01.05.2013 Aufrufe

Download als PDF-Datei - Deutsche Metrohm Prozessanalytik ...

Download als PDF-Datei - Deutsche Metrohm Prozessanalytik ...

Download als PDF-Datei - Deutsche Metrohm Prozessanalytik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATION<br />

ONE/13<br />

Neuigkeiten – Stabilitätsmessgeräte,<br />

Combustion IC, TitrIC pro und VoltIC pro<br />

Applikationsberichte – Applikationen<br />

zur Optrode und für Stabilitätsmessgeräte<br />

Tipps aus der Praxis – ideale Elektrode


02<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

jetzt ist es bereits mehr <strong>als</strong> ein Jahr her, seitdem <strong>Metrohm</strong><br />

die neuen Räumlichkeiten an der Ionenstrasse in Herisau bezogen<br />

<br />

Herisau überhaupt zutrifft – direkt auf die grüne Wiese. Obwohl<br />

weiter abgelegen, hat sich unter anderem ein Umstand drastisch<br />

<br />

<br />

<br />

Trainingslabore, das Labor für Software- und Servicetraining sowie<br />

die Seminarräume bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit<br />

unserer <strong>Metrohm</strong>-Geräte zu demonstrieren. Und dies<br />

nicht nur per zweidimensionaler Power-Point-Präsentation sondern<br />

«Hands on» in direktem Kontakt mit der Applikation und dem analytischen<br />

Instrument.<br />

Zwei Mitarbeiter – Christian Lauger und Dr. Pirmin Rösel – sind<br />

heute ausschliesslich in der <strong>Metrohm</strong> Akademie beschäftigt. Zusammen<br />

mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Kompetenzzentren<br />

bereiten sie die massgeschneiderten Kurse vor. Diese führen wir für<br />

Sie, unsere geschätzten Endkundinnen und Endkunden, aber auch<br />

für die Mitarbeitenden aus den <strong>Metrohm</strong>-Vertretungen weltweit<br />

durch.<br />

Editorial<br />

Das Highlight des Jahres 2012 war die Veranstaltung «Analytical<br />

Challenges in Power Plants», die vom 7. bis 9. November in der<br />

<strong>Metrohm</strong> Akademie durchgeführt wurde. Internationale Referenten<br />

sowie Fachspezialisten beleuchteten die analytischen Herausforderungen,<br />

die gemeistert werden müssen, um den sicheren, umwelt-<br />

<br />

nuklearen Kraftwerken gewährleisten zu können.<br />

<strong>Metrohm</strong>-Geräte garantieren die Qualität der eingesetzten<br />

Wässer in Kühlsystemen, die Potentio- und Galvanostaten von<br />

<strong>Metrohm</strong> Autolab sind das Rückgrat der Korrosionsforschung und<br />

die Online-Geräte von <strong>Metrohm</strong> Applikon überwachen kontinuierlich<br />

chemische Parameter im Wasser und in der Luft. In drei Tagen<br />

wurden sehr unterschiedliche Aspekte beleuchtet: Applikationsent-<br />

<br />

Qualitätssicherung in analytischen Laboren sowie Softwarefragen,<br />

um nur einige zu nennen. Und – last but not least – das dreitägige<br />

Seminar bot die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen<br />

unseren Gästen und den Expertinnen und Experten von <strong>Metrohm</strong> aus<br />

Applikation und Entwicklung. Somit hatten auch wir die Möglichkeit,<br />

von diesen zu lernen und unsere Produkte für deren Applikationen<br />

weiter zu optimieren.<br />

Auch im Jahr 2013 wird es wieder eine Vielzahl von Seminaren<br />

geben. Wir werden Sie auf unseren Webseiten und über die Social-<br />

<br />

darüber informieren.<br />

terschiedlicher<br />

Techniken zum Einsatz kommt, um den aktuellen<br />

analy tischen Herausforderungen zu begegnen. Diese Techniken<br />

stehen nicht mehr isoliert nebeneinander, sondern werden zu<br />

<br />

Infor mationen zu drei Kombinationsmöglichkeiten, die das analy-<br />

<br />

• TitrIC pro, die Kombination von Titration und Ionenchromatographie<br />

• VoltIC pro, hier spielen Voltammetrie und Ionenchromatographie<br />

zusammen


• Combustion IC <strong>als</strong> eine Technik, welche die klassischen Verbrennungsmethoden<br />

in Kombination mit der Ionenchromatographie<br />

auf ein analytisch wesentlich höheres Level bringt<br />

<br />

Dies sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass hinter dem Namen<br />

<br />

<br />

Gerät ist bei <strong>Metrohm</strong> seit 1980 im Programm und kommt jetzt in der<br />

vierten Generation auf den Markt. Versehen mit der topmodernen<br />

Software «StabNet», Farbdisplay und dem wesentlich verbesserten<br />

Userinterface, stellen wir Ihnen das neue Trio bestehend aus 892<br />

<br />

Professional PVC Thermomat vor.<br />

Viel Spass beim Lesen der <strong>Metrohm</strong> Information One 2013 und viel<br />

Erfolg beim Einsatz unserer Geräte und Applikationen wünscht<br />

Dr. Kai Henning Viehweger<br />

Direktor und Leiter Vertrieb und Marketing der <strong>Metrohm</strong>-Gruppe<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

03


04<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial<br />

• Lassen Sie Ihre Mitarbeiter durch <strong>Metrohm</strong> weiterbilden! 02<br />

Neuigkeiten<br />

• <br />

Professional PVC Thermomat<br />

• StabNet-Software für neue Stabilitätsmessgeräte 08<br />

• <br />

• TitrIC pro – vollautomatische Titration und Ionenchromatographie 20<br />

• VoltIC pro – vollautomatische Spurenanalytik mit Voltammetrie und Ionenchromatographie 30<br />

• <br />

Applikationsberichte<br />

• Applikationen für Stabilitätsmessgeräte 34<br />

• <br />

Tipps aus der Praxis<br />

• Finden Sie Ihre optimale Elektrode für pH-Messung und Titration<br />

<br />

Publikationen<br />

• Neue <strong>Metrohm</strong>-Applikationsliteratur zum Herunterladen 40<br />

Testimonial-Kampagne<br />

• Kunden stellen sich und ihre <strong>Metrohm</strong>-Lösung in Kurzvideos vor 44<br />

Seminare und <strong>Metrohm</strong>-Akademie<br />

• Lassen Sie sich und Ihre Mitarbeiter kompetent durch <strong>Metrohm</strong> weiterbilden 46<br />

Literaturreferate<br />

• Applikationen für <strong>Metrohm</strong>-Geräte 49<br />

Neu: Elektronische Ausgabe und Archiv<br />

Auf www.metrohm.info, der Webseite der <strong>Metrohm</strong> Infor-<br />

-<br />

<br />

Herunterladen.<br />

Inhalt Inhaltsverzeichnis


Neue, komfortable Stabilitätsmessgeräte:<br />

892 Professional Rancimat, 893 Professional Biodiesel Rancimat<br />

und 895 Professional PVC Thermomat<br />

Seit Jahren sind die <strong>Metrohm</strong>-Messgeräte Rancimat,<br />

Biodiesel Rancimat und PVC Thermomat der Standard,<br />

wenn es um die Stabilitätsbestimmung geht. Der Rancimat<br />

lässt sich zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von<br />

Ölen und Fetten sowie von fetthaltigen Lebensmitteln<br />

und Kosmetika einsetzen. Der Biodiesel Rancimat ist für<br />

Biodiesel und Biodiesel-Blends das richtige Gerät. Der PVC<br />

Thermomat bietet sich bei der Bestimmung der thermischen<br />

Stabilität von PVC an. <strong>Metrohm</strong> hat seine populären<br />

Stabilitätsmessgeräte weiterentwickelt und dabei den<br />

Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit und die neu entwickelte<br />

Steuer- und Messsoftware StabNet gelegt. Dieser<br />

Artikel zeigt die Vorteile der neuen Professional-Serie<br />

auf. Weitere Informationen zur StabNet-Software und zu<br />

<br />

<strong>Metrohm</strong> Information.<br />

Das Wichtigste in Kürze<br />

<br />

<br />

Professional-Serie der <strong>Metrohm</strong>-Stabilitätsmessgeräte. Sie ver fügen<br />

<br />

ent wickelte Steuer- und Messsoftware StabNet. Die drei Geräte<br />

un terscheiden sich darin, dass sie speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet<br />

hin optimiert wurden. Dies äussert sich in einer angepassten<br />

Temperaturkontrolle und Gasversorgung sowie in unterschiedlichen<br />

Zubehör- und Verbrauchsmaterialien.<br />

Die Steuerung der Stabilitätsmessgeräte der Professional-Serie<br />

erfolgt vom PC aus über die StabNet-Software. Letztere bietet zudem<br />

eine automatische Erfassung, Auswertung und Archivierung aller an-<br />

tabel<br />

direkt am Gerät starten. Jede Messposition verfügt dazu über<br />

eine individuelle Starttaste. Das eingebaute Display zeigt permanent<br />

den Status jeder einzelnen Messposition. Einwegreak tionsgefässe<br />

verringern den Reinigungsaufwand des Zubehörs auf ein Minimum<br />

und sparen damit Zeit und Kosten.<br />

INFORMATION | 1 | 2013


6<br />

<br />

Vorteile der Professional-Serie auf einen Blick<br />

• Steuerung aller Gerätefunktionen vom PC aus mit StabNet<br />

• Individueller Start jeder Messposition direkt am Gerät<br />

• Überblick über den Status aller Messpositionen auf dem<br />

Gerätedisplay<br />

• <br />

einzigartiges Zubehör<br />

• Preisgünstige Einwegglasteile<br />

• Robuste Leitfähigkeitsmesszellen mit im Messgefässdeckel<br />

integrierten elektrischen Anschlüssen<br />

• <br />

können an einen PC angeschlossen werden.<br />

Starttaste am Gerät<br />

<br />

<br />

gestartet werden kann. Die Starttaste ist nach aussen vollständig<br />

dicht, so dass keine Flüssigkeiten eindringen können. Die Auslösung<br />

erfolgt mit Hilfe kapazitiver Fingerdetektion und funktioniert auch<br />

mit Handschuhen.<br />

Neuigkeiten<br />

Die Stabilitätsmessgeräte im Detail<br />

<br />

zept<br />

auf. Die Detailaufnahmen zeigen exemplarisch den 892 Professional<br />

Rancimaten, sind aber gleichermassen auch auf die beiden<br />

anderen Geräte übertragbar. Auf massgliche Unterschiede wird im<br />

Text hingewiesen.


Gerätedisplay<br />

Auf dem farbigen Gerätedisplay lässt sich der Status des Geräts<br />

zeigt<br />

werden die aktuelle Temperatur der beiden Heizblöcke, der<br />

<br />

gemessene Leitfähigkeit.<br />

Einfache Handhabung der Reaktionsgefässe<br />

Das Vorbereiten des Reaktionsgefässes, Einwiegen der Probe<br />

und Verschliessen des Reaktionsgefässes ist denkbar einfach und<br />

sicher. Durch den Einsatz von Einwegglasteilen entfällt das zeitaufwendige<br />

Reinigen nach der Messung, wodurch Arbeitszeit und<br />

Kosten gespart werden können. Überdies wird auch die Reproduzierbarkeit<br />

der Messergebnisse verbessert, da neue, saubere Mess-<br />

<br />

Resultate verhindern.<br />

Messgefässdeckel mit integrierter Leitfähigkeitsmesszelle<br />

Die Leitfähigkeitsmesszelle mit ihren elektrischen Anschlüssen<br />

<br />

<br />

der richtigen Position. Gleichzeitig wird auch der elektrische Kontakt<br />

zur Messelektronik im Gerät hergestellt. Die Leitfähigkeitsmesszelle<br />

selbst ist eine robuste Edelstahlelektrode, die auch eine gründliche<br />

<br />

Spülmaschine unbeschadet übersteht. Das Reinigen einer Leitfähigkeitselektrode<br />

war noch nie so einfach.<br />

Gasversorgung und PC-Anschluss<br />

Die zur Messung benötigte Luft wird beim 892 Professional Ran-<br />

<br />

eingebauten Pumpe durch einen Filter angesaugt und mit Hilfe eines<br />

Molekularsiebs von Wasserdampf befreit. Für die Messungen mit dem<br />

<br />

Die Gasversorgung erfolgt hier über eine externe Quelle, die direkt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Stabilitätsmessgeräte der Professional-Serie werden über<br />

<br />

vier Geräte an einen PC angeschlossen und von StabNet gesteuert<br />

werden.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

07


08 StabNet – moderne Software für Stabilitätsmessungen<br />

StabNet ist die neu entwickelte Steuer- und Messsoftware<br />

für die neue Professional-Serie von <strong>Metrohm</strong>-Stabilitätsmessgeräten:<br />

892 Professional Rancimat, 893 Professional<br />

Biodiesel Rancimat und 895 Professional PVC Thermomat.<br />

Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität<br />

wurden bei der Entwicklung von StabNet besondere Beachtung<br />

geschenkt.<br />

Das Wichtigste in Kürze<br />

Mit der StabNet-Software können sowohl der 892 Professional<br />

<br />

<br />

von wenigen technisch bedingten Ausnahmen steht der gesamte<br />

Funktionsumfang für alle drei Gerätetypen zur Verfügung.<br />

Die StabNet-Software erfüllt alle Anforderungen an eine moderne<br />

Analysesoftware. Neben der automatischen Datenerfassung<br />

-<br />

<br />

rechten<br />

garantieren hohe Datensicherheit. Darüber hinaus erfüllt<br />

die StabNet-Software alle Anforderungen an die GLP und auch die<br />

Vorgaben von «Title 21 CFR Part 11» der FDA (United States Food and<br />

Drug Administration).<br />

Neuigkeiten<br />

Die Arbeitsplatz-Ansicht von StabNet bildet den Messgerätaufbau mit zwei Heizblöcken zu je vier Messpositionen ab<br />

– einfach übersichtlich!<br />

Vorteile der StabNet-Software<br />

• <br />

• <br />

• Hohe Transparenz der Ergebnisse durch:<br />

- <br />

parameter<br />

- Speicherung der Historie beim Nachauswerten oder Nach -<br />

berech nen von Messdaten<br />

• Hohe Datensicherheit durch manipulationsgeschützte Datenbank<br />

<br />

• Netzwerkfähig durch Client-Server-Funktionalität<br />

• <br />

• Erfüllt alle Anforderungen von GLP und (beim 892 Professional<br />

Rancimaten) FDA


Die StabNet-Software im Detail<br />

Übersichtlicher Arbeitsplatz<br />

Der Programmteil «Arbeitsplatz» bildet den Aufbau der neuen<br />

Stabilitätsmessgeräte mit ihren zwei Heizblöcken zu je vier Messposi-<br />

<br />

Für beide Heizblöcke ist die jeweils geladene Methode mit den Soll-<br />

<br />

Der Status einer Messposition lässt sich anhand ihrer Live-<br />

Anzeige blitzschnell erkennen. Aus der zugehörigen Live-Kurve sind<br />

te<br />

direkt ersichtlich. In bis zu vier Feldern können Informationen zur<br />

Probe eingegeben werden. Der blinkende Start/Stopp-Knopf zeigt<br />

<br />

Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors<br />

<br />

<br />

Leitfähigkeitssensor gearbeitet werden. Dies erfolgt unkompliziert<br />

über die Auswahl des in der jeweiligen Messposition verwendeten<br />

<br />

die relative Änderung der Leitfähigkeit entscheidend, kann auch<br />

ohne diese Zuordnung gemessen werden. Ein «Wizard» führt einfach<br />

und verständlich durch die notwendigen Schritte zur Kalibrierung<br />

des Leitfähigkeitssensors einer Messposition. Er lässt sich von der<br />

aufrufen.<br />

Modernes Datenmanagement<br />

<br />

abgelegt und lassen sich im Programmteil «Datenbank» einsehen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Methoden- und Geräteparametern angezeigt. Komfortable Sortier-,<br />

<br />

Daten.<br />

Bestimmung nachbearbeiten<br />

<br />

nachträglich bearbeiten. Dies kann durch Nachrechnen mit geänderten<br />

Auswerteparametern oder durch manuelle Auswertung der<br />

<br />

archiviert werden, gehen auch keine Originaldaten verloren. Über die<br />

History-Funktion lassen sich sowohl die Originalversion <strong>als</strong> auch jede<br />

Zwischen- und die Endversion jederzeit wiederherstellen.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

09


10<br />

Report-Erstellung<br />

StabNet enthält bereits eine Reihe verschiedener Report-Vorlagen.<br />

Ein Report-Generator erlaubt es, diese Vorlagen nach eigenen<br />

<br />

massgeschneiderter Report erstellen.<br />

<br />

und Methodeninformationen oder ein tabellarischer Übersichtsreport<br />

mit allen Resultaten einer Messreihe.<br />

Neuigkeiten


Weitere hilfreiche Datenbankfunktionen<br />

Heute reicht es oftm<strong>als</strong> nicht mehr aus, ein Resultat in eine<br />

Tabelle einzutragen. Vielfach müssen Messergebnisse noch statistisch<br />

und graphisch aufbereitet werden. Auch diesen Schritt unterstützt<br />

StabNet.<br />

Statistische Berechnungen<br />

Zur Absicherung relevanter Ergebnisse ist es üblich, diese mit<br />

einer Mehrfachbestimmung und nicht nur durch eine einzelne Messung<br />

zu ermitteln. StabNet bietet die Möglichkeit, Doppel- oder Vierfachbestimmungen<br />

statistisch miteinander zu verknüpfen. Am Ende<br />

der Mehrfachbestimmung werden dann, neben dem Einzelergebnis,<br />

auch statistische Daten wie Mittelwert sowie absolute und relative<br />

Standardabweichung automatisch berechnet.<br />

Detailübersicht und Kontrollkarte<br />

Die Funktion «Detailübersicht» stellt Trends und Streuungen der<br />

sätzlich<br />

werden eine Tabelle mit allen Ergebnissen der ausgewählten<br />

<br />

Eine Kontrollkarte bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Warn-<br />

<br />

Temperaturextrapolation<br />

Die Rancimat-Methode beruht auf der Tatsache, dass chemische<br />

Reaktionen (Oxidation von Fettsäuren im Fall von Ölen, Fetten und<br />

<br />

die Abhängigkeit der Resultate (Induktionszeit oder Stabilitätszeit)<br />

von der Probentemperatur graphisch dargestellt werden. Darüber<br />

hinaus bietet die Extrapolation die Möglichkeit, Resultate, die bei<br />

einer Temperatur gemessen wurden, auf eine andere Temperatur<br />

temperatur<br />

einen groben Anhaltspunkt für die Lagerstabilität einer<br />

Probe. Mit StabNet können Extrapolationen einfach durchgeführt<br />

werden.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

11


12<br />

Neuigkeiten<br />

Datenverwaltung und Sicherheit<br />

Zentrale Datenverwaltung<br />

StabNet bietet in der Client-Server-Version die Möglichkeit der<br />

zentralen Datenverwaltung auf einem Server im lokalen Netzwerk.<br />

<br />

und Funktionsumfang nicht von einer lokalen Installation. Allerdings<br />

<br />

Server gespeichert. Der grosse Vorteil liegt darin, dass die Daten<br />

von jedem PC, auf dem ein StabNet-Client installiert ist, sei es am<br />

<br />

können. Somit stehen alle Messdaten unternehmensweit zur Verfügung.


Sicherheit<br />

Datensicherheit und Rückverfolgbarkeit von Ergebnissen ge-<br />

<br />

<br />

<br />

auf Programmteile und Daten verhindert. Darüber hinaus besteht bei<br />

allen Geräten der Professional-Serie die Möglichkeit, sowohl Metho-<br />

<br />

CFR Part 11 digital zu unterschreiben.<br />

Datensicherheit<br />

nierbaren<br />

Intervall wird die gesamte Datenbank gesichert. Verlorene<br />

Daten lassen sich so in kürzester Zeit wiederherstellen.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

13


14<br />

Schwefel und Halogene schnell und zuverlässig mittels<br />

Combustion Ion Chromatography bestimmen<br />

Schwefel- und Halogenverbindungen sind in einer Vielzahl<br />

von Produkten wie Erdöl oder Elektronikgeräten enthalten.<br />

Viele davon fördern die Korrosion und/oder sind toxisch<br />

(H 2S-Gas, polychlorierte Biphenyle ...). Es existieren daher<br />

zahlreiche internationale Vorschriften, welche zulässige<br />

Höchstwerte festsetzen, deren Einhaltung überprüft werden<br />

muss. Dazu anerbietet sich die Ionenchromatographie mit<br />

Verbrennungsaufschluss. Analytik Jena und <strong>Metrohm</strong> haben<br />

ein automatisiertes Combustion-IC-System entwickelt, mit<br />

welchem sich einzelne Halogene und Schwefel – in brennbaren<br />

Proben aller Art – in einem einzigen Analysenschritt<br />

präzise und sicher bestimmen lassen.<br />

Schädliche Schwefel- und Halogenverbindungen<br />

Schwefel- und Halogenverbindungen, die sich durch Ionenchromatographie<br />

mit Verbrennungsaufschluss (Combustion Ion Chromatography,<br />

CIC) analysieren lassen, sind in einer Vielzahl von Produkten<br />

wie Erdöl oder Elektronikgeräten enthalten:<br />

Insbesondere minderwertiges Erdöl und auch Erdgas können<br />

<br />

stoff (H 2 <br />

Verbrennen schwefelhaltiger fossiler Treibstoffe entsteht dann u.a.<br />

Schwefeldioxid (SO 2). Dieses reagiert mit Wasser und Sauerstoff zu<br />

<br />

und Gewässer. In Erdöl enthaltene Schwefelverbindungen stellen<br />

<br />

dar: sie führen zu Korrosion und Spannungsrissbildung und vergiften<br />

Neuigkeiten<br />

deten<br />

werden. Um dem vorzubeugen, müssen Mineralölprodukte<br />

durch Hydrodesulfurierung entschwefelt werden. In der Norm DIN EN<br />

228 «Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen<br />

und Prüfverfahren» ist ein Maximalgehalt für Schwefel<br />

in Kraftstoffen von 10 mg/kg festgelegt.<br />

Auch Halogenide (F – , Cl – – ) tragen zur Korrosion bei und<br />

müssen deshalb aus Erdöl durch Entsalzen entfernt werden.<br />

Die 2006 in Kraft getretene RoHS-Richtline «Restriction of the<br />

use of certain hazardous substances in electrical and electronic<br />

<br />

in Elektro- und Elektronikgeräten ein. Zu diesen Stoffen ge hören auch<br />

organische Halogenverbindungen wie die biologisch kaum ab baubaren<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

prozent.<br />

Der Einsatz der toxischen und kanzerogenen polychlorierten<br />

tion<br />

weltweit verboten.<br />

Organische Halogenverbindungen können während ihrer Herstel<br />

lung, Nutzung und Entsorgung in die Umwelt gelangen und<br />

las sen sich u.a. in der Luft (Raumluft, Deponiegas), im Wasser und in<br />

Lebewesen nachweisen.


Leitfähigkeit [μS/cm]<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

Chlorid<br />

Bromid<br />

0.0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

Zeit [min]<br />

<br />

<br />

<br />

Ionenchromatographie mit Verbrennungsaufschluss<br />

Erdöl und Elektronikgeräte sind nur zwei der möglichen Applikationsbereiche<br />

der CIC. Diese eignet sich hervorragend für die<br />

<br />

einer Vielzahl von brennbaren Proben. Im Umweltbereich lässt sich<br />

mittels CIC einfach und exakt überprüfen, ob die jeweiligen Gesetze,<br />

<br />

<br />

Probenmatrix noch eine aufwändige Methodenentwicklung erfor-<br />

<br />

die Qualitätskontrolle von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten.<br />

Sulfat<br />

20<br />

Leitfähigkeit [μS/cm]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1.6<br />

0.8<br />

0.0<br />

Chlorid<br />

Chlorid<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Zeit [min]<br />

Sulfat<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Zeit [min]<br />

<br />

<br />

<br />

2CO 3, 1.0 mmol/L NaHCO 3<br />

2O 2.<br />

Schwefel- und Halogengehalte lassen sich mittels CIC u.a. in folgenden<br />

Produkten bestimmen:<br />

• Umweltrelevante Stoffe Öl, Plastikabfälle, Glas, Aktivkohle<br />

• Elektronikbauteile Leiterplatten, Harz, Kabel,<br />

Isolierungen<br />

• <br />

Kohle, Katalysatoren<br />

• Kunststoffe Polymere wie Polyethylen,<br />

Polypropylen<br />

• Farben Pigmente, Lacke<br />

• Pharmazeutische Produkte Rohsubstanzen, Zwischen-,<br />

Endprodukte<br />

• Lebensmittel Speiseöle, Gewürze, Duft- und<br />

Geschmacksstoffe<br />

INFORMATION | 1 | 2013


16<br />

<br />

diese Aufnahme entfernt.<br />

Einfach zu bedienendes <strong>Metrohm</strong>-CIC-System<br />

Das von Analytik Jena und <strong>Metrohm</strong> entwickelte CIC-System<br />

ist einfach zu bedienen und bietet eine Reihe von Vorteilen: Die<br />

schiedlichsten<br />

Matrices erfolgt einschliesslich der Probenvorbereitung<br />

vollständig automatisiert. Dank des technisch ausgeklügelten<br />

Systems kann auf eine aufwendige Methodenentwicklung für die<br />

Verbrennung verzichtet werden. Das CIC-System ist auch hinsichtlich<br />

Probendurchsatz sowie Präzision und Richtigkeit der Ergebnisse den<br />

schluss<br />

mittels Sauerstoffbombe) deutlich überlegen. Mit Hilfe des<br />

optionalen Probenwechslers lassen sich auch grosse Probenserien<br />

innert kürzester Zeit vollständig automatisiert abarbeiten.<br />

Schematische Darstellung des <strong>Metrohm</strong>-CIC-Gesamtsystems<br />

Neuigkeiten<br />

Lichtleiter<br />

Vorteile des <strong>Metrohm</strong>-CIC-Systems auf einen Blick<br />

• Erweiterter Anwendungsbereich der IC für brennbare Proben aller<br />

Art<br />

• <br />

• Differenzierung der Gehalte verschiedener Halogene<br />

• <br />

halogenfreier Produkte (RoHS, WEEE ...)<br />

• Flammensensor für zeitoptimierte Verbrennung ohne separate<br />

Methodenentwicklung<br />

• Vollständig automatisierte Probenvorbereitung für feste und<br />

<br />

• Kalibrierung mit nur einem Standard dank «<strong>Metrohm</strong> intelligent<br />

Partial Loop Injektionstechnik» (MiPT)<br />

• Ionenchromatographie-Software MagIC Net für Steuerung und<br />

Datenmanagement – alle Informationen in einer Probentabelle<br />

bzw. einem Report darstellbar<br />

• FDA- und GLP-Standards werden erfüllt<br />

• Hoher Probendurchsatz<br />

• Hohe Präzision (Reproduzierbarkeit) und Richtigkeit der Ergebnisse


mit Probenwechsler für Feststoffe<br />

So funktioniert das CIC-System<br />

<br />

Argon-Atmosphäre aufgeschlossen und anschliessend mit Sauerstoff<br />

verbrannt – dies unter Einleitung kleinster Mengen an Wasser. Letzteres<br />

wird eingesetzt, um Ablagerungen oder Glaskorrosion durch<br />

HF im Pyrolyseofen zu minimieren und verbessert den Austrag der<br />

resultierenden gasförmigen Verbindungen, welche dann in eine<br />

Absorptionslösung geleitet werden. Die Absorptionslösung wird<br />

anschliessend inline in ein <strong>Metrohm</strong>-Ionenchromatographie-System<br />

überführt und dort analysiert.<br />

Automatisch gesteuerter Verbrennungsaufschluss<br />

Das neue <strong>Metrohm</strong>-CIC-System besteht aus einem Aufschluss-<br />

Teil (Combustion Module) von Analytik Jena sowie einem Absorptions-<br />

und IC-Teil (920 Absorber Module und Ionenchromatograph)<br />

von <strong>Metrohm</strong>. Im Combustion Module wird der Probenaufschluss<br />

automatisch gesteuert. Das Prinzip ist einfach: Das bei der Verbrennung<br />

erzeugte Licht aus dem Pyrolyseofen wird mittels Lichtleiter zu<br />

einem optischen Sensor (Flammensensor) geführt. Dieser misst die<br />

Intensität des Lichts und steuert proportional dazu den Vorschub des<br />

Probenschiffchens in den Ofen. Dadurch wird die Dauer der Verbrennung<br />

so optimiert, dass die Verbrennung stets vollständig abläuft<br />

(keine Russbildung), aber dabei auf Wartezeiten <strong>als</strong> Sicherheitspuffer<br />

verzichtet werden kann.<br />

Dank der automatisierten Steuerung des Probenaufschlusses<br />

<br />

sowohl unterschiedliche Proben <strong>als</strong> auch unterschiedliche Proben-<br />

<br />

werden.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

17


18<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

geber ohne grossen Aufwand innerhalb von Minuten umgebaut<br />

werden. Das Verbrennungssystem bleibt unangetastet und kann<br />

<br />

werden.<br />

Perfektes Liquid Handling mit dem 920 Absorber Module<br />

Im <strong>Metrohm</strong>-CIC-System sind das Combustion Module und der<br />

Ionenchromatograph über das 920 Absorber Module mitein an der<br />

verbunden. Letzteres beherbergt das Absorptionsgefäss mit der Absorptionslösung<br />

und sorgt dafür, dass die gasförmigen Verbindungen<br />

der Analyten in Lösung überführt werden. Mit Hilfe der eingebauten<br />

<br />

und zwei Dosiereinheiten 800 Dosino) kann das 920 Absorber Mo dule<br />

<br />

automatisiert bestimmt werden.<br />

881 Compact IC pro 920 Absorber Module Combustion Module<br />

Neuigkeiten


kontinuierlicher Wassereintrag in den Pyrolyseofen, Ma trixeliminierung<br />

des Oxidationsmittels Wasserstoffperoxid sowie Spül prozeduren.<br />

<br />

<br />

Hil fe der MiPT kann aus einem einzigen Multiionenstandard eine<br />

automatische Kalibrierung des Analysesystems erstellt werden. Da<br />

<br />

Konzentrationsbereich abgedeckt.<br />

Ohne Anbindung an das Combustion Module lässt sich das 920<br />

Absorber Module <strong>als</strong> semi-online Sampler für die direkte Absorption<br />

von Gasverbindungen (NH 3, HNO 2, HNO 3, HCl, SO 2) aus der Luft ein-<br />

<br />

Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure) in Prozessabgasen oder in der<br />

Raumluft an Arbeitsplätzen überwacht werden.<br />

Die intelligente Software MagIC Net TM<br />

Das CIC-Gesamtsystem wird mit der benutzerfreundlichen<br />

Io nen chromatographie-Software MagIC Net TM gesteuert. MagIC<br />

Net TM garantiert eine einfache, robuste und zuverlässige Handhabung<br />

<br />

wen der stets die Übersicht über alle Flüssigkeitsmengen, die in die<br />

Absorp tionslösung eingetragen werden. Daher kann ohne internen<br />

Standard oder andere Hilfsmittel gearbeitet werden.<br />

MagIC Net TM <br />

Layout und Programmierung. Dem User stehen umfassende Überwachungs-<br />

und Kontrollfunktionen zur Verfügung. MagIC Net TM<br />

er füllt alle FDA- und GLP-Anforderungen und ist zudem in zahlreichen<br />

Spra chen verfügbar. Ein modernes Datenmanagement und ein leistungsstarker<br />

Reportgenerator runden das Paket ab.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

19


20<br />

TitrIC pro – Titration und Ionenchromatographie<br />

kombiniert in einem vollautomatischen System<br />

TitrIC pro steht für die einzigartige Kombination von<br />

Direktmessung, Titration und Ionenchromatographie (IC)<br />

in einem Platz sparenden System und erlaubt die vollautomatische<br />

Bestimmung von Temperatur, Leit fähig keit,<br />

pH-, p- und m-Wert, Alkalinität, Gesamthärte sowie zahlreicher<br />

Ionenkonzentrationen. Der Marktführer <strong>Metrohm</strong><br />

hat seine langjährige Erfahrung in der Ionenanalytik in<br />

<br />

welches sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Analysen<br />

anerbietet. Alle in einer Probe enthaltenen ionischen<br />

Bestandteile werden exakt, schnell und reproduzierbar<br />

bestimmt. Die Analyseresultate werden in der integrierten<br />

Datenbank abgelegt und in einem gemeinsamen Report<br />

zusammengefasst.<br />

Neuigkeiten<br />

Automation spart Kosten und erhöht Präzision<br />

Mit TitrIC pro laufen die zahlreichen Analysen vollständig automatisiert<br />

ab. Nach der Platzierung der Proben auf dem Rack<br />

übernimmt die Steuerungssoftware MagIC Net TM die Kontrolle und<br />

arbeitet Probe um Probe ab – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.<br />

Eine intelligente Steuerung sowie bewährte und erprobte Systemkomponenten<br />

garantieren den zuverlässigen Ablauf der Analysen.<br />

lysieren.<br />

Der hohe Automationsgrad reduziert nicht nur die Kosten<br />

sondern erhöht auch die Präzision der Messungen.<br />

genmerk<br />

auf den geringen Platzbedarf des Systems gelegt. TitrIC pro<br />

<br />

und Ionenchromatographie: Alle Methoden verwenden dieselben<br />

<br />

spart Kosten und wertvollen Platz auf der Laborbank. Eine schnelle<br />

Amortisierung ist garantiert.<br />

Flexibilität für verschiedenste Anwendungsbereiche<br />

TM mit<br />

der Titrationssoftware tiamo TM erlaubt die Durchführung beliebiger<br />

Titrationen oder Direktmessungen sowie jegliche Art von Anionen-<br />

oder Kationenbestimmungen mittels Ionenchromatographie. Daher<br />

ist TitrIC pro nicht nur das System der Wahl in der Wasseranalytik,<br />

sondern eignet sich auch hervorragend für Anwendungen aus den<br />

<br />

Pharmazie.


Typische Einsatzgebiete von TitrIC pro sind<br />

• Wasserwerke und Wasserbehörden<br />

• Entsalzungsanlagen<br />

• Umweltinstitute<br />

• Nahrungs- und Genussmittelindustrie<br />

• Pharmazeutische Industrie<br />

• Metallverarbeitende Industrie<br />

• Automobilindustrie<br />

• …<br />

TitrIC pro besitzt folgende Herausstellungsmerkmale<br />

• Einzigartige Kombination von Titration, Direktmessungen und<br />

IC<br />

• Vollautomatische Analysen mittels Titration und IC<br />

• Freie Wahl der Analysetechnik: Komplette Analyse oder<br />

optional nur Titration oder nur IC<br />

• Zuverlässige und reproduzierbare Resultate, dies erst noch bei<br />

kurzen Analysezeiten<br />

• Kombinierbar mit den vielfältigen <strong>Metrohm</strong> Inline-<br />

Probenvorbereitungstechniken (MISP)<br />

• <br />

<br />

• Sichere Speicherung der Analyseresultate in einer Datenbank<br />

• Ein einziger Probenwechsler für alle drei Analysetechniken<br />

• <br />

Software MagIC Net TM<br />

• Äusserst geringer Platzbedarf<br />

• <br />

• TitrIC pro ist FDA-konform<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

21


22<br />

TitrIC pro – das massgeschneiderte Analysesystem<br />

TitrIC pro lässt sich an die jeweilige analytische Aufgabe anpassen.<br />

Die Applikation bestimmt, welche Parameter von Interesse<br />

sind. Entsprechend sind unterschiedliche Methoden und Abläufe frei<br />

miteinander kombinierbar. Das vollautomatische System ist in den<br />

drei Grundausführungen TitrIC Pro I, II und III erhältlich. Allen drei<br />

peratur<br />

und Leitfähigkeit, der Alkalinität, des pH-, p- und m-Werts<br />

<br />

Neuigkeiten<br />

TitrIC pro I – das Basis-System<br />

matographie.<br />

Alkalinität, p- und m-Werte sowie Ca 2+ - und Mg 2+ -<br />

Gehalte werden titrimetrisch bestimmt. Direktmessungen liefern den<br />

pH-Wert, die Leitfähigkeit und die Temperatur der Probe.<br />

TitrIC pro II – für die komplette Anionen und Kationenanalyse<br />

<br />

mittels Ionenchromatographie. Alkalinität sowie p- und m-Werte<br />

werden titrimetrisch bestimmt. Direktmessungen liefern den pH-<br />

Wert, die Leitfähigkeit und die Temperatur der Probe.<br />

TitrIC pro I:


TitrIC pro III – die professionelle Lösung mit geschlossenen<br />

Probenbehältern<br />

<br />

Ca 2+ und Mg 2+ fessional<br />

IC. Alkalinität sowie p- und m-Werte werden titrimetrisch<br />

bestimmt. Direktmessungen liefern den pH-Wert, die Leitfähigkeit<br />

und die Temperatur der Probe. Der Probenwechsler dieses Highend-Systems<br />

wurde um die DisCover-Funktion ergänzt: Mit einem<br />

Magneten werden die Deckel auf den Probengefässen automatisch<br />

entfernt.<br />

TitrIC pro – Zubehör-Kits<br />

TitrIC pro kann sehr einfach mit fertig zusammengestellten<br />

Zu behör-Kits um die Probenvorbereitungstechniken «logische Inline-<br />

Verdünnung» und «intelligente Partial-Loop-Injektionstechnik» (MiPT)<br />

aufgerüstet werden. Typischerweise kommt MiPT bei zu analysieren-<br />

<br />

zum Einsatz, während sich die Inline-Verdünnung für Proben mit<br />

<br />

TitrIC pro II:<br />

<br />

<br />

TitrIC pro III:<br />

<br />

Suppression) und Kationen.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

23


24<br />

Ausrüstung für die logische Inline-Verdünnung mit<br />

TitrIC pro<br />

Die logische Inline-Verdünnung (<strong>Metrohm</strong> logical Inline Dilution)<br />

ermöglicht die erfolgreiche automatisierte Analyse von Proben unterschiedlichster<br />

Konzentrationen ohne manuelle Probenvorbereitung<br />

und sorgt für richtige Ergebnisse. Zunächst wird die Leitfähigkeit der<br />

Probe gemessen. Aus dem gemessenen Wert wird automatisch von<br />

der MagIC Net TM -Software ein Verdünnungsfaktor berechnet. Die<br />

Probe wird dann in einem externen Gefäss entsprechend verdünnt, so<br />

dass die Ergebnisse schon bei der ersten Injektion garantiert in nerhalb<br />

des Kalibrierbereichs liegen. Es wird keine zusätzliche Pro benmenge<br />

verbraucht, da der Leitfähigkeitswert während des Transfers der Probe<br />

in das Titrationsgefäss gemessen wird.<br />

Die logische Inline-Verdünnung ermöglicht auch Mehrpunktkalibrierungen<br />

mit nur einem einzigen Multiionen-Standard.<br />

TitrIC pro III ergänzt mit dem Zubehör für logische Inline-Verdünnung<br />

Ausrüstung für MiPT mit TitrIC pro<br />

Mittels intelligenter Partial-Loop-Technik (<strong>Metrohm</strong> intelligent<br />

<br />

mit vorgegebenem Volumen zur Injektion unterschiedlicher Probenvolumina<br />

eingesetzt werden. MiPT ermöglicht Analysen über einen<br />

weiten Konzentrationsbereich und ist auch in der Lage, Mehrpunktkalibrierungen<br />

ausgehend von einem einzigen Multiionen-Standard<br />

durchzuführen.<br />

TitrIC pro I ergänzt mit dem MiPT-Zubehör<br />

Neuigkeiten


Elektroden für die pH-Messung<br />

Welche Elektrode für welche Applikation?<br />

Bestellnummer<br />

6.0239.100<br />

Details<br />

Applikation<br />

Bestellnummer<br />

Elektrode<br />

Details<br />

Applikation<br />

Waschmittel,<br />

Detergenzien<br />

<br />

Unitrode<br />

Universeller Einsatz im Labor, pH 0...14,<br />

<br />

<br />

<br />

Elektrode<br />

Viscotrode<br />

<br />

<br />

Allgemein<br />

Proben mit pH-Werten >10<br />

<br />

Universell<br />

6.0221.600<br />

Ecotrode Gel<br />

Routinemessungen in Proben gleichartiger<br />

Zusammensetzung pH 1...11<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

Feuchtwasser für Offsetdruck, Leim<br />

<br />

Flachmembran<br />

Viscotrode<br />

Leder,<br />

Papier,<br />

Textilindustrie<br />

<br />

<br />

Demin. Wasser, Trink- und Meerwasser,<br />

schlecht gepufferte Lösungen<br />

Wasser<br />

6.0239.100<br />

<br />

<br />

Waschlaugen<br />

<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

<br />

Allgemein<br />

<br />

<br />

Suspensionen<br />

Abwasser<br />

<br />

Unitrode<br />

Farben,<br />

Lacke,<br />

Lösungsmittel<br />

<br />

Flachmembran<br />

Bodenproben<br />

<br />

6.0269.100<br />

Flachmembran<br />

EtOH-Trode<br />

Dispersionen, Emulsionen, Harze,<br />

Suspensionen<br />

<br />

Nichtwässrige, polare Lösungsmittel<br />

6.0224.100<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

Nährböden, kleine Probenvolumina<br />

Dünger<br />

<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

Allgemein<br />

Saure Galvanikbäder<br />

Galvanik,<br />

Metallverarbeitung<br />

<br />

6.0239.100<br />

<br />

Viscotrode<br />

Jauche<br />

Nährlösungen<br />

Eiweisshaltige Lösungen<br />

Agrikultur,<br />

<br />

6.0239.100<br />

<br />

Viscotrode<br />

<br />

<br />

Konzentrierte Säuren<br />

<br />

<br />

Porotrode<br />

Unitrode<br />

<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

Fotobäder, Fixierlösungen<br />

Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen<br />

Porotrode<br />

Allgemein<br />

<br />

<br />

6.0226.100<br />

Einstich-Elektrode<br />

<br />

Einstichmessungen (Teig, Käse, Fleisch, etc.)<br />

Trinkwasser<br />

Lebensmittel,<br />

Genussmittel<br />

6.0221.600<br />

Ecotrode Gel<br />

Polymerdispersionen (wasserbasierte Dispersionsfarben<br />

und Dispersionsklebstoffe auf<br />

<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

<br />

<br />

Unitrode<br />

Proben mit pH-Werten >12<br />

<br />

Ionenarme und schlecht gepufferte Lösungen<br />

Spezielle<br />

Anwendungen<br />

6.0239.100<br />

Viscotrode<br />

Frucht- und Gemüsesäfte, Wein, Spirituosen<br />

Flüssigformulierungen, Medizin<strong>als</strong>irupe,<br />

Mundspülungen, Pharmakopöen<br />

Unitrode (Idrolyt)<br />

<br />

<br />

6.0269.100<br />

<br />

6.0224.100<br />

Unitrode<br />

<br />

<br />

Porotrode<br />

Dialyselösungen, Urin<br />

Magensaft, Serum, kleine Probenvolumina<br />

Pharmazie,<br />

Biologie<br />

EtOH-Trode<br />

6.0226.100<br />

<br />

6.0224.100<br />

<br />

<br />

6.0269.100<br />

Nichtwässrige, polare Lösungsmittel<br />

Einstichmessungen<br />

Einstich-Elektrode<br />

Porotrode<br />

<br />

<br />

Eiweisshaltige Lösungen<br />

Kleine Probenvolumina<br />

6.0239.100<br />

Viscotrode<br />

Infusionslösungen<br />

Eiweisshaltige Lösungen<br />

Shampoos, Emulsionen, Duschgele, Lotionen,<br />

Parfüms<br />

<br />

Flachmembran<br />

Flachmembran<br />

EtOH-Trode<br />

Kosmetik<br />

<br />

Ethanolhaltige Treibstoffe<br />

6.0234.100<br />

<br />

Mikro-Elektrode<br />

Flachmembran<br />

Make-up<br />

<br />

www.pH-measurement.com<br />

INFORMATION | 1 | 2013


1)<br />

Idrolyt ist ein Elektrolyt auf Glycerinbasis, dessen Chloridionenaktivität derjenigen einer KCl-Lösung mit c(KCl) = 3 mol/L entspricht.<br />

2)<br />

<br />

3)<br />

<br />

Für Messungen bei<br />

<br />

Unterdrückung der<br />

Proteinfällung durch<br />

KCl Idrolyt 1)<br />

6.2308.040 <strong>als</strong><br />

Referenzelektrolyt<br />

verwenden.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

Unitroden mit Referenzelektrolyt<br />

c(KCl) =<br />

3 mol/L sollten nur in<br />

Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahrt werden.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

In KCl sat. 6.2308.000<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

mit Wasser oder<br />

Ethanol spülen<br />

Nur in Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

Zur Reinigung das<br />

Schliffdiaphragma<br />

anheben.<br />

Festsitzende Schliffdiaphragmen<br />

können<br />

durch Eintauchen in<br />

heisses Wasser wieder<br />

gelöst werden.<br />

Ersatz-Schliffdiaphragma<br />

<br />

<br />

<br />

In Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

Zur Reinigung das<br />

Schliffdiaphragma<br />

anheben.<br />

Festsitzende Schliffdiaphragmen<br />

können<br />

durch Eintauchen in<br />

heisses Wasser wieder<br />

gelöst werden.<br />

In Idrolyt 1) 6.2308.040<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

In KCl sat. 6.2308.000<br />

aufbewahren.<br />

Mit Wasser oder<br />

Ethanol spülen.<br />

Das Lochdiaphragma<br />

sollte nicht mechanisch<br />

gereinigt werden, da<br />

der Gelelektrolyt<br />

dadurch beschädigt<br />

werden kann.<br />

Die Elektrode nach<br />

der Messung langsam<br />

aus der Probe ziehen,<br />

um einen Unterdruck<br />

im Gelelektrolyten zu<br />

vermeiden<br />

In Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

In Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahren.<br />

Zur Messung einen<br />

Tropfen dest. Wasser<br />

auf die Probenober-<br />

<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

<br />

c(KCl) = 3 mol/L in<br />

Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht<br />

trockentupfen/wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

empfohlen.<br />

Bestellinformation<br />

<br />

ohne Kabel, Steckkopf G<br />

<br />

(mit Pt1000), Fixkabel,<br />

Stecker F+ 2 x 2 mm<br />

<br />

(mit Pt1000),<br />

ohne Kabel, Steckkopf U<br />

iUnitrode: 6.0278.300 3)<br />

Bestellinformation<br />

6.0221.100<br />

ohne Kabel, Steckkopf G<br />

6.0221.600<br />

(mit NTC),<br />

ohne Kabel, Steckkopf U<br />

Bestellinformation<br />

<br />

ohne Kabel, Steckkopf G<br />

<br />

(mit Pt1000),<br />

ohne Kabel, Steckkopf U<br />

<br />

6.0277.300 3)<br />

Bestellinformation<br />

Alle ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

<br />

(Einbaulänge 113 mm)<br />

<br />

(Einbaulänge 170 mm)<br />

<br />

(Einbaulänge 310 mm)<br />

Bestellinformation<br />

6.0239.100<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Bestellinformation<br />

6.0224.100<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Bestellinformation<br />

6.0226.100<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Bestellinformation<br />

<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Bestellinformation<br />

<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Bestellinformation<br />

6.0269.100<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf G<br />

Komb. pH-Glaselektrode,<br />

Platinzwirn-<br />

Diaphragma<br />

• Für kleine Probenvolumina<br />

• Für proteinhaltige<br />

und andere Proben<br />

mit organischen<br />

<br />

• Schaftdurchmesser<br />

3 mm<br />

• Referenzelektrolyt:<br />

Idrolyt 1) 6.2308.040<br />

Komb. pH-Glaselektrode,<br />

Twin-pore<br />

Diaphragma<br />

• Für Routinemessungen<br />

in gleichartigen<br />

Proben<br />

• Mit Alterungsindikator<br />

• Wartungsfreier<br />

Referenzelektrolyt<br />

(Gel)<br />

Einstich-<br />

Elektrode<br />

Komb. pH-Glaselektrode,<br />

Twin-pore<br />

Diaphragma<br />

• Für Messungen in<br />

halbfesten Proben<br />

• Wartungsfreier<br />

Referenzelektrolyt<br />

(Gel)<br />

• Sehr einfach zu<br />

reinigen<br />

Komb. pH-Glaselektrode,Festschliffdiaphragma<br />

• Sehr kleiner Alkalifehler•gen<br />

Verschmutzung<br />

• Temperaturbeständig<br />

Komb. pH-Glaselektrode,Festschliffdiaphragma<br />

• Für schlecht leitende<br />

und schwach<br />

gepufferte Proben<br />

• Sehr kurze Ansprechzeit<br />

•<br />

gegen Verschmutzung<br />

Komb. pH-Glas-<br />

<br />

Schliffdiaphragma<br />

• Für schwierige<br />

Matrices<br />

• Sehr einfach zu<br />

reinigen<br />

• Double-Junction-<br />

Konstruktion<br />

Komb. pH-Glas-<br />

<br />

Schliffdiaphragma<br />

• Für viskose, protein-<br />

<br />

Proben<br />

• Sehr einfach zu<br />

reinigen<br />

Komb. pH-Glaselektrode,<br />

Keramikkapillar-<br />

Diaphragma<br />

• Für proteinhaltige<br />

oder viskose Proben<br />

• Referenzelektrolyt:<br />

Porolyt 2) 6.2318.000<br />

• Sehr einfach zu<br />

reinigen<br />

Ecotrode Gel<br />

Porotrode<br />

Flachmembran-<br />

Elektrode<br />

Komb. pH-Glaselektrode,Festschliffdiaphragma<br />

• Für pH-Messungen<br />

<br />

<br />

Papier, Textilien)<br />

• Sehr gutes Ansprechverhalten<br />

• Für Messungen in<br />

kleinen Probenvolumina<br />

Komb. pH-Glaselektrode,Festschliffdiaphragma<br />

• Für pH-Messungen<br />

in EtOH<br />

• Double-Junction<br />

Konstruktion<br />

Unitrode<br />

Aquatrode Plus<br />

<br />

Viscotrode<br />

Biotrode<br />

EtOH-Trode


Elektroden für die Titration<br />

Welche Elektrode für welche Applikation?<br />

Applikation Details Elektrode Bestellnummer<br />

Ecotrode Plus 6.0262.100<br />

Allgemein<br />

Ecotrode Gel 6.0221.100<br />

Unitrode <br />

Säuregehalt alkoholischer Getränke Unitrode mit Pt1000 <br />

Wässrige<br />

Titrationen mit kleinen Probenvolumina Flachmembran-Elektrode <br />

Säure-Base-Titrationen Titrationen in ionenarmen wässrigen Medien <br />

Carbonathärte, Säurekapazität von Wasser, p- & m-Wert <br />

Galvanikbäder, Ätzbäder, Phosphatierbäder <br />

Kombinierte Sb-Elektrode 6.0421.100<br />

Eiweisshaltige Proben Porotrode <br />

Solvotrode easyClean mit LiClsat in Ethanol 6.0229.010<br />

Nichtwässrige<br />

Säure-Base-Titrationen <br />

Solvotrode easyClean<br />

6.0229.010<br />

freie Fettsäuren/Hydroxylzahl in Ölen und Fetten<br />

(+ 6.2320.000)<br />

Redox-Titrationen Titrationen ohne Veränderung des pH-Wertes Pt-Titrode 6.0431.100<br />

Arsenit, Cersulfat, Titrationen mit Veränderung des pH-Wertes Kombinierte Pt-Ring-Elektrode <br />

Eisen(III), Iod,<br />

Chemischer Sauerstoffbedarf in Wässern Kombinierte Au-Ring-Elektrode <br />

Kaliumbromat, Natriumnitrit,<br />

Ox<strong>als</strong>äure, Permanganat, Penicillin, Ampicillin Kombinierte Au-Ring-Elektrode <br />

Thiosulfat,<br />

Titrationen mit polarisierbaren Elektroden (Ipol) Doppel-Pt-Draht-Elektrode 6.0341.100<br />

Titan(III), Hg(NO3 ) 2 Pt-Titrode 6.0431.100<br />

Doppel-Pt-Draht-Elektrode<br />

Karl-Fischer-Titrationen Wasserbestimmung nach Karl Fischer<br />

(HF beständige Version auf Anforderung)<br />

6.0338.100<br />

Komplexometrie<br />

Titriermittel:<br />

EDTA, Complexon © <br />

III<br />

und IV<br />

2+ -Überschusses mit EDTA Kombinierte Ca 2+ -ISE – Polymermembran <br />

2+ , Mg 2+ scION Ca 2+ -ISE (Tip und Schaft)<br />

<br />

+ 6.1241.070<br />

Cu 2+ -ISE – Kristallmembran <br />

Chlorid allgemein, Kochsalzgehalt in Lebensmitteln Ag-Titrode 6.0430.100<br />

Chlorid in Dialyse- und Infusionslösungen Ag-Titrode mit Ag2S-Überzug 6.0430.100S<br />

Fällungstitrationen Titrationen nach Ph. Eur. & USP Ag-Titrode mit Ag<br />

Titriermittel:<br />

2S-Überzug 6.0430.100S<br />

Silbernitrat<br />

Ag-Titrode mit Ag2S-Überzug 6.0430.100S<br />

Ag-Titrode mit Ag2S-Überzug 6.0430.100S<br />

Fluorid/Flusssäure in Ätzbädern F-ISE – Kristallmembran <br />

Photometrische Titrationen<br />

<br />

Optrode <br />

<br />

Tenside in<br />

Titration von anionischen und kationischen Tensiden, Titrationen in Chloroform, ölhaltigen Formulierungen wie Kühlschmier-<br />

Surfactrode Resistant <br />

nicht-wässrigen Medien <br />

Aromatische und aliphatische<br />

Titration von anionischen und kationischen Tensiden, Titration von Tensid-Formulierungen, Waschpulvern, Seifen, pH>10 <br />

Kerosin, Di- und Trichlorethan<br />

Titration von kationischen Tensiden «Cationic Surfactant»-Elektrode <br />

Tenside in wässrigen Medien Titration von anionischen Tensiden «Ionic Surfactant»-Elektrode <br />

Titration von nichtionischen Tensiden, Titration von pharmazeutischen Wirkstoffen mit Natriumtetraphenylborat NIO-Elektrode <br />

Titration in wässrigen und nicht-wässrigen Lösungen ohne HF Thermoprobe 6.9011.020<br />

Thermometrische Titrationen<br />

Titration in wässrigen Lösungen, die HF enthalten Thermoprobe HF 6.9011.040<br />

INFORMATION | 1 | 2013


1) Elektroden ohne Kabel und ohne Temperaturfühler haben Steckkopf G<br />

2) <br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

foh len.<br />

Elektrode nicht trocken<br />

tupfen oder wischen.<br />

Lagerung/Aufbewahrung<br />

nur in Auf bewah<br />

rungslösung<br />

6.2323.000<br />

Zur Reinigung mit<br />

Wasser oder Ethanol<br />

spülen.<br />

In KCl sat. 6.2308.000<br />

aufbewahren.<br />

Referenzelektrolyt<br />

6.2308.040 Idrolyt<br />

für Messungen bei<br />

<br />

Unterdrückung der<br />

Proteinfällung durch<br />

KCl.<br />

Mit Wasser oder<br />

Ethanol spülen.<br />

Elektrode nicht trocken<br />

tupfen oder wischen.<br />

Unitroden mit Referenzelektrolyt<br />

c(KCl) =<br />

3 mol/L in Aufbewah -<br />

rungslösung<br />

6.2323.000 aufbewahren.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

fohlen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

foh len.<br />

Elektrode nicht trocken<br />

tupfen oder wischen.<br />

Elektrode nicht trocken<br />

tupfen oder wischen.<br />

<br />

wird das pHit kit<br />

<br />

foh len.<br />

Zur Reinigung das<br />

Schliffdiaphragma<br />

anheben.<br />

Festsitzende Schliffdiaphragmen<br />

können<br />

durch Eintauchen in<br />

heisses Wasser wieder<br />

gelöst werden.<br />

Ersatz-Schliffdiaphrag-<br />

<br />

<br />

<br />

Lagerung/Aufbewahrung<br />

nur in Aufbewahrungslösung<br />

6.2323.000<br />

<br />

aufbewahren.<br />

In Referenzelektrolyt<br />

aufbewahren.<br />

Elektrode nicht trocken<br />

tupfen oder wischen.<br />

<br />

mit organischen Rück -<br />

ständen sollte die Elektrode<br />

in ein geeignetes<br />

Lösungsmittel gestellt<br />

werden (30 Min).<br />

Zwischen den Messun<br />

gen muss die<br />

Glas membran in dest.<br />

Wasser konditioniert<br />

werden.<br />

Alternativer Referenzelektrolyt:<br />

<br />

in Ethylenglycol<br />

(6.2320.000).<br />

Die Elektroden können<br />

<br />

werden.<br />

Die Elektroden können<br />

<br />

werden.<br />

Nicht beständig in<br />

organischen Lösungsmitteln<br />

oder bei<br />

<br />

Auch mit Ag2S- oder<br />

Ag-Halogenid-Überzug<br />

lieferbar.<br />

Auch mit Ag2S- oder<br />

Ag-Halogenid-Überzug<br />

lieferbar.<br />

Die Elektroden können<br />

<br />

werden.<br />

Die Elektroden können<br />

<br />

werden.<br />

<br />

Leistung kann die<br />

Surfactrode Resistant<br />

mit feinkörnigem<br />

Sandpapier reaktiviert<br />

werden.<br />

Gegebenfalls Niederschlag<br />

vorsichtig mit<br />

einem weichen,<br />

methanolgetränkten<br />

Tuch abwischen.<br />

Lagerung/Aufbewahrung<br />

nur in dest.<br />

Wasser.<br />

Lagerung/Aufbewahrung<br />

im Referenzelektrolyten.<br />

<br />

Titrationen zur<br />

Konditionierung.<br />

Mit dest. Wasser<br />

<br />

in Wasser spülen.<br />

<br />

zum Aufwärmen der<br />

LED.<br />

iPt-Titrode:<br />

6.0471.300 2)<br />

1)<br />

(Einbaulänge:<br />

310 mm)<br />

iAg-Titrode:<br />

6.0470.300 2)<br />

iUnitrode:<br />

6.0278.300 2)<br />

<br />

6.0277.300 2)<br />

iEcotrode Plus:<br />

6.0280.300 2)<br />

6.0221.600<br />

(mit NTC),<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf U<br />

<br />

(mit Pt1000),<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf U<br />

<br />

(mit Pt1000),<br />

ohne Kabel,<br />

Steckkopf U<br />

1)<br />

(Einbaulänge:<br />

170 mm)<br />

Bestellinformation:<br />

6.0229.010<br />

(1 m Fixkabel)<br />

6.0229.020<br />

(2 m Fixkabel)<br />

Mikro-Au-Titrode:<br />

1)<br />

2)<br />

2)<br />

Pt-Titrode:<br />

6.0431.100 1)<br />

1)<br />

Bestellinformation:<br />

6.0262.100 1)<br />

Bestellinformation:<br />

6.0221.100 1)<br />

Bestellinformation:<br />

1)<br />

Bestellinformation:<br />

1)<br />

Bestellinformation:<br />

1)<br />

(Einbaulänge:<br />

113 mm)<br />

1)<br />

<br />

(6.0507.140) 1)<br />

Nachfüllbare Tensidelektrode,<br />

daher<br />

praktisch unbegrenzte<br />

Lebensdauer. Nicht beständig<br />

in Chloroform.<br />

Cationic Surfactant<br />

(6.0507.150) 1)<br />

Optimiert für<br />

kationische Tenside<br />

Festschliffdiaphragma<br />

•gen<br />

Verschmutzung<br />

•<br />

im Dauereinsatz<br />

• Attraktives Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis<br />

Twin-pore Diaphragma<br />

• Für Routinemessungen<br />

• Mit Alterungsindikator<br />

• Wartungsfreier<br />

<br />

(Gel)<br />

Festschliffdiaphragma<br />

• Sehr kleiner Alkalifehler<br />

• Hohe Temperaturbeständigkeit<br />

•<br />

gegen Verschmutzung<br />

Festschliffdiaphragma<br />

• Kurze Ansprechzeit<br />

in schlecht leitenden<br />

und schwach<br />

gepufferte Proben<br />

• <br />

gegen Verschmutzung<br />

Lösbares Schliffdiaphragma<br />

• Für schwierige<br />

Matrices<br />

• Double-Junction-<br />

Konstruktion<br />

easyClean Diaphragma<br />

• Für die Titration<br />

in nichtwässrigen<br />

Lösungsmitteln<br />

• Schnelles<br />

Anspre chen und<br />

stabile Messwerte<br />

in organischen<br />

Lösungsmitteln<br />

• Elektrostatische<br />

Abschirmung<br />

Bestellinformation:<br />

Ag-Titrode:<br />

6.0430.100 1)<br />

Bestellinformation:<br />

1)<br />

Wartungsfreies<br />

Referenzsystem<br />

(pH-Glasmembran)<br />

• Auch <strong>als</strong> Mikroelektroden<br />

mit 6.4 mm<br />

Schaftdurchmesser<br />

verfügbar<br />

Surfactrode<br />

Resistant<br />

(6.0507.130) 1)<br />

<br />

form und anderen<br />

unpolaren Lösungsmitteln.<br />

Ionic Surfactant<br />

(6.0507.120) 1)<br />

Optimiert für<br />

anionische Tenside.<br />

Bestellinformation:<br />

<br />

Optional:<br />

6.2166.000<br />

<br />

Titratoren ohne<br />

<br />

Ecotrode Plus<br />

Ecotrode Gel<br />

Unitrode<br />

Aquatrode<br />

Plus<br />

<br />

Solvotrode<br />

easyClean<br />

Ag/Pt/Au-<br />

Titroden<br />

Kombinierte<br />

Ag/Pt/Au-<br />

Elektroden<br />

Keramikdiaphragma<br />

• Für Fällungs- und<br />

Redoxtitrationen<br />

mit Veränderung<br />

des pH-Werts<br />

NIO-Elektrode<br />

(6.0507.010) 1)<br />

Für die Titration<br />

von nichtionischen<br />

Tensiden.<br />

Für Tensidtitrationen<br />

in nichtwässrigen<br />

Medien<br />

Für Tensidtitrationen<br />

in wässrigen Medien<br />

Stromversorgung<br />

direkt vom Titrator<br />

<br />

separates Netzteil<br />

benötigt<br />

Surfactroden<br />

Surfactant<br />

Elektroden<br />

Optrode


Tipps aus der Praxis<br />

<strong>Metrohm</strong> App und Elektrodenposter <strong>als</strong> Auswahlhilfe für<br />

die beste Elektrode<br />

Welche Elektrode ist die richtige zur pH-Messung in meiner<br />

Probe? Welche ist geeignet für meine Titrationsapplikation? Wie<br />

muss ich meinen Sensor aufbewahren oder reinigen?<br />

Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unsere praktische Elek-<br />

<br />

<br />

<br />

unseren praktischen Elektrodenpostern «Elektroden für die pH-<br />

Messung» (Dokumentennummer: 8.109.6002DE) und «Elektroden<br />

für die Titration» (Dokumentennummer: 8.109.6003DE). Die Elektrodenposter<br />

im A4-Format sind natürlich weiterhin erhält lich und werden<br />

regelmässig aktualisiert: Sie können sie mit Hilfe der<br />

angegebenen Artikelnummern auf www.metrohm.com/com<br />

he runter laden oder dem Mittelteil dieser Ausgabe entnehmen. Die<br />

Elektrodenposter stehen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch<br />

und neu auch Chinesisch zur Verfügung und sollten in keinem Labor<br />

fehlen!<br />

<strong>Metrohm</strong>’s Elektroden-Finder können Sie in Kürze aus dem<br />

Google Play Store oder aus dem Apple App Store herunterladen.<br />

<br />

begriffen suchen: <strong>Metrohm</strong>, Elektroden, Analyse, Titration und<br />

pH-Messung.<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

29


30<br />

VoltIC pro – Spurenanalytik mittels Voltammetrie und<br />

Ionenchromatographie kombiniert in einem System<br />

VoltIC pro vereint Voltammetrie (VA) und Ionen chroma to -<br />

graphie (IC) in einem einzigen System und ermöglicht die<br />

vollständig automatisierte Analyse von Anionen, Kationen<br />

und Schwermetallen. Das gesamte System wird komfor-<br />

tabel über die erprobte Datenverarbeitungs- und Steuersoftware<br />

MagIC Net TM bedient. Ionenchromatographische<br />

und voltammetrische Bestimmungen können simultan<br />

er folgen – dies spart Zeit und Geld. Auch die gemein same<br />

Verwendung von Liquid-Handling-Komponenten (z. B.<br />

Pro ben wechsler und Dosiereinheiten 800 Dosino) maximiert<br />

<br />

hende, moderne IC- und VA-Geräte von <strong>Metrohm</strong> lassen<br />

sich zu einem vollwertigen VoltIC pro-System auf rüsten.<br />

<br />

Analysesystem aus einer Hand zur Verfügung, das die Stärken der<br />

beiden Analysetechniken IC und VA vereint – für nahezu grenzenlose<br />

Möglichkeiten und mehr Komfort in der Spurenanalytik. Die Vorteile<br />

eines kombinierten Systems liegen auf der Hand: Die IC- und VA-<br />

Analyse läuft simultan ab und die dazu erforderlichen Proben müssen<br />

nur einmal aufbearbeitet werden. Der gemeinsame Probenwechsler<br />

versorgt sowohl den Ionenchromatographen <strong>als</strong> auch den voltammetrischen<br />

Messstand mit Proben. Eine komfortabel zu bedienende<br />

Software, das erprobte MagIC Net TM , steuert das gesamte System.<br />

All dies spart Zeit und Geld! Die Ergebnisse werden sicher in einer<br />

gemeinsamen Datenbank erfasst und lassen sich übersichtlich in<br />

einem gemeinsamen Report darstellen.<br />

Neuigkeiten<br />

<br />

<br />

797 VA Computrace, mehreren Dosiereinheiten 800 Dosino und der 843<br />

Pump Station.<br />

<br />

Analytiklabor anpassen: Die notwendigen Schritte der Probenvorbereitung<br />

beispielsweise lassen sich, falls erforderlich, einfach gemäss<br />

den Anforderungen der Probe programmieren. Kombinierte Analysen<br />

mit Voltammetrie und Ionenchromatographie sind ebenso möglich,<br />

wie Analysen mit nur einer der beiden Techniken.<br />

Die Vorteile von VoltIC pro auf einen Blick<br />

• <br />

metallen im Spurenbereich<br />

• <br />

mit einem gemeinsamen Probenwechsler für IC und VA<br />

• <br />

graph und voltammetrischem Messstand<br />

• Systemsteuerung und Datenmanagement mit der bewährten<br />

Software MagIC Net TM<br />

• Eine gemeinsame Datenbank und ein gemeinsamer Report für<br />

alle Ergebnisse<br />

• Lückenlose Rückführbarkeit der Ergebnisse<br />

• <br />

• <br />

• <br />

sich einfach zu einem kompletten VoltIC pro-System aufrüsten


So läuft eine IC- und VA-Analyse mit VoltIC pro ab<br />

Der gemeinsame Probenwechsler führt die Proben zunächst<br />

dem Ionenchromatographen und unmittelbar danach dem voltammetrischen<br />

Messstand zu. Die Analyse läuft auf beiden Systemen<br />

nahezu zeitgleich ab. Die ionenchromatographische und voltammetrische<br />

Analyse selbst erfolgt unabhängig voneinander. Daher sind<br />

kombinierte Analysen ebenso möglich, wie Analysen mit nur einer<br />

der beiden Methoden. Weil alle Ergebnisse in einer gemeinsamen<br />

Datenbank erfasst und dargestellt werden, gestalten sich sowohl<br />

Verarbeitung <strong>als</strong> auch Auswertung der Daten äusserst komfortabel.<br />

Umfassende Leitungswasser-Analyse<br />

I [nA]<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

zinc<br />

cadmium<br />

-1.0 -0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0<br />

U [V]<br />

lead<br />

copper<br />

Applikationen<br />

VoltIC pro kommt typischerweise bei der umfassenden Analyse<br />

von Wässern aller Art zum Einsatz. Das Analysesystem ermöglicht die<br />

<br />

<br />

der Standardkationen und -anionen mit Hilfe der Ionenchromatographie<br />

erfolgt.<br />

<br />

Leitungswasser mittels VoltIC pro<br />

Der VoltIC-Report: Alle Ergebnisse der Leitungswasser-Analyse auf<br />

<br />

Conductivity [μS/cm]<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

fluoride<br />

chloride<br />

bromide<br />

nitrate<br />

sulfate<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

Time [min]<br />

20<br />

Conductivity [μS/cm]<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

sodium<br />

potassium<br />

calcium<br />

magnesium<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Time [min]<br />

12 14 16 18<br />

Beispiele für den Einsatz von VoltIC pro<br />

• Umweltanalytik<br />

Anionen, Kationen und Übergangsmetalle in Wässern<br />

• <br />

Komplexbildner und Stabilisatoren in Elektrolyt-Lösungen<br />

<br />

• Kraftwerksanalytik<br />

<br />

Nähere Einzelheiten zur Leitungswasseranalyse mit VoltIC erfahren<br />

Sie in unserer Application Note AN-S-301 «Comprehensive water<br />

analysis with VoltIC pro I». Dieses Dokument können Sie kostenlos<br />

über die Webseite www.metrohm.com/com/applications herun<br />

terladen.<br />

20<br />

31


32<br />

Charakterisierung von Solarzellen mit der neuen optischen Bank<br />

von <strong>Metrohm</strong> Autolab<br />

Mit der neuen optischen Bank von <strong>Metrohm</strong> Autolab lassen<br />

sich unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen die<br />

<br />

<br />

und be steht aus austauschbaren Aufsätzen mit Hochleistungs-LEDs<br />

jeweils einer bestimmten Wellenlänge. Die<br />

Applika tions spezialisten haben wertvolle Applikationsliteratur<br />

zum Thema «Photovoltaik» erstellt, die kostenfrei<br />

auf der Web seite von <strong>Metrohm</strong> Autolab heruntergeladen<br />

werden kann.<br />

<br />

solarzellen<br />

(engl. dye-sensitized solar cells) an. Damit lässt sich das<br />

Verhalten von Solarzellen unter verschiedenen Lichtbedingungen<br />

(un terschiedliche Intensität oder Wellenlänge der verwendeten<br />

<br />

ler<br />

Leistung und Füllfaktor.<br />

<br />

<br />

leistungs-LEDs,<br />

die Licht einer bestimmten Wellenlänge emittieren.<br />

Die LEDs sind in einem wechselbaren Aufsatz mit Schnellverschluss<br />

untergebracht. Dieser Aufsatz lässt sich schnell und einfach am Halter<br />

-


Die LED-Aufsätze sind in mehreren Farben (Wellenlängen) erhältlich:<br />

<br />

<br />

<br />

Autolab-Potentiostat durch die vielseitige NOVA-Software gesteuert.<br />

<strong>Metrohm</strong> Autolab bietet auch Geräte für die Elektrochemische<br />

Impedanzspektroskopie (EIS) an, mit welcher sich Solarzellen im<br />

<br />

lassen. Mit der EIS erhält man Einblicke in die elektrochemischen<br />

<br />

Die Auswertung der gemessenen Impedanzspektren erfolgt mittels<br />

Anpassung der Parameter eines Ersatzschaltbildes an die Messwerte.<br />

Das Ersatzschaltbild besteht aus miteinander verknüpften Impedanzelementen<br />

wie Wiederständen, Kondensatoren, Induktionen<br />

<br />

abbilden können.<br />

Photovoltaikzellen lassen sich überdies auch mit der intensitätsmodulierten<br />

Photostrom-Spektroskopie (IMPS) und der intensitätsmodulierten<br />

Photospannungs-Spektroskopie (IMVS) charakterisieren.<br />

<br />

durchführen.<br />

<br />

vermittelt die Webseite von <strong>Metrohm</strong> Autolab. Auf www.metrohmautolab.com/Applications<br />

können Application Notes zur Untersuchung<br />

von Solarzellen kostenfrei heruntergeladen werden.<br />

33


34 Applikationen für Stabilitätsmessgeräte<br />

<br />

Application Notes = AN, 8.-Nummern = Technische Poster)<br />

können Sie kostenlos direkt von www.metrohm.com/com/<br />

Applications via «Application literature» herunterladen.<br />

<br />

www.beuth.de (deutscher Verlag), infostore.saiglobal.com<br />

<br />

Der 892 Professional Rancimat, der 893 Professional<br />

Biodiesel Rancimat und der 895 Professional PVC<br />

Thermomat bilden die neue Professional-Serie der<br />

<strong>Metrohm</strong>-Stabilitätsmessgeräte. Für diese steht Ihnen<br />

kostenlose Applikationsliteratur (Application Bulletins,<br />

Application Notes und Technische Poster) zum <strong>Download</strong><br />

bereit. Auch die neuen Stabilitätsmessgeräte erfüllen zahlreiche<br />

internationale Normen. Neben Applikationstipps<br />

erhalten Sie in diesem Artikel, wo vorhanden, auch eine<br />

Auswahl an Normen zu den jeweiligen Probenarten.<br />

892 Professional Rancimat<br />

Der 892 Professional Rancimat ist ein modernes Analysegerät<br />

<br />

Ölen und Fetten, fetthaltigen Lebensmitteln und Kosmetika mit der<br />

seit Jahren etablierten Rancimat-Methode.<br />

<br />

und Fetten<br />

<br />

ist die klassische Anwendung für den 892 Professional Rancimaten.<br />

Als Oxidationsstabilität bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit von<br />

Ölen und Fetten gegenüber Oxidation.<br />

<br />

moleküle in der Probe durch erhöhte Temperatur und kontinuierliches<br />

Durchleiten von Luft beschleunigt. Als primäre Oxidationsprodukte<br />

bilden sich zuerst Peroxide. Erst nach einiger Zeit werden die Fettsäuren<br />

komplett zerstört. Als sekundäre Oxidationsprodukte ent-<br />

<br />

<br />

den Luftstrom in ein zweites Gefäss geleitet, in dem sich destilliertes<br />

<br />

<br />

der Leitfähigkeit registriert. Die Zeit bis zum Auftreten der sekundären<br />

Reaktionsprodukte wird <strong>als</strong> Induktionszeit, Induktionsperiode<br />

oder Ölstabilitätsindex (OSI) bezeichnet. Dieser Wert charakterisiert<br />

die Widerstandsfähigkeit der Probe gegen Oxidation. Je grösser die<br />

Induktionszeit, desto stabiler ist eine Probe.<br />

Die mit Hilfe der Rancimat-Methode ermittelte Induktionszeit<br />

ist ein Standardparameter der Qualitätskontrolle bei Herstellung,<br />

Waren eingangskontrolle oder Weiterverarbeitung von Ölen oder<br />

<br />

Fetten kann mit dem 892 Professional Rancimaten selbstverständlich<br />

auch die Oxidationsstabilität von Fetten tierischen Ursprungs wie<br />

Schmalz, Talg oder Fischöl bestimmt werden.<br />

Prinzip der Rancimat-Methode Prinzip der Rancimat-Methode


Lebensmittel enthalten in der Regel Antioxidantien, welche die<br />

oxidative Zersetzung der Öle oder Fette verlangsamen. Diese Antioxidantien<br />

können natürlichen Ursprungs oder künstlich zugesetzt<br />

sein. Auch bei der Untersuchung der Wirksamkeit von Antioxidantien<br />

<br />

Applikationsliteratur von <strong>Metrohm</strong><br />

• <br />

• <br />

• <br />

Methode<br />

• <br />

Methode<br />

• AN-R-001 Oxidationsstabilität von Olivenöl (englisch)<br />

• AN-R-003 Oxidationsstabilität von Rapsöl (englisch)<br />

• AN-R-004 Oxidationsstabilität von Maiskeimöl (englisch)<br />

• <br />

• AN-R-006 Oxidationsstabilität von Sonnenblumenöl (englisch)<br />

• AN-R-007 Oxidationsstabilität von Erdnussöl (englisch)<br />

• AN-R-013 Oxidationsstabilität von Walnussöl (englisch)<br />

• AN-R-014 Oxidationsstabilität von Süssmandelöl (englisch)<br />

Normen<br />

Die Rancimat-Methode hat Eingang in verschiedene nationale<br />

<br />

• AOCS Cd 12b-92 (AOCS – American Oil Chemists’ Society)<br />

Sampling and analysis of commercial fats and oils: Oil Stability<br />

Index<br />

• ISO 6886<br />

Animal and vegetable fats and oils – Determination of oxidative<br />

stability (accelerated oxidation test)<br />

• 2.4.28.2-93<br />

Fat stability test on autoxidation. CDM, Japan<br />

Oxidationsstabilität von Lebensmitteln<br />

Viele Nahrungsmittel enthalten natürlich oder produktionsbedingt<br />

Öle und Fette. Wie die Reinsubstanzen unterliegen auch die<br />

enthaltenen Fette und Öle der Oxidation, die zum Verderb der Ware<br />

stimmung<br />

der Oxidationsstabilität von fetthaltigen Nahrungsmitteln<br />

verwendet werden.<br />

<br />

untersucht werden. Zur Vorbereitung muss die Probe lediglich<br />

<br />

hohen Anteil an Wasser oder Proteinen aufweisen, muss in der<br />

Regel zunächst die Fettphase abgetrennt werden. Dies erfolgt durch<br />

Kaltextraktion mit Petrolether. Das isolierte Fett kann dann mit dem<br />

892 Professional Rancimaten gemessen werden.<br />

Anwendungsbeispiele für Direktmessungen<br />

• <br />

• Instantnudeln<br />

• Kartoffelchips<br />

• Mikrowellen-Popcorn<br />

• Nüsse<br />

<br />

• Mayonnaise<br />

• Salatdressing<br />

• Schokolade<br />

• Waffeln<br />

• Wurstwaren<br />

Applikationsliteratur von <strong>Metrohm</strong><br />

• <br />

<br />

• AN-R-011 Oxidationsstabilität von Instantnudeln (englisch)<br />

• AN-R-012 Oxidationsstabilität von diversen festen Lebensmitteln<br />

(englisch)<br />

• <br />

fetthaltigen, festen Lebensmitteln (englisch)<br />

• <br />

Nahrungsmitteln<br />

Oxidationsstabilität von Kosmetika<br />

Viele Naturkosmetika, aber auch andere hochwertige Kosmetik-<br />

<br />

<br />

<br />

verderben diese Kosmetika mit der Zeit, unter anderem durch Oxi-<br />

<br />

die Proben entweder direkt mit dem 892 Professional Rancimaten<br />

gemessen werden oder aber das isolierte Fett nach Kaltextraktion mit<br />

Petrolether.<br />

Typische Anwendungsbeispiele<br />

• Sonnenöl<br />

• Lippenb<strong>als</strong>am<br />

• Handcreme<br />

• Körperlotion<br />

Applikationsliteratur von <strong>Metrohm</strong><br />

• <br />

INFORMATION | 1 | 2013


36<br />

893 Professional Biodiesel Rancimat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Oxidationsstabilität von Biodiesel (Fettsäuremethylester,<br />

FAME) und Biodieselblends<br />

<br />

<br />

ihr Verbrauch wird zukünftig weiter ansteigen. Neben Ethanol,<br />

<br />

<br />

methyl esters) bezeichnet wird, <strong>als</strong> weitere wichtige regenerative<br />

-<br />

<br />

oder Abfallstoffe aus der Lebensmittelherstellung oder -verarbeitung<br />

<br />

<br />

Dieseltreibstoff) Verwendung.<br />

<br />

in einem katalysierten Prozess mit Methanol umgeestert. Dabei<br />

ent stehen die Methylester der im Öl vorhandenen Fettsäuren und<br />

<strong>als</strong> Nebenprodukt Glycerin. Fettsäuremethylester sind relativ wenig<br />

lagerstabil, da sie – wie alle natürlichen Fette und Öle – langsam<br />

vom Luftsauerstoff oxidiert werden. Die dabei entstehenden Sub-<br />

stanzen können zu Schäden im Motor führen. Aus diesem Grund ist<br />

<br />

und wird bei der Herstellung regelmässig bestimmt. Mit Hilfe des<br />

<br />

einfach und zuverlässig durchführen.<br />

Das Messprinzip entspricht der schon bei den Ölen und Fetten<br />

beschriebenen Rancimat-Methode. Die so bestimmte Induktionszeit<br />

oder Induktionsperiode charakterisiert die Qualität der Probe.<br />

Applikationsberichte<br />

Applikationsliteratur von <strong>Metrohm</strong><br />

• AN-R-009 Oxidationsstabilität von Fettsäuremethylestern (FAME,<br />

<br />

• AN-R-010 Oxidationsstabilität von biologisch abbaubarem<br />

Schmieröl (englisch)<br />

•<br />

•<br />

(Fettsäuremethylester, FAME) (englisch)<br />

•<br />

<br />

Normen<br />

Die Oxidationsstabilität von Fettsäuremethylestern und deren<br />

Ge mischen mit Dieselkraftstoffen ist ein wichtiger Standardparame-<br />

<br />

<br />

gebracht wird.<br />

• <br />

<br />

<br />

• <br />

<br />

• EN 14214 «Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester<br />

(FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren»<br />

• EN 14213 «Heizöle – Fettsäure-Methylester (FAME) –<br />

Anforderungen und Prüfverfahren»<br />

• <br />

<br />

Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)»<br />

• <br />

Fettsäuremethylester (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff<br />

<br />

Oxidationsverfahren)»<br />

• <br />

Anforderungen und Prüfverfahren»


895 Professional PVC Thermomat<br />

<br />

<br />

von Polyvinylchlorid (PVC) und anderen chlorhaltigen Polymeren,<br />

ba sierend auf dem Dehydrochlorierungsverfahren.<br />

Thermische Stabilität von Polyvinylchlorid und anderen<br />

chlorierten Polymeren<br />

<br />

bei erhöhten Temperaturen unter Freisetzung von gasförmigem HCl.<br />

Prinzip der PVC-Thermomat-Methode<br />

<br />

<br />

einen Stickstoffstrom in eine Messzelle überführt, welche mit destilliertem<br />

Wasser gefüllt ist, und dort mittels Leitfähigkeitsmessung<br />

detektiert. Die Stabilitätszeit ist ein Mass für die thermische Stabilität<br />

des PVC-Materi<strong>als</strong>. Es ist die Zeitdauer, die verstreicht, bis so viel HCl<br />

-<br />

<br />

Die Methode wird zur Prüfung von PVC in allen Verarbeitungs-<br />

<br />

Applikationsliteratur von <strong>Metrohm</strong><br />

• <br />

verwandten Copolymeren<br />

• AN-R-016 Thermostabilität von PVC (englisch)<br />

• AN-R-008 Thermostabilität von Roh-PVC, PVC mit Additiven und<br />

verarbeitetem PVC (englisch)<br />

Normen<br />

<br />

in verschiedene nationale und internationale Normen gefunden, zum<br />

<br />

• <br />

<br />

• ISO 182 Teil 3<br />

Plastics – Determination of the tendency of compounds and<br />

products based on vinyl chloride homopolymers and copolymers<br />

to evolve hydrogen chloride and any other acidic products at<br />

elevated temperatures – Part 3: Conductometric method<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

37


38 Photometrische Titrationen mit der Optrode<br />

Die Optrode, der <strong>Metrohm</strong>-Sensor für Titrationen mit<br />

optischer Endpunktserkennung, wurde in der letzten<br />

Ausgabe der <strong>Metrohm</strong> Information vorgestellt. Unsere<br />

Applikationsspezialisten haben für die Optrode eine<br />

Vielzahl an Applikationen aus den verschiedensten<br />

Bereichen erarbeitet und in Form von Application Notes<br />

dokumentiert. Diese können Sie nun kostenfrei<br />

herunterladen.<br />

Automatisierte optische Endpunktserkennung<br />

<br />

zur Erkennung des Endpunktes herangezogen. Diese Farbänderung<br />

erfolgt entweder durch die Probelösung selbst oder einen zugesetzten<br />

Indikator. Die photometrische Titration ist weit verbreitet, da sie<br />

einfach und schnell durchführbar ist und einen klaren Preisvorteil<br />

gegenüber Techniken wie AAS und ICP bietet. Traditionell wird der<br />

Farbumschlag am Endpunkt mit dem Auge erfasst. Das Auge kann<br />

einen schnellen Farbumschlag gut erkennen, hat aber Schwierig-<br />

<br />

Farbstärke. Ein photometrischer Sensor dagegen kann den Zusammenhang<br />

zwischen Farbe der Probenlösung und deren Gehalt immer<br />

sehr exakt nachvollziehen. Der Umschlagspunkt lässt sich in diesem<br />

Fall sehr präzise durch einen Titrator, unabhängig vom Auge der<br />

<br />

<br />

Massanalyse: Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und<br />

<br />

Applikationsberichte<br />

Acht Wellenlängen für jede Applikation<br />

Mit der Optrode hat <strong>Metrohm</strong> einen neuen photometrischen<br />

Sensor für Titrationen mit optischer Endpunktserkennung entwickelt.<br />

In einem Sensor stehen jetzt acht Wellenlängen zur Auswahl, aus<br />

denen die passende leicht für jede Applikation ausgewählt werden<br />

<br />

tes chemisch beständig. Die Stromversorgung erfolgt direkt vom<br />

<br />

(Artikelnr. 6.2166.000).


Zur Markteinführung der Optrode haben wir für Sie in unserem<br />

Applikationslabor zahlreiche Anwendungsbeispiele erarbeitet, die<br />

Ihnen in Form von Application Notes zum kostenlosen <strong>Download</strong><br />

unter www.metrohm.com/com/Applications zur Verfügung stehen:<br />

Pharma (ausgewählte Titrationen gemäss USP/Ph. Eur.):<br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

Ölanalytik:<br />

• <br />

(AN-T-93)<br />

• <br />

Schmierölen (AN-T-91)<br />

Lebensmittelanalytik:<br />

• <br />

Trinkwasser (AN-T-84)<br />

• <br />

Weitere Applikationen:<br />

• <br />

<br />

• <br />

(AN-T-80), Magnesium (AN-T-081) im Zementaufschluss<br />

• <br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

39


40<br />

Neue <strong>Metrohm</strong>-Applikationsliteratur<br />

Unsere <strong>Metrohm</strong>-Applikationsdatenbank www.metrohm.<br />

com/com/Applications beherbergt Applikationsliteratur zu<br />

den verschiedensten Anwendungsgebieten und Analysemethoden.<br />

Erfahrene Applikationsspezialisten fügen regelmässig<br />

neuen Content hinzu: Application Notes und<br />

Bulletins, Technische Poster und wissenschaftliche <strong>Metrohm</strong>-<br />

<br />

unserem Applikations-Know-how und laden Sie unsere<br />

Dokumente kostenlos herunter!<br />

Application Bulletins<br />

<br />

erschienen:<br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

Application Notes<br />

In letzter Zeit sind die folgenden neuen Application Notes erschienen:<br />

Photometrische Titration<br />

• <br />

solutions<br />

• AN-T-078 Determination of aluminum in cement using<br />

photometric titration<br />

• AN-T-079 Determination of calcium in cement by photometric<br />

titration of the solubilized product according to EN<br />

196-2<br />

Publikationen<br />

• AN-T-080 Determination of iron in cement using photometric<br />

titration<br />

• AN-T-081 Determination of magnesium in cement using<br />

photometric titration<br />

• AN-T-082 Determination of nickel using photometric titration<br />

• AN-T-083 Photometric titration of chondroitin sulfate<br />

according to Ph. Eur. and USP<br />

• AN-T-084 Fully automatic determination of the total, calcium,<br />

and magnesium hardness of water samples using<br />

photometric titration<br />

• <br />

• AN-T-086 Photometric determination of ascorbic acid<br />

(Vitamin C)<br />

• AN-T-088 Photometric EDTA titration of bismuth nitrate<br />

according to Ph. Eur. and USP<br />

• AN-T-089 Photometric EDTA titration of manganese sulfate<br />

according to Ph. Eur. and USP<br />

• AN-T-090 Photometric EDTA titration of zinc sulfate according<br />

to Ph. Eur. and USP<br />

• AN-T-091 Fully automatic determination of the total content of<br />

<br />

• AN-T-092 Fully automatic photometric titration of the total<br />

acid number (TAN) according to ASTM D974-11<br />

• AN-T-093 Fully automatic photometric determination of the<br />

<br />

• AN-T-094 Fully automated determination of the permanganate<br />

index in accordance with DIN EN ISO 8467


Thermometrische Titration<br />

• AN-H-117 Rapid determination of hydroxide and aluminum<br />

<br />

• AN-H-118 Determination of hydrochloric acid in acidic<br />

solutions containing iron and aluminum<br />

• AN-H-119 Determination of ferric ion in acidic solutions<br />

• AN-H-120 Determination of aluminum ion in acidic solutions<br />

containing ferric and ferrous ions<br />

• AN-H-121 Determination of ferrous ion in acidic solutions with<br />

ceric solution<br />

Ionenchromatographie<br />

• AN-C-134 Cation Inline Eluent Preparation using an 849 Level<br />

Control<br />

• <br />

<br />

• <br />

<br />

Unit<br />

• AN-C-137 Copper, nickel, zinc, and common cations in the<br />

<br />

• AN-C-138 Zinc, nickel, calcium, and magnesium in borated<br />

water of a pressurized water reactor (PWR)<br />

• AN-C-139 Cations and amines in the water-steam cycle<br />

• AN-C-140 Lithium in borated water of a pressurized water<br />

reactor (PWR)<br />

• <br />

<br />

• AN-P-046 Lactose in lactose-free dairy products applying<br />

pulsed amperometric detection after Inline Dialysis<br />

• AN-Q-004 Online analysis of trace cations in power plant water<br />

matrices<br />

• <br />

matrices<br />

• AN-Q-006 Online analysis of trace anions in borated water of a<br />

pressurized water reactor (PWR)<br />

• AN-Q-007 Online analysis of chloride and sulfate in supercritical<br />

water-steam cycles<br />

• AN-S-292 Determination of sulfate in nadroparin<br />

• AN-S-293 Anions in washing powder using anion<br />

chromatography with an MSM-HC suppressor<br />

• AN-S-294 Phosphor species in whitening toothpaste<br />

• <br />

<br />

• AN-S-296 Anion Inline Eluent Preparation using an 849 Level<br />

Control<br />

• AN-S-297 Iodide, thiocyanate, and perchlorate in milk applying<br />

Inline Dialysis<br />

• AN-S-298 Arsenate in high-chloride and high-sulfate matrix by<br />

<br />

• <br />

<br />

sulfonimide)<br />

• AN-S-300 Comprehensive water analysis with TitrIC pro III<br />

• AN-S-301 Comprehensive water analysis with VoltIC pro I<br />

• <br />

<br />

(MiPT)<br />

• AN-S-304 Variable Inline Preconcentration including Matrix<br />

Elimination for trace anion determination (MiPCT-ME)<br />

• AN-S-306 Trace anions including chromate in water-steam<br />

<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

41


42 Neue <strong>Metrohm</strong>-Applikationsliteratur<br />

• <br />

with PCR and UV/VIS detection, according to EPA<br />

Method 218.7.<br />

• <br />

<br />

• <br />

<br />

• AN-U-060 Corrosion inhibitors in cooling water<br />

• AN-U-061 Speciation of iron(II) and iron(III) applying post-<br />

<br />

Stabilitätsmessungen<br />

• AN-R-013 Oxidation stability of walnut oil<br />

• AN-R-014 Oxidation stability of sweet almond oil<br />

• <br />

• AN-R-016 Thermostability of PVC<br />

Technische Poster<br />

Folgende Poster wurden kürzlich erstellt:<br />

• 2 -<br />

pyrazoline derivative<br />

• <br />

contrast media in water treatment plants<br />

• 8.000.6086 Semi-continuous determination of anions, cations,<br />

and heavy met<strong>als</strong> in aerosols using PILS-IC-VA<br />

• 8.000.6087 Determination of hexavalent chromium in drinking<br />

water according to a U.S. EPA Method<br />

• 8.000.6088 Sensitivity meets selectivity – the new amperometric<br />

detector<br />

• 8.000.6089 Automated sample measurement in Karl Fischer<br />

titration<br />

• 8.000.6090 Radio ion chromatography


Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften<br />

<strong>Metrohm</strong> publiziert sein wertvolles Applikations-Know-how<br />

auch in diversen Fachzeitschriften. Die Artikel können Sie bei den<br />

entsprechenden Verlagen beziehen. Folgende Artikel sind kürzlich<br />

erschienen:<br />

• Exkursion zur <strong>Metrohm</strong> in Herisau AR, Chemieplus, 1/2-2012<br />

• Hot insights, radio ion chromatography, G.I.T. Laboratory Journal,<br />

January/February 2012<br />

• <br />

Asia, Volume 4 Issue 2, 2012<br />

• <br />

Substraten), Laborpraxis, April 2012<br />

• Control de radiofármacos mediante cromatografía iónica, técnicas<br />

<br />

• <br />

• Determining saccharidic tracers in atmospheric aerosols, LCGC<br />

<br />

• Radio ion chromatography, The Application Notebook, June 2012<br />

• Combustion ion chromatography, G.I.T. Laboratory Journal,<br />

<br />

• <br />

den Anfängen der IC), Laborscope, 6/12<br />

• Combustion ion chromatography (sulfur and halogen<br />

determination), G.I.T. Laboratory Journal, May/June 2012<br />

• <br />

Laborfachzeitschrift, 6/2012<br />

• Radio ion chromatography, Innovations in Pharmaceutical<br />

Technology, Issue 41, 2012<br />

• Análisis de carbohidratos en alimentos esenciales y no esenciales<br />

por cromatografía iónica, LabCiencia, 2-2012<br />

• <br />

2012<br />

• <br />

• <br />

<br />

<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

43


44 «<strong>Metrohm</strong> – people you can trust»<br />

Kunden stellen sich und ihre <strong>Metrohm</strong>-Lösung in<br />

Kurzvideos vor<br />

Seit rund zwei Jahren produziert und veröffentlicht <strong>Metrohm</strong><br />

kurze Videos (Web Clips), in denen langjährige Kunden aus aller Welt<br />

über ihre <strong>Metrohm</strong>-Lösung sprechen. Die Videos werden vor Ort im<br />

Labor und teilweise auch in den Produktionsanlagen des Kunden<br />

<br />

Herausforderungen sich mit <strong>Metrohm</strong>-Analysesystemen und dem<br />

entsprechenden Applikationswissen lösen lassen. Ziel der Kampagne<br />

<br />

von hochwertigen, individuellen Lösungen für die Laboranalytik<br />

zu steigern. Zugleich bieten die Videos den jeweiligen Firmen die<br />

Möglichkeit, ihre eigene Marke sowie ihre Leistungen bekannter zu<br />

machen.<br />

<br />

<br />

ab Werk erhältlichen Standardangebote entstehen in Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden meist individuelle Lösungen, die exakt auf die<br />

<br />

sind Speziallösungen gefragt, wenn es um die Einbindung eines<br />

<strong>Metrohm</strong>-Systems in eine besondere Laborumgebung beim Kunden<br />

oder um Messungen in besonders anspruchsvollen Matrices geht.<br />

<br />

aber auch auf Seiten der <strong>Metrohm</strong>-Vertretung Applikationsspezialisten<br />

Hand in Hand mit Ingenieuren. Ziel kann es etwa sein, den<br />

Automationsgrad der Analytik über jenes Level hinaus zu erhöhen,<br />

das standardmässig ab Werk von <strong>Metrohm</strong> erhältlich ist.<br />

<br />

vollautomatische Titriersystem von <strong>Metrohm</strong>, das im Nasslabor<br />

der Evonik Goldschmidt GmbH in Essen steht. Dort werden in bis<br />

<br />

Iodzahl und Verseifungszahl gemessen. Unter Einbeziehung der Ingenieursabteilungen<br />

beider Seiten wurde von der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Metrohm</strong><br />

ein spezieller Entdeckelungs-Mechanismus entwickelt, welcher<br />

den Auto mationsgrad des Titriersystems über den der ab Werk<br />

<br />

nochm<strong>als</strong> erheblich steigert.<br />

Der Umstand, dass <strong>Metrohm</strong>-Geräte ausschliesslich im Direktvertrieb<br />

erhältlich sind, schafft die Voraussetzung dafür, dass solche<br />

meist sehr komplexen Lösungen überhaupt möglich sind. Denn über<br />

das weltweite Netz von <strong>Metrohm</strong>-Vertriebsgesellschaften haben die<br />

Kunden direkten Zugang zu den Applikationsspezialisten und Ingenieuren<br />

des Herstellers. Das bedingt zugleich, dass <strong>Metrohm</strong> von sich<br />

sagen kann, seine Kunden in den allermeisten Fällen persönlich zu<br />

kennen. Es liegt auf der Hand, dass diese oftm<strong>als</strong> Jahrzehnte langen<br />

schen<br />

Lieferant und Kunde schaffen.<br />

Dieses gegenseitige Vertrauen ermöglicht es der <strong>Metrohm</strong><br />

AG überhaupt erst, bei ausgewählten Kunden mit der Kamera im<br />

Labor Aufnahmen machen und diese im Rahmen einer Testimonial-<br />

Kampagne weltweit verbreiten zu dürfen.<br />

Jedem einzelnen Video liegt ein Drehbuch zugrunde, das im Vorfeld<br />

zusammen mit den jeweiligen Laborverantwortlichen entwickelt<br />

<br />

wird und was im Video gezeigt werden darf. Im Mittelpunkt des<br />

Videos steht die «Case Story» des jeweiligen Kunden, der zeigt und<br />

beschreibt, wie sein <strong>Metrohm</strong>-System ihm dabei hilft, ein Applikationsproblem<br />

zuverlässig zu lösen, den Probendurchsatz zu steigern,<br />

oder die Forschung voranzubringen.<br />

<br />

national führende Kunden aus der chemischen, galvanischen, pharmazeutischen<br />

und petrochemischen Industrie. Hinzu kommen grosse<br />

Auftragslabors, Universitäten und staatliche Institute.<br />

Testimonial-Kampagne


wie du und ich sind) vor der Kamera meist schon nach wenigen<br />

Minuten dem Spass, sich in einer völlig neuen, aufregenden «Rolle»<br />

auszuprobieren. Schon nach kurzer Zeit ist daher den meisten der<br />

Testimoni<strong>als</strong> nicht mehr anzumerken, dass sie nervös sind oder sich<br />

besonders konzentrieren müssen. Es stellt sich eine lockere Atmosphäre<br />

ein, in der authentisches Material entsteht, das den Kunden<br />

übrigens nach dem Dreh in vollem Umfang zur Verfügung steht.<br />

Dadurch hat die Marketingabteilung des jeweiligen Unternehmens<br />

die Möglichkeit, das Material – zu dem auch professionelle Fotos für<br />

Werbeanzeigen gehören - für eigene Werbezwecke zu nutzen.<br />

<strong>Metrohm</strong> wird die globale Testimonial-Kampagne weiterführen.<br />

Kunden, die gerne in einem Video sich, ihr Unternehmen und ihre<br />

<strong>Metrohm</strong>-Lösung vorstellen würden, sind eingeladen sich bei Roman<br />

Moser (rmo@metrohm.com) bei <strong>Metrohm</strong> International Head-<br />

<br />

INFORMATION | 1 | 2013


46 Lassen Sie Ihre Mitarbeiter durch <strong>Metrohm</strong> weiterbilden!<br />

Als einziger Hersteller weltweit deckt <strong>Metrohm</strong> mit ihren<br />

Geräten die ganze Bandbreite der Ionenanalytik ab. Wir<br />

verkaufen unseren Kunden aber nicht nur hochwertige<br />

Instrumente, sondern stehen ihnen auch bei anwendungsorientierten<br />

Fragen und analytischen Problemstellungen<br />

mit Rat und Tat zur Seite. Unsere weltweit tätigen<br />

Tochtergesellschaften und Exklusivvertretungen bieten in<br />

den entsprechenden Ländern hervorragende Schulungs-<br />

und Seminarangebote an, von denen auch Sie und Ihre<br />

<br />

kann Ihnen nähere Auskunft geben und mit Ihnen<br />

Schulungsmöglichkeiten besprechen.<br />

Seminare und Kurse in Deutschland und bei der <strong>Metrohm</strong><br />

Schweiz<br />

<br />

Deutschland www.metrohm.de/<strong>Metrohm</strong>-Service/Schulung<br />

Schweiz www.metrohm.ch/Dienstleistungen Seminare<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Metrohm</strong> GmbH & Co. KG<br />

<br />

D-70794 Filderstadt<br />

Telefon +49 711 770 88 8000<br />

<br />

E-Mail seminar@metrohm.de<br />

<strong>Metrohm</strong> Schweiz AG<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E-Mail info@metrohm.ch<br />

<strong>Metrohm</strong>-Akademie


Willkommen an der <strong>Metrohm</strong> Akademie!<br />

Ihr Unternehmen ist global tätig und Sie möchten die Mitarbeiter<br />

Ihrer Labors, die auf verschiedene Kontinente verteilt sind,<br />

durch <strong>Metrohm</strong> weiterbilden lassen? Schicken Sie Ihre Mitarbeiter<br />

doch zu einer zentralen Schulung oder einem Symposium an die<br />

<strong>Metrohm</strong> Akademie! Die <strong>Metrohm</strong> Akademie ist Teil des neuen und<br />

hochmodernen <strong>Metrohm</strong>-Hauptsitzes in Herisau (Schweiz) und bietet<br />

beste Voraussetzungen für ein effektives, praxisnahes und nachhal-<br />

<br />

Applikationsspezialisten und Geräteentwickler und können sich erst<br />

noch untereinander austauschen. Gerne bieten wir Ihnen auch ein<br />

massgeschneidertes Training an.<br />

Sämtliche Schulungslabors und Seminarräume verfügen über<br />

eine topmoderne Infrastruktur und sind mit hochwertiger Präsentationstechnik<br />

ausgestattet. Unser Hörsaal bietet ein grosszügiges<br />

triebsrestaurant<br />

sowie eine Cafeteria ergänzen die Infrastruktur und<br />

machen Ihre Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Erlebnis.<br />

Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm und weitere Detail-<br />

<br />

academy.metrohm.com. Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf.<br />

Wir würden uns freuen, Sie bei uns im wunderschönen Appenzellerland<br />

begrüssen zu dürfen!<br />

Unser Angebot im Überblick<br />

• Geräteschulungen<br />

• Softwareschulungen<br />

• Applikationskurse<br />

• Spezialkurse<br />

• Symposien<br />

• Konferenzen<br />

<strong>Metrohm</strong> AG<br />

<br />

Ionenstrasse 1<br />

CH-9100 Herisau<br />

<br />

<br />

Mail info@metrohm.com<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

47


48<br />

Hörsaal<br />

Seminarraum 1<br />

Raum für Servicetrainings<br />

<strong>Metrohm</strong>-Akademie<br />

• 2 101 Sitzplätze<br />

• 2 12 Arbeitsplätze<br />

• Chemie Trainingslabor 2 87.0 m 2 9 Arbeitsplätze<br />

• 2 12 Arbeitsplätze<br />

• Seminarraum 1 41.0 m 2 max. 20 Sitzplätze<br />

• Seminarraum 2 30.4 m 2 max. 16 Sitzplätze<br />

• 2 max. 12 Sitzplätze


Literaturreferate<br />

<strong>Metrohm</strong>, <strong>Metrohm</strong> Autolab und <strong>Metrohm</strong> Applikon bieten<br />

Ihnen eine Produktpalette an, die das gesamte Spektrum der Ionenanalytik<br />

abdeckt:<br />

• Ionenchromatographie<br />

• Titration (potentiometrische, thermometrische und Karl-Fischer-<br />

Titration)<br />

• VA-Spurenanalytik<br />

<strong>Metrohm</strong> bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Produkte<br />

für das moderne Analyselabor an:<br />

•<br />

• pH-, Ionen- und Konduktometer<br />

• Säulen für die Ionenchromatographie<br />

• Sensoren für die verschiedensten Applikationen<br />

• Software für Geräte, Netzwerke und Datenbanken<br />

• Stabilitätsmessgeräte<br />

• Umfassende Automationslösungen<br />

• <strong>Metrohm</strong>-Autolab-Geräte für elektrochemische Anwendungen<br />

• Geräte für die <strong>Prozessanalytik</strong><br />

Unzählige Anwender aus Forschung, Industrie und dem<br />

<br />

schätzen deren Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Flexibilität. Die<br />

nachfolgenden wissenschaftlichen Arbeiten zeigen exemplarisch,<br />

<br />

vermitteln Applikations-Know-how. Wir freuen uns, Ihnen diesen<br />

Literaturdienst anbieten zu können. Wir sind aber nicht in der Lage,<br />

Ihnen Fotokopien der Originalarbeiten zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies ist schon aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.<br />

Wir bitten Sie, die Artikel direkt von den Webseiten der Verlage<br />

herunter zuladen oder sie in einer Universitätsbibliothek zu beschaffen.<br />

Literaturreferate<br />

Literaturreferat Titration<br />

On determination of low oxygen concentrations with<br />

Winkler technique<br />

<br />

N. M. Men’shikova, and S. V. Pakhomova<br />

<br />

an actual problem in studying the processes that occur in the redox<br />

<br />

mL L –1 –1 ). These<br />

<br />

molar concentrations) for such parameters as the hydrogen sulphide,<br />

nitrates, manganese, and others. In this work, we describe some<br />

recommendations for increasing the accuracy of the Winkler tech-<br />

<br />

<br />

cruise of the R/V Professor Shtokman <br />

attached to the upper valves of Niskin bottles during the sampling,<br />

which allowed protecting the samples from contamination with<br />

atmospheric oxygen. The titration was performed with an automatic<br />

<strong>Metrohm</strong> Titrino burette with potentiometric end point detection.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

calculations for the oxidizers. The studies performed during the<br />

100th cruise of the R/V Professor Shtokman<br />

of a layer of the coexistence of oxygen and hydrogen sulphide.<br />

Oceanology 52 (2012) 122–129<br />

INFORMATION | 1 | 2013<br />

49


Literaturreferat Karl-Fischer-Titration<br />

Capabilities of automated Karl Fischer titration combined<br />

with gas extraction for water determination in selected<br />

dairy products<br />

G. Merkh, R. Pfaff, and H.-D. Isengard<br />

The water content of different types of butter, processed<br />

cheeses and hard cheese was determined by classical oven drying,<br />

manual Karl Fischer titration and a combination of water release by<br />

heating and transferring the released water in a dried air stream into<br />

<br />

extraction of the water or combined method.<br />

It could be shown that oven drying and manual Karl Fischer titra-<br />

<br />

temperature for heating the sample in the combined method the results<br />

of the two reference methods can be obtained. The advantage<br />

of this automated combined method is the gain of time when a high<br />

number of samples is to be determined for water content.<br />

Food Chemistry 132 (2012) 1736–1740<br />

Literaturreferat Elektrochemie mit <strong>Metrohm</strong> Autolab-<br />

Geräten<br />

<br />

multiwall carbon nanotube paste electrode<br />

Alireza Mohadesi<br />

<br />

used for the sensitive voltammetric determination of carbidopa<br />

<br />

voltammetry (SWV) and chronoamperometry (CHA). The diffusion<br />

cm 2 s –1 ), and the kinetic parameter such<br />

=0.37) of CD oxidation at the<br />

surface of MCNTPE was determined using electrochemical approaches.<br />

It has been found that under an optimum condition (pH 9.0),<br />

<br />

<br />

Literaturreferate<br />

<br />

electrode exhibited linear dynamic range with a detection limit (3)<br />

<br />

determination of CD in urine samples.<br />

Int. J. Electrochem. Sci., 7 (2012) 2430–2439<br />

Literaturreferat <strong>Metrohm</strong> Applikon-<strong>Prozessanalytik</strong><br />

Bio-oil production from biomass: steps toward<br />

demonstration<br />

<br />

P. Jokela, J. Alin, and J. Heiskanen<br />

<br />

integrated bio-oil production concept to provide an alternative to<br />

fossil fuels. The consortium has constructed an up to 7 tons/day bio-<br />

<br />

<br />

<br />

been produced from sawdust and forest residues at high availability.<br />

<br />

<br />

2 , CO<br />

emissions ranged from 0 to 10 ppm and NO x emissions ranged from<br />

–3 N –1 ,<br />

–3 N –1 .<br />

No odor emissions occurred. Development of the concept has been<br />

supported by experimental work on fast pyrolysis at VTT. This paper<br />

presents the recent results from the piloting project covering the<br />

whole chain from feedstock processing to bio-oil combustion, inclu-<br />

<br />

The research supporting the pilot project, from various laboratoryscale<br />

units to systematic analytical development, is discussed, and<br />

the potential for market introduction of the new technology in forest<br />

product industries in Western Europe and North America is described.<br />

Energy Fuels 26 (2012) 233–240


Literaturreferat Ionenchromatographie<br />

<br />

by using ion chromatography Part 1 – Determination of<br />

inorganic anions<br />

Rajmund Mich<strong>als</strong>ki, Aleksandra Lyko, and Iwona Kurzyca<br />

Ion chromatography is the most popular instrumental analytical<br />

method used for the determination of anions and cations in water<br />

and wastewater. Isocratic ion chromatography with suppressed<br />

<br />

routine analyses of inorganic anions. The paper presents the results<br />

nant<br />

in environmental samples (Cl 2–<br />

, NO3 , SO4 ) on the possibility of<br />

simultaneous determination of F , Cl 3– 2–<br />

, NO2 , NO3 , PO4 and SO4<br />

with the application of this most popular ion chromatography type<br />

in standard separation conditions. Four Dionex and four <strong>Metrohm</strong><br />

anion-exchange columns were tested in standard separation conditions<br />

recommended by their manufacturers with both standard<br />

solutions and environmental samples with complex matrix.<br />

J Chromatogr Sci 50 (2012) 482–493<br />

Literaturreferat Polarographie/Voltammetrie<br />

Automated electrochemical detection of iron ions in erythrocytes<br />

from MeLiM minipigs suffering from melanoma<br />

<br />

Petr Majzlik, Vratislav Horak, Vojtech Adam, Jiri Sochor,<br />

Natalia Cernei, Jaromir Hubalek, Radimir Vrba, and Rene Kizek<br />

Modern analytical methods allow the detection of compounds<br />

of interest in biological samples in very low concentrations. However,<br />

some of these compounds are electro-active or provide electro-active<br />

complexes after derivatization. In this case, electrochemical detection<br />

is very useful. Stationary electrochemical analysers have a plenty of<br />

advantages, such as low costs, high sensitivity and repeatability. On<br />

the other hand, non-automated injection of samples belongs to the<br />

<br />

we focused on testing of new electrochemical system enabling us to<br />

-<br />

<br />

compounds including met<strong>als</strong>, peptides, proteins, nucleic acids and<br />

drugs. To test the possibilities of suggested system, concentration of<br />

iron in blood samples of MeLiM minipigs was measured. Primarily,<br />

we optimized the following experimental conditions as supporting<br />

3 + 0.3 M NaOH + 0.01 M TEA of pH 11, and<br />

deposition potential of 0 V. Moreover, preparation of erythrocytes<br />

<br />

ions/ml) and group of anim<strong>als</strong> suffering from melanoma progression<br />

<br />

Int. J. Electrochem. Sci. 7 (2012) 5893–5909<br />

Literaturreferat Stabilitätsmessungen<br />

Phenolics in Potato Peels: Extraction and Utilization as<br />

Natural Antioxidants<br />

Azadeh Mohagheghi Samarin, Hashem Poorazarang,<br />

Nima Hematyar, and Amirhosein Elhamirad<br />

ferent<br />

solvents (water, ethanol, hexane, methanol and acetone) and<br />

two solvent extraction methods (Solvent and ultrasound-assisted)<br />

were studied. The content of total phenolics in the extracts was<br />

determined spectrometrically according to the Folin-Ciocalteu pro-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

assess lipid peroxidation. The greatest amount of extract was obtained<br />

with water but the greatest amounts of phenolic acids resulted<br />

when potato peels was extracted with methanol. Using ultrasound<br />

improved the total phenolic compounds of the potato peel extract.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

World Applied Sciences Journal 18 (2012) 191–195<br />

INFORMATION | 1 | 2013


Impressum<br />

42. Jahrgang, Ausgabe 1<br />

ISSN 1424-0890<br />

Die <strong>Metrohm</strong> Information ist die Kundenzeitschrift von <strong>Metrohm</strong><br />

<br />

deutscher und englischer Sprache.<br />

Falls Sie die Zeitschrift noch nicht regelmässig erhalten, lassen<br />

Sie es uns bitte wissen.<br />

Herausgeber:<br />

<br />

Redaktion <strong>Metrohm</strong> Information<br />

CH-9101 Herisau/Schweiz<br />

Verantwortlicher:<br />

Dr. Kai H. Viehweger<br />

khv@metrohm.com<br />

Redaktion:<br />

<br />

bg@metrohm.com<br />

Roman Moser<br />

rmo@metrohm.com<br />

Layout:<br />

Ecknauer + Schoch, Werbeagentur ASW<br />

Druck:<br />

<br />

Auf www.metrohm.info, der Webseite der <strong>Metrohm</strong> Information,<br />

<br />

<br />

CH-9101 Herisau/Switzerland<br />

info@metrohm.com<br />

www.metrohm.com


Impressum<br />

42. Jahrgang, Ausgabe 1<br />

ISSN 1424-0890<br />

Die <strong>Metrohm</strong> Information ist die Kundenzeitschrift von <strong>Metrohm</strong><br />

<br />

deutscher und englischer Sprache.<br />

Falls Sie die Zeitschrift noch nicht regelmässig erhalten, lassen<br />

Sie es uns bitte wissen.<br />

Herausgeber:<br />

<br />

Redaktion <strong>Metrohm</strong> Information<br />

CH-9101 Herisau/Schweiz<br />

Verantwortlicher:<br />

Dr. Kai H. Viehweger<br />

khv@metrohm.com<br />

Redaktion:<br />

<br />

bg@metrohm.com<br />

Roman Moser<br />

rmo@metrohm.com<br />

Layout:<br />

Ecknauer + Schoch, Werbeagentur ASW<br />

Druck:<br />

<br />

Auf www.metrohm.info, der Webseite der <strong>Metrohm</strong> Information,<br />

<br />

<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Metrohm</strong> GmbH & Co. KG<br />

info@metrohm.de<br />

www.metrohm.de<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Metrohm</strong> <strong>Prozessanalytik</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

info@metrohm-prozessanalytik.de<br />

www.metrohm-prozessanalytik.de<br />

<strong>Metrohm</strong> Inula GmbH<br />

<br />

www.inula.at<br />

<strong>Metrohm</strong> Schweiz AG<br />

info@metrohm.ch<br />

www.metrohm.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!