01.05.2013 Aufrufe

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BINAP<br />

Asymmetrische Rhodium-katalysierte Hydrierungen<br />

PPh2 PPh2 Sulfo-BIPHEP (+ NEt3)<br />

KO 3S<br />

KO 3S<br />

PPh2 PPh2 Dimethylitaconat<br />

MeO 2C<br />

CO 2Me<br />

98<br />

Methylacetamidoacrylat<br />

O<br />

N<br />

H<br />

67% (S) 19% (S)<br />

29% (S) 69% (S)<br />

CO 2Me<br />

Abbildung 35: Zusammenspiel von Liganden und Substraten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rhodium-katalysierten, asymmetrischen<br />

Hydrierung. Alle Reaktionen wurden bei RT, 40 bar H2, 10 µmol Kat. und Katalysator:Substrat 1:300 (83) bzw.<br />

[53, 254]<br />

1:250 (89) durchgeführt. Das Volumen <strong>der</strong> Lösung betrug 1.0 ml, davon 0.2 ml IL 12a.<br />

Um die Wechselwirkungen von Rh/rac-BINAP und den beiden Substraten zu untersuchen, wurden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> vorliegenden Arbeit die <strong>Katalyse</strong>n mit Dimethylitaconat und Methylacetamidoacrylat wie<strong>der</strong>holt<br />

und die Reaktionslösung nach <strong>der</strong> Hydrierung untersucht. Die Hydrierungen lieferten ähnliche<br />

Enantioselektivitäten wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur beschrieben (Dimethylitaconat: 68% ee,<br />

Methylacetamidoacrylat: 14% ee). Die 31 P-NMR-Spektren <strong>der</strong> Reaktionslösung nach <strong>der</strong> Reaktion s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Abbildung 36 dargestellt. Das obere Spektrum von <strong>der</strong> Dimethylitaconat-Reaktion zeigt große<br />

Ähnlichkeit zum Spektrum <strong>der</strong> Lösung aus Precursor [Rh(rac-BINAP)(acac)] (93) und chiraler IL 12a<br />

(Vgl. Abbildung 34). Auch nach <strong>der</strong> Reaktion ist die partiell deaktivierte (R)-Spezies bei 51.0 ppm<br />

bestehend aus zwei dd und die katalytisch aktive (S)-angereicherten Spezies als Dublett bei ca.<br />

18.6 ppm zu erkennen. Die S<strong>in</strong>guletts bei 26.1 und 42.5 ppm können möglicherweise von<br />

unerwünschten, P-oxidierten Spezies stammen. Interessant ist das Auftreten e<strong>in</strong>es neuen Dubletts bei<br />

60.3 ppm, das eventuell aus <strong>der</strong> Wechselwirkung des Katalysatorkomplexes mit dem Substrat<br />

entstanden ist. Für Methylacetamidoacrylat bot sich nach <strong>der</strong> Reaktion e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Bild. Tendenziell<br />

lassen sich Geme<strong>in</strong>samkeiten feststellen, doch ist die deaktivierte Spezies bei 51.2 ppm lediglich<br />

rudimentär zu erkennen. Dies deutet darauf h<strong>in</strong>, dass das Prol<strong>in</strong>gerüst nur relativ schwach an den<br />

Rhodiumkomplex gebunden ist und evtl. durch e<strong>in</strong> Substrat wie Methylacetamidoacrylat verdrängt<br />

werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!