01.05.2013 Aufrufe

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Asymmetrische Rhodium-katalysierte Hydrierungen<br />

e<strong>in</strong>en Hydrierautoklaven überführt, <strong>der</strong> zuvor mit Dimethylitaconat (91) befüllt worden war. Es wurde<br />

bei e<strong>in</strong>em Substrat:Rhodium-Verhältnis von 300:1 gearbeitet. Nach 10-m<strong>in</strong>ütigem Rühren wurde <strong>der</strong><br />

Autoklav mit Wasserstoff aufgepresst und die Reaktionsmischung über e<strong>in</strong>en vorgegebenen Zeitraum<br />

bei Raumtemperatur gerührt. Nach <strong>der</strong> gewünschten Reaktionszeit wurde <strong>der</strong> Autoklav belüftet und<br />

Umsatz und Enantiomerenüberschuss <strong>der</strong> Reaktion mittels Gaschromatographie (= GC) ermittelt.<br />

Hierzu wurden e<strong>in</strong>ige Tropfen <strong>der</strong> Reaktionslösung über e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Silicasäule mit Hilfe von 0.6 ml<br />

DCM filtriert, um den Katalysatorkomplex, sowie überschüssige IL abzutrennen. Das Produkt wurde<br />

auf e<strong>in</strong>er GC-Säule LIPODEX E bei e<strong>in</strong>er Temperatur von 80 °C aufgetrennt. Die Retentionszeiten<br />

betragen 14.3 m<strong>in</strong> für das Edukt, 13.3 m<strong>in</strong> für das (S)-Produkt und 13.5 m<strong>in</strong> für das (R)-Produkt.<br />

PPh2 PPh2 MeO2C CO2Me 91<br />

83<br />

H2 [Rh(cod)(acac)]<br />

DCM, RT<br />

12a<br />

MeO2C *<br />

CO2Me 86<br />

CO 2Me<br />

NH 2 +<br />

NTf 2 -<br />

Schema 45: Hydrierung von Dimethylitaconat (91) mit dem racemischen, atropisomeren BINAP-Liganden (83)<br />

und <strong>der</strong> chiralen IL 12a.<br />

Um zu erörtern, welche Faktoren die asymmetrische Induktion bee<strong>in</strong>flussen, werden im Folgenden die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Variation e<strong>in</strong>iger Reaktionsparameter beschrieben und die Informationen, die aus<br />

k<strong>in</strong>etischen und spektroskopischen Messungen erhalten wurden, diskutiert. Dabei wird, soweit nicht<br />

an<strong>der</strong>s beschrieben, von dem <strong>in</strong> Schema 45 dargestellten Reaktionssystem ausgegangen, das den<br />

racemischen BINAP-Liganden (83) <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong> Prol<strong>in</strong>-basierten, kationenchiralen IL 12a<br />

e<strong>in</strong>setzt.<br />

4.3.2 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen<br />

In e<strong>in</strong>em chemischen Reaktionssystem kann die Selektivität <strong>der</strong> Reaktion durch verschiedene<br />

Parameter bee<strong>in</strong>flusst werden. Hierunter fallen zum e<strong>in</strong>en physikalische Größen wie z.B. Druck,<br />

Temperatur und Konzentration. Zum an<strong>der</strong>en haben auch „chemische Größen“ wie z.B. das Substrat,<br />

die sterischen und elektronischen Eigenschaften des Katalysators o<strong>der</strong> Additive Auswirkungen auf<br />

den Ablauf <strong>der</strong> Reaktion. Häufig lassen sich aus den Ergebnissen von Parametervariationen<br />

<strong>in</strong>teressante Informationen über die zugrunde liegende Reaktion ableiten. Daher werden <strong>in</strong> diesem<br />

Kapitel die Auswirkungen von Druck, Additiven, Substraten, <strong>der</strong> IL-Struktur und <strong>der</strong><br />

Katalysatorpräformierung auf das Reaktionssystem vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!