01.05.2013 Aufrufe

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

Chirale Ionische Flüssigkeiten in der homogenen Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimenteller Teil<br />

Verdampfungstemperatur = 250 °C, Temperaturprogramm = 80 °C isotherm; t(Edukt) = 14.3 m<strong>in</strong>,<br />

t(Produkt (S)) = 13.3 m<strong>in</strong>, t(Produkt (R)) = 13.5 m<strong>in</strong>.<br />

Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)<br />

Die Produkte 37a und 37b wurden mittels HPLC unter den folgenden Bed<strong>in</strong>gungen analysiert: Daicel<br />

Chiralcel OD-H, 223 nm, Heptan / Isopropanol = 85/15, Flußrate 0.5 ml/m<strong>in</strong>, t(S) = 31.4 m<strong>in</strong>,<br />

t(R) = 35.1 m<strong>in</strong> (37a) und Chiralpack IA, 223 nm, Heptan / Ethanol = 80/20, Fließrate 0.7 ml/m<strong>in</strong>,<br />

t(S) = 39.6 m<strong>in</strong>, t(R) = 61.1 m<strong>in</strong> (37b).<br />

Präparative Säulenchromatographie<br />

Zum Aufre<strong>in</strong>igen von Substanzgemischen mittels Flash-Säulenchromatographie wurde<br />

KIESELGEL 60 von Merck mit e<strong>in</strong>er Partikelgröße im Bereich 0.040 – 0.063 mm verwendet.<br />

5.2.3 Weitere Messmethoden<br />

DSC-Messungen<br />

Die kalorimetrische Bestimmung <strong>der</strong> Phasenübergänge (DSC = Differential Scann<strong>in</strong>g Calorimetry)<br />

wurde <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Gruppe um Prof. Dr. G. Popescu (DWI, RWTH Aachen) an e<strong>in</strong>em<br />

Netzsch DSC 204 durchgeführt. Die Proben wurden <strong>in</strong> Alum<strong>in</strong>ium-Pfännchen unter Stickstoff-<br />

atmosphäre bei e<strong>in</strong>er Heizrate von 20 K pro M<strong>in</strong>ute vermessen. Soweit notwendig wurde <strong>der</strong><br />

Messkopf mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Die angegebenen Phasenübergangstemperaturen s<strong>in</strong>d als<br />

Glasübergangstemperatur (TG) und als Schmelztemperatur (TS) angegeben.<br />

Viskositätsmessungen<br />

Viskositätsmessungen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kooperation mit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe von Prof. W. Richter<strong>in</strong>g<br />

(IPC, RWTH Aachen) durchgeführt. Die Messungen wurden an e<strong>in</strong>em schubspannungskontrollierten<br />

Rheometer vom Typ Bohl<strong>in</strong> CVO-50 mit e<strong>in</strong>er Kegel-Platte-Geometrie vorgenommen (Abbildung 41).<br />

Der Kegelw<strong>in</strong>kel betrug = 4°, <strong>der</strong> Radius des Kegels R = 20 mm und <strong>der</strong> Spalt zur thermostatisierten<br />

Bodenplatte a = 150 µm.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!