30.04.2013 Aufrufe

11 und 12 - Mariengymnasium Jever

11 und 12 - Mariengymnasium Jever

11 und 12 - Mariengymnasium Jever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

Qualifikationsphase 1.1: Stoffwechsel, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit ca. 70 St<strong>und</strong>en<br />

1 Bau <strong>und</strong> Funktionen von Zellen, ca. 8 St<strong>und</strong>en<br />

1.1 Ebenen der biologischen<br />

Organisation – Systemebenen<br />

1.2 Struktur <strong>und</strong> Funktion von<br />

Zellorganellen<br />

1.3 Struktur <strong>und</strong> Funktion von<br />

Zellmembranen<br />

1.4 Aktiver <strong>und</strong> passiver<br />

Stofftransport<br />

- Systemebenen - EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.4: analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftliche Texte.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte unter<br />

Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- FW 1.2: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Organellen (Chloroplasten,<br />

Mitochondrien).<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 2.1: erklären verschiedene Arten von<br />

Stofftransport zwischen Kompartimenten (passiver<br />

<strong>und</strong> aktiver Transport).<br />

- FW 2.2: erläutern Funktion der Kompartimentierung<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der Signaltransduktion<br />

als Übertragung von extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale.<br />

- FW 2.1: erklären verschiedene Arten von<br />

Stofftransport zwischen Kompartimenten (passiver<br />

<strong>und</strong> aktiver Transport).<br />

Schwerpunkt inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

1


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

2 Regulation der Genaktivität<br />

ca. 18 St<strong>und</strong>en<br />

2.1 Der Informationsfluss bei der<br />

Proteinbiosynthese<br />

2.2 Der genetische Code <strong>und</strong><br />

Genmutationen<br />

2.3 Regulation der Genaktivität bei<br />

Prokaryoten <strong>und</strong> Eukaryoten<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung).<br />

- FW 5.2: erläutern die Informationsübertragung<br />

innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei<br />

Eukaryoten,).<br />

- FW 5.2: erläutern die Informationsübertragung<br />

innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei<br />

Eukaryoten).<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung).<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 3.2: erläutern Homöostase als Ergebnis von<br />

Regelungsvorgängen, die aufgr<strong>und</strong> negativer<br />

Rückkopplung für Stabilität in physiologischen<br />

Systemen sorgen.<br />

- FW 5.2: erläutern die Informationsübertragung<br />

innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei<br />

Eukaryoten, Transkriptionsfaktoren, alternatives<br />

Spleißen).<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

2


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

2.4 Regulation der Genexpression<br />

bei Eukaryoten<br />

2.5 Übertragung von<br />

extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale<br />

2.6 Tumorwachstum durch<br />

Fehlregulation der<br />

Zellteilungskontrolle<br />

2.7 Biologische Arbeitstechnik:<br />

DNA-Microarray-Technologie<br />

Für eA-Kurse:<br />

Gentechnik-Praktikum<br />

(1 Labortag)<br />

- FW 5.2: erläutern die Informationsübertragung<br />

innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei<br />

Eukaryoten, Transkriptionsfaktoren, alternatives<br />

Spleißen).<br />

Geeignete Beispiele<br />

beim Menschen: Lactase / Lactoseintoleranz<br />

bei Hefe: Substratinduktion durch Galactose<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der<br />

Signaltransduktion als Übertragung von<br />

extrazellulären Signalen in intrazelluläre Signale.<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der<br />

Signaltransduktion als Übertragung von<br />

extrazellulären Signalen in intrazelluläre Signale.<br />

- FW 5.2: erläutern die Informationsübertragung<br />

innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei<br />

Eukaryoten, Transkriptionsfaktoren, alternatives<br />

Spleißen).<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 4.4: analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftliche Texte.<br />

- EG 4.2 (eA): beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken, werten Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- EG 4.2 (eA): beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken (DNA-Microarray, Gentechnik), werten<br />

Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- KK 5: argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

3


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

3 Enzyme beschleunigen biochemische Reaktionen, ca. <strong>12</strong> St<strong>und</strong>en<br />

3.1 Enzyme als Biokatalysatoren - FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft<br />

(Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

3.2 Enzymkinetik:<br />

Reaktionsgeschwindigkeit <strong>und</strong><br />

Substratkonzentration<br />

3.3 Hemmungen <strong>und</strong> Aktivierung<br />

der Enzymaktivität<br />

3.4 Enzyme: Modelle,<br />

Hypothesen, Experimente<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft<br />

(Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 3.1: beschreiben kompetitive <strong>und</strong> allosterische<br />

Wirkungen (Enzymaktivität).<br />

Nur Aussage: Reaktionsgeschwindigkeit ist abhängig<br />

von der Substratkonzentration, keine Michaelis-<br />

Menten-Kinetik<br />

- FW 3.1: beschreiben kompetitive <strong>und</strong> allosterische<br />

Wirkungen (Enzymaktivität).<br />

Experimentelle Bearbeitung am Beispiel der Urease<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft<br />

(Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

Schwerpunkt inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art <strong>und</strong><br />

Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze, Zeichnung,<br />

Concept Map.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

4


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

3.5 Biologische Arbeitstechnik:<br />

ELISA <strong>und</strong> Enzymatik in der<br />

Medizin<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen<br />

auf der Ebene von Molekülen modellhaft<br />

(Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 3.1: beschreiben kompetitive <strong>und</strong> allosterische<br />

Wirkungen (Enzymaktivität).<br />

4 Energiestoffwechsel: Zellatmung <strong>und</strong> Gärung, ca. 20 St<strong>und</strong>en<br />

4.1 Energiestoffwechsel <strong>und</strong><br />

Mitochondrien<br />

4.2 Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen<br />

4.3 Die Glykolyse findet im<br />

Cytoplasma statt<br />

- FW 1.2: erläutern Struktur-<br />

Funktionsbeziehungen auf der Ebene von<br />

Organellen (Mitochondrien).<br />

- FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen (Redoxreaktionen,<br />

Energieumwandlung, Energieentwertung,<br />

ATP/ADP-System).<br />

- FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie<br />

unter Bezug auf die vier Teilschritte der<br />

Zellatmung (C-Körper-Schema, ATP-Bilanz).<br />

- EG 4.2 (eA): beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken (ELISA), werten Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

Schwerpunkt inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

5


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

4.4 Pyruvatabbau zu<br />

Kohlenstoffdioxid im<br />

Mitochondrium<br />

4.5 Elektronentransport <strong>und</strong><br />

Energiefreisetzung in der<br />

Atmungskette<br />

4.6 Chemiosmose als<br />

Mechanismus der ATP-<br />

Synthese<br />

4.7 Gärungen: Glucoseabbau<br />

unter Sauerstoffmangel<br />

- FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie<br />

unter Bezug auf die vier Teilschritte der<br />

Zellatmung (C-Körper-Schema, ATP-Bilanz).<br />

- FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie<br />

unter Bezug auf die vier Teilschritte der<br />

Zellatmung (C-Körper-Schema, ATP-Bilanz).<br />

Geeignetes Modell: Blue Bottle-Experiment<br />

- FW 2.2 (eA): erläutern die Funktion der<br />

Kompartimentierung (chemiosmotische<br />

ATPBildung).<br />

- FW 2.1: erklären verschiedene Arten von<br />

Stofftransport zwischen Kompartimenten<br />

(passiver <strong>und</strong> aktiver Transport).<br />

- FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen (Redoxreaktionen,<br />

Energieumwandlung, Energieentwertung,<br />

ATP/ADP-System).<br />

- FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie<br />

unter Bezug auf die vier Teilschritte der<br />

Zellatmung (C-Körper-Schema, ATP-Bilanz).<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 5: argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze, u.ä.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.1: protokollieren Beobachtungen <strong>und</strong> Experimente.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

6


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

4.8 Zusammenfassende<br />

Übersicht: Glucoseabbau<br />

<strong>und</strong> Energiebereitstellung<br />

- FW 2.2: erläutern die Funktion der<br />

Kompartimentierung (chemiosmotische<br />

ATPBildung).<br />

- FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen (Redoxreaktionen,<br />

Energieumwandlung, Energieentwertung,<br />

ATP/ADP-System).<br />

- FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie<br />

unter Bezug auf die vier Teilschritte der<br />

Zellatmung (ATP-Bilanz).<br />

5 Atmung <strong>und</strong> Sauerstoffversorgung der Zellen, ca. 8 St<strong>und</strong>en<br />

5.3 Sauerstofftransport – Struktur<br />

<strong>und</strong> Funktion des Hämoglobins<br />

5.6 Biologische Arbeitstechnik:<br />

Gelelektrophorese<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Molekülen modellhaft.<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

Anmerkung: Gelelektrophorese wird durchgeführt, um<br />

die Hämoglobine zu unterscheiden<br />

Schwerpunkt inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische<br />

Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong><br />

Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong><br />

beurteilen die Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 3.2: erklären anhand von Kosten-Nutzen-Analysen<br />

biologische Phänomene.<br />

- EG 4.2: beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken (Gel-Elektrophorese), werten<br />

Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente,<br />

führen diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen<br />

aus.<br />

- KK 5: argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen,<br />

um Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

7


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

5.7 Sichelzellanämie: Molekulare<br />

Ursachen einer Erkrankung<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-<br />

Basenpaarung).<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Selektion).<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische<br />

Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong><br />

Vergleich.<br />

- EG 4.2: beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken (Gel-Elektrophorese), werten<br />

Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer<br />

Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese<br />

<strong>und</strong> leiten Regeln ab.<br />

8


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

Qualifikationsphase 1.2 Ökologie <strong>und</strong> nachhaltige Zukunft ca. 70 St<strong>und</strong>en<br />

Fotosynthese – Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, ca. 20 St<strong>und</strong>en<br />

6.1 Vom Organ zum Molekül:<br />

Laubblatt – Chloroplasten<br />

– Chlorophyll<br />

6.2 Arbeitstechnik:<br />

Chromatografie<br />

- FW 1.2: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Organellen (Chloroplasten).<br />

- FW 1.3: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Organen (Sonnen- <strong>und</strong> Schattenblatt).<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Molekülen modellhaft.<br />

- FW 2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung.<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

Experimentelle Durchführung der Dünnschicht-<br />

Chromatografie<br />

6.3 Pigmente absorbieren Licht - FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese (Primärreaktion).<br />

Experimentelle Aufnahme von Extinktionskurven mit dem<br />

Fotometer (Fotometer der Chemie)<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 1.3: mikroskopieren, skizzieren <strong>und</strong> zeichnen biologische<br />

Präparate.<br />

- EG 1.2: führen Trennverfahren durch <strong>und</strong> werten sie aus<br />

(Chromatografie).<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 6: recherchieren, dokumentieren <strong>und</strong> präsentieren<br />

biologische Sachverhalte mithilfe digitaler Medien <strong>und</strong><br />

Technologien <strong>und</strong> reflektieren den Einsatz kritisch.<br />

- EG 1.2: führen Trennverfahren durch <strong>und</strong> werten sie aus<br />

(Chromatografie).<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

6.4 Lichtreaktionen: - FW 2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung - EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

9


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

Bereitstellung von<br />

chemischer Energie<br />

6.5 Der Calvin-Zyklus:<br />

Umwandlung von<br />

Kohlenstoffdioxid in<br />

Glucose<br />

6.6 Die Fotosynthese ist von<br />

verschiedenen Faktoren<br />

abhängig<br />

(chemiosmotische ATPBildung).<br />

- FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese (Primärreaktion,<br />

Sek<strong>und</strong>ärreaktion im C-Körper-Schema).<br />

Experimenteller Zugang: Methylrotversuch<br />

- FW 2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung<br />

(chemiosmotische ATP-Bildung).<br />

- FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese (Primärreaktion,<br />

Sek<strong>und</strong>ärreaktion im C-Körper-Schema).<br />

Darstellung der experimentellen Methode: Autoradiografie<br />

- FW 3.4: vergleichen unter Bezug auf biotische <strong>und</strong><br />

abiotische Faktoren physiologische <strong>und</strong> ökologische<br />

Potenzen.<br />

- FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese.<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als Gesamtheit<br />

der beanspruchten Umweltfaktoren einer Art.<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese, leiten Regeln ab.<br />

6.7 CAM-Pflanzen – angepasst - FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in - EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

10


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

an extreme Trockenheit<br />

Alternativ:<br />

Mais – eine C4- Pflanze als<br />

Fotosynthesespezialist<br />

chemische Energie in der Fotosynthese (Primärreaktion,<br />

Sek<strong>und</strong>ärreaktion im C-Körper-Schema).<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als Gesamtheit<br />

der beanspruchten Umweltfaktoren einer Art.<br />

6.8 Übersicht: Fotosynthese - FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese.<br />

7 Anpassungen <strong>und</strong> Angepasstheiten von Lebewesen an Umweltfaktoren, ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.3<br />

Homöostase: Stabilität in<br />

biologischen Systemen<br />

durch Regelungsvorgänge<br />

Abiotische <strong>und</strong> biotische<br />

Umweltfaktoren wirken auf<br />

Lebewesen<br />

- FW 3.2: erläutern Homöostase als Ergebnis von<br />

Regelungsvorgängen, die aufgr<strong>und</strong> negativer<br />

Rückkopplung für Stabilität in physiologischen<br />

Systemen sorgen.<br />

- FW 3.4: vergleichen unter Bezug auf biotische <strong>und</strong><br />

abiotische Faktoren physiologische <strong>und</strong> ökologische<br />

Potenzen.<br />

- FW 3.3: erläutern Konkurrenz, Parasitismus <strong>und</strong><br />

Symbiose als Wechselbeziehungen zwischen<br />

Organismen.<br />

Anwendung der Fachbegriffe: ökologische Toleranz <strong>und</strong><br />

ökologische Potenz<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

Schwerpunkt inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.2: erklären anhand von Kosten-Nutzen-Analysen<br />

biologische Phänomene.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

Angepasstheiten von Tieren - FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von - EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

<strong>11</strong>


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

an hohe Temperaturen Stoffwechselwegen.<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als<br />

Gesamtheit der beanspruchten Umweltfaktoren einer<br />

Art.<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Selektion).<br />

7.4 Angepasstheiten von<br />

Pflanzen an Wassermangel<br />

- FW 1.3: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf<br />

der Ebene von Organen.<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als<br />

Gesamtheit der beanspruchten Umweltfaktoren einer<br />

Art.<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Selektion).<br />

8 Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, ca. 8 St<strong>und</strong>en<br />

8.1 Konkurrenz, Parasitismus,<br />

Symbiose<br />

- FW 3.3: erläutern Konkurrenz, Parasitismus <strong>und</strong><br />

Symbiose als Wechselbeziehungen zwischen<br />

Organismen.<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen,<br />

deren Lösung strittig ist<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten<br />

- KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten<br />

Regeln ab.<br />

<strong>12</strong>


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

8.2 Auswirkung von<br />

Konkurrenz auf die<br />

Zusammensetzung von<br />

Lebensgemeinschaften<br />

8.3 Das Konzept der<br />

ökologischen Nische<br />

9 Vernetzte Beziehungen in Ökosystemen, ca. 20 St<strong>und</strong>en<br />

9.1 Stoffkreisläufe in<br />

Ökosystemen<br />

- FW 3.3: erläutern Konkurrenz, Parasitismus <strong>und</strong><br />

Symbiose als Wechselbeziehungen zwischen<br />

Organismen.<br />

- FW 3.4: vergleichen unter Bezug auf biotische <strong>und</strong><br />

abiotische Faktoren physiologische <strong>und</strong> ökologische<br />

Potenzen.<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als<br />

Gesamtheit der beanspruchten Umweltfaktoren einer<br />

Art.<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als<br />

Gesamtheit der beanspruchten Umweltfaktoren einer<br />

Art.<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre<br />

(Kohlenstoffkreislauf).<br />

Bearbeitung des Kohlenstoffkreislauf im Überblick<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen<br />

die Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.4 analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftliche<br />

Texte.<br />

- KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen,<br />

deren Lösung strittig ist.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 6 recherchieren, dokumentieren <strong>und</strong> präsentieren<br />

biologische Sachverhalte mithilfe digitaler Medien <strong>und</strong><br />

Technologien <strong>und</strong> reflektieren den Einsatz kritisch.<br />

13


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

9.2 Energiefluss in<br />

Ökosystemen<br />

9.3 Übersicht: Stoffkreisläufe<br />

<strong>und</strong> Energiefluss in einem<br />

Ökosystem<br />

9.4 Bioindikatoren für<br />

Bodeneigenschaften<br />

- FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen.<br />

- FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese.<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre.<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre.<br />

- FW 4.1: erläutern Gr<strong>und</strong>prinzipien von<br />

Stoffwechselwegen.<br />

Bearbeitung von Jahresrhythmus <strong>und</strong> Tagesrhythmus<br />

- FW 3.4: vergleichen unter Bezug auf biotische <strong>und</strong><br />

abiotische Faktoren physiologische <strong>und</strong> ökologische<br />

Potenzen.<br />

9.5 Ökosystem See - FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre.<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt).<br />

Für eA-Kurse verbindlich:<br />

Ökologische Freilanduntersuchungen an den Graften in der<br />

Stadt <strong>Jever</strong> oder im RUZ Schortens<br />

- EG 4.5 beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 4.5 beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 1.4: führen Freilanduntersuchungen durch <strong>und</strong> werten<br />

diese aus (Bioindikatoren-Prinzip).<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten<br />

<strong>und</strong> formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

14


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

9.6 Optionale Themen:<br />

Ökosystem Hochmoor<br />

Ökosystem Wattenmeer<br />

Ökosystem Wald<br />

9.7 Produktivität von<br />

Ökosystemen im Vergleich<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre.<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt).<br />

Wenn möglich sollte eine Exkursion in eines dieser<br />

Ökosysteme durchgeführt werden, z.B:<br />

- Spolsener Moor (NSG)<br />

- Wattenmeer (Nationalpark, Weltnaturerbe)<br />

- Forst Upjever<br />

- FW 4.2: erläutern die Umwandlung von Lichtenergie in<br />

chemische Energie in der Fotosynthese.<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen<br />

auf Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre.<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt).<br />

10 Anthropogene Einflüsse <strong>und</strong> nachhaltige Zukunft, ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

10.1 Der Kohlenstoffkreislauf<br />

in der Biosphäre<br />

- FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen auf<br />

Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre<br />

(Kohlenstoffkreislauf).<br />

- EG 1.3 mikroskopieren, skizzieren <strong>und</strong> zeichnen<br />

biologische Präparate.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe<br />

- KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten<br />

Regeln ab.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- EG 4.4 analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftl. Texte.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,u.ä.<br />

- KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen,<br />

deren Lösung strittig ist.<br />

- BW 1: bewerten mögliche kurz- <strong>und</strong> langfristige regionale<br />

<strong>und</strong>/oder globale Folgen eigenen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Handelns. Dazu gehören die Analyse der Sach- <strong>und</strong> der<br />

Werteebene der Problemsituation sowie die Entwicklung<br />

von Handlungsoptionen.<br />

15


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

10.2 Der Treibhauseffekt - FW 4.4: beschreiben das Prinzip von Stoffkreisläufen auf<br />

Ebene von Ökosystemen <strong>und</strong> der Biosphäre<br />

(Kohlenstoffkreislauf).<br />

10.3 Ökologisches Bewerten:<br />

Beispiel Fließgewässer Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

10.4 Bedeutung der<br />

Biodiversität<br />

10.5 Grüne Gentechnik –<br />

Bewertung<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt,<br />

Ökosystemvielfalt).<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

z.B. Mais<br />

- BW 1: bewerten mögliche kurz- <strong>und</strong> langfristige regionale<br />

<strong>und</strong>/oder globale Folgen eigenen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Handelns. Dazu gehören die Analyse der Sach- <strong>und</strong> der<br />

Werteebene der Problemsituation sowie die Entwicklung<br />

von Handlungsoptionen.<br />

- BW 2: untersuchen komplexe Problem- <strong>und</strong> Entscheidungssituationen<br />

in Hinblick auf soziale, räumliche <strong>und</strong> zeitliche<br />

Fallen.<br />

- BW 3: bewerten Maßnahmen zum Schutz <strong>und</strong> der Nutzung<br />

der Biodiversität aus verschiedenen Perspektiven<br />

(Nachhaltigkeit).<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten<br />

<strong>und</strong> formulieren Hypothesen.<br />

- BW 3: bewerten Maßnahmen zum Schutz <strong>und</strong> der Nutzung<br />

der Biodiversität aus verschiedenen Perspektiven<br />

(Nachhaltigkeit).<br />

- BW 5 (eA): erörtern Chancen <strong>und</strong> Risiken transgener<br />

Organismen aus der Sicht unterschiedlicher<br />

Interessengruppen.<br />

- KK 8: diskutieren komplexe biologische Fragestellungen,<br />

deren Lösung strittig ist.<br />

16


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

Qualifikationsphase 2.1 Nerven-, Hormon- <strong>und</strong> Immunsystem ca. 60 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>11</strong> Bau <strong>und</strong> Funktion von Nerven- <strong>und</strong> Sinneszellen, ca. 30 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>11</strong>.1 Das Ruhepotenzial - FW 2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung<br />

(Ruhepotenzial, chemiosmotische ATP-Bildung).<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale).<br />

<strong>11</strong>.2 Das Aktionspotenzial an<br />

Nervenzellen<br />

<strong>11</strong>.3 Kontinuierliche <strong>und</strong><br />

saltatorische<br />

Erregungsleitung<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale).<br />

- FW 2.1: erklären verschiedene Arten von Stofftransport<br />

zwischen Kompartimenten (passiver <strong>und</strong> aktiver<br />

Transport).<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale).<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente,<br />

führen diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

17


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

<strong>11</strong>.4 Informationsübertragung<br />

an Synapsen<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen,<br />

Beeinflussung der Synapse durch einen neuroaktiven<br />

Stoff).<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der Signaltransduktion als<br />

Übertragung von extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale.<br />

<strong>11</strong>.5 Neuronale Verrechnung - FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen).<br />

<strong>11</strong>.6 Beeinflussung durch<br />

neuroaktive Stoffe<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen,<br />

Beeinflussung der Synapse durch einen neuroaktiven<br />

Stoff).<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der Signaltransduktion als<br />

Übertragung von extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

18


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

<strong>11</strong>.7 Bau <strong>und</strong> Funktion der<br />

Skelettmuskulatur<br />

<strong>11</strong>.8 Muskelkontraktion im<br />

Gleitfilament-Modell<br />

- FW 1.3: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der<br />

Ebene von Organen.<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen).<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der<br />

Ebene von Molekülen modellhaft (Rezeptormoleküle).<br />

- FW 1.3: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der<br />

Ebene von Organen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

19


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

<strong>11</strong>.9 Molekulare Vorgänge der<br />

Signaltransduktion<br />

- FW 5.1: erläutern das Prinzip der Signaltransduktion als<br />

Übertragung von extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale.<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen).<br />

Bearbeitung am Beispiel der Lichtsinneszellen<br />

<strong>11</strong>.10 Vom Reiz zur Reaktion - FW 5.1: erläutern das Prinzip der Signaltransduktion als<br />

Übertragung von extrazellulären Signalen in<br />

intrazelluläre Signale.<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen (Nervenzellen: Entstehung <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

elektrischer Potenziale, chemische Synapsen).<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong> Vergleich hormoneller<br />

<strong>und</strong> neuronaler<br />

Informationsübertragung<br />

- FW 5.5: vergleichen hormonelle <strong>und</strong> neuronale<br />

Informationsübertragung <strong>und</strong> beschreiben ihre<br />

Verschränkung (Stressreaktion).<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten<br />

Regeln ab.<br />

20


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

<strong>12</strong> Zusammenwirken von Hormon- <strong>und</strong> Nervensystem bei Stress, ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>12</strong>.1 Der Anpassungswert der<br />

Stressreaktion<br />

<strong>12</strong>.2 Hormonelle <strong>und</strong><br />

neuronale Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Stressreaktion<br />

14 Immunsystem, ca. 10<br />

St<strong>und</strong>en<br />

14.1 Das Erkennen <strong>und</strong> die<br />

Abwehr von Antigenen<br />

- FW 5.5: vergleichen hormonelle <strong>und</strong> neuronale<br />

Informationsübertragung <strong>und</strong> beschreiben ihre<br />

Verschränkung (Stressreaktion).<br />

- FW 5.5: vergleichen hormonelle <strong>und</strong> neuronale<br />

Informationsübertragung <strong>und</strong> beschreiben ihre<br />

Verschränkung (Stressreaktion).<br />

- FW 5.4: erläutern das Erkennen <strong>und</strong> die spezifische<br />

Abwehr von Antigenen (Antigen-Präsentation, humorale<br />

<strong>und</strong> zelluläre Immunantwort, klonale Selektion).<br />

- FW 5.3: erläutern die Informationsübertragung zwischen<br />

Zellen.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 2 unterscheiden zwischen proximaten <strong>und</strong> ultimaten<br />

Erklärungen <strong>und</strong> vermeiden unangemessene finale<br />

Begründungen.<br />

- EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten<br />

Regeln ab.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze, u.a.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 3.2: erklären anhand von Kosten-Nutzen-Analysen<br />

biologische Phänomene.<br />

21


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

14.2 Unterscheidung von<br />

Selbst <strong>und</strong> Fremd<br />

- FW 5.4: erläutern das Erkennen <strong>und</strong> die spezifische<br />

Abwehr von Antigenen (Antigen-Präsentation, humorale<br />

<strong>und</strong> zelluläre Immunantwort, klonale Selektion).<br />

15 Individualentwicklung des Menschen, ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

15.1 An den Grenzen des<br />

Lebens<br />

15.2 Ethisches Bewerten:<br />

Die Präimplantations-<br />

Diagnostik<br />

15.3 Embryonale <strong>und</strong> adulte<br />

Stammzellen<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

- FW 6.1: vergleichen embryonale <strong>und</strong> adulte<br />

Stammzellen.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze, u.a.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten<br />

<strong>und</strong> formulieren Hypothesen.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente,<br />

führen diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- BW 4: führen eine ethische Analyse durch, unterscheiden<br />

dabei deskriptive von normativen Aussagen <strong>und</strong> begründen<br />

Handlungsoptionen aus deontologischer <strong>und</strong><br />

konsequenzialistischer Sicht (PID).<br />

- BW 4: führen eine ethische Analyse durch, unterscheiden<br />

dabei deskriptive von normativen Aussagen <strong>und</strong> begründen<br />

Handlungsoptionen aus deontologischer <strong>und</strong><br />

konsequenzialistischer Sicht (PID).<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- BW 1: bewerten mögliche kurz- <strong>und</strong> langfristige regionale<br />

<strong>und</strong>/oder globale Folgen eigenen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Handelns. Dazu gehören die Analyse der Sach- <strong>und</strong> der<br />

Werteebene der Problemsituation sowie die Entwicklung von<br />

Handlungsoptionen.<br />

- BW 4: s.o.<br />

22


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

23


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

Qualifikationsphase 2.2 Evolution der biologischen Vielfalt ca. 40 St<strong>und</strong>en<br />

16 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft <strong>und</strong> der Verlauf der Evolution, ca. 6 St<strong>und</strong>en<br />

16.1. Ähnlichkeiten zwischen<br />

Lebewesen: Homologien<br />

<strong>und</strong> Analogien<br />

16.2. Verwandtschaftsbelege<br />

durch<br />

molekularbiologische<br />

Homologien<br />

16.3. Die<br />

Endosymbiontentheorie<br />

- FW 8.2: deuten Analogien als Anpassungsähnlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Homologien als auf Abstammung basierende<br />

Ähnlichkeiten.<br />

- FW 8.1: werten molekularbiologische Homologien<br />

(DNA, Proteine) zur Untersuchung phylogenetischer<br />

Verwandtschaft aus (Wirbeltiere).<br />

- FW 8.2: deuten Analogien als Anpassungsähnlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Homologien als auf Abstammung basierende<br />

Ähnlichkeiten.<br />

- FW 1.2: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der<br />

Ebene von Organellen (Chloroplasten, Mitochondrien).<br />

- FW 2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung.<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift,<br />

Selektion).<br />

17 Die Evolution der biologischen Vielfalt, ca. 18 St<strong>und</strong>en<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 4.2: beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken, werten Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

24


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

17.1. Die Evolutionstheorien<br />

von Lamarck <strong>und</strong> Darwin<br />

17.2. Die Synthetische<br />

Evolutionstheorie<br />

17.3. Genetische Variabilität<br />

<strong>und</strong> Modifikation<br />

- FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck<br />

<strong>und</strong> Darwin <strong>und</strong> die Synthetische Evolutionstheorie.<br />

- FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck<br />

<strong>und</strong> Darwin <strong>und</strong> die Synthetische Evolutionstheorie.<br />

- FW 7.2: erläutern den Prozess der Artbildung<br />

(allopatrisch).<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift,<br />

Selektion).<br />

- FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck<br />

<strong>und</strong> Darwin <strong>und</strong> die Synthetische Evolutionstheorie.<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt).<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.4: analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftliche Texte.<br />

- KK 2: unterscheiden zwischen proximaten <strong>und</strong> ultimaten<br />

Erklärungen <strong>und</strong> vermeiden unangemessene finale<br />

Begründungen.<br />

- KK 5: argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.3: erklären die Vorläufigkeit der Erkenntnisse mit<br />

Begrenztheit der Methoden.<br />

- KK 5: argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- EG 4.4 analysieren <strong>und</strong> deuten naturwissenschaftliche Texte.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.<br />

25


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

17.4. Selektionstypen <strong>und</strong><br />

Selektionsfaktoren<br />

17.5. Die Bedeutung von<br />

Präadaptation für die<br />

Evolution<br />

- FW 7.2: erläutern den Prozess der Artbildung<br />

(allopatrisch).<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift,<br />

Selektion).<br />

- FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck<br />

<strong>und</strong> Darwin <strong>und</strong> die Synthetische Evolutionstheorie.<br />

z. B. Selektionsspiel<br />

- FW 7.1: erläutern Präadaptation<br />

Beispiel: Antibiotika-Resistenz bei Bakterien<br />

17.6. Isolationsmechanismen - FW 7.2: erläutern den Prozess der Artbildung<br />

(allopatrisch).<br />

17.7. Das Zusammenwirken<br />

der Evolutionsfaktoren<br />

im Prozess der<br />

Artbildung<br />

- FW 7.2: erläutern den Prozess der Artbildung<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Rekomb., Gendrift, Selektion).<br />

- FW 7.3: erläutern die ökologische Nische als Gesamtheit<br />

der beanspruchten Umweltfaktoren einer Art.<br />

- FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck<br />

<strong>und</strong> Darwin <strong>und</strong> die Synthetische Evolutionstheorie.<br />

- FW 7.7: beschreiben Biodiversität auf verschiedenen<br />

Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt).<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe<br />

- KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

26


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

18 Evolution des Sozialverhaltens, ca 6 St<strong>und</strong>en<br />

18.1. Proximate <strong>und</strong> ultimate<br />

Erklärungsformen in der<br />

Biologie<br />

18.2. Fortpflanzungsstrategien<br />

<strong>und</strong> Lebensgeschichte<br />

19 Evolution des Menschen, ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

19.1. Der Stammbaum des<br />

Menschen<br />

19.2. Biologische<br />

Arbeitstechnik: PCR<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

- FW 7.5 (eA): erläutern die Angepasstheit von<br />

Populationen (r- <strong>und</strong> K-selektierte<br />

Fortpflanzungsstrategien).<br />

- FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von<br />

Evolution (Mutation, Selektion).<br />

- FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung<br />

(Hominisation) biologische <strong>und</strong> kulturelle Evolution.<br />

- FW 1.1: erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der<br />

Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-Basenpaarung,<br />

Enzyme, Rezeptormoleküle).<br />

- FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung<br />

(Hominisation) biologische <strong>und</strong> kulturelle Evolution.<br />

- EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen<br />

diese durch <strong>und</strong> werten sie hypothesenbezogen aus.<br />

- KK 2: unterscheiden zwischen proximaten <strong>und</strong> ultimaten<br />

Erklärungen <strong>und</strong> vermeiden unangemessene finale<br />

Begründungen.<br />

- KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten <strong>und</strong><br />

formulieren Hypothesen.<br />

- EG 1.1: beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern sie <strong>und</strong> beurteilen die<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> Gültigkeit.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

- KK 1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe<br />

- KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um<br />

Hypothesen zu testen <strong>und</strong> Fragen zu beantworten.<br />

- EG 4.2: beschreiben die Prinzipien biologischer<br />

Arbeitstechniken (PCR), werten Bef<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> deuten sie.<br />

- EG 4.5: beschreiben, analysieren <strong>und</strong> deuten Abbildungen,<br />

Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter<br />

Beachtung der untersuchten Größen <strong>und</strong> Einheiten.<br />

19.3. Vergleich biologischer - FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung - EG 1.1 beschreiben <strong>und</strong> erklären biologische Sachverhalte<br />

27


<strong>Mariengymnasium</strong> <strong>Jever</strong> Schuleigenes Curriculum für die Qualifikationsphase Biologie<br />

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW)<br />

<strong>und</strong> kultureller Evolution (Hominisation) biologische <strong>und</strong> kulturelle Evolution. kriteriengeleitet durch Beobachtung <strong>und</strong> Vergleich.<br />

- KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene<br />

Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese <strong>und</strong> leiten Regeln<br />

ab.<br />

- KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen,<br />

deren Lösung strittig ist.<br />

Mit Basiskonzepten arbeiten<br />

Arbeiten mit Basiskonzepten<br />

Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

Kompartimentierung<br />

Steuerung <strong>und</strong> Regelung<br />

Stoff- <strong>und</strong> Energieumwandlung<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Reproduktion<br />

Variabilität <strong>und</strong> Angepasstheit<br />

Geschichte <strong>und</strong> Verwandtschaft<br />

Concept-map<br />

Die regelmäßige Arbeit mit den Basiskonzepten trägt zum Aufbau strukturierten Wissens bei, verbessert den Überblick <strong>und</strong><br />

kann dadurch das Lernen erleichtern. Die Arbeit mit diesen Konzepten ermöglicht das selbstständige Erschließen neuer<br />

biologischer Sachverhalte <strong>und</strong> erlaubt es den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern neu erworbene Kenntnisse mit vorhandenem Wissen<br />

zu verknüpfen.<br />

Schwerpunkt prozessbezogene Kompetenzen<br />

- KK 7: veranschaulichen biologische Sachverhalte<br />

adressatenbezogen <strong>und</strong> zielorientiert auf angemessene Art<br />

<strong>und</strong> Weise: Text, Tabelle, Diagramm, Schema, Skizze,<br />

Zeichnung, Concept Map.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!