Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

28.04.2013 Aufrufe

Lächeln dient nur zum Überdecken der wahren Gefühle, wie z.B. Verunsicherung oder Ärger. Dieses Lächeln setzen z.B. Stewardessen auf, um stets freundlich zu wirken. Beim 'echten' Lä- cheln sind im Vergleich zum Lachen lediglich zwei Muskeln aktiv. Der zygomaticus major und der orbicularis oculi. 100 Echtes Lächeln zeigt nicht nur Heiterkeit, sondern es löst außerdem positive Emotionen aus. 101 Emotionsforscher Ekman untersuchte Emo- tionen wie Überraschung, Traurigkeit, Ärger, Furcht, Ekel und Freude und deren Auswirkungen auf den Körper. Dabei kontrollierte er bestimmte Werte wie Herzschlag, Körpertemperatur, Muskelspannung und Hautwiderstand. Die Probanden sollten dann versuchen die Emotionen für zehn Sekunden mimisch nachzustellen. Es stellte sich heraus, dass bei allen anderen Emotionen außer Freude z.B. der Herzschlag und die Fingertemperatur stark zunahmen. Ekmans Experimente belegen, dass die gesamten Systeme des Körpers unwillkürlich aktiviert werden, wenn negative Emotionen zum Ausdruck gebracht werden, aber beruhigt werden, so- bald positive Emotionen simuliert werden. Daraus ergibt sich nach Ekman die logische Schluss- folgerung, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Muskelaktivität und den entspre- chenden Hirnregionen gibt, worauf ich später eingehen werde. Daraus folgt wiederum, dass man Muskelbewegungen des Gesichts therapeutisch nutzen kann, was heißt, dass man traurige oder depressive Menschen dazu anregen muss zu lachen oder zu lächeln. 102 Aus all diesen Faktoren lässt sich schließen, dass Lachen sehr gesund sein muss, wie vorher be- reits näher beschrieben wurde. Zudem habe ich gezeigt, dass falsches oder gespieltes Lachen beziehungsweise Lächeln nichts bringt. Weder psychologisch noch physiologisch. Außerdem können die meisten Menschen er- kennen, ob jemand echt oder gespielt lacht. Deshalb rate ich: Lachen sie so viel wie möglich, aber nur wenn sie auch Spaß dabei haben. 5.2 Neurohormale Zusammenhänge „Für aufschlussreich, und oft geradezu entlarvend, hielte ich die genaue Erforschung des La- chens. Sogar den Namen für die hoffnungsvolle Methode habe ich bereits gefunden. Sie nennt sich ‚Lachkunde‘“ - Erich Kästner 100 Abb. 5 siehe Anhang 101 Salisch M. v.: Einleitung. In: Ekman, P., Gesichtsausdruck und Gefühl, Paderborn 1988 S.10f. 102 Ekman, P. et al.: Measuring facial movement with the Facial Action Coding System. In: Emotion in the Human Face. Cambridge 1982 38

Bereits Erich Kästner erkannte, dass die Erforschung des Lachens von großer Bedeutung ist. Denn beim Lachen werden im Gehirn Endorphine und Enkephaline * ausgeschüttet. Dieser Vor- gang erzeugt ein Gefühl von Fröhlichkeit und Glück. Er findet im lymbischen System * statt. Die Übertragung dieser Gefühlsreaktionen findet über die Neurotransmitter * im Bereich der Synap- sen * statt. Der Neurologe Fry stellte nach eingehenden Untersuchungen fest, das nach ausgiebigem Lachen die körpereigene Hormonproduktion gesteigert wird und die Zirkulation bestimmter Immunsub- stanzen wie z.B. Immoglobulin-A für Stunden erhöht ist 103 . Ausgiebiges Lachen hat eine extre- me Wirkung auf das neurovegetative System 104 : Zunächst wird der Herzschlag beschleunigt. Daran schließt eine längere Phase der Entspannung, in der der Herzrhythmus wieder verlangsamt und der Blutdruck gesenkt wird. Außerdem werden beim Lachen Hormone, die sogenannten Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin in den Blutkreislauf ausgeschüttet, welche eine wirksame Entzündungshemmung hervorrufen. Der Gelotologe Berk konnte experimentell nach- weisen, dass in Folge ausgiebigen Lachens signifikante neuronale Veränderungen ergeben. Dies bezieht sich insbesondere auf Stresshormone, wodurch zu einem Ansteigen aktivierter T- Zellen 105 welche einen positiven Einfluss auf Krebserkrankungen ausüben kommt. Außerdem kommt es zu einer Erhöhung natürlicher „Killer-Zellen“. Diese sind für die Körpereigene Im- munabwehr von besonderer Bedeutung, da sie gerade solche Zellen im Körper eliminieren, die durch eine virale Infektion geschädigt wurden. 106 Berk schreibt: „Es ist erstaunlich, dass etwas so Einfaches wie ein heiteres Lachen es ermögli- chen kann, eine signifikante immunologische Zelle wie die natürliche Killer-Zelle zu modulieren [...] Offensichtlich modifiziert heiteres Lachen die Physiologie und die Chemikalien, die die na- türlichen Zellen affizieren, und es steigert ihre Anzahl und ihre Aktivität.“ 107 Wie oben bereits erwähnt, kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung von Immoglobulinen * , was Kathleen M. Dillon experimentell belegen konnte. Sie führte ihren Versuchspersonen heitere Filmkomödien vor und führte unmittelbar im Anschluss daran Untersuchungen an ihnen durch. 103 Fry, W. F.: Medical Perspectives on Humor. Humor & Health Letter, 2 (1993) 104 Vgl: http://www.drmuret.ch/LEXIKON.HTM; 23.05.09 105 Vgl: http://www.ngfn.de/glossar476.htm; 23.05.09 106 Berk, L. S.: The laughter-immune connection: New discoveries. Humor & Health Journal, 5 (1996) 107 Berk, L. S.:New discoveries in psychoneuroimmunology. Humor & Health Letter, 3 (1994) 39

Lächeln dient nur zum Überdecken der wahren Gefühle, wie z.B. Verunsicherung oder Ärger.<br />

Dieses Lächeln setzen z.B. Stewardessen auf, um stets freundlich zu wirken. Beim 'echten' Lä-<br />

cheln sind im Vergleich zum Lachen lediglich zwei Muskeln aktiv.<br />

Der zygomaticus major und der orbicularis oculi. 100 Echtes Lächeln zeigt nicht nur Heiterkeit,<br />

sondern es löst außerdem positive Emotionen aus. 101 Emotionsforscher Ekman untersuchte Emo-<br />

tionen wie Überraschung, Traurigkeit, Ärger, Furcht, Ekel und Freude und deren Auswirkungen<br />

auf den Körper. Dabei kontrollierte er bestimmte Werte wie Herzschlag, Körpertemperatur,<br />

Muskelspannung und Hautwiderstand. Die Probanden sollten dann versuchen die Emotionen für<br />

zehn Sekunden mimisch nachzustellen. Es stellte sich heraus, dass bei allen anderen Emotionen<br />

außer Freude z.B. der Herzschlag und die Fingertemperatur stark zunahmen.<br />

Ekmans Experimente belegen, dass die gesamten Systeme des Körpers unwillkürlich aktiviert<br />

werden, wenn negative Emotionen zum Ausdruck gebracht werden, aber beruhigt werden, so-<br />

bald positive Emotionen simuliert werden. Daraus ergibt sich nach Ekman die logische Schluss-<br />

folgerung, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Muskelaktivität und den entspre-<br />

chenden Hirnregionen gibt, worauf ich später eingehen werde. Daraus folgt wiederum, dass man<br />

Muskelbewegungen des Gesichts therapeutisch nutzen kann, was heißt, dass man traurige oder<br />

depressive Menschen dazu anregen muss zu lachen oder zu lächeln. 102<br />

Aus all diesen Faktoren lässt sich schließen, dass Lachen sehr gesund sein muss, wie vorher be-<br />

reits näher beschrieben wurde.<br />

Zudem habe ich gezeigt, dass falsches oder gespieltes Lachen beziehungsweise Lächeln nichts<br />

bringt. Weder psychologisch noch physiologisch. Außerdem können die meisten Menschen er-<br />

kennen, ob jemand echt oder gespielt lacht. Deshalb rate ich: Lachen sie so viel wie möglich,<br />

aber nur wenn sie auch Spaß dabei haben.<br />

5.2 Neurohormale Zusammenhänge<br />

„Für aufschlussreich, und oft geradezu entlarvend, hielte ich die genaue Erforschung des La-<br />

chens. Sogar den Namen für die hoffnungsvolle Methode habe ich bereits gefunden. Sie nennt<br />

sich ‚Lachkunde‘“ - Erich Kästner<br />

100 Abb. 5 siehe Anhang<br />

101 Salisch M. v.: Einleitung. In: Ekman, P., Gesichtsausdruck und Gefühl, Paderborn 1988<br />

S.10f.<br />

102 Ekman, P. et al.: Measuring facial movement with the Facial Action Coding System. In:<br />

Emotion in the Human Face. Cambridge 1982<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!