28.04.2013 Aufrufe

Die Implementierung eines nadel- stichsicheren ... - Connexia

Die Implementierung eines nadel- stichsicheren ... - Connexia

Die Implementierung eines nadel- stichsicheren ... - Connexia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Allgemeiner Teil<br />

4 Allgemeiner Teil<br />

Im allgemeinen Teil wird beschrieben, mit welchen Auswirkungen bei Verletzungen mit<br />

spitzen und/oder scharfen Instrumenten zu rechnen ist. Im Fokus steht das Stichverlet-<br />

zungsrisiko beim Umgang mit Punktionskanülen; chirurgische Instrumente mit Stichver-<br />

letzungsschutz stellen derzeit nur ein Randthema dar. Demensprechend wurden auch die<br />

Zusammenstellung des Testteams gestaltet und die Anforderungen an das stichsichere<br />

Punktionssystem, welches im Endeffekt im SanZ W eingeführt werden soll, festgelegt.<br />

4.1 Nadelstichverletzungen<br />

Nadelstichverletzungen stellen im Gesundheitswesen die häufigste Verletzungsursache dar.<br />

Das Risiko einer Übertragung von Infektionen durch kontaminierte Gegenstände ist in me-<br />

dizinischen Berufen sehr hoch (vgl. Wicker, 2007, S 3102). Bei allen Erhebungen zu Ar-<br />

beitsunfällen ist ein Graubereich einzurechnen, da diese nicht immer gemeldet werden.<br />

Nicht gemeldete Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Stichverletzungen haben verschie-<br />

dene Ursachen: <strong>Die</strong> beschönigende Vermutung, dass es vermutlich zu keiner Infektion<br />

kommen wird, steht an erster Stelle. Mangelndes Wissen über sinnvolle postexpositionelle<br />

Maßnahmen nach einer Stichverletzung kommt ebenfalls als Ursache in Frage. <strong>Die</strong> Angst<br />

vor Sanktionen durch den Arbeitgeber, der erhöhte Zeitaufwand bei der Nachbetreuung<br />

und den Folgeuntersuchungen sowie das Empfinden, eine Hepatitis-Impfung würde ausrei-<br />

chend Schutz vor den Konsequenzen einer Nadelstichverletzung bieten, lassen auf die<br />

Gründe einer verabsäumten Meldung schließen (vgl. Sulsky, 2006, S 26).<br />

An der Universitätsklinik Innsbruck wurde von der betriebsärztlichen Betreuungsstelle<br />

eine großangelegte Auswertung von Arbeitsunfällen durchgeführt. Aus der Statistik geht<br />

hervor, dass die gemeldeten Arbeitsunfälle in den Jahren 2007 – 2010 stetig stiegen. <strong>Die</strong><br />

genauen Gründe dafür sind unklar, möglicherweise hat sich die Grundeinstellung des Per-<br />

sonals zum Melden von Arbeitsunfällen geändert. <strong>Die</strong> Angst vor einer Infektion nach ei-<br />

nem Kontakt mit kontaminiertem Material kann zu einem Umdenkprozess geführt haben.<br />

<strong>Die</strong> Abb. 1 zeigt die Steigerung der gemeldeten Arbeitsunfälle, sowohl im allgemeinen<br />

Arbeitsumfeld als auch im medizinischen Bereich.<br />

Karl-Franzens-Universität Graz 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!