28.04.2013 Aufrufe

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Annahmen durch einen eigenen Ansatz der komplexen Kausalstruktur von <strong>Marken</strong>positionen zu<br />

überwinden (WISA).<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1.1. Gr<strong>und</strong>begriffe der Positionierung: Qualität, Einstellung, Präferenz <strong>und</strong> Image<br />

Da diese Begriffe im Zusammenhang der <strong>Produktpositionierung</strong> eine Rolle spielen, muss ihr<br />

Sprachgebrauch geregelt werden. Aus Marketingsicht ist Qualität subjektivistisch<br />

konsumentenorientiert zu definieren. Zu den Vorstellungen, die ein Konsument von der Marke hat,<br />

gehören unter anderem auch seine Qualitätsvorstellungen. Solange es jedoch noch nicht um die<br />

operationale Umsetzung von Produktpolitik geht, z.B. durch Verbesserung einer<br />

Qualitätseigenschaft oder durch eine Werbekampagne, sondern um die strategische Stufe davor, die<br />

Positionierung, solange kann auf den Qualitätsbegriff verzichtet werden.<br />

Eine Einstellung ist die wertende Prädisposition des Konsumenten gegenüber der Marke auf der<br />

Dimension "gut – schlecht". Sie erklärt sich aus der kommunikativen <strong>und</strong> Erfahrungsgeschichte des<br />

Konsumenten in Bezug auf die Marke, <strong>und</strong> sie ist an der Ausprägung von Präferenzen,<br />

Verhaltensabsichten <strong>und</strong> Kaufverhalten beteiligt. Eine Präferenz ist eine relative Einstellung, also<br />

ein Wert der Bevorzugung einer Marke vor einer anderen (TROMMSDORFF 2002, S. 150).<br />

Ein Image ist die mehrdimensionale Struktur hinter einer Einstellung. Es besteht aus mehr oder<br />

weniger wertenden Eindrücken von der Marke, die zu einem ganzheitlichen "Bild" verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Imageeigenschaften sind somit subjektiv, durchaus nicht voll bewusst, aber mehr oder weniger<br />

bewusst zu machen, durchaus nicht nur sprachlich kodiert, sondern auch bildhaft, episodisch,<br />

metaphorisch. Images sind nicht nur kognitiv, sondern auch emotional, erlebnisbezogen, wertend.<br />

Sie haben Einfluss auf die Einstellung <strong>und</strong> damit auf Präferenzen <strong>und</strong> das Kaufverhalten<br />

(TROMMSDORFF 2002, S. 158).<br />

Für ein gültiges Positionierungsverfahren kommt es darauf an, den Eigenschaften von Images zu<br />

entsprechen <strong>und</strong> ihre Wirkung auf Einstellungen <strong>und</strong> Präferenzen zu erfassen. Für die Umsetzung<br />

einer Positionierungsstrategie kommt es darauf an, die Position durch Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmaßnahmen gezielt zu verändern. Da unter Positionierung sowohl analytische als<br />

auch strategische Aufgaben verstanden werden, folgen hier den begrifflichen die analytischen <strong>und</strong><br />

dann die strategischen Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!