28.04.2013 Aufrufe

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Welche Werbekampagne erzeugt das den Konsumentenpräferenzen am nächsten kommende<br />

"Werbeimage"?<br />

Kritisiert wird an TRINODAL, dass zwar Veränderungen nach Kampagnen bewertet werden<br />

können, aber keine konkreten Handlungsanweisungen gegeben werden (DESARBO/RAO 1986,<br />

S. 3).<br />

3.5. DEFENDER<br />

Ziel des von HAUSER <strong>und</strong> SHUGAN (1983) entwickelten Modells ist, Entscheidungshilfen für den<br />

Einsatz der Marketinginstrumente als Antwort auf den Eintritt eines neuen Wettbewerbers zu<br />

geben. Aus der Analyse der Wettbewerbsstruktur werden defensive Preis-, Produkt-,<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Distributionsstrategien abgeleitet <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf Marktanteil<br />

<strong>und</strong> Gewinn errechnet.<br />

DEFENDER ermittelt die Positionen existierender <strong>Marken</strong> <strong>und</strong> der neu in den Markt getretenen<br />

Wettbewerbsmarke im Marktraum mittels Faktorenanalyse. Zur Berücksichtigung des<br />

Wettbewerbsparameters Preis werden die <strong>Marken</strong> in einem sogenannten "Per-Dollar-Marktraum"<br />

positioniert. Die Raumdimensionen geben die Eigenschaftsmengen (Nutzenhöhen) an, die die<br />

Konsumenten pro Geldeinheit ("Dollar") bei dem Kauf einer bestimmten Marke zu erhalten<br />

glauben. Eine Positionsänderung der <strong>Marken</strong> kann somit über die Änderung der<br />

Eigenschaftszusammensetzung der <strong>Marken</strong> oder über eine Preisänderung erzielt werden.<br />

DEFENDER beruht auf dem Idealvektorprinzip, d.h. seine Anwendung ist auf Eigenschaften<br />

beschränkt, die dem Prinzip "je mehr (weniger), desto besser" entsprechen. Die individuelle<br />

Präferenzfunktion eines Konsumenten ist durch einen Präferenzvektor darstellbar, dessen Steigung<br />

die Wichtigkeit einzelner Eigenschaftsdimensionen angibt. Die individuellen Präferenzen werden<br />

zu einer allgemeinen Präferenzfunktion aggregiert, wodurch Marktanteils- <strong>und</strong><br />

Gewinnberechnungen möglich werden. Empirische Anwendungen des Modells zeigen, dass das<br />

Kaufverhalten auf aggregierter Ebene gut prognostiziert wird. Ableitbare Strategieempfehlungen<br />

für das Marketing sind im Verhältnis zur Realität im Markt recht schlicht..<br />

3.6. Wettbewerbsstrukturanalyse aus Imagedaten (WISA)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!