28.04.2013 Aufrufe

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

Marken- und Produktpositionierung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein für Positionierungsanwendungen typisches Problem der Faktorenanalyse liegt in der<br />

Vorstellung eines gemeinsamen Raumes für alle relevanten <strong>Marken</strong>, wogegen üblicherweise jede<br />

für eine Marke erhobene Datenmatrix aus Imageitems <strong>und</strong> Befragten faktorisiert wird <strong>und</strong> dann so<br />

viele verschiedene Imageräume entstehen, wie <strong>Marken</strong> in der Untersuchung sind. Die Konstruktion<br />

eines gemeinsamen Raumes für alle k <strong>Marken</strong> kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden: Ein<br />

Weg läuft über die Transformation der Imagewerte von "allen anderen" k-1 <strong>Marken</strong> in den<br />

Referenzraum einer Marke, der z.B. aus der Faktorenanalyse der Idealmarke oder der eigenen<br />

Marke errechnet wurde. Ein anderer Weg ist die dreimodale Faktorenanalyse, wobei neben dem<br />

Modus "Items" <strong>und</strong> "Personen" als dritter Modus "<strong>Marken</strong>" in einer simultanen Faktorenanalyse<br />

des gesamten Datenkubus geführt werden. Die Marktforschungspraxis geht bislang großzügig über<br />

dieses an sich gravierende Problem hinweg. Meistens bleibt es bei einer Faktorenanalyse für die<br />

Marke des Auftraggebers. Schon die Berechnung von Faktorwerten für eine gemeinsame<br />

Positionierung aller <strong>Marken</strong> unterbleibt in der Regel.<br />

2.3.2. Positionierung mit der Mehrdimensionalen Skalierung (MDS)<br />

Ziel der MDS ist es, aus Ähnlichkeits-, Präferenz- oder Substitutionsdaten einen möglichst nur<br />

zwei- oder dreidimensionalen Positionierungsraum zu generieren. Darin sollen die <strong>Marken</strong> so<br />

abgebildet werden, dass die erhobenen Ähnlichkeiten zwischen den <strong>Marken</strong> den Interdistanzen im<br />

Modell möglichst gut entsprechen. Zielkriterium der MDS ist die Minimierung eines Maßes<br />

(Stress) für die durchschnittliche Abweichung der empirischen Daten von den modellanalytisch<br />

rekonstruierten Daten aus der geschätzten MDS-Konfiguration (vgl. WÜHRER 2000, S. 441).<br />

Nach der Erstellung des Positionierungsraumes folgt die Interpretation der ermittelten<br />

Dimensionen. Sie kann entweder auf Basis von Expertenurteilen erfolgen oder durch weitere<br />

Fragen an die Probanden, nun direkt zu den Ausprägungen bestimmter Produkteigenschaften.<br />

Mittels eines als "Property Fitting" (PROFIT) bezeichneten optimierenden Verfahrens wird die<br />

durch die MDS ermittelte Lösungskonfiguration mit den Ergebnissen der direkten Abfrage<br />

überprüft (SCHOBERT 1979, S. 187). Ein anderes Verfahren zur Interpretation der räumlichen<br />

Darstellung ist LINMAP (LINear programming techniques for Multidimensional Analysis of<br />

Preferences) (SRINIVASAN/SHOCKER 1973).<br />

2.3.3. Positionierung mit der Conjoint-Analyse<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!