28.04.2013 Aufrufe

1/10 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 5 Fach ...

1/10 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 5 Fach ...

1/10 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 5 Fach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 1/<strong>10</strong><br />

<strong>Übungsaufgaben</strong> <strong>für</strong> <strong>Schüler</strong> <strong>des</strong> <strong>KGA</strong><br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong>: 5<br />

<strong>Fach</strong>: Natur und Technik<br />

Schwerpunkt: Biologie<br />

Themengebiet: Menschenkunde<br />

1 Kennzeichen von Lebewesen<br />

1.1 Um die Sicherheit von Fahrzeugen zu testen, verwendet man Puppen, die wie Menschen<br />

aussehen ("Dummies"). Begründe stichpunktartig, ob es sich bei diesen Dummies um<br />

Lebewesen handelt. (6 BE)<br />

2 Zelle (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.1)<br />

2.1 Zeichne eine tierische Zelle und beschrifte Deine Zeichnung. (4 BE)<br />

2.2 Übertrage die Zellbestandteile aus der Teilaufgabe 2.1 in die folgende Tabelle und gib die<br />

jeweilige(n) Funktion(en) an. (7 BE)<br />

Zellbestandteil Funktion(en)<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

- -<br />

2.3 Welche Zellbestandteile findet man nur in Pflanzenzellen? (3 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 2/<strong>10</strong><br />

3 Sinnesorgane (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.3)<br />

3.1 Nenne die Bestandteile <strong>des</strong> Auges, die an der Reizweiterleitung bis zu den Sinnenzellen<br />

beteiligt sind. Beachte dabei die Reihenfolge, die vom Reiz durchlaufen wird. (3 BE)<br />

3.2 Welche Aufgabe haben allgemein Sinneszellen? Erläutere kurz am Beispiel <strong>des</strong> Auges. (4 BE)<br />

3.3 Gib jeweils an, wie Deine Augen in den folgenden Situationen geschützt sind:<br />

(a) Schweiß tropft Dir aus den Haaren, (b) Ein Staubkorn ist in Dein Auge gelangt, (c) Du läufst aus<br />

Versehen mit dem Kopf gegen einen Türrahmen. (3 BE)<br />

4 Skelett und Muskulatur (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4)<br />

4.1 Benenne die beiden von der Seite erkennbaren Fehlhaltungen und ordne jeweils den<br />

verkrümmten Wirbelsäulenabschnitt zu. (4 BE)<br />

4.2 Welche Muskeln müssen beim Hohlkreuz (a) gekräftigt und (b) gedehnt werden? (2 BE)<br />

4.3 Welche Funktion haben Schädel und Wirbelsäule gemeinsam? Ordne zu, auf welches Organ<br />

sich diese Funktion jeweils bezieht. (3 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 3/<strong>10</strong><br />

4.4 Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Aufhängung der Arme und Beine bezüglich <strong>des</strong><br />

Ortes, der Stabilität und der jeweiligen Beweglichkeit. Ergänze die Lücken. (6 BE)<br />

Aufhängung der... ...Arme ...Beine<br />

Ort<br />

Stabilität<br />

Beweglichkeit<br />

4.5 Welche Grundregel lässt sich aus der Tabelle in Teilaufgabe 4.4 ableiten? (2 BE)<br />

4.6 Ergänze in der Tabelle die Namen der Knochen <strong>des</strong> Arm- und <strong>des</strong> Beinskeletts ohne die <strong>des</strong><br />

Hand- und <strong>des</strong> Fußskeletts. (6 BE)<br />

Knochen <strong>des</strong> Armskeletts Knochen <strong>des</strong> Beinskeletts<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

5 Skelett und Muskulatur (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4)<br />

5.1 Gib die Funktionen <strong>des</strong> Gesichtsschädels und <strong>des</strong> Gehirnschädels an und begründe kurz, an<br />

welchem Teil bzw. Merkmal <strong>des</strong> Schädelknochens diese Funktionen erkennbar sind. (4 BE)<br />

5.2 Benenne die Wirbelsäulenabschnitte in der richtigen Reihefolge von oben nach unten (4 BE)<br />

5.3 Gib drei Aufgaben der Wirbelsäule an und begründe <strong>für</strong> eine dieser Aufgaben, an welchen<br />

Baumerkmalen Du sie erkennen kannst. (4 BE)<br />

-<br />

-


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 4/<strong>10</strong><br />

5.4 Beschreibe stichpunktartig (ohne Skizze) die Entstehung und die möglichen Folgen eines<br />

Bandscheibenvorfalls. (4 BE)<br />

6 Gelenke (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4)<br />

6.1 Erstelle eine vollständig beschriftete Schema-Skizze <strong>des</strong> Gelenk-Grundbauplans. (8 BE)<br />

6.2 Bei manchen Sportarten kommt es häufig zu Verletzungen der Gliedmaßengelenke. Benenne<br />

eine solche Gelenkverletzung und beschreibe ihre Entstehung sowie die beeinträchtigten<br />

Gelenkteile. (4 BE)<br />

6.3 Ordne in folgender Tabelle den angegebenen Gelenktypen je zwei Beispielgelenke <strong>des</strong><br />

menschlichen Körpers zu. (4 BE)<br />

Gelenktyp Beispielgelenke<br />

Kugelgelenk -<br />

-<br />

Scharniergelenk -<br />

-<br />

6.4 Ordne in folgender Tabelle den angegebenen Beispielgelenken <strong>des</strong> menschlichen Körpers<br />

den jeweiligen Gelenktyp zu. (2 BE)<br />

Beispielgelenk Gelenktyp<br />

Oberster Halswirbelsäulenabschnitt<br />

Daumengrundgelenk


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 5/<strong>10</strong><br />

7 Skelett und Muskulatur (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4)<br />

7.1 Benenne die von vorne sichtbare Verformung der menschlichen Wirbelsäule und erläutere<br />

stichpunktartig, wie es dazu kommen kann. (3 BE)<br />

7.2 Vergleiche in Form einer Tabelle die jeweiligen Abschnitte <strong>des</strong> Hand- und <strong>des</strong> Fußskeletts, in<br />

der richtigen Reihenfolge vom Körperzentrum ausgehend nach außen. (6 BE)<br />

Abschnitte <strong>des</strong> Handskeletts Abschnitte <strong>des</strong> Fußskeletts<br />

7.3 Ergänze die Lücken. (6 BE)<br />

Beim Ellbogengelenk handelt es sich um ein<br />

Gelektyp kommt außerdem beim<br />

Gelenktyp ist ein walzenförmiger Kopf, der sich in einer rinnenförmigen<br />

bewegt. Das Kugelgelenk ist ein Gelenktyp, welcher im<br />

und im<br />

Gelenks ist, <strong>des</strong>to<br />

. Dieser<br />

vor. Typisch <strong>für</strong> diesen<br />

verwirklicht ist. Je größer die Beweglichkeit eines<br />

ist seine Stabilität.<br />

7.4 Ergänze in der Schema-Skizze den Beinbeuger und den Beinstrecker, sowie vereinfacht die<br />

Sehnen, mit denen diese Muskeln an den Knochen befestigt sind. Dargestellt sind der<br />

Beckengürtelknochen, der Oberschenkelknochen, ein Unterschenkelknochen, sowie das<br />

Fußskelett. (4 BE)<br />

7.5 Wie sieht der Armbeuger aus, wenn der Armstrecker lang und dünn ist? (2 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 6/<strong>10</strong><br />

7.6 Gib den Namen <strong>des</strong> Prinzips an, nach welchem die Skelettmuskeln arbeiten. Gib<br />

anschließend die Definition dieses Prinzips an. (3 BE)<br />

7.7 Welchen Teil <strong>des</strong> Skeletts bewegt (a) der Gesäßmuskel und (b) der Wadenmuskel? (2 BE)<br />

7.8 Nenne fünf Organe, die durch Knochen geschützt werden und ordne jeweils die schützenden<br />

Skelettelemente zu. (8 BE)<br />

7.9 Ergänze die folgende Tabelle. (6 BE)<br />

lässt sich nur in zwei<br />

Richtungen (entspricht<br />

einer Ebene) bewegen<br />

lässt sich in vier<br />

Richtungen (entspricht<br />

zwei Ebenen) bewegen<br />

lässt sich in alle<br />

Richtungen bewegen<br />

Gelenktyp Beispielgelenk im<br />

menschlichen Arm<br />

8 Ernährung und Verdauung (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5)<br />

8.1 Ordne den drei Nährstoffgruppen die Organe zu, welche jeweils die Verdauungsenzyme<br />

bilden und gegebenenalls speichern. (8 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 7/<strong>10</strong><br />

8.2 Nenne das <strong>für</strong> die Aufnahme der Nährstoffbausteine zuständige Organ. Aufgrund welcher<br />

zwei Besonderheiten im Bau ist es <strong>für</strong> diese Aufgabe gut geeignet? (3 BE)<br />

8.3 Erläutere kurz die Funktion <strong>des</strong> im gesamten Darm verwirklichten Bauprinzips und nenne zwei<br />

andere Organe, bei denen es ebenfalls eine Rolle spielt. (4 BE)<br />

8.4 Ordne in der Tabelle den angegebenen Nahrungsmitteln jeweils die überwiegend enthaltene<br />

Nährstoffgruppe zu. (4 BE)<br />

Nahrungsmittel hauptsächlich enthaltene Nährstoffgruppe<br />

Olivenöl<br />

Roggenbrot<br />

Fisch<br />

Kartoffel<br />

8.5 Nenne alle Nahrungsmittelbestandteile, die üblicherweise außer den Nährstoffen noch in<br />

Nahrungsmitteln enthalten sind. (4 BE)<br />

9 Ernährung und Verdauung (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5)<br />

9.1 Folgende Nahrungsmittel stehen auf Deiner Einkaufsliste:<br />

(A) Blumenkohl, (B) Eier, (C) Butter, (D) Putenschnitzel, (E) Vollkornbrot, (F) Spaghetti,<br />

(G) Milch, (H) Orangen, (I) Frischkäse, (J) Kartoffeln, (K) Zucker, (L) Bohnen, (M) Salami und<br />

(N) Walnüsse.<br />

Ordne in der Tabelle jeder der drei Nährstoffgruppen jeweils die richtigen Buchstaben der<br />

Nahrungsmittel zu, in denen besonders viel davon enthalten ist: (17 BE)<br />

Name der<br />

Beispiele aus der Einkaufsliste<br />

Nährstoffgruppe


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 8/<strong>10</strong><br />

9.2 Wozu dienen allgemein Nährstoffe im menschlichen Körper? (2 BE)<br />

9.3 Du isst Spiegeleier mit Schinkenspeck und Brot. Ordne jedem dieser drei Nahrungsmittel die<br />

Haupt-Nähstoffgruppe zu und gib an, an welchem Ort im Körper jeweils die chemische (=<br />

enzymatische) Verdauung beginnt. (6 BE)<br />

9.4 Welcher Verdauungsorganabschnitt funktioniert bei einer Durchfallerkrankung nicht mehr<br />

richtig? Begründe kurz. (2 BE)<br />

<strong>10</strong> Atmung (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6)<br />

<strong>10</strong>.1Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich <strong>des</strong> Einatemvorgangs bei Brustatmung (BRU) und<br />

Bauchatmung (BAU). Ergänze die Lücken. (8 BE)<br />

angespannte Muskeln<br />

äußeres Erscheinungsbild<br />

Brustraum wird...<br />

Richtung <strong>des</strong> Luftstroms<br />

BRU BAU<br />

<strong>10</strong>.2Begründe kurz, warum die Lunge einer Formveränderung <strong>des</strong> Brustraums folgt. (2 BE)<br />

11 Blutkreislauf (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6)<br />

11.1 Ergänze die Lücken in folgender Tabelle. (6 BE)<br />

Bezeichnung <strong>des</strong> festen Blutbestanteils Funktion<br />

11.2 Nenne die Bestandteile <strong>des</strong> Blutserums. (2 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde 9/<strong>10</strong><br />

11.3 Begründe genau, welche krankhaften Folgen ein Fehlen funktionsfähiger Blutplättchen haben<br />

könnte. (3 BE)<br />

12 Blutkreislauf (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6)<br />

12.1Welcher Abschnitt <strong>des</strong> Blutkreislaufsystems transportiert das sauerstoffreiche Blut (a) aus der<br />

Lunge zum Herz und (b) aus dem Herz in den Körper? (2 BE)<br />

12.2Wie heißen die feinen Verästelungen der Blutgefäße und welches Bauprinzip ist hier<br />

verwirklicht? Wo findet man das gleiche Bauprinzip noch bei den Atmungsorganen? (3 BE)<br />

12.3Gib <strong>für</strong> ein in der Lunge aufgenommenes Atemgas die auf dem Weg in die Körperzelle alle<br />

durchlaufenen Stationen in der richtigen Reihenfolge an. Um welches Atemgas handelt es<br />

sich? (7 BE)


<strong>Übungsaufgaben</strong> NT 05 Biologie Menschenkunde <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

12.4Ordne die Buchstaben der folgenden Stationen <strong>des</strong> Blutkreislaufsystems unten in der Skizze<br />

in der richtiggen Reihenfolge an: (A) linke Herzhälfte, (B) rechte Herzhälfte, (C) Lungenarterie,<br />

(D) Lungenvene, (E) Körperarterie, (F) Körpervene, (G) Kapillare um das Lungenbläschen<br />

herum, (H) Kapillare im Körpergewebe. (6 BE)<br />

G H<br />

13 Stoffwechsel und Energiegewinnung (Vgl. Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5 und 1.6)<br />

13.1Ergänze sinnvoll den folgenden Lückentext. (7 BE)<br />

Bei der Zellatmung entstehen aus den (energiereichen) Ausgangsstoffen<br />

Endstoffe<br />

Es handelt sich hier um einen<br />

Dabei wird<br />

und<br />

aus<br />

den Blutkreislauf aufgenommen werden).<br />

und<br />

Vorgang.<br />

die (energiearmen)<br />

gewonnen. Die Nährstoffbausteine stammen<br />

(hier ist der Name <strong>des</strong> Organs gemeint, an dem sie in<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!