28.04.2013 Aufrufe

Übungen zur Kristallographie/Kristallchemie Nr. 13 Musterlösung

Übungen zur Kristallographie/Kristallchemie Nr. 13 Musterlösung

Übungen zur Kristallographie/Kristallchemie Nr. 13 Musterlösung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 1 (3 Punkte)<br />

<strong>Übungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Kristallographie</strong>/<strong>Kristallchemie</strong><br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong><br />

<strong>Musterlösung</strong><br />

a) Die Bindungen sollten länger [0.5P] sein, weil 6 statt 4 O-Atome das Si koordinieren und diese mehr Platz<br />

benötigen [1P]<br />

b) Al und Si sind im Periodensystem benachbart, haben somit fast die gleiche Elektronenzahl und sind folglich<br />

mit Röntgendiffraktion nicht unterscheidbar [1P]. Alternative Methoden sind z. B. Neutronenstreuung,<br />

Festkörper-NMR und IR-Spektroskopie. [0.5P]<br />

Aufgabe 2 (4 Punkte)<br />

a) innenzentriertes Gitter, kubisches Kristallsystem, 41-Schraubenachse || [100], a-Gleitspiegelebene ⊥ [100],<br />

3-zählige Drehinversionsachse || [111], 2-zählige Drehachse || [110], d-Gleitspiegelebene ⊥ [110] [2P]<br />

b) Allgemeine Formel für die Dichteberechnung:<br />

Z ·M<br />

ρ =<br />

VEZ ·NA<br />

Almandin:<br />

Z = 8<br />

M = 3·55.845+2·26.982+3·28.085+12·15.999 = 497.74g/mol<br />

VEZ = a 3 = 11.526 3 = 1531.2Å<br />

⇒ ρ =<br />

8·497.74<br />

1531.2·6.022·10 23 = 4.3184·10−24 g/Å 3 = 4.3184g/cm 3 = 4318.4kg/m 3 [2P]<br />

Aufgabe 3 (2 Punkte)<br />

[0.5P] für erste Zeile, erste Spalte und Diagonale<br />

je [0.5P] für Kombination aus xy, xz und yz<br />

⊗ 1 2x 2y 2z<br />

1 1 2x 2y 2z<br />

2x 2x 1 2z 2y<br />

2y 2y 2z 1 2x<br />

2z 2z 2y 2x 1<br />

Aufgabe 4 (4 Punkte)<br />

a) Allgemeine Summenformel für Granate: A [8]<br />

3 B[6] 2 [Z[4] O4]3 [1P]<br />

Angepasste Summenformel von MgSiO3: Mg [8]<br />

3 (Mg,Si)[6] 2 [Si[4] O4]3 [1P]<br />

b) [2P]<br />

Kationenplatz A: Koordinationszahl 8, besetzt von 3 Mg-Kationen<br />

Kationenplatz B: Koordinationszahl 6, besetzt von jeweils einem Mg- und Si-Kation<br />

Kationenplatz Z: Koordinaitionszahl 4, besetzt von 3 Si-Kationen<br />

1


Aufgabe 5 (3 Punkte)<br />

a)<br />

1<br />

d 2 hkl<br />

1<br />

d 2 211<br />

1<br />

d 2 211<br />

= h2<br />

a<br />

= 22<br />

6.5<br />

b) θ = arcsin λ<br />

k2 l2<br />

+ + 2 b2 c2 8.2<br />

7 2<br />

12 12<br />

+ + 2 2<br />

=0.<strong>13</strong> ⇒ d211 = 2.8Å [1.5P]<br />

2d211<br />

Aufgabe 6 (4 Punkte)<br />

Fhkl =<br />

N<br />

[fi ·(exp[2π · i( h· xi)])]<br />

i=1<br />

Ausführliche Rechnung:<br />

= arcsin 1.54<br />

2·2.8 = arcsin0.28 = 16◦ [1.5P]<br />

Fhk =fA ·[exp(2π · i(hxA1 +kyA1))+exp(2π · i(hxA2 +kyA2))]<br />

+fB ·[exp(2π · i(hxB1 +kyB1))+exp(2π · i(hxB2 +kyB2))]<br />

Anwendung der Eulerschen Formel:<br />

Fhk =fA ·[cos(2π(hxA1 +kyA1))+isin(2π(hxA1 +kyA1))+cos(2π(hxA2 +kyA2)+isin(2π(hxA2 +kyA2))]<br />

+fB ·[cos(2π(hxB1 +kyB1))+isin(2π(hxB1 +kyB1))+cos(2π(hxB2 +kyB2)+isin(2π(hxB2 +kyB2))]<br />

F50 =fA ·[cos(2·π ·5·0.1)+isin(2·π ·5·0.1)+cos(2·π ·5·0.9)+isin(2·π ·5·0.9)]<br />

+fB ·[cos(2·π ·5·0.2)+isin(2·π ·5·0.2)+cos(2·π ·5·0.8)+isin(2·π ·5·0.8)]<br />

=fA ·[cos(π)+isin(π)+cos(9·π)+isin(9·π)]+fB ·[cos(2·π)+isin(2·π)+cos(8·π)+isin(8·π)]<br />

=fA ·[−1+0−1+0]+fB ·[1+0+1+0]<br />

=−2fA +2fB<br />

Die Koordinaten A1 und A2 sowie B1 und B2 sind über eine Inversion verknüpft. Daher kann man auch direkt<br />

eine abgekürzte Rechnung durchführen, da die cos-Terme zusammengefasst werden können und die sin-Terme<br />

wegfallen:<br />

Fhk =2fA ·cos(2π(hxA1 +kyA1))+2fB ·cos(2π(hxB1 +kyB1))<br />

F50 =2fA ·cos(2·π ·5·0.1)+2fB ·cos(2·π ·5·0.2)<br />

=2fAcos(π)+2fB cos(2·π)<br />

=−2fA +2fB [1P]<br />

F05 =2fA ·cos(2·π ·5·0.2)+2fB ·cos(2·π ·5·0.7)<br />

=2fAcos(2·π)+2fB cos(7·π)<br />

=2fA −2fB [1P]<br />

F55 =2fA ·cos(2·π(5·0.1+5·0.2))+2fB ·cos(2·π(5·0.2+5·0.7))<br />

=2fAcos(3·π)+2fB cos(9·π)<br />

=−2fA −2fB [1P]<br />

F510 =2fA ·cos(2·π(5·0.1+10·0.2)+2fB ·cos(2·π(5·0.2+10·0.7)<br />

=2fAcos(5·π)+2fB cos(16·π)<br />

=−2fA +2fB [1P]<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!