28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

C Ergebnisse<br />

C 2 Kompostwirkungen <strong>in</strong> den Anwendungsversuchen<br />

C 2.2 Wirkungen auf den Boden<br />

Mit e<strong>in</strong>er zusätzlichen N-Ergänzungsdüngung <strong>in</strong> Höhe des Düngungsoptimums (Stufe N2)<br />

waren noch höhere Anhebungen <strong>der</strong> Nm<strong>in</strong>-Gehalte festzustellen (vgl. Abbildung 22). Zu berücksichtigen<br />

ist hierbei, dass die Versuchskomb<strong>in</strong>ation „Kompost + volle N-Gabe“ den N-<br />

Düngebedarf <strong>der</strong> Kulturen übersteigt, also den gewollten „worst case“ darstellt, und nicht <strong>der</strong><br />

„guten fachlichen Praxis“ entspricht. Die Steigerungen bewegten sich bei <strong>der</strong> niedrigen Kompostgabe<br />

(Stufe K1) unverän<strong>der</strong>t um 5 kg/ha, bei <strong>der</strong> zulässigen Kompostgabe (Stufe K2) traten<br />

höhere Werte von im Mittel 10 - 20 kg/ha auf. Lediglich die höchste Kompoststufe K3 zeitigte<br />

höhere Anhebungen von 20 - 40 kg/ha, auch hier mit deutlichen „Ausreißern“ zu noch höheren<br />

Werten, die vere<strong>in</strong>zelt bei Standorten mit S.Mais-Fruchtfolge (Stockach und Heidenheim)<br />

gegen Ende des Versuchszeitraumes (2004 - 2006) zu verzeichnen waren.<br />

Zusammenfassend erhärten die Ergebnisse nach <strong>in</strong>zwischen 9 bzw. 12jähriger Versuchsdauer<br />

die schon im DBU-Bericht 2003 getroffenen Aussage, dass <strong>der</strong> lösliche N-Pool des Bodens<br />

durch Kompostgaben alle<strong>in</strong> bzw. <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er abgesenkten, dem Pflanzenbedarf<br />

angepassten N-Ergänzungsdüngung nur ganz allmählich, entsprechend <strong>der</strong> langsam e<strong>in</strong>setzenden<br />

M<strong>in</strong>eralisierung <strong>der</strong> organischen Substanz angehoben wird. Auch sehr hohe, pflanzenbaulich<br />

nicht übliche Kompostgaben verursachen unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen nachweislich ke<strong>in</strong>e<br />

plötzlichen und ökologisch bedenklichen Erhöhungen <strong>der</strong> Nm<strong>in</strong>-Gehalte. Bei zu hoher N-<br />

Ergänzungsdüngung, wie im Fall <strong>der</strong> Versuchskomb<strong>in</strong>ation „Kompost + volle N-Gabe“, s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs<br />

unerwünscht hohe Anhebungen des löslichen N-Pools wahrsche<strong>in</strong>lich. Zu berücksichtigen<br />

s<strong>in</strong>d dabei stets die Boden- und Klimabed<strong>in</strong>gungen am Standort, die nachweislich e<strong>in</strong>en<br />

großen E<strong>in</strong>fluss auf die Höhe und Verteilung <strong>der</strong> löslichen N-Anteile im Jahresverlauf haben<br />

und im E<strong>in</strong>zelfall zu deutlichen Ausschlägen, sowohl nach oben (überhöhte Nm<strong>in</strong>-Gehalte) als<br />

auch nach unten (zeitweilige N-Immobilisierung), führen können. Mit e<strong>in</strong>er zeitweiligen N-<br />

Immobilisierung ist vor allem dann zu rechnen, wenn - wie die Versuchsperiode 1998 - 2000<br />

gezeigt hat (DBU-Bericht vgl. ANONYM 2003) - sehr hohe, für drei Jahre kumulierte Kompostgaben<br />

verabreicht werden.<br />

Insgesamt lassen sich die Anhebungen <strong>der</strong> Nm<strong>in</strong>-Gehalte auf mo<strong>der</strong>ate mittlere Werte von jährlich<br />

5 - 15 kg/ha - und damit das Risiko möglicher Belastungen für das Grundwasser -<br />

begrenzen, wenn bei <strong>der</strong> regelmäßigen <strong>Kompostanwendung</strong> folgende „Regeln guter fachlicher<br />

Praxis“ e<strong>in</strong>gehalten werden:<br />

Kompostgaben auf maximal 30 t/ha TM, besser 20 t/ha TM im 3jährigen Turnus begrenzen<br />

(Ziel: ausgeglichene Nährstoffsalden),<br />

Absenkung <strong>der</strong> ergänzenden N-Düngung um den Betrag <strong>der</strong> jährlichen N-Freisetzung aus<br />

<strong>der</strong> Kompostgabe (im Mittel 5 - 10 %, vgl. Punkt C 2.4.1) und<br />

Berücksichtigung standorttypischer Klima- und Bodenbed<strong>in</strong>gungen (z.B. auf leichten Böden<br />

erhöhte Auswaschungsgefahr löslicher N-Anteile) und bei Bedarf Kontrollen <strong>der</strong> Nm<strong>in</strong>-<br />

Gehalte des Bodens und restriktive Düngungsmaßnahmen (Senkung <strong>der</strong> Kompostgaben<br />

bzw. <strong>der</strong> N-Ergänzungsdüngung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!