Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

kompostwerkwestheim
von kompostwerkwestheim Mehr von diesem Publisher
28.04.2013 Aufrufe

B Planung und Ablauf des Forschungsprojektes B 3 Material und Methoden B 3.3 Untersuchungen Tabelle 13 Liste der beteiligten „Tandem-Teams“ der Versuche Nr. Versuchsstandort Komposthersteller Kompostverwerter 1 Forchheim Kompostbetrieb Franz Vogel Industriestraße 51 76532 Baden-Baden 2 Weierbach 1995 - 2000: Amt für Abfallwirtschaft der Stadt Karlsruhe, Kompostanlage Neureut Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe Ab 2001: Frank GmbH, Im See 4 76703 Kraichtal-Neuenbürg 3 Stockach Kompostwerk Landkreis Konstanz GmbH Otto-Hahn-Straße 1 87224 Singen 4 Ellwangen 1998 -2005 Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallwirtschaft GmbH, Kompostanlage Ellert, Graf-von-Soden-Straße 7 73527 Schwäbisch Gmünd 2006 Kompostanlage Mergelstetten 5 Heidenheim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim, Kompostanlage Mergelstetten, Schmittenplatz 5, 89522 Heidenheim B 3.3.2 Bodenphysikalische und -biologische Untersuchungen Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Landwirt Friedbert Keller Weierbachsiedlung 76703 Kraichtal Landwirt Thomas Martin Im Grund 20 78359 Orsingen- Nenzingen Landwirt Kurt Ritter Hermannsfeld 73527 Schwäbisch Gmünd Landwirt Ernst Häckel Ernst-Schreiber-Str. 27 89542 Herbrechtingen An drei Versuchsstandorten (Forchheim, Stockach, Heidenheim) wurden jeweils Bodenproben von ausgewählten Versuchsvarianten 3, 9 und 12 entnommen und auf solche bodenphysikalischen und -biologischen Parameter untersucht, mit denen die Wirkungen von Kompostgaben möglichst quantitativ charakterisiert werden können. Zu den ausgewählten Parametern und den Untersuchungsmethoden vgl. Tabelle 16. B 3.3.3 Ergebnisauswertung und -darstellung Die Ergebnisse der Übersichtsuntersuchungen zu Inhaltsstoffen von Komposten der Jahre 2004 und 2005 wurden von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. in ausgewerteter Form übernommen. Sie liegen jeweils als Mittelwerte (arithmetisches Mittel sowie Median) und Spannweiten (10. und 90. Quantil, Minimum und Maximum) der Stichproben vor. Für die fünf 41

42 B Planung und Ablauf des Forschungsprojektes B 3 Material und Methoden B 3.3 Untersuchungen Kompost-Anwendungsversuche liegen Einzelergebnisse der Komposte aus den jeweiligen Versuchsjahren vor. Zu allen, in den Kompost-Anwendungsversuchen geprüften Parametern, wie Ernteerträgen, agrochemischen Parametern (Boden- und Pflanzengehalten) an Nährstoffen und Schwermetallen, wurden im Rahmen des DBU-Projektes bis zum Versuchsjahr 2002 statistische Mittelwertvergleiche der Versuchsvarianten mit Hilfe des DUNNETT-Testes durchgeführt. Tabelle 14 Parameter und Untersuchungsmethoden für Komposte Parameter Methodenherkunft Kapitel/Punkt/Nr. Allgemeine Parameter Trockensubstanz BGK-Methodenbuch Kapitel II A 1 Volumengewicht BGK-Methodenbuch Kapitel II A 4 Organische Substanz BGK-Methodenbuch Kapitel III B 1.1 Salzgehalt BGK-Methodenbuch Kapitel III C 2 pH-Wert BGK-Methodenbuch Kapitel III C 1 Rottegrad BGK-Methodenbuch Kapitel IV A 1 Unkrautsamenbesatz BGK-Methodenbuch Kapitel IV B 1 Fremdstoff- und Steingehalt BGK-Methodenbuch Kapitel II C 1 und C 2 Gesamtgehalte Nährstoffe Stickstoff DIN ISO 13878:1998-11 Phosphor, Kalium, Magnesium (Königswasseraufschluss) BGK-Methodenbuch Kapitel III A 1.2 Basisch wirksame Substanz BGK-Methodenbuch Kapitel III B 2.1 Stickstoff und Magnesium (CaCl2-Extrakt) Phosphor und Kalium (CAL-Extrakt) Gesamtgehalte Schwermetalle (Pb, Cd, Cr, Ni, Cu, Zn, Hg) (Königswasseraufschluss) Lösliche Nährstoffgehalte VDLUFA- Methodenbuch, Bd. I VDLUFA- Methodenbuch, Bd. Punkte A 6.1.3.1 und A 6.2.4.1 Punkt A 6.2.1.1 BGK-Methodenbuch Kapitel III C 4.1.1 Organische Schadstoffe PCB LUFA-Hausmethode in Anlehnung an Kompostmethoden PCDD/F LUFA-Hausmethode in Anlehnung an Kompostmethoden Mikrobiologische Parameter Kapitel 4, Punkt 8.3 Kapitel 4, Punkt 8.1 Salmonella BGK-Methodenbuch Kapitel IV C 1 Aerobe Bakterien, fäkalkoliforme Bakterien, Pilze LUFA-Hausmethode

B Planung und Ablauf des Forschungsprojektes<br />

B 3 Material und Methoden<br />

B 3.3 Untersuchungen<br />

Tabelle 13 Liste <strong>der</strong> beteiligten „Tandem-Teams“ <strong>der</strong> Versuche<br />

Nr. Versuchsstandort<br />

Komposthersteller Kompostverwerter<br />

1 Forchheim Kompostbetrieb<br />

Franz Vogel<br />

Industriestraße 51<br />

76532 Baden-Baden<br />

2 Weierbach 1995 - 2000:<br />

Amt für Abfallwirtschaft <strong>der</strong> Stadt<br />

Karlsruhe, Kompostanlage Neureut<br />

Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe<br />

Ab 2001:<br />

Frank GmbH, Im See 4<br />

76703 Kraichtal-Neuenbürg<br />

3 Stockach Kompostwerk Landkreis<br />

Konstanz GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 1<br />

87224 S<strong>in</strong>gen<br />

4 Ellwangen 1998 -2005<br />

Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallwirtschaft<br />

GmbH, Kompostanlage<br />

Ellert, Graf-von-Soden-Straße 7<br />

73527 Schwäbisch Gmünd<br />

2006<br />

Kompostanlage Mergelstetten<br />

5 Heidenheim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim,<br />

Kompostanlage Mergelstetten,<br />

Schmittenplatz 5, 89522 Heidenheim<br />

B 3.3.2 Bodenphysikalische und -biologische Untersuchungen<br />

Landesanstalt für Pflanzenbau<br />

Forchheim<br />

Kutschenweg 20<br />

76287 Rhe<strong>in</strong>stetten<br />

Landwirt<br />

Friedbert Keller<br />

Weierbachsiedlung<br />

76703 Kraichtal<br />

Landwirt<br />

Thomas Mart<strong>in</strong><br />

Im Grund 20<br />

78359 Ors<strong>in</strong>gen-<br />

Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Landwirt<br />

Kurt Ritter<br />

Hermannsfeld<br />

73527 Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Landwirt<br />

Ernst Häckel<br />

Ernst-Schreiber-Str. 27<br />

89542 Herbrecht<strong>in</strong>gen<br />

An drei Versuchsstandorten (Forchheim, Stockach, Heidenheim) wurden jeweils Bodenproben<br />

von ausgewählten Versuchsvarianten 3, 9 und 12 entnommen und auf solche bodenphysikalischen<br />

und -biologischen Parameter untersucht, mit denen die Wirkungen von Kompostgaben<br />

möglichst quantitativ charakterisiert werden können. Zu den ausgewählten Parametern und den<br />

Untersuchungsmethoden vgl. Tabelle 16.<br />

B 3.3.3 Ergebnisauswertung und -darstellung<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Übersichtsuntersuchungen zu Inhaltsstoffen von Komposten <strong>der</strong> Jahre<br />

2004 und 2005 wurden von <strong>der</strong> Bundesgütegeme<strong>in</strong>schaft Kompost e.V. <strong>in</strong> ausgewerteter Form<br />

übernommen. Sie liegen jeweils als Mittelwerte (arithmetisches Mittel sowie Median) und<br />

Spannweiten (10. und 90. Quantil, M<strong>in</strong>imum und Maximum) <strong>der</strong> Stichproben vor. Für die fünf<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!