28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Kompostanwendung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> - Kurzfassung des Projektberichtes<br />

A 2 Pflanzenbauliche Vorteilswirkungen<br />

A 2.2 Zufuhren an Nährstoffen und Kalk und ihre Düngewirksamkeit<br />

Der umsetzbare Anteil <strong>der</strong> Kohlenstoff-Gesamtgehalte (Cums) zeigte dabei gegenläufige Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Kompostqualität: Während er bei e<strong>in</strong>em nährstoffarmen<br />

und abbaustabilen Grüngut-Fertigkompost relativ zurückg<strong>in</strong>g, nahm er bei e<strong>in</strong>em weniger abbaustabilen<br />

Bioabfall-Frischkompost deutlich zu. Dagegen stiegen die Gehalte an <strong>in</strong>ertem, umsatzträgen<br />

organischen Kohlenstoff (C<strong>in</strong>ert) mit steigen<strong>der</strong> Kompostzufuhr <strong>in</strong> allen Versuchen<br />

an, beson<strong>der</strong>s deutlich bei Anwendung von Fertigkomposten auf mittleren und schweren Böden.<br />

Dieses gesicherte Projektergebnis ist e<strong>in</strong> klarer H<strong>in</strong>weis dafür, dass bei regelmäßigem<br />

Komposte<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>e nachhaltige Humusanreicherung im Boden stattf<strong>in</strong>det, auch wenn das<br />

Niveau e<strong>in</strong>er ausgeglichenen Humusbilanz überschritten ist 3 .<br />

Stickstoff, Kalk und Kernnährstoffe<br />

Auch die N-Gesamtgehalte des Bodens nahmen im Versuchsverlauf zwar allmählich, aber<br />

messbar zu (E<strong>in</strong>zelheiten vgl. Punkt C 2.2.1.3). Der N-Gesamtpool des Bodens (<strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Bodenart etwa 3.000 - 6.000 kg/ha N) wird dadurch mittelfristig positiv bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Die ermittelte Anhebungsrate von<br />

etwa 0,01 % je 500 kg/ha N aus Kompostgaben<br />

kommt dabei <strong>der</strong> rechnerischen Rate von 0,01 % je 350 kg/ha N recht nahe. Da nur relativ ger<strong>in</strong>ge<br />

Anteile <strong>der</strong> N-Zufuhr mit den Kompostgaben düngewirksam werden (vgl. Tabelle 6), ist<br />

die Zunahme des N-Pools kritisch zu beobachten, um zu hohe N-Positivsalden im Interesse<br />

des Boden- und Gewässerschutzes zuverlässig zu vermeiden.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Kalkzufuhr mit regelmäßigen Kompostgaben als Erhaltungskalkung (vgl.<br />

Tabelle 3) wird durch Entwicklung <strong>der</strong> pH-Werte des Bodens <strong>in</strong> den Versuchen bestätigt. Sie<br />

blieben mittelfristig m<strong>in</strong>destens stabil bzw. stiegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sogar langsam an (E<strong>in</strong>zelheiten<br />

vgl. Punkt C 2.2.1.1). In <strong>der</strong> Größenordnung ergab sich e<strong>in</strong>e Anhebungsrate von<br />

etwa 0,1 pH-E<strong>in</strong>heiten je 10 dt/ha CaO aus Kompostgaben.<br />

Auch <strong>in</strong> tieferen Bodenschichten war nach Versuchsende e<strong>in</strong>e pH-stabilisierende Wirkung <strong>der</strong><br />

Kompostgaben zu beobachten (vgl. Punkt C 2.2.1.9). Pflanzenbaulich geeignete Kompostgaben<br />

von 20 - 30 t/ha TM im 3jährigen Turnus s<strong>in</strong>d damit durchaus geeignet, die Kalkbilanz des<br />

Bodens positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. E<strong>in</strong>e Kalkzehrung <strong>in</strong>folge regelmäßiger <strong>Kompostanwendung</strong>,<br />

die zu e<strong>in</strong>em allmählichen Rückgang des pH-Wertes führen könnte, wie häufig geäußerte Vermutungen<br />

postulieren, ist nach diesen langjährigen Versuchsergebnissen ausgeschlossen. Die<br />

erhebliche Kalkzufuhr bei überhöhten Kompostgaben von 60 t/ha TM im 3jährigen Turnus<br />

kann, wie die deutliche pH-Wirkung <strong>der</strong> Versuche zeigt, sogar bei Sanierungsmaßnahmen für<br />

versauerte und degradierte Böden (z.B. Kippenböden) von Interesse se<strong>in</strong>.<br />

Unter den Kernnährstoffen hat die Zufuhr an Phosphor und Kalium mit Kompostgaben die<br />

entscheidende Bedeutung für die Düngewirkung. Bei beiden Nährstoffen sanken die löslichen,<br />

„pflanzenverfügbaren“ Gehalte des Bodens im Versuchsverlauf ohne e<strong>in</strong>e regelmäßige Grunddüngung,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch Ernteentzüge und Auswaschung (vor allem bei Kalium), deutlich ab<br />

(vgl. Abbildung 1). Mit regelmäßigen Kompostgaben von jährlich 5 t/ha TM konnten diese<br />

3 Lt. VDLUFA-Standpunkt „Humusbilanzierung“ (vgl. Punkt C 2.2.1.5) ist davon auszugehen, dass oberhalb<br />

e<strong>in</strong>es ausgeglichenen Humussaldos ke<strong>in</strong>e dauerhafte Anhebung <strong>der</strong> C<strong>in</strong>ert- Bodengehalte zu erwarten<br />

ist. Für die <strong>Kompostanwendung</strong> trifft dass offenkundig nicht zu.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!