28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

A <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Kompostanwendung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> - Kurzfassung des Projektberichtes<br />

A 2 Pflanzenbauliche Vorteilswirkungen<br />

A 2.1 Organische Substanz, Humusreproduktion des Bodens und Bodenverbesserung<br />

für die vergleichsweise hohe Düngewirksamkeit <strong>der</strong> P-Gesamtzufuhren mit Kompostgaben, die nach den<br />

Untersuchungen zur P-Ausnutzung (vgl. Punkt C 2.4.2) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Düngebilanz voll angerechnet werden<br />

können.<br />

Nicht zuletzt kann auch das phytosanitäre Potenzial des Bodens, se<strong>in</strong>e Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />

gegen Schadorganismen, verbessert werden. Das kann sich, wie <strong>in</strong> den Versuchen beobachtet<br />

wurde, z.B. positiv auf die Unterdrückung von Fusarien bei W.Weizen auswirken, <strong>in</strong>dem <strong>in</strong>fektiöse<br />

Erntereste zügiger abgebaut werden. Die Erfahrungen aus den langjährigen Kompost-<br />

Anwendungsversuchen erhärten damit den Gesamte<strong>in</strong>druck, dass <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bodenbiologie<br />

e<strong>in</strong> wesentlicher Anteil an <strong>der</strong> allmählichen Verbesserung <strong>der</strong> Bodenfruchtbarkeit als<br />

Folge regelmäßiger Kompostgaben zukommt.<br />

Tabelle 2 Bodenverbessernde Wirkungen <strong>der</strong> <strong>Kompostanwendung</strong>: Komprimierte Projekt-<br />

ergebnisse sowie Erfahrungen aus Literatur und Praktikerbeobachtungen<br />

Parameter Tendenz Auswirkungen für die Bodennutzung<br />

Aggregatstabilität steigend<br />

Porenanteil<br />

deutlich<br />

steigend<br />

Luftkapazität steigend<br />

Lagerungsdichte<br />

Nutzbare<br />

Feldkapazität<br />

Feldkapaz Feldkapazität ität<br />

Wassergehalt<br />

Wasserkapazität<br />

Wasser<strong>in</strong>filtration<br />

Mikrobielle<br />

Biomasse<br />

Phosphatase- -<br />

aktivität<br />

N-M<strong>in</strong>eralisierung<br />

deutlich<br />

abnehmend<br />

deutlich<br />

verbessert<br />

steigend<br />

(unsicher)<br />

deutlich<br />

verbessert<br />

Bodenstruktur<br />

Vorrangig auf mittleren und schweren Böden:<br />

Boden elastischer, mechanisch belastbarer, besserer<br />

Schutz gegen Bodenverdichtungen und Erosion<br />

Anhebung des Anteils an Mittel- und Grobporen, bessere<br />

Durchlüftung und Dra<strong>in</strong>age, besserer Gasaustausch<br />

Bodenlockerung, Voraussetzung für bessere<br />

Durchlüftung und Dra<strong>in</strong>age<br />

Wasserhaushalt<br />

erhöhte Kapazität zur Wasserspeicherung, erhöhter<br />

Wasservorrat bei Trockenheit, verstärkter Schutz <strong>der</strong><br />

Pflanzenbestände gegen Trockenstress<br />

bessere Wasserdurchleitung bei Starknie<strong>der</strong>schlägen,<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Staunässe, schnellere Abtrocknung<br />

Bodenoberfläche<br />

Bodenmikrobiologie<br />

nachhaltige Aktivierung des Bodenlebens, verstärkte<br />

M<strong>in</strong>eralisierung <strong>der</strong> organischen Substanz, dadurch erhöhte<br />

Nährstofffreisetzung (vor allem N und P), Erhöhung <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit gegen Schadorganismen und auch<br />

gegen physikalische Bodenbelastungen<br />

Insgesamt:<br />

allmähliche Verbesserung <strong>der</strong> Bodenfruchtbarkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!