28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

C Ergebnisse<br />

C 2 Kompostwirkungen <strong>in</strong> den Anwendungsversuchen<br />

C 2.5 Ertragswirkungen<br />

gelmäßigen Kompostgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. o<strong>der</strong> 3. Fruchtfolge-Rotation, d.h. nach etwa 3 - 6 Jahren. Ergebnisse<br />

kurzfristiger Versuchsanstellungen (bis zu 3 Jahren) s<strong>in</strong>d deshalb wenig aussagekräftig.<br />

Nachfolgend werden deshalb die Absoluterträge <strong>der</strong> Haupternteprodukte (Mais: Maiskorn bzw. S.Mais,<br />

Getreidearten: Korn, jeweils <strong>in</strong> dt/ha TM GE 58 ) <strong>der</strong> letzten Fruchtfolgerotation 2004 - 2006 ausführlich<br />

vorgestellt und bewertet. Ergänzend erfolgt e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Relativerträge <strong>der</strong> Haupternteprodukte<br />

im Verlauf <strong>der</strong> Fruchtfolgerotationen 1998 - 2000, 2001 - 2003 und 2004 - 2006, mit <strong>der</strong> die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Erträge im Verlauf <strong>der</strong> regelmäßigen <strong>Kompostanwendung</strong> beurteilt wird.<br />

Auf dem Versuch Weierbach war im gesamten Versuchsverlauf ke<strong>in</strong>e ertragssteigernde Wirkung <strong>der</strong> gestaffelten<br />

Kompostgaben festzustellen. Gründe dafür waren die hohen N-Reserven und das hohe Sorptions-<br />

und Pufferungsvermögen des Schlufflehmbodens, die im Verlauf von 12 Jahren e<strong>in</strong>e messbare Differenzierung<br />

<strong>der</strong> Varianten ohne bzw. mit Kompost verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t haben. Die Ertragsergebnisse wurden<br />

deshalb <strong>in</strong> den komprimierten Bewertungen dieses Abschnittes nicht berücksichtigt.<br />

Abbildung 35 zeigt oben die jährlichen Absoluterträge <strong>der</strong> letzten Fruchtfolgerotation 2004 -<br />

2006 im Mittel aller Versuchsorte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte die mittleren Erträge <strong>der</strong> drei S.Maisstandorte<br />

und unten - als Beispiel für Erträge e<strong>in</strong>er K.Maisfruchtfolge auf leichtem Boden - die Ergebnisse<br />

des Standortes Forchheim, Abbildung 36 <strong>in</strong> gleicher Reihenfolge die Relativerträge <strong>der</strong> drei<br />

Fruchtfolgerotationen 1998 - 2000, 2001 - 2003 und 2004 - 2006.<br />

Ohne zusätzliche N-Düngung (Stufe N0) fällt die Kompostwirkung erwartungsgemäß am<br />

höchsten aus. Gründe dafür s<strong>in</strong>d - neben den „bodenverbessernden“ Kompostwirkungen - die<br />

deutliche N-Düngewirkung <strong>der</strong> Kompostgaben, weil - wie aus den Relativerträgen nach<br />

Abbildung 36 deutlich wird - <strong>der</strong> Ertrag <strong>der</strong> Kontrollvariante ohne Kompost und ohne N-<br />

Düngung (Variante 1) vor allem auf den S.Maisversuchen im Versuchsverlauf deutlich zurückg<strong>in</strong>g.<br />

Mit Kompostgaben von jährlich 10 t/ha TM wurde <strong>der</strong> Ertragsabfall im Vergleich zur Kontrollvariante<br />

ohne Kompost, aber „halber“ N-Gabe (Variante 2) fast kompensiert, die hohe<br />

Kompostgabe von jährlich 20 t/ha TM führte sogar zu höheren Erträgen als Variante 2.<br />

Auch bei „halber“ N-Ergänzungsdüngung (Stufe N1) war noch e<strong>in</strong>e deutliche Steigerung <strong>der</strong><br />

Erträge durch die Kompostgaben im Vergleich zur Kontrollvariante ohne Kompost (Variante 2)<br />

zu verzeichnen. Gegen Ende <strong>der</strong> Versuche (2004 - 2006) wurde mit Kompostgaben von 10 -<br />

und deutlicher noch - von 20 t/ha TM das optimale Ertragsniveau <strong>der</strong> Standorte (Kontrollvariante<br />

3 ohne Kompost, mit voller N-Düngung) erreicht und überschritten, auch hier ausgeprägt bei<br />

den S.Maisversuchen - e<strong>in</strong> klarer H<strong>in</strong>weis darauf, dass bei langjähriger <strong>Kompostanwendung</strong><br />

e<strong>in</strong>e reduzierte N-Ergänzungsdüngung ausreicht, um optimale Erträge zu erzielen.<br />

Selbst bei voller N-Ergänzungsdüngung (Stufe N2) waren noch leichte Ertragssteigerungen<br />

nach <strong>Kompostanwendung</strong> festzustellen, ausgeprägt gegen Ende <strong>der</strong> Versuche, obwohl das N-<br />

Düngungsoptimum nach „guter fachlicher Praxis“ offenkundig überschritten war. Diese Resultate<br />

belegen anschaulich die „Summenwirkung“ <strong>der</strong> Kompostgaben, die neben den zugeführten<br />

Nährstoffen vorrangig auf die bodenverbessernden Faktoren zurückzuführen ist, durch die die<br />

Bodenfruchtbarkeit <strong>in</strong>sgesamt verbessert wurde.<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Ertragsergebnisse s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs Standortunterschiede zu berücksichtigen,<br />

um Fehl<strong>in</strong>terpretationen aus Mittelwerten zu vermeiden:<br />

58 GE - Getreidee<strong>in</strong>heiten für unterschiedliche Fruchtarten.<br />

GE-Faktoren: Kornerträge - 1,0, S.Maiserträge - 0,6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!