28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Ergebnisse<br />

C 2 Kompostwirkungen <strong>in</strong> den Anwendungsversuchen<br />

C 2.3 Wirkungen auf die Ernteprodukte<br />

Die Bilanz <strong>der</strong> Schwermetalle fällt bei E<strong>in</strong>satz von Kompost <strong>in</strong> pflanzenbaulich optimalen Gaben,<br />

wie Abbildung 32 anschaulich zeigt, stets positiv aus, weil die Schwermetallentzüge bei<br />

optimalen Erträgen 52 immer nur Bruchteile <strong>der</strong> Schwermetallzufuhr durch die Kompostgaben<br />

betragen 53 . Im Mittel <strong>der</strong> Versuche bewegten sich die Schwermetallentzüge (Summe aller Ernteprodukte)<br />

<strong>in</strong> Relation zur Schwermetallzufuhr mit maximal zulässigen Kompostgaben von<br />

jährlich 10 t/ha TM <strong>in</strong> aufsteigen<strong>der</strong> Reihenfolge <strong>in</strong> folgenden Größenordnungen:<br />

Pb < Cr < Ni deutlich unter 5 %, Cu < Cd zwischen 5 und 10 %, Zn < Hg zwischen 10 und 30 %<br />

<strong>der</strong> Zufuhr mit den Kompostgaben. Dabei können im E<strong>in</strong>zelfall deutliche Abweichungen von<br />

diesen mittleren Bereichen auftreten. Vor allem <strong>in</strong> entzugsstarken Fruchtfolgen s<strong>in</strong>d höhere<br />

Schwermetallentzüge und damit höhere Relativanteile an <strong>der</strong> Schwermetallzufuhr möglich, wie<br />

die Versuche mit S.Mais-Fruchtfolge zeigen (vgl. E<strong>in</strong>zelergebnisse <strong>in</strong> Anhang 1, Tabellen 3-19<br />

bis 6-19). Der unvermeidliche Positivsaldo kann dadurch messbar gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden. Die Positivsalden<br />

fallen umso niedriger - und im S<strong>in</strong>ne des Bodenschutzes umso günstiger aus -, wenn<br />

alle Ernteprodukte (Haupternteprodukte plus Stroh) abgefahren und niedrigere Kompostgaben<br />

Entzug <strong>in</strong> % Schwermetallzufuhr<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Nebenernteprodukt<br />

Haupternteprodukt<br />

Pb Cr Ni Cu Cd Zn Hg<br />

Abbildung 32 Schwermetallentzüge <strong>der</strong> Ernteprodukte <strong>in</strong> Relation zur Schwermetallzufuhr<br />

durch Kompostgaben von jährlich 10 t/ha TM:<br />

Mittel aller Versuche <strong>der</strong> letzten Fruchtfolgerotation (Zeitraum 2004 - 2006)<br />

Schwermetallentzüge: Variante 3 mit optimaler N-Gabe und ohne Kompostgabe (Stufen N2K0)<br />

Zwei Versuche (Fo, We) mit K.Maisfruchtfolge, drei Versuche (St, El, He) mit S.Maisfruchtfolge<br />

52 Die Saldierung bezieht sich durchweg auf Schwermetallentzüge bei optimalen Erträgen, d.h. bei optimaler<br />

N-Ergänzungsdüngung (Stufe N2), die für die pflanzenbauliche Praxis realistisch s<strong>in</strong>d. Diese<br />

Entzüge bewegen sich auf gleichem Niveau wie die Entzüge ohne <strong>Kompostanwendung</strong> (Faktorkomb<strong>in</strong>ation<br />

K0N2). Sie spiegeln damit das standorttypische Entzugsniveau <strong>der</strong> Versuchsstandorte wi<strong>der</strong>.<br />

53 In e<strong>in</strong>e vollständige Bilanz wären zusätzlich auch die Schwermetallzufuhren durch Handels- und Wirtschaftsdünger<br />

sowie durch die Staubimmission e<strong>in</strong>zubeziehen. Die vorliegende Saldierung soll jedoch<br />

nur die Relationen zur <strong>Kompostanwendung</strong> beschreiben. Diese Zufuhren werden deshalb nicht berücksichtigt,<br />

weil sie von <strong>der</strong> <strong>Kompostanwendung</strong> unabhängig s<strong>in</strong>d.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!