28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Ergebnisse<br />

C 2 Kompostwirkungen <strong>in</strong> den Anwendungsversuchen<br />

C 2.2 Wirkungen auf den Boden<br />

zum Probenahmezeitpunkt anzusehen (nur ca. 80 % <strong>der</strong> Feldkapazität). Unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

haben die nachweislich höheren Pflanzenaufwüchse auf den Kompostvarianten (vgl.<br />

Punkt C 2.5) mit ihrer größeren Wurzelmasse sehr wahrsche<strong>in</strong>lich zu e<strong>in</strong>em im Vergleich zur<br />

Kontrolle erhöhten Verbrauch des im Boden gespeicherten Wassers geführt - im Grunde e<strong>in</strong>e<br />

positive Kompostwirkung. Auch e<strong>in</strong>e höhere Evapotranspiration auf den Kompostvarianten ist<br />

denkbar.<br />

Zur Wasserdurchlässigkeit des Bodens, auch als Wasser<strong>in</strong>filtration bzw. -durchleitung bezeichnet,<br />

konnten ke<strong>in</strong>e Wirkungen festgestellt werden, die auf die Kompostgabe zurückzuführen<br />

wären (E<strong>in</strong>zelergebnisse vgl. Anlage 2, Teil 2, Tabelle 2.2.8). Ursache dafür war überwiegend<br />

die hohe bis sehr hohe Wasserdurchlässigkeit <strong>der</strong> Böden (Stechzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>proben). Während<br />

das auf dem leichten Boden Forchheim auf die sandige Struktur zurückzuführen ist, waren<br />

auf den b<strong>in</strong>digeren Böden Stockach und Heidenheim sehr wahrsche<strong>in</strong>lich „Gröbstporen“, d.h.<br />

Regenwurmgänge, dafür verantwortlich, die zu e<strong>in</strong>er sehr hohen Streuung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwerte<br />

führten. Auch mit <strong>der</strong> verwendeten Labormethode waren damit ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Ergebnisse zu<br />

erzielen als mit <strong>der</strong> Feldmethode im Jahre 2002: Signifikant positive E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> Kompostgaben<br />

auf die Wasserdurchleitung waren mit den gegebenen Untersuchungsmethoden nicht zu<br />

bestimmen, überwiegend bed<strong>in</strong>gt durch die zu große Streuung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelergebnisse. Dieses<br />

Ergebnis steht nicht im Wi<strong>der</strong>spruch zu den Beobachtungen auf den Kompost-<br />

Anwendungsversuchen sowie verschiedener befragter Landwirte, die e<strong>in</strong>e bessere Wasserdurchlässigkeit<br />

und schnellere Abtrocknung <strong>der</strong> Böden nach Starkregenereignissen konstatierten,<br />

wenn Kompost e<strong>in</strong>gesetzt worden war.<br />

C 2.2.2.2 Bodenbiologische Wirkungen<br />

Für die bodenbiologischen Untersuchungen wurden nach Abschluss <strong>der</strong> ausgewählten Kompost-<br />

Anwendungsversuche Forchheim, Stockach und Heidenheim im Sommer 2006 Schürfproben aus den<br />

Varianten 3, 9 und 12 entnommen (feldfeuchte Mischproben aus 4 Wie<strong>der</strong>holungen/Variante, Bodentiefe<br />

10 - 15 cm). Die ausgewählten Parameter mikrobielle Biomasse, N-M<strong>in</strong>eralisation und alkalische Phosphatase<br />

wurden nach den Methoden gemäß Punkt B 3.3.2, Tabelle 16 untersucht. Zu den E<strong>in</strong>zelergebnissen<br />

und ihrer ausführlichen Bewertung vgl. Anhang 2, Teil 3.<br />

Ergebnisse und ihre Bewertung:<br />

Zu den maßgebenden bodenbiologischen Parametern zählt die mikrobielle Biomasse, die die<br />

Abbau- und Syntheseleistungen <strong>der</strong> Bakterien und Pilze charakterisiert, durch die letztlich anorganische<br />

Nährstoffe und Spurennährstoffe aus <strong>der</strong> organischen Substanz im Boden mobilisiert<br />

und damit pflanzenverfügbar werden. Die mikrobielle Biomasse nahm auf allen drei<br />

Standorten mit steigen<strong>der</strong> Kompostgabe hochsignifikant zu (vgl. Relativwerte 46 <strong>in</strong> Abbildung 31<br />

oben). Dabei fiel die Anhebung zwischen <strong>der</strong> Kontrollvariante ohne Kompost (V3) und <strong>der</strong><br />

Kompostgabe von jährlich 10 t/ha TM (V9) auf den mittleren bis schweren Böden <strong>der</strong> Standorte<br />

Stockach und Heidenheim überwiegend höher aus als e<strong>in</strong>e weitere Erhöhung <strong>der</strong> Kompostgabe<br />

auf jährlich 20 t/ha TM (V12), beson<strong>der</strong>s deutlich im Versuch Stockach. Bestimmend für die<br />

Höhe <strong>der</strong> mikrobiellen Biomasse s<strong>in</strong>d sowohl die Menge an organischer Substanz als auch <strong>der</strong><br />

46 Die Absolutwerte <strong>der</strong> mikrobiellen Biomasse fallen auf den mittleren bis schweren Böden <strong>der</strong> Standorte<br />

Stockach und Heidenheim deutlich höher aus als auf dem leichten Boden Forchheim (vgl. Anhang<br />

2, Teil 3, Tabelle 1).<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!