28.04.2013 Aufrufe

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Ergebnisse<br />

C 2 Kompostwirkungen <strong>in</strong> den Anwendungsversuchen<br />

C 2.2 Wirkungen auf den Boden<br />

e<strong>in</strong>e deutlich för<strong>der</strong>nde Wirkung. Die Aggregatstabilität nahm bei Kompostgaben von jährlich<br />

10 bzw. 20 t/ha TM im Vergleich zur Kontrolle absolut um 4,4 bzw. 6,0 % zu, trotz <strong>der</strong> großen<br />

Streuung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwerte statistisch gesichert. Als Ursache dafür s<strong>in</strong>d die - im Vergleich zu den<br />

an<strong>der</strong>en Versuchen - die sehr lockere Lagerung und <strong>der</strong> hohe Schluffanteil des Bodens anzusehen,<br />

optimale Bed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e Stabilisierung <strong>der</strong> Bodenkrümel durch Zufuhr an organischer<br />

Substanz. Diese Kompostwirkung ist, angesichts des relativ strukturlabilen Bodens, als<br />

e<strong>in</strong>deutig positiv zu bewerten, da sie dazu beiträgt, <strong>der</strong> Oberflächenverschlämmung durch Nie<strong>der</strong>schläge<br />

entgegenzuwirken.<br />

C 2.2.2.1.2 Auswirkungen auf den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens<br />

Auf Parameter des Wasserhaushaltes <strong>der</strong> Versuchsböden hatte <strong>der</strong> Komposte<strong>in</strong>satz im Ganzen<br />

e<strong>in</strong>en positiven E<strong>in</strong>fluss. Beson<strong>der</strong>s deutlich zeigte sich das bei <strong>der</strong> Wasserkapazität, mit<br />

<strong>der</strong> die potenzielle Wasserhaltefähigkeit <strong>der</strong> Bodenaggregate beschrieben wird (vgl. Abbildung<br />

30 unten l<strong>in</strong>ks). Sie stieg <strong>in</strong> allen Versuchen mit steigen<strong>der</strong> Kompostgabe gesichert an, beson<strong>der</strong>s<br />

deutlich auf dem mittleren Boden <strong>in</strong> Stockach.<br />

Auch die nutzbare Feldkapazität, die den real von den Pflanzen nutzbaren Wasseranteil repräsentiert,<br />

nahm nach <strong>Kompostanwendung</strong> zu, allerd<strong>in</strong>gs nur beim leichten Standort Forchheim<br />

- im E<strong>in</strong>klang mit Ergebnissen aus dem Jahre 2002 - statistisch gesichert (vgl. Abbildung 30<br />

oben l<strong>in</strong>ks). Messbare Anhebungen auf dem Boden Heidenheim s<strong>in</strong>d angesichts <strong>der</strong> großen<br />

Streuungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwerte nur als Tendenz zu werten. In Stockach zeigte sich - im Unterschied<br />

zu deutlich positiven Wirkungen im Jahre 2002 - ke<strong>in</strong> messbarer Komposte<strong>in</strong>fluss. Das<br />

ist darauf zurückzuführen, dass durch die <strong>Kompostanwendung</strong> vorrangig <strong>der</strong> Anteil an Grobporen<br />

zunahm, während die für die Wasserb<strong>in</strong>dung maßgebenden Fe<strong>in</strong>- und Mittelporen nicht<br />

bee<strong>in</strong>flusst wurden.<br />

E<strong>in</strong> differenziertes Bild liefern die Ergebnisse zur Luftkapazität des Bodens (vgl. Abbildung 30<br />

rechts oben), die sich aus <strong>der</strong> Differenz zwischen dem Porenanteil und dem Wassergehalt bei<br />

Feldkapazität ergibt. Während die Kompostgaben auf dem Boden Stockach zu deutlichen und<br />

signifikanten Anhebungen führten, zeigte sich <strong>in</strong> Forchheim nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>g positive, nicht gesicherte<br />

Tendenz. In Heidenheim schien die Luftkapazität sogar zurückzugehen. Allerd<strong>in</strong>gs ist<br />

diese Tendenz angesichts <strong>der</strong> großen Streuungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwerte als zufällig e<strong>in</strong>zustufen. Ursache<br />

für diese sche<strong>in</strong>bar wi<strong>der</strong>sprüchlichen Ergebnisse ist <strong>der</strong> komplexe Wirkmechanismus,<br />

da <strong>in</strong> die Bestimmung <strong>der</strong> Luftkapazität mehrere Parameter, wie die Trockenrohdichte, die<br />

Kornrohdichte und die Feldkapazität e<strong>in</strong>gehen, was <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe zu deutlichen Unterschieden<br />

zwischen e<strong>in</strong>zelnen Standorten führen kann. Sie ist damit für Beurteilungen <strong>der</strong> Kompostwirkungen<br />

eher nachrangig.<br />

Auch <strong>der</strong> Wassergehalt des Bodens fällt zwischen den drei Standorten unterschiedlich aus<br />

(vgl. Abbildung 30 unten rechts), vorrangig dadurch bed<strong>in</strong>gt, dass er e<strong>in</strong>e „Momentaufnahme“<br />

zum Probenahmezeitpunkt nach <strong>der</strong> Ernte und nicht die gesamte Situation im Vegetationsverlauf<br />

darstellt. Deshalb s<strong>in</strong>d Ergebnisse des Jahres 2002, die über die gesamte Vegetationsperiode<br />

gewonnen worden s<strong>in</strong>d (ANONYM 2003A), als eher relevant e<strong>in</strong>zustufen. Unter dieser<br />

Prämisse ergibt sich auf dem leichten Standort Forchheim e<strong>in</strong> ähnliches Bild wie 2002: signifi-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!