27.04.2013 Aufrufe

Festschrift 100 Jahre Innovative Sozialarbeit ... - Kinderschutz eV

Festschrift 100 Jahre Innovative Sozialarbeit ... - Kinderschutz eV

Festschrift 100 Jahre Innovative Sozialarbeit ... - Kinderschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

1901 – 1933<br />

Soziale Arbeit hat viele Dimensionen<br />

Die Aufgabe des <strong>Kinderschutz</strong> e.V. bestand zunächst darin,<br />

Kinder und Jugendliche gegen Verwahrlosung und Misshandlungen<br />

jeder Art zu schützen. Durch die Übernahme von<br />

Schutzaufsichten konnte der Verein viele gefährdete junge<br />

Menschen vor schädigenden Einflüssen im Elternhaus<br />

bewahren. Er vermittelte geeignete Unterbringungsmöglichkeiten<br />

und errichtete eigene, damals sogenannte Erziehungsanstalten<br />

für Mädchen und Jungen, wo sie ein neues,<br />

heilsames Zuhause finden konnten. Darüber hinaus versuchte<br />

der <strong>Kinderschutz</strong> e.V. Einfluss auf die Entwicklung der<br />

<strong>Kinderschutz</strong>gesetzgebung zu nehmen: So wirkten Mitglieder<br />

des Vereins bei der Schaffung des 1922 in Kraft getretenen<br />

Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes mit, dem die Einrichtung<br />

von Jugendämtern folgte. Damals wie heute legen wir<br />

größten Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den<br />

öffentlichen Trägern und anderen sozialen Einrichtungen,<br />

denn darin sehen wir eine wichtige Voraussetzung für<br />

umfassende und gezielt-individuelle Hilfe.<br />

1921<br />

Kindern ein Zuhause geben<br />

Amalie Nacken (1855 - 1940)<br />

Im Lebenswerk von Amalie Nacken spielte das Engagement<br />

für junge Menschen die entscheidende Rolle. Als stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Kinderschutz</strong> e.V. und als Betreuerin<br />

vor Ort verkörperte sie für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie für Generationen von Kindern und Jugendlichen<br />

die „Seele“ des Vereins. Als alleinstehende, wohlhabende<br />

Bürgerstochter aus dem Rheinland setzte sie sich zunächst<br />

für die Emanzipationsbewegung des Münchner „Vereins für<br />

Fraueninteressen e.V.“ und anderer Frauenverbände ein.<br />

Sie unterstützte aktiv deren Pionierarbeit im Kampf um Ausbildung,<br />

Wahlrecht und soziale Gleichberechtigung für Frau-<br />

Aufbau des Amalienheims in Dachau<br />

Aufbau des Knabenheims in Pasing<br />

zwischen 1913 und 1930

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!