26.04.2013 Aufrufe

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 ... - ISB

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 ... - ISB

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 ... - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Schubkraftübertragung in Verbundfugen<br />

(<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>1992</strong>-1-1, 6.2.5)<br />

7.1 Allgemeines, Nachweis<br />

In der Verbundfuge erfolgt die Schubkraftübertragung aufgrund der Rauigkeit und der Oberflächenbeschaffenheit der Fuge<br />

zwischen:<br />

• nebeneinanderliegenden Fertigteilen<br />

• Ortbeton und einem Fertigteil<br />

• <strong>nach</strong>einander betonierten Ortbetonabschnitten<br />

Die Fugenausbildung ist:<br />

sehr glatt • die Oberfläche wird gegen Stahl, Kunststoff oder glatte Holzschalung betoniert<br />

• die Oberfläche <strong>von</strong> unbehandelten Fugenoberflächen bei Verwendung <strong>von</strong> Beton mit fließfähiger bis sehr<br />

fließfähiger Konsistenz<br />

glatt • die Oberfläche wird abgezogen oder<br />

• die Oberfläche wird im Gleit- bzw. Extruderverfahren hergestellt<br />

oder<br />

• die Oberfläche bleibt <strong>nach</strong> dem Verdichten ohne<br />

weitere Behandlung<br />

rau • die Oberfläche weist eine definierte<br />

Rauigkeit auf (NCI Zu 6.2.5(2))<br />

verzahnt • die Geometrie der Oberfläche<br />

entspricht nebenstehendem Bild<br />

• vorhandene Gesteinskörnung 16 mm<br />

und Freilegung <strong>von</strong> 6 mm Tiefe<br />

mittels Hochdruckwasserstarahl<br />

Nachweis: vEdj ≤ vRdj<br />

mit vEdj in der Verbundfuge zu übertragende<br />

Längsschubkraft (je Längeneinheit)<br />

vRdj Längsschubtragfähigkeit in Verbundfugen<br />

bzw. Fugen zwischen Fertigteilen (je Längeneinheit)<br />

7.2 Zu übertragende Schubkraft vEdj je Längeneinheit (<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>1992</strong>-1-1, 6.2.5(1))<br />

v<br />

Edj<br />

F<br />

=<br />

F<br />

cdj<br />

cd<br />

VEd<br />

⋅<br />

z ⋅ b<br />

mit Fcd = MEd / z Gurtlängskraft aus Biegung im betrachteten Querschnitt<br />

Fcd j Längskraftanteil im <strong>nach</strong>träglich ergänzten Querschnittsteil<br />

z innerer Hebelarm<br />

Bemessungswert der im betrachteten Querschnitt wirkenden Querkraft<br />

VEd<br />

i<br />

7.3 Bemessungswerte der aufnehmbaren Schubkraft vRdj je Längeneinheit (<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>1992</strong>-1-1, 6.2.5)<br />

v = v + v ≤ v<br />

Rdj<br />

Rdj,<br />

ct Rdj,<br />

sy Rdj,<br />

max<br />

mit vRdj Bemessungswert der Längsschubtragfähigkeit in Fugen<br />

vRdj,ct Traganteil der aufnehmbaren Schubkraft aus Adhäsion und Reibung<br />

vRdj,sy Traganteil der aufnehmbaren Schubkraft aus Verbundbewehrung<br />

vRdj,max maximal aufnehmbare Schubkraft <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>1992</strong>-1-1, 6.2.5 (6.25)<br />

- 52 -<br />

h 210 d<br />

0,8 h 1 / h 21,25<br />

h 110 d<br />

45° α90°<br />

3<br />

1 erster Betonierabschnitt<br />

2 zweiter Betonierabschnitt<br />

3 Verankerung der Bewehrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!