25.04.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 / 2006 - Heiler Software AG

Geschäftsbericht 2005 / 2006 - Heiler Software AG

Geschäftsbericht 2005 / 2006 - Heiler Software AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort Die <strong>Heiler</strong> <strong>Software</strong> <strong>AG</strong> Konzernlagebericht Konzernabschluss Abschluss der <strong>AG</strong><br />

Die finanziellen Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn keine Verfügungsmacht über die vertraglichen Rechte<br />

aus einem finanziellen Vermögenswert mehr bestehen. Die finanziellen Verbindlichkeiten werden ausgebucht, wenn<br />

die vertraglich genannten Verpflichtungen beglichen, aufgehoben oder ausgelaufen sind. Der <strong>Heiler</strong>-Konzern ermittelt<br />

an jedem Bilanzstichtag, ob eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswerts oder einer Gruppe von finanziellen<br />

Vermögenswerten vorliegt.<br />

Für die Forderungen und Verbindlichkeiten sowie für die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ergeben sich<br />

aufgrund ihrer kurzen Laufzeit keine signifikanten Unterschiede zwischen Buch- und beizulegenden Zeitwerten.<br />

Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögenswerte werden mit den fortgeführten Anschaffungskosten beziehungsweise<br />

mit dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Allen erkennbaren Risiken wurde durch angemessene Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen.<br />

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen Kassenbestände, Bankguthaben, Pfandbriefe, Geldmarktfonds<br />

und sonstige Geldanlagen mit einer Fälligkeit von höchstens drei Monaten ab dem Zeitpunkt der Einlage.<br />

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden fast ausschließlich bei verschiedenen Kreditinstituten in<br />

Deutschland gehalten. Für die Umrechnung bestehender Fremdwährungsguthaben wurde der Stichtagsmittelkurs zum<br />

30. September <strong>2006</strong> für die Umrechnung in die Konzernwährung zu Grunde gelegt.<br />

Latente Steuern<br />

Latente Steuern werden auf der Grundlage der bilanzorientierten Verbindlichkeiten-Methode nach IAS 12 (Ertragsteuern)<br />

gebildet und resultieren aus temporär unterschiedlichen Wertansätzen von Vermögenswerten und Schulden der<br />

nach den IFRS erstellten Bilanz und der Steuerbilanz, aus Konsolidierungsvorgängen sowie aus voraussichtlich realisierbaren<br />

steuerlichen Verlustvorträgen. Latente Steuern werden nicht gebildet, wenn die temporäre Differenz aus einem<br />

Geschäfts- oder Firmenwert oder aus dem erstmaligen Ansatz anderer Vermögenswerte und Schulden in einer Transaktion<br />

(die kein Unternehmenszusammenschluss ist) entsteht, die sich weder auf das steuerliche noch auf das handelsrechtliche<br />

Ergebnis auswirkt.<br />

Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Ertragsteuersätze auf<br />

Basis des geltenden Steuerrechts beziehungsweise der sicher einzuschätzenden Steuerrechtsänderungen. Wertberichtigungen<br />

auf aktive latente Steuern werden dann gebildet, wenn ein Verfall des steuerlichen Vorteils wahrscheinlicher<br />

ist als dessen Nutzung.<br />

Aktive und passive latente Steuern werden saldiert, wenn ein einklagbares Recht besteht, tatsächliche Steuererstattungsansprüche<br />

gegen tatsächliche Steuerschulden aufzurechnen, und die latenten Steuern sich auf dasselbe Steuersubjekt<br />

und dieselbe Steuerbehörde beziehen. Latente Steuern werden als Steuerertrag oder -aufwand in der<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, es sei denn, sie betreffen erfolgsneutral unmittelbar im Eigenkapital<br />

erfasste Posten; in diesem Fall werden die latenten Steuern ebenfalls erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen umfassen ausschließlich leistungsorientierte<br />

Altersversorgungssysteme. Die Bewertung für Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen erfolgt<br />

nach dem in IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer) vorgeschriebenen versicherungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahren<br />

(Projected-Unit-Credit-Methode). Hierbei werden die zukünftigen Verpflichtungen auf der Grundlage<br />

der zum Bilanzstichtag anteilig erworbenen Leistungsansprüche bewertet, wobei der Ermittlung des Verpflichtungsumfangs<br />

Annahmen über die Lebenserwartung, Gehalts- und Rentensteigerungen, die Fluktuation der Versorgungsberechtigten,<br />

die Entwicklung des Zinsniveaus sowie weitere Rechnungsparameter zu Grunde gelegt werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!