Hausarztpraxis - VERAH® Versorgungsassistentin in der

Hausarztpraxis - VERAH® Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH® Versorgungsassistentin in der

24.04.2013 Aufrufe

Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V. Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH® Leitfaden zur Hausarbeit Sehr geehrte Kursabsolventin, folgende Informationen sollen Ihnen beim Verfassen Ihrer Hausarbeit behilflich sein. Was genau wird von mir erwartet? Die Hausarbeit umfasst eine schriftliche Darstellung eines interessanten Patientenfalls den Sie betreuen. Erstellen Sie mit Hilfe der Inhalte aus drei VERAH®-Modulen einen auf den Patienten zugeschnittenen, konzeptorientierten Versorgungsplan. Als Hilfestellung fügen wir Ihnen einen beispielhaften Aufbau einer möglichen Hausarbeit an. Der Gesamtumfang Ihrer Arbeit sollte mindestens 8.000 Zeichen betragen und 14.000 Zeichen nicht überschreiten.. Leerzeichen werden hierbei berücksichtigt. Die Gesamtzeichenzahl können Sie dadurch ermitteln, indem Sie in Ihrer „WORD“-Vorlage mit dem Kursor auf „Extras“ und dann „Wörter zählen“ klicken. Eine Zeichenangabe am Ende Ihres Dokumentes ist unbedingt erforderlich. Zur besseren Lesbarkeit und aus Gründen der Gleichbeurteilung, wird folgendes Textlayout verlangt: Schriftart: Arial 11 Seitenränder: oben und unten 3 cm, links 4 cm, rechts 2 cm Zeilenabstand: 1,5 fach Seitenzahlen: oben rechts einfügen Absätze sind durch eine Freizeile zu markieren Vor- und Nachname des Verfassers bitte in der Kopfzeile oben links einfügen Drucken Sie Ihre Hausarbeit in zweifacher Ausführung aus und legen Sie diese dem Prüfantrag bei. Kreuzen Sie im Prüfantrag unter Punkt 3 Fortbildungsplan – Angaben zur Hausarbeit die in der schriftlichen Arbeit abgehandelten Module ein. © IhF 2008

Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V.<br />

<strong>Versorgungsassistent<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Hausarztpraxis</strong> - <strong>VERAH®</strong><br />

Leitfaden zur Hausarbeit<br />

Sehr geehrte Kursabsolvent<strong>in</strong>,<br />

folgende Informationen sollen Ihnen beim Verfassen Ihrer Hausarbeit behilflich se<strong>in</strong>.<br />

Was genau wird von mir erwartet?<br />

Die Hausarbeit umfasst e<strong>in</strong>e schriftliche Darstellung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>teressanten Patientenfalls<br />

den Sie betreuen. Erstellen Sie mit Hilfe <strong>der</strong> Inhalte aus drei <strong>VERAH®</strong>-Modulen e<strong>in</strong>en auf<br />

den Patienten zugeschnittenen, konzeptorientierten Versorgungsplan. Als Hilfestellung<br />

fügen wir Ihnen e<strong>in</strong>en beispielhaften Aufbau e<strong>in</strong>er möglichen Hausarbeit an.<br />

Der Gesamtumfang Ihrer Arbeit sollte m<strong>in</strong>destens 8.000 Zeichen betragen und 14.000<br />

Zeichen nicht überschreiten.. Leerzeichen werden hierbei berücksichtigt. Die<br />

Gesamtzeichenzahl können Sie dadurch ermitteln, <strong>in</strong>dem Sie <strong>in</strong> Ihrer „WORD“-Vorlage mit<br />

dem Kursor auf „Extras“ und dann „Wörter zählen“ klicken. E<strong>in</strong>e Zeichenangabe am Ende<br />

Ihres Dokumentes ist unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zur besseren Lesbarkeit und aus Gründen <strong>der</strong> Gleichbeurteilung, wird folgendes<br />

Textlayout verlangt:<br />

Schriftart: Arial 11<br />

Seitenrän<strong>der</strong>: oben und unten 3 cm, l<strong>in</strong>ks 4 cm, rechts 2 cm<br />

Zeilenabstand: 1,5 fach<br />

Seitenzahlen: oben rechts e<strong>in</strong>fügen<br />

Absätze s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Freizeile zu markieren<br />

Vor- und Nachname des Verfassers bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kopfzeile oben l<strong>in</strong>ks<br />

e<strong>in</strong>fügen<br />

Drucken Sie Ihre Hausarbeit <strong>in</strong> zweifacher Ausführung aus und legen Sie diese dem<br />

Prüfantrag bei. Kreuzen Sie im Prüfantrag unter Punkt 3 Fortbildungsplan – Angaben zur<br />

Hausarbeit die <strong>in</strong> <strong>der</strong> schriftlichen Arbeit abgehandelten Module e<strong>in</strong>.<br />

© IhF 2008


Beurteilungskriterien<br />

Beurteilungskriterien<br />

Die Hausarbeit wird anhand folgen<strong>der</strong> Maßstäbe bewertet:<br />

1. Inhalt<br />

- Abfolge und Logik des Textes<br />

- Präzise Behandlung des Gegenstandes<br />

- Darstellung von Zusammenhängen<br />

- Nachvollziehbare Argumentation<br />

2. Sprache und Stil<br />

- Klarer Satzbau und Textverständlichkeit<br />

- Verwendung professioneller Formulierungen<br />

Orthographie und Grammatik werden nicht bewertet.<br />

- 2 -


Beispiel Beispiel Beispiel für für den den Aufbau Aufbau <strong>der</strong> <strong>der</strong> Hausarbeit:<br />

Hausarbeit:<br />

- Verfassen Sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> welcher Sie auf ca. e<strong>in</strong>er Seite darstellen,<br />

wieso Sie sich ausgerechnet für diesen Patienten entschieden haben.<br />

Erleichtern können Sie sich diesen Prozess durch die Fragestellung „Wieso<br />

habe ich mich für diesen Patienten entschieden? Was macht diese Darstellung<br />

für me<strong>in</strong>en Berufsalltag beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant?“<br />

- Stellen Sie im zweiten Schritt Ihren Patienten vor. Bitte beachten Sie dabei,<br />

dass Sie persönliche Aspekte anonym bezeichnen und die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Nennung von Namen vermeiden. Benutzen Sie den Anfangsbuchstaben des<br />

Vornamens Ihrer erwählten Person zur namentlichen Darstellung (z. B.: Frau<br />

Ingrid Schrö<strong>der</strong> = Frau I., Herr August Zeppel<strong>in</strong> = Herr A.)<br />

Berücksichtigen Sie bei <strong>der</strong> Beschreibung Ihres „Falls“ nicht nur mediz<strong>in</strong>isch<br />

relevante Aspekte son<strong>der</strong>n legen Sie genau so viel Wert auf die Erläuterung<br />

<strong>der</strong> biopsychosozialen Situation.<br />

- Anschließend sollten Sie e<strong>in</strong>e Situationsanalyse vornehmen. Befassen Sie sich<br />

mit den Fragestellungen „Wo tauchen Versorgungslücken auf? Welche<br />

negativen Entwicklungen könnten sich <strong>in</strong> den kommenden<br />

Wochen/Monaten ergeben? Wo b<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s ich als Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte gefor<strong>der</strong>t? Was muss beobachtet werden?“<br />

- Anhand <strong>der</strong> festgestellten Situation sollten nun Ziele formuliert werden,<br />

welche Sie beabsichtigen umzusetzen. Erstellen Sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen,<br />

gleichzeitig praktikablen Versorgungsplan. Nutzen Sie hierzu alle, dem<br />

Patienten und Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Ggf. könnten Sie<br />

zusätzlich diesen vernetzten Behandlungspfad auch grafisch darstellen.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!