24.04.2013 Aufrufe

Weihnachtskatalog 2010, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches ...

Weihnachtskatalog 2010, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches ...

Weihnachtskatalog 2010, Teil 2 - VICO Wissenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EXEUNTE ANNO<br />

MMX<br />

<strong>Weihnachtskatalog</strong> <strong>2010</strong> <strong>Teil</strong> 2


- II -


EXEUNTE ANNO MMX<br />

<strong>Weihnachtskatalog</strong> <strong>2010</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Teil</strong> I<br />

1. ALEXANDER ab Alexandro: Humanistische Jurisprudenz und die Wiederentdeckung der Antike ... 1 - 9<br />

2. CARPZOV und das deutsche Kriminalrecht: Hexenwesen und Aufklärung ....................................... 10 - 23<br />

3. CORPORA iuris civilis et canonici: Vom Ursprung des europäischen Rechts .................................... 24 - 36<br />

4. DEUTSCHES RECHT: Historische Schule germanistische Richtung und ihre Gegner .................... 37 - 44<br />

5. DIGESTA Iustiniani: Juristische Lehrbücher im Zeitalter des Usus modernus ................................... 45 - 56<br />

6. EHE- und FAMILIENRECHT: Vom Kirchenrecht zur säkularisierten Ehe ........................................ 57 - 62<br />

7. EXPEDITION, Ethnographie und Ausgrabungen ................................................................................. 63 - 73<br />

8. GOETHE und die Rechtswissenschaft: Textor – Höpfner – Thibaut – Savigny .......................... 74 - 79<br />

9. HISTORIA IURIS: Sammlung „200 Jahre historische Rechtsschule“ .......................................................... 80<br />

10. INSTITUTIONES Justiniani: Sammlung „Rechtsunterricht an den europäischen Universitäten“ .......... 81<br />

11. IUS PUBLICUM als selbständiges Fach in der Rechtswissenschaft .......................................................82 - 91<br />

12. Josef KOHLER, das Patentrecht und das Recht des unlauteren Wettbewerbs .................................... 92 - 101<br />

13. MITTELALTER und Jurisprudenz: Von der Einheit der europäischen Rechtswissenschaft ...........102 - 109<br />

14. NATIONALÖKONOMIE und Gesellschaftswissenschaften ........................................................... 110 - 129<br />

15. PANDEKTISTIK: Höhepunkt deutscher Rechtslegelehrsamkeit ..................................................... 130 - 142<br />

16. PHILOSOPHIE, Literatur, Naturwissenschaften ............................................................................... 143 - 155<br />

17. POLITISCHE IDEEN – Geschichte – Entwicklung .......................................................................... 156 - 172<br />

a. Deutsche Reichstagsakten des 14., 15. und 16. Jahrhunderts ..................................................................156<br />

b. Schriften des 16. Jahrhunderts ....................................................................................................... 157 - 159<br />

c. Grundlegende Werke des 17. und 18. Jahrhunderts ...................................................................... 160 - 165<br />

d. Beiträge des 19. Jahrhunderts ........................................................................................................... 166 - 172<br />

<strong>Teil</strong> II<br />

18. PREUSSEN: Kodifikationen im Naturrecht: Bayern, Preussen, Frankreich, Österreich .................173 - 183<br />

19. PUFENDORF und das Naturrecht: Gesellschaft und Staat im juristischen Gesamtblick ............... 184 - 194<br />

20. RECHTSPHILOSOPHIE, Rechtsmethode und Rechtslexikon: Orientierung im Recht ................ 195 - 205<br />

21. RELIGION und Theologie .................................................................................................................. 206 - 212<br />

22. SACHSEN: Codex Augusteus: Vom Ursprung der Gesetzessammlung ..................................................... 213<br />

23. SAVIGNY, Friedrich Carl von: Zum Gedenken an den 150. Todestag ........................................... 214 - 218<br />

24. SCRIPTA MINORA cum effectu maxima ......................................................................................... 220 - 239<br />

25. SINGULARIA, Popularia et Curiosa: eigentümliche juristische Schriften ...................................... 240 - 259<br />

26. SOZIOLOGIE und Sozialpsychologie, insbesondere der Frankfurter Schule .................................. 261 - 266<br />

27. STAATS- und Sozialwissenschaften: die jüngere Historische Schule der Nationalökonomie ......... 267 - 297<br />

28. STATUTA et LEGES: Sammlung von mittelalterlichen italienischen Stadtstatuten .............................. 298<br />

29. STRYK und der Usus modernus Pandectarum: 300. Todestag des deutschen Rechtsgelehrten ..... 299 - 308<br />

30. VERBRECHEN und Strafe ..................................................................................................................309 - 313<br />

31. WINDSCHEID: Entstehung und Entwicklung des bedeutendsten juristischen Lehrbuches .......... 314 - 316<br />

- 1 -


Personenregister<br />

Alte Drucke - Rechtswissenschaften<br />

A<br />

A`BECKETT, Gilbert Abbott ..... 240<br />

ACHENWALL, Gottfried ........ 201<br />

ADLER, Emanuel ......................... 97<br />

AHRENS, Heinrich .................. 204<br />

ALCIAT, Andreas ........................ 6-8<br />

ALEXANDER ab Alexandro .......1-5<br />

ANCILLON, Friedrich .............. 220<br />

ARNDTS v. Arnesberg, L. ...130-131<br />

AYRER, Jacob ............................. 241<br />

B<br />

BACHOFEN, Johann Jakob ...... 242<br />

BARON, Julius ........................... 132<br />

BARTHOLOMAEUS d. Salyceto 102<br />

BAYERN - Codex Maximilianaeus 179<br />

BECK, Paul Ritter von ................ 98<br />

BEGER, Eusebius .......................... 27<br />

BENINCASIUS, Cornelius ...... 221<br />

BERNER, Albert Friedrich ..... 20-21<br />

BINDING, Karl .......................... 309<br />

BLUHME, Friedrich ........... 222-223<br />

BODIN, Jean ................................157<br />

BÖHMER, J. H. ............. 32, 45, 299<br />

BRUNNEMANN, Joh. ....... 300-301<br />

BUDAEUS, Gulielmus .................. 9<br />

BUSCH, Guilielmus .................. 243<br />

C<br />

CAGNOLUS, Hieronymus ....... 197<br />

CALVINUS (Kahl), Johannes .. 199<br />

CARPZOV, B. ............ 10-12, 58, 244<br />

CHEMNITZ, B. Philipp v. ....... 224<br />

COCCEJI, Samuel de .................. 46<br />

CODE NAPOLÉON ........... 110-111<br />

COLER, Christoph ......................... 5<br />

CORPUS JURIS CANONICI 30-34<br />

CORPUS JURIS CIVILIS ..... 24-29<br />

CORVINUS v. Belderen, A. ...... 245<br />

COSCUS, Christophorus ........... 59<br />

CUJAS, Jacques 198, .................. 225<br />

D<br />

DANIELS, H. G. Wilhlem ........110<br />

DARJES, Ioachim Georg ........... 189<br />

DECIUS, Philippus ................... 103<br />

DEMME, Wilhelm Ludwig ...... 246<br />

DERNBURG, Heinrich ..... 133-134<br />

DIGESTA Justiniani ............... 35-36<br />

DÖPLER, Jacob ........................... 16<br />

DURANDUS, Guilielmus ....... 104<br />

E<br />

ECK, Ernst ................................. 247<br />

ENGELBRECHT, Georg ............ 47<br />

ERHARD, Christian Daniel ..... 111<br />

F<br />

FEUERBACH, P. J. A. 18-19, 310-311<br />

FICHTE, Iohann Gottlieb ........ 202<br />

FLUME, Werner ........................ 226<br />

FONTANELLA, I. P. .................... 60<br />

FRANKREICH<br />

Code Napoléon ............. 180-182<br />

G<br />

GEBAUER, Georg Christian ....... 26<br />

GEIB, Gustav .............................. 312<br />

GIERKE, Otto von....................... 44<br />

GIRARD, Paul Friedrich ............ 135<br />

GOETHE, Joh. W. v. .................... 74<br />

GOTHOFREDUS, D. ...... 5, 24, 199<br />

GRIBALDUS, Matthaeus ......... 227<br />

GROTIUS, Hugo ....................... 190<br />

GUNDLING, N. Hieronymus .. 302<br />

H<br />

HACHENBURG, Max ............. 248<br />

HAHN, Heinrich ...................... 303<br />

HALOANDER, Gregorius .......... 36<br />

HEINECCIUS, J. G. .37, 48, 192, 249<br />

HEISE, Arnold .......................... 228<br />

HIPPOLYTHUS a Lapide ......... 224<br />

HISTORIA Iuris – Sammlung .... 80<br />

HOCHSTETTER, A. A.............. 187<br />

HOLZSCHUHER, R. v. ..............136<br />

HÖPFNER, L. J. F. .............. 75, 193<br />

HOTMAN, Francois ................. 229<br />

HUBER, Ulrich ........................... 49<br />

HUNNIUS, Helficus Ulricus ..... 53<br />

I<br />

INNOCENTIUS IV. ................. 105<br />

INSTITUTIONES GAII ........... 230<br />

INSTITUTIONES Iustiniani – .......<br />

Sammlung ................................. 81<br />

J<br />

JASON de Mayno ............... 106-107<br />

JHERING, Rudolph von ............ 231<br />

JOHANNES FABER ................. 108<br />

K<br />

KLOSTERMANN, Rudolf ......... 99<br />

KNICHEN, Andreas ................... 83<br />

KOHLER, Josef ....................... 92-96<br />

KÖNIG, Chilian ........................ 250<br />

KREITTMAYR, W. X. A. v. ..... 109<br />

KRESS, Johannes Paul ................ 15<br />

KULPIS, Johann Georg .............. 191<br />

L<br />

LABAND, Paul ............................. 91<br />

LAGUS, Conrad ......................... 195<br />

LASSON, Adolf ......................... 205<br />

LAUTERBACH, W. A. ............. 304<br />

LEYSER, Augustin .................... 305<br />

LISZT, Franz von .................... 22-23<br />

LUDOVICI, K. F. ................ 15, 302<br />

LÜNIG, Johann Christian ......... 251<br />

M<br />

MACKELDEY, Ferdinand ........ 137<br />

MARS=MANN, Georgius ....... 252<br />

MASCOW, Io. Jacob ................... 85<br />

MATTHAEUS, Antonius ........... 13<br />

MEIER, Justus ........................... 306<br />

MERCERUS, Nicolaus .................. 5<br />

MITTERMAIER, C. J. A............ 42<br />

MOSER, Friedrich Carl ............ 253<br />

MÜLLER, Joh. E. J..................... 200<br />

N<br />

NIKOLAUS de Tudeschis ......... 109<br />

O<br />

OPUSCULA Matrimonii ............ 57<br />

ÖSTERREICH – ABGB ............ 183<br />

OSTERRIETH, Albert .............. 100<br />

P<br />

PALAEOTUS, Gabriel ................. 61<br />

PANORMITANUS ................... 109<br />

PEREZ, Anton ............................. 50<br />

PREUSSEN - ALR ............... 173-177<br />

PUCHTA, G. F. ................... 138-139<br />

PUFENDORF, S. . 184-186, 188, 232<br />

PÜTTER, Johann Stephan ..... 87-88<br />

Q<br />

QUISTORP, Joh. Chr. v. .............. 17<br />

R<br />

RAMUS, Petrus ......................... 233<br />

RUNDE, Christian Ludwig ...... 254<br />

RUNDE, Justus Friedrich ............ 41<br />

S<br />

SACHSEN - Codex Augusteus . 136<br />

SANCHEZ, Thomas ................... 62<br />

SAVIGNY, F. C. v. . 76, 214-219, 234<br />

SCHAUMBURG, Joh. G. ..... 51, 255<br />

SCHILTER, Johannes ............... 307<br />

SCHLÖZER, A. L. .............. 86, 235<br />

SCHMID, Paul ........................... 101<br />

SCHOEPFFER, J. J. ..................... 52<br />

SCHOLZ, Carl ........................... 178<br />

SCHULZ, Fritz .......................... 236<br />

SCHULZE, Hermann ................. 89<br />

SCHWARTZENBACH, L. ....... 256<br />

SCHWEDER, Gabriel ................ 84<br />

SELCHOW, Joh. H. Chr. ............ 38<br />

SENCKENBERG, H. Chr. .... 27, 39<br />

SIXTINUS, Regnerus .................. 82<br />

SOKOLOWSKI, Paul ................. 94<br />

SPANGENBERG, Ernst .............. 26<br />

STAHL, Friedrich Julius ........... 203<br />

STATUTA et leges – Sammlung 298<br />

STOBBE, Otto ............................. 43<br />

STRYK, Samuel ......................... 308<br />

T<br />

TEXTOR, Johannes Wolffgang .. 77<br />

THEODORICUS, Petrus ............ 14<br />

THIBAUT, A.F. J. ........... 98-99, 140<br />

THOMAS VON AQUIN .......... 237<br />

TIRAQUELLUS, Andreas ............ 5<br />

TITTMANN, Carl August........ 257<br />

TREUTLER, Hieronymus .. 53, 233<br />

V<br />

VANGEROW, Karl Adolf von ... 141<br />

VATTEL, Emer de ...................... 165<br />

VIEHWEG, Theodor ................ 238<br />

VIGELIUS, Nicolaus ................ 258<br />

VULTEJUS, Hermann ........196, 199<br />

W<br />

WAGENSEIL, Joh. Chr. ........... 259<br />

WALCH, Carl Friedrich ............. 40<br />

WEBER, Adolph Dieterich ......... 64<br />

WESEMBECK, Matthäus .. 54, 302<br />

WIEACKER, Franz................... 239<br />

WINDSCHEID, B. ..... 142, 314-316<br />

WISSENBACH, Johann Jakob ... 55<br />

Z<br />

ZACHARIÄ, Karl Salomo .......... 90<br />

ZALLINGER, Jakob .................. 194<br />

ZOESIUS, Henricus .................... 56<br />

- 2 -<br />

Philosophie, Sozial-<br />

und Wirtschaftswissenschaften,<br />

Theologie und Sonstiges<br />

A<br />

ANCILLON, Friedrich ....... 166-167<br />

AVICENNA Latinus .................. 143<br />

B<br />

BAALBEK – Hrsg.v. Wiegand .... 63<br />

BAHRDT, Carl Friedrich .......... 206<br />

BAKER, Samuel White ............... 64<br />

BARCLAY, William .................. 207<br />

BECKERATH, Erwin von ........ 267<br />

BENTHAM, Jérémie .................. 168<br />

BODIN, Jean .............................. 157<br />

BÖHM-BAWERK, Eugen von .. 110<br />

BÖHME, Jacob .................... 144-145<br />

BOLINGBROKE, H. St. John .. 160<br />

BOTERO, Giovanni .................. 158<br />

BOTHE, Friedrich ..................... 268<br />

BRENTANO, Franz .................. 208<br />

BRINKMANN, Carl ................. 269<br />

BÜSCH, Johann Georg .............. 111<br />

BURKE, Edmund ....................... 161<br />

C<br />

CENTRALVEREIN<br />

Arbeitende Klassen ................. 270<br />

CONSTANT, Benjamin ............ 169<br />

CONTARINI, Luigi Crucifero . 162<br />

D<br />

DARMSTÄDTER, Paul ............ 271<br />

DESCHNER, Karlheinz ........... 209<br />

DEUTSCHE Reichstagsakten .. 156<br />

DEUTSCHES Staats-Wörterb. .. 170<br />

DOREN, Alfred ......................... 272<br />

E<br />

EBERSTADT, Rudolph ...... 273-274<br />

EHEBERG, Karl Theodor ......... 275<br />

ERASMUS von Rotterdam ........ 159<br />

EUCKEN, Walter ........................ 276<br />

F<br />

FINANZARCHIV ..................... 277<br />

FONTES Christiani .................... 210<br />

FROMM, Erich .......................... 260<br />

FUKUDA, Tokuzo .................... 278<br />

G<br />

GALTON, Francis ...................... 112<br />

GOETHE, Joh. W. v.................... 74<br />

GOTTSCHED, Joh. Chr. .......... 146<br />

GROSSMANN, Henryk ............ 261<br />

H<br />

HALLE, Ernst Levy von ........... 279<br />

HASBACH, Wilhelm ................ 280<br />

HEIMANN, Eduard ................... 113<br />

HELFFERICH, Karl .................. 281<br />

HELFRITZ, Hans ...................... 282<br />

HERKNER, Heinrich ............... 283<br />

HEUGLIN, M.Th. v. ................... 65<br />

HOCHSTETTER, F. v. ................ 66<br />

HOME, Henry ............................ 147<br />

HUGENBERG, Alfred.............. 284<br />

HUME, David ............................ 148<br />

J<br />

JUNKER, Wilhelm ..................... 67<br />

K<br />

KAIZL, Josef ............................... 114<br />

KNIES, Karl ................................ 115<br />

KRIEGER, Maximilian ............... 68<br />

L<br />

LAUTENSCHLAGER, F. ......... 327<br />

LIPSIUS, Justus ........................... 163<br />

M<br />

MALTHUS, Th. R................ 116-117<br />

MARCUSE, Herbert ................. 262<br />

MAUTHNER, Fritz ......... 149 - 150<br />

MEISTER Eckhart....................... 211<br />

MELLIN, A. W. v. ...................... 151<br />

MENGER, Carl .......................... 118<br />

MERKER, Moritz ....................... 69<br />

MEYER, Hans ............................. 70<br />

MIASKOWSKI, August von ..... 285<br />

P<br />

PAINE, Thomas .......................... 171<br />

PARETO, Vilfredo ...................... 119<br />

PFEIFFER, Eduard .................... 120<br />

PHILON Alexandrinus ............. 152<br />

PLESSNER, Helmuth ............... 153<br />

PRION, Willi ............................. 121<br />

Q<br />

QUETELET, Adolphe ............... 122<br />

R<br />

RACHFAHL, Felix .................... 286<br />

RAU, Karl Heinrich .................. 123<br />

REDLICH, Fritz ........................ 287<br />

REHBOCK, Th. .......................... 71<br />

ROHLFS, Gerhard ....................... 72<br />

ROSCHER, Wilhelm ......... 124-125<br />

S<br />

SADLER, Michael Thomas ...... 126<br />

SAY, Johann Baptist ............ 127-128<br />

SCHAUBE, Adolf ..................... 288<br />

SCHMARDA, Ludwig K. ........... 73<br />

SCHMID, L. H........................... 331<br />

SCHMOLLER, Gustav ............. 289<br />

SCHÜTZ, Alfred ....................... 263<br />

SELTEN, Reinhard .................... 129<br />

SIDNEY, Algernon .................... 164<br />

SKALWEIT, August .................. 290<br />

SOMBART, Werner .................... 291<br />

STAHL, Friedrich Julius ............ 172<br />

STUMM-HALBERG, C. F. von 293<br />

T<br />

TROELTSCH, Ernst ................. 212<br />

TSCHUPROW, A.r A. ............... 294<br />

V<br />

VAIHINGER, H. ....................... 154<br />

VATTEL, Emer de ...................... 165<br />

W<br />

WEBER, Max ...................... 295-297<br />

WITTFOGEL, Karl August ...... 265<br />

WORLD Survey of Climatology 155<br />

Z<br />

ZEITSCHRIFT<br />

für.Sozialforschung ................ 266


18. PREUSSEN:<br />

Kodifikationen im Sinne der Aufklärung<br />

Bayern, Preussen, Frankreich und Österreich<br />

Das erste Land, das den Gedanken im Sinne des Vernunftrechtes Kodifikationen zu<br />

schaffen, um damit die menschliche Gemeinschaft nach Vernunftsgründen zu organisieren,<br />

war das Königtum Preussen. Initiative für das Reformwerk ergriff vor allem<br />

Friedrich der Große, der sich in Fragen der Gesetzgebung als ein Schüler von Voltaire<br />

und Montesquieu verstand. Die bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts angefangenen<br />

Arbeiten fanden jedoch erst mit dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten<br />

im Jahre 1794 ihren Abschluß. Jedoch konnte sich anfangs der Entwurf nicht vom<br />

Römischen Recht und dessen Systematik der Institutionen lösen.<br />

Erst die Übernahme der Systemversuche von Christian Wolff und Samuel Pufendorf<br />

ließen das Preußische Gesetzeswerk reifen und schließlich zu einem der Höhepunkte der<br />

zivilrechtlichen Kodifikationen im Zeitalter des Vernunftrechtes werden.<br />

Das Allgemeine Preußische Landrecht sollte eine endgültige Regelung der Gesellschaftsordnung<br />

darstellen: über 20. 000 Paragraphen sollten alle Einzelheiten des Lebens zu<br />

regeln. Die beabsichtigte Endgültigkeit der Regelungen führte beinahe zwangsläufig zu<br />

einem Kommentierungsverbot. Alle im Gesetz nicht geregelten Tatbestände mußten danach<br />

durch Anfrage beim Justizminister in Berlin angefragt und geregelt werden. Aber<br />

nicht nur die Richter, auch die Rechtslehrer und Wissenschaftler durften nicht kommentieren,<br />

zumindest sollten ihre Meinungen nicht berücksichtigt werden, so das Gesetz:<br />

„Auf Meinungen der Rechtslehrer soll bei künftigen Entscheidungen keine Rücksicht<br />

genommen werden“.<br />

173 PREUSSEN - Allgemeines<br />

Gesetzbuch für die Preussischen<br />

Staaten. Register zum Allgemeinen<br />

Gesetzbuch für die<br />

Preussischen Staaten.<br />

Zweyte Auflage.<br />

Erster (...zweyter)<br />

Theil. Berlin, Bey<br />

George Jacob Decker<br />

und Sohn, Königl.<br />

Geh. Oberhofdruckern.<br />

1792. Oktav.<br />

(I,1 & I,2 ohne Zwischentitel:) Titelkupfer,<br />

Titelblatt, XL, 1064 S.; (II,1:) Titelblatt, 696 S.; (II,2:)<br />

- 3 -<br />

Deckblatt, S. 697-1400; (Register:) Ttlbl.,<br />

428, (4: Errata) S. 4 <strong>Teil</strong>e und Register in<br />

vier zeitgemäßen Halblederbänden mit<br />

Buntpapierüberzug im Stil der Zeit.<br />

Extrem seltene, auch suspendierte Titelauflage<br />

der Erstausgabe des Preußischen<br />

Landrechts. 4.500,- €<br />

Das Publikationspatent erteilte der preußische<br />

König am 20. März 1791. Mit<br />

dem 1.Juni 1792 sollte das Gesetzbuch<br />

Gesetzeskraft erlangen. Großkanzler von<br />

CAMER beauftragte den Hofbuchdrucker<br />

und Buchhändler Decker mit dem Druck des Werkes.<br />

Zunächst waren auf Kosten des preußischen Staates 7000


Exemplare zu drucken, dabei sollten 2.000 Exemplare<br />

mit lateinischen Lettern und 5.000 Exemplare<br />

in deutschen Lettern gedruckt werden. Das Werk<br />

war noch nicht erschienen, als es am 18. April 1792<br />

suspendiert wurde. Die Suspension galt zunächst für<br />

unbestimmte Zeit, kein Werk durfte in den Handel,<br />

kein Exemplar wurde verkauft. Die über die von<br />

Preußen bezahlte Ausgabe wurde mit dem Impressum<br />

des Druckers herausgegeben und erhielt, wenn<br />

der Druck in das Jahr 1792 fiel, das Titelblatt:<br />

Zweite Auflage.<br />

Es ist eine Titelauflage der Erstausgabe. Das hier<br />

angebotene Exemplar ist in lateinischen Lettern<br />

gedruckt.<br />

174 PREUSSEN - Allgemeines Preußisches Landrecht, Ius<br />

Borussico-Brandenburgicum commune. Ex Germanico Latine versum.<br />

Tomi primi pars prior (et posterior) & Tomis secundi pars prior (et posterior).<br />

Berlin, Apud Gottfridum Carolum Nauck, 1800. Oktav. (1/1:) Titelblatt, (2),<br />

336 S.; (1/2: ergänzt) Titelblatt, (2), S. 337-860; (2/1:) Ttlbl., VI, 585 S.; (2/2:)<br />

Ttlbl., IV, S. 587-1177. 4 zeitgenössische hellbraune Halblederbände mit schönem<br />

Buntpapierüberzug auf den Deckeln mit vier Lederecken. Sehr seltene lateinische<br />

Version des Allgemeinen Preußischen Landrechts! 2.750,- €<br />

Das Allgemeine Preußische Landrecht wurde im Jahre 1791 beschlossen und teilweise<br />

gedruckt, bevor es vom König selbst suspendiert worden ist. Mit einigen Veränderungen<br />

trat es dann am 1. Juni 1794 in Kraft.<br />

Politisch betrachtet, annektierte Preußen in Erweiterung<br />

seines Herrschaftsbereiches polnisches Territorium,<br />

und es kam zur zweiten polnischen<br />

<strong>Teil</strong>ung im Jahre 1793. Die neue Provinz<br />

„Südpreußen“ beherbergte über eine Million<br />

Einwohner, überwiegend polnischer<br />

Herkunft, die auch polnisch sprachen. Das<br />

Problem der Gesetzessprache, das Allgemeine<br />

Landrecht wurde ganz im Sinne der<br />

Aufklärung in deutscher Sprache verfaßt,<br />

wurde dadurch gelöst, daß in den Jahren<br />

1796 bis 1800 eine amtlicherseits veranlaßte<br />

Übersetzung des Allgemeinen<br />

Landrechts ins Lateinische<br />

vorgenommen worden ist, die<br />

dann auch im Jahre 1800 in<br />

Berlin verlegt und gedruckt<br />

worden ist.<br />

Die Übersetzung wurde dann<br />

vom Drucker 1797 im ersten<br />

Band und 1799 im letzten Band publiziert.<br />

Bevor der vierte Band erschienen ist,<br />

übernahm Gottfried Karl Nauck die Publikation und veröffentlichte<br />

den vierten Band zusammen mit den drei vorangegangenen (Titelauflage)<br />

das gesamte Allgemeine Preußische Landrecht in lateinischer<br />

Sprache.<br />

- 4 -


Der Druck und der Verkauf der lateinsichen<br />

Ausgabe ist einigermaßen geklärt.<br />

Zunächst begann Decker den Druck dieser<br />

lateinischen Ausgabe, für die sich zunächst<br />

kein anderer Verleger finden wollte. Die<br />

Auflage wurde auf 1000 Exemplare festgesetzt.<br />

Am 15. März 1797 übernahm dann<br />

Nauck den Verlag von Decker. Nauck hat<br />

das bislang unvollständige Exemplar im<br />

Jahre 1800 vollständig gedruckt, die von<br />

Decker gedruckten Ausgaben als neue Titelausgabe<br />

1800 angefügt. Der Verkauf<br />

im (polnischen) Südpreußen verlief äußerst<br />

schleppend, wenn nicht gar katastrophal.<br />

Als 1807 Südpreußen wieder polnisch<br />

wurde, stellte man den Verkauf ganz ein<br />

und der Verleger Nauck wurde vom preußischen<br />

Staat für die entstandenen Verluste<br />

entschädigt.<br />

Als Übersetzer des Allgemeinen Preußischen<br />

Landrechts wird Friedrich Philipp<br />

Eisenberg (25. November 1756-6. März<br />

1804) angenommen, der in Straßburg und<br />

Halle studiert hatte, der im preußischen<br />

Staat in Diensten stand unter anderem<br />

Kammergerichtsrat, Stadtpräsident von<br />

Berlin und zuletzt Polizeidirektor und Direktor<br />

sämtlicher Berliner Armenanstalten.<br />

Eigentlicher Übersetzer war jedoch ein<br />

protestantischer Pfarrer aus Berlin: Georg<br />

Gottlieb Pappelbaum (1745-1826), der<br />

Doktor der Theologie gewesen ist.<br />

175 PREUSSEN - Allgemeines<br />

Landrecht für die Preußischen<br />

Staaten. Neue Ausgabe. Erster und<br />

zweiter Theil, erster (...zweiter) Band.<br />

Register. Berlin, Bei G. C. Nauck,<br />

1806. Oktav. (I,1:) Titelblatt, XXXII, 430<br />

S.; (1,2:) Titelblatt, 640 S. (II,1:) Titelblatt,<br />

692 S.; (II,2:) Titelblatt (ergänzt), 488 S.;<br />

(Register:) Titelblatt, 383 S. 5 zeitgenössische<br />

Halblederbände. 1.250,- €<br />

Zweiter Druck der „Neuen Ausgabe“ des<br />

Allgemeinen Preußischen Landrechts.<br />

Vorgebunden ist das „Patent wegen Publikation<br />

des neuen allgemeinen Landrechts<br />

für die Preußischen Staaten“, unterzeichnet<br />

am 5. Februar 1794 vom preußischen<br />

König Friedrich Wilhelm. Es folgt das „Patent<br />

zur Publikation der neuen Auflage des<br />

allgemeinen Landrechts für die Preußischen<br />

Staaten“, das der preußische König Friedrich<br />

Wilhelm am 11. April 1803 unterzeichnete.<br />

Im Patent wird berichtet, daß der „Mangel<br />

einer gehörigen Anzahl von Exemplarien<br />

des allgemeinen Landrechts für die Preußischen<br />

Staaten“, eine neue Auflage desselben<br />

nöthig gemacht.<br />

176 PREUSSEN - ALLGEMEI-<br />

NES LANDRECHT für die Preußischen<br />

Staaten. Neue Ausgabe. 2<br />

<strong>Teil</strong>e und Registerband. Berlin, bei G.<br />

C. Nauck, 1817. 8vo. XXXIII, 430; 640;<br />

692; 708 S.; Register: 399 S. 2 <strong>Teil</strong>e in vier<br />

originalen Halblederbänden (mit roten<br />

und schwarzen Rückenschildchen, goldgeprägt,<br />

erster Band angeglichen). 1.500,- €<br />

- 5 -<br />

Aufbau und Einteilung des Landrechts<br />

von 1794 entsprachen dem Gesetzbuch<br />

von 1791. Einge wenige Vorschriften wurden<br />

weggelassen, einige geändert und das<br />

Landrecht mit dem Publikationspatent<br />

vom 5.Februar 1794 ediert.<br />

Die Ausgabe von 1817 ist die dritte Auflage<br />

des Preußischen Landrechts. Der umstrittene<br />

20.Titel des 2.<strong>Teil</strong>s ist in dieser<br />

Auflage wieder aufgenommen. Ansonsten<br />

sind einige Veränderungen im Druck und<br />

der Paginierung vorgenommen. Inhaltlich<br />

sind sonst nur unwesentliche Veränderungen<br />

aufgenommen.<br />

177 PREUSSEN - Allgemeines<br />

Landrecht für die Preußischen<br />

Staaten. Unveränderter Abdruck<br />

der Ausgabe von 1821 Erster<br />

& Zweiter Theil erster (...zweiter)<br />

Band & Register. Berlin, Bey G. C.<br />

Nauck, 1832. Oktav. Exlibris: Königl.<br />

Preuss. Iustiz-Minister (des späteren Ministers<br />

F.C.von Savigny) . 5 <strong>Teil</strong>e in zwei<br />

sehr schönen zeitgenössischen Halblederbänden<br />

mit reicher Rückenvergoldung.<br />

800,- €<br />

Die Ausgabe von 1821 ist die vierte Auflage<br />

des Preußischen Landrechts.<br />

178 Brandenburg - SCHOLZ,<br />

Carl (Hrsg.), Das jetzt bestehende<br />

Provinzialrecht der Kurmark Brandenburg.<br />

Nach den Materialien und<br />

Quellen im Zusammenhange ausgearbeitet,<br />

und nebst einem Entwurfe zur


Redaction desselben, mit Genehmigung<br />

Sr. Excellenz des Herrn Justizministers<br />

v. Kamptz herausgegeben.<br />

Erste (...zweyte) Abtheilung. Berlin,<br />

bei Ferdinand Dümmler, 1834. 8vo.<br />

XVI, 232; XVI, 542, (2) S.; XVI, 685, (2)<br />

S. Zwei <strong>Teil</strong>e in drei schönen, originalen<br />

Pappbänden. 400,- €<br />

Exemplar aus der Bibliothek von Lamprechts,<br />

einer der Kommentatoren des preußischen<br />

Landrechts. - Bd. 2/2 mit leichtem<br />

Stockfleck auf den ersten 50 Bll.<br />

Abtlg. I: Den Entwurf zur Redaktion enthaltend.<br />

Abtlg. II,1: Die Darstellung des Provinzialrechts,<br />

in Betreff der, im ersten Theile des<br />

Allgemeinen Landrechts Tit. I.-XXIII. erörterten<br />

Materien, enthaltend.<br />

Abtlg. II,2: Die Darstellung des Provinzialrechts<br />

in Betreff der, im zweiten Theile des<br />

Allgemeinen Landrechts Tit. I.-XIX. erörterten<br />

Materien, enthaltend.<br />

179 BAYERN - Codex Maximilianaeus<br />

Bavaricus Civilis. Oder<br />

Neu Verbessert= und Ergänzt=<br />

Chur=Bayrisches Land=Recht ... in<br />

IV. Theilen, XLIX Capituln, Doch<br />

allerwegen in ganz natürlich- und<br />

ungezwungenen Zusammenhang<br />

darstellt. München, Gedruckt von<br />

Johann Jacob Vötter, 1756. Folio. Titelblatt<br />

in Rot-Schwarz-Druck, (6), 529<br />

S. Zeitgenössischer Pappband. 1.400,--<br />

ERSTAUSGABE der bedeutenden bayerischen<br />

Zivilrechtskodifikation. Die Gesetzgebung<br />

Bayerns im 18.Jahrhundert<br />

stand im wesentlichen unter dem Einfluß<br />

des Vicekanzlers des Kurfürsten Max Joseph<br />

III: KREITTMAYR (1704-1790).<br />

Höhepunkt seiner gesetzgeberischen Tätigkeit<br />

war der Codex Maximilianaeus von 1756.<br />

Der Codex ist eingeteilt in 4 Bücher:<br />

1. Allgemeine Grundsätze und Familienrecht<br />

2. Eigentums- und Sachenrecht<br />

3. Erbrecht<br />

4. Vertragsrecht einschließlich Lehensrecht<br />

180 FRANKREICH - Gesetzbuch<br />

Napoleons. Mit den Veränderungen,<br />

die durch das Gesetz vom<br />

3. September 1807 gemacht worden<br />

sind. Aus dem französischen offiziellen<br />

Texte übersetzt von Daniels, Substituten<br />

des kaiserlichen General-Procurators<br />

bey dem Cassations-Hofe zu<br />

Paris. Köln (Cöln), Bey der Keilischen<br />

Buchhandlung, 1807. Oktav. Titelblatt<br />

mit Wappensignet, 567 S. Halblederband<br />

im Stil der Zeit mit Buntpapierüberzug<br />

auf den Deckeln, Lederecken und rötlichem<br />

Buchschnitt. 1.200,-- €<br />

ERSTE Ausgabe unter dem Titel<br />

„Code Napoleon“.<br />

- 6 -<br />

Deutsche Ausgabe des Code Napoleon in<br />

der Übersetzung des wohl bedeutendsten<br />

rheinischen Juristen dieser Zeit Heinrich<br />

Gottfried Daniels.<br />

Heinrich Gottfried Wilhelm DANIELS<br />

(1754 - 1827) war zunächst Rechtsanwalt<br />

und seit 1784 Rechtsprofessor an der Universität<br />

zu Bonn. Mit dem Einmarsch<br />

der Franzosen wurde 1797 die Universität<br />

Bonn aufgelöst,<br />

Daniels verlor seinen<br />

Lehrstuhl und zog nach<br />

Köln um. Als 1804 in<br />

Koblenz eine Rechtsschule<br />

gegründet worden<br />

ist, wurde Daniels<br />

berufen, der sich der<br />

Aufgabe gegenüber sah,<br />

das neue ( französische)<br />

Recht lehren zu sollen. Meisterhaft seine<br />

deutsche Übersetzung des Code civil im<br />

Jahre 1805. Daniels war in französischen<br />

Kreisen derart geachtet, daß er anläßlich<br />

des Besuches von Napoleon in Köln, September<br />

1804, nach Paris an den dortigen<br />

Kassationshof berufen worden ist.<br />

181 FRANKREICH - Napoleons<br />

I Kaisers der Franzosen, Königs<br />

von Italien und Protectors<br />

des Rheinbundes bürgerliches<br />

Gesetzbuch. Nach der neuesten<br />

officiellen Ausgabe verdeutscht und<br />

nebst den von dem Französischen<br />

Rechtsgelehrten Herrn Dard jedem<br />

Artikel beygefügten Parallelstellen des<br />

Römischen und ältern Französischen<br />

Rechts, auch seinen eignen Bemerkungen<br />

herausgegeben von Christian<br />

Daniel Erhard. Übersetzt und mit<br />

Anmerkungen versehen von Christian<br />

Daniel Erhard. Dessau und Leipzig,<br />

bey Georg Voß, 1808. Oktav. Titelblatt,<br />

XX, 624, (5) S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit grau-schwarzem Buntpapierüberzug<br />

auf den Buchdeckeln und<br />

handschriftlichem Titelschild. 1.100,- €<br />

ERSTE Ausgabe der Erhardschen Übersetzung!<br />

Christian Daniel ERHARD (1759-1813)<br />

studierte ab 1778 an der Universität Leip-


zig und promovierte 1782 zum Doktor der<br />

Rechte. Anschließend wurde er zum Oberhofgerichts-Advokaten<br />

ernannt und nahm<br />

1783 eine Stelle als Beisitzer im Niederlausitzer<br />

Landgericht an. Im Jahre 1787 wurder<br />

er zum Extraordinarius und schließlich<br />

1793 zum Ordinarius für Rechte an der<br />

Universität Leipzig ernannt.<br />

Seine Übersetzung zum „bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Napoleons I.,<br />

so Erhard im Vorwort,<br />

erscheint später als angekündigt,<br />

weil er den<br />

bislang fünf erschienenen<br />

Übersetzungen nicht einfach<br />

eine sechste anreihen<br />

wollte. Dies wäre jedoch<br />

schon deshalb nicht geschehen,<br />

weil er eine Reihe<br />

von Übersetzungsfehlern<br />

bei seinen Vorgängern entdeckt habe. Bei<br />

schwierigen Stellen habe er deshalb Anmerkungen<br />

hinzugefügt. Daneben fügte Erhard<br />

Parallelstellen aus dem Handelsgesetzbuch<br />

und der Gerichtsordnung hinzu.<br />

Besonders wichtig ist die Hinzufügung der<br />

Vergleichung des Napoleonischen Gesetzbuches<br />

mit dem Römischen Rechte und den<br />

ältern Französischen Gewohnheiten und<br />

Gesetzen, die der französische Jurist Dard<br />

angefertigt hat.<br />

182 CODE NAPOLÉON - Napoléons<br />

Gesetzbuch - Einzig offizielle<br />

Ausgabe für das Königreich<br />

Westphalen. Alphabetisches<br />

Sachenregister. Straßburg (Hannover),<br />

Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse<br />

Nro. 33 (bei den Gebrüdern<br />

Hahn), 1808-1811. Oktav. (1:) Titelblatt<br />

mit Wappensignet, (2), 472 S.; (2: Register)<br />

200 S. Schöner zeitgenössischer Pappband<br />

mit handgeschöpftem Buntpapierüberzug.<br />

Erste Ausgabe des Code Napoléon<br />

für das neugegründete Königreich<br />

Westphalen! 900,- €<br />

Das Königreich Westfalen war eine napoleonische<br />

Gründung durch ein Dekret vom<br />

18. August 1807, zu dessen Herrscher er als<br />

König von Westfalen seinen Bruder Jerome<br />

einsetzte. Ohne Änderungen wurde der<br />

Code Napoleon am 1. Januar 1808 eingeführt.<br />

De facto hatte nur der französische<br />

Text Gesetzeskraft, allerdings nahm die<br />

deutsche Übersetzung gesetzesgleiche Bedeutung<br />

ein.<br />

183 ÖSTERREICH - Allgemeines<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

für die gesammten deutschen<br />

Erbländer der Österreichischen<br />

Monarchie. I. Theil (...III.Theil)<br />

Alphabetisches Register über den Inhalt<br />

der drey Theile. Wien, Aus der<br />

k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1811.<br />

Oktav. (I:) XV, 110 S.; (II:) 395 S.; (III:)<br />

56 S.; (Register:) Ttlbl., CLXXVI S. Drei<br />

<strong>Teil</strong>e in drei zeitgenössischen Halblederbänden.<br />

Erste Ausgabe der österreichischen<br />

Kodifikation, vermutlich späterer<br />

Druck. 650,- €<br />

Die wichtigste Kodifikation nach dem Allgemeinen<br />

Preußischen Landrecht und dem<br />

Code Napoléon war das Allgemeine Bürgerliche<br />

Gesetzbuch von Österreich.<br />

Die Zivilrechtskodifikation von Österreich<br />

war das gesetzgeberische Werk des<br />

großen österreichischen Juristen Franz<br />

von ZEILLER (1753-1828). Zeiller, der<br />

an der Universität Wien im Jahre 1783<br />

- 7 -<br />

der Lehrstuhlnachfolger des Naturrechtlers<br />

Martini wurde, war besonders von Immanuel<br />

Kant beeinflußt. Die systematische<br />

Ordnung des ABGB von 1811 läßt zudem<br />

den Einfluß des großen preußischen Rechtsphilosophen<br />

Christian Wolff erkennen.<br />

Die Kodifikation ist in drei Bücher unterteilt,<br />

die in 1.502 Paragraphen aufgeschlüsselt<br />

sind:<br />

1: Von dem Personenrechte<br />

2: Von dem Sachenrechte<br />

3: Von den gemeinschaftlichen Bestimmungen<br />

der Personen- und Sachenrechte.<br />

ZEILLER (1753-1828)


19. PUFENDORF und das Naturrecht<br />

Gesellschaft und Staat im juristischen Gesamtblick<br />

184 PUFENDORF, Samuel,<br />

De jure naturae et gentium libri<br />

octo. Cum Gratia & Privilegio<br />

S. Regiae Majestatis Sueciae. Lund<br />

(Londini Scanorum), Sumtibus<br />

Adami Junghans imprimebat.<br />

Vitus Haberegger / Acad. Typogr.,<br />

1672. Quart. Titelblatt mit Druckersignet<br />

in Rot-Schwarz-Druck, (20),<br />

1.227, (8) S. Sehr schöner und sehr<br />

gut erhaltener zeitgenössischer Pergamentband<br />

mit drei durchgezogenen<br />

Bünden mit Buchschnitt. Sehr sauberes,<br />

fast druckfrisches Exemplar!<br />

ERSTAUSGABE des epochalen Werkes<br />

zum Naturrecht!<br />

4.800,- €<br />

Samuel PUFENDORF (1632-1694) ist der berühmteste<br />

deutsche Vertreter des Naturrechts. Mit seinen Werken<br />

hatte er gesamteuropäischen Einfluß, Übersetzungen ins<br />

Englische, Französische und Russische waren die Folge.<br />

Vor allem im Ausland wurde Pufendorf rezipiert, so von<br />

John Locke und auch Jean Jacques Rousseau. Und sein<br />

Einfluß auf die Menschenrechtserklärung in den USA<br />

ist unverkennbar.<br />

Bis zum Jahre 1684 blieb Pufendorf in Schweden und<br />

konnte auf eine außerordentlich erfolgreiche Lehrtätigkeit<br />

an der Universität zu Lund zurückblicken. Schließlich<br />

wurde er vom König Karl IX. zum schwedischen<br />

Hofhistoriographen ernannt.<br />

Ab dem Jahre 1684, nunmehr erschien erstmals das berühmte<br />

Werk auch in Deutschland, versuchte Pufendorf<br />

in Berlin Fuß zu fassen. Dies gelang ihm endlich auf-<br />

- 8 -<br />

grund des Willens des Großen Kurfürsten.<br />

Versuche, ihn für die neugegründete<br />

preußische Universität in<br />

Halle zu gewinnen, schlugen jedoch<br />

fehl. Pufendorf blieb in Berlin und<br />

starb dort am 26. Oktober 1694.<br />

(Angebunden:) Valentini ALBERTI (Academiae<br />

Lipsiensis hoc tempore Rectoris), Ad studiosam<br />

Juventutem, quae post Pestem, Dei gratia, jam extinactam<br />

Reditura est ad Nos aut Accessura Paraenesis.<br />

Argumentum desumptum est e spicilegio<br />

controversiarum, a Dn. Samuele Pufendorfio nuper<br />

edito: Adjectus est hoc Textus ipse una cum Notis<br />

Apologeticis & Indice rerum Notabilium; Syballo<br />

etiam Tractatuum praemisso. Frankfurt und LeipLeip zig 1681. 3 ungez. Bll., Seite 9-160, 1 ungez. Bl.<br />

(so komplett!)<br />

185 PUFENDORF, Samuel, Elementorum jurisprudentiae<br />

universalis libri<br />

II. Denuo ad exemplar Hagae-Comitense<br />

impressi, Appendice<br />

De Sphaera morali aucti,<br />

Indicisbusque locupletati. Jena,<br />

Sumtibus Johannis Meyeri, Bibliop.,<br />

Typis Johannis Wertheri.<br />

1669. Klein-Oktav. Titelblatt in Rot-<br />

Schwarz Druck, (16), 519, (36) S.<br />

Sehr gut erhaltener zeitgenössischer Pergamentband mit<br />

handschriftlichem Rückentitel und zwei intakten Metallschließen.<br />

1.450,- €<br />

Nach 12 Semestern an der Universität Jena legte Samuel Pufendorf<br />

1658 die Magisterprüfung ab. Wirtschaftliche Not<br />

zwang ihn, den Plan zur Promotion aufzugeben. Über die


SAMMELBAND von wichtigen<br />

naturrechtlichen Schriften!<br />

- 9 -<br />

Vermittlung seines Bruders Esaias konnte er eine Stelle als<br />

Hauslehrer in Kopenhagen antreten. Wenig später brach erneut<br />

der Krieg zwischen den Dänen und Schweden aus. Und<br />

unversehens sah sich Samuel Pufendorf im Gefängnis. Acht<br />

Monate dauerte die Haft. Und in dieser Zeit ballte sich sein<br />

Wissen und seine Kreativität zu einer neuen, epochalen Produktivität<br />

zusammen. In wenigen Monaten schrieb er sein<br />

Erstlingswerk: die Elementa iurispudentiae universalis. Mit<br />

diesem Werk stellte Pufendorf das Naturrecht, genau besehen<br />

die gesamte Rechtswissenschaft auf eine neue Grundlage.<br />

Gewidmet hat Pufendorf das Werk dem Kurfürsten Karl<br />

Ludwig von der Pfalz. Dieser verschaffte ihm dann 1661<br />

einen Lehrstuhl an der Universität Heidelberg.<br />

186 PUFENDORF, Samuel, De officio hominis et civis, juxta<br />

legem naturalem libri duo, cum annotationibus perpetuis ad usum<br />

praecipue juridicum directis et monitis apologeticis ad epistolam, qua<br />

Godfredus Guilielmus Leibnitius prinicpia Pufendorfii obelo notare<br />

voluit; nec non accessione Thematum selectiorum in Academ. Giessensi<br />

disputationibus publicis ventilatorum curante Immanuele WE-<br />

BERO. Frankfurt am Main, Apud Johan. Maximilianum a Sande,<br />

1719. Oktav. Ganzseitiges Kupferportrait von Samuel PU-<br />

FENDORF. (I:) Ttlbl. in Rot-Schwarz-Druck, (44), 400, (24)<br />

S., 60, 40 S. (II:) Ttlbl., 40 S.; (III:) Ttlbl., 384, (4) S. (IV:)<br />

Ttlbl., (28), 271 S.; (V:) Ttlbl., (14), 80 S. Zeitgenössischer Pergamentband<br />

mit drei durchgezogenen Bünden mit rötlichem<br />

Buchschnitt. 2.500,- €<br />

Im Jahre 1672 legte Samuel Pufendorf sein umfangreiches, epochales<br />

Werk De iure naturae vor.<br />

Um einen möglichst breiten Leserkreis, um auch den cives, den<br />

Bürger, als Leser zu gewinnen, bereitete Pufendorf ein zusammenfassendes<br />

Extrakt aus seinem 1400 Seiten starken Hauptwerk<br />

vor. Das 1673 im schwedischen Lund erschienene Kompendium<br />

„Von den Pflichten des Menschen und Bürgers nach dem<br />

Naturgesetz“ entwickelte sich nicht sofort, aber zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Aufklärung<br />

mehr und mehr in das Bewusstsein der Bürger vordrang, zu einem Bestseller. In jeder Bibliothek eines<br />

gebildeten Bürgers im 18. Jahrhundt war die Schrift von Pufendorf aufzufinden. Wenn man es überspitzt<br />

formulieren will, war der Pufendorf die „Bibel des aufgeklärten Bürgers“<br />

Grandioser Sammelband zum berühmten Werk von Pufendorf:<br />

II. LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm,<br />

Epistola censoria qua principia illustris Pufendorfii in libello de officio<br />

hominis et civis adhibita, obelo notate voluit; cum Monitis apolgeticis<br />

Immanuelis Weberi. Frankfurt am Main, Apud Johan. Maximilianum a Sande.<br />

1719.<br />

III. PROELEUS, Jammanuel,<br />

Grund=Sätze des Rechts der Natur. Nebst einer kurtzen Historie und Anmerckungen<br />

über die Lehren des Hn.Barons von Pufendorf wie auch einem Beweiß,<br />

daß die Pacta nicht des Interesse sondern ihrer Natur und Eigenschafften<br />

wegen zu halten. Die andere Aufflage. Leipzig, Bei Theophilo Georgi.<br />

Oktav. Zeitgenössischer Pergamentband. 1719.<br />

IV. TITIUS, Gerhard Gottlieb,<br />

Kurtze doch gründliche Eineltung zum jure naturae et gentium Oder: Natur=<br />

und Völcker= Rechte/ Mit einer Vorrede Herrn D.Gerhard Gottlieb TITII.<br />

Halle, Gedruckt bei Christoph Salfelds Wittwe zu finden in Leipzig. Oktav.<br />

Zeitgenössischer Pergamentband. 1708.<br />

V. REINHARD, Laurentius,<br />

Historia jurisprudentiae naturalis. In qua varia hujus doctrinae fata secundum<br />

seriem temporum recensentur. Leipzig (Lipsiae), Impensis<br />

Johann.Christ.Martini. Oktav. Zeitgenössischer Pergamentband. 1725.


187 PUFENDORF - HOCHSTETTER, Andreas<br />

Adam, Collegium Pufendorfianum, super<br />

libris duobus De officio hominis et civis, Anno<br />

M DCC in Academia Tubingensi XII. Exercitationibus<br />

institutum. Tübingen, sumtibus Gottofredi Stollii,<br />

Bibliopolae, 1710. Oktav. (I:) Titelblatt mit Druckersignet,<br />

(6), 542, (24) S. mit gefalteter Tabelle. (II:) Ttlbl.<br />

mit Vignette, (2), 235 (recte: 135) S. Gut erhaltener, zeitgenössischer<br />

Halbpergamentband mit Pergamentecken und<br />

Buntpapierüberzug (Kleisterpapier) auf den Buchdeckeln,<br />

insgesamt sehr geschmackvoller Einband. 420,- €<br />

Angebundener Titel:<br />

II. HOCHSTETTER, Andreas Adam, De Jure Poenarum<br />

liber singularis, qui vicem simul Commentationis perpetuae<br />

ad Sam. Pufendorfii De off. hom. et civ. libri II. caput<br />

XIII. sustinere possit. Tübingen, Gottfried Stoll, 1710.<br />

Andreas Adam HOCHSTETTER (1668-1717), Professor<br />

der Theologie in Tübingen, stand als Philosoph<br />

Leibnitz nahe und bewegte sich in seinen theologischen<br />

Ansichten zwischen Pietismus und Orthodoxie. Seine<br />

Schriften umfassen das gesamte geistige Spektrum eines<br />

Philosophen und Theologen, bis hin zu einem Württembergischen<br />

Gesangsbüchlein. Auch seine philosophischen<br />

Schriften waren breit gefächert, hier interessiert besonders<br />

seine Rechtsphilosophie, wie hier seine Schriften zu Pufendorfs<br />

De officio hominis et civis.<br />

188 PUFENDORF, Samuel, De jure naturae et<br />

gentium libri octo, cum Annotatis Joannis Nicolai<br />

Hertii, Editio nova, a mendis diligentissime<br />

repurgata. Frankfurt am Main, Sumptibus Friderici<br />

Knochii & Filii, typis Dieterici Caesaris Mul-<br />

- 10 -<br />

leri, 1716 Quart. Kupferportrait<br />

von Pufendorf,<br />

Titelblatt mit Vignette in<br />

Rot-Schwarz-Druck, (14),<br />

1.344, (16) S. Drei zeitegnössische<br />

Halblederbände<br />

mit 5 erhabenen Bünden<br />

und Buntpapier auf den<br />

Deckeln und rotem Rückenschild,<br />

Falz etwas eingerissen.<br />

Portrait von Pufendorf von J. U. Kraus nach L.<br />

A. Rechenberg. Klassiker des Naturrechts! 1.200,- €<br />

Dritte deutsche Ausgabe des naturrechtlichen Systems einer<br />

Privatrechtsordnung!<br />

189 DARJES, Ioachim Georg, Institutiones<br />

iurisprudentiae universalis, in quibus omnia<br />

iuris naturae socialis et gentium capita in usum<br />

Auditorii sui methodo<br />

scientifica explanantur.<br />

Editio sexta. Jena, Apud<br />

Christ. Henr. Cuno.<br />

1764. Oktav. Ganzseitiges<br />

Titelkupfer, Titelblatt mit Vignette,<br />

(4), 586, (42) S. Zeitgenössischer<br />

Lederband auf<br />

fünf Bünden geheftet mit<br />

reicher Rückenvergoldung<br />

und goldgeprägtem Rückenschild,<br />

mit rötlichem Buchschnitt.<br />

600,- €<br />

Joachim Georg DARIES (1714-1791), einer der erfolgreichsten<br />

Rechtslehrer der Universität Jena, der eine<br />

unglaubliche Zahl von Studenten nach Thüringen zog<br />

(Stintzing), verfaßte sein naturrechtliches Hauptwerk<br />

auf der Grundlage von Christian Wolf.<br />

1. Der Universalanspruch richtet sich auf die Übertragbarkeit<br />

des Rechtssystem auf andere Gesellschaften.<br />

2. Der Universalanspruch richtet sich auf die Anwendbarkeit<br />

in zeitlicher Hinsicht.<br />

Das Naturrecht war der Überzeugung, Privatrechtsordnungen<br />

von beinahe zeitloser Anwendbarkeit entworfen<br />

zu haben.<br />

190 GROTIUS, Hugo, De jure belli ac pacis libri<br />

tres. In quibus jus naturae et gentium item<br />

juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis<br />

Auctoris eiusdemque Dissertatione de mari libero<br />

ac libello singulari de aequitate, indulgentia<br />

et facilitate nec non Jo. Fr. Gronovii notis...ex al-


191 KULPIS, In sev. De Monzambano, De Statutu<br />

Imperii Germanici librum Commentationes<br />

academicae. Stuttgart, sumptibus Jo. Gothofredi Zubroti,<br />

1682. Titelkupfer, (26), 599, 277, (30) S.<br />

450,- €<br />

Johann Georg de KULPIS (1652-1698), Jurist und<br />

Historiker, war Professor der Rechte in Straßburg und<br />

zugleich Konsulent der Stadt. Aus seinem Vorlesungsbetrieb<br />

ist dieses Kollegium über das Werk von Grotius<br />

hervorgegangen.<br />

tera recensione Joannis BARBEYRACII cum notulis<br />

ejusdem nunc auctioribus pluriumque locorum<br />

ex auctoribus quibus laudat. adcuratiori indicatione.<br />

Tomus primus (...secundus.) Leipzig, Impensis<br />

Ioannis Pauli Krausii,Bibliopol. Vienn. 1758. 8vo.<br />

Titelblatt, (26), 1.040, 43, (82) S. 2 <strong>Teil</strong>e in einem zeitgenössischen<br />

Verlags-Pappband. Unbeschnittenes, aufgeschnittenes<br />

Exemplar. Letzte lateinische Ausgabe von<br />

Grotius in Deutschland! 650,- €<br />

Hugo GROTIUS (1583-1645) gilt als der eigentliche<br />

Begründer des modernen Natur- und Völkerrechts.<br />

Sein grundlegendes Werk, das Grotius mit einem Schlag<br />

in ganz Europa berühmt gemacht hat, sind seine „de<br />

iure belli ac pacis libri tres“., mit welchem erstmals ein<br />

übernationales und überkonfessionelles Völkerrecht geschaffen<br />

worden ist. In Deutschland wurden Ende des<br />

17.Jahrhunderts die ersten Lehrstühle für das Naturrecht<br />

eingerichtet. Bis zum Auftreten von Pufendorf wurden<br />

Vorlesungen fast ausnahmslos mit dem Werk von GRO-<br />

TIUS bestritten.<br />

192 HEINECCIUS, Johann Gottlieb, Elementa juris naturae<br />

et gentium commoda auditoribus methodo adornata. Editio<br />

V. Halle, impensis Orphanotrophei, 1768. Oktav. Titelblatt mit Vignette<br />

in Rot-Schwarz-Druck, (10), XVI, (4), 576, (24) S. Zeitgenössischer<br />

Lederband auf fünf Bünden geheftet mit rötlichem Rückenschild und<br />

goldgeprägtem Rückentitel, am Rücken fachgerecht ausgebessert.<br />

Deutsches Lehrbuch des Naturrechts mit europäischer Verbreitung!<br />

650,- €<br />

Das 17. und 18. Jahrhundert brachte eine Reihe von bedeutenden Gelehrten<br />

das Naturrechts hervor: Grotius (1585-1645), Hobbes (1588-1679),<br />

Pufendorf (1632-1694) und schließlich Christian Thomasius (1655-<br />

1728). Sie bestimmten mit ihren Werken das geistige Leben in Europa<br />

- 11 -


und damit auch den akademischen Unterricht.<br />

Nach den Erfahrungen des Großen Krieges (1618-1648)<br />

war die Frage nach dem Führungsanspruch der einen<br />

(katholischen) oder anderen (protestantischen) Religion<br />

obsolet. Vor diesem Durcheinander stellten die Juristen<br />

die Frage neu. Diese Fragestellung zielte nach der Begründbarkeit<br />

des Naturrechts aus der göttlichen Offenbarung<br />

oder einer natürlichen Ordnung der Dinge und der<br />

Natur des Menschen. In ganz Deutschland rückten naturrechtliche<br />

Vorlesungen mehr und mehr in den Mittelpunkt<br />

des Rechtsunterrichts. Leitfaden der Vorlesungen<br />

waren die Werke von Grotius und Pufendorf.<br />

Diese Situation habe ihn, so schreibt Johann Gottlieb<br />

Heineccius im Vorwort, dazu getrieben, ein eigenes<br />

Lehrbuch zum Naturrecht zu verfassen.<br />

193 HÖPFNER, Ludwig Julius Friedrich, Naturrecht<br />

des einzelnen Menschen der Gesellschaften<br />

und der Völker. Zweyte verbesserte Auflage.<br />

Gießen, bey Johann Christian Krieger dem jüngeren,<br />

1782. Klein-Oktav. Titelblatt mit<br />

Vignette, (14), 252 (recte: 272) S.,<br />

7 ungezählte Blätter. (Register).<br />

(2 letzte Lagen falsch eingebunden)<br />

Zeitgenössischer Pappband<br />

mit Kiebitzpapierüberzug. Estes<br />

deutschsprachiges Lehrbuch zum<br />

Naturrecht! 380,- €<br />

L. J. F. Höpfner (1743-1797),<br />

Professor der Rechte in Gießen<br />

und späterer Oberappellationsgerichtsrat<br />

zu Darmstadt, war der<br />

- 12 -<br />

führende Zivilrechtler des ausgehenden 18. Jahrhunderts,<br />

der das erfoglreichste Zivilrechtslehrbuch seiner Zeit verfasste.<br />

In gleicher Weise bekannt, verbreitet und geschätzt war<br />

sein Naturrechtslehrbuch, das in der Jahrhundertwende<br />

vom 18. zum 19. Jahrhundert an fast allen deutschen<br />

Rechtsfakultäten als Lehrbuch des Naturrechts benutzt<br />

worden ist. Die erste Auflage erschien 1780 und die letzte,<br />

siebente 1806. Höpfner stellt dem Werk einen literarischen<br />

Überblick über das Naturrecht voran.<br />

194 ZALLINGER, Jakob, Institutionum iuris<br />

naturalis et ecclesiastici publici libri V. Augsburg,<br />

Im Verlag von Matthaeus Rieger & Söhne,<br />

1784. Titelblatt mit Kupferstich, (28), 864 S. Zeitgenössischer<br />

dunkelbrauner Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild, Buntpapierüberzug auf den<br />

Buchdeckeln und rotem Buchschnitt. 420,- €<br />

Jakob Anton zum Thurn von Zallinger, geboren am 26.<br />

Juli 1735 in Bozen, seit 1753 im Jesuitenorden, war Lehrer<br />

der Philosophie und Theologie zu München, Dillingen<br />

und Innsbruck, und nach Aufhebung seines Ordens<br />

20 Jahre lang Dozent für kanonisches Recht in Augsburg.<br />

Zallinger verstarb am 11. Januar 1813 in Bozen.<br />

I: Ius naturae privatum<br />

II: Ius naturae sociale<br />

III: Ius naturae publicum<br />

IV: Ius naturale gentium<br />

V: Ius ecclesiasticum publicum


195 LAGUS, Conrad, Methodica<br />

iuris utriusque traditio,<br />

in sex partes divisa. Omnem<br />

omnium titulorum, tam Pontificii,<br />

quam Caesarei Iuris materiam<br />

& genus: Glossarum item &<br />

Interpretum abstrusiora vocabula<br />

scienter & summatim explicata:<br />

postremo & Iudiciari ordinis<br />

modum, ad Practicam forensem<br />

accommodatum complectens. Ex<br />

ore doctissimi viri Dn. Conradi<br />

LAGI...una cum summariis &<br />

scholiis Iustini GOBLERI. Lyon,<br />

Im Verlag von Anton Greiff (=Antonius Gryphius),<br />

1592. Oktav. Titelblatt mit Druckersignet, (14), 928, (40)<br />

S. Zeitgenössischer Lederband auf vier Bünden geheftet.<br />

Sehr seltenes und einzigartiges Privatrechtslehrbuch mit<br />

eigener Systematik im frühen 16. Jahrhundert! 1.450,- €<br />

Konrad Lagus, geboren um 1500 in Kreuzberg an der Werra,<br />

1516 in Leipzig immatrikuliert, Sommer 1518 dort Bac-<br />

20. RECHTSPHILOSOPHIE<br />

Rechtsmethode und Rechtslexika<br />

Methode und Orientierung innerhalb des Rechts<br />

196 VULTEJUS, Hermann, Jurisprudentiae Romanae<br />

a Justiniano compositae libri II. Marburg,<br />

Typis Pauli Egenolphi, Typographi Academici, 1590.<br />

Oktav. Titelblatt mit Druckersignet, 522, (1) gezählte Blätter.<br />

Schöner zeitgenössischer Pergamentband mit drei<br />

durchgezogenen Bünden.<br />

Extrem seltene ERSTE AUSGABE des auf dem Ramismus<br />

aufgebaute Privatrechtslehrbuches! 1.750,- €<br />

Stintzing I, 456ff. - VORGEBUNDENER Titel: Hermann<br />

VULTEJUS, de studio juris, Marburg 1628.<br />

Hermann VULTEJUS (1555-1634) studierte in Marburg und Heidelberg,<br />

besuchte im Jahre 1576 Genf, wo er auch den bedeutenden französischen<br />

Juristen Francois HOTMAN und den italienischen Juristen Julius PACI-<br />

US kennenlernte. Er nahm auch die Gelegenheit wahr, den Ramismus zu<br />

- 13 -<br />

calaureus, 1519 in Wittenberg inskribiert,<br />

dort 1529 Magister, verwaltete<br />

im Wintersemester 1531/32 und im<br />

Sommersemester 1538 das Dekanat<br />

der Artistenfakultät, war 1536 Justiziar<br />

der Universität, unterhielt seit 1522<br />

eine private Schule und wurde ca. 1540<br />

Syndicus in Danzig. Gestorben ist er<br />

während einer Winterreise in Polen am<br />

7. November 1546.<br />

Konrad Lagus baut ein eigenes System:<br />

„...ob die Rechtsmaterie sich in<br />

einem Körper vereinigen<br />

ließe, an welchem<br />

der Lernende<br />

sofort wahrnehmen könnte, aus welchen<br />

Hauptgliedern die Rechtswissenschaft und<br />

deren System im allgemeinen bestehe“. Lagus<br />

beginnt mit einer Pars philosophica.<br />

Stintzing bezeichnet diesen ersten <strong>Teil</strong> als<br />

eine frühe Ausbildung eines „Allgemeinen<br />

<strong>Teil</strong>“.


197 CAGNOLUS, Hieronymus. Commentarii<br />

in Titulum ff. de Regulis Iuris, omnibus<br />

Iurisperitis & in foro versantibus, perutiles &<br />

necessarii. Köln, Apud Ioannem Gymnicum, sub<br />

Moncerote. 1585. Oktav. Titelblatt, (6), 771, (50) S.<br />

Zeitgenössischer Pergamentband<br />

mit drei durchgezogenen<br />

Bünden. 650,- €<br />

Hieronymus Cagnolus<br />

(1492-1551) war Professor<br />

der Rechte zu Padua. Herausragend<br />

war sein Kommentar<br />

zu dem Digestentitel<br />

„de regulis iuris“ (D.50.17.).<br />

Diese Digestenstelle wurde<br />

von vielen Juristen zu einem<br />

topisch angelegten juristischen<br />

Stichwortkatalog, in<br />

dem die wichtigsten juristischen<br />

Grundbegriffe leitsatzartig<br />

erfaßt wurden, zusammengestellt.<br />

Der Kommentar<br />

von Cagnolus war der in<br />

Europa am weitest verbreitete<br />

bis zu Beginn des<br />

17. Jahrhunderts. Beinahe<br />

an allen europäischen<br />

Universitäten wurde sein<br />

Werk zu den Rechtsregeln<br />

des Jus Romanum im juristischen<br />

Unterricht benutzt.<br />

studieren und hielt wenig später in Genf erste deutsche<br />

Vorlesungen über die Dialektik von Pierre RAMUS.<br />

In den Jahren 1577 bis 1578 schloß sich eine italienische<br />

Studienreise an, die ihn vor allem an die Universität<br />

Padua führte.<br />

Anschließend wurde Vultejus Professor an der Universität<br />

Marburg, der er trotz vielfacher Rufe an andere<br />

Universitäten treu blieb. Sein Hauptwerk ist sein<br />

Lehrbuch zum Justinianischen Recht, das ebenfalls<br />

stark vom Ramismus beeinflusst worden ist. Es ist eine<br />

vollständige Übersicht des römischen Rechts in kurzen<br />

Lehrsätzen.<br />

- 14 -<br />

198 CUJAS, Jacques, Paratitla in libros<br />

quinquaginta Digestorum seu Pandectarum,<br />

Jtem in libros Novem Codicis Imperatoris<br />

Iustiniani. Opus Iac. Cuiacii ex postrema Auctoris<br />

recognita. Frankfurt, ex officina typographica Erasmi<br />

Kempfferi, sumptibus Antonii Hierati, 1615. Oktav.<br />

Titelblatt mit Druckersignet, (46), 184, 472 S. teilweise<br />

mit Anmerkungen von Alter Hand. Zwei <strong>Teil</strong>e in einem<br />

sehr gut erhaltenen zeitgenössischen Pergamentband auf<br />

drei Bünden geheftet mit handgeschriebenem Rückentitel<br />

(Alte Signatur auf Buchrücken).<br />

950,- €<br />

Jacques Cujas (1522-1590), Rechtslehrer an verschiedenen<br />

französischen Universitäten, hauptsächlich an der<br />

Reformuniversität zu Bourges, bedeutendster französischer<br />

Jurist, hatte über Jahrhunderte maßgebend mit seinen<br />

Werken die Entwicklung des Zivilrechts in Europa<br />

beeinflußt.


199 CALVINUS (Kahl), Johannes, Lexicon Magnum iuris<br />

Caesarei simul, & canonici, feudalis item, civilis, criminalis, theoretici<br />

ac practici: & in Schola & in Foro usitatarum... Editio postrema...cum<br />

praefationibus Dionysii GOTHOFREDI & Hermanni VULTEII.<br />

Genf, sumptibus Iohannis Antonii Chouet, 1689. Folio. Titelblatt mit Dru-<br />

ckersignet in Rot-Schwarz-Druck, (10), 1.047 S. Ausgebesserter zeitgenössischer Lederband<br />

mit Pergamentüberzogenem Buchdeckel.<br />

Bedeutendstes juristisches Wortlexikon im 17. Jahrhundert! 1.400,- €<br />

Im 16. Jahrhundert entstanden eine Reihe von wichtigen Rechtslexika, die vor allem<br />

der Rechtspraxis durch die knappen und übersichtlichen Informationen sehr dienlich<br />

waren. Unter den Lexika war das des aus Hessen stammenden Heidelberger Professors<br />

Johannes Kahl das wichtigste für das 17. Jahrhundert.<br />

Coing, Handbuch II,1/795<br />

200 MÜLLER, Johannes Ernst Justus, Promtuarium Iuris Novum<br />

ex Legibus et Optimorum ICtorum tam veterum, quam recentiorum<br />

Scriptis Ordine alphabetico congestum. (ab Vol. VI:) continuavit Christianus<br />

BEYER. Editio altera, auctior et emendatior. Vol. I. (...VII.) Leipzig,<br />

Sumtibus Caspari Fritschii, 1792-1797. Quart. (I: 1792) Ganzseitiges Kupferportrait<br />

von Müller, Titelblatt mit Vignette, (6), 728 S.; (II: 1793) Ttlbl., 733<br />

S.; (III: 1794) Ttlbl., 725 S.; (IV: 1795) Ttlbl., 738 S.; (V: 1795) Ttlbl., 718<br />

S.; (VI: 1796) Ttlbl., IV, 738 S.; (VII: 1797) Ttlbl., 1.026 S. Sieben zeitgenössische<br />

Pappbände mit goldgeprägtem Rückenschild. 2.200,- €<br />

Zweite und letzte Ausgabe des letzten großen Rechtslexikons in der Epoche<br />

des usus modernus pandectarum. Johann Ernst Justus Müller (1750-<br />

1795), der in Leipzig studierte und danach als Advokat arbeitete, erstellte<br />

eine umfangreiche, ja erschöpfende Rechtsenzyklopädie, die vor allem in<br />

der Rechtspraxis außerordentlich beliebt und weit verbreitet war. Die alphabetisch<br />

geordneten Schlagwörter geben eine umfassende, aber nicht<br />

überlange, eine kurze, aber nicht verkürzte Auskunft über den rechtsdogmatischen<br />

Stand. Mit Fug und Recht kann behauptet werden,<br />

daß es auch das beste Rechtslexikon des usus modernus pandectarum<br />

ist.<br />

Vol. I.: Abbreviatura - Commissio - Vol. II.: Commissio Caesarea Epistola - Vol. III.:<br />

EpitaphiumIudaeus - Vol. IV.: Iudex - Mutuum - Vol. V.: Nachbarrecht - Privignus - Vol.<br />

VI.: Privilegia Mulierum - Socidae Contractus - Vol. VII.: Societas coniugalis - Zythum<br />

- 15 -


201 ACHENWALL, Gottfried, Ius Naturae in usum auditorum.<br />

Cum praefatione Ioannis Henrici Christ.<br />

de Selchow. Editio septima emendatior. Pars Posterior:<br />

Ius Familiae. Ius publicum et gentium. Angebunden:<br />

Georg ACHENWALL, Prolegomena<br />

juris naturalis in usum auditorum. Curatis exarata<br />

et quartum edita. Göttingen, Im Verlag von Victorin<br />

Bossiegl, 1774. Oktav. (1:) Ttlbl., XVI, 272 S.; (2:)<br />

Ttlbl., XVI, 252, (18) S. Zwei <strong>Teil</strong>e in einem zeitgenössischen<br />

sehr schönen und gut erhaltenen Halblederband<br />

auf fünf Bünden geheftet mit Rückenvergoldung, Lederecken<br />

und blauem handgeschöpftem Buntpapierüberzug<br />

auf den Buchdeckeln mit rötlichem Buchschnitt.<br />

Verlagsfrisches, tadelloses Exemplar!<br />

Geburtsstunde der Rechtsphilosophie als juristisches Grundlagenfach!<br />

Letzte (bearbeitete) Ausgabe des wichtigen Werkes! 1.200,- €<br />

Achenwall (1719-1772) studierte seit Ostern 1738 in Jena,<br />

später in Halle und schließlich wiederum in Jena Rechtswissenschaften<br />

und vollendete sein Studium an der Universität<br />

in Leipzig. Im Jahre 1746 begann Achenwall als Privatdozent<br />

in Marburg Geschichte, Natur- und Völkerrecht zu lehren.<br />

Zwei Jahre später nahm er einen Ruf an die Universität<br />

Göttingen an, wo er Kollege von Pütter wurde. Dort wurde<br />

er im Jahre 1751 zum außerordentlichen Professor ernannt.<br />

202 FICHTE, Iohann Gottlieb, Grundlage<br />

des Naturrechts nach Principien der<br />

Wissenschaftslehre. Zweiter Theil oder Angewandtes<br />

Naturrecht. Iena und Leipzig, bei<br />

Christian Ernst Gabler, 1796-97. Oktav. (I:) Titelblatt,<br />

(22), 229 S.; (II:) 269 S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit ausgebessertem Rücken und aufgeklebtem<br />

Rückenschild. ERSTE AUSGABE des<br />

auf dem Kant´ schen Idealismus beruhenden Werk!<br />

650,- €<br />

„Jeder muß seine Freiheit durch den Begriff der Möglichkeit<br />

von des Andern Freiheit einschränken“, lau-<br />

- 16 -<br />

Zwei Jahre später erhielt Achenwall<br />

den Lehrstuhl für Philosophie und promovierte<br />

endlich im Jahre 1762 zum Doktor beider Rechte.<br />

Das wichtige Werk zum Naturrecht publizierte er im Jahre<br />

1750 gemeinsam mit seinem Freunde Johann Stephan Pütter<br />

und übernahm schließlich die Edition allein und gab dieses<br />

Werk erstmals im Jahre 1755 heraus. Sieben Jahr später erfolgte<br />

in Göttingen 1774 ein letzter Druck.<br />

tete der abgewandelte kategorische Imperativ Fichtes. In seiner Begrifflichkeit<br />

ist der Staat Rechts- und Zwangsanstalt, insoweit alles Recht<br />

auch Staatsrecht ist. Deutlich werden bei ihm jedoch Recht und Moral<br />

als zwei verschiedene Prinzipien unterschieden.<br />

Fichtes Vorstellung finden in dem „neuerwachenden Verständnisse der Jurisprudenz für<br />

das individuelle, egoistische Römische Recht“ eine komplemetäre Form.<br />

Fichte (1726-1814), epochemachender Philosoph im nachkantischen Zeitalters, war der<br />

erste Rektor der neugeschaffenen Universität in Berlin und damit ein Kollege von Friedrich<br />

Carl von Savigny .


203 STAHL, Friedrich Julius, Die Philosophie<br />

des Rechts nach geschichtlicher Ansicht.<br />

Heidelberg, J. C. B. Mohr, 1830-37. Oktav. (I:) XVI,<br />

(2), 362, (1) S.; (II,1:) XVI, 344 S.; (II,2:) XVI, 431 S. Drei<br />

<strong>Teil</strong>e in zwei zeitgenössischen Pappbänden. 600,- €<br />

I: Die Genesis der gegenwärtigen Rechtsphilosophie<br />

(1830)<br />

II,1 & II,2: Christliche Rechts- und Staatsleh-<br />

re (1833-1837)<br />

Eine Gegenposition zu Hegel formulierte<br />

Friedrich Julius STAHL (1802-1861), Ordinarius<br />

in Berlin und Kollege von Savigny,<br />

in seinem großen rechtsphilosophischen<br />

Werk, das beinahe provozierend im ersten<br />

Bande den Untertitel: „Die Philosophie des<br />

Rechts nach geschichtlicher Ansicht“ trägt.<br />

Dies führte zu der häufigen Annahme,<br />

Stahl würde die Ansichten der historischen<br />

Rechtsschule Savignys auch auf die Rechtsphilosophie<br />

übertragen. Im Gegenteil begründet und führt<br />

Stahl in diesem Bande aus, dass die Geschichte keineswegs<br />

die Genesis der Rechtsphilosophie verkörpere, und er begründet<br />

im einzelnen, dass großteils die rechtsphilosophischen Ansätze<br />

in der Vergangenheit unhaltbar sind.<br />

Die Geschichte der Rechtsphilosophie ist also kein Versuch der<br />

objektiven Darstellung, sondern eine großartige Auseinandersetzung<br />

mit der Behauptung, der menschliche Geist sei zur<br />

Beherrschung und zum Verständnis der irdischen Dinge in<br />

der Lage. Vor diesem Hintergrund demonstriert er die Män-<br />

204 AHRENS, Heinrich, Naturrecht oder<br />

Philosophie des Rechts und des Staates. Auf<br />

dem Grunde des ethischen Zusammenhanges<br />

von Recht und Cultur. 6., durchaus neu bearbeitete,<br />

durch die Staatslehre und die Principien des<br />

Völkerrechts vermehrte, Auflage. Wien, Verlag von<br />

Carl Gerold‘s Sohn, 1870-71. 8vo. XIV, 390; XVI, 530<br />

S. Zwei spätere Halbleinenbände. 280,- €<br />

Ahrens (1808-74) studierte in Göttingen bei Karl Christian<br />

Friedrich Krause (1781-1832), als dessen wichtigster<br />

Schüler und Nachfolger er gilt. Im Jahre 1830 Privatdozent<br />

in Göttingen, 1831 Emigration nach Belgien,<br />

1833 Vorträge in Paris, erlangte er schlie´ lich 1834 eine<br />

Professur in Brüssel, wurde 1850 Professur für Rechtsphilosophie<br />

und Staatswissenschaften in Graz und lehrte<br />

ab 1860 in Leipzig. Ahrens war Abgeordneter in der<br />

Frankfurter Paulskirche, wo er sich für eine grossdeutsche<br />

Lösung und gegen eine preußische Vormachtstellung aussprach.<br />

- 17 -<br />

gel der daraus entstandenen, geschichtlich festgehaltenen Naturrechtssysteme.<br />

Nach seiner Überzeugung gerät eine rein geschichtliche<br />

Betrachtung ins Leere, auch wenn diese in manch<br />

rechtlicher Hinsicht durchaus überzeugend klinge. Der Mangel<br />

an philosophischer Grundlage schaffe nur Willkür. Für<br />

Stahl tritt der christliche Offenbarungsglaube als Grundlage<br />

seiner Welt-, Staats- und Rechtsauffassung<br />

hervor.<br />

Dennoch fand er gerade unter den Anhän-<br />

gern der historischen Rechtsschule breite<br />

Anerkennung, weil für ihn Staat und<br />

Recht nicht Erzeugnis des Volksgeistes sind<br />

wie bei Savigny, sondern göttliche Fügung<br />

und Offenbarung. Damit strebt auch er<br />

nicht nach dem gesetzten positiven Recht,<br />

sondern sucht im Offenbarungsglauben<br />

Gottes Willen umzusetzen. Der Ansatz<br />

wird nicht historisch motiviert, sondern religiös,<br />

es ist eine theosophische Grundstimmung<br />

im ganzen Werk. Er mündet in der Überzeugung Savignys,<br />

dass der Zusammenhang alter Rechte und Gewohnheiten<br />

das Recht begründen und nicht eine Kodifikation.<br />

Der junge Stahl war beeindruckt von Savigny und der<br />

historischen Schule, auch wenn er ein anderes historisches<br />

Verständnis für sich entwickelte. Stahls Verbindung von<br />

Religion, Geschichte und Recht führte zu einer großen Anerkennung<br />

von ihm und seinem Werk. Als Stahl nach Berlin<br />

wechselte, entfaltete er enormen Einfluss an der Universität,<br />

bei Hofe und später im Herrenhause.<br />

I. Die Geschichte der Rechts-Philosophie und die allgemeinen<br />

Lehren; II. Das System des Privatrechts, die Staatslehre<br />

und die Principien des Völkerrechts.<br />

205 LASSON, Adolf, System der Rechtsphilosophie.<br />

Berlin und Leipzig, Guttentag, 1882. 8vo.<br />

XVI, 708 S. OHldr (etw. ausgebessert). 270,- €<br />

Adolf Lasson (1832-1917), deutsch-jüdischer Philosoph,<br />

studierte von 1848 bis 1852 an der Universität in Berlin<br />

Rechtswissenschaften und Philologie. 1853 trat er zum<br />

Christentum über, war als Lehrer in Berliner Gymnasium<br />

tätig, promovierte 1861 an der Universität Leipzig<br />

und hielt als Privatdozent ab 1877 an der Berliner Universität<br />

Vorlesungen. Sein rechtsphiolsophisches Hauptwerk,<br />

beeinflusst durch die historische Rechtsschule von<br />

Savigny und geprägt von neuen naturwissenschaftlichen<br />

Anschaungen suchte die Lehre von Hegel weiterzubilden.


206 BAHRDT, Carl Friedrich,<br />

Handbuch der Moral für den Bürgerstand.<br />

Halle, bei Hemmerle und<br />

Schwetschke, 1789. 8vo. 5 Bll., 333<br />

S. Halbleder d. Zt. (berieben und bestossen).<br />

180,- €<br />

Spätschrift des Theologen (1741-1792),<br />

der wegen seiner rationalistischen Lehren,<br />

seiner aufklärerischen Polemik und seines<br />

unkonventionellen Lebenswandels mehrfach<br />

und an verschiedenen Orten seine Professuren<br />

verlor und vom Reichshofrat für<br />

unfähig erklärt wurde, ein geistliches Amt<br />

zu betreuen. Eine Satire auf das Wöllnersche<br />

Religionsedikt brachte dem freimaurerischen<br />

Theologen schließlich eine Festungshaft<br />

ein, die er nicht überlebte.<br />

207 BARCLAY, William, Abhandlung<br />

von der Macht des<br />

Papstes in zeitlichen Dingen.<br />

Nachdruck der Münchner-Auflage.<br />

München, Jos. Aloys Crätz, 1768.<br />

8vo. 2 Bll., 243 S. Zeitgenössischer Einband<br />

m. erneuertem Rücken in Halbleder.<br />

170,- €<br />

Barclay war ein Jurist schottischer Herkunft<br />

und lebte von 1546 bis 1608. Er verbrachte<br />

sein wissenschaftliches Leben hauptsächlich<br />

in Frankreich. Seine Schrift „De Potestate<br />

Papae“ erschien zuerst 1609 und richtete<br />

sich gegen die von Bellarmin verfochtene<br />

päpstliche Suprematie.<br />

208 BRENTANO, Franz, Die<br />

Lehre Jesu und ihre bleibende Bedeutung<br />

mit einem Anhange: Kurze<br />

Darstellung der christlichen Glaubenslehre.<br />

Hrsg. aus seinem Nachlasse<br />

von Alfred Kastil. Leipzig, Verlag<br />

von Felix Meiner, 1922. 8vo. XVI-<br />

II, 149 S. Neuer Pappband. (Titelblatt<br />

etw. ausgebessert). 140,- €<br />

Erste Ausgabe, posthum erschienen. - Brentano<br />

(1838-1917) war ein deutscher Philosoph<br />

und Psychologe. Sein Bruder war der<br />

Wirtschaftswissenschaftler Lujo Brentano.<br />

Brentano hatte auch Theologie studiert<br />

und wurde 1864 zum Priester geweiht. Er<br />

21. RELIGION und Theologie<br />

legte 1873 sein Priesteramt und seine Professur<br />

nieder, 1879 trat er aus der Kirche aus.<br />

1874 wurde er Professor für Philosophie in<br />

Wien. 1880 trat er von der Professur zurück.<br />

Er verband Philosophie und Psychologie und<br />

209 DESCHNER, Karlheinz, Kriminalgeschichte des Christentums.<br />

9 Bde. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1986-2008. 8vo. Zusammen<br />

ca. 4500 S. Originale Verlagsleinenbände (mit den Schutzumschlägen). 180,- €<br />

I. Die Frühzeit. Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430).<br />

II. Die Spätantike. Von den katholischen „Kinderkaisern“ bis zur Ausrottung der arianischen Wandalen und Ostgoten<br />

unter Justinian I. (527-565).<br />

III. Die Alte Kirche. Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung.<br />

IV. Frühmittelalter. Von König Chlodwig I. (um 500) bis zum Tode Karls „des Großen“ (814).<br />

V. 9. und 10. Jahrhundert. Von Ludwig dem Frommen (814) bis zum Tode Ottos III. (1002).<br />

VI. 11. und 12. Jahrhundert. Von Kaiser Heinrich II., dem „Heiligen“ (1002), bis zum Ende des Dritten Kreuzzugs<br />

(1192).<br />

VII. 13. und 14. Jahrhundert. Von Kaiser Heinrich IV. (1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (1347).<br />

VIII. Das 15. und 16. Jahrhundert. Vom Exil der Päpste in Avignon bis zum Augsburger Religionsfrieden.<br />

IX. Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Vom Völkermord in der Neuen Welt bis zum Beginn der<br />

Aufklärung.<br />

210 FONTES CHRISTIANI. Zweisprachige<br />

Neuausgabe christ-licher<br />

Quellentexte aus Altertum und<br />

Mittelalter. Hrsg. von Norbert Brox,<br />

Wilhelm Geerlings, Gisbert Greshake,<br />

Rainer Ilgner und Rudolf Schieffer. 66<br />

Bände. Freiburg, Herder, 1990-2001.<br />

8vo. Originale, rote Verlagseinbände.<br />

(St.a.T.) (NP ca. 1800,-- EUR). 1.000,- €<br />

I. Zwölf-Apostel-Lehre. Übersetzt und eingeleitet<br />

von Georg Schöllgen. Apostolische Überlieferung.<br />

Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm<br />

Geerlings. 1991. 358 S.<br />

II/1. -II/6. Origenes, Römerbriefkommentar. Erstes<br />

bis zehntes Buch sowie Fragmente (in 6 Bänden).<br />

Übersetzt und eingeleitet von Theresia Heither<br />

OSB. 1990-99. 358; 320; 340; 344; 312; 240 S.<br />

- 18 -<br />

begründete die sog. Brentano-Schule, aus der<br />

Edmund Husserl, Alexius Meinong, William<br />

McDougall, Sigmund Freud, Rudolf<br />

Steiner und Carl Stumpf hervorgegangen<br />

sind.<br />

III. Ambrosius, Über die Sakramente. Über die<br />

Mysterien. Übersetzt und eingeleitet von Josef<br />

Schmitz CSSR. 1990. 279 S.<br />

IV /1. - IV/2. Origenes, Homilien zum Lukasevangelium<br />

(in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet<br />

von Hermann-Josef Sieben SJ. 1991-92. 275;<br />

VIII, (276-) 536 S.<br />

V /1. - V/2. Aphrahat, Unterweisungen (in 2 Bänden).<br />

Aus dem Syrischen übersetzt und eingeleitet<br />

von Peter Bruns. 1991. 279; VI, (280-) 629 S.<br />

VI /1.-VI/2. Johannes Chrysostomus, Taufkatechesen<br />

(in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet von<br />

Reiner Kaczynski. 1992. 289; VIII, (290-) 520 S.<br />

VII. Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen.<br />

Übersetzt und eingeleitet von Georg Röwekamp.<br />

1992. 197 S.<br />

VIII /1.-VIII/5. Irenäus von Lyon, Darlegung der<br />

apostolischen Verkündigung. Gegen die Häresien<br />

(in 5 Bänden). Übersetzt und eingeleitet von Norbert<br />

Brox. 1993-2001. 387; 320; 336; 396; 310 S.<br />

IX. Augustinus, Über den Nutzen des Glaubens.<br />

Übersetzt und eingeleitet von Andreas Hoffmann.<br />

1992. 220 S.


X. Bruno, Guigo und Antelm, Frühe Kartäuserbriefe.<br />

Übersetzt und eingeleitet von Gisbert Greshake.<br />

1992. 211 S.<br />

XI /1.-XI/2. Die Lebensordnung des Regularkanonikerstiftes<br />

Klosterrath (in 2 Bänden). Text erstellt<br />

von Stefan Weinfurter. Übersetzt und eingeleitet<br />

von Helmut Deutz. 1993. 343; XI, 570 S.<br />

XII. Basilius von Cäsarea, Über den Heiligen Geist.<br />

Übersetzt und eingeleitet von Hermann Josef<br />

Sieben SJ. 1993. 368 S.<br />

XIII. Anselm von Canterbury, Freiheitsschriften:<br />

Über die Freiheit des Willens. Vom Fall des Teufels.<br />

Über die Vereinbarkeit des Vorherwissens,<br />

der Vorherbestimmung und der Gnade Gottes<br />

mit dem freien Willen. Übersetzt und eingeleitet<br />

von Hansjürgen Verweyen. 1994. 382 S.<br />

XIV. Bonaventura, Über den dreifachen Weg. Übersetzt<br />

und eingeleitet von Marianne Schlosser.<br />

1993. 229 S.<br />

XV. Clemens von Rom, Brief an die Korinther. Übersetzt<br />

und eingeleitet von Gerhard Schneider.<br />

1994. 276 S.<br />

XVI /1.-XVI/3. Gregor von Nyssa, Homilien zum<br />

Hohenlied (in 3 Bänden). Übersetzt und eingeleitet<br />

von Franz Dünzl. 1994. 299; VI, (300-) 571;<br />

VI, (572-) 875 S.<br />

XVII /1.-XVII/2. Theodor von Mopsuestia, Katechetische<br />

Homilien (in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet<br />

von Peter Bruns. 1994-95. XXXIII, 238; VII,<br />

(239-) 478 S.<br />

XVIII. Apokryphe Kindheitsevangelien. Übersetzt und<br />

eingeleitet von Gerhard Schneider. 1995. 379 S.<br />

XIX. Oden Salomos. Übersetzt und eingeleitet von Michael<br />

Lattke. 1995. 293 S.<br />

XX. Egeria, Reisebericht. Mit Auszügen aus Petrus<br />

Diaconus, Die heiligen Stätten. Übersetzt und<br />

eingeleitet von Georg Röwekamp. Unter Mitarbeit<br />

von Dietmar Thönnes. 1995. 406 S.<br />

XXI /1.-XXI/2. Agnellus von Ravenna, Bischofsbuch<br />

(in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet von<br />

Claudia Nauerth. 1996. 353; VII, (354-) 642 S.<br />

XXII. Gregor von Nazianz, Theologische Reden. Übersetzt<br />

und eingeleitet von Hermann Josef Sieben.<br />

1996. 397 S.<br />

XXIII /1.-XXIII/3. Johannes Philoponos, Über die Erschaffung<br />

der Welt (in 3 Bänden). Übersetzt und<br />

eingeleitet von Clemens Scholten. 1997. 271; VI,<br />

(272-) 497; VI, (498-) 728 S.<br />

XXIV. Gregor der Wundertäter, Dankrede an Origenes.<br />

Im Anhang: Der Brief des Origenes an Gregor<br />

den Wundertäter. Übersetzt von Peter Guyot,<br />

eingeleitet von Richard Klein. 1996. 268 S.<br />

XXV /1.-XXV/3. Paulinus von Nola, Briefe (in 3 Bänden).<br />

Übersetzt und eingeleitet von Matthias Skeb OSB.<br />

1998. 397; VIII, (398-) 803; VIII, (804-) 1152 S.<br />

XXVI /1.-XXVI/3. Abaelard, Römerbriefkommentar<br />

(in 3 Bänden). Übersetzt und eingeleitet von Rolf<br />

Peppermüller. 2000. 257; (258-) 597; (598-) 962 S.<br />

XXVII. Hugo von Sankt Viktor, Studienbuch. Übersetzt<br />

und eingeleitet von Thilo Offergeld. 1997. 455<br />

S.<br />

XXVIII/1.-XXVIII/2. Gregor der Große, Evangelienhomilien<br />

(in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet<br />

von Michael Fiedrowicz. 1997-98. XXXI, 373;<br />

VII, (374-) 903 S.<br />

XXIX. Leben der heiligen Hildegard von Bingen. Kanonisation<br />

der heiligen Hildegard. Übersetzt und<br />

eingeleitet von Monika Klaes. 1998. 300 S.<br />

XXX/1.-XXX/4. Speculum Virginum. Jungfrauenspiegel<br />

(in 4 Bänden). Lateinisch-Deutsch. Übersetzt<br />

und eingeleitet von Jutta Seyfarth. 2001. 283; II,<br />

(284-) 563; II, (564-) 839; II, (840-) 1107 S.<br />

XXXIII/1.-XXXIII/4. Rupert von Deutz, Der Gottesdienst<br />

der Kirche (in 4 Bänden). Auf der Textgrundlage<br />

der Edition von Hrabanus Haacke neu hrsg.,<br />

übersetzt und eingeleitet von Helmut und Ilse<br />

Deutz. 1999. 357; XX, (358-) 773; XX, (774-)<br />

1237; XX, (1238-) 1641 S.<br />

XXXIV. Tertullian, Gegen Praxeas. Im Anhang: Hippolyt, Gegen Noet. Übersetzt und eingeleitet von Hermann-Josef<br />

Sieben. 2001. 356 S.<br />

XXXVII/1.-XXXVII/2. Dorotheus von Gaza, Die geistliche Lehre (in 2 Bänden). Übersetzt und eingeleitet von Judith<br />

Pauli OSB. 2000. 261; VIII, (262-) 565 S.<br />

XXXVIII. Phoebadius, Streitschrift gegen die Arianer. Übersetzt und eingeleitet von Jörg Ulrich. 1999. 178 S.<br />

IL. Beda Venerabilis, Kommentar zum Jakobusbrief. Übersetzt und eingeleitet von Matthias Karsten.<br />

2000. 224 S.<br />

- 19 -<br />

211 MEISTER ECKHART,<br />

Die deutschen und lateinischen Werke.<br />

Hrsg. i.A. d. Deutschen Forschungsgemeinschaft.<br />

8 Bde. Stuttgart, Kohlhammer, 1936-<br />

94. 4to. Originale Verlagsleinen. (Ebde. tlw. etwas<br />

ausgebessert, St.a.Tbrückseiten). 800,- €<br />

Eckhart von Hochheim (1260-1328), Dominikaner,<br />

einer der bedeutendsten spätmittelalterlichen<br />

Theologen und Philosophen. Ein Inquisitionsprozess<br />

führte zu einer bis heute gültigen Verurteilung<br />

seiner Lehren, sodass sie ihren grossen Einfluss im<br />

deutschen und niederländischen Raum gewissermassen<br />

unter der Hand entfalteten.<br />

Die deutschen Werke, hrsg. und übersetzt von Josef Quint:<br />

1. Predigten. Stuttgart 1958. XXXI, 602 S., 5 Bll., VIII S.<br />

2. Predigten. Stuttgart 1971. XIX, 930, 17 S.<br />

3. Predigten. Stuttgart 1976. XV, 695 S.<br />

5. Traktate. Stuttgart 1963. XI, 622 S.<br />

Die lateinischen Werke:<br />

1. Prologi expositio libri genesis liber parabolarum genesis. Hrsg. und übersetzt von Konrad Weiss. Stuttgart<br />

1964. XXII, 759 S.<br />

2. Expositio libri exodi sermones et lectiones super ecclesiastici cap. 24. Expositio libri sapientiae expositio cantici<br />

canticorum cap. 1,6. Hrsg. und übersetzt von Heribert Fischer, Josef Koch und Konrad Weiss. Stuttgart<br />

1954. 639 S. (Titelblatt in Xerokopie sauber ersetzt).<br />

3. Expositio Sancti Evangelii secundum Iohannem. Hrsg. und übersetzt von Karl Christ und Josef Koch (1936),<br />

ab Seite 305 von Bruno Decker, Heribert Fischer, Loris Sturlese und Albert Zimmermann. Stuttgart 1936 und<br />

1994. XXXI, 304, (305-) 791 S.<br />

4. Sermones. Hrsg. und übersetzt von Ernst Benz, Bruno Decker und Joseph Koch. Stuttgart 1956. XLIV, 479 S.<br />

212 TROELTSCH, Ernst, Gesammelte<br />

Schriften. Hrsg. v. H. Baron. 4 Bde. Tübingen,<br />

Mohr, 1912-25. Gr.-8vo. (I:) XVI, 994; (II:)<br />

XI, 866; (III:) 777; (IV:) XXVIII, 872 S. Neue Halbleinenbände.<br />

600,- €<br />

Erste Ausgaben, tlw. posthum. - Troeltsch (1865-<br />

1923) war der „Systematiker der religionsgeschichtlichen<br />

Schule“. Er wurde 1892 o. Professor für Systematische Theologie in Bonn und<br />

folgte 1894 einem Ruf an die Universität Heidelberg, 1914 folgte er einem Ruf an die<br />

Universität Berlin. 1912 wurde er zum korrenpondierenden Mitglied der Preußischen<br />

Akademie der Wissenschaften ernannt. Er war zwischen 1919 und 1921 für die DDP<br />

Mitglied der Preußischen Nationalversammlung.<br />

1. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen;<br />

2. Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik;<br />

3. Der Historismus und seine Probleme;<br />

4. Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie.


22. SACHSEN<br />

Codex Augusteus<br />

Vom Urspung der staatlichen Gesetzessammlung<br />

213 SACHSEN - CODEX AUGUSTEUS, oder Neuvermehrtes Corpus juris Saxonici,<br />

worinnen die in dem Churfürstentum Sachsen und dazu gehörigen Landen,<br />

auch denen Margrafthümern Ober- und Nieder- Lausitz publicirte und ergangene Constitutiones,<br />

Decisiones, Mandata und Verordnungen enthalten, Nebst einem Elencho,<br />

dienlichen Summarien und vollkommenen Registern, Mit Jhrer Königlichen Majestät<br />

in Pohlen, als Churfürstens zu Sachsen, Allergnädigsten Bewilligung ans Licht gegeben<br />

und in richtige Ordnung gebracht von Johann Christian Lünig. (An-<br />

derer Band, Dritter Theil). Fortgesetzter Codex Augusteus oder Neu-<br />

vermehrtes Corpus Juris Saxonici, worinnen die...publicirte und ergangene<br />

Constituiones...bis zum Jahre 1772 enthalten. Zweyte Fort-<br />

setzung des Codicis Augustei,...bis zum Jahre 1800 enthalten. Dritte<br />

Fortsetzung des Codicis Augustei.,,vom Jahre 1801 bis ...1818. Leip-<br />

zig, verlegts Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1724 -1824.<br />

Folio-Quart. Insgesamt neun zeitgenössische Einbände.<br />

Die erste moderne Gesetzessammlung ist der Codex Augusteus!<br />

3.600,- €<br />

CHRONOLOGISCHES REGISTER über den ganzen Augustäischen Codex und dessen Fortsetzung.<br />

Leipzig, bey Johann Samuel Hensius, 1778.<br />

Bedeutendste Gesetzessammlung von Kursachsen im Ancien Regimes. Diese mo-monumentale<br />

Gesetzessammlung zeigt den lange Zeit führenden deutschen Territorialstaat.<br />

Beginnend mit dem Jahre 1255 über die sehr wichtige Zeit der Reformation<br />

bis an das 19. Jahrhundert wird der bisweilen eigenwillige, für andere deutsche<br />

Territorialstaaten aber stets vorbildhafte Weg des großen Kurfürstentums gezeigt.<br />

Der Name Codex Augusteus ist entlehnt dem Corpus iuris civilis, in dem das<br />

eigentliche aktuelle Gesetzwerk von Kaiser Justinian den Namen Codex Iustinianus<br />

erhielt.<br />

Die gesamte Gesetzgebung, insbesondere die wichtigen Landes- und Gerichtsordnungen,<br />

die Universitätsgründungen und deren nachfolgende Gesetze in Leipzig<br />

und Wittenberg, das reformatorische Kirchen- und Schulwesen mit den berühmten<br />

Gymnasien (Fürstenschulen), all dies in einem einzigartigen Sammelwerk erfaßt,<br />

das zu Recht als Vorläufer unseres heutigen Bundesgesetzblattes gilt. Die Arbeit<br />

wurde zunächst von Johann Christian LÜNIG in Privatarbeit in Angriff genommen,<br />

später mit offizieller Genehmigung und Unterstützung herausgegeben.<br />

- 20 -


„…Nun habe ich dir noch etwas Betrübtes mitzutheilen,<br />

der gute, theure alte Savigny ist nämlich seit einigen Tagen sehr bedenklich erkrankt.<br />

Diesen Morgen hat Vater ihn noch gesprochen, er hat heftiges Fieber und einen Blasenkatarrh.<br />

Eben kam die Nachricht, daß eine Lungenlähmung hinzugetreten, also ist wohl keine Hoffnung.<br />

Wie werden wir alle diesen herrlichen, edlen, frommen Mann vermissen…“ berichtet tief erschrocken<br />

die Ehefrau von Rudorff in einem Brief, in den Mittagsstunden des 25. Oktober 1861<br />

verfasst. Am frühen Nachmittag verweilten noch seine Frau Gunda, geborene Brentano und mit<br />

Savigny seit 57 Jahren verheiratet, Adolph Friedrich Rudorff (1803-1873), treuer Freund, unerschütterlicher<br />

Vasall der historischen Rechtsschule und seit 1833 Ordinarius in Berlin, und Jacob<br />

Grimm (1785-1863), ältester und innigster Freund seit den Marburger Zeiten, an seinem Sterbebette.<br />

Zwischen 2 und 3 Uhr nachmittags starb er:<br />

„…Betend und segnend schied Savigny aus der Welt“.Savigny, in Frankfurt geboren, wo er auch<br />

seine ersten Jahre verbrachte, wurde im Alter von 12 Jahren Vollwaise, verlor neben seinen Eltern<br />

auch alle seine Geschwister. Er kam zu einem Freund seines Vaters, der am<br />

Reichskammergericht in Wetzlar tätig war.<br />

Schließlich studierte Savigny in Marburg, promovierte dort 1800, wurde Extraordinarius<br />

und publizierte 1803 seine große Monographie „Das Recht des<br />

Besitzes“. Nach ausgedehnten Bibliotheksreisen nahm er einen Ruf als Ordinarius<br />

für römisches Recht an der Universität Landshut an, der vormaligen Universität<br />

zu Ingolstdt und späteren Münchner Universität. Er war wort Lehrstuhlnachfolger<br />

von Hufeland, den er 1800 auf seiner peregrinatio academica<br />

in Jena kennen und schätzen gelernt hatte.<br />

1810 nahm er einen Ruf an die Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin, der<br />

späteren und heutigen Humboldt-Universität an. Dort gründete er die historische<br />

Rechtsschule und führte die deutsche Rechtswissenschaft auf den Höhepunkt<br />

ihrer Gelehrsdamkeit.<br />

214 SAVIGNY, Friedrich Carl von, System<br />

des heutigen Römischen Rechts. Erster (...achter)<br />

Band. Berlin, bei Veit und Comp., 1840-1849.<br />

Oktav. (I: 1840) L, 429 S.; (II: 1840) VI, 559 S.; (III: 1840)<br />

VI, 473 S.; (IV: 1841) VI, 616 S.; (V: 1841) VI, 646 S.; (VI:<br />

1847) XI, 535 S.; (VII: 1848) XV, 309 S.; (VIII: 1849) XIII,<br />

540 S. Acht schöne Original-Pappbände (Autorenexemplar)<br />

mit dunkelblauem Schmuckauftrag auf den Deckeln<br />

und dem Rücken, drei Bände augebessert.<br />

Einmaliges Exemplar! Autoren- und Widmungs-Exemplar<br />

von Savigny! 4.200,- €<br />

23. Friedrich Carl von SAVIGNY<br />

(1779-1861)<br />

Zum Gedenken des 150. Todesjahres<br />

F. C. v. Savigny (1779-1861), Professor für<br />

Römisches Recht in Marburg, Landshut und schließlich ab 1810 an der neugegründeten Berliner<br />

Humboldt-Universität, unterbrach seine Lehrtätigkeit, um sein Opus Magnum zu vollenden. Im<br />

Jahre 1835 begann Savigny mit der Niederschrift seines Systems, das den Juristen auf den Gipfel<br />

seiner wissenschaftlichen Kraft zeigt.<br />

Die Wirkunsgeschichte dieses gewaltigen Werkes kann gar nicht übertrieben werden. Hervorstechend<br />

ist, wie bei fast allen Werken Savignys, daß das System auch sprachlich ein Meisterwerk ist.<br />

- 21 -


215 SAVIGNY, Friedrich Carl von, Geschichte<br />

des Römischen Rechts im Mittelalter. Erster<br />

(...sechster) Band. Heidelberg, bey Mohr und Zimmer,<br />

1815-1831. Oktav. (1) XXXII, 415 S.; (2) XXXII,<br />

443 S.; (3) XIV, 720 S.; (4) XX, 487 S.; (5) X, 574 S.; (6)<br />

XIV, 760 S. Sechs zeitgemäße Pappbände mit schwarzem<br />

Überzugspapier und rotem Rückenschild mit goldgeprägtem<br />

Titel.<br />

Die klassische Gründungsschrift der historischen<br />

Schule in der Erstausgabe! 1.800,- €<br />

Im Frühjahr 1815 erschien zur Ostermesse der erste Band<br />

des kolossalen Werkes von Savigny zur Geschichte des<br />

Römischen Rechts. Damit fand eine elfjährige Studienzeit<br />

und Quellenforschung ihren Abschluß. Ursprünglich<br />

hatte Savigny konzipiert, die Geschichte des römischen<br />

Rechts bis in die Gegenwart zu erfassen. Schließlich beschränkte<br />

sich Savigny auf die Geschichte des römischen<br />

Rechts im Mittelalter, weil, so nunmehr seine Begründung,<br />

die Geschichte des römischen Rechts nach dem<br />

Mittelalter nicht mehr die Einheit und Geschlossenheit<br />

aufweise. Die nationalen Entwicklungen habe schließlich<br />

zu große Eigenheiten geführt.<br />

Der junge, gerade 30 Jahre alte Rechtsgelehrte wurde als<br />

Gründungsmitglied nach Berlin zum Aufbau der Humboldt-Universität<br />

gerufen. Der nunmehr 36jährige Savigny<br />

legte sein monumentales Werk zur Geschichte des römischen<br />

Rechts im Mittelalter vor, das bis heute nicht an<br />

seiner Frische und Faszination eingebüsst hat.<br />

216 SAVIGNY, Friedrich<br />

Carl von, Zeitschrift für ge-<br />

schichtliche Rechtswissenschaft,<br />

herausgegeben von F.<br />

C. v. Savigny, C. F. Eichhorn<br />

und J. F. L. Göschen. Erster<br />

(...dritter) Band. Berlin, in<br />

der Nicolaischen Buchhandlung,<br />

1815. Oktav. Drei zeitge-<br />

nössische Pappbände mit Buntpapierüberzug.<br />

1.450,- €<br />

- 22 -<br />

Berühmtes Publikationsorgan der historischen Rechtsschule,<br />

das bis heute in der Zeitschrift der Savigny-Stiftung<br />

ihre Fortsetzung findet.<br />

I. Über den Zweck dieser Zeitschrift von Savigny<br />

V. Beytrag zur Geschichte der Römischen Testamente<br />

von Savigny<br />

VII: Über das geschichtliche Studium des Deutschen<br />

Rechts von Eichhorn.<br />

X. Über L. 44. D. de donationibus inter virum et uxorem<br />

(XXIV.1.) von Savigny<br />

XIII. Über Duarens Handschrift des Ulpian von Savigny<br />

XVII. Eine Recension von Savigny .<br />

217 SAVIGNY, Friedrich Carl von, Vom Beruf<br />

unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.<br />

Dritte Auflage. Heidelberg, Verlag<br />

von J. C. B. Mohr, 1840. Oktav. IX, 197 S. Zeitgenössischer<br />

Halbleinenband ,mit Buntpapierüberzug auf den<br />

Buchdeckeln. Frisches Exemplar! 480,--´€<br />

Wichtige Ausgabe der berühmten Streitschrift, mit der<br />

er in Vorbereitung der historischen<br />

Rechtsschule eine deutsche Kodifikation<br />

verhinderte, die sein Kollege aus<br />

Heidelberg Thibaut im Jahre 1814<br />

gefordert hat. (Vgl. Katalog Nr. 234<br />

mit Kommentar)<br />

Angefügt ist von Savigny ein 12. Kapitel:<br />

Schluß<br />

Erste Beylage: Stimmen für und wider<br />

neue Gesetzbücher<br />

Zweyte Beylage: Analyse des obser-


vations des tribunaux d `appel et du tribunal de cassation sur<br />

le projet de code civil (von Crussaire)<br />

Wiederabgedruckt ist die Vorrede zur zweyten Ausgabe von<br />

1828: „Die erste Ausgabe der gegenwärtigen Schrift erschien<br />

im J. 1814, zu einer Zeit, welche jedem, der sie mit vollem<br />

Bewußtsein erlebthat, unvergeßlich seyn muß...“ Im weiteren<br />

rechtfertigt Savigny besonders kritisierte Stellen seines Buches.<br />

Der Text ist unverändert.<br />

218 SAVIGNY, Friedrich Carl von, Das Recht des Besitzes.<br />

Eine civilistische Abhandlung von Dr. Friedrich Carl von<br />

Savigny, Königl. Preußischem Geheimen Oberrevisionsrath, ordentlichem<br />

Professor der Rechte zu Berlin, und ordentlichem<br />

Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst. Sechste, vermehrte<br />

und verbesserte Auflage. Giessen, Druck und Verlag von<br />

Georg Friedrich Heyer, Vater, 1837. Oktav. LXXII, 688 S. Hübscher<br />

späterer Halblederband. 750,- €<br />

Letzte von Savigny verbesserte und vermehrte Auflage!<br />

In der zweiten Hälfte des Jahres 1802 begann F. C. von Savigny (1779-<br />

1861) in Marburg mit der Niederschrift dieser großartigen Monographie.<br />

Nach nur sechs Monaten Ausarbeitung und Niederschrift wurde<br />

die Monographie bei Heyer in Gießen 1803 ediert. Mit der Edition der<br />

Monographie zum Besitz wurde der gerade einma 24 Jahre alte Gelehrte<br />

mit einem Schlage „unter die Klassiker der Nation erhoben“, so<br />

die Worte seines Schülers Rudorff (1803-1873), der vier Jahre nach dem<br />

Tode des Meisters die siebte und letzte Auflage vorgenommen hat.<br />

219 SAVIGNY, Friedrich Carl<br />

von, System des heutigen Römischen<br />

Rechts. Das Obligationenrecht<br />

als Theil des heutigen Römischen<br />

Rechts. Sachen- und Quellen<br />

- Register ... bearbeitet und mit Genehmigung<br />

des genannten Herrn Verfassers<br />

nebst einem Vorworte desselben<br />

herausgegebn von O. L. Heuser. Erster<br />

(...achter) Band - Erster (...zweiter)<br />

Band. Berlin, Bei Veit und Comp.,<br />

1840-1849 & 1851-1853. Oktav. Zusmmen<br />

5.485 S. Neun <strong>Teil</strong>e in sechs zeitgenössischen Halblederbänden,<br />

Obligationenrecht in zwei angeglichenen<br />

Halblederbänden. 2.700,- €<br />

Das System umfasst den Allgemeinen <strong>Teil</strong> des Bürgerlichen<br />

Rechts, das Savigny als ein „für sich bestehendes<br />

abgeschlossenes Werk“ betrachtete. Ursprünglich wollte<br />

er das gesamte Zivilrecht erfassen, im ersten Band zeigt<br />

- 23 -<br />

dies deutlich der „Vorläufige Übersicht des<br />

ganzen Werkes“ an. Doch sein preussisches<br />

Ministeramt von 1842 bis 1848 verzögerte<br />

das Werk erheblich. Als er 1849 den achten<br />

Band, darin enthalten ist das Internationale<br />

Privatrecht, publizierte, war Savigny<br />

bereits 70 Jahre alt. Eher widerwillig ließ<br />

er sich noch zum Obligationenrecht überreden,<br />

lehnte eine weitere Fortsetzung aber<br />

strikt ab.<br />

Das Obligationenrecht verfasste Savigny als<br />

eine Ergänzung zu seinem grossen Werk des<br />

System des heutigen römischen Rechts, wenn mann es so<br />

will, stellt das Obligationenrecht die Bände 9 und 10 dieses<br />

Opus magnum des grössten deutschen Juristen dar.<br />

Inhalt: Einleitung<br />

Erstes Kapitel: Natur der Obligationen<br />

Zweites Kapitel: Entstehung der Obligationen<br />

I. Vertrag<br />

II. Delikt


220 ANCILLON, Friedrich<br />

(1767-1837), Ueber die Staatswissenschaft.<br />

Berlin, Verlag von<br />

Duncker und Humblot, 1820. Oktav.<br />

XXXII, 176 S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit grauem handgeschöpftem<br />

Buntpapierüberzug. Exlibris:<br />

Koen.(iglich) Pr.(eußisches) Statistisches<br />

Bureau mit preußischem Adler.<br />

Frisches, verlagsneues Exemplar in tadellosem<br />

Zustand! 250,- €<br />

Im Dezember 1819 erschien das<br />

kleine Werk von Friedrich AN-<br />

CILLON (1767-1837), das überall mit großer Aufmerksamkeit<br />

aufgenommen und gelesen wurde. Der<br />

neue konservative Geist, der wenig später als reaktionär<br />

angeklagt wurde, suchte eine Neuorientierung inmitten<br />

der Beseitigung der Spuren der französischen Revolution<br />

24. SCRIPTA MINORA<br />

cum effectu maxima<br />

- 24 -<br />

und nach den Napoleonischen Befreiiungskriegen.<br />

Der Ruf nach einer Verfassung<br />

für alle sollte eingedämmt werden,<br />

sogar die bürgerlichen Freiheiten, die ein<br />

Code civil realisiert hatte, sollten zurückgenommen<br />

werden.<br />

Ancillon, zunächst Professor an der Militärakademie<br />

und der Akademie der<br />

Wissenschaften, wurde dann Erzieher<br />

des späteren preußischen Königs Friedrich<br />

Wilhelm IV., der auch den konservativen<br />

Friedrich Carl voin Savigny<br />

1842 in die Regierung berief. Nach<br />

seiner Ernennung 1817 zum Staatsrat<br />

erlangte er schließlich 1832 die Führung des Außenmionisteriums.<br />

Inhalt: Einleitung<br />

I. Der Zweck des Staats<br />

II. Die Form des Staats<br />

III. Die bewegenden Principien des Staats<br />

221 BENINCASIUS, Cornelius (gest. 1603),<br />

Tractatus de paupertate et eius privilegiis. In<br />

quo inter plurima quae recensetur specialia miserabilius<br />

personis indulta: facillimus subjicitur modus<br />

& ordo adeundi haereditates cum beneficio legis &<br />

inventarii, tam ex iure communi quam municpali<br />

depromptus. Perugia, Impressum ex Typis Andreae<br />

Brixiani, 1562. Oktav. Titelblatt, 240gezählte Blätter.<br />

Flexibler, (italienischer), zeitgenössischer Pergamentband.<br />

Erster Druck der Abhandlung über die “personae miserabiles”!<br />

550,- €<br />

Cornelius Benincasius (gest. 1603), gelehrter Jurist aus<br />

Perugia, verfasste ein kleines Werk, das die Berücksichtigung<br />

des Status von armen Leuten vor Gericht Rechnung<br />

trägt. Insgesamt ist das Werk in 60 Kapitel unterteilt,<br />

die die verschiedenen Lebensbereiche schildern, in<br />

denen personae miserabiles eine besondere Behandlung


verlangen können: etwa vor Gericht, bei den Advokaten,<br />

aber auch bei einer Reihe von Rechtshandlungen. Erwähnt<br />

ist auch die Behandlung von Armen durch den Arzt und<br />

die Folgen, oder beim Pfandhaus (pia causa). Eine größere<br />

Bedeutung hätte man dieser Schrift nicht zugemessen, wenn<br />

nicht der Blick und der Horizont erweitert worden wären.<br />

Durch die Schilderung der Rechtsverhältnisse in Südamerika<br />

nach der Eroberung durch die Spanier, die uns Thomas<br />

Duve, der neue Direktor des MPI in Frankfurt am Main,<br />

vorgetragen hat, wurde klar, dass der Status der personae<br />

miserabiles dort ein energischer Versuch war, den Indianern<br />

auf diesem Kontinent einen Schutz zukommen zu lassen.<br />

222 BLUHME, Friedrich (1797-1874), Die<br />

Ordnung der Fragmente in den Pandectentiteln.<br />

Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte<br />

der Pandecten. Berlin, in der Nicolaischen<br />

Buchhandlung, 1820. 8vo. 215 S. mit 6 gefalteten<br />

Tabellen. Zeitgenössischer Pappband. (Zeitschrift für<br />

geschichtliche Rechtswissenschaft, hrsg.v. Savigny-<br />

Eichhorn-Göschen. Bd. IV. H. III. S.257-475) Die<br />

„Massentheorie“: Berühmte Schrift über die Auswahlkriterien<br />

der Schöpfer der Digesta Iustiniani<br />

bei der Aufnahme der Schriften aus der klassischen<br />

römischen Rechtswissenschaft! 650,- €<br />

Die frühe Blütezeit der Pandektistik ist auch mit<br />

dem Namen Friedrich Bluhme (1797-1874) ver-<br />

knüpft, der von 1817 bis 1818 in Göttingen bei<br />

Hugo und Heise und anschließend in Berlin bei<br />

Savigny studierte. Sein großer Lehrer brachte<br />

ihn auch von dem Gedanken ab, Advokat<br />

zu werden und riet ihm die wissenschaftliche<br />

Laufbahn. Bluhme habilitierte in Göttingen und wurde später auf Vermittlung<br />

Savigny`s Ordinarius in Halle. Im Jahre 1831 folgte er einem Ruf nach Göttingen.<br />

Bald jedoch tauschte er den Lehrstuhl mit dem Richteramte am Oberappellationsgericht<br />

zu Lübeck, wo Heise wirkte.<br />

Nach 10jähriger Tätigkeit als Richter nahm er 1843 einen Ruf als Ordinarius nach<br />

Bonn an. Bluhme, berühmter Begründer der sog. Massentheorie, also der Frage nach der<br />

Ordnung der Fragmente in den Pandektentitel, war einer der berühmtesten Gelehrten seiner<br />

Zeit.<br />

223 BLUHME, Friedrich, Grundriss<br />

des Pandektenrechts. Mit einem<br />

Quellenregister. INDEX omnium Titulorum,<br />

qui in Libris iuris civilis et canonici<br />

inveniuntur, ordine alphabetico dispositus.<br />

Cum Blumiano Pandectarum Conspectu nunc<br />

emendatior ac locupletior editus. Erste und zweite<br />

- 25 -<br />

erweiterte Ausgabe. Halle, Eduard Anton,<br />

1829-1844. Oktav. (I:) XL, 120 S.; (II:) IV,<br />

140, 46 S. Zwei zeitgenössische Halbleinenbände.<br />

Sehr seltener Begleitdruck zu Bluhmes<br />

Vorlesungen in Halle! 750,- €<br />

Von Bluhme, der sich mit Rücksicht auf seine häufigen Italienaufenthalte<br />

auch Blume nannte, ist mit Recht gesagt wor-


den, daß er so angefangen habe, „wie mancher wünschen<br />

sollte zu endigen“(Stintzing-Landsberg). Während einer<br />

Italienreise erhielt Bluhme auf Vermittlung von Savigny<br />

den Ruf als Extraordinarius nach Halle, wo er 1825<br />

zum ordentlichen Professor befördert wurde.<br />

Bluhme hatte Heise bereits während seines Rechtsstudiums<br />

1817-1818 in Göttingen kennengelernt. Mit der<br />

- 26 -<br />

zweiten Auflage von Heise´ s System und der Mitarbeit von<br />

Savigny zeichnete sich ab, dass das Pandektensystem und das<br />

spätere BGB-System gefunden war. Erstmals stellte Bluhme<br />

seine Vorlesungen auf das System von Heise um.<br />

Erstes Buch: Allgemeine Lehren<br />

Zweites Buch: Dingliche Rechte<br />

Drittes Buch: Forderungsrechte<br />

Viertes Buch: Angewandtes Familienrecht<br />

Fünftes Buch: Erbrecht<br />

224 CHEMNITZ, Bogislaus Philipp von<br />

(=Hippolythus à Lapide) (1605-1678), Dissertatio<br />

de ratione status in imperio<br />

nostro romano- germanico.<br />

In qua tum, qualisnam reverà<br />

in eo Status sit; tum quae<br />

Ratio Status observanda<br />

quidem, sed magno cum<br />

Patria Libertatis detrimento,<br />

neglecta huiusque fuerit; tum<br />

denique, quibusdam mediis<br />

antiquis Status restaurari<br />

ac firmari possit, dilucide<br />

explicatur. Freistadt (= Amsterdam,<br />

J. Jannssonius), Ohne<br />

Drucker. 1647. 12mo. Gestochener<br />

Titel, (22), 583 S. Zeitge-<br />

nössischer Pergamentband aus Handschriftenmaterial<br />

auf drei Bünden geheftet. Berühmteste Streitschrift im<br />

30jährigen Krieg! - Zweite Ausgabe<br />

des ein Jahr zuvor erstmals<br />

erschienenen Druckes. 1.100,- €<br />

Berühmte Kampfschrift des Stettiner Gelehrten B. P. von Chemnitz (1605-<br />

1678), der in Rostock Geschichte und Rechtswissenschaften studierte. Im<br />

30jährigen Kriege stand er selbst in Kriegsdiensten, erst in niederländischen,<br />

später in schwedischen Kriegsheeren. Schließlich wurde er im Jahre 1644<br />

schwedischer Hof-Historiograph. Im schwedischen Interesse, deshalb in stark<br />

antikaiserlichem Sinne, publizierte er unter dem Pseudonym Hippolythus a<br />

Lapide diese Streitschrift, die zwischen 1640 und 1646 verfasst worden ist.<br />

Das Werk ist eigentlich ein Pamphlet, das bisweilen unflätig die Ausgliederung<br />

des Hauses Habsburg aus dem Reich forderte. Der Reichstag sollte gestärkt<br />

werden, die Reichsstände zugleich geschwächt. Die Schrift löste heftige<br />

Empörung aus, nicht nur wegen des Tones, mit dem es geschrieben wurde,<br />

sondern auch aus inhaltlichen Gründen. Allerdings können nur wenige juristische<br />

Werke eine solche heftige Diskussion nachweisen. Das Buch selbst<br />

wurde vielen Ortes verboten und mancherorts offiziell vom Henker verbrannt. Dennoch hat diese<br />

Schrift am Ende des großen 30jährigen Krieges die Diskussion um das staatliche Gebilde im<br />

Deutschen Reich nachhaltig beeinflusst.


225 CUJAS, Jacques (1522-1590), Observationum et emendationum<br />

libri XIIII. Quibus multa in Iure corrupta & non intellecta restituuntur. Nunc<br />

primum in unum volumen congesti & in lucem editi. Accesserunt praeterea<br />

Indices duo copiosi, Legum unum, alter verborum & rerum scientiarumque<br />

insignium. Köln, Apud Ioannem Gymnicum, sub Moncerote. 1574. Oktav. Titelblatt<br />

mit Druckersignet, (37), 772 S. Zeitgenössischer Pergamentband<br />

auf drei Bünde geheftet. Erster Druck der libri XIV von<br />

Cujas opus incomparabile! 720,--<br />

226 FLUME, Werner (1908-2009),<br />

Eigenschaftsirrtum und Kauf. Münster,<br />

Regensberg, 1948. Oktav. 196 S. Originaler<br />

Verlags-Pappband. 90,--<br />

Jacques CUJAS (1522-1590), hochgelehrt und<br />

hochgeschätzt, war der bedeutendste französische<br />

Jurist. 1555 erlebte Cujas mit dem Ruf an die<br />

damals berühmteste Rechtsfakultät Europas in<br />

Bourges einen ersten beruflichen Höhepunkt. Einer<br />

Intrige zur Folge sah er sich gezwungen, Bourges<br />

zu verlassen und nahm eine Professur in Valence<br />

an. Dort schrieb er auch die ersten Bücher<br />

seiner observationes et emendationes, seines opus<br />

incomparabile. 1556 erschien das erste Buch, die<br />

er in den folgenden Jahren stetig fortschrieb. Über<br />

den Stand der Wissenschaft zu diesen vorwiegend<br />

textkritischen Arbeiten vgl. H. E. Troje, Graeca<br />

leguntur, 1971, S. 114ff. Nach dem Tode von<br />

Duaren 1559 kehrte Cujas nach Bourges zurück.<br />

Werner Flume (1908-2009), Schüler<br />

des großen Romanisten Fritz Schulz<br />

und später Rechtsprofessor in Göttingen<br />

und Bonn, gewann das Thema dieses<br />

grundlegenden Werkes aufgrund seiner<br />

Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen.<br />

Bereits in<br />

den Jahren<br />

1 9 3 2 / 3 3<br />

lag im Kern das Manuskript<br />

zu Eigenschaftsirrtum<br />

und Kauf bereits vor. Die<br />

Habilitation wurde ihm<br />

wegen seines Protestes gegen<br />

die Vertreibung von Fritz<br />

Schulz von seinem Berliner<br />

Lehrstuhl verwehrt. Flume<br />

ging in die Industrie, in<br />

den Wirren des Weltkrieges<br />

rettete seine Frau das Manuskript.<br />

Das Werk hatte<br />

- 27 -<br />

so grundsätzlichen und zukunftsweisenden<br />

Charakter, dass Wolfgang Kunkel einen römischrechtlichen<br />

Aufsatz Flumes als Habilitation<br />

annahm.<br />

In seinem 1948 publizierten Werk entwickelte<br />

Flume die opinio communis sowohl<br />

in der Rechtslehre, hier war die Irrtumslehre<br />

vor allem von Zitelmann bestimmt, wie der<br />

Rechtsprechung, eine Schrift also, die einen<br />

<strong>Teil</strong> der juristischen Welt grundlegend veränderte.<br />

227 GRIBALDUS, Matthaeus (um 1500-1564),<br />

Methodus ac de ratione studendi in iure libri tres.<br />

Praeterea Capita Novorum iuris intellectum nonnulla<br />

atque eiusdem declarationum. Venedig, Apud Horatium<br />

de Gobis. Oktav. Flexibler, 1581. Titelblatt mit<br />

Druckersignet, 120 gez. Bll. Flexibler zeitgenössischer Pergamentband.<br />

Sehr seltene Ausgabe des Klassikers der textkritischen<br />

Ausbildung! 1.800,- €<br />

Die Frage der Textkritik war ein juristisches Instrumentarium,<br />

das damals auch der Jurastudent zu erlernen


hatte. Die erste, relativ ausführliche Einleitung in die Kunst der Textkritik<br />

edierte erstmals der italienische Rechtsgelehrte Matthaeus Gribaldus Mopha<br />

(um 1500 - 1564). Diese berühmte Schrift íst heute aus mehrfachen<br />

Gründen von sehr grosser Seltenheit.<br />

Gribaldus war aus religiöser Überzeugung Antitrinitarier, d. h. er zweifelte<br />

am kirchlichen Dogma der Dreifaltigkeitslehre. Diese von der Kirche<br />

verfolgte Häresie zwang Gribaldus oftmals, seine Heimat zu verlassen. So<br />

hielt er sich zeitweilig auch in Deutschland auf. Als Opfer kirchlicher Verfolgungspolitik<br />

wurden auch seine Schriften verboten. Unterrichtsschriften<br />

unterliegen wie kaum ein anderes Schrifttum dem Verschleiss. Das Einführungswerk<br />

von Gribaldus ist heute noch für die juristische Textkritik<br />

grundlegend. Zum Thema Unterricht in Textkritik und Matthaeus Gribaldus<br />

vg. H.E. Troje, Graeca leguntur, 1971).<br />

228 HEISE, Arnold, Grundriss eines Systems<br />

des Gemeinen Civilrechts zum Behuf<br />

von Pandecten-Vorlesungen. Zweite umgearbeitete<br />

Auflage. Heidelberg, Bey Mohr und Winter,<br />

1816. Oktav. X, 194 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

schwarz-grauem Buntpapierüberzug mit handgeschriebenem<br />

Rückenschild.<br />

Bedeutende unter der Mitarbeit von Savigny publizierte<br />

zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe! Gründungsschrift<br />

des Pandektensystems! 750,- €<br />

Savigny lernte Heise im Hause Hufeland im Sommer<br />

1800 kennen. Heise studierte<br />

noch in Jena und Savigny<br />

war auf seiner peregrinatio<br />

academica als Abschluss seines<br />

Rechtsstudiums in Marburg.<br />

Savigny schätzte Heise<br />

sehr und förderte ihn. Eine<br />

Freundschaft entwickelte sich<br />

zwischen beiden nur zögerlich,<br />

Savigny war damals in seinen<br />

Briefen romantisch gesinnt, fast<br />

schwärmerisch, während der<br />

Hamburger Heise stets zurückhaltend,<br />

fast spröde reagierte.<br />

In Göttingen wurde Heise Extraordinarius und nahm<br />

einen Ruf nach Heidelberg als Ordinarius an, der eigentlich<br />

Savigny gegolten hatte, der aber gerade seine großen<br />

Bibliotheksreisen antrat. In Heidelberg las er abwechselnd<br />

mit Thibaut die Pandekten und publizierte 1809<br />

für seine Vorlesungen den Grundriss eines Systems. Ein<br />

Exemplar schickte er zu Savigny nach Landshut, der sofort<br />

erkannte, welch wichtige Schrift Heise hier vorlegte.<br />

In der Folgezeit korrespondierte er mit Heise, und brachte<br />

eigene Vorschläge zu Vervollkommnung des Werkes ein.<br />

Savigny übernahm das System für seine eigene Pandek-<br />

- 28 -<br />

tenvorlesungen und nunmehr war das Pandektensystem<br />

begründet, das schließlich in die Systematik des BGB<br />

mündete.<br />

229 HOTOMANUS, Franciscus (1524-1590),<br />

Francogallia. Editio tertia locupletior. Basel (keine<br />

Ortsangabe), Ex officina Iohannis Bertulphi, 1576.<br />

Oktav. (I:) Titelblatt mit Bordüre, 254, (10) S.; (II:) Titelblatt<br />

mit Druckersignet, 284, (3) mit Druckersignet auf der<br />

letzten Seite. Flexibler, zeitgenössischer Pergamentband<br />

mit drei durchgezogenen Bünden.<br />

Letzte von Hotman bearbeitete<br />

Ausgabe, gegenüber den<br />

zwei vorangegangenen Ausgaben<br />

um ein 18. Kapitel erweiterte<br />

Auflage.<br />

1.750,- €<br />

Die schillerndste Figur unter<br />

den Juristen des 16. Jahrhunderts<br />

war Francois Hotman<br />

(1524-1590). Ein hochbegabter<br />

Rechtsgelehrter, dem eine glänzende<br />

Professorenkarriere offenstand,<br />

geriet in ein tiefe Lebenskrise,<br />

als er den katholischen<br />

Glauben verließ und zum Calvinismus<br />

übertrat. Sein Leben veränderte sich fortan<br />

grundlegend und führte ihn rastlos an verschiedene<br />

Universitäten durch halb Europa, meist auf der Flucht<br />

aufgrund seiner religiösen Überzeugung.<br />

Hotman, der immerhin der Lehrstuhlnachfolger Cujas<br />

in Bourges war, musste in der entsetzlichen Bartholomäusnacht<br />

Frankreich für immer verlassen. Während<br />

seines Aufenthaltes in Genf, im Jahre 1578 musste er


nach Basel weiterfliehen,<br />

dort verfasste er seine berühmte<br />

„Francogallia“, eine religiös<br />

motivierte Kampfschrift gegen<br />

den französischen König.<br />

Sein Eintreten für das Wahlkönigtum<br />

und die Souveränität<br />

der Stände veränderten<br />

aber auch die staatstheoretischen<br />

Diskussionen im 16.<br />

Jahrhundert grundlegend.<br />

Die Schrift von Hotman verbreitete<br />

sich wie ein Lauffeuer über<br />

- 29 -<br />

Europa und löste teilweise erbittert<br />

geführte Debatten über<br />

die Grundlagen der bürgerlichen<br />

Gesellschaft aus, über die<br />

Legitimation von Macht und<br />

die innere Ordnung von Herrschern<br />

und Beherrschten.<br />

Die Francogallia ist ein europäischer<br />

Klassiker der frühen Neuzeit<br />

geworden.<br />

Angebundener Titel: Franciscus HOTOMA-<br />

NUS, Commentarius in TT. Digestor. et Codic.<br />

De pignoribus & Hypothecis. Basel, per Eusebium<br />

Episcopium & Nicolai fr. haeredes, 1576.<br />

230 INSTITUTIONES GAII - GAII Institutionum commentarii<br />

IV. E Codice rescripto Bibliothecae capitularis Veronensis auspiciis Regiae<br />

Scientarum Academiae Borussicae nunc primum editi. Accedit: Fragmentum<br />

veteris Iurisconsulti De iure Fisci ex aliis eiusdem Bibliothecae<br />

membranis transcriptum. Berlin, apud G. Reimer, 1820.<br />

Erste Ausgabe des Sensationsfundes einer fast vollständigen antiken römischen<br />

Juristenschrift!<br />

II. Secundum edidit Io. Frid. Lud. Goeschen. Berlin 1824.<br />

III. Recognoverunt annotationem adiecerunt coniunctasque ediderunt Clem. Aug.<br />

Car. Klenze et Aduardus Böcking. Berlin 1829.<br />

IV. a Io. Frid. Lud. Goeschenio editum recognoti atque emendati. Bonn 1837.<br />

V. Carolus Lachmannus ad schedas Goeschenii Hollwegii Blumii recognovit. Berlin<br />

1842.<br />

VI. ...publicavit Eduardus Böcking. Leipzig 1866.<br />

VII. Iterum ediderunt Paulus Krueger et Guilelmus Studemund. Berlin 1884.<br />

VIII. Ediderunt Paulus Krueger et Guilelmus Studemund. Editio septima. Berlin 1923.<br />

8 Bände. Berlin, Apud G. Reimer, 1820-1923. Oktav. (I:) Titelblatt, 348 S.; (II:) LXXX, (4), 524 S.;<br />

(III: Quart) XV, 292 S.; (IV:) XII, 316 S.; (V:) LXXV, (4), 511 S.; (VI:) XIV, 251 S.; (VII:) XXXIX, 206<br />

S.; (VIII:) LXIX, 214 S. Acht zeitgenössische Pappbände, teils orig. Verlags-Broschuren.<br />

1.200,- €<br />

Berthold Georg Niebuhr (1776-1831), bedeutender deutscher Althistoriker, seit<br />

1810 in Berlin Kollege und Freund von Savigny, befand sich auf der Reise nach<br />

Rom, wo er seine Aufgabe als preußischer Gesandter beim Heiligen<br />

Stuhl antreten wollte, als er in Verona der<br />

dortigen Kapitelbibliothek einen Besuch<br />

abstattete. Dort entdeckte er, dass es sich<br />

bei dem überschriebenen Text (Hieronymusbriefe),<br />

einem sogenannten Palimpsest,<br />

um eine um 500 n. Chr. erstellte Abschrift<br />

der Institutionen des Gaius handelte.<br />

Niebuhr ging einem Hinweis und einer<br />

Vermutung von Savigny nach, dem er sofort<br />

brieflich in Berlin Bericht erstattete.<br />

Die Nachricht löste in der gelehrte Welt großes<br />

Aufsehen, ja Erregung aus.<br />

Die Institutionen des Gaius, die um 161 n.<br />

Chr. verfasst worden sind, stellt die in der<br />

Antike am meisten verbreitete einführende


Rechtsdarstellung dar und kann in ihrem<br />

Einfluss in der Spätantike und auch im<br />

Mittelalter und der Neuzeit innerhalb der<br />

Rechtswissenschaft gar nicht überschätzt<br />

werden, zumal die Institutionen Justinians<br />

innerhalb des Corpus iuris civilis auf diesem<br />

Text fundieren.<br />

Im nächsten Jahr, 1817, reiste J. F. L. Göschen,<br />

mittlerweile Mitherausgeber der<br />

Zeitschrift der geschichtlichen Rechtswissenschaft,<br />

dem Publikationsorgan der historischen<br />

Rechtsschule, im Auftrag der<br />

preußischen Akademie der Wissenschaft<br />

nach Verona. Von Ende Mai bis Mitte Oktober<br />

suchte er den Text zu transskribieren.<br />

Anfangs leistete ihm der junge Immanuel<br />

Bekker Hilfe, nach zwei Monaten löste ihn A. Bethmann-<br />

Hollweg ab. Göschen benutzte eine Tinktur aus Galläpfeln,<br />

um die ausradierte Schrift sichtbar zu machen. Den größten<br />

<strong>Teil</strong> der 252 erhaltenen Gaiusseiten konnte er in der Tat entziffern,<br />

etwa 80%.<br />

1821 machte sich Friedrich Bluhme auf den Weg nach Verona,<br />

um den bislang von Göschen gewonnenen Text zu ergän-<br />

231 JHERING, Rudolf von (1818-1892), Der<br />

Kampf um`s Recht. Dritte, veränderte und vermehrte<br />

Auflage. Wien, Verlag der G. J. Manz`schen<br />

Buchhandlung, 1873. Oktav. 122 S. Späterer Pappband<br />

mit Original-Umschlag auf den Buchdeckeln. 250,- €<br />

Das heute auch über den Kreis rechtshistorisch Interessierter<br />

hinaus bekannte Werk des großen deutschen Romanisten<br />

Rudolf von Jhering (1818-1892), der zu dieser<br />

232 PUFENDORF, Samuel (1632-1694), De habitu<br />

religionis Christianae ad vitam<br />

civilem liber singularis. Accedunt<br />

animadversiones ad aliqua loca e Politica<br />

Adriani HOUTUYN JCti Batavi. Bremen,<br />

Sumptibus Anthonii Guntheri<br />

Schwerdfegeri, 1687. Oktav. Titelblatt mit<br />

Vignette, (14), 224 S. Zeitgemäßer Halbpergamentband<br />

mit Buntpapierüberzug auf den<br />

Buchdeckeln. ERSTAUSGABE der bedeutenden<br />

kirchenpolitischen Schrift von Pufendorf!<br />

650,- €<br />

Samuel PUFENDORF (1632-1694), berühmtester<br />

deutscher Vertreter des Naturrechts, erhielt zunächst den<br />

ersten deutschen Lehrstuhl für Naturrecht in Heidelberg,<br />

- 30 -<br />

zen. Bluhme verwandte Chemikalien, die<br />

tief in das Pergament eingriffen, teilweise<br />

die Grundlage blau, aber auch schwarz<br />

färbten. Einige Seiten sind unwiderruflich<br />

verloren gegangen.<br />

Nun folgten die den Text stetig verbessernden<br />

Publikationen in zunächst rascher Folge.<br />

Schließlich ging der junge Palimpsestforscher<br />

Wilhelm Studemund, ein Mommsen-Schüler,<br />

im Mai 1866 nach Verona, um die Arbeit<br />

an der Rekonstruktion des Textes neu<br />

aufzunehmen. In Verona traf er den großen<br />

Theodor Mommsen und auch Paul Krüger,<br />

die Arbeit mündete in die Studemund-Edition<br />

der Instituionen des Gaius.<br />

Die einzige Handschrift der Institutionen von Gaius befindet<br />

sich in Verona: Codex rescriptus Veronensis Nr. 13. Es ist<br />

eine Palimpsesthandschrift, von der die meisten Blätter schon<br />

vorher einmal beschrieben worden waren und fast alle Blätter<br />

auch nachher noch einmal beschrieben wurden, so daß sie<br />

zum <strong>Teil</strong> zwei, und zum großen <strong>Teil</strong> sogar drei verschiedene<br />

Schriftschichten aufweisen.<br />

Zeit große Triumphe an der Wiener Universität feierte, verbreitete<br />

sich über ganz Europa. Seine Schrift war in wenigen<br />

Wochen ausverkauft und erlebte schließlich 20 Auflagen mit<br />

vielen Übersetzungen. Keine juristische Schrift drang so tief<br />

in die bürgerlichen Kreise vor und beschäftigte den gebildeten<br />

Nichtjuristen. Nicht zufällig wählte Jhering diesen Titel, der<br />

die damals mit großen Spannungen innerhalb der bürgerlichen<br />

Welt ausgetragenen Streitigkeiten um den Darwinismus<br />

widerspiegelt.<br />

bevor er nach Schweden ging. Nach einer außerordentlich<br />

erfolgreichen Lehrtätigkeit in Lund ging er<br />

nach Berlin, konnte aber zu einer Lehrtätigkeit<br />

an der preußischen Universität der Aufklärung<br />

in Halle nicht gewonnen werden.<br />

Die vorliegende kirchenpolitische Schrift<br />

widmete Pufendorf dem Großen Kurfürsten<br />

in Berlin. Darin begründete Pufendorf die<br />

Hoheit des Staates gegenüber der Kirche und<br />

formulierte zugleich das Recht des Einzelnen<br />

auf Gewissensfreiheit.<br />

In der Zeit, als das Toleranzedikt zu Nantes<br />

in Frankreich zurückgenommen worden war<br />

und eine breite Hugenottenverfolgung einsetzte, erregte<br />

die Schrift sehr großes Aufsehen und hinterließ allen Ortes<br />

großen, gar mächtigen Eindruck.


233 RAMUS, Petrus &<br />

Hieronymus TREUTLER,<br />

Rudimenta Dialecticae P.<br />

Rami, breviter collecta; et<br />

exemplis selectis sacris potissimum<br />

illustrata in usum Scholae<br />

Herbornensis. Halle, ex officina<br />

typographica Erasmi Hynitzi,<br />

impensis Ioachimi Kruseken,<br />

1604. Oktav. Titelblatt mit<br />

Vignette, 83, (3) S. mit zeitgenössischen<br />

Unterstreichungen. Zeitgenössischer<br />

Pergamentband. Extrem<br />

seltene methodische Schrift<br />

im Geiste Petrus Ramus an der<br />

Universität Herborn! 1.450,--<br />

Petrus Ramus (1515-1571) war der historisch einflußreichste<br />

Logiker des 16. Jahrhunderts.<br />

Dies gilt für alle wissenschaftlichen<br />

Gebiete, sowohl philosophischem<br />

wie theologischem<br />

und auch juristischem. Bis zum<br />

Auftreten von Ramus war die scholastische<br />

Methode betimmend und<br />

gerade diese zu überwinden und<br />

durch eine einfachere<br />

zu ersetzen,<br />

war das erklärte<br />

Ziel von Ramus.<br />

Seine Methodenansätze<br />

sind der<br />

Syllogismus und<br />

die Methodus, das ist in seinem<br />

Sinne die höchste Stufe der logischen<br />

Darstellung, welche die<br />

Axiomata zusammenfasst und in<br />

natürlicher Ordnung vom Allgemeinen<br />

zum Besonderen<br />

fortschreitend zusammenfasst.<br />

Die Einfachheit und<br />

d a s<br />

- 31 -<br />

Natürliche bescherten Ramus<br />

auch ungeheuerliche Erfolge,<br />

zumal die scholastische Argumentation<br />

sehr kompliziert ist.<br />

Drei Merkmale kennzeichnen<br />

schon äußerlich den Ramismus:<br />

die Dichotomie, die Verwendung<br />

der quattuor causae und<br />

die tabellarische Darstellung.<br />

Unter den Universitäten nahm<br />

die von Herborn eine führende<br />

Stellung in der Verwendung<br />

der ramistischen Methode ein,<br />

Johannes Althusius baute diese<br />

in seine Werke ein.<br />

In Herborn lehrte Hieronymus<br />

Treutler (1565-1607), später hochangesehener und<br />

historisch bedeutender Rechtslehrer an der Universität<br />

Marburg. Treutler studierte<br />

in Straßburg und öffnete sich schon<br />

zu dieser Zeit den Lehren von Pierre<br />

Ramus. 1589 erhielt er die Professur<br />

für Rhetorik an der Universität Herborn<br />

und wirkte fördernd an dem<br />

aufblühenden akademischen Gymnasium.<br />

Zur Einführung in die Ramistische<br />

Dialektik verfasste er diese<br />

rudimenta dialecticae P. Rami, die<br />

sogleich großen Anklang gefunden<br />

hat. Im Jahre 1591 nahm er einen Ruf<br />

an die Universität Marburg an und<br />

bereicherte die Rechtsgeschichte mit<br />

einer Reihe von bedeutenden juristi-<br />

schen Werken.<br />

Pierre Ramus erlitt in Frankreich ein blutiges<br />

Schicksal, als er 1571 in der berüchtigten Bartholomaeusnacht<br />

zu Paris ermordet worden ist. Er<br />

durchreiste zuvor auch Deutschland und erlebte<br />

dort zunächst einen triumphalen Erfolg. Zu Beginn<br />

des 17. Jahrhunderts wurde besonders im<br />

protestantischen Raum die Lehre von Ramus verurteilt<br />

und teilweise in den Universitätstatuten als<br />

Lehrmethode verboten. Auch die Schriften von<br />

Ramus wurden teilweise getilgt, so dass originale<br />

Schriftzeugnisse dieser Zeit besonderen Wert<br />

einnehmen.<br />

234 SAVIGNY, Friedrich Carl von (1779-1861), Vom Beruf unserer<br />

Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, Bey Mohr<br />

& Zimmer, 1814. Oktav. Titelblatt, (1), 162 S. Schöner, zeitgemäßer Halblederband<br />

mit Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln mit Lederecken. 1.250,- €<br />

ERSTAUSGABE der berühmten Streitschrift von Savigny zur Kodifikationsfrage!


Im Frühjahr des Jahres 1814 forderte<br />

der große Pandektist und<br />

Heidelberger Rechtsprofessor<br />

Thibaut in einer kleinen Schrift<br />

eine Kodifikation des deutschen<br />

Rechts. Nach dem mächtigen, in<br />

ganz Europa verbreiteten Code<br />

civil von 1804 und dem wohlgelungenen<br />

Österreichischen Allgemeinen<br />

Gesetzbuch (ABGB)<br />

von 1811 lag die Frage und der<br />

Streit einer nationalen Kodifikation<br />

in Deutschland geradezu<br />

in der Luft.<br />

Eine rasche Antwort von Savigny<br />

(1779-1861) war von<br />

großer Wichtigkeit, zumal in<br />

Berlin Gerüchte kursierten, man wolle auf<br />

dem Wiener Kongress das ABGB von Österreich<br />

auch in Deutschland einführen. Der Code Napoléon<br />

war teilweise geltendes Recht in einigen Gebieten<br />

Deutschlands.Gewaltig war das Aufsehen, als Savigny<br />

bereits im Herbst 1814 eine Gegenschrift zu Thibauts<br />

Forderungen vorlegte, gerade war der Wiener Kongress<br />

nach dem Abdanken Napoleons zusammengetreten.<br />

Es wurde die berühmteste und auch folgenreichste juristische<br />

Streitschrift, die Deutschland erleben sollte.<br />

235 SCHLÖZER, August Ludwig (1735-<br />

1809), Allgemeines Statsrecht und StatsVerfassungsLere.<br />

Voran: Einleitung in alle Statswissenschaften.<br />

Encyklopädie derselben. Metapolitik.<br />

Anhang: Prüfung der v. Moserschen Grundsätze des<br />

Allgem. StaatsRechts. Göttingen, In Vandenhoeck=<br />

und Ruprechtschen Verlag, 1793. Klein-Oktav. X, 202<br />

S. (Titelblatt verstempelt)<br />

Zeitgenössischer Pappband<br />

mit originalem Kiebitzpapierüberzug.<br />

ERSTAUSGABE des Weltbürgers<br />

und Professors aus<br />

Göttingen! 500,--<br />

August Ludwig SCHLÖZER<br />

(1735-1809), Professor für Politik,<br />

Statistik (im Sinne von<br />

Staatenkunde), Weltgeschichte<br />

und Europäische Staatengeschichte,<br />

studierte zunächst<br />

Theologie in Wittenberg, dann<br />

Sprachen, Geschichte und Staatswissenschaften in Göttingen.<br />

Nach längerem Aufenthalt in Schweden und<br />

- 32 -<br />

Russland übernahm Schlözer in Göttingen 1773 den<br />

Lehrstuhl von Gottfried Achenwall (1719-1772).<br />

Schlözer bildet den Höhepunkt eines Göttinger Gelehrtentypus,<br />

der im Sinne empirisch-praktischer Aufklärung<br />

einen weltbürgerlichen, universalhistorischen<br />

und kulturvergleichenden Horizont sein eigen nannte.<br />

Bereits im frühen von dem Aufkommen von Technik,<br />

Industrie und Nationalismus bestimmten Jahrhundert<br />

verschwand dieser Gelehrtentypus, der uns in der Gestalt<br />

von Alexander von Humboldt besonders lebendig in Erinnerung<br />

geblieben ist.<br />

Von diesem Geiste ist auch dieses wunderbare kleine<br />

Werk geprägt. Das Grundrecht der Freiheit formuliert<br />

Schlözer so: „Der Mensch war eher, als der Untertan.“<br />

236 SCHULZ, Fritz (1879-1957), Prinzipien<br />

des Römischen Rechts. Vorlesungen. München<br />

und Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot.<br />

1934. XI, 188 S. Originaler Verlagseinband mit Vignette<br />

und dem eingelassenen Werbetext als Protest gegen den<br />

Nationalsozialismus. ERSTAUSGABE! 250,- €<br />

Fritz Schulz (1879-1957) war bis zum 31. März 1935<br />

Ordinarius an der Berliner Universität,<br />

bevor ihn die Nationalsozialisten<br />

aus der Universität<br />

vertrieben haben. Im Jahre zuvor<br />

erschien sein legendäres Werk:<br />

Prinzipien des römischen Rechts,<br />

das wie kein zweites Werk römische<br />

Denkweise und Rechtsverständnis<br />

entschlüsselt.<br />

Fritz Schulz emigrierte zunächst<br />

nach Holland, von wo er 1939<br />

durch die heranrückende Gefahr des Krieges nach England<br />

emigrierte. In Oxford setzte er seine Lehrtätigkeit<br />

fort. Nach dem Kriege hielt er 1950 Gastvorlesungen<br />

an der Universität Frankfurt am Main und 1951 bzw.<br />

1952 an der Universität Bonn, die ihm auch die Honorarprofessur<br />

verliehen hat. Fritz Schulz starb 1957 in<br />

Oxford.<br />

Der Nationalsoizalismus hatte die Beseitigung des römischen<br />

Rechts in Lehre und Praxis im Parteiprogramm.<br />

Der programmatische, bekennende Aufdruck auf dem<br />

Umschlag der Erstausgabe war zugleich auch Ausdruck<br />

des Widerstandes.<br />

237 THOMAS VON AQUIN (um1225-1274),<br />

Confessionale seu libellus Thomae de auqino de<br />

modo confitendi & de puritate conscientiae cuilibet<br />

confessori et confiteri volenti perutilis et necessarius.<br />

Paris, Pro Dyonisio Rosse, 1500 (?). Klein-<br />

Oktav. Titelblatt mit ganzseitigem Druckersignet, 52un-


gezählte Seiten. Moderner hübscher Ganzlederband mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel. 750,- €<br />

Thomas von Aquin, Dominikaner und einer der einflussreichsten<br />

Theologen und Philosophen des Mittelalters,<br />

zählt zu den bedeutendsten katholischen Kirchenlehrern.<br />

Aus diesem Grunde wurde er auch Thomas Angelicus<br />

genannt. Nach seinem Tode baute die Kirche wesentlich<br />

auf seinen Lehren auf, der Name Doctor communis<br />

hat eine ähnliche Bedeutung wie unter Juristen die opinio<br />

communis. Thomas von Aquin verfasste die herrschende<br />

Meinung der Kirche.<br />

Über Thomas von Aquin, der am 7. März 1274 überraschenderweise<br />

auf dem (Fuß-)Wege zum Zweiten Konzil<br />

von Lyon verstorben war, hielt sich hartnäckig das<br />

Gerücht eines Giftmordes an dem großen Philosophen.<br />

Dante hat dies in seiner Göttlichen Komödie verarbeitet.<br />

- 33 -<br />

Die kleine Schrift beschäftigt sich mit der Beichte, eines<br />

der wichtigsten kirchlichen Instrumentarien zur Vergebung<br />

und Busse irdischer Sünden.<br />

Besondere Bedeutung kommt der Schrift zu, weil der<br />

kirchliche Beichtstuhl eine Einrichtung des frühen 16.<br />

Jahrhunderts war. Über Inhalt und Wesen der Beichte<br />

gibt Thomas von Aquin Auskunft. In 27 kleinen Kapiteln<br />

werden Stufen und Struktur des Geständnisses über<br />

die Sünden dargelegt, die grundsätzlich Voraussetzung<br />

war für das Sakrament der Busse.<br />

238 VIEHWEG, Theodor (1907-1988), Topik<br />

und Jurisprudenz. München, C. H. Beck, 1953.<br />

Oktav. 75 S. Originale kartonierte Verlags-Broschur.<br />

100,- €<br />

Theodor Viehweg (1907-1988), deutscher Jurist und<br />

Philosoph, erregte 1953 mit seiner Schrift Aufsehen, wie<br />

es heute in einer anderen medialen Welt kaum noch vorstellbar<br />

ist. Den Zusammenhag von Topik und Recht zu<br />

verstehen, dient dieses Buch und fesselt auch den heutigen<br />

Leser. Oder wie Viehweg in der Einleitung erläutert:<br />

„Die Arbeit folgt einem Hinweis Gian Battista <strong>VICO</strong>s,<br />

der hervorhob, daß die Struktur der überwiegenden antiken<br />

Geistigkeit, deren Geschöpf die Jurisprudenz ist, der<br />

Topik entspricht...“ Aristoteles, Cicero, Vico, Scholastik,<br />

Leibniz, alle geistigen Größen des Abendlandes werden<br />

in dieser Untersuchung herangezogen.<br />

239 WIEACKER, Franz, Privatrechtsgeschichte<br />

der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung<br />

der deutschen Entwicklung.<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1952. 8vo. 379<br />

S. Originaler Halbleinenband. 95,- €<br />

Franz Wieacker (1908-1994) studierte<br />

Rechtswissenschaften in Tübingen,<br />

München und Göttingen.<br />

In Freiburg im Breisgau bei Fritz<br />

Pringsheim begann Wieacker seine<br />

akademische Laufbahn, promovierte<br />

1930 und drei Jahre später<br />

folgte die Habilitation. 1939<br />

nahm er einen Ruf als Ordinarius<br />

in Leipzig an, 1948 wechselte er nach Freiburg im Breisgau<br />

und schließlich lehrte er ab 1953 bis zu seiner Emeritierung<br />

1973 in Göttingen.<br />

In Freiburg hielt Wieacker Vorlesungen zur Privatrechtsgeschichte<br />

der Neuzeit, die Grundlage<br />

seiner Publikation 1952 wurde. 1967 folgte die<br />

zweite Auflage. Wissenschaftlich wird diese Ausgabe<br />

benutzt, die eher den Charakter eines Handbuches<br />

aufweist.


Wer aber Wieacker selbst noch einmal<br />

kennenlernen will, greift zur ersten Auflage.<br />

Hier brilliert Wieacker mit seinem<br />

energischen Schwung in der Darstellung<br />

von Rechtsgeschichte, angereichert mit<br />

unvergleichlichen Formulierungen und mit<br />

seinem tief in die Geistesgeschichte, insbesondere<br />

Literaturgeschichte vordringenden<br />

Bildungshorizont. Die erste Auflage kann<br />

den Leser mitreissen, es ist wie ein Besuch<br />

seiner Vorlesungen,<br />

die zweite Auflage informiert<br />

und man benutzt diese<br />

240 A´ BECKETT, Gilbert Abbott,<br />

The Comic Blackstone. Revised<br />

and extended by Arthur Wm. A´<br />

Beckett, with ten Full-Page coloured<br />

Illustrations & others by Harry FUR-<br />

NISS. New and revised Edition. London,<br />

Bradbury, Agnew, & Co., 8, 9,<br />

10, Bouverie Street, 1887. Oktav. XX-<br />

VIII, 324 S. Schöner, zeitgenössischer,<br />

blauer, originaler Verlags-Leinenband mit<br />

illustrierten Goldprägungen auf dem vorderen<br />

Buchdeckel und auf dem Buchrücken.<br />

450,- €<br />

- 34 -<br />

für eine wissenschaftliche Arbeit, aber keiner<br />

liest diese zweite Auflage durch.<br />

In der ersten Auflage spürt man noch die<br />

geistige Energie, die den Leser oder den Besucher<br />

motiviert, wenn er eine Begegnung<br />

mit Wieacker hatte. Gleichzeitig erfährt das<br />

Werk eine besondere Bedeutung, weil es Savigny<br />

und die historische Schule korrigiert:<br />

„Vor allem sind gerade die großen Juristen,<br />

die zu Beginn des vorigen Jahrhunderts die<br />

heute üblichen rechtsgeschichtlichen Disziplinen<br />

neu begründeten, dieser Periode<br />

nicht gerecht geworden...“<br />

25. SINGULARIA,<br />

Popularia et Curiosa<br />

Eigentümliche und populäre juristische Schriften<br />

Das Werk stammt von G. A. Beckett<br />

(1811-1856), der eine Reihe von humorvollen<br />

Werken verfasste, so auch eine Comic-<br />

Geschichte über die Geschichte Englands.<br />

Diese Darstellung mit vielen Illustrationen,<br />

die von Cruikshank stammen, hat zur<br />

Grundlage das epochale Werk von William<br />

Blackstone (1723-1780): Commentaries<br />

on the Laws of England, das erstmals<br />

vierbändig in den Jahren 1765 bis 1770<br />

erschienen ist.<br />

241 AYRER, Jacob, Historischer<br />

Processus Iuris. In welchem<br />

sich Lucifer uber Jesum/ darumb daß<br />

er ihm die Hellen zerstöhrt/ eingenommen/<br />

die Gefangene darauß erlöst/<br />

und hingegen ihnen Lucifern<br />

gefangen und gebunden habe/ auff<br />

daß aller hefftigest bekla- get. Darinnen<br />

ein gantzer Ordentlicher Proceß/<br />

von anfang der Citation biß auff das<br />

Endurtheyl inclusive, in erster und<br />

anderer Jnstantz/... Frankfurt am<br />

Main, Richter Jn Verlegung M. Leonhardi<br />

Burcken, 1617. Folio. Titelblatt<br />

mit Druckersignet, (10), 742, (68) S. mit<br />

einigen halbseitigen Holzschnitten. Zeitgenössischer<br />

flexibler Pergamentband.<br />

950,- €<br />

Zu den beliebtesten prozessualen<br />

Lehrbüchern im<br />

Ausgang der Glossatorenzeit<br />

gehörten die Schriften,<br />

die unter dem Namen „Satansprozesse“<br />

einen Rechtsstreit<br />

darstellen, welchen der<br />

Teufel gegen das Menschengeschlecht<br />

oder gegen Christus<br />

wegen der Erlösung der<br />

Menschen führte. Es ist in<br />

leicht abgewandelter Form


die letzte große Auseinandersetzung Gottes<br />

mit den Sünden der Menschheit, die in der<br />

Bibel unter dem Stichwort „Jüngstes Gericht“<br />

eingegangen ist.<br />

Vor diesem Hintergrund entwickelte sich in<br />

der Jurisprudenz des Mittelalters ein über<br />

Jahrhunderte beliebtes und auch weit verbreitetes<br />

Lehrbuch.<br />

Den Anfang machte der neapolitanische<br />

Geistliche Jacobus de Theramo (1349 -<br />

1417) mit dem Titel „consolatio peccatorum<br />

seu lis Christi et Belial“. Dieses im Jahre<br />

1382 verfasste Werk behandelt den Prozeß<br />

des Belial, des Bevollmächtigten der Hölle,<br />

gegen Jesus Christus. Zu Gerichte sitzt als<br />

Iudex delegatus an Gottes statt König Salomon,<br />

Sachwalter an Seite Jesus ist Aristoteles,<br />

Sachwalter an der Seite des Teufels<br />

Jeremias. Das Werk wurde als Handschrift<br />

wie als Inkunabel auch in Deutschland weit<br />

verbreitet, bis zum Jahre 1488 wurden 15<br />

Ausgaben gezählt. Das Werk wurde zunächst<br />

in theologischer Absicht verfaßt,<br />

gleichwohl wurde unter Beachtung der prozessualen<br />

Erfordernisse juristisch sauber ein<br />

Prozeß inszeniert. Diieser juristische Aspekt<br />

trat dann bei der Übersetzung ins Deutsche<br />

in den Vordergrund und der Belialprozeß<br />

erfuhr eine Umdeutung insoweit, als dieses<br />

nunmehr übersetzte Werk jetzt als Lehrbuch<br />

des gemeinen Prozeßes diente. Als deutsche<br />

Übersetzung erscheint der Belial bis zum<br />

Jahre 1493 immerhin in 19 Ausgaben. Die<br />

letzten Ausgaben erschienen Ende des 18.<br />

Jahrhunderts.<br />

242 BACHOFEN, Johann Jakob,<br />

Das Mutterrecht. Eine Untersuchung<br />

über die Gynaikokratie der<br />

alten Welt nach ihrer religiösen und<br />

rechtlichen Natur. Zweite unveränderte<br />

Auflage. Basel, Benno Schwabe,<br />

Verlagsbuchhandlung, 1897. Quart.<br />

Titelblatt mit Vignette, XL, 440 S. mit<br />

8, teilweise gefalteten Steindruck-Tafeln.<br />

Zeitgenössischer Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. 750,- €<br />

Johann Jakob BACHOFEN (1815-1887)<br />

studierte in Berlin Philosophie<br />

und Geschichte,<br />

als Friedrich Carl<br />

von SAVIGNY persönlich<br />

ihn dazu überredete,<br />

sich der Rechtsgeschichte<br />

und dem<br />

Römischen Recht zuzuwenden.<br />

Bachofen<br />

wurde Romanist und<br />

erhielt einen Lehrstuhl<br />

für römisches Recht an<br />

der Universität Basel<br />

und publizierte auch kleinere Publikationen<br />

zum Ius Romanum.<br />

Den Lehrstuhl gab Bachofen jedoch auf, um<br />

sich ganz seinem großen Werk zu widmen,<br />

mit dem er für immer seinen literarischen<br />

Ruhm sicherte. Ausgangspunkt auch hier<br />

war das Ius Romanum, weil Bachofen im<br />

römsichen Recht den Ausdruck einer organisch<br />

gewachsenen, religiös politischen<br />

Kultur gesehen und mit dieser Auffassung<br />

vonm Recht als Kulturwissenschaft die vergleichende<br />

Rechtswissenschaft angeregt.<br />

- 35 -<br />

Im Jahre 1856 stellte Bachofen erstmals seinen<br />

Plan öffentlich vor: Über das Weiberrecht.<br />

Im Jahre 1861 erschien erstmals seine<br />

opus magnum „Das Mutterrecht“.<br />

Savigny selbst verfolgte das Entstehen des<br />

Werkes mit Interesse, hat mehrfach sich die<br />

Ideen vorstellen lassen, war aber doch distanziert,<br />

als es schließlich erschien. Vieles<br />

erschien ihm zu intuitiv, zu wenig wissenschaftlich.<br />

243 BUSCH, Guilielmus, Max<br />

et Moritz facinora puerilia septem<br />

dolis fraudibusque peracta ex inventione<br />

Guilielmi Busch Poetae Pictorisque<br />

in sermonem Latinam conversa<br />

a versificatore sereno (Dr. G. Merten)<br />

Monachii (=München), apud Braun<br />

& Schneider, 1932. 8vo. 56 S. mit sehr<br />

vielen farbigen Abbildungen. Originaler<br />

Halbleinenband. 75,--<br />

Lateinische Übersetzung des klassischen<br />

Kinderbuches von Wilhelm Busch (1832-<br />

1908), Deutschlands bekanntestem humoristischen<br />

Dichter, der auch als Zeichner<br />

weit bekannt war. Max und Moritz wurde<br />

am 4. April 1865 erstmals veröffentlicht<br />

und ist bis heute ein beliebtes Kinderbuch.<br />

244 CARPZOV, Benedikt, Centuria<br />

positionum juridicarum de<br />

juribus foeminarum singularibus.<br />

In Academia Lipsiensi decem<br />

Disputationibus publice proposita.


Leipzig, Impensis Tobiae Riesens, Typis<br />

exscribebat Johannes Bauer, 1651.<br />

Oktav. Titelblatt, 166ungezählte Blätter.<br />

Gut erhaltener, zeitgenössischer Pergamentband.<br />

600,- €<br />

Erste Ausgabe der Sammlung, die zehn<br />

Abhandlungen enthält. Den akademischen<br />

Übungen unter Carpzov sind die Namen<br />

der Respondenten vorangestellt. Die Rechte<br />

der Frauen beginnt mit der Frage des heiratsfähigen<br />

Alters, das bei Mädchen mit 12<br />

und bei Jungen mit 14 festgehalten wurde.<br />

Danch wird untersucht, welche Rechtspositionen<br />

den Frauen eingeräumt wird, sei es<br />

innerhalb, sei es ausserhalb des Hauses oder<br />

gar vor Gericht.<br />

245 CORVINUS van Belderen,<br />

Arnoldus, Imperator Iustinianus<br />

catholicus. Mainz (Moguntiaci),<br />

apud Nicolaum Heyl, Academiae<br />

Typographum, sumptivus Joannis<br />

Syberti Heyl, 1662. Klein-Oktav, Titelblatt<br />

mit Druckersignet, (12), 246, (4)<br />

S. Zeitgenössischer Pergamentband mit<br />

neuem Rückenschild. 350,- €<br />

Arnold Corvinus a Belderen, Sohn des reformierten<br />

Predigers und studierten Juristen<br />

Johannes Arnold C. (gest.1650), wurde in<br />

Leiden geboren und wechselte nach dem<br />

Tode seines Vaters 1650 zum katholischen<br />

Glauben. Er wurde Rechtsprofessor<br />

in Mainz, später auch Geheimer Rat und<br />

starb um 1680.<br />

In seinem literarischen Werk überwiegen<br />

die kurzen kleinen Lehrbücher, oftmals im<br />

Westentaschenformat, die dem Zwecke des<br />

Lernens und Repetierens dienen. In ganz<br />

Europa berühmt seine Digesta per aphorismos.<br />

In diesem kleinen und sehr seltenen<br />

Werk wird der religiöse Hintergrund von<br />

Justinian und seiner Gesetzgebung erläutert<br />

und belegt.<br />

246 DEMME, Wilhelm Ludwig,<br />

Römisch - Juristische Drehorgel<br />

(Des Herrn Marquis Rouge<br />

Pandekto = Terpodion mit arabesk<br />

= grotesker Orchesterbegleitung)<br />

mit 160 straffen Liedern über<br />

die corpulentesten Capitel des heiligen<br />

Corpusjuris auf mehr als 200<br />

der famosesten Melodieen. Ein rar<br />

musikalisch=juristisches Kunstwerk<br />

mit vieler Ton= und Dichtkunst,<br />

auch großer Rechtsgelahrtheit angenehm<br />

hergerichtet vom Rothen Apostrophen,<br />

Marquis Rouge Guillaume<br />

Ludovic dÈmmé. Hildburghausen<br />

und Leipzig, Verlag von Ferd. Kesselring,<br />

1852. Klein-Oktav. Titelabbildung,<br />

XXIV, 275, (2) S., Schönes aufgeschnittenes,<br />

jedoch unbeschnittenes EXemplar.<br />

Originaler Verlags-Pappband. 650,- €<br />

Wilhelm Ludwig DEMME (1801-1878),<br />

Jurist und Schriftsteller, studierte in Leipzig<br />

und arbeitete ab 1826 als Rechtsanwalt in<br />

Altenburg, im heutigen Sachsen-Anhalt gelegen.<br />

1849 wechselte er Arbeitsplatz und<br />

Wohnsitz nach Jena, ein Jahr später ließ er<br />

sich in Würzburg und schließlich in Hildburghausen<br />

nieder. Als Jurist verfasste er<br />

vor allem strafrechtliche Werke und übernahm<br />

ab 1837 die „Annalen der deutschen<br />

- 36 -<br />

und ausländischen Criminal-Rechtspflege“<br />

als Herausgeber.<br />

247 ECK, Ernst, Vorträge über<br />

das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs.<br />

Nach des Verfassers<br />

Tode durch Feststellung des Wortlautes<br />

fortgeführt und mit Anmerkungen<br />

versehen von R. Leonhard (Professor<br />

der Rechte an der Universität Breslau).<br />

Erste und zweite Auflage. Band<br />

I. (...III.) Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung,<br />

1903-1904. Oktav. (1:<br />

1903) Fotoportrait von Eck, XII, 612 S.;<br />

(2: 1904) VIII, 562 S.; (3: 1904) VIII, 337<br />

S. 3 originale Verlags-Halblederbände.<br />

600,- €<br />

Im Jahre 1896 wurde das BGB im Reichstag<br />

beschlossen und verabschiedet mit dem<br />

Ziel, ab dem 1. Januar 1900 ein einheitliches<br />

Bürgerliches Gesetzbuch in Deutschland<br />

zu haben. In Berlin beauftragte der<br />

Anwaltsverein den Professor für Zivilrecht<br />

Eck, den Juristen allgemein, aber auch den<br />

interessierten Kaufleuten und Staatsangestellten<br />

in öffentlichen Vorträgen Inhalt und<br />

Aufbau des neuen BGB vorzustellen. Anfang<br />

Oktober 1897 begann Eck Vorlesungen<br />

an der Humboldt-Universität abzuhalten.<br />

Zunächst ließ Eck nur für die Zuhörer<br />

die Vorträge abdrucken. Aber nicht nur der<br />

Ansturm zu den Vorlesungen war gewaltig,<br />

auch das Interesse auf diese geringe Auflage<br />

war riesengroß. Deshalb wurde der Text,<br />

von Eck „mannig fach umgestaltet und ergänzt,<br />

namentlich die Einleitung“ neu gedruckt<br />

und als „erste und zweite Auflage“<br />

angeboten. „Außerdem sind die Litteraturcitate<br />

vermehrt und weiter ausgedehnt<br />

worden.“<br />

Ernst Eck starb am 6. Januar 1901 und<br />

war immer noch mit der Drucklegung seiner<br />

Vorträge beschäftigt. Zwischenzeitlich<br />

waren die Vorträge berühmt, beinahe legendär.<br />

Als Eck verstarb, wählte Theodor<br />

Mommsen die Grabinschrift: „docuit multos<br />

et quos docuit amavit.“<br />

248 HACHENBURG, Max, Das<br />

Bürgerliche Gesetzbuch für das<br />

Deutsche Reich. Vorträge gehalten<br />

in den Jahren 1896/97. Zweite neu


earbeitete Auflage. Mannheim, J.<br />

Bensheimer, 1898. 8vo. VIII, 747 S Zeitgenössischer<br />

Pappband. 150,- €<br />

Max Hachenburg (1860-1951) studierte<br />

an den Universitäten zu Heidelberg, Strassburg<br />

und Leipzig, wo er auch promovierte.<br />

Anschließend ließ er sich in Mannheim als<br />

Rechtsanwalt nieder, war seit 1924 Mitglied<br />

des Reichskartellgerichts und musste<br />

1934 nach England emigrieren und ging<br />

1946 in die USA.<br />

Als Rechtsanwalt publizierte in umfassender<br />

Weise und stellte als bekanntester<br />

Mannheimer Rechtsanwalt das neue BGB<br />

vor. Berühmt wurde er mit dem Erscheinen<br />

des Kommentars zum HGB zusammen mit<br />

A. DÜRINGER (1855-1924), der unter<br />

nationalsozialistischen Druck im Jahre<br />

1935 in der dritten Auflage eingestellt<br />

werden.<br />

249 HEINECCIUS, Johann<br />

Gottlieb, Fundamenta Stili Cultioris<br />

in usum auditorii adornavit<br />

et Syllogen exemplorum. Venedig, Ex<br />

Typographia Balleoniana, 1743. Oktav.<br />

Titelblatt, XXIV, 444 S. Gut erhaltener<br />

zeitgenössischer Pergamentband.<br />

360,- €<br />

Johann Gottlieb HEINECKE (1681-<br />

1741), Professor der Rechte an den Universitäten<br />

Halle, Franecker und Frankfurt an<br />

der Oder. Mit Heinecke begann eine erste<br />

Blütezeit der deutschen Jurisprudenz im<br />

europäischem Rahmen. Seine Lehrbücher<br />

wurden an beinahe allen europäischen Uni-<br />

versitäten benutzt. Das vorliegende Werk<br />

ist eine grundlegende Einführung in die lateinsiche<br />

Sprache.<br />

250 KÖNIG, Chilian, Practica<br />

und Proceß der Gerichtsleuffte/<br />

nach dem brauch Sechsischer Landart/<br />

aus den gemeinen Bepstlichen/<br />

Keyserlichen und Sechsischen Rechten<br />

Durch D. Chilianum König etwann<br />

zusammen gezogen/ jtzund<br />

auffs new mit viel schönen additionen<br />

erkleret. Die Peenen und Straffen<br />

aller Maleficien/so im brauch<br />

gehalten/ darzu gebracht. Wie man<br />

nach Sachsenrecht Erbe zunemen<br />

pfleget. Nothalßgericht zuhegen...in<br />

Ehesachen halten sol. Leipzig, Bey<br />

Hans Steinmann. 1581. Quart. 294<br />

ungezählte Blätter mit 1 gefalteten<br />

Holzschnitt und 1 gefalteten Tabelle.<br />

Schöner zeitgenössischer Pergamentband<br />

mit drei durchgezogenen<br />

Bünden. 2.100,--<br />

Wichtigstes deutsches Prozeßhandbuch<br />

in der frühen Neuzeit im Auftrag der<br />

Stadt Zwickau verfasst!<br />

Ein erstes umfassendes Prozesshandbuch<br />

verfertigte der sächsische Jurist Chilian König<br />

(um 1470 - 1526). Das Werk gibt auch<br />

illustre auskunft über die Rezeption des gelehrten<br />

Jus Romanum, das allmählich auch<br />

in der deutschen Rechtspraxis Fuß zu fassen<br />

begonnen hat.<br />

Die deutsche Rechtspraxis war bis zum 15.<br />

Jahrhundert durchweg mit Laien besetzt,<br />

selbst das hochberühmte Reichskammergericht<br />

war nur zur Hälfte mit gelehrten<br />

Juristen bestückt. Aber gerade das Zivilrechtsverfahren<br />

folgte mehr und mehr den<br />

Vorgaben des römischen Rechts. Chilian<br />

König suchte eine Synthese zwischen sächsischem<br />

und Gemeinem Recht.<br />

Seine juristische Ausbildung hat König in<br />

Italien erfahren, wo er an den veschiedenen<br />

Universitäten seit 1491 studierte. In Italien<br />

promovierte König auch zum Dokto utriusque<br />

iuris. anschließend kehrte er in seine<br />

Heimatstadt Zwickau zurück und wurde<br />

Mitglied des Rats der Stadt. Wenig später<br />

war er als Rechtsanwalt am Oberhofgericht<br />

- 37 -<br />

in Altenburg zugelassen. Im Jahre 1504 zog<br />

er sich aus der Rechtspraxis zurück, wurde<br />

wieder in Diensten der Stadt Zwickau gestellt<br />

und wurde schließlich seit 1508 Kanzler<br />

des sächsischen Herzogs.<br />

Sein berühmtes Prozeßhandbuch erschien<br />

zuerst im Jahre 1541 in Leipzig. König hatte<br />

das Werk auf Bitten der Stadt Zwickau<br />

vefasst. Es war das beste und auch beliebteste<br />

Handbuch zum Prozessrecht nicht nur im<br />

sächsischen raum und erlebte bis zum Jahre<br />

1588 zehn Auflagen.<br />

251 LÜNIG, Johann Christian,<br />

Bibliotheca curiosa deductionum.<br />

Leipzig, Bey Friedrich Lanckischen<br />

Erben. 1717. Oktav. Ganzseitiges Titel-Kupfer,<br />

Titelblatt, (12), 844, S.,<br />

ca.50nn.Bll. Pergamentband der Zeit mit<br />

drei durchgezogenen Bünden 350,- €<br />

Johann Christian LÜNIG (1662-1740)<br />

studierte Rechtswissenschaften in Helmsteädt<br />

und Jena und wurde später Stadtschreiber<br />

in Leipzig. Auf seinen umfangreichen<br />

Bibliotheksreisen sammelte er ungeheures<br />

Material zum Staatsrecht, sein kolossales<br />

Hauptwerk „Reichsstaatsrecht“ stellt das<br />

Resultat dar. Der Sammelband ist alphabetisch<br />

geordnet und führt die streitenden De-


ductionen zu den jeweiligen Stichworten,<br />

meist nach Städten aufgenommen, vor.<br />

252 MARS=MANN, Georgius,<br />

Tractatus Mathematico-juridicus<br />

in partes duas: prior: Metrologiam<br />

Posterior: Miliologiam exhibet distributus.<br />

Jena, Sumtibus Friderici<br />

Arnstii, 1674. Oktav. (I:) Titelblatt mit<br />

schönem Druckersignet in Rot-Schwarz-<br />

Druck, (10), 448, (40) S.; (II:) Titelblatt,<br />

(5), 80, (40) S. Zeitgenössischer Lederband<br />

auf vier Bünden geheftet mit Rückenvergoldung<br />

mit golgeprägtem Monogramm<br />

auf Vorderdeckel: B S Z 1674<br />

(=Bibliotheca Senatus Zittaviensis)<br />

600,- €<br />

Meilenrecht oder „Bann-Gerechtigkeit“ beschreibt<br />

ein städtisches Privileg, innerhalb<br />

einer bestimmten Zone bestimmte Vorrechte<br />

ausüben zu können. Dies betraf in erster Linie<br />

das Bierbrau- und Herbergsrecht, also<br />

das „Gaststätten“- und „Hotel“-Gewerbe.<br />

Das Meilenrecht fiel in die Zuständigkeit<br />

der Landesfürsten, die das Maß für dieses<br />

Meilenrecht bestimmten. Unter das Meilenrecht<br />

fallen dann auch alle Wege und<br />

Straßen, die durch dieses Gebiet führen.<br />

MARSMANN oder Marschmann, der<br />

im 17. Jahrhundert gelebt hat, war Doktor<br />

der Rechtswissenschaft und später Syndicus<br />

in Bautzen.<br />

(Angebunden:)<br />

Georg MARS=MANN, Kurtze jedoch Gründliche<br />

Nachricht Von des Sächsischen Meilen =<br />

Rechts, Uhrsprung und Eigenschafft/ Wie auch<br />

Von der Sächsischen und Breßlauischen Meile/<br />

und wie selbige zu maessen/ Benebenst einer<br />

nützlichen Außführung von der Natur und Art<br />

der Außfälle.Epistola dedicatoria in qua explicatur<br />

succincte Jus Civitatum Saxonicarum<br />

Milliarium,Das Städtische Meilen-Recht.Leipzig,<br />

Jn Verlag Friedrich Arnsts Buchhändlers zu Budißin/<br />

Druckts Christoph Uhmann, 1674.<br />

253 MOSER, Friedrich Carl,<br />

Versuch einer Staats= Grammatic.<br />

Frankfurt am Main (Franckfurt<br />

am Mayn), Bey Johann Benjamin<br />

Andrea, 1749. Oktav. Titelblatt, (14),<br />

324, (6) S. Schöner zeitgenössischer Halbpergamentband<br />

mit Pergamentecken und<br />

Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln.<br />

420,- €<br />

Friedrich Karl von Moser (1723-1798),<br />

ältester Sohn von Johann Jakob Moser und<br />

Freund von Savignys Vater, 1747-49 in<br />

- 38 -<br />

hessen-homburgischen Diensten, danach in<br />

den Diensten Hessen-Darmstadts und Kassel,<br />

wurde 1766 in Wien zum Reichshofrat<br />

ernannt. 1769 ging er in die Pfalz als kaiserlicher<br />

Administrator und war schließlich<br />

ab 1772 Minister und Kanzler in Hessen-<br />

Darmstadt unter Ludwig IX.<br />

Erster Theil: Von der Orthographie oder Rechtschreibung<br />

Zweyter Theil: Von der Etymologie oder Wortforschung<br />

Dritter Theik: Von der Syntax oder der Wortfügung<br />

254 RUNDE, Christian Ludwig,<br />

Die Rechtslehre von der Leibzucht<br />

oder dem Altentheile auf Deutschen<br />

Bauerngütern nach gemeinen und besonderen<br />

Rechten. Zwey Theile. Oldenburg,<br />

in der Schulze´schen Buchhandlung,<br />

1805. 8vo. XXXII, 566 S. 2<br />

<strong>Teil</strong>e in einem zeitgenössischen Pappband<br />

mit gelbem Überzugspapier mit grünem<br />

Buchschnitt. Mit handschriftlicher Widmung<br />

von Runde auf dem Vorsatz: „Dem<br />

Herrn Hofrat Ritter von Schlözern ehrerbietigst<br />

überreicht, 11. Aug. 1805, Der Verfasser.<br />

420,- €<br />

Chr. Ludwig RUNDE (1773-1849) studierte<br />

in Göttingen Rechtswissenschaften,<br />

wo er 1795 promovierte. Er hielt an der<br />

Rechtfakultät Vorlesungen zum römischen<br />

und deutschen Recht, Kirchenrecht, Preußisches<br />

Recht und Handelsrecht. Gleichzeitig<br />

wurde er in das juristische Spruchkollegium<br />

aufgenommen. 1799 nahm er das Angebot<br />

an, als Archivar und Bibliothekar in den<br />

Oldenburger Staatsdienst zu treten. 1805<br />

erschien sein Hauptwerk über die Leibzucht,<br />

das als „ein Muster an Monographi-


en über besonders schwierige Rechtslehren<br />

geschätzt“ wird.<br />

255 SCHAUMBURG, Johann<br />

Gottfried, Einleitung zum Sächsischen<br />

Rechte, worinnen alle in Sachsen<br />

vorfallende Privat- Publique, Geistliche<br />

und Lehens-Affairen aus dem natürlichen,<br />

gemeinen und Chur=Sächs.<br />

Rechte decidiret und zuweilen mit Praejudiciis<br />

bestärcket werden. Dreßden<br />

und Leipzig, Bey Joh.Christoph.Zimm<br />

ermanns seel.Erben u.J.Nic.Gerlachen,<br />

Oktav. 1732. Ganzseitiges Titel-Kupfer,<br />

Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (50), 530<br />

S. Zeitgenössischer Pergamentband mit drei<br />

durchgezogenen Bünden. 450,- €<br />

Johann Gottfried SCHAUMBURG (1703-<br />

1746), Professor für römisches Recht in Rinteln<br />

und ab 1736 in Jena, publizierte für das<br />

Rechtsstudium ein großes Digestenkompendium,<br />

das erstmals 1745 in Leipzig erschienen<br />

ist. Für ein breiteres Publikum verfasste er seine<br />

Einleitung zum Sächsichen Recht.<br />

256 SCHWARTZENBACH, Leonhard,<br />

SYNONYMA. Formular,<br />

Wie man ainerley rede und mainung/<br />

mit andern mehr worten/ auff mancherley<br />

art und weise/ zierlich reden/<br />

schreiben/ und außsprechen sol.<br />

Jtem/ Bericht und Außlegung etlich<br />

Lateinischer wörter/ so täglich inn<br />

und ausserhalb Gerichts gebraucht/<br />

und zum theil im Teutschen corrumpiert<br />

werden. Auch unterschied derselben<br />

daneben vermeldet und angezeiget,<br />

Für die jungen noch ungeübeten<br />

Schreiber gestellet. Frankfurt am<br />

Main, Ohne Druckerangabe (Egenolphs<br />

Erben ?), 1564. Folio. Titelblatt mit<br />

Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, C<br />

(100), (1) gezählte Blätter. Späterer Halbpergamentband<br />

im Stil der Zeit.<br />

Erstausgabe eines frühen Synonymlexikons,<br />

das auch für den Gerichtsgebrauch<br />

verfasst wurde. 750,- €<br />

Leonhard SCHWARTZENBACH aus<br />

Spalt im Bistum Eichstädt (=Spalatinus),<br />

ein Dichter des 16. Jahrhunderts, war Stadtschreiber,<br />

so 1554 in Ornbau, an der Altmühl<br />

in der heutigen Oberpfalz gelegen, und<br />

ab 1564 in Gunzenhausen. Bekannter wurde<br />

er durch die Abfassung von Komödien<br />

auf der Grundlage von Boccacios Novellen.<br />

Sein bekanntestes und auch erfolgreichstes<br />

Werk ist sein Synonymlexikon. Die Vorrede<br />

wurde verfasst am 4. Januar 1564 in Guntzenhausen:<br />

„mit wünschung eines vilglückseligen<br />

Neuwen Jars“. In seiner Vorrede begründet<br />

er sein Werk mit dem Hinweis, dass<br />

das „gut Hochdeutsch“ gebraucht werden<br />

sollte, da in „jeder Landschafft ein sondere<br />

ahrt zureden“ zu beobachten ist.<br />

257 TITTMANN, Carl August,<br />

Handbuch des angehende Juristen<br />

zum Gebrauch während der<br />

Universitätszeit und bei dem Eintritte<br />

in das Geschäftsleben. Halle, bei<br />

- 39 -<br />

Hemmerde und Schwetschke, 1828.<br />

Oktav. XIV, 755, (3) S. Schöner, gut erhaltener<br />

zeitgenössischer Pappband mit<br />

handgeschöpftem Buntpapierüberzug,<br />

goldgeprägtem Rückentitel auf schwarzem<br />

Farbengrund. 480,- €<br />

Karl August TITTMANN (1775-1834)<br />

studierte Rechtswissenschaften in Leipzig,<br />

hielt dort Vorlesungen und trat dann ein in<br />

den sächsischen Staatsdienst.<br />

258 VIGELIUS, Nicolaus, Gerichts<br />

= Büchlein/ Sampt dem Zusatz<br />

von ungewissen Rechten/ wie<br />

auch mit einem Gespräche eines<br />

Oratorn und Juristen über gedachtes<br />

Büchlein Hiebevor mit dreihundert<br />

allerhand Rechts fälle von H. Bernhard<br />

Melchior Husanen/ Freyburgischen<br />

Ampt- schösserrn...zu sonderbarem<br />

Nutz vermehret und verbessert/<br />

von Ernst Christoph Homburgen/<br />

Gericht=Schreibern in Naumburg.<br />

Arnstadt, Gedruckt bey Caspar<br />

Freyschmieden/ Jn Verlegung Martin<br />

Müllern/ Buchh. in Naumburg, 1663.<br />

Titelblatt, (28), 772 S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit Kiebitzpapierüberzug und<br />

rotem Buchschnitt.<br />

Populäres, auch als Lehrbuch benutztes<br />

Lehrbuch über den Gerichtsgebrauch!<br />

850,- €<br />

Nikolaus VIGELIUS (1529 - 1600), geboren<br />

in Treisa (Hessen), studierte in Marburg<br />

und später in Heidelberg (bei dem humanistisch<br />

geprägten Franzosen Franciscus<br />

Balduinus). Er selbst bezeichnete sich als<br />

Schüler von Oldendorp und glaubte Zeit<br />

seines Lebens, dessen Werk vollenden zu<br />

müssen.<br />

1560 hielt er seine ersten Vorlesungen an<br />

der Universität zu Marburg, promovierte<br />

vier Jahre später bei Johann Oldendorp und<br />

blieb bis 1594 als Rechtslehrer in Marburg<br />

tätig. In diesem Jahr mußte er aufgrund<br />

ehrverletztender Streitigkeiten mit seinem<br />

berühmteren Kollegen Hermann VULTE-<br />

JUS seine Universitätslaufbahn beenden<br />

und den Lehrstuhl aufgeben.


259 WAGENSEIL, Johann Christoph, De Germaniae Phonascorum<br />

- Von Der Meister = Singer/ Origine, praestantia, Utilitate,<br />

et institutis sermone vernaculo liber. (Vorgebunden:) Johann<br />

Chirtsophorus WAGENSEIL, De Sacri Rom. Imperii Libera<br />

Civitate Noribergensi Commentatio. Altdorf (Altdorfi Noricorum),<br />

Typis Impensisque Jodoci Wilhelmi Kohlesii, 1697. Quart. Ganzseitiges<br />

Kupferportrait von Wagenseil, Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-<br />

Druck, 576 (recte: 582) S. (<strong>Teil</strong> 1: S. 1-386, Register 387-391); (<strong>Teil</strong> 2: Urbs<br />

Norimberga, Carmine heroico illsurata per Helium Eobanum Hessum) S.<br />

393-432) (<strong>Teil</strong> 3: Meistersinger) S. 433-576. 2 <strong>Teil</strong>e in einem sehr schönen,<br />

zeitgenössischen Halbpergamentband mit Pergamentecken, drei durchgezogenen<br />

Bünden und Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln. Rückentitel<br />

als handschriftlicher Auftrag. Mit großem Portrait-Frontispiz gestochen<br />

von J. Sandrat, 1 großem gefalteten Stadtplan in Vogelschauperspektive von<br />

Nürnberg in Kupferstich, 14 Kupfertafeln (2 gefaltete), gestochen von Cronelius<br />

Nikolaus Schurtz, 4 Kopfvignetten mit topographischen Ansichten.<br />

Portrait von Wagenseil: geboren 1633. Seite 3: Ansicht von Nürnberg, Kupfer<br />

auf ein Drittel der Seite Seite 5: Landschaftsphantasie als Kupfer auf ein<br />

Drittel der Seite gestochen 2.750,- €<br />

Seite 6/7: gefaltete Foliotafel: Nürnberg aus der Vogelschauperspektive<br />

Seite 64/65: Ganzseitiges Kupfer: Sakropharg<br />

Seite 66/67: Gefaltete Kupfertafel, abbildung aus der Basilika S. Laurentius<br />

Seite 100/101: Gefaltete Kupfertafel: Nürnberger Gebäude: Arx Burggrafiorum<br />

Seite 112/113: Gefaltete Kupfertafel: Marktplatz<br />

Seite 114/115: Gefaltete Kupfertafel: Brücke in Nürnberg: Macelli Pons<br />

Seite 138/139: Horologium Noribergensis<br />

Seite 183/183: doppelseitiges Kupfer: Wappen Nürnberger Familien<br />

Seite 234/235: ganzseitiges Kupfer: Reichsinsignien<br />

Seite 240: ganzseitiges Kupfer: Abbildung Kaiser Karls des Großen<br />

Seite 246/247: 2 gefaltete Kupfer: Münzen<br />

Seite 274/275: 2 gefaltete Kupfer: Abbildung Nürnberger Patrizier<br />

(Urbs Norimberga)<br />

Seite 400: Ansicht der Stadt Nürnberg in Kupfer wie auf Seite 3.<br />

(Meistersinger)<br />

Seite 451: Phantasielandschaft in Kupfer gestochen, ein Drittel des Blattes<br />

Seite 554: 11 ungez. Seiten Notenabdruck: Vertonung: Der Meisterliche Hort<br />

- 40 -<br />

ERSTAUSGABE des Hauptwerkes des<br />

Nürnberger Rechtsgelehrten, Historikers<br />

und Orientalisten Johann Christoph<br />

WAGENSEIL (1633-1705).<br />

Erste Ausgabe der reichlich illustrierten<br />

Beschreibung und Chronik der Stadt<br />

Nürnberg aus der Feder des seit 1667 in<br />

Altdorf als Professor der Geschichte lehrenden<br />

Wagenseils. Im Jahre 1697 wurde ihm<br />

auch der Lehrstuhl für kanonisches Recht<br />

an der Nürnberger Universität Altdorf<br />

übertragen.<br />

Wagenseils berühmtestes Werk „Buch von<br />

der Meister-Singer Holdseligen Kunst“ ist<br />

bis heute ein unentbehrliches Quellenwerk<br />

zur Geschichte der Meistersinger. Es war<br />

auch ein grundlegendes und themenbildendes<br />

Grundwerk für den großen Opernkomponisten<br />

Richard WAGNER, der darauf<br />

das Libretto seiner großen Oper Die Meistersinger<br />

verfasste.<br />

Auch mitaufgenommen wurde dasa von<br />

dem Humanisten Eobanus Hessus (1480-<br />

1544) verfasste Gedicht „Urbs Norimberga<br />

Carmine Heroice illustrata“.<br />

Sehr seltenes, weil mit allen Kupferabbildungen<br />

vollständiges Exemplar.


260 FROMM, Erich, Gesamtausgabe.<br />

10 Bde. Stuttgart, Deutsche<br />

Verlags-Anstalt, 1980-81. 8vo. Zusammen<br />

ca. 4000 S. Originale Leinenbände<br />

(mit den Schutzumschlägen). 140,- €<br />

Fromm (1900-1980), gebürtiger Frankfurter<br />

aus einer streng religiösen jüdischen<br />

Familie, deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker,<br />

Sozialpsychologe, Philosoph. Er<br />

studierte zunächst Jura in Frankfurt am<br />

Main, wechselte dann zum Soziologiestudium<br />

nach Heidelberg, wo er bei Alfred Weber<br />

promovierte. Er war seit 1930 für das<br />

Frankfurter Institut für Sozialforschung als<br />

Leiter der sozialpsychologischen Abteilung<br />

tätig. Er emigrierte über Genf 1934 in die<br />

USA, lehrte an der Columbia University in<br />

New York und blieb dem Institut bis 1939<br />

verbunden. 1940 nahm er die amerikanische<br />

Staatsbürgerschaft an. Er starb kurz<br />

vor Erscheinen der 10-bändigen Gesamtausgabe<br />

seiner Schriften in der Schweiz.<br />

Mit seinen Beiträgen gehört Fromm sicher<br />

zu den einflussreichsten Denkern des 20.<br />

Jahrhunderts. Viele seiner Bücher wurden<br />

zu Bestsellern.<br />

26. SOZIOLOGIE<br />

und Sozialpsychologie,<br />

insbesondere der Frankfurter Schule<br />

1. Analytische Sozialpsychologie.<br />

2. Analytische Charaktertheorie.<br />

3. Empirische Untersuchungen zum Gesellschafts-Charakter.<br />

4. Gesellschaftstheorie.<br />

5. Politik und sozialistische Gesellschaftskritik.<br />

6. Religion.<br />

7. Aggressionstheorie.<br />

8. Psychoanalyse.<br />

9. Sozialistischer Humanismus und humanistische<br />

Ethik.<br />

10. Register.<br />

261 GROSSMANN, Henryk, Die<br />

Anfänge und geschichtliche Entwicklung<br />

der amtlichen Statistik<br />

in Österreich. Brünn, Friedr. Irrgang,<br />

1916. 8vo. 2 Bll., 93 S. OKart. 180,- €<br />

Erste Buchausgabe. Sonderabdruck aus<br />

dem Juni-Juli-Heft der Statistischen Monatsschrift,<br />

21. Jg. - Grossmann (1881-<br />

1950), aus einer wohlhabenden jüdischen<br />

Familie in Galizien stammend, studierte<br />

in seiner Heimatstadt Krakau die Rechtswissenschaften.<br />

Nach Beendigung des Studiums<br />

im Jahre 1908 ging er nach Wien<br />

und hörte bei Böhm-Bawerk und Grünberg.<br />

Grünberg führte ihn zur Statistik,<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Die<br />

vorliegende Arbeit erschien während des<br />

Ersten Weltkrieges, der auch Grossmanns<br />

wissenschaftliche Karriere unterbrach. Er<br />

nahm in der österreichisch-ungarischen<br />

Armee am Weltkrieg teil. Nach dem Zusammenbruch<br />

wurde er Staatsbürger des<br />

wieder eigenständigen polnischen Staates,<br />

wurde dort Minsterialrat im Hauptamt für<br />

Statistik, bevor er 1922 zum Ordinarius<br />

für Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspoli-<br />

- 41 -<br />

tik und Statistik an die Warschauer Freie<br />

Universität berufen wurde. Sein politisches<br />

Engagement für die kommunistische Partei<br />

führte zur Inhaftierung und zum Verlassen<br />

Polens noch vor Pilsudskis Staatsstreich im<br />

Mai 1926. Er übersiedelte nach Frankfurt<br />

am Main, wo er - neben Friedrich Pollock<br />

- zum Hauptassistenten des ersten Direktors<br />

des Instituts für Sozialforschung wurde.<br />

Erster Direktor des Instituts war Carl<br />

Grünberg, den Grossmann bereits aus seiner<br />

Wiener Zeit kannte.<br />

262 MARCUSE, Herbert, Schriften.<br />

9 Bde. Frankfurt am Main, Suhrkamp<br />

Verlag, 1978-87. 8vo. Zusammen<br />

ca. 2700 S. Originale Leinenbände (mit<br />

OUmschlägen). 280,- €<br />

Marcuse (1898-1979), gebürtiger Berliner,<br />

seit 1917 Mitglied der SPD, die er nach der<br />

Ermordung Liebknechts und Luxemburgs<br />

wieder verließ und sich einem radikaleren<br />

Sozialismus zuwandte. Mit einer Arbeit<br />

über den deutschen Künstlerroman, hier<br />

in Band 1 der Gesamtausgabe abgedruckt,<br />

wurde er 1922 promoviert. Weitere Studien<br />

bei Edmund Husserl und Martin Heidegger.<br />

1933 verließ Marcuse Deutschland und<br />

ging in die Schweiz, wo er in Genf zum emigrierten<br />

Institut für Sozialforschung stieß.<br />

Er ging 1934 nach New York und hatte<br />

am Institut eine feste Anstellung bis 1942.<br />

Im Jahre 1954 wurde Marcuse Professor für


Philosophie und Politikwissenschaft an der<br />

Brandeis University in Waltham (Mass.),<br />

1964 Professor für Politikwissenschaft an<br />

der University of California in San Diego.<br />

1. Der deutsche Künstlerroman. Frühe Aufsätze.<br />

2. Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit.<br />

3. Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung 1934-<br />

1941.<br />

4. Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung<br />

der Gesellschaftstheorie. Übersetzt von Alfred<br />

Schmidt.<br />

5. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer<br />

Beitrag zu Sigmund Freud. Übersetzt von Marianne<br />

von Eckhardt-Jaffe.<br />

6. Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus. Übersetzt<br />

von Alfred Schmidt.<br />

7. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie<br />

der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Übersetzt<br />

von Alfred Schmidt.<br />

8. Aufsätze und Vorlesungen 1948-1969. Versuch über die Befreiung.<br />

9. Konterrevolution und Revolte. Zeit-Messungen. Die Permanenz<br />

der Kunst.<br />

263 SCHÜTZ, Alfred, Der sinnhafte<br />

Aufbau der sozialen Welt.<br />

Eine Einleitung in die verstehende Soziologie.<br />

Wien, Julius Springer, 1932.<br />

8vo. VII, 285 S. Originaler Karton.<br />

300,- €<br />

Erste Ausgabe des für die soziologische<br />

Methode wichtigen Hauptwerkes.<br />

- Schütz (1899-1959) gilt mit<br />

dem vorliegenden Werk als Begründer der<br />

phänomenologischen Soziologie. Er widmet<br />

sich grundlegend - ausgehend von Henri<br />

Bergson, Max Weber, vor allem aber von<br />

Edmund Husserl - den Grundfragen der Intersubjektivität.<br />

264 WIESENGRUND-ADOR-<br />

NO, Theodor, Kierkegaard. Konstruktion<br />

des Ästhetischen. Tübingen,<br />

Verlag von J. C. B. Mohr (Paul<br />

Siebeck), 1933. 8vo. 4 Bll., 165 S. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit der Werbebanderole).<br />

(Beiträge zur Philosophie und ihrer<br />

Geschichte, 2). 350,- €<br />

Mit gedruckter Widmung an „Siegfried Kracauer,<br />

meinem Freunde“. - Erste Ausgabe<br />

von Adornos Habilitation. Er habilitierte<br />

sich mit der Arbeit bei dem evangelischen<br />

Theologen Paul Tillich. Adorno (1903-<br />

1969) hieß ursprünglich Theodor Ludwig<br />

Wiesengrund, wurde in Frankfurt am Main<br />

als Sohn des Weinhändlers Oscar Alexander<br />

Wiesengrund und der Sängerin Barbara Cavelli-Adorno<br />

geboren. Er nannte sich bereits<br />

vor 1933 Wiesengrund-Adorno, in der Emigration<br />

ab 1934 dann Theodor W. Adorno.<br />

265 WITTFOGEL, K(arl) A(ugust),<br />

Sun Yat Sen. Aufzeichnungen<br />

eines chinesischen Revolutionärs.<br />

Hrsg. und eingeleitet durch eine Darstellung<br />

der Entwicklung Sun Yat Sens<br />

und des Sun-Yat-Senismus. Wien und<br />

Berlin, Agis-Verlag, (1925). 8vo. 344 S.<br />

Originaler Leinenband. 250,- €<br />

Erste Ausgabe. - Für Wittfogel, der seit<br />

1925 Mitarbeiter am<br />

„Institut für Sozialforschung“<br />

in Frankfurt am<br />

Main war, stand der Begriff<br />

der „Hydraulischen<br />

Gesellschaft“ oder der<br />

„Orientalischen Despotie“<br />

im Zentrum seines Denkens.Anknüpfungspunkte<br />

waren die Termini „Asiatische Produktionsweise“<br />

(Marx) und „wasserbaubürokratischer<br />

Beamtenstaat“ (Max Weber).<br />

Angeregt wurde Wittfogel offenbar auch<br />

durch die revolutionären Vorgänge in China,<br />

die in dem vorliegenden seltenen Band<br />

ihren Niederschlag fanden.<br />

266 ZEITSCHRIFT FÜR SOZI-<br />

ALFORSCHUNG. Hrsg. vom Institut<br />

für Sozialforschung Frankfurt<br />

a. M. bzw. (ab Jg. II:) im Auftrag<br />

des Instituts für Sozialforschung<br />

von Max Horkheimer. Vollständige<br />

Originalausgabe: Jg. I (1932) bis Jg. IX<br />

(1941). Ab Ende 1939 unter dem neuen<br />

Titel: Studies in Philosophy and<br />

Social Sciences. Published by the Institute<br />

of Social Research. 9 Jahrgänge<br />

(in 9 Bänden). Leipzig, Paris und New<br />

York, Verlag von C. L. Hirschfeld (Jg.<br />

I: 1932), Librairie Félix Alcan (Jge. II-<br />

VIII: 1933-39), Social Studies Association<br />

(Jge. VIII-IX: 1939-41), 1932-42.<br />

Gr.-8vo. Originale Verlagsleinenbände,<br />

Band 9 angeglichen. Exzellenter Zustand,<br />

Papier frisch. 1.800,- €<br />

- 42 -<br />

Original and complete<br />

first Edition of<br />

Horkheimer’s periodical<br />

from the “Institute<br />

of Social Research”<br />

Frankfurt am Main.<br />

Die seltene Originalausgabe<br />

der wichtigen, fast legendären Exil-<br />

Zeitschrift in einem sehr guten Zustand.<br />

Die einzelnen Jahrgänge umfassen I. Aufsätze,<br />

II. Sammelbesprechungen (später<br />

entfallen), III. Besprechungen (nochmals<br />

thematisch untergliedert nach Philosophie,<br />

allgemeine Soziologie, Psychologie, Geschichte,<br />

soziale Bewegung und Sozialpolitik,<br />

spezielle Soziologie sowie Ökonomie).<br />

Die Jahrgänge und ihre Beitragenden (nur<br />

Aufsätze):<br />

I. 8 Bll., IV, 464 S., Originalleinen, Beiträge von Franz<br />

Borkenau, Erich Fromm, Henryk Grossmann, Julian<br />

Gumperz, Max Horkheimer, Leo Löwenthal, Friedrich<br />

Pollock, Andries Sternheim, Theodor Wiesengrund-<br />

Adorno.<br />

II. 11 Bll., 480 S., Originalleinen, Beiträge von Kurt Baumann,<br />

Robert Briffault, Jeanne Duprat, Erich Fromm,<br />

Julian Gumperz, Max Horkheimer, Paul Ludwig<br />

Landsberg, Leo Löwenthal, Friedrich Pollock, Georg<br />

Rusche.<br />

III. 23 Bll., 480 S., Originalleinen, Beiträge von Walter<br />

Benjamin, C. Bouglé, Erich Fromm, Paul Honigsheim,<br />

Max Horkheimer, Fritz Karsen, Leo Löwenthal, Kurt<br />

Mandelbaum und Gerhard Meyer, Herbert Marcuse,<br />

Pauline V. Young.<br />

IV. 10 Bll., 480 S., Originalleinen, Beiträge von Charles A.<br />

Beard, Walter Benjamin, Erich Fromm, Henryk Grossmann,<br />

Max Horkheimer, Harold D. Lasswell, Kurt<br />

Mandelbaum, Gerhard Meyer, Ferdinand Tönnies, K.<br />

A. Wittfogel.<br />

V. 11 Bll., 480 S., Originalleinen, Beiträge von Erich Baumann,<br />

Walter Benjamin, A. Demangeon, Max Horkheimer,<br />

A. Koyré, Leo Löwenthal, Kurt Mandelbaum,<br />

Herbert Marcuse, Margaret Mead, Hektor Rottweiler,<br />

Felix Weil, Hilde Weiss.<br />

VI. 12 Bll., 732 S., Originalleinen, Beiträge von Raymond<br />

Aron, Walter Benjamin, C. Bouglé, C. M. Bowra, David<br />

Efron and John P. Foley, Erich Fromm, Max Horkheimer,<br />

Paul F. Lazarsfeld, Leo Löwenthal, Herbert<br />

Marcuse, Franz Neumann, Otto Neurath, Raymond<br />

Polin, Ernst Schachtel, Paul Sering.<br />

VII. 10 Bll., 480 S., Originalleinen, T. W. Adorno, Maurice<br />

Halbwachs, Max Horkheimer, Ernst Krenek, Maxime<br />

Leroy, Herbert Marcuse, Rudolf Schlesinger, Felix<br />

Weil, K. A. Wittfogel.<br />

VIII. 7 Bll. 494 S., Originalleinen, die ersten Lieferung als<br />

Doppelheft noch bei Alcan in Paris, die Anschlusslieferung<br />

zum Jg. VIII bereits unter neuem Titel 1940 in<br />

New York erschienen, Originalleinen, Beiträge von T.<br />

W. Adorno, Walter Benjamin, Bernard Groethuysen,<br />

Max Horkheimer, Carl Gustav Jochmann, Fritz Karsen,<br />

Otto Kirchheimer, Herbert Marcuse, Franz L.<br />

Neumann, Rudolf Schlesinger, K. A. Wittfogel.<br />

IX. 535 S., 3 Lieferungen in originalen Kartons, Beiträge<br />

von T. W. Adorno, William Dieterle, A. R. L. Gurland,<br />

Herta Herzog, Max Horkheimer, Otto Kirchheimer,<br />

Harold D. Lasswell, Paul F. Lazarsfeld, Herbert Marcuse,<br />

Frederick Pollock, Charles A. Siepmann.


267 BECKERATH, Erwin von,<br />

Die preussische Klassensteuer<br />

und die Geschichte ihrer Reform bis<br />

1851. München und Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1912.<br />

8vo. VIII, 104 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller<br />

und Max Sering, 163). 250,- €<br />

Seltene Erstveröffentlichung der Dissertation.<br />

Beckerath (1889-1964) studierte<br />

in Berlin, war 1912-18 Assistent an der<br />

Universität Leipzig, wo er sich 1918 habilitierte.<br />

1920 zum a.o. Professor nach<br />

Rostock berufen, 1922 als o. Prof. an die<br />

Universität Kiel, 1924 an die Universität<br />

Köln, 1939 an die Universität Bonn. Emeritierung<br />

im Jahre 1958. Beckerath zählt<br />

nach Walter Eucken und Franz Böhm zu<br />

den Vertretern des sog. Ordo-Liberalismus,<br />

einem Ansatz, den er in der von ihm initiierten<br />

„Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath“<br />

mitentwickelte.<br />

268 BOTHE, Friedrich, Die<br />

Entwickelung der direkten Besteuerung<br />

in der Reichsstadt Frankfurt<br />

bis zur Revolution 1612-1614.<br />

Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und<br />

Humblot, 1906.<br />

8vo. XLIII, 304 S.,<br />

215 S. (Beilagen).<br />

Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller und Max Sering,<br />

26,2 - der ganzen Reihe 121. Heft).<br />

200,- €<br />

Erste Ausgabe der ersten grösseren Studie<br />

Bothes (1869-1952). Bothe war Lehrer (seit<br />

1922 Oberstudienrat) an der Liebigschule<br />

in Frankfurt am Main. Mit seinen zahl-<br />

27. STAATSund<br />

sozialwissenschaftliche Forschungen<br />

aus den Reihen der jüngeren Historischen Schule der Nationalökonomie<br />

reichen Veröffentlichungen zur Geschichte,<br />

insbesondere der Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

der Stadt Frankfurt am Main hat<br />

er sich auch in der wissenschaftlichen Fachwelt<br />

eine hohe Reputation erworben. Für<br />

seine Verdienste wurde er im Jahre 1929 mit<br />

der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am<br />

Main geehrt.<br />

269 BRINKMANN, Carl, Wustrau,<br />

Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte<br />

eines brandenburgischen<br />

Ritterguts. Leipzig, Verlag von Duncker<br />

und Humblot, 1911. 8vo. 2 Bll.,<br />

163 S. Neuer Halblederband. (Staats- und<br />

sozialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller und Max Sering,<br />

155). 250,- €<br />

Sehr seltene, kaum bekannte Studie<br />

Brinkmanns in Erstausgabe. - Brinkmann<br />

(1885-1954) gilt als Meisterschüler<br />

Gustav Schmollers. Nach seinem Studium<br />

in Freiburg, Göttingen, Berlin und Oxford<br />

promovierte er 1908 bei Schmoller in<br />

Berlin mit einer Arbeit über die „Entstehung<br />

des Märkischen Landbuches Kaiser<br />

- 43 -<br />

Karls V.“ 1913 erfolgte die Habilitation<br />

in Freiburg mit der Arbeit „Freiheit und<br />

Staatlichkeit in der älteren deutschen Verfassung“.<br />

Die vorliegende Studie erschien<br />

also zwischen Promotion und Habilitation<br />

und zeigt bereits, wie er sich, von der<br />

Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte<br />

ausgehend, stärker der Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte zuwandte. Nach Schoeck<br />

versuchte Brinkmann am entschiedensten<br />

„die Einheit zwischen Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftswissenschaft - nach Problemen<br />

und Methode - zu verwirklichen“ (Schoeck).<br />

Die gängigen Bibliographien Brinkmanns<br />

unterschlagen in aller Regel seine Veröffentlichungen,<br />

die vor 1919 (also vor seinem<br />

„Versuch einer Gesellschaftswissenschaft“)<br />

erschienen sind. Die vorliegende Studie ist<br />

weder bei Bernsdorf-Knospe noch im Beitrag<br />

von Erwin von Beckerath im HdSW<br />

verzeichnet.<br />

270 CENTRALVEREIN AR-<br />

BEITENDE KLASSEN: MITTHEI-<br />

LUNGEN des Centralvereins für<br />

das Wohl der arbeitenden Klassen.<br />

Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang<br />

Köllmann und Jürgen Reulecke<br />

im Auftrage der Harkort-Gesellschaft<br />

e.V., Hagen. Beigefügt: Friedrich Harkort:<br />

Die Vereine zur Hebung der untern<br />

Volksclassen nebst Bemerkungen<br />

über den Central-Verein in Berlin. 5<br />

Bde. Berlin, 1848-58. (Nachdruck,<br />

Hagen 1980). 8vo. 92, 2960 S. Originale<br />

Verlagsleinbände 240,- €<br />

Bände 1 (Berlin 1848/49), 2 (Berlin<br />

1850/51), 3 (Berlin 1852), 4 (= Bd. 1 der<br />

Neuen Folge, Berlin 1853/54) und 5 (=<br />

Bd. 2 der Neuen Folge, Berlin 1855/58).<br />

271 DARMSTÄDTER, Paul,<br />

Die Befreiung der Leibeigenen<br />

(Mainmortables) in Savoyen, der<br />

Schweiz und Lothringen. Strassburg,


Karl J. Trübner, 1897.<br />

8vo. X, 265 S. Neuer<br />

Halblederband. (Abhandlungen<br />

aus dem staatswissenschaftlichen<br />

Seminar zu Strassburg i.<br />

E. Hrsg. von G. F. Knapp, 7). 150,- €<br />

Erstausgabe der zweiten Veröffentlichung<br />

Darmstädters (1873-1934), der seit 1907<br />

als a.o. Professor (seit 1928 als o. Professor)<br />

Geschichte an der Universität Göttingen<br />

lehrte.<br />

272 DOREN, Alfred, Entwicklung<br />

und Organisation der Florentiner<br />

Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert.<br />

Leipzig, Verlag von Duncker<br />

und Humblot, 1897. 8vo. IX, 114 S.<br />

Neuer Halblederband. (Staats- und socialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von<br />

Gustav Schmoller, 15,3 - der ganzen Reihe<br />

66. Heft). 120,- €<br />

Erste Ausgabe der Schrift, die zwischen<br />

Dissertation und Habilitation erschien.<br />

Doren (1869-1934), der ursprünglich Alfred<br />

Jakob Doctor hiess, tritt mit der vorliegenden<br />

Studie erstmals als Historiker<br />

der italienischen, insbesondere der Florentiner<br />

Wirtschaftsgeschichte hervor. Sein<br />

später erschienenes 2-bändiges Werk zur<br />

Florentiner Wirtschaftsgeschichte gilt noch<br />

heute, trotz aller Anfeindungen seiner zahlreichen<br />

Gegner, als wirtschaftshistorischer<br />

Beitrag von grundlegender Bedeutung. Er<br />

studierte in Bonn und Berlin u. a. bei Karl<br />

Lamprecht, Alfred Dove und Heinrich von<br />

Treitschke. Er gilt aber vor allem als Schüler<br />

Gustav Schmollers, bei dem er mit seinen<br />

„Untersuchungen zur Geschichte der<br />

Kaufmannsgilden im Mittelalter“ im Jahre<br />

1892 promoviert wurde. Schmoller war<br />

es auch, der Doren für einen mehrjährigen<br />

Forschungsaufenthalt in Italien vorschlug<br />

und so Doren sein künftiges Hauptarbeitsfeld<br />

nahe legte.<br />

273 EBERSTADT, Rudolph,<br />

Das französische Gewerberecht<br />

und die Schaffung staatlicher Gesetzgebung<br />

und Verwaltung in Frankreich<br />

vom dreizehnten<br />

Jahrhundert bis<br />

1581. Ein Beitrag<br />

zur Entstehungsgeschichte<br />

der vollkommenen<br />

Staatsgewalt.<br />

Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und<br />

Humblot, 1899.<br />

8vo. VII, 459 S. Neuer<br />

Halblederband. (Staats-<br />

- 44 -<br />

und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller, 17,2 - der<br />

ganzen Reihe 74. Heft). 200,- €<br />

Erste Ausgabe. Die Studie führt seine<br />

Dissertation von 1895 fort. - Eberstadt<br />

(1856-1922) kam aus der Praxis, erwarb<br />

im 2. Bildungsweg das Abitur und studierte<br />

zwischen 1894 und 1897 in Berlin<br />

und Zürich Nationalökonomie. Danach<br />

wurde er Dozent für Nationalökonomie an<br />

der Universität Berlin, ab 1903 Prof. am<br />

Städtebauseminar der TH Charlottenburg.<br />

Eberstadt, der sich zeitlebens mit nationalökonomischen<br />

und wirtschaftshistorischen<br />

Fragestellungen befasste, wurde hauptsächlich<br />

bekannt für sein städtebauliches Engagement<br />

und dem Konzept eines humanen,<br />

modernen Wohnungsbaus.<br />

274 EBERSTADT, Rudolph,<br />

Magisterium und Fraternitas.<br />

Eine verwaltungsgeschichtliche Darstellung<br />

der Entstehung des Zunftwesens.<br />

Leipzig, Verlag von Duncker<br />

und Humblot, 1897. 8vo. VI, 241 S.<br />

Neuer Halblederband. (Staats- und socialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von<br />

Gustav Schmoller, 15,2 - der ganzen Reihe<br />

65. Heft). 120,- €<br />

Erste Ausgabe.<br />

275 EHEBERG, Karl Theodor,<br />

Ueber das ältere deutsche Münzwesen<br />

und die Hausgenossenschaften


esonders in volkswirthschaftlicher<br />

Beziehung. Mit einigen bisher ungedruckten<br />

Urkunden über die Strassburger<br />

Hausgenossen. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1879.<br />

8vo. VIII, 208 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller, 2,5<br />

- der ganzen Reihe 10. Heft). 220,- €<br />

Erste Ausgabe der Frühschrift, einer Ausarbeitung<br />

seiner Dissertation von 1878.<br />

- Eheberg (1855-1941) studierte zunächst<br />

Rechtswissenschaften an der Universität<br />

München, bevor er nach Straßburg wechselte<br />

und sich dort, unter dem Einfluss Gustav<br />

von Schmollers und Georg Friedrich<br />

Knapps, der Nationalökonomie und Wirtschafsgeschichte<br />

zuwandte. 1878 erfolgte die<br />

Promotion, 1880 die Habilitation an der<br />

Universität Würzburg. 1882 wurde er als<br />

a. o. Professor an die Universität Erlangen<br />

berufen (ab 1884 o. Professor), wo er bis zu<br />

seiner Emeritierung im Jahre 1926 forschte<br />

und lehrte. Er gilt als ein ausgeprägter<br />

Vertreter der jüngeren historischen Schule<br />

der Nationalökonomie. Er verfasste vor<br />

allem historische Untersuchungen zur Verfassungs-,<br />

Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte<br />

sowie empirische Gegenwartsstudien,<br />

vor allem zu Fragen des Agrar- und<br />

Finanzwesens. Sein Lehrbuch zur Finanzwissenschaft,<br />

das in zahlreiche Sprachen<br />

übersetzt wurde, machte ihn weltberühmt<br />

und zum Lehrer unzähliger Finanzpraktiker<br />

des In- und Auslandes. Daneben machte<br />

er sich als Wiederentdecker der Schriften<br />

Friedrich Lists einen Namen.<br />

276 EUCKEN, Walter, Die Verbandsbildung<br />

in der Seeschiffahrt.<br />

München und Leipzig, Verlag von<br />

Duncker und Humblot, 1914. 8vo.<br />

X, 319 S. Neuer Halblederband. (Staatsund<br />

sozialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller und Max Sering,<br />

172). 450,- €<br />

Erste Ausgabe von Euckens Dissertation,<br />

begutachtet von Hermann Schumacher.<br />

- Eucken (1891-1950) gründete<br />

zusammen mit den Juristen Franz Böhm<br />

und Hans Großmann-Doerth die Freiburger<br />

Schule des Ordoliberalismus und gilt<br />

damit als ökonomischer Vordenker der<br />

Sozialen Marktwirtschaft.<br />

Er studierte<br />

in Kiel, Bonn und<br />

Jena Geschichte,<br />

Staatswissenschaften,<br />

Nationalökonomie<br />

und Jura. Er folgte<br />

seinem Doktorvater<br />

nach Berlin und<br />

wurde nach dem Ersten Weltkrieg dessen<br />

Assistent an der Universität Berlin, wo er<br />

sich 1921 habilitierte. Bis 1925 war er Privatdozent<br />

in Berlin, 1925 wurde er zum o.<br />

Professor an die Universität Tübingen beru-<br />

- 45 -<br />

fen. Bereits 2 Jahre später erfolgte der Ruf<br />

an die Universität Freiburg. Dort galt Eucken<br />

nach 1933 als der „eigentliche Widerpart<br />

Martin Heideggers“ (Bernd Martin).<br />

– Kleiner Ausriss am Vortitel sauber und<br />

fachmännisch hinterlegt.<br />

277 FINANZARCHIV. Begründet<br />

von Georg von Schanz. Neue<br />

Folge. Hrsg. von Hans Teschemacher,<br />

ab 1954 von Fritz Neumark, ab<br />

1974 gemeinsam mit Norbert Andel,<br />

ab 1989 hrsg. von Norbert Andel in<br />

Verbindung mit Helga Pollak und<br />

Wolfgang Wiegard. Bde 1-49 sowie<br />

Gesamtregister 1954-1961. Tübingen,<br />

Verlag von J. C. B. Mohr (Paul<br />

Siebeck), 1933-92. 8vo. Zusammen ca.<br />

28.000 Seiten. Halbleder und Halbleinen<br />

(St.a.T.). 3.500,- €<br />

Fritz Neumark<br />

Wichtigstes deutsches Periodikum zur Finanzwirtschaft<br />

und Finanzwissenschaft.<br />

Jeder Band mit ausführlicheren Abhandlungen,<br />

der Erörterung finanzwirtschaftlicher<br />

Zeitfragen sowie Besprechungen neuerschienener<br />

Literatur (ab 1955/56 unterteilt<br />

in die Rubriken Abhandlungen, Chronik,<br />

Literatur und Einzelbesprechungen). - Mit<br />

Abhandlungen beispielsweise von:<br />

Carl Brinkmann, Zukunftsprobleme der<br />

Finanzgeschichte (1933); Zum Methodenstreit<br />

unserer Zeitwende (1935); Grundlagen<br />

der Nationalökonomie. Bemerkungen<br />

zu Walter Euckens Buch (1940); Autarkie<br />

und Außenwirtschaft Deutschlands<br />

(1945); Staatsfinanzierung - Die theoretischen<br />

Grundlagen der modernen Steuerreformdebatte<br />

(1949); Schicksal und Entscheidung<br />

in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung (1950).<br />

Francois Perroux, Les Finances Fascistes 1922-1932 (1933).<br />

Johannes Popitz, Das Finanzausgleichsproblem in der


deutschen Finanzwissenschaft der Vorkriegszeit<br />

(1933).<br />

Georg von Schanz, Selbstbiographie (1933).<br />

Adolf von Lampe, Reine Theorie der Finanzreform (1934).<br />

Fritz Karl Mann, Beiträge zur Steuersoziologie (1934);<br />

Ideologie und Theorie des Haushaltsgleichgewichts<br />

(1961); Die drei Finanzwissenschaften<br />

(1971/72).<br />

Robert Nöll von der Nahmer, Zur Lehre von der Deckung<br />

des öffentlichen Bedarfs durch nichtinflatorische<br />

Papiergeldausgabe (1937).<br />

Günter Schmölders, Monetäre Theorie der Steuerüberwälzung<br />

(1937); Steuerpolitik und Wirtschaftsordnung<br />

(1940); Steuerumbau als Aufgabe für heute<br />

(1943); Der Staatsbürger als Steuerzahler (1968).<br />

M. R. Weyermann, Direkte und indirekte Steuern. Zur<br />

Begründung ihrer begrifflichen Unterscheidung<br />

(1937).<br />

Wilhelm Vleugels, Die Nutzwertlehre als unentbehrlicher<br />

Bestandteil der deutschen Volkswirtschaftslehre<br />

(1939).<br />

Karl Burkheiser, Quellen und Methoden der Kriegsfinanzierung<br />

(1941).<br />

Fritz Terhalle, Grundlegende Mängel im finanzwirtschaftlichen<br />

Rechnen und ihre Überwindung (1941).<br />

Werner Ziegenfuß, Eine dritte Wirtschaftsform. Die Genossenschaft<br />

im Gefüge der Wirtschaft (1941).<br />

Erich Schneider, Zur Frage der Wirkung finanzpolitischer<br />

Maßnahmen auf die wirtschaftliche Aktivität<br />

(1945).<br />

Carl Föhl, Steuern und Staatskredit (1949); Kritik der progressiven<br />

Einkommenbesteuerung (1953/54);<br />

Das Steuerparadoxon (1956/57).<br />

Alfred Müller-Armack, Das Grundproblem unserer Wirtschaftspolitik:<br />

Rückkehr zur Marktwirtschaft (1949).<br />

Hanya Ito, Japans öffentliche Finanzen 1931-1952 (1952);<br />

Theorie und Technik der Nettoumsatzsteuer in<br />

Japan (1954/55); The Methodological Basis of<br />

the Principles of Taxation (1959/60).<br />

Horst C. Recktenwald, Zur Lehre von der Steuerüberwälzung<br />

und den Steuerwirkungen. Einige allgemeine<br />

und terminologische Bemerkungen (1952);<br />

Bedeutung, Grenzen und neuere Entwicklung<br />

der Steuerüberwälzungslehre (1955/56).<br />

Karl-Konrad Littmann, Zur Problematik konjunkturgestaltender<br />

Zielsetzungen der Steuerpolitik (1953/54).<br />

Viktor Agartz, Zur Finanzierung der Autobahnen (1954/<br />

55).<br />

Wilhelm Krelle, Zur Wirkung der progressiven Einkommensbesteuerung<br />

(1955/56).<br />

Otto Weinberger, Das österreichische Nationalbankgesetz<br />

(1956/57).<br />

Hans Teschemacher, Sonderband der Zeitschrift mit einer<br />

Sammlung von Abhandlungen über Probleme<br />

der Finanztheorie und Finanzpolitik als Festgabe<br />

für Hans Teschemacher (1959).<br />

Fritz Neumark, Lassalles Steuer-Streitschrift 1863-1963<br />

(1963).<br />

Th. Grass, Adolph Wagner in Dorpat und sein Übergang an<br />

die Universität Freiburg. Vorbemerkungen von<br />

Prof. Rudolf Stucken (1967).<br />

Karl M. Hettlage, Probleme einer mehrjährigen Finanzplanung<br />

(1968).<br />

Herbert Weichmann, Finanzplanung als neue staatliche<br />

Aufgabe (1968).<br />

Joachim Starbatty, Der Staat - Inflationsgewinner oder Inflationsgeschädigter?<br />

(1974/75).<br />

Michiyoshi Oshima, Die Bedeutung des Kabinettsbeschlusses<br />

vom 4. April 1933 für die autonome Haushaltsgebarung<br />

der Wehrmacht (1980).<br />

J. Kaehler, Agglomeration und Staatsausgaben - Brechtssches<br />

und Wagnersches Gesetz im Vergleich<br />

(1982).<br />

Rolf Peffekoven, Zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs<br />

(1987).<br />

278 FUKUDA, Tokuzo, Die gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche<br />

Entwickelung in Japan. Stuttgart,<br />

J. G. Cotta, 1900. 8vo. X, 190 S.<br />

Neuer Halbleder. (Münchener Volkswirtschaftl.<br />

Studien. Hrsg. v. Lujo Brentano<br />

und W. Lotz, 42). (alter St.a.T.). 180,- €<br />

Erste Ausgabe der<br />

Dissertation Fukudas<br />

(1874-1930), die er an<br />

der Universität München<br />

unter der Aufsicht<br />

Lujo Brentanos verfasste.<br />

Fukuda, zunächst<br />

Dozent an der Hitotsubashi Universität<br />

in Tokyo, ging zum Studium nach Deutschland,<br />

wo er u. a. bei Karl Bücher und Lujo<br />

Brentano studierte. Danach kehrte er zunächst<br />

an die Hitotsubashi Universität<br />

zurück, wo er eine Professur erhielt. Später<br />

wechselte er an die Keio Universität in Tokyo.<br />

Er gilt als eigentlicher Vertreter der jüngeren<br />

historischen Schule in Japan. Politisch<br />

trat er während der „Taisho Demokratie“<br />

mit der Begründung der Reimeikai-Gesellschaft<br />

als starker Verfechter einer sozialliberal<br />

orientierten Demokratie in Japan auf.<br />

279 HALLE, Ernst (Levy) von,<br />

Baumwollproduktion und Pflanzungswirtschaft<br />

in den Nordamerikanischen<br />

Südstaaten. 2 Bde. Leipzig,<br />

Verlag von Duncker und Humblot,<br />

1897-1906. 8vo. XXIV, 369; XXVI,<br />

669 S. Mit einer Karte und einer Tafel in<br />

Buntdruck in Bd. 1. Neue Halbleinenbände.<br />

(Staats- und sozialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von Gustav Schmoller<br />

und Max Sering, 15,1 und 26,1 - der ganzen<br />

Reihe 64. bzw. 120. Heft). 240,- €<br />

Erste Ausgabe der seltenen Studie. - Ernst<br />

von Halle (1868-1909) hieß zunächst - als<br />

Sohn des jüdischen Hamburger Rechtsanwaltes<br />

Hermann Levy - Ernst Levy, bis<br />

er später den Mädchennamen seiner Mutter<br />

„von Halle“ annahm. Er studierte in<br />

Münster Staatswissenschaften und Nationalökonomie.<br />

Danach wurde er „Propagandachef“<br />

(= Pressesprecher) im Reichsmarineamt<br />

(Admiral Alfred von Tirpitz).<br />

Tirpitz hielt Halle für „die Krone der flot-<br />

- 46 -<br />

tenfreundlichen Juden“. Später wurde er a.<br />

o. Professor für Nationalökonomie an der<br />

Berliner Universität sowie Honorarprofessor<br />

an der TH Berlin. Ähnlich Max Weber<br />

vertrat er die Verbindung von Weltmachtpolitik<br />

und Sozialreform im Interesse der<br />

nationalen Integration.<br />

280 HASBACH, Wilhelm, Das<br />

englische Arbeiterversicherungswesen.<br />

Geschichte seiner Entwickelung<br />

und Gesetzgebung. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1883.<br />

8vo. XVI, 447 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller,<br />

5,1 - der ganzen Folge 20. Heft). 140,- €<br />

Erste Ausgabe. - Hasbach (1849-1920)<br />

war Professor der Nationalökonomie in<br />

Greifswald, Königsberg und Kiel.<br />

281 HELFFERICH, Karl, Die<br />

Folgen des deutsch-österreichischen<br />

Münz-Vereins von 1857.<br />

Ein Beitrag zur Geld- und Währungs-<br />

Theorie. Strassburg, Verlag von Karl<br />

J. Trübner, 1894. 8vo. X, 134 S. Neuer<br />

Halblederband. (Abhandlungen aus<br />

dem staatswissenschaftlichen Seminar zu<br />

Strassburg i. E. Hrsg. von G. F. Knapp,<br />

12). (älterer St.a.T.). 180,- €<br />

Erste Ausgabe der Dissertation Helfferichs.<br />

Er promovierte bei G. F. Knapp,


„dessen Einfluß auf Helfferichs weitere<br />

Entwicklung bestimmend war“ (Albrecht<br />

Forstmann). - Helfferich (1872-1924),<br />

Sohn des Textilfabrikanten Friedrich Helfferich,<br />

Politiker der DNVP, Bankier sowie<br />

Geld- und Währungstheoretiker. Er war<br />

der Architekt der Finanzierung des Ersten<br />

Weltkrieges mit Anleihen, die ganz auf<br />

eine Refinanzierung durch die Verlierer des<br />

Krieges setzte. Zunächst dem Liberalismus<br />

zugeneigt, wandte sich Helfferich politisch<br />

nach der Niederlage der Deutschnationalen<br />

Volkspartei zu und wurde zu einem radikalen<br />

Gegner der Weimarer Republik. Er war<br />

ein früher Förderer des „nationalen Sozialisten“<br />

Eduard Stadtler und half bei der<br />

Einrichtung des „Antibolschewistenfonds“<br />

im Jahre 1919.<br />

282 HELFRITZ, Hans, Die Finanzen<br />

der Stadt Greifswald zu Beginn<br />

des neunzehnten Jahrhunderts<br />

und in der Gegenwart. Mit einer Studie<br />

über die Geschichte der Greifswalder<br />

Stadtverfassung.<br />

Leipzig, Verlag von<br />

Duncker und Humblot,<br />

1912. 8vo. XII,<br />

297 S. Mit 2 Falttabellen<br />

im Anhang. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und<br />

sozialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von<br />

Gustav Schmoller und<br />

Max Sering, 161).<br />

200,- €<br />

Erste Ausgabe der Frühschrift, offenbar<br />

seiner Dissertation. - Helfritz (1877-1958)<br />

war gebürtiger Greifswalder, sein Vater war<br />

Bürgermeister dieser Stadt. Nach dem Ersten<br />

Weltkrieg wurde er Regierungsrat und<br />

Vortragender Rat im Kultusministerium.<br />

1919 wurde er als o. Professor für Staatsrecht,<br />

Verwaltungsrecht und Öffentliches<br />

Recht an die Universität Breslau berufen. Er<br />

hatte den Lehrstuhl bis 1945 inne. Das Mitglied<br />

der DNVP stand der Weimarer Verfassung<br />

sehr kritisch gegenüber. Nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg wurde er Professor an der<br />

Universität Erlangen.<br />

283 HERKNER, Heinrich, Die<br />

oberelsässische Baumwollindustrie<br />

und ihre Arbeiter. Auf Grund der<br />

Thatsachen dargestellt. Strassburg,<br />

Verlag von Karl J. Trübner, 1887. 8vo.<br />

XVII, 477 S. Neuer Halblederband. (Abhandlungen<br />

aus dem staatswissenschaftlichen<br />

Seminar zu Strassburg i. E. Hrsg. von<br />

G. F. Knapp und L. Brentano, 4). 300,- €<br />

Erste Ausgabe der „großen und vielbeachteten<br />

Abhandlung... Sie brachte ihm Gegner<br />

ein, mit denen er sich im gleichen Jahr<br />

in einer Erwiderung... auseinandersetzte“<br />

(Ludwig Heyde). Die frühe Abhandlung,<br />

die Herkners Ruhm begründete, erschien<br />

bereits im Jahr seiner Dissertation. Herkner<br />

(1863-1932), aus dem Sudetenland stammend,<br />

studierte an den Universitäten Wien,<br />

Leipzig, Berlin, Freiburg und Straßburg.<br />

1889, mit 24 Jahren, wurde er a. o. Professor<br />

in Freiburg, 1892 bereits auf den wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Lehrstuhl der TH<br />

Karlsruhe berufen. Der Schüler Knapps und<br />

Brentanos wurde 1898 nach Zürich berufen,<br />

1907 an die TH Berlin, schließlich im Jahre<br />

1913 als Nachfolger Schmollers an die Berliner<br />

Universität.<br />

284 HUGENBERG, Alfred, Innere<br />

Colonisation im Nordwesten<br />

Deutschlands. Strassburg, Verlag<br />

von Karl J. Trübner, 1891. 8vo. XII,<br />

531 S. Mit einer gefalteten farbigen Karte<br />

im Anhang. Neuer Halblederband. (Abhandlungen<br />

aus dem staatswissenschaftl.<br />

Seminar zu Strassburg i. E. Hrsg. v. G. F.<br />

Knapp, 8). 450,- €<br />

- 47 -<br />

Erste Ausgabe der Veröffentlichung von<br />

Hugenbergs Dissertation, die er bei G.<br />

F. Knapp verfasst hat und mit der er sein<br />

Studium im Jahre 1888 an der Universität<br />

Straßburg zum Abschluss brachte. Zuvor<br />

studierte Hugenberg bereits Jura in Göttingen,<br />

Heidelberg und Berlin. - Hugenberg<br />

(1865-1951) stieg später zum Montan-,<br />

Rüstungs- und Medienunternehmer auf,<br />

war Politiker der DNVP und Minister für<br />

Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung<br />

im Kabinett Hitler. Er kontrollierte<br />

mit seinem Medienkonzern einen erheblichen<br />

<strong>Teil</strong> der deutschen Presse, die mit<br />

nationalistischer und antisemitischer Propaganda<br />

erheblich zum Aufstieg der Rechten<br />

und zum Niedergang der Weimarer<br />

Republik beitrug. Er gilt als bedeutendster<br />

bürgerlicher Wegbereiter des Nationalsozialismus.<br />

- Doch am Anfang stand sein Studium<br />

und die vorliegende Dissertation, die<br />

ihm 1894 den Weg in eine leitende Position<br />

der dortigen „Ansiedlungskommission“ ebnete.<br />

Die Kommission sollte die Ansiedlung<br />

deutscher Familien in Posen befördern. Ab<br />

1899 war er für die Regierung in Kassel<br />

tätig, ab 1903 begann sein Aufstieg in<br />

Banken und im preussischen Finanzministerium<br />

bis zum Direktor der Metallbank in<br />

Frankfurt am Main (1907-08) und zum<br />

Vorsitzenden des Direktoriums der Firma<br />

Krupp (1909-18). Währenddessen schuf er<br />

seit 1913 (beginnend mit der Übernahme<br />

kleinerer Nachrichtenbüros und 1916 des<br />

deutsch-nationalen Scherl-Verlags) seinen<br />

Medienkonzern. 1919 wurde er Abgeordneter<br />

der Weimarer Nationalversammlung,


seither als Reichstagsabgeordneter Führer<br />

des rechten Flügels der Deutschnationalen.<br />

Seit 1928 war Hugenberg Parteivorsitzender<br />

der DNVP. In der von ihm initiierten<br />

„Harzburger Front“ versuchte er die rechten<br />

Kräfte gegen die Weimarer Verfassung<br />

zu bündeln. Er verkaufte seinen Konzern<br />

1933 an die NSDAP.<br />

285 MIASKOWSKI, August von,<br />

Die schweizerische Allmend in<br />

ihrer geschichtlichen Entwicklung<br />

vom XIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

Leipzig, Verlag von Duncker<br />

und Humblot, 1879. 8vo. XVIII, 245 S.<br />

Neuer Halblederband. 100,- €<br />

Erste Ausgabe. - Miaskowski (1838-<br />

1899) studierte an den Universitäten Dorpat,<br />

Heidelberg und Berlin die Rechts- und<br />

Staatswissenschaften. Nach Anstellungen<br />

im Staatsdienst konnte er sich 1871 - nach<br />

dem Kriegsende - an der Universität Jena<br />

habilitieren. 1874 nahm er einen Ruf an<br />

die Universität Basel<br />

an, mit einer 2-jährigen<br />

Unterbrechung an<br />

der TH Hohenheim,<br />

1881 nahm er einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Breslau an, 1889<br />

an die Universität<br />

Wien, 1891 an die Universität Leipzig. Er<br />

galt als brillanter Wirtschaftshistoriker der<br />

Landwirtschaft und des Bauerntums, wurde<br />

1882 in das Preußische Landesökonomiekollegium<br />

und 1885 in den Deutschen<br />

Landwirtschaftsrat berufen.<br />

286 RACHFAHL, Felix, Die Organisation<br />

der Gesamtstaatsverwaltung<br />

Schlesiens vor dem dreissigjährigen<br />

Kriege. Leipzig, Verlag von Duncker<br />

und Humblot, 1894. 8vo. XII, 2<br />

Bll., 482 S. Neuer Halbleder. (Staats- und<br />

socialwissenschaftliche Forschungen, hrsg.<br />

von Gustav Schmoller, 13,1 - der ganzen<br />

Reihe 55. Heft). 180,- €<br />

Erste Ausgabe. - Rachfahl (1867-1925)<br />

studierte seit 1886 Geschichte, Nationalökonomie<br />

und Rechtswissenschaften an den<br />

- 48 -<br />

Universitäten Breslau und Berlin, in Berlin<br />

vor allem bei Gustav Schmoller. Er promovierte<br />

1890 an der Universität Breslau,<br />

im Jahre 1893 habilitierte sich Rachfahl an<br />

der Universität Kiel für das Fach „Mittlere<br />

Geschichte“. Im Jahre 1898 folgte der erste<br />

Ruf an die Universität Halle, 1903 an die<br />

Universität Königsberg, 1907 nach Gießen<br />

und 1914 nach Freiburg. Er war stark im<br />

Methodenstreit engagiert, der sich am Ende<br />

des 19. Jahrhunderts um den kulturgeschichtlichen<br />

Ansatz Karl Lamprechts entspann.<br />

Rachfahl betrieb sein Fach dagegen<br />

in der Tradition Leopold von Rankes.<br />

287 REDLICH, Fritz, Die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

der deutschen Teerfarbenindustrie.<br />

München und Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1914.<br />

8vo. VIII, 101 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller<br />

und Max Sering, 180). (kleiner Ausriss am<br />

Schnitt des Tb. hinterlegt). 100,- €<br />

288 SCHAUBE, Adolf, Das<br />

Konsulat des Meeres in Pisa. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte des Seewesens,<br />

der Handelsgilden und des Handelsrechts<br />

im Mittelalter. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1888.<br />

8vo. XIII, 309 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller, 8,2<br />

- der ganzen Reihe 33. Heft). 140,- €<br />

289 SCHMOLLER, Gustav:<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Die<br />

Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre<br />

im neunzehnten<br />

Jahrhundert. Gustav Schmoller zur<br />

siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages,<br />

24. Juni 1908. 2 Bde. Leipzig,<br />

Duncker und Humblot, 1908.<br />

8vo. Getrennt Pagination der Beiträge (zusammen<br />

ca. 1100 S.). Originale blaue Verlagsleineneinbände.<br />

350,- €<br />

Mit Beiträgen von Wilhelm Lexis, Karl<br />

Diehl, Leopold von Wiese, Arthur Spiethoff,<br />

Karl Theodor von Inama-Sternegg,


Ferdinand Tönnies, W. J. Ashley, Charles<br />

Gide, Karl Grünberg, Willy Wygodzinsky,<br />

Heinrich Waentig, Franz Eulenburg, Kurt<br />

Wiedenfeld, Eugen von Philippovich, Carl<br />

Johannes Fuchs, Friedrich Zahn, Gustav<br />

Seibt, Georg Schanz u.a. - Aus der Bibliothek<br />

von Ludwig Sinzheimer, mit dessen<br />

Namenszug auf den Vortiteln.<br />

290 SKALWEIT, August, Die<br />

ostpreussische Domänenverwaltung<br />

unter Friedrich Wilhelm<br />

I. und das Retablissement Litauens.<br />

Leipzig, Verlag von Duncker und<br />

Humblot, 1906. 8vo. X, 357 S. Neuer<br />

Halblederband. (Staats- und sozialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von Gustav<br />

Schmoller und Max Sering, 25,3 - der<br />

ganzen Reihe 118. Heft). 180,- €<br />

Erste Ausgabe von Skalweits Dissertation.<br />

- Skalweit (1879-1960) studierte Nationalökonomie<br />

in Tübingen, München und<br />

Berlin. Nach der Mitarbeit an der Acta<br />

Borussica und Stellungen als Privatdozent<br />

in Berlin und Gießen, war er von 1916-<br />

1919 Referent im Kriegernährungsamt und<br />

im Reichswirtschaftsministerium. Im Jahre<br />

1923 wurde er auf den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre<br />

an die Universität Kiel<br />

berufen. Als Rektor der Universität wurde<br />

er 1933 von der Kieler Studentenschaft<br />

angefeindet. Ende 1933 wechselte er an die<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät der Universität Frankfurt am<br />

Main. Er wurde dort Direktor des Seminars<br />

für Wirtschaftsgeschichte. Doch auch<br />

dort wurde er von seinen Kollegen angefeindet.<br />

Ihm wurde vorgeworfen, die Fakultät<br />

arbeite „noch außerordentlich stark in altem<br />

Fahrwasser“.<br />

291 SOMBART, Werner, Die<br />

römische Campagna. Eine sozialökonomische<br />

Studie. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1888.<br />

8vo. VIII, 182 S. Neuer Halblederband.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von Gustav Schmoller,<br />

8,3 - der ganzen Reihe 34. Heft). 300,- €<br />

Seltene erste Ausgabe der Dissertation<br />

Sombarts. - Sombart (1863-1941) studierte<br />

von 1882 bis<br />

1885 an den Universitäten<br />

Pisa, Berlin<br />

und Rom die Rechte,<br />

hörte aber zusätzliche<br />

Vorlesungen im<br />

Bereicht der Wirtschafts-<br />

und Staatswissenschaften.<br />

1888 promovierte er mit<br />

der vorliegenden Arbeit bei Schmoller in<br />

Berlin. Im Jahre 1890 wurde er an die Universität<br />

Breslau berufen, wo er bis 1906 im<br />

Fach Staatswissenschaften vor allem europäische<br />

Wirtschaftsgeschichte lehrte. 1906<br />

folgte er einem Ruf an die Handelshochschule<br />

Berlin, 1918 einem Ruf an die Universität<br />

Berlin, wo er bis 1938 lehrte.<br />

292 SOZIALPOLITIK: PRE-<br />

MIÈRE CONFÉRENCE Internationale<br />

du Service Social. Paris, 8-<br />

13 juillet 1928. 3 Bde. Paris 1928. Gr.-<br />

8vo. (I:) 975; (II:) 522; (III:) 960 S., 4 Bll.<br />

Halbleinen. (älterer St.a.T.). 250,- €<br />

Es wurden einzelne Problembereiche festgelegt,<br />

denen jeweils ein einführender Vortrag<br />

vorangestellt ist, dem sich die entsprechende<br />

„Séance“ anschloss. So umriss z. B. Alfredo<br />

Niceforo das Problem „Mesure de l‘extension<br />

du service social; indices quantitatifs“<br />

oder Paul U. Kellogg den Problemkreis „Les<br />

Recherches sociologiques appliquées à l‘amélioration<br />

de la collectivité“. <strong>Teil</strong>nehmer waren<br />

etwa Percy Alden, Ernst Kracht, Alfred<br />

Poulsen, Alice Salomon, Gertrud Baumer,<br />

- 49 -<br />

Adolf Thiele, Hedwig Landsberg, Frieda<br />

Wunderlich u. v. a.<br />

293 STUMM-HALBERG, Carl<br />

Ferdinand von, Die Reden. Historisch-kritische<br />

Gesamtausgabe, besorgt<br />

von Alexander Tille (ab Bd. 10<br />

von Armin Tille). Bde. 1-11 Berlin,<br />

Verlag von Otto Elsner, 1906-14. 8vo.<br />

Halblederbände d. Zt. 1.100,- €<br />

In dieser Vollständigkeit sehr selten. -<br />

Stumm-Halberg (1836-<br />

1901) war ein Montanindustrieller(Neunkircher<br />

Eisenwerk), konservativer<br />

Politiker und<br />

Reichstagsabgeordneter.<br />

Er war 1867 Mitbegründer<br />

der Freikonservativen<br />

Partei, Abgeordneter im Reichstag<br />

des Norddeutschen Bundes, des Preußischen<br />

Abgeordnetenhauses und von 1871-1881<br />

des Deutschen Reichstages. Hier wirkte er<br />

an Bismarcks Sozialgesetzgebung mit und<br />

unterstützte den Kampf gegen die Sozialdemokratie.<br />

- Einbände ausgebessert.<br />

I. Die selbstherrliche Zollpolitik des Deutschen<br />

Zollvereins und des Deutschen Reiches 1868 bis<br />

1898. XV, 539 S.<br />

II. Die Vernehmungen der Sachverständigen durch<br />

die Esenenquetekommission des Deutschen Reiches<br />

vom 5. bis 29. November 1878. XI, 542 S.<br />

III. Die Handelsvertragspolitik des Deutschen Reiches<br />

1881-1899. Die Zollgesetzgebung des Deutschen<br />

Reiches 1879-1898 und die Steuergesetzgebung<br />

Preußens 1868-1883, des Nordeutschen<br />

Bundes 1869 und des Deutschen Reiches 1878-<br />

1896. XIII, 450 S.<br />

IV. Handel und Handwerk im Norddeutschen Bunde<br />

1868-1870 im Deutschen Reiche 1880-1900 und im<br />

Königreiche Preußen 1896-1897. XIV, 544 S.<br />

V. Das Eisenbahnwesen des Norddeutschen Bundes<br />

1870, des Deutschen Reiches 1872-1899 und des<br />

Königreichs Preußen 1880-1901. XIII, 471 S.<br />

VI. Die Wasserstraßenpolitik des Königreichs Preußen<br />

1883-1901. Das Postwesen des Deutschen<br />

Reiches 1880-1891. XI, 384 S.<br />

VII. Strafgesetzgebung, Bürgerliche Gesetzgebung,<br />

Berggesetzgebung, Heer und Flotte 1870-1900.<br />

XIII, 527 S.<br />

VIII. Klassenkampf und Staatsumsturz. 1.: 1867-1895.<br />

XIII, 562 S.<br />

IX. Klassenkampf und Staatsumsturz. 2.: 1895-1898.<br />

VIII, 562 S.<br />

X. Klassenkampf und Staatsumsturz. 3.: 1898-1899.<br />

VIII, 528 S.<br />

XI. Fürsorge für die Lohnarbeiterschaft. 1.: Reichstag<br />

1869-1891. XI, 511 S.<br />

294 TSCHUPROW, Alexander<br />

A., Die Feldgemeinschaft.<br />

Eine morphologische Untersuchung.


Strassburg, Karl J. Trübner, 1902. 8vo.<br />

X, 304 S. Neuer Halbleder. (Abhandlungen<br />

aus dem Staatswissenschaftlichen Seminar<br />

zu Strassburg i. E. Hrsg. von G. F.<br />

Knapp, 18). (älterer St.a.T.). 150,- €<br />

Seltene Studie.<br />

295 WEBER, Max, Die römische<br />

Agrargeschichte in ihrer Bedeutung<br />

für das Staats- und Privatrecht.<br />

Stuttgart, Verlag von Ferdinand<br />

Enke, 1891. 8vo. VIII, 284 S. Mit<br />

2 Tafeln im Anhang. Neuer Halblederband.<br />

500,- €<br />

First Edition, Weber‘s habilitation writing.<br />

- Webers seltene Habilitationsschrift<br />

in erster Ausgabe. Weber (1864-1920) studierte<br />

ursprünglich Rechtswissenschaften,<br />

Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie<br />

in Heidelberg und Strassburg. Nach<br />

dem Referendariat und kurzer Berufstätigkeit<br />

als Rechtsanwalt habilitierte er sich für<br />

Handelsrecht an der Universität Berlin mit<br />

der vorliegenden Arbeit. 1893 wurde Weber<br />

ao. Prof. in Berlin, 1894 folgte die Berufung<br />

nach Freiburg, 1897 nach Heidelberg.<br />

Seit 1903 Herausgeber des „Archivs für Sozialwissenschaften<br />

und Sozialpolitik“ (mit<br />

Jaffé). 1918 Berufung nach Wien, 1919 als<br />

Nachfolger Lujo Brentanos nach München.<br />

- St. a. Tb.<br />

296 WEBER, Max, Die Verhältnisse<br />

der Landarbeiter im<br />

ostelbischen Deutschland (Preußische<br />

Provinzen Ost- und West-<br />

preußen, Pommern, Posen, Schlesien,<br />

Brandenburg, Großherzogtümer<br />

Mecklenburg, Kreis Herzogtum Lauenburg).<br />

Dargestellt auf Grund der<br />

vom Verein für Socialpolitik veranstalteten<br />

Erhebungen. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker & Humblot, 1892.<br />

8vo. XI, 891 S. Mit Tabellen im laufenden<br />

Text. Neuer Halblederband. (Schriften des<br />

Vereins für Socialpolitik, LV). 900,- €<br />

Der „Verein für Sozialpolitik“ beauftragte<br />

im September 1890 die Mitglieder Thiel,<br />

Conrad und Sering mit der Planung und<br />

Durchführung einer Enquete über die Verhältnisse<br />

der Landarbeiter in Deutschland,<br />

deren Ergebnisse auf der Generalversammlung<br />

des Vereins 1892 vorgetragen werden<br />

sollten. Ein erster Fragebogen wurde im Dezember<br />

1891 an 3180 Landwirte versandt,<br />

von denen 2277 beantwortet wurden. Im<br />

Februar 1892 wurde ein zweiter Fragebogen<br />

an 562 ausgewählte Berichterstatter für<br />

ganze landwirtschaftliche Bezirke gesandt,<br />

von denen 291 beantwortet wurden.<br />

Die Bearbeitung und Interpretation der<br />

eingegangenen Fragebögen wurden von<br />

sieben Berichterstattern übernommen. Die<br />

Ergebnisse wurden in 3 Bänden der Schriften<br />

des Vereins veröffentlicht. Max Weber<br />

übernahm als Berichterstatter die Auswertung<br />

und Interpretation der Fragebögen aus<br />

dem ostelbischen Deutschland (Ost- und<br />

Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien,<br />

Brandenburg, Mecklenburg und Lau-<br />

- 50 -<br />

enburg), insgesamt 77 General- und 573<br />

Spezialberichte. Seine Ergebnisse füllen den<br />

kompletten Band 3 der Reihe. Die Ergebnisse<br />

der 891 Seiten füllenden Studie ziehen<br />

sich von da an als roter Faden durch das<br />

Werk Max Webers, was deren Kenntnis für<br />

ein umfassendes Verständnis unverzichtbar<br />

wichtig macht. Max Webers Enquete ist<br />

ein Meilenstein für die Entwicklung einer<br />

empirischen Sozialwissenschaft in Deutschland.<br />

- 3 St. a. Titelblatt und 1 St. a. Titelblattrückseite.<br />

Mit Exlibris „Geschenk der<br />

Söhne des Professors Dr. Emanuel Leser<br />

zu Heidelberg geb. 26. IX. 1849 gest. 20.<br />

V. 1914“.<br />

297 WEBER, Max, Zur Geschichte<br />

der Handelsgesellschaften<br />

im Mittelalter. Nach südeuropäischen<br />

Quellen. Stuttgart, Verlag von<br />

Ferdinand Enke, 1889. 8vo. VIII, 170 S.<br />

Neuer Halblederband. 1.200,- €<br />

Mit gedruckter Widmung Webers „In<br />

dankbarer Verehrung dem Herrn Geheimen<br />

Justizrat Professor Dr. Goldschmidt<br />

zugeeignet“. - Erste Ausgabe von Webers<br />

Erstlingsschrift. - Als Schüler Levin Goldschmidts,<br />

des Begründers des modernen<br />

Handelsrechts, hat Max Weber in seiner<br />

Berliner Dissertation von 1889 die Ursprünge<br />

der Handelsgesellschaften in der<br />

Rechtspraxis der mittelalterlichen Städte<br />

Italiens untersucht. In dieser Ausrichtung<br />

ist Weber geprägt durch die Spätphase der<br />

Historischen Rechtsschule. Er legt mit dieser<br />

Erstlingsarbeit gleichzeitig in sachlicher<br />

und methodischer Hinsicht Grundlagen<br />

für seine späteren Werke, mit denen er als<br />

Nationalökonom, Soziologe, Wirtschaftshistoriker<br />

und Wissenschaftstheoretiker berühmt<br />

werden sollte. Die Edition beleuchtet<br />

die wissenschaftlichen Anfänge Webers und<br />

leistet einen Beitrag zum Bild der Rechtswissenschaft<br />

am Ende des 19. Jahrhunderts.<br />

Durch die Quellennachweise führt sie außerdem<br />

wieder unmittelbar in die lange vernachlässigte<br />

Geschichte des Handelsrechts.


Die Grundlage des abendländischen<br />

Rechts bildet das Ius Romanum<br />

in der Gestalt der justinianischen<br />

Rechtsbücher, dem Corpus<br />

iuris civilis aus der Spätantike.<br />

Die Gründung der Schule von<br />

Bologna Ende des 11. Jahrhunderts<br />

war der Beginn einer sich<br />

entfaltenden Rechtswissenschaft,<br />

die schließlich ganz Europa umspannte.<br />

Den Beginn des Bürgerlichen<br />

Rechts stellen die Statuten der<br />

italienischen Städte dar. Erstmals<br />

wird bürgerliches Leben normiert<br />

und die bürgerlichen Rechtsnormen<br />

werden in den STATUTA<br />

CIVITATIS kodifiziert. Bereits<br />

im 12. Jahrhundert begannen die<br />

großen oberitalienischen Städte<br />

eine eigene Gesetzgebung zu entwicklen.<br />

Grundvoraussetzung war für die auch an<br />

Einwohnern stetig wachsenden oberitalienischen<br />

Städte, daß sie ihre städtische Freiheit<br />

erlangten. Auch die Errichtung der Podestà-<br />

Verfassung förderte die Errichtung von Stadtstatuten,<br />

die eben nicht nur für die Einwohner<br />

und dem Magistrat verbindlich waren, sondern<br />

es war auch ein Schutz vor der Willkür<br />

der Podestà.<br />

Den Städten stand auch eine Rechtsgelehrsamkeit<br />

zur Verfügung, die ihnen bei der Herstellung<br />

der Statuten behilflich sein konnte. In<br />

fast allen Stadtrechten wird Bezug genommen<br />

auf das Corpus iuris civilis. Regelmäßig<br />

wird das Recht der Stadt „legem ponere“<br />

in den Statuten dargelegt. Auch das ist ein<br />

Zitat aus dem corpus iuris civilis: C,4,32,28<br />

– C,1,1,19 oder C,2,58,2. Oder es werden die<br />

Prinzipien eines Rechtssystems angeführt: secundum<br />

iuris praecepta quae sunt tria:<br />

28. STATUTA et LEGES<br />

Sammlung von mittelalterlichen italienischen Stadtstatuten<br />

und deren Entwicklung bis zum Codice civile von 1865<br />

298 STATUTA ET LEGES, Von den Stadtstatuten zum Zivilgesetzbuch<br />

Italiens. Von Ursprung, Entwicklung und Kodifikationen des<br />

bürgerlichen Rechts in Italien vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.<br />

Sammlung von 340 Titeln in 900 Bänden.<br />

Sonderprospekt und Preis auf Nachfrage<br />

honeste vivere, neminem laedere et suum<br />

uniquique tribuere, ein Zitat aus den Digesten<br />

(D,1,1,10) bzw. aus den Institutionen<br />

(Inst,1,1,3).<br />

Die Sammlung enthält 205 mittelalterlichen<br />

Stadtstatuten in kritischen Ausgaben des 19.<br />

Jahrhunderts und Statuten in Originaldrucken<br />

der frühe Neuzeit. Im Zuge der Vereinigung<br />

Italiens und der Schaffung des Nationalstaates<br />

wurde ein großes Forschungsprogramm<br />

der Rekonstruktion der Stadtstatuten durchgeführt.<br />

Großteils lagen die Statuten nicht als<br />

Druckausgabe, von denen viele auch fehlerhaft<br />

waren, vor, sondern als Handschriften in den<br />

jeweiligen Kommunen. Diese Handschriften<br />

wurden großteils im 19. Jahrhundert erstmals<br />

publiziert.<br />

In Italien verloren im Spätmittelalter und zu<br />

Beginn der Neuzeit die Städte ihre Unabhängigkeit<br />

und Freiheit. Es entstanden die Regionen,<br />

von denen die Lombardei, die Toskana<br />

- 51 -<br />

und der Piemont die bekanntesten<br />

sind. Auch diese Rechtsentwicklung<br />

ist <strong>Teil</strong> der Sammlung. Daneben<br />

entwickelte sich in Italien auch<br />

das Ius Commune, das in dieser<br />

Sammlung mit der monumentalen<br />

Darstellung des Theatrum iustitiae<br />

et veritatis von De Luca<br />

(1614-1683) repräsentiert ist.<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts besetzte<br />

Napoléon Bonaparte Italien<br />

und schuf erstmals das Königreich<br />

Italien, zu dessen König er sich<br />

selbst krönen ließ. Für Italien wichtig<br />

war die Einführung des Code<br />

civil bzw. Code Napoléon und<br />

die diese Kodifikation begleitenden<br />

Gesetze. Auch diese sind in der<br />

Sammlung repräsentiert. Erstmals<br />

erlebte Italien die Verwirklichung der bürgerlichen<br />

Freiheiten, auf die Italien auch nach dem<br />

Sturz Napoléons nicht mehr verzichten wollte.<br />

In Norditalien herrschten bis zur Gründung<br />

des Nationalstaates Italien die Österreicher<br />

und damit das Allgemeine Österreichische<br />

Gesetzbuch von 1811 (ABGB), das auch<br />

Einfluss nahm auf die italienische Rechtsentwicklung.<br />

Schließlich trat nach der Schaffung<br />

des Königreichs Italien der Codice civile<br />

d`Italia von 1865 in Kraft. Damit war die<br />

italienische Rechtsentwicklung seit dem 12.<br />

Jahrhundert abgeschlossen. Italien hatte sein<br />

eigenes bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Diese gesamte Entwicklung einer bürgerlichen<br />

Rechtsordnung vom Beginn bis zum Inkrafttreten<br />

der nationalen Kodifikation ist Gegenstand<br />

dieser Sammlung. Erstmals wird eine<br />

gesamte Rechtentwicklung über 700 Jahre in<br />

einer Sammlung vereint und antiquarisch<br />

angeboten.


Inhaltsverzeichnis:<br />

1. STATUTA CIVITATIS: die italienischen Stadtstatuten im Mittelalter 1-160<br />

2. BIBLIOGRAFIA Statutorum Civitatis 161-166<br />

3. HISTORIA IURIS: Statuten, Gesetzgebung und Kodifikationen 167-205<br />

4. LONGOBARDEN: Geschichte und Gesetze 206-208<br />

5. Vom Mittelalter zur Neuzeit: Städte, Stadtstaaten und Regionen 209-294<br />

5.1. GENUA: Stadt und Stadtstaat 209-212<br />

5.2. LOMBARDEI: Mailand und die Poebene 213-224<br />

5.3. NEAPEL - SIZILIEN: Regno delle Due Sicilie 225-242<br />

5.4. PIEMONT - Savoyen - Sardinien: Regno di Sardegna 243-265<br />

5.5. ROM – Kirchenstaat 266-273 -<br />

5.6. TOSCANA: Granducato di Toscana 274-286 -<br />

5.7. VENEDIG: 287-294<br />

6. KÖNIGREICH ITALIEN: Französische Besetzung durch Napoléon 295-299<br />

7. F. C. D. SAVIGNY: Diritto Romano ed il Corso di Pandette 300-303<br />

8. KÖNIGREICH ITALIEN: Codice civile 304-332<br />

9. LEXICON IURIS: Rechtslexika 333-340<br />

Collection “STATUTA ET LEGES”. On the origin, development<br />

and codifi cations of the civil law from the Middle Ages<br />

to the 19th century<br />

The collection contains the incredible number of 205 medieval<br />

municipal statutes, which are presented here largely<br />

in critical editions of the 19th century. During the unifi cation<br />

of Italy and the creation of the nation state, a great research<br />

program was initiated to reconstruct the municipal<br />

statutes. On the whole, the statutes were not available as<br />

printed editions, and those that were with many an error, but<br />

as manuscripts in the pertinent local administration. These<br />

manuscripts were largely published for the fi rst time in the<br />

19th century.<br />

In Italy, the cities lost their independence and freedom in<br />

the late Middle Ages and early modern era. There arose the<br />

regions, of which Lombardy, Tuscany and Piedmont are the<br />

most well known. This legal development is also recorded<br />

in this collection. In addition, Italy also saw the emergence<br />

of the Ius Commune, which in this collection is represented<br />

with the monumental presentation of the Theatrum iustitiae<br />

et veritatis by De Luca (1614-1683). At the beginning of<br />

the 19th century Napoléon Bonaparte occupied Italy and<br />

created for the fi rst time the Kingdom of Italy of which he<br />

crowned himself king. Important for Italy was the introduction<br />

of the Code civil or Code Napoléon and the laws accompanying<br />

this codifi cation. These too are represented in the<br />

collection. For the fi rst time Italy experienced the realization<br />

of civil liberties, which even after Napoléon’s overthrow Italy<br />

no longer wanted to forego. Northern Italy was dominated<br />

until the founding of the Italian nation state by the Austrians<br />

and thus the General Austrian Legal Code of 1811 (ABGB)<br />

- 52 -<br />

also infl uenced the development of Italian law. Lastly, after<br />

the founding of the Kingdom of Italy the codice civile d`Italia<br />

of 1865 was enacted. This marked the completion of Italian<br />

legal development since the 12th century. Italy now had its<br />

own civil legal code.<br />

This entire development of a civil legal order from the beginning<br />

until the enactment of the national codifi cation is the<br />

subject matter of this collection. For the fi rst time, an entire<br />

700 years of legal developments have been assembled in one<br />

collection and offered in the rare books market.


29. Samuel STRYK<br />

und der Usus modernus Pandectarum<br />

Zum 300. Todesjahr eines Juristen,<br />

dessen Hauptwerk einer ganzen juristischen Epoche den Namen gab:<br />

Samuel STRYK (22. November 1640 – 23. Juli 1710)<br />

Stryk, der zuerst in Wittenberg, dann bei seinem späteren Schwiegervater<br />

Brunnemann in Frankfurt an der Oder studierte, wurde dort 1668<br />

Professor für Institutionen und 1672 Nachfolger für Brunnemann. 1690<br />

nahm er einen Ruf nach Wittenbeg an und wechselte schließlich zwei<br />

Jahre später an die neugeschaffene Universität Halle, wo er Direktor und<br />

Professor primarius wurde.<br />

Das Specimen usus moderni Pandectarum ist nach der Legalordnung<br />

der Justinianischen Digesten gearbeitet, also in der Ordnung der 50 Bücher<br />

der Digesten. Es galt die Rechtsdogmatik des Ius Romanum im damals<br />

geltenden Recht herauszuarbeiten. Das Werk, das heute vollständig<br />

außerordentlich selten ist, war ein großer Bucherfolg, acht Auflagen in<br />

kurzen Zeitabständen zeugen davon. Die Auflagen unterscheiden sich<br />

untereinander nicht.<br />

Stryk begann schon in Frankfurt an der Oder mit der Publikation seines<br />

Werkes. Die Organisation der preussischen Universität der Aufklärung verhinderte eine rasche<br />

Fortsetzung. 1704 folgten in Halle die Bücher 6 bis 12 der Digesten. Die Continuatio altera, a<br />

libro XIII. usque ad XXII. Digestorum, publizierte Stryk noch selbst in seinem Todesjahr. Anschließend<br />

übernahm sein einziger Sohn Johann Samuel Stryk (1668-1715) die Fortsetzung mit<br />

der continuatio tertia (Buch 23 bis 38. Dieser schloss das Werk ab mit der continuatio quarta<br />

(Buch 39 bis 50). Beide <strong>Teil</strong>e wurden erstmals 1712 publiziert. J. St. Stryk berichtet, er habe<br />

weitestgehend die nachgelassenen Papiere seines Vaters benutzt, deshalb ist das Werk zu Rechts<br />

als Opus posthumum erschienen.<br />

Sehr instruktiv ist das einleitende Vorwort „De usu $ auctoritate Juris Romani in Foris Germaniae“.<br />

Meisterhaft verfasst ist das Werk, weil Stryk aus den Massen der Rechtsliteratur und<br />

Rechtsprechung ein äußerst benutzbares Werk zusammenstellte, das Wieacker dann „die Anwendung<br />

des heutigen römischen Rechts“ nannte. In der Hexenfrage hatte er nicht die Eindeutigkeit<br />

und Entschiedenheit von Thomasius, er hielt jedoch die Fragen von Hexenflug und Hexensabbath<br />

einfach nicht für beweisbar und damit für juristsichen nicht relevant.<br />

299 BÖHMER, Justus Henning,<br />

Ius ecclesiasticum Protestantium,<br />

usum modernum Iuris Canonici iuxta<br />

seriem Decretalium ostendens & ipsis<br />

rerum argumentis illustrans, adiecto duplici Indice.<br />

Editio tertia auctior et emendatior. Secunda editio<br />

correctior. Halle, Litteris et Impensis Orphanotrophei<br />

(Verlag des Waisenhauses), 1720. Quart. Mit<br />

schönem, frischem Kupferportrait von Justus Henning<br />

- 53 -<br />

BÖHMER. 7 <strong>Teil</strong>e in fünf sehr schönen, gut<br />

erhaltenen, zeitgenössischen Pergamentbänden<br />

mit drei durchgezogenen Bünden, braunem<br />

Lederrückenschild und grünlichem<br />

Buchschnitt. 1.250,- €<br />

J. H. BÖHMER (1674-1749), Rechtsprofessor an der Universität<br />

Halle, Schüler von Stryk und Thomasius, erlangte<br />

mit diesem kolossalen Werk größte Bedeutung in der Rechtsgeschichte<br />

und lieferte eine umfassende Darstellung des protes-


300 B R U N N E M A N N ,<br />

Johannes, Commentarius<br />

in duodecim libros Codicis<br />

Justinianei. Leipzig, sumptibus<br />

Johannis Christophori<br />

Tarnovii, literis Christoph.<br />

Guntheri, 1663. Folio. Ganzseitiger<br />

Kupfertitel, (22), 1.360, (166)<br />

S. Phantastischer, sehr gut erhaltener,<br />

zeitgenössischer Schweinslederband mit ornamentaler<br />

Blindprägung auf fünf Doppelbünden geheftet mit Buchschnitt.<br />

Letzte von Brunnemann bearbeitete Ausgabe des<br />

berühmten Codexkommentars.<br />

1.400,- €<br />

Johannes Brunnemann (7. April<br />

1608 - 15. Dezember 1672) studierte<br />

zunächst in den Jahren<br />

1627-30 Theologie in Wittenberg,<br />

ab 1632 Jurisprudenz in Frank-<br />

furt an der Oder, 1638 Dr. iur.,<br />

1640 Professor der Institutionen,<br />

1645 der Pandekten und wurde<br />

schliesslich 1646 des Codex.<br />

tantischen Kirchenrechts auf der Grundlage des (katholischen) Dekretalensystems.<br />

Das Werk hatte nicht nur Bedeutung innerhalb des Kirchenrechts,<br />

sondern auch große Bereiche des Privatrechts, wie im Liber Extra von Gregor<br />

IX. vorgegeben, sind im Sinne des usus modernus geregelt worden.<br />

Das Werk entfaltete einen enormen Wirkungskreis, der weit über den Tod<br />

von Böhmer andauerte und das Werk nahm auch Einfluss auf die inhaltliche<br />

Gestaltung des Allgemeinen Preussischen Landrechts.<br />

Böhmer, dessen juristische Arbeiten insgesamt auf sehr hohem wissenschaftlichen<br />

Niveau stehen, war einer der bedeutendsten deutschen Juristen überhaupt.<br />

Coing, Handbuch II,1/545.<br />

- 54 -<br />

Auf wissenschaftlichem Gebiet war<br />

er der profilierteste Gegner von Benedikt<br />

Carpzov, eine Gegnerschaft,<br />

die oftmals starken Polemisierungen<br />

ausgesetzt war. Der Codexkommentar<br />

ist aus Privatvorlesungen hervorgegangen,<br />

die Brunnemann 15 Jahre<br />

lang gehalten hat, später (seit 1646)<br />

publice hielt. Mehr als der Pandektenkommentar<br />

diente dieser zur Vorbereitung<br />

auf die Rechtspraxis. Die gesamte forensische Jurisprudenz,<br />

die einschlägigen Monographien und Kommentare vor allem<br />

aus dem deutschsprachigem Rechtsraum sind eingearbeitet.<br />

Der Grosskommentar von Brunnemann spiegelt das geltende<br />

Recht Mitte des 17. Jahrhunderts wider. Es ist der erste juristische<br />

Grosskommentar zum geltenden Recht in Deutschland,<br />

der auch europaweit Rezeption erfahren hat. Die Legalordnung<br />

des justinjanischen Codex diente der Nutzbarkeit im<br />

Geltungsbereich des europäischen Jus Commune.<br />

301 BRUNNEMANN, Johannes, Commentarius<br />

in quinquaginta libros Pandectarum. Opus<br />

Theoretico-Practicum a multis hactenus desideratum.<br />

Ab ipso Autore recognitum, Legum pluri-


marum, in priori Editione<br />

omissarum, interpretatione<br />

adauctum, & Autore vivis<br />

erepto, ejus mandato publici<br />

juris factum a SAMUE-<br />

LE STRYKIO. Editio tertia.<br />

Frankfurt & Leipzig, Sumptibus<br />

Jeremiae Schrey &<br />

Henrici Joh. Meyeri, 1683.<br />

Folio. Ganzseitiges Titel-Kupfer<br />

mit Portrait von Brunnemann, Titelblatt mit Vignette<br />

in Rot-Schwarz-Druck, (18), 767, 722, (130) S. Zeitgenössischer<br />

Holzdeckelband mit blindgeprägtem Schweinslederüberzug.<br />

1.400,- €<br />

Johannes BRUNNEMANN (1608-1672), Rechtsprofessor<br />

in Frankfurt an der Oder, verfaßte einen modernen<br />

Kommentar, der das Schrifttum und die obergerichtlichen<br />

Entscheidungen seiner Zeit in einen Kommentar<br />

verarbeitete, der in der Legalordnung der Pandekten<br />

angelegt worden ist. Das Werk wurde schnell ein in<br />

Deutschland an Universität und Gericht beliebtews<br />

Werk, weil Brunnemann in erster Linie die deutsche<br />

Rechtsliteratur und Forensik berücksichtigte. Zugleich<br />

war es ein europäisches Werk, weil die Legalordnung<br />

derr justinianischen Rechtsbücher der Ordo iuris aller<br />

europäischer Juristen war<br />

Angebundener Titel: Ioannes GUTIERREZ, Tractatus tripartitus de iuramento<br />

confomratio, & aliis in jure resolutiones. Frankfurt am Main, Palthenius,<br />

1604. 4 Bll. mit Holzschnittmarke, 315, (34) S.<br />

302 GUNDLING, Nicolaus Hieronymus<br />

(1671-1729), Ausführlicher und gründlicher<br />

Discourse über die sämmtlichen Pandecten<br />

nach Anleitung seiner eigenen Protorum als auch<br />

des sel. Herrn Geheimen Raths LUDOVICI Doctrinae<br />

Pandectarum erster (...anderer und letzter)<br />

- 55 -<br />

Theil. Nebst einer Vorrede des Herausgebers: Die<br />

Historie der Pandecten betreffende. Frankfurt und<br />

Leipzig, Bey Wolffgang Ludwig Spring, Buchhändler<br />

in Franckfurt am Main, 1739. Quart. (I:) Titelblatt,<br />

(52), 1.021, (304) S: (liber XX., tit.I.:) S.1.259 - 2.280 (l.L.).<br />

(II:) Ttlbl., (14), 48, 784, (180) S.; 114 (recte: 214), (8). Zwei<br />

zeitgenössische Pergamentbände. 4.200,--<br />

Erste in deutscher Sprache vorgetragene Pandektenvorlesung<br />

zusammen mit dem ersten Pandektenlehrbuch<br />

an der Universität Halle von Ludovici<br />

in der Erstausgabe!<br />

LUDOVICI, Jacob Friedrich (1671-1723), Doctrina<br />

pandectarum, ex ipsis fontibus legum Romanorum<br />

depromta et usui fori accommodata. Accessit<br />

Historia Pandectarum, nec non J. J. Wissenbach<br />

Emblemata Triboniani, denuo revisa. Halle, Im Verlag<br />

des Waisenhauses, 1709.


Erster Druck des Lehrbuch des Pandektenrechts, das an<br />

Stryks Standpunkt anknüpft und die antiromanistischen<br />

Ideen von Thmasius ablehnt. Die Lehrbücher Ludovicis<br />

fanden wegen ihrer leichten Verständlichkeit und Übersichtlichkeit<br />

weitere Verbreitung und waren im Wettbewerb der<br />

Preußischen Schule (Stryk, Thomasius) mit der Sächsisch-<br />

Carpzovschen Überlieferung<br />

von Bedeutung. (Stintzing.-<br />

Landsberg, III,1. 135-136).<br />

Jakob Friedrich Ludovici<br />

(1671-1723), Thomasiusschüler,<br />

wurde Professor der<br />

Rechte in Halle, wechselte an<br />

die Universität Giessen und<br />

wurde dort auch Vicekanzler.<br />

Niccolaus H. Gundling (1671-<br />

1729), Sohn eines Nürnberger<br />

Predigers, studierte zunächst<br />

Theologie in Altdorf, Jena und<br />

Leipzig. Anschließend war er<br />

längere Zeit Kandidat für das<br />

evangelische Predigeramt in<br />

Nürnberg. 1699 kam Gundling<br />

nach Halle und traf dort<br />

Christian Thomasius, der ihn<br />

überzeugte, Rechtswissenschaften<br />

zu studieren. 1703 wurde<br />

Gundling promoviert und<br />

zwei Jahre später zum Extraordinarius<br />

ernannt. 1706 wurde<br />

er zum Professor der Philosophie befördert und zwei Jahre später<br />

erhielt er den Lehrstuhl für Beredsamkeit. Im gleichen Jahr<br />

folgte sein Eintritt in die juristische Fakultät. Zunächst hielt er<br />

die Pandektenvorlesung auf der Grundlage des Pandektenkommentars<br />

von W. A. Lauterbach (1618-1678), Rechtsprofessor<br />

in Tübingen, dem wichtigsten Buch zu den Pandekten Ende des<br />

17. Jahrhunderts. Nach 1709 nahm er das Pandektenlehrbuch<br />

von Ludovici als Leitlinie.<br />

Gundling hat an der Universität mehrfach die Pandekten<br />

gelesen, stets in deutscher Sprache. 1723 begann er auf der<br />

Grundlage seiner Vorlesungen, die „Digesta”, ein Lehrbuch<br />

nach der Ordnung der Pandekten zu verfassen, das aber unvollendet<br />

blieb. Sein Ziel war es, „durchgehends die Grund-<br />

Sätze der Vernunft, mit dem Römischen, Päpstlichen und<br />

Teutschen Rechte, in einer Vergleichung, gestellet?” Vielfach<br />

ist Gundling gebeten worden, sein Werk fortzusetzen,<br />

was er auch versprach: „Digesta mea perpetua sollicitudine<br />

continuo?” Das wäre vermutlich geschehen, „wenn es nicht<br />

vielmehr dem Höchsten gefallen, diesen theuren Mann der<br />

gelehrten Welt, durch einen noch allzu frühzeitigen Tod,<br />

zuentreissen.” Seine Pandektenveranstaltung hat Gundling<br />

- 56 -<br />

auf der Grundlage der Doctrina Pandectarum von Ludovici<br />

abgehalten, weil das Buch das „bessere Compendium” ist,<br />

das „fast auf allen Universitäten eingeführet worden?” Der<br />

(anonyme) Herausgeber zog für seine Publikation die nachgelassenen<br />

Manuskripte von Gundling heran und „noch andere<br />

Exemplaria”. Die meisten Vorlesungsmitschriften stammen<br />

aus den Jahren 1724 bis<br />

1728 und 1729: „mithin die<br />

neuesten und vermuthlich die<br />

besten”.<br />

An der Universität Halle<br />

mussten die Pandekten in einem<br />

halben Jahr gelesen werden.<br />

Der ganze Stoff konnte<br />

darin nicht untergebracht werden,<br />

deshalb wurden verschiedene<br />

Zyklen mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunktn gebildet,<br />

um die gesamten Materien<br />

zu erfassen: „Folglich war es<br />

freilich unumgänglich nöthig,<br />

unterschiedliche MSCta bey<br />

Händen zu haben”. Danach<br />

hat der Herausgeber die einzelnen<br />

Materien durchgearbeitet,<br />

die „angeführten Leges selbst<br />

nachgeschlagen”. Auch die<br />

Notizen von Gundling wurden<br />

grundlegende eingebaut,<br />

um möglichst nahe an den Or-<br />

ginalton Gundlings heranzuheranzukommen. „Der erste Theil dieser Pandecten müssen etwas weitläufiger<br />

und vollständiger gerathen als die andern”, weil der<br />

Herausgeber eben die von Gundling edierten ersten fünf Bücher<br />

und den Anfang des sechsten Buches habe benutzen können.<br />

Die Discourse über die Pandecten folgt der justinianischen<br />

Legalordnung wie die Doctrina Pandectarum von Ludovici,<br />

unterteilt in die partes VII. Nach jedem Titel werden die §§<br />

des Lehrbuches von Ludovici angegeben, die dieser Abschnitt<br />

behandelt.<br />

1671: geboren am 25. Februar in Kirchsittenbach bei<br />

Nürnberg<br />

Studium der Theologie in Altdorf, Jena und Leipzig<br />

Wechsel nach Halle und Rechtsstudium bei Christian<br />

Thomasius<br />

1703: Promotion in Halle<br />

1705: Ernennung zum Extraordinarius<br />

1706: ordentlicher Professor der Philosophie in Halle<br />

1707: Professor für Beredsamkeit, danach Eintritt in die<br />

juristische Fakultät<br />

1729: gestorben am 9. Dezember


303 WESEMBECK - HAHN,<br />

Heinrich, Observata theorico<br />

practica ad Matthaei Wesenbecii<br />

in L. libros Digestorum commentarios,<br />

& in hos editas Reinhardi<br />

Bachovii notas & animadversiones:<br />

variis iuris Responsis & Decsiionibus<br />

firmata. Pars prios (...posterior).<br />

Tertium recognita, emendata,<br />

plurimum aucta. Helmstadt, Typis<br />

& sumtibus Henningi Mulleri Acad.<br />

typogr., 1668. Folio. Ganzseitiges Titel-Kupfer<br />

mit schön gestochenem Portrait<br />

von Heinrich Hahn, Titelblatt mit<br />

schöner Abbildung der Helmstaedter<br />

Universität, (20), 532, (40) S. (posterior:<br />

) Titelblatt mit Vignette, (4), 590, (24) S.<br />

Zwei <strong>Teil</strong>e in einem schönen, sehr gut erhaltenen, zeitgenössischen<br />

Pergamentband mit<br />

fünf durchgezogenen Bünden.<br />

1.250,- €<br />

Umfassendes Lehrbuch des Zivilrechts<br />

in der Systematik von<br />

Wesenbeck!<br />

Das Jus Commune hat eine Reihe<br />

von bedeutenden Lehrbücher<br />

zum römischen Recht, also zum<br />

Zivilrecht hervorgebracht. Das<br />

Lehrbuch von Wesenbeck war so<br />

erfolgreich, dass nachfolgende Lehr-<br />

304 LAUTERBACH, Wolfgang Adam. Collegium<br />

theoretico-practicum Pandectarum, Studio<br />

B. Filii Ulrici Thomae Lauterbachs. Tübingen, Sumptibus<br />

Jo. Georgii Cottae, 1690 Quart. (I: 1690) Ttlbl.<br />

mit Vignette, (14), 1.436 S.; (II: 1706) Ttlbl., (10), 1.340<br />

S.; (III: 1711) Ttlbl., (4), 1.552 S. Drei gut erhaltene zeitgenössische<br />

Pergamentbände mit drei durchgezogenen Bünde<br />

mit rotem Buchschnitt. Erste Ausgabe des wichtigsten<br />

- 57 -<br />

bücher dessen Systematik übernommen haben. Unter diesen<br />

Lehrbüchern ist das Heinrich Hahn das beste und auch erfolgreichste.<br />

Heinrich Hahn (1605-1668) studierte in Helmstedt und<br />

Rostock und kam mit seinem Studium in die Wirren des<br />

30jährigen Krieges. So erlangte Hahn erst 1641 seine Doktorwürde<br />

und fing noch im gleichen Jahr mit den Vorlesungen<br />

in Helmstedt an.<br />

Das Hauptwerk von Heinrich Hahn erschien erstmals in den<br />

Jahren 1650, der erste <strong>Teil</strong>, und 1653 mit dem zweiten <strong>Teil</strong>.<br />

Das Werk zeigt die große Stärke von Hahn, die eindeutig auf<br />

dem Gebiet des Zivilrechts liegt.<br />

Pandektenkommentars im süddeutschen<br />

Raum im Zeitalter des usus<br />

modernus! 1.450,--<br />

Erste Ausgabe eines der wichtigsten<br />

Kommentare zum „usus modernus<br />

pandectarum“ zählt ohne Zweifel<br />

das Collegium von Wolfgang<br />

Adam Lauterbach (1618 - 1678).


- 58 -<br />

Die Überarbeitung des gesamten Zivilrechts, insbesondere<br />

die Harmonisierung von einheimischem und römischem<br />

Recht, aber auch der Rechtstheorie und der<br />

Rechtspraxis war eine der grossen Aufgaben dieser Zeit.<br />

In seinen Collegien nahm Lauterbach diese juristische<br />

Arbeit in Angriff. In den Jahren 1662 bis 1676 erörterte<br />

Lauterbach schwerpunktmässig auf der Grundlage der<br />

Pandekten den Zivilrechtsstoff. Diese Erörterungen in<br />

der Legalordnung der Pandekten bildeten im Zusammenhang<br />

ein Compendium der Pandekten, das die Zi-<br />

vilrechtslehre dieser Zeit prägnant und punktgenau darstellt. Lauterbach kam bis zum 17.<br />

Buch und nach seinem Tode vollendete sein Tübinger Kollege Burkhard Bardilius (1629-<br />

1692) das Opus bis zum 50. Buch.<br />

305 LEYSER, Augustin, Meditationes ad Pandectas<br />

quibus praecipua juris capita ex antiquitate explicantur, cum<br />

juribus recentioribus conferuntur atque variis celebrium collegiorum<br />

responsis et rebus judicatis illustrantur. Editio tertia<br />

correctior. Volumen I. (...XI). Leipzig und Wolfenbüttel<br />

(Lipsiae et Guelpherbyti), Apud Jo. Christoph. Meisnerum,<br />

1741-1781. Quart. 12 <strong>Teil</strong>e in cht teilweise sehr schönen zeitgenössischen<br />

Lederbänden auf fünf Bünden geheftet und reicher Rückenvergoldung<br />

sowie rotem Buchschnitt. 2.250,- €<br />

Kollation: (I.,1741 & II., 1742:) , Ganzseitiges Kupferportrait von Augustin Leyser, Titelblatt in Rot-<br />

Schwarz-Druck, (12), 720, (60) S.; - Volumen II. (1734, lib.V.-XII.): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck,<br />

(14), 720 (28) S. (III. & IV, 1743, lib.XII,2 - XXI): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 1336, (48) S.<br />

V.et VI., 1744, lib.XXII-XXXIX): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 1256, (52) S. (VII., 1744, lib.XLI-<br />

XLVI): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (8), 1043 S. (VIII., 1746, lib.XLVII-XLVIII): Titelblatt in<br />

Rot-Schwarz-Druck, (4), 946, (78) S. (IX., 1748, lib.XLIIX): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, 962,<br />

(88) S. (X., 1747, lib.XLVIII-L): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (10), 988 S. (Bll. etwas angegriffen)<br />

- (XI, 1748): Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (6), 234 S. - (Gottlob Augustus IENICHEN, Observationes selectae,<br />

1748:) Ttlbl., 142 S. (XII: Gottlob Augustus JENICHEN, Indices Generales et observationes selectae, Franckenthal<br />

1781:) Titelblatt(6), 739 S.<br />

Einer der berühmtesten Professoren der Rechte des 18. Jahrhunderts, der wichtigste Jurist an der<br />

Universität Helmstedt war Augustin LEYSER (1683-1752). Sein Hauptwerk, die „meditationes<br />

ad pandectas“, war einer der wichtigsten Kommentaer des usus modernus.<br />

Am 22.Juli 1713, ein Jahr nach seiner Berufung nach Helmstedt, begannt er mit der Auslegung


der Leges der Digesten mittels kurzer Disputationen. Der Legalordnung<br />

folgend behandelte er die gesamten Digesten. Im<br />

Jahre 1717 erschien der erste Band, der bereits auch Abhandlungen<br />

von Leyser enthielt, also Kommentare zu den Leges,<br />

die nicht disputiert worden sind.<br />

Bis zu seinem Weggang aus Helmstedt liegen 6 Bände vor,<br />

die Digesten sind bis Buch 45 durchgenommen.<br />

An der seiner neuen Wirkungsstätte, der Universität Wit-<br />

306 MEIER, Justus, Col-legium<br />

Argentoratense totius Jurisprudentiae<br />

absolutum systema<br />

exhibens: Adnotationibus<br />

Johannis Ottonis TABORIS<br />

atque in tres tomos distributum.<br />

Studio & opera Johannis BECH-<br />

TOLDI. Tomus primus (...tertius)<br />

Straßburg (Argentorati),<br />

Sumptibus Eberhardi Zetzneri<br />

Bibliopolae, 1657. Quart. (Primus:<br />

) Ganzseitiges Titelkupfer, Titelblatt<br />

mit Druckersignet in Rot-Schwarz-<br />

Druck, (54), 1327 S.; (Secundus:<br />

) Titelblatt mit Druckersignet, (6),<br />

1432 S.; (Tertius) Titelblatt mit Druckersignet, 1080, (88)<br />

- 59 -<br />

tenberg, setzt er die Disputationen fort und erreicht im Jahre<br />

1748 den Digestentitel: de proxeneticis (D.50.14.). Damit<br />

schließt das umfangreiche Werk. Der 11.Band erscheint, der<br />

erste liegt bereits in der dritten Auflage. Das Werk besteht aus<br />

aneinandergereihten Disputationen, die in der Bestimmung<br />

der Literaturgattung als sog. „Kettenkommentare“ Eingang<br />

gefunden haben.<br />

S. 3 zeitgenössische Einbände: Band<br />

1 & 2: in sehr schönen und gut erhaltenen<br />

zeitgenössischen Holzdeckelbänden<br />

mit Schweinslederüberzug<br />

mit ornamentaler Blindprägung auf<br />

vier Bünden geheftet, zwei (fehlenden)<br />

Schließen und Band 3: in zeitgenössischem<br />

Lederband auf fünf<br />

Bünden geheftet. 1.800,- €<br />

Monumentaler Kommentar und<br />

Lehrbuch zum Corpus juris civilis!<br />

Justus Meier (1566-1622), studierte<br />

in Straßburg und Helmstedt, promovierte<br />

in Basel, erlangte 1621 einen<br />

Lehrstuhl für Pandektenrecht<br />

in Straßburg. Sein bedeutendstes<br />

Werk ist das „Collegium<br />

Arrgentoratense“,<br />

ein für den akademischen<br />

Gebrauch geschriebenes, der<br />

Legalordnung der Pandekten<br />

folgendes, gewaltiges Pandektenhandbuch.<br />

Jeder Titel<br />

ist ähnlich aufgebaut: Kurzfassung<br />

des Gesetzinhalts,<br />

rechtshistorische Entwicklung,<br />

Parallelstellen, ausgesuchte<br />

Rechtsprobleme und Kontroversen. Das Werk ist<br />

multifunktional: Kommentar, Lehrbuch und rechtshistorischer<br />

Überblick in einem Band.<br />

307 SCHILTER, Johannes, Praxis iuris Romani in Foro Germanico iuxta<br />

ordinem Edicti Perpetui et Pandectarum Iustinaini. Opus, quo Ius Romanum<br />

ad Principia Iuris Naturae & gentium civilisque prudentiae regulas exigitur,<br />

cum Iure Germanorum eiusque genuinis principiis confertur, leges insigniores<br />

succincta paraphrasi enucleantur & ius quo utimus, quove uti possumus, observatis<br />

monitisque practicis explicatur. Editio altera emendata & multum aucta. Tomus


primus (...tertius). Jena, Sumtpibus<br />

Matthaei Birckneri, Bibliopol. Ien.&<br />

Helmst, 1698. Folio. (I) Ttlbl., (20), 478,<br />

(2) S.; (II) Ttlbl., 963, (1) S.; (III) Ttlbl.,<br />

397, (88) S. Drei <strong>Teil</strong>e in einem schönen<br />

zeitgenössischen Lederband auf fünf<br />

Doppelbünden geheftet mit reicher Rückenvergoldung<br />

und rotem Buchschnitt.<br />

Letzte von Schilter bearbeitete Auflage!<br />

1.400,- €<br />

Letzte von Schilter bearbeitete<br />

Auflage!<br />

Joahnnes SCHILTER (1632-1705), der bedeutendste<br />

Germanist unter den Rechtsgelehrten des 17.Jahrhunderts,<br />

unterbreitet mit dieser großen Arbeit den Stand<br />

des römischen Rechts in der deutschen Gerichtspraxis.<br />

Interessanterweise auf der Ordnung des Edictum Per-<br />

308 STRYK, Samuel, Specimen<br />

usus moderni Pandectarum<br />

ad libros V.priores in Academia<br />

Francofurtana publicis<br />

disputationibus exhibitum. Continuatio<br />

usus moderni Pandectarum<br />

a libro VI. usque ad XII.<br />

in Academia Fridericiana publicis<br />

Disputationibus proposita.<br />

Continuatio altera usus moderni<br />

Pandectarum a libro<br />

XIII. usque ad XXII. in Academia<br />

Fridericiana publicis<br />

Disputationibus proprosita.<br />

Continuatio tertia usus moderni<br />

Pandectarum a libro XXIII. usque ad XXXVIII. opus<br />

posthumum.<br />

Continuatio quarta usus modernis Pandectarum a<br />

libro XXXIX. usque ad finem. Editio V.-VI. revisa<br />

- 60 -<br />

petuum, auf dem letztlich die Ordung dder Pandekten<br />

beruht, kann dieses Werk als ein wichtiger<br />

Maßstab für die Rezeption des römischen Rechts<br />

angesehen werden.<br />

Das Werk ging aus den „Exercitationes ad 50<br />

libros Pandecxtarum“ hervor, die in den Jahren<br />

1674ff. erschienen sind.<br />

Schilter stand zunächst in sächsischen Diensten,<br />

war zuletzt Hof- und Konsistorialrat in Jena, bevor<br />

er im Jahre 1686 nach Straßburg kam. Dort<br />

bekleidete er zunächst das Amt als städtischer<br />

Konsiliarius und wurde später auch an der dortigen<br />

Universität Professor der Rechte.<br />

Es gilt als das Gründungswerk der Privatrechtswissenschaft<br />

des Deutschen Rechts, da Schilter erstmals auf der Grundlage<br />

des Ius Romanum eingehängt in die Systematik der Pandekten<br />

auch die deutschrechtliche Regelungen darstellt.<br />

et emendata. Halle, Im Verlag<br />

des Waisenhauses (Sumtibus<br />

Orphanotrophii), 1723-1737.<br />

Quart. 50 Bücher in vier zeitgenössischen<br />

Einbänden, jeweils auf vier<br />

Bünden geheftet. Mit schönem<br />

ganzseitigem Kupferportrait von<br />

Samuel Stryk. 1.800,- €<br />

Berühmtes Lehrbuch zu den<br />

Pandekten, das einer ganzen<br />

Epoche den Namen gab!<br />

Mit diesem großen Werk von Samuel<br />

STRYK (1640-1710), Rechtsprofessor<br />

in Frankfurt an der Oder<br />

(1668 bis 1690) und Halle, erhielt<br />

eine ganze juristische Epoche ihren<br />

Namen: Usus modernus pandectarum.<br />

Stryk, der zuerst in Wittenberg, dann bei seinem späteren<br />

Schwiegervater Brunnemann in Frankfurt an der<br />

Oder studierte, wurde dort 1668 Professor für Institutionen,<br />

1672 Nachfolger für Brunnemann. 1690 folgte<br />

er einem Ruf nach Wittenberg, schließlich wechselte er<br />

1692 an die neugeschaffene Universität Halle, wo er<br />

Direktor und Professor primarius wurde.<br />

Das Specimen usus moderni Pandectarum ist nach<br />

der Legalordnung der Justinianischen Digesten gearbeitet,<br />

also in der Ordnung der 50 Bücher der Digesten.<br />

Es galt die Rechtsdogmatik des Ius Romanum<br />

im damals geltenden Recht herauszuarbeiten. Die<br />

Rechtsquellendarstellung war im Prinzip rechtsvergleichende<br />

Arbeit.


309 BINDING, Karl, Lehrbuch<br />

des gemeinen deutschen Strafrechts.<br />

Besonderer<br />

<strong>Teil</strong>. 1.-2. stark vermehrte<br />

und umgearbeitet<br />

Aufl. 2<br />

<strong>Teil</strong>e (in 3 Bänden,<br />

komplett). Leipzig,<br />

Verlag von Wilhelm<br />

Engelmann, 1902-<br />

05. 8vo. (I:) XVI, 545; (II,1:) VII, 362;<br />

(II,2:) XII, (363-) 1005 S. Originaler Halbledereinband<br />

(Bd. 1) sowie 2 originale Leinenbände<br />

(Bd.2 in 2 <strong>Teil</strong>en). 600,- €<br />

Ausgabe letzter Hand eines<br />

der Hauptwerke Bindings.<br />

- Bd. 1 in 2., stark vermehrter<br />

und umgearbeiteter Auflage;<br />

Bd. 2,1 in 2., vermehrter<br />

Auflage; Bd. 2,2 mit den<br />

Registern für den zweiten Band. - Binding<br />

(1841-1920) war seit 1865 Prof. für Strafrecht,<br />

Strafprozessrecht und Staatsrecht in<br />

Basel, Freiburg, Straßburg und von 1873<br />

bis 1913 in Leipzig. „In den um die Jahrhundertwende<br />

zum <strong>Teil</strong> erbittert geführten<br />

straftheoretischen Debatten („Schulenstreit“)<br />

verteidigte B. auf seiten der „Klassiker“<br />

das Vergeltungsstrafrecht gegen moderne,<br />

auf soziologisch-utilitaristische Tendenzen<br />

beruhende Präventionstheorien. B.s<br />

wissenschaftliche Hauptwerke... weisen B.<br />

allerdings weniger als liberalen Strafrechtstheoretiker<br />

denn als recht formalen Dogmatiker<br />

aus. Seine wissenschaftliche Überzeugung<br />

stützte sich auf eher konservativ-autoritäres<br />

Gedankengut...“ (D. Westphalen in:<br />

Juristen, S. 86/87).<br />

310 FEUERBACH, Paul Johann<br />

Anselm, Kaspar Hauser. Beispiel<br />

eines Verbrechens am Seelenleben<br />

des Menschen. Ansbach, bei J.<br />

M. Dollfuß, 1832. 8vo. 4 Bll., 151 S.<br />

Mit lithogr. Portrait von Kaspar Hauser.<br />

Einfacher grauer Pappband. 900,- €<br />

30. Verbrechen und Strafe<br />

First edition of Feuerbach’s last publication,<br />

exemplary for his criminal psychology<br />

. Erste Ausgabe. - Feuerbachs letztes Werk.<br />

Er starb im Mai 1833, ein halbes Jahr vor<br />

der Ermordung seines Schützlings Kaspar<br />

Hauser. “Hier wird die mystische Gestalt<br />

Kaspar Hausers geschaffen, die seither<br />

immer wieder die Dichtung angeregt und<br />

beschäftigt hatte” (Radbruch, 198). - Feuerbach<br />

(1775-1833) war neben Savigny<br />

der einflussreichste deutsche Jurist des 19.<br />

Jahrhunderts. Er gilt auch als Schöpfer einer<br />

modernen Kriminalpsychologie, seine<br />

Schrift über Kaspar Hauser gilt als beispielhaft<br />

für seine kriminalpsychologischen Bemühungen.<br />

Gleichzeitig steht die Schrift an<br />

der Spitze der sog. “Hauser-Literatur”, die<br />

sich um die Biographie des 1828 in Nürnberg<br />

aufgetauchten Findelkindes (1812-33)<br />

entwickelte. Frühzeitig tauchte die Behauptung<br />

auf, Hauser sei ein von der Gräfin<br />

Hochberg (der Stammmutter der Hochbergischen<br />

Linie des badischen Hauses) beiseite<br />

geschaffter Erbprinz von Baden, der älteste<br />

Sohn des Großherzogs Karl und seiner Gemahlin<br />

Stephanie Beauharnais. - Goedecke<br />

VI, 231, 24; Peitler-Ley 49; Pfeiffer<br />

19832; Radbruch 198.<br />

311 FEUERBACH, Paul Johann<br />

Anselm, Lehrbuch des gemeinen<br />

in Deutschland gültigen peinlichen<br />

Rechts. Vierte, sehr verbesserte<br />

Auflage. Gießen, Bey Georg<br />

Friedrich Heyer, 1808. 8vo. XVI,<br />

- 61 -<br />

566, (10) S. Hübscher, zeitgenössischer<br />

Kalbs-Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Buntpapierüberzug auf<br />

den Buchdeckeln. 450,- €<br />

Feuerbach (1775-1833), aufgewachsen in<br />

Frankfurt am Main, nahm in der Entwicklung<br />

des deutschen Kriminalrechts zu dieser<br />

Zeit eine ähnliche Stellung ein wie Savigny<br />

auf dem Gebiet des Zivilrechts. Als Savigny<br />

Feuerbach in Jena kennengelernt hatte<br />

und dessen Vorlesungen besuchte, Feuerbach<br />

hielt nach seiner Promotion 1799 erste<br />

Vorlesungen in Jena, war er vom Intellekt<br />

des Feuerbachs beeindruckt, fand ihn als<br />

Erscheinung aber zu unordentlich.<br />

In Landshut war Feuerbach gerade abgereits,<br />

als dort Savigny eingetroffen war. Feuerbach<br />

war eine sehr streitbare Persönlichkeit<br />

und hatte sich mit dem dort lehrenden Gönner<br />

überworfen. Savigny suchte Feuerbach<br />

auch nach Berlin zu locken, um ihn den<br />

Lehrstuhl für Kriminalrecht zu übertragen.<br />

Dies scheiterte jedoch an den zu hohen Gehaltsforderung<br />

von Seitenm Feuerbachs.<br />

312 GEIB, Gustav, Lehrbuch des<br />

deutschen Strafrechts. 2 Bde. Leipzig,<br />

Verlag von G. Hirzel, 1861-62.<br />

8vo. XVI, 363; XVII, 434 S. Ältere Halbleinenbände.<br />

(Papier stellenw. leicht gebräunt).<br />

300,- €<br />

Erste Ausgabe. - Geib (1808-1864) studierte<br />

seit 1827 in München, Heidelberg<br />

und Bonn, ging 1832 mit Maurer als Re-


gentschaftssekretär nach Griechenland, wurde 1836 zum a. o.<br />

Professor nach Zürich berufen (1842 zum o. Prof.). Im Herbst<br />

1851 folgte er einem Ruf an die Universität Tübingen. Dort<br />

313 Strafrecht - VERGLEICHENDE DARSTELLUNG des Deutschen und<br />

Ausländischen Strafrechts. Vorarbeiten zur Deutschen Strafrechtsreform. Herausgegeben<br />

auf Anregung des Reichs-Justizamtes von den Professoren Karl von BIRKMEY-<br />

ER, Fritz van CALKER, Reinhard FRANK, Robert von HIPPEL, Wilhelm KAHL, Karl<br />

von LILIENTHAL, Franz von LISZT und Adolf WALCH. Allgemeiner und Besonderer<br />

<strong>Teil</strong>. Registerband. Allg. T: Band I - VI. Bes. <strong>Teil</strong>: Band I-IX. Register. (16 Bde., komplett).<br />

Berlin, Verlag von Otto Liebmann, 1906-1909. Groß-8vo. Sehr schöne, originale und gut erhaltene<br />

Verlags-Halblederbände, mit Rückenvergoldung, Lederecken und Buntpapierberzug auf<br />

den Buchdeckeln. 1.250,- €<br />

31. Bernhard WINDSCHEID<br />

Enstehung, Entwicklung und Wirkung des<br />

bedeutendsten juristischen Lehrbuches in<br />

Deutschland<br />

314 WINDSCHEID, Bernhard (1817-1892),<br />

Lehrbuch des Pandektenrechts. Bd. 1 : Einleitung.<br />

Erstes Buch: Von dem Rechte überhaupt.<br />

Zweites Buch: Von den Rechten überhaupt. Drittes<br />

Buch: Das Sachenrecht. Bd. 2: Viertes Buch:<br />

Recht der Forderungen. Fünftes Buch: Das Familien-Recht.<br />

Bd. 3: Sechstes Buch: Erbrecht Erste und<br />

zweite Auflage. Düsseldorf, Verlagshandlung von Julius<br />

Buddeus, 1862-70. 8vo. (1: 1862) XV, 663 S.; (2,1 &<br />

2,2: 1865-1866) VI,322 S.; XII, 532 S.; (1: 2. Auflage, 1867)<br />

XV, 736 S.; (2: 2. Auflage, 1869) XV, 883 S.; (3: 1870) X,<br />

(1), 421 S. 5 schöne Halblederbände mit Lederecken und<br />

- 62 -<br />

entstand das vorliegende Werk, das als sein bedeutendstes<br />

Werk gilt, obwohl es unvollendet blieb.<br />

Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln, die zweite Auflage<br />

der ersten angeglichen. Wirkliche (umfassende) ERS-<br />

TE AUSGABE des berühmtesten Pandektenlehrbuches!<br />

2.750,- €<br />

Wirkliche erste Ausgabe des berühmten Pandektenlehrbuches!<br />

Die Editio Princeps erfolgte für den ersten Bandes seines<br />

auf drei Bände angelegten Pandektenlehrbuches im Jahre<br />

1862. Der zweite Band folgte in den Jahren 1862-63.<br />

Der dritte Band erschien erst im Jahre 1870, weil die<br />

Ausarbeitung unterbrochen war durch die zweite Auflage<br />

des Band 1 (1867) und des Band 2 (1868): „Nachdem


der zweite Band dieses Lehrbuchs, das Obligationenrecht<br />

und das Familienrecht enthaltend, in den Jahren 1865<br />

und 1866 erschienen ist, sehe ich mich genötigt, ehe ich an<br />

die Ausarbeitung des dritten gehen kann, eine neue Auflage<br />

der beiden ersten Bände zu besorgen, von welcher<br />

ich hiermit dem Publikum<br />

den ersten übergebe, Diese<br />

Auflage ist keine umgearbeitete,<br />

aber ich darf sie<br />

eine verbesserte nennen...<br />

Die Besorgung des ersten<br />

Bandes dieser neuen Auflage<br />

hat mich bei angestrengter<br />

Arbeit ein ganzes<br />

Jahr in Anspruch genommen;<br />

ich darf nich hoffen,<br />

daß der zweite Band in<br />

geringerer Zeit wird vollendet<br />

werden können. So<br />

ist es mir unmöglich, das<br />

Erscheinen des dritten Bandes für eine frühere Zeit, als<br />

für das Jahr 1869, in Aussicht zu stellen...“<br />

„Auch diesen zweiten Band habe ich wie den ersten, in<br />

sachlicher und sprachlicher Beziehung einer sorg fältigen<br />

Revision unterworfen; namentlich ist die neuere Literatur<br />

überall nachgetragen und eingearbeitet worden...“<br />

1817: geboren am 26. Juni in Düsseldorf<br />

1834: Abitur nach dem Besuch des Gymnasiums in Düsseldorf<br />

anschließend Rechtsstudium in Berlin, vor allem bei<br />

Friedrich Carl von SAVIGNY (1779-1861), danach<br />

Wechsel und Abschluß des Rechtsstudiums an<br />

der Universität in Bonn<br />

1837: dort zweite juristische Staatsprüfung<br />

1838: Promotion in Bonn am 22. Dezember: „De valida<br />

mulierum intercessione“<br />

1840: dort auch die Habilitation<br />

1847: Ernennung zum Extraordinarius<br />

1847: Berufung nach Basel als Ordinarius für Römisches<br />

Recht<br />

- 63 -<br />

1852: Wechsel an die Universität Greifswald<br />

1856: Beginn der Freundschaft mit Rudolph von Jhering<br />

1857: Annahme eines Rufes an die Universität München<br />

1862: Publikation des ersten Bandes seines Pandektenlehrbuches<br />

1840: Publikation des dritten und letzten Bandes seines<br />

Pandektenlehrbuches<br />

1871: Wechsel nach Heidelberg als Nachfolger von Vangerow,<br />

einer der bedeutendsten Pandektisten seiner<br />

Zeit<br />

1874: Annahme eines Rufes nach Leipzig<br />

1880: Unterbrechung seiner Lehrtätigkeit für drei Jahre wegen<br />

der <strong>Teil</strong>nahme in der Kommission zur Ausarbeitung<br />

des Entwurfs eines<br />

Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für das Deutsche<br />

Reich, deshalb auch mehrfache Ablehnung eines Rufes<br />

nach Berlin<br />

1892: gestorben am 26. Oktober in Leipzig<br />

Sein Pandektenlehrbuch ist jedoch das bedeutendste Zivilrechtslehrbuch,<br />

das je ein deutscher Rechtsgelehrter<br />

geschrieben hat. Kein anderes Lehrbuch hat so intensiv<br />

und beinahe so absolut die deutsche Rechtswissenschaft<br />

beherrscht wie das von Windscheid. Die Bedeutung und<br />

das Ansehen seines Lehrbuches war umfassend, sowohl<br />

die Rechtslehre, der Rechtsunterricht sowie auch die<br />

Rechtspraxis orientierten sich bis zum BGB an Windscheid.<br />

Dieses Werk war nicht nur das maßgebende Lehrbuch<br />

der zweiten Jahrhunderthälfte in Deutschland; es wurde<br />

auch in der Praxis der Gerichte fast wie ein Gesetzbuch<br />

angewendet. Man hat bemerkt, daß die Richter jener<br />

Zeit insbesondere an den Untergerichten nicht so sehr<br />

nach dem Corpus Iuris Justinians, sondern nach Windscheid<br />

judiziert haben.<br />

Windscheids Pandekten sind nach dem seit Savigny<br />

allgemein akzeptierten System von Arnold Heise aufgebaut.<br />

Dem inneren System liegen die Anschauungen<br />

zugrunde, die Savigny entwickelt hat. Das subjektive<br />

Recht wird als Herrschaftsgebiet eines individuellen Wil-


lens aufgefasst. Bezeichnend ist etwa, daß Windscheid<br />

das Forderungsrecht als eine rechtliche Situation definiert,<br />

„kraft deren der Wille des Berechtigten maßgebend<br />

ist für das Verhalten eines dem Berechtigten gegenüberstehenden<br />

Einzelnen“.<br />

Der Text des Buches ist in klarer und einfacher Sprache<br />

geschrieben. Die jeweiligen Materien werden knapp und<br />

präzise dargestellt. Diesem Text sind dann ausführliche<br />

Noten beigegeben, in welchen nicht nur Hinweise auf<br />

die Quellenstellen und die Literatur gegeben werden,<br />

in denen sich vielmehr eingehende Darstellungen der<br />

in der Wissenschaft gegebenen Kontroversen finden.<br />

Windscheid diskutiert nicht nur die zeitgenössischen<br />

Meinungen; er setzt sich vielmehr häufig auch mit der<br />

316 WINDSCHEID, Bernhard, Lehrbuch des<br />

Pandektenrechts. Neunte Auflage, unter vergleichender<br />

Darstellung des deutschen bürgerlichen<br />

Rechts bearbeitet von Theodor Kipp. (Der<br />

Neubearbeitung zweite verbesserte und vermehrte<br />

Auflage) Frankfurt am Main, Literarische<br />

Anstalt Rütten & Loening, 1906. Oktav.<br />

(I:) XX, 1.256; (II:) VIII, 1.140; (III:) XI, 911 S.<br />

Drei schöne, zeitgenössische Halblederbände mit fünf<br />

erhabenen Bünden und goldgeprägtem Rückentitel.<br />

LETZTE Auflage des großen Windscheidschen Pandektenlehrbuches!<br />

1.200,- €<br />

- 64 -<br />

Interpretation der maßgebenden Quellenstellen auseinander.<br />

Insofern trägt sein Buch trotz des knappen Textes<br />

eher den Charakter eines Handbuches. Schon die Zeitgenossen<br />

haben diese Diskussion der wissenschaftlichen<br />

Literatur als besonderes und hervorstechendes Merkmal<br />

seines Werkes betrachtet. Dernburg zum Beispiel hat in<br />

seinem Pandektenlehrbuch darauf verzichtet, so eingehende<br />

Darstellungen zu wissenschaftlichen Streitfragen<br />

zu geben, weil er, wie er sagt, insoweit einfach auf Windscheid<br />

verweisen konnte.<br />

Windscheids Werk ist daher dasjenige Buch, nach dem<br />

jeder greifen muss, der sich über den Rechtszustand in der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -soweit es das Privatrecht<br />

in Deutschland angeht - orientieren will.<br />

315 WINDSCHEID, Bernhard, Lehrbuch des Pandektenrechts.<br />

Siebente durchgesehene und vermehrte Auflage. Frankfurt<br />

am Main, Literarische Anstalt Bütten & Loening, 1891. Oktav.<br />

(I) XVI, 763 S.; (II) X, 846 S.; (III) VII, 487 S. 3 sehr schöne, zeitgenössische<br />

Halblederbände mit Rückenvergoldung, Lederecken und<br />

Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln.<br />

Letzte von Windscheid selbst überarbeitete<br />

Auflage! 900,- €<br />

Windscheid hat sein gesamtes Gelehrtenleben<br />

seinem Pandektenlehrbuch gewidmet. Die stetig<br />

folgenden Auflagen zeigen die umfassende Einarbeitung<br />

der Weitentwicklung seines Lehrbuches,<br />

die Windscheid bis zur 7. Auflage selbst<br />

durchführte.<br />

Ein Klassiker unter der Rechtsvergleichung ist dieses Pandektenlehrbuch,<br />

das Kipp mit einem Vergleich zum BGB überarbeitet<br />

hat. Den einzelnen Abschnitten zu dem Windscheidschen<br />

Lehrbuch fügte Kipp die Darstellung des BGB<br />

an, so daß das gesamte bürgerliche Recht in einem<br />

Vergleich von Pandektenrecht und BGB-Recht ihre<br />

grundlegende Darstellung gefunden hat.<br />

Theodor Kipp (1862-1931), deutscher Jurist und<br />

Rechtshistoriker, studierte in Erlangen und promovierpromovierte dort zum Dr. iur. Kipp lehrte als Ordinarius an der Berliner<br />

Universität, wo er auch zwischen 1914 und 1915 Rektor<br />

der Universität war. Ab 1929 war Kipp für zwei Jahre<br />

Vorsitzender der Juristischen Gesellschaft in Berlin. Im Jahre<br />

1931 wechselte er an die Bonner Universität.


- 65 -


Lieferungsbedingungen<br />

Die Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Werk<br />

noch vorrätig und lieferbar ist. Lieferungszwang besteht nicht. Preise sind in<br />

EURO angegeben und enthalten die gesetzliche MwSt von derzeit 7%. Rechnungen<br />

sind zahlbar rein netto nach Erhalt. Versand zu Lasten des Bestellers.<br />

Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Bezahlung nach § 455 BGB. Erfüllungsort<br />

und Gerichtsstand ist für beide <strong>Teil</strong>e Frankfurt/Höchst. 28-tägiges<br />

Widerrufsrecht nach § 3 FernAbsG und § 361 a BGB. Das Widerrufsrecht<br />

kann ohne Angabe von Gründen durch Mitteilung an die Vico-OHG erklärt<br />

werden; es genügt die Rücksendung der Ware. Zur Fristwahrung genügt die<br />

rechtzeitige Absendung. Bei Ausübung des Widerrufsrecht entsteht eine Verpflichtung<br />

zur Rücksendung, deren Kosten bei einem Bestellwert bis zu 40,- €<br />

der Widerrufende trägt, ansonsten übernimmt die Vico OHG die Kosten der<br />

Rücksendung.<br />

Lieferung an uns unbekannte Besteller nur gegen Vorausrechnung. Ansichtssendungen<br />

sind erst nach Erledigung der Festbestellungen möglich.<br />

Ausländische Käufer werden gebeten, den Rechnungsbetrag in Euro -spesenfrei<br />

für uns- auf eines unserer Konten zu überweisen. Bei Zahlung per Scheck<br />

(ausgenommen Eurocheque) müssen wir leider Bankspesen in Höhe von €<br />

10,- berechnen.<br />

312-314 Windscheid: Lehrbuch, verschiedene Auflagen<br />

- 66 -<br />

Die Bezahlung der Rechnung kann auch per Visa / Eurocard durchgeführt<br />

werden. Geben Sie bitte Ihre Kartennummer, Gültigkeitsdauer und Ihre<br />

Adresse an, falls diese von der Versandadresse abweicht.<br />

Terms of Delivery<br />

All items offered in this catalogue are subject to prior sale. Prices are quoted<br />

in EURO. Deliveries are made at purchaser‘s expense and risk. The invoice<br />

amount is payable on receipt without delay and deduction. The books remain<br />

our property until the full amount has been paid. All disputes which may<br />

arise are subject to German law. In such a case Frankfurt/Höchst will be<br />

the place of jurisdiction. From customers unknown to us we request payment<br />

in advance.<br />

If you want to pay by Visa / Eurocard, please let us know your credit card<br />

account number, its expiring date and your address (if different from your delivery<br />

address).<br />

Please make payment with International Money Order or Bank Draft with the<br />

payee‘s charges prepaid. Otherwise we have to take bank charges of € 10,-.<br />

<strong>VICO</strong><br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> Antiquariat und Verlag OHG<br />

Verlag: Fabriciusstr. 23, Antiquariat: Alte Falterstr. 1<br />

D - 65 933 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 0049 (0)69 35 35 93 00 Fax: 0049 (0)69 35 35 93 01<br />

NEU! e-mail: order@vico-online.net<br />

http://www.vico-online.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!