24.04.2013 Aufrufe

Folien zum Presserecht - Hans-Bredow-Institut

Folien zum Presserecht - Hans-Bredow-Institut

Folien zum Presserecht - Hans-Bredow-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Presserecht</strong><br />

Dr. Stefan Engels<br />

Hamburg


<strong>Presserecht</strong> - Überblick (I)<br />

• Dogmatik:<br />

– Rechtsverletzung<br />

– Rechtsfolgen (Ansprüche)<br />

– Durchsetzung<br />

• Schutzbereiche:<br />

– Ehrschutz<br />

• personeller und sozialer Achtungsanspruch<br />

– Bildnisschutz<br />

• visuelles Selbstdarstellungsrecht<br />

– allgemeiner Persönlichkeitsschutz<br />

• allgemeines Selbstdarstellungsrecht


<strong>Presserecht</strong> - Überblick (II)<br />

• Anspruch auf Unterlassung:<br />

– Verhinderung der Wiederholung (Zukunft)<br />

• Anspruch auf Beseitigung:<br />

– Beseitigung von fortwirkenden Beeinträchtigung<br />

• Anspruch auf Schadensersatz:<br />

– Beseitigung von materielle Schäden<br />

• Anspruch auf Bereicherungsausgleich:<br />

– Herausgabe von zu Unrecht Erlangtem<br />

• Anspruch auf Geldentschädigung<br />

– Ausgleich von immaterielle Schäden (Genugtuung)


Inhaber von Rechten / Betroffene<br />

• Natürliche Personen<br />

• Personenvereinigungen des Privatrechts<br />

• Juristische Personen des öffentlichen Rechts<br />

• Betroffenheit<br />

– Individuelle Betroffenheit<br />

– Kollektive Betroffenheit<br />

• klar umgrenzter Personenkreis (z.B. Bay. Staatsregierung)<br />

• Zuordnung zweifelsfrei<br />

• Erkennbarkeit<br />

– auch aus Kontext (z.B. stellvertretender Geschäftsführer der<br />

Handelskammer in Hildesheim)


Ehr- und Selbstdarstellungsschutz (I)<br />

• Allgemeine Persönlichkeitsrecht, § 823 Abs. 1 BGB<br />

• Verletzung von Schutzgesetzen, § 823 Abs. 2 BGB<br />

i.V.m. StGB<br />

• Kreditgefährdung, § 824 BGB<br />

• Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB


Ehr- und Selbstdarstellungsschutz (II)<br />

• Beleidigung, § 185 StGB<br />

– Schutzobjekt ist die Ehre eines Menschen<br />

– Kundgabe der Miss- bzw. Nichtachtung<br />

• Üble Nachrede, Formalbeleidigung, § 186 StGB<br />

– nur unwahre Tatsachenbehauptungen<br />

– Beweislastumkehr gegen die Medien<br />

• Verleumdung, § 187 StGB<br />

– erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen<br />

• Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193 StGB


Tatsachenbehauptung und<br />

Meinungsäußerung (I)<br />

• Tatsachenbehauptung<br />

– Aussagen, deren Gehalt einer objektiven Klärung zugänglich ist<br />

und als etwas Geschehenes grundsätzlich dem Beweis<br />

offensteht.<br />

– Die Beziehung zwischen Äußerung und Realität steht im<br />

Vordergrund, während sich das äußernde Subjekt zurückzieht.<br />

• Meinungsäußerung<br />

– Elemente der Stellungnahme, des Darfürhaltens und des Meines.<br />

– Der personale Bezug des sich äußernden Subjekt <strong>zum</strong><br />

Gegenstand der Äußerung tritt in den Vordergrund.


Tatsachenbehauptungen und<br />

Meinungsäußerungen (II)<br />

• Mischformen<br />

– Meinungsäußerung mit Tatsachenkern<br />

• Bestimmung nach Sinnzusammenhang<br />

– Kontext<br />

– Vorsicht vor Eindruckerwecken<br />

– Titel- und Schlagzeilen<br />

• Fragen<br />

– echte und rhetorische Fragen<br />

• Auslegungsregel:<br />

– Im Zweifel Meinungsäußerung


Ehrschutz (I)<br />

• Meinungsäußerung<br />

• Grundsatz:<br />

– zulässig, wenn und soweit noch irgendwie sachlich<br />

gerechtfertigt<br />

– selbst aggressive, drastische Kritik<br />

• Ausnahme:<br />

– bewußte Schmähkritik = Beleidigung § 185 StGB<br />

– z.B. Jungfaschist für Politiker, Stasi für Polizeistation,<br />

beschriebene Latrinenwand für NEUE REVUE


Ehrschutz (II)<br />

• Tatsachenbehauptung<br />

– dem Beweis zugänglich<br />

• wahr<br />

– Grundsatz: zulässig<br />

– Ausnahme: Verstoß gegen allgemeine Persönlichkeitsrecht.<br />

• unwahr<br />

– Grundsatz: unzulässig<br />

– Ausnahme: Wahrnehmung berechtigter Interessen<br />

• Risiko: Beweislast bei Medien


Allgemeines Persönlichkeitsrecht<br />

• Intimsphäre<br />

– innerster Bereich der Person (z.B. Sexualität, nicht „Ehebruch“)<br />

– absolut geschützt<br />

• Privatsphäre<br />

– familiärer, häuslicher Kreis<br />

– Abwägung erforderlich<br />

• Selbstdefinition<br />

• öffentliches Interesse<br />

• Schädigungspotential


Besonderheiten<br />

• Gerüchte nur zulässig, wenn<br />

– besonderes öffentliches Interesse und Mindestbestand an<br />

Tatsachen<br />

– ernsthafte Distanzierung<br />

• Verdachtsberichterstattung<br />

– besonders schwere/relevante Tat bzw. bekannte Person<br />

– Mindestbestand an Tatsachen<br />

– Bezeichnung als Verdacht<br />

• Gerichtsberichterstattung<br />

– schwere Tat bzw. bekannte Person


Struktur des Bildnisschutzes<br />

• Sinn und Zweck des Bildnisschutzes<br />

• Bildnisrecht, § 22 KUG<br />

– Anwendbarkeit des § 22 KUG<br />

– Die Einwilligung zur Bildveröffentlichung, § 22 S. 1<br />

KUG<br />

• Schranken, § 23 Abs. 1 KUG<br />

– zulässige Bildnisveröffentlichung ohne Einwilligung im<br />

öffentlichen Interesse<br />

• Abwägung, § 23 Abs. 2 KUG<br />

– mit entgegenstehenden privaten Interessen


Bildnisrecht - § 22 KUG<br />

• Anwendbarkeit des KUG: Bildnis<br />

– „erkennbare Darstellungen von Personen“ (Wolldecke)<br />

– nur Verbreitung, nicht Erstellung<br />

• Grundsatz: Einwilligung i.S.d. § 22 KUG<br />

– keine besondere Form erforderlich<br />

– Reichweite prüfen und beachten<br />

– Unwirksamkeit der Einwilligung (Symbolfotos)<br />

– Widerruf bei gewandelter Überzeugung<br />

• Prüfung obliegt den Medien<br />

– Keine Verweisung auf Agentur<br />

– möglich Schadloshaltung, aber: AGB


Verbreitung ohne Einwilligung<br />

• Ausnahmetatbestand des § 23 Abs. 1 KUG:<br />

– Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte<br />

– Personen als Beiwerk<br />

– Bilder von Versammlungen<br />

– Höheres Interesse der Kunst<br />

• Ausnahmetatbestand des § 24 KUG:<br />

– im Interesse der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit


Einzelheiten zu § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG<br />

• Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte:<br />

– “Zeitgeschichte”: normativ und/oder faktisch? (str.)<br />

– Personen der Zeitgeschichte<br />

• an denen unabhängig vom Ereignis selbst allgemeines öffentliches<br />

Interesse besteht<br />

• Rspr.: Sportler, Schauspieler, Politiker (+)<br />

– Personen im Zusammenhang mit zeitgeschichtlichen Ereignissen<br />

• Verbrechens- und Unfallopfer (-)<br />

• Begleiter von Personen der Zeitgeschichte (+)<br />

• Kinder von Personen der Zeitgeschichte (-)


Einzelheiten zu § 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG<br />

• Personen als Beiwerk<br />

– Gegenstand im Vordergrund<br />

• Bilder von Versammlungen<br />

– Veranstaltungen<br />

– Polizisten


Interessenausgleich - § 23 Abs. 2 KUG<br />

• Verletzung von „berechtigten Interessen“<br />

• körperliche Unversehrtheit<br />

– Entführungsgefahr<br />

• Allgemeines Persönlichkeitsrecht<br />

– (-) bei „normaler“ Abbildung<br />

– (+) an Plätzen, wo der Abgebildete erkennbar mit sich oder<br />

anderen allein sein wollte (nicht Monaco Beach)<br />

• spezifisch elterliche Beziehung<br />

– (+) in familiären Umfeld (mit Kindern)


Wahrnehmung berechtigter Interessen §193<br />

StGB<br />

• Rechtfertigungsgrund<br />

• Voraussetzungen<br />

– Geschützte Interessen<br />

– Interessenabwägung<br />

– Beachtung der Sorgfaltspflicht<br />

• Sorgfaltspflicht (Bemühen um Wahrheit)<br />

– Aktualität<br />

– Quelle<br />

• Nachrichtenagenturen<br />

– Anhörung<br />

• grundsätzlich erforderlich


<strong>Presserecht</strong> - Überblick (II)<br />

• Anspruch auf Unterlassung:<br />

– Verhinderung der Wiederholung (Zukunft)<br />

• Anspruch auf Beseitigung:<br />

– Beseitigung von fortwirkenden Beeinträchtigung<br />

• Anspruch auf Schadensersatz:<br />

– Beseitigung von materielle Schäden<br />

• Anspruch auf Bereicherungsausgleich:<br />

– Herausgabe von zu Unrecht Erlangtem<br />

• Anspruch auf Geldentschädigung<br />

– Ausgleich von immaterielle Schäden (Genugtuung)


Unterlassungsanspruch<br />

(§ 1004 BGB analog)<br />

• Rechtsverletzung (z.B. aPR, RaeB, o.ä.)<br />

• Wiederholungs-/ Erstbegehungsgefahr<br />

– Wiederholungsgefahr wird vermutet, wenn bereits rechtswidrige<br />

Veröff. erfolgt ist<br />

– Erstbegehungsgefahr: unmittelbar bevorstehende<br />

Rechtsverletzung<br />

• Anspruchberechtigter / -verpflichteter<br />

– der in seinen Rechten Verletzte<br />

– Behaupter und Verbreiter


Berichtigungsanspruch<br />

(§ 1004 BGB analog)<br />

• unwahre Tatsachenbehauptung<br />

• Ursächlichkeit Erforderlichkeit<br />

– Fortwirkung der Erstmitteilung<br />

• Besonderheiten<br />

– Beweislast bei Betroffenen<br />

– Widerruf, nur erwiesen unwahre Behauptung<br />

– Richtigstellung, bei falschem Eindruck<br />

– Ergänzung, bei unvollständiger Erstmitteilung<br />

– Distanzierung, bei non liquet


Schadensersatzanspruch<br />

(§§ 823 ff. BGB)<br />

• Haftungsvoraussetzungen<br />

– Schuldhafte Rechtsverletzung<br />

– Ursächlichkeit<br />

• Haftungsinhalt<br />

– positiver Schaden (materiell)<br />

• Schadensminderungspflichten


Geldentschädigung (immateriell)<br />

• richterliche Rechtsfortbildung<br />

• Schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung<br />

• Fehlen / Un<strong>zum</strong>utbarkeit anderer Ausgleichsmöglichkeit<br />

• Bemessung:<br />

– Genugtuung<br />

– neuerdings: Prävention


Gegendarstellungsanspruch,<br />

§11 LPresseG<br />

• Anspruchsverpflichtete<br />

– verantwortliche Redakteur<br />

– Verlag<br />

• Anspruchsberechtigter<br />

– jede betroffene Person oder Stelle<br />

• Tatsachenbehauptung<br />

• Besonderheiten:<br />

– Angemessener Umfang der Entgegnungserklärung<br />

– beschränkt auf tatsächliche Angaben<br />

– Abdruckverlangen / formlos<br />

– Gegendarstellung / § 11 LPresseG unverzüglich


Durchsetzung<br />

• Abmahnung:<br />

– Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung o.ä.<br />

– Vermeidung der Kostenlast, §93 ZPO<br />

• Einstweilige Verfügung<br />

– nur vorläufige Regelung<br />

– Dringlichkeit erforderlich<br />

– nur für Unterlassung / Gegendarstellung<br />

– Eingeschränkte Gleubhaftmachungsmittel<br />

• Hauptsacheklage<br />

– nicht für Gegendarstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!