24.04.2013 Aufrufe

Journal 4_Journal 3 - Hamburgische Staatsoper

Journal 4_Journal 3 - Hamburgische Staatsoper

Journal 4_Journal 3 - Hamburgische Staatsoper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederaufnahme<br />

»Eugen Onegin«:<br />

Karen Kamensek (Diri gen -<br />

tin), Tamar Iveri (Tat jana),<br />

Dovlet Nurgeldiyev (Lenski)<br />

Das Vergangene lässt sich nicht ungeschehen machen<br />

Tschaikowskys Meisterwerk »Eugen Onegin« kehrt auf den Spielplan zurück<br />

»Ich suche ein intimes, aber starkes Drama, das auf Konflikten beruht, die ich selber erfahren oder gesehen habe, die mich im<br />

Innersten berühren können«, schrieb Peter Tschaikowsky an seinen Schüler Tanejew, als er gerade auf der Suche nach einem<br />

passenden Opernstoff war. Das Sujet, für das sich der Komponist entschied und das er nicht Oper, sondern »Lyrische Szenen«<br />

nannte, basiert auf Episoden des Vers romans »Eugen Onegin« von Alexander Puschkin, dem in Russland ein ähnlich hoher<br />

Stellenwert zukam wie Goethes »Faust« in der deutschen Literatur. »Onegin« ist ein typisches Werk russischer Literatur des<br />

19. Jahrhunderts mit schwermütigen und melancholischen Charakteren; es zeigt die Zer rissenheit der Menschen auf, analysiert<br />

ihre Zustände und Stimmungen: bald überschäumend euphorisch, bald dumpf fatalistisch, resignativ. Adolf Dresen,<br />

Regisseur der Hamburger Inszenierung, bezog sich bei seiner Interpretation des Stückes stark auf Puschkin. Weitab von schwelgerischer<br />

Romantik stellt er das innere Drama der Hauptfiguren als im Korsett gesellschaftlicher Konventionen gefangener<br />

Menschen dar, das zum Drama der verpassten Chancen wird.<br />

»Einen melancholischen und gefährlichen Exzentriker«<br />

hat Alexander Puschkin seinen Protagonisten genannt.<br />

Und Tschaikowsky äußerte: »Ich liebte Tatjana und war<br />

über Onegin, in dem ich einen kalten, herzlosen Gecken sah,<br />

empört.«<br />

Wir befragten Hamburgs neuen Onegin Lauri Vasar, was er<br />

zu Puschkins und Tschaikowskys Kommentaren meint – und wie<br />

er selbst über den berühmt-berüchtigten St. Peters burger Dandy<br />

denkt.<br />

»Puschkins Aussage finde ich passender als Tschaikowskys<br />

Auffassung. Mit der Gestalt des dandyhaften Einzelgängers<br />

Onegin wollte Puschkin die Dekadenz der damaligen russischen<br />

Gesellschaft porträtieren. Und wenn der Komponist sich<br />

so negativ über diese Figur geäußert hat, muss man sich eigentlich<br />

fragen, warum er die Oper so gestaltet hat, wie sie ist. Denn<br />

es gibt durchaus Stellen, die das Gegenteil von dem, was er in<br />

dem bewussten Zitat sagt, zum Vorschein bringen. Da zeigt<br />

Tschaikowskys Musik ganz klar, dass Onegin, wie die übrigen<br />

Figuren, ein um seine Gefühle kämpfender Mensch ist.<br />

Als Interpret kann ich keine Bühnenfigur gestalten, wenn<br />

ich selber keinen oder einen negativen Bezug zu ihr habe. Ich<br />

muss also für mich etwas in dem Charakter finden, das ich mag<br />

oder das es mir wenigstens erlaubt zu fragen, warum er so ge -<br />

worden ist. Onegin kommt mir vor wie ein verzogenes, zur<br />

Arroganz neigendes Einzelkind aus reichem Hause. So wird<br />

er ja auch in Puschkins Versroman ausführlich beschrieben.<br />

Und ich glaube, hier liegen die Ursachen seiner Einsamkeit und<br />

seiner emotionalen Verkümmerung. Tschaikowsky charakte-<br />

risiert ihn durch Themen, die etwas in die Länge gezogen sind,<br />

paradoxerweise aber doch recht einsilbig klingen.<br />

Die gesellschaftliche Enge der russischen Provinz ruft bei<br />

Onegin Überdruss hervor. Weil er anders ist, übt er eine er -<br />

staunliche Wirkung auf seine Umgebung aus, besonders auf<br />

die Frauen, worauf er großen Wert legt und was er genießt.<br />

Wenn Tatjana Onegin ihren Brief schreibt und ihm ihre Liebe<br />

gesteht, fühlt er sich allerdings total überfordert. Ich denke,<br />

dass er sie zu diesem Zeitpunkt schon mag, dass er aber zu einer<br />

tieferen Beziehung, wie sie es ersehnt, weder bereit noch in<br />

der Lage ist.<br />

Die Tragödie, kurze Zeit später, ereignet sich ja fast zufällig:<br />

ein Duell zwischen zwei Männern, die gestern noch<br />

Freunde waren. Onegins Flirt mit Lenskis Freundin Olga ist<br />

doch nur Spielerei, eine oberflächliche Provokation, die aus<br />

seiner Überheblichkeit resultieren mag. Lenski versteht One -<br />

gins »Humor« aber nicht und fordert ihn zum Duell. So gerät<br />

alles außer Kontrolle. In Tschaikowskys Oper ist es der dramatische<br />

Höhepunkt, geboren aus einem Streit, in dem es um<br />

den Begriff »Ehre« geht. Die Nähe, die kurz vor dem tödlichen<br />

Schuss in dem Duett zwischen Onegin und Lenski entsteht,<br />

kommt zu spät.<br />

Als er dann Jahre später aus dem Ausland zurückkehrt, hat<br />

er sich entscheidend verändert. Es gibt eine Schlüsselszene, die<br />

viel über Onegins Charakter aussagt. Er befindet sich alleine<br />

in einem Raum des Hauses Gremin, und man erfährt in seinem<br />

Monolog, wie unzufrieden er mit sich ist: »Ich habe in<br />

meinem Leben nichts erreicht, ich habe keine Frau, keine<br />

Familie, die Weltenbummelei bringt auch nichts mehr«.<br />

Genau an dieser Stelle merke ich bereits, wie verzweifelt<br />

er ist. Wenn er wenig später Tatjana als Fürstin Gremin auf dem<br />

Ball wiedersieht, fragt er sich zum ersten Mal in seinem Leben:<br />

»Mein Gott, was ist in meiner Seele los?« Er ist vollkommen<br />

überwältigt von seiner plötzlichen Leidenschaft für diese Frau,<br />

die er einst zurückgewiesen hat. Es ist ja auch im wahren Leben<br />

gar nicht selten, dass solche Gefühle erst wahrgenommen werden,<br />

wenn es zu spät ist. Onegins Empfindungen in dieser<br />

Szene sind wirklich echt.<br />

Dann schreibt er Tatjana einen Brief, um ihr seine Liebe<br />

zu bekennen. Und obwohl sie Onegin noch immer liebt, weist<br />

sie ihn ab – die Konvention fordert es von ihr als verheiratete<br />

Frau. In der Schlussszene bricht Onegin zusammen, weil ihm<br />

plötzlich klar geworden ist: Es ist zu spät, und ich habe alles<br />

kaputt gemacht. Seine große Verzweiflung macht wirklich<br />

betroffen. Und auch in Tschaikowskys Musik verliert er den<br />

Ton arroganter Distanz, wenn er vergeblich um Tatjanas Liebe<br />

ringt.<br />

Aber das Vergangene lässt sich nicht ungeschehen machen.<br />

Die Chance, seinem Leben einen Sinn zu geben, hat er vertan.«<br />

aufgezeichnet von Annedore Cordes<br />

<strong>Journal</strong> 4 | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!