24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische. 67<br />

2. Art UP. SULFUREUS Bleek. (= üpeneus sulphureus C. V.) l ).<br />

2<br />

1. D. 8, 2. D. 0/9, A. 7 Squ. 36-38.<br />

5<br />

Durch lebhaft schwefelgelbe Färbung des Bauches, besonders an der langen<br />

ventralen Spornschuppe und jederseits längs des Bauchrandes, ferner durch den<br />

schwarzen nach unten weiss eingesäumten Augenfleck an der Spitze der ersten<br />

Dorsale, die braunen Längsbinden an beiden Rückenflossen und endlich den<br />

schwarz-weissen Saum am unteren Caudallappen leicht kenntlich. — Länge von<br />

3ya bis 6ys", aus Java.<br />

3. Art UP. DUBIUS m.<br />

Syn. Mullus dubius Schlg. Faun, japon. pl. 11, Fig. 3. — üpeneus dubius Gth. I, p. 411.<br />

1. D. 8, 2. D. 0/9, A. 7 Squ.?<br />

Diese Art ist ein echter Üpeneoides mit schmalen Zahnbinden in beiden Kiefern,<br />

am Vomer und den Gaumenbeinen; die Körperhöhe geringer als die Kopflänge,<br />

welche 4*/4— x /z mal in der Totallänge enthalten ist. Die Schnauze is kurz,<br />

steil abfallend, das Auge 3% mal in der Kopflänge begriffen, liegt 1%—% Diame­<br />

ter vom Schnauzenrande und 1 vom anderen Auge entfernt. Die Barteln reichen<br />

nicht bis unter den Winkel des Vordeckels; die Brust- sind länger als die Bauchflossen<br />

und greifen über sie hinaus. Trotz der grösstentheils abgefallenen Schuppen<br />

hat sich die schwefelgelbe, vom Auge bis zum oberen Caudallappen reichende<br />

Längsbinde sehr deutlich erhalten, eben so die dunklen, mit hellen weisslichen<br />

abwechselnden an den beiden Dorsalen und die schiefen am oberen Schwanzlappen.<br />

Die Blinddärme, deren man in äusserer Reihe 12—13 zählen kann, sind in<br />

zwei Bündel innig verwachsen. — Schlegel's Figur, der unsere Exemplare auch<br />

in Grösse entsprechen, scheint nicht ganz genau zu sein; die Strahlen der zweiten<br />

Dorsale und der Anale sind im Vergleich zur ersten zu hoch, in dieser sind ferner<br />

fälschlich die drei letzten Stacheln als getheilte, dagegen in der zweiten Dorsale<br />

und der Anale ebenfalls unrichtig vier als ungetheilte Strahlen und in den Brust-<br />

*) Bezüglich der Synonymie von üpeneoides vittatus und sulphureus scheint mir noch keine Sicherheit zu<br />

herrschen. Günther führt nämlich als Synonyme seines und Bleeker's Up, vittatus auch den Üpe­<br />

neus vittatus und bivittatus C. V und Bleek. an. Letzterer dagegen zählt in seiner Enumeratio p. 38<br />

den Üpeneus bivittatus C. V. und Blk. als synonym mit seinem Upenoid. sulphureus auf, während er<br />

früher in seinem Beitrage zu den Percoiden den vittatus unter die Arten mit brauner Längsbinde<br />

und gleich dem Up. vittatus C. V. setzt, den bivittatus aber zu jenen ohne solche. Hinwieder citirt<br />

Günther zu Upeneoid. sundaicus Bleek. als synonym Up. vittatus Blk. (Percoid. p. 63), während<br />

Bleeker selbst in der Enumer. seinen sundaicus für gleich seinem sulphureus erklärt, Günther aber<br />

letzten gleichwohl als von sundaicus verschiedene Art vorführt, was wahrscheinlich nicht richtig ist.<br />

9*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!