24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

ziges als allgemein gültig und wahrhaft bezeichnend; denn selbst bezüglich der<br />

Zahl der Wirbel stehen die Gattungen Chorinemus und Temnodon als Ausnahmen<br />

da, indem sie um 1—2 Wirbel mehr als 24 besitzen und es müssen daher andere<br />

Merkmale den bestimmenden Grund enthalten, wesshalb z. B. Chorinemus mit der<br />

Wirbelzahl 10/16 den Carangiden, Centrolophus dagegen mit 11/15 den Scom­<br />

briden zufällt. Alle übrigen Merkmale aber, die Günther für seine Fam. Scom-<br />

bridae anführt, sind fast wörtlich dieselben, die er auch in der Charakteristik der<br />

Carangiden wieder angibt. — Doch selbst wenn die Zahl der Wirbel ohne Aus­<br />

nahme die gleiche wäre, so erschiene mir doch die Abgrenzung der Carangiden<br />

von den Scombriden blos auf Grund dieses einzigen Merkmales mehr willkürlich<br />

als natürlich. Auch dürfte an sich etwas verdächtig sein, wenn sich zur Unter­<br />

scheidung so umfangreicher Einheiten, wie die beiden genannten Familien wären,<br />

nicht auch ein oder mehrere äusserlich wahrnehmbare Merkmale sollten auffinden<br />

lassen, durch welche sich der Familiencharakter kund gibt. Für den praktischen<br />

Gebrauch, den die bestimmende Naturgeschichte von Charakteren zu machen<br />

hat, ist es jedenfalls misslich, wenn ihr, wie im vorliegenden Falle nur durch<br />

Biossiegen der Wirbelsäule und Abzahlung der Wirbel möglich wird, zu bestimmen,<br />

welcher Familie eine Gattung zugehört. Oligo- und Polyspondylie sind auch<br />

meines Erachtens für die Systematik der Fische von Bedeutung, aber wenn es<br />

sich um so geringe Differenzen wie hier handelt, und diese allein massgebend sein<br />

sollen, da können sie wohl nicht als trennende Kluft zwischen natürlichen Familien<br />

gelten. — Ich halte desshalb für praktisch brauchbarer, wenn Cuvier-Valenciennes<br />

ihre dritte Scombroiden - Gruppe durch das Merkmal charakterisiren:<br />

„ligne laterale cuirasseV' und auch Bleeker's Fam. Carangoidei möchte ich jener<br />

von Günther vorziehen, weil sie nicht so viele heterogene Bestandtheile enthält<br />

und namentlich auch Kurtus und Pempheris aus dem Familienverbande der Carangiden<br />

wegfallen. Allerdings lassen sich auch nach meiner Ansicht, die Carangiden<br />

als eigene Untergruppe (Subfamilie) in der grossen Gruppe oder Familie der Scombroiden<br />

ansehen, deren Umfang aber würde ich etwa durch folgende Merkmale<br />

abgrenzen und beschränken: Scombriden mit 2 Bückenflossen, einem<br />

liegenden Dorne vor der ersten und 2 freien Stacheln vor der Anale,<br />

Schwanzstiel stets und oft auch die Seiten des Rumpfes mit gekiel­<br />

ten Schildern bewaffnet, Caudale tief gabelig.<br />

Gatt. CARANX.<br />

Char. Leib compress, länglich, klein beschuppt, Mundspalte schief, massig weit, Bezahnung schwach;<br />

erste Dorsale mit 6—9 schwachen Stacheln; 7 Kiemenstrahlen, Pseudobranchie, Blinddärme.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!