01.10.2012 Aufrufe

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verlag</strong> <strong>der</strong> <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, <strong>Köln</strong><br />

Frühjahr · Sommer / Spring · Summer 2008


Auslieferungen + Vertreter /<br />

Agents + Representatives<br />

Berlin und Neue Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Hamburg,<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland<br />

Salchli <strong>Verlag</strong>svertretungen<br />

Immanuelkirchstr. 12, 10405 Berlin<br />

tel. +49 (0)30 41 71 75 30<br />

fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

Nordrhein-Westfalen, Nord-Hessen<br />

Henner Voss<br />

Zievericher Mühle 1, 50126 Bergheim<br />

tel. +49 (0)2271 442 09<br />

fax +49 (0)2271 446 17<br />

Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertriebsberatung Hagedorn<br />

Friedhofsweg 29, 22337 Hamburg<br />

tel. +49 (0)40 5132 2220<br />

fax +49 (0)40 5132 2252<br />

mklein@vertriebsberatung-hagedorn.de<br />

Schweiz<br />

Buch 2000<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferungen AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern a.A.<br />

tel. + 41 (0) 44 762 42 60<br />

fax + 41 (0) 44 762 42 10<br />

a.koll@ava.ch<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18, 8032 Zürich<br />

tel. +41 (0) 44 260 36 05<br />

fax +41 (0) 44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

UK & Eire<br />

Cornerhouse Publications<br />

70 Oxford Street<br />

GB-Manchester M1 5NH<br />

fon +44 (0)161 200 15 03<br />

fax +44 (0)161 200 15 04<br />

publications@cornerhouse.org<br />

Benelux<br />

Berend Bosch<br />

Westeinde 3<br />

2201 HA Noordwijk<br />

fon +31 (0)71 362 56 31<br />

fax +31 (0)71 361 13 01<br />

berend.bosch@worldonline.nl<br />

Frankreich / France<br />

Anselm Robinson<br />

European Marketing Service<br />

55 Overhill Road, Dulwich<br />

GB-London SE 22 OPQ<br />

fon +44 (0)20 8516 5433<br />

fax +44 (0)20 8516 5434<br />

anselm.robinson@ntlworld.com<br />

Südeuropa / Southern Europe<br />

Bookport Associates, Joe Portelli<br />

via Luigi Salma, 7, I-20094 Corsico (MI)<br />

fon +39 02 4510 3601<br />

fax +39 02 4510 6426<br />

bookport.associates@libero.it<br />

Outside Europe<br />

D.A.P., Distributed Art Publishers<br />

Elisa Leshowitz, 155 Sixth Avenue/<br />

2nd Floor, New York, NY 10013–1507, U.S.A.<br />

fon +1 (0)212 627 1999 205<br />

fax +1 (0)212 627 9484<br />

eleshowitz@dapinc.com<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Eva Möller, Leitung Vertrieb und PR /<br />

Head of Distribution and PR<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 <strong>Köln</strong><br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Alle Preise inkl. Mwst. freibleibend.<br />

Cover: Dirk Skreber, Ohne Titel / Untitled (Blutreifen),<br />

Courtesy of the artist and Staatliche Kunsthalle<br />

Baden-Baden


The theme of the shadow and other symbols of life is played through in all<br />

sorts of variations in the 96 works by Andy Warhol presented in this book,<br />

ranging from black-and-white composite photographs, polaroids, sewn and<br />

stitched photographs to the widely overlooked Stencil Paintings alluding to<br />

“Rorschach” paintings, and the Urochromes created by urinating onto canvas<br />

or paper. Included is also Shadows II, a set of 6 diamond-dust prints (ed. 6/10).<br />

The 19 Anniversary Notes by Benjamin H.D. Buchloh—entitled<br />

Urochromes, The Stencil Paintings, Anomic Drawings, Hammer and Dildo,<br />

Man Ray versus Matisse, Animation—place the illustrations into the art<br />

historical context of the 20th century and complement the book by an<br />

independent text level with informative and very poetical commentaries.<br />

Das Thema des Schattens liegt allen 96 ganzseitigen Abbildungen<br />

zugrunde, die in dieser aufwändig gestalteten Publikation zu sehen<br />

sind. Und doch sind sie sehr unterschiedlich und reichen von einfachen<br />

Schwarzweißfotos, Polaroids, genähten und gehefteten Fotos bis zu den<br />

bisher nur wenig beachteten, an Rorschach-Bil<strong>der</strong> gemahnenden Schablonenbil<strong>der</strong>n<br />

und schließlich den Urochromes, die durch das Urinieren<br />

auf Leinwand o<strong>der</strong> Papier entstanden. Auch die Serie Shadows II, die aus<br />

6 Diamantenstaub-Drucken besteht, ist Teil des Buches.<br />

Die 19 Anniversary Notes von Benjamin H.D. Buchloh – überschrieben<br />

mit u.a. Urochromes, The Stencil Paintings, Anomic Drawings, Hammer<br />

and Dildo, Man Ray versus Matisse, Animation – stellen die Blätter in den<br />

kunsthistorischen Kontext des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Sie ergänzen das Buch<br />

um eine eigenständige Textebene mit informativen und sehr poetisch<br />

gehaltenen Kommentaren.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Andy Warhol.<br />

Head Shots. 2000<br />

isbn: 978-3-931354-14-5<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Andy Warhol.<br />

Ladies & Gentlemen.<br />

Sex Parts. Torsos. 2003<br />

isbn: 978-3-931354-28-2<br />

€ 59,– / chf 100,–<br />

Andy Warhol.<br />

Shadows and Other<br />

Signs of Life<br />

Text by Benjamin H.D. Buchloh<br />

29,5 x 29,5 cm, 120 pages, 30 col. and<br />

66 b/w illustrations. Hardcover<br />

English / French<br />

isbn: 978-3-86560-384-5<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Andy Warhol.<br />

Polaroids. 2000<br />

isbn: 978-83-913075-2-6<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Benjamin H.D. Buchloh<br />

is Professor of Mo<strong>der</strong>n Art at Harvard<br />

University.<br />

Galerie Chantal Crousel, Paris, 2008<br />

Andy Warhol.<br />

Portrait Drawings.<br />

2002<br />

isbn: 978-3-931354-22-0<br />

€ 50,– / chf 85,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 1


Seit 2001 betreuen wir verlegerisch mit zahlreichen Publikationen Gelitin.<br />

Jetzt erscheint die erste umfassende Monografi e zur Künstlergruppe mit<br />

<strong>der</strong> Dokumentation aller ihrer bisherigen Projekte. Von A wie Abgasblase<br />

bis Z wie Zapf de Pipi bietet <strong>der</strong> Band einen Überblick über das bisherige<br />

Œuvre sowie einen Ausblick auf künftige Projekte. Die Fülle an Fotos,<br />

Skizzen, Modellen und Ideen, Künstlerstatements und Essays ermög licht<br />

ein beglückendes Abtauchen in das Gelitin’sche Universum. Die vier<br />

Österreicher schaffen ein Gesamtkunstwerk zwischen zwei Buchdeckeln.<br />

Für fantasievolle Arbeiten und Aktionen voller anarchischem Hintersinn<br />

und Humor ist Gelitin bekannt. Die Wahl ihrer Themen und Materialien<br />

ist schier unbegrenzt. Ob sie von den Brücken Venedigs springen, einen<br />

Raumfl ug zur Venus planen, einen Tunnel zum Singen bringen, einen<br />

<strong>der</strong> Türme des New Yorker World Trade Center mit einem Balkon versehen<br />

o<strong>der</strong> – mit dem Kakabet – eine neue Typografi e entwerfen: Immer<br />

überschreiten sie die Grenzen des Gewohnten und nehmen dabei ihr<br />

Publikum mit.<br />

2 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Gelatin’s acb<br />

Texte von Gelitin<br />

25 x 32 cm, 326 Seiten, mit 48-seitigem<br />

Addendum, sechs eingeklebten Blättern,<br />

Altarfalz und mit einer DVD im vor<strong>der</strong>en<br />

Buchdeckel, Leinen mit Siebdruck,<br />

Schutzumschlag<br />

Deutsch / English / French / Italian<br />

Englisch / deutsches Addendum<br />

English / German Addendum:<br />

isbn: 978-3-86560-408-8<br />

French Addendum:<br />

isbn: 978-3-86560-410-1<br />

Italian Addendum:<br />

isbn: 978-3-86560-430-9<br />

€ 64,– / chf 108,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Gelitin (ehem. Gelatin)<br />

Die Künstlergruppe gründete sich<br />

Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre in Wien:<br />

Wolfgang Gantner, geb. 1970; Ali Janka,<br />

geb. 1971; Florian Reither, geb. 1968 und<br />

Tobias Urban, geb. 1966. Ausstellungen<br />

u.a. EXPO 2000 Hannover, Biennale<br />

Venedig, Kunsthaus Zürich, Albertina<br />

Wien, Kunsthaus Bregenz.<br />

ARC / Musée d’Art mo<strong>der</strong>ne de la Ville<br />

de Paris, 01.03.–20.04.2008


Since 2001, we have sponsored Gelitin as publishers with numerous publications.<br />

With Gelatin’s acb the artists’ group presents its own documentation<br />

of its projects. At the same time, it is the fi rst comprehensive book of and<br />

about Gelitin who called themselves Gelatin until 2005. From A like Abgasblase<br />

(exhaust fumes) to Z like Zapf de Pipi the book provides both an overview<br />

of the entire œuvre and a forecast on future projects. The abundance<br />

of photographs, sketches, models and ideas, artists’ statements and essays<br />

allows an uplifting plunge into the gelitinesque universe. Between the two<br />

book covers, the four Austrians have created a gesamtkunstwerk. Gelitin<br />

is well-known for imaginative work and actions imbued with anarchical<br />

deeper meaning and humor. The choice of its topics and materials is just<br />

about unlimited. Whether they jump off the bridges of Venice, plan a space<br />

trip to Venus, make a tunnel sing, put a balcony on one of the twin towers<br />

of the New York World Trade Center or—with the kakabet—design a new<br />

typography: They always cross the bor<strong>der</strong>lines of the conventional, taking<br />

their audience along.<br />

Weiterhin lieferbar /<br />

Still available:<br />

Gelitin. Kakabet. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-233-6<br />

€ 180,– / chf 299,–<br />

Gelitin. Chinese-Synthese-<br />

Leberkäse. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-081-3<br />

€ 28,50 / chf 46,60<br />

Gelatin is getting it all<br />

wrong again. 2003<br />

isbn: 978-3-88375-653-0<br />

€ 38,– / chf 60,–<br />

Gelatin. Grand Marquis. 2002<br />

isbn: 978-3-88375-596-0<br />

€ 78,– / chf 123,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 3


Dieser Kalen<strong>der</strong> von Gelitin zeigt 22<br />

überraschende Interpretationen <strong>der</strong><br />

Mona Lisa, die Gelitin für ihre Pariser<br />

Ausstellung in Plastilin verfertigt haben.<br />

Das Kalendarium ist in Italienisch, <strong>der</strong><br />

Sprache Mona Lisas verfasst. Die Aufhängung<br />

des Kalen<strong>der</strong>s ist ein gewöhnlicher<br />

Klei<strong>der</strong>bügel aus Draht.<br />

This calendar comprises 22 surprising<br />

interpretations of the Mona Lisa that<br />

Gelitin had generated out of plasticine for<br />

their Paris exhibition. The calendar is in<br />

Italian, the language of Mona Lisa. For the<br />

hanging it is equipped with an ordinary<br />

clothes hanger made out of wire.<br />

In einer riesigen, aufgelassenen Industriehalle<br />

präsentiert Tatjana Doll ihre Ausstellung,<br />

die <strong>der</strong> Besucher ausschließlich<br />

mit dem Auto abfahren kann. Drive In<br />

nennt die Künstlerin auch ihr Buch, das<br />

zu dieser Ausstellung erscheint.<br />

Auf verschiedenen Papieren, thematisch<br />

den Kapiteln zugeordnet, zeigt<br />

Doll Montagen ihrer großformatigen<br />

Gemälde, Zeichnungen und Skizzen zu<br />

Drive In und Arbeiten ihrer Brick Gun<br />

Serie zur Lego-Waffenkollektion. Das<br />

Highlight des Buches ist das Cover mit<br />

vier unterschiedlichen gemalten Papierarbeiten,<br />

die einen Rettungswagen aus<br />

jeweils einer an<strong>der</strong>en Perspektive zeigt.<br />

Tatjana Doll poises with her lacquered<br />

pictures which are larger than life in<br />

the streets of New York, Istanbul, Berlin,<br />

showing a photo sequence of full-page<br />

montages. In contrast, her fi ligree pencil<br />

drawings represent the self-exploitation<br />

of femineity. Another chapter is dedicated<br />

to a collection of Lego weapons, a serial<br />

painting. The book’s highlight, however,<br />

is the artist’s original on the cover taking<br />

possession of the realism of production.<br />

4 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Gelitin.<br />

Mona Lisa<br />

38 x 100 cm, 23 Seiten, 22 farbige<br />

Abbildungen, Spiralbindung auf<br />

Drahtklei<strong>der</strong>bügel (Kalen<strong>der</strong>)<br />

Italienisch<br />

isbn: 978-3-86560-409-5<br />

€ 27,– / chf 47,90<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Gelitin (ehem. Gelatin)<br />

ist eine Künstlergruppe, gegründet<br />

Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre in Wien:<br />

Wolfgang Gantner, geb. 1970;<br />

Ali Janka, geb. 1971; Florian Reither,<br />

geb. 1968 und Tobias Urban, geb.<br />

1966.<br />

Tatjana Doll.<br />

Drive In<br />

21 x 27,5 cm, ca. 160 Seiten, ca. 100<br />

farbige Abbildungen, verschiedene<br />

Papiere. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-411-8<br />

ca. € 34,– / chf 58,–<br />

Limitierte Aufl age, je 250 x 4 mit<br />

einem farbigen Original auf dem<br />

Umschlag<br />

Mai / May 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Tatjana Doll<br />

Geb. 1970. Lebt und arbeitet<br />

in Berlin.<br />

Kunstverein Greven, 2008


Es gibt Künstler, die deswegen nicht vergessen werden, weil an<strong>der</strong>e<br />

Künstler sie stets als Beispiel zitieren. Paul Thek gehört dazu. Er genießt<br />

Kultstatus. Die Lücke einer Überblickspublikation wird mit diesem Buch<br />

endlich geschlossen.<br />

Es ist ein Leitfaden in drei Teilen entstanden: Margit Brehm, Axel Heil<br />

und Roberto Ort erzählen in ihrem Essay unter dem märchenhaften Titel<br />

Tales the Tortoise Taught Us (Geschichten, die uns die Schildkröte erzählte)<br />

vom ambivalenten Verhältnis des Künstlers zu seiner amerikanischen Heimat,<br />

„Turtle Island“, von Theks ungewöhnlichem, aber zugleich typischem<br />

Künstlertum in <strong>der</strong> Beat- und Hippiegeneration. Thek wi<strong>der</strong>setzt sich <strong>der</strong><br />

seriellen Kunst <strong>der</strong> Pop Art als bloßer Konsumkunst und geht eigene Wege,<br />

wie in den „technologischen Reliquien“, Theks Antwort auf die Pop Art.<br />

Der zweite Teil ist ein chronologisch geordneter Werküberblick von 1963<br />

bis zu Paul Theks tragischen AIDS-Tod 1988.<br />

Die chronologische Biografi e im dritten Teil des Buches beschreibt<br />

detailreich die Stationen seines künstlerischen Lebens, ergänzt durch<br />

zahlreiche Original-Zitate.<br />

There are artists who are not forgotten because other artists frequently<br />

refer to them as examples. Paul Thek is among those. He enjoys cult status.<br />

This book fi nally fi lls the hiatus of a survey publication.<br />

It is a compendium in three parts: In their essay with the fairytale-like<br />

title Tales the Tortoise Taught Us Margit Brehm, Axel Heil and Roberto Ort<br />

speak about the artist’s ambivalent relation to his American homeland<br />

“Turtle Island” , they recount Thek’s unusual but at the same time typical<br />

artistry in the Beat- and Hippiegeneration. Thek defi es the serial art of Pop<br />

Art as mere consumer art, pursuing his own ways in “technological relics,”<br />

Thek’s reply to Pop Art.<br />

The second part is a chronologically arranged survey of works from 1963<br />

up to Paul Thek’s tragical AIDS death in 1988.<br />

The chronologically arranged biography in the third part describes in<br />

detail the stations of his artistic life with numerous original quotations.<br />

Paul Thek.<br />

Tales the Tortoise<br />

Taught Us<br />

Herausgegeben von Margrit Brehm,<br />

Axel Heil, Roberto Ohrt<br />

Essays von Margrit Brehm, Axel Heil,<br />

Roberto Ohrt<br />

17 x 24 cm, 156 Seiten, 80 farbige und<br />

56 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

isbn: 978-3-86560-389-0<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

English Edition:<br />

(to be published in May 2008)<br />

isbn: 978-3-86560-390-6<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Paul Thek<br />

Geb. 1933 in Brooklyn. Gest. 1988 in<br />

New York.<br />

Sammlung Falckenberg, Hamburg,<br />

17.05.–14.09.2008<br />

ZKM, Karlsruhe, 2007<br />

Ω Paul Thek war ein Künstler, <strong>der</strong> in seiner<br />

eigenen Zeit ziemlich gut aufgenommen,<br />

aus irgendeinem Grunde aber nicht<br />

als geeigneter Repräsentant jener Zeit<br />

betrachtet worden ist. Jetzt wird er von<br />

jener Geschichtsschreibung plötzlich<br />

wie<strong>der</strong> aufgenommen. Warum? Der<br />

offensichtliche Grund ist <strong>der</strong>, dass so viele<br />

<strong>der</strong> neueren Kunstwerke wie die von Paul<br />

Thek aussehen. (Mike Kelley)<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 5


Mit einem Fokus auf das Schaffen <strong>der</strong> letzten acht Jahre gibt Blutgeschwindigkeit<br />

den bislang umfangreichsten Überblick über das Werk des<br />

einstigen Absolventen <strong>der</strong> Kunstakademie Düsseldorf mit einer Fülle an<br />

Gemälden und Installationen.<br />

Skreber nimmt sich <strong>der</strong> Katastrophen <strong>der</strong> Gegenwart an, darunter<br />

Hurrikane, Überschwemmungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Unglücksorte. Das häufi gste<br />

Thema ist aber <strong>der</strong> Autounfall. Seine fulminanten, großformatigen Gemälde<br />

sind menschenleer, und selbst Autocrashs o<strong>der</strong> Überschwemmungen<br />

gewinnen die ästhetische Qualität von Stillleben. Aus <strong>der</strong> Hubschrauber-<br />

Perspektive werden überfl utete Landschaften mit einsamen Häusern<br />

betrachtet. Die sogenannten Reifenbil<strong>der</strong> zählen zu Skrebers jüngster<br />

Werkgruppe. Im Gegensatz zu seinen Crash- o<strong>der</strong> Flutbil<strong>der</strong>n schil<strong>der</strong>n<br />

sie den Moment unmittelbar nach <strong>der</strong> Katastrophe, denn Autorä<strong>der</strong> und<br />

Radachsen wirbeln noch dynamisiert durch die Luft, wirken wie aggressive<br />

Monsterreifen, die sich zum Angriff formieren und den Betrachter das<br />

Gruseln lehren. Sie entwickeln eine ästhetische Anziehungskraft des unterschwellig<br />

Makabren, die sich aus unbehaglichen Erinnerungen, Überwältigungsphantasien<br />

o<strong>der</strong> einem Gefühl indirekter Bedrohung speist.<br />

The publication Blutgeschwindigkeit/Blood Speed presents an encompassing<br />

insight into the multifaceted œuvre of German artist Dirk Skreber.<br />

His fi rst large-scale exhibition in Germany features a multitude of pictures<br />

and installations. Even if he shows us natural disasters, accidents or buildings<br />

in gloomy surroundings, his formal language thwarts the superfi cial<br />

appearance by its high-gloss aesthetics.<br />

6 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Dirk Skreber.<br />

Blutgeschwindigkeit /<br />

Blood Speed<br />

Herausgegeben von Karola Grässlin,<br />

Fritz Emslan<strong>der</strong> und Anita Shah<br />

Texte von Fritz Emslan<strong>der</strong>, Christian<br />

Scheidemann und Anita Shah<br />

21,5 cm x 27 cm, 168 Seiten, 135 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-396-8<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Dirk Skreber<br />

Geb. 1961 in Lübeck. Studium an <strong>der</strong><br />

Kunstakademie Düsseldorf. Einzelausstellungen<br />

u.a. in Los Angeles, Omaha/<br />

Nebraska, Aspen und New York, wohin er<br />

vor einigen Jahren seinen Arbeitsschwerpunkt<br />

verlagerte. Lebt und arbeitet in<br />

New York und Düsseldorf.<br />

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden,<br />

2008<br />

museum franz gertsch, Burgdorf /<br />

Schweiz, 04.07.–26.10.2008


Diese Monografi e ist das bislang vollständigste Buch von und über den<br />

Installationskünstler Guillaume Bijl. Es vereint in einem kompletten,<br />

kommentierten Werkverzeichnis die auf wändigen und hintergründigen<br />

Arbeiten des Künstlers.<br />

Häufi g baut Guillaume Bijl Orte authentisch nach, die es gar nicht gibt,<br />

o<strong>der</strong> die die Umgebung als reellen Ort aushebeln. Dies führt zu einer<br />

tragikomischen, aber auch verstörenden Wirkung auf den Betrachter.<br />

Eingehend wird z. B. Bijls Komponisten-Sterbezimmer besprochen, ebenso<br />

seine Installation Archäologische Stätte, die 2007 bei den skulptur projekten<br />

münster für Aufsehen sorgte.<br />

Das Buch glie<strong>der</strong>t sich gemäß Bijls eigenen, sprechenden Ordnungskriterien:<br />

Transformations-, Situations- und Sorry-Installationen, Kompositionen<br />

und Kulturtourismus. Sie alle schaffen Situationen, die dem<br />

Betrachter kommentarlos vorführen, wie er sich vor allem von einem<br />

täuschen lässt: von <strong>der</strong> Realität.<br />

Aufsätze von ausgewiesenen Bijl-Kennern wie Marc Holthof und Ludwig<br />

Seyfarth umreißen den Facettenreichtum <strong>der</strong> einzelnen Arbeiten und des<br />

dahinter stehenden Konzepts. In einem Interview mit Dirk Pültau und<br />

Koen Brams berichtet <strong>der</strong> Künstler ausführlich über die Entstehung eines<br />

in über 40 Jahren entstandenen Œuvres.<br />

The monograph offers fascinating insight into the Belgian artist’s œuvre.<br />

Following Bijl’s own or<strong>der</strong> criteria the book contains the transformation-,<br />

situation- and sorry installations—compositions that establish aesthetical<br />

situations which seduce the viewer tacitly while s/he is being deluded by<br />

one thing in particular: reality.<br />

The catalogue raisonné summarizes Guillaume Bijl’s works which are<br />

elaborate and cryptical at the same time. Essays, an interview, also an excerpt<br />

from Georges Perec’s novel Die Dinge and a short theater piece by Bijl show<br />

the multi-faceted abundance of the individual works and the concepts<br />

behind them. Often Bijl authentically reconstructs sites which do not exist<br />

like this in reality. Described in his quizzical as well as disturbing way is Bijl’s<br />

Death Room for a Composer, arranged in 1991 for a fi ctitious contemporary<br />

composer named Johannes Vogl. Also included is the installation Archeological<br />

Site which caused a sensation at skulptur projekte münster 07 in 2007.<br />

Guillaume Bijl.<br />

Installations &<br />

Compositions<br />

Werkverzeichnis /<br />

Catalogue Raisonné<br />

Texte von Philippe van Cauteren, Marc<br />

Holthof, Georges Perec, Ludwig Seyfarth<br />

und Guillaume Bijl. Interview zwischen<br />

Guillaume Bijl, Dirk Pültau und Koen<br />

Brams und ein Theaterstück von<br />

Guillaume Bijl<br />

23 cm x 29,7 cm, 376 Seiten, 400 farbige<br />

Abbildungen. Leinen mit Prägung<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-424-8<br />

€ 64,– / chf 108,–<br />

Dutch / English<br />

isbn: 978-3-86560-444-6<br />

€ 64,– / chf 108,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Guillaume Bijl<br />

Geb. 1946. Lebt und arbeitet in<br />

Antwerpen. Teilnehmer u. a. an <strong>der</strong><br />

documenta IX und skulptur projekte<br />

münster 07.<br />

S.M.A.K. Gent, 04.04.– 31.08.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 7


Wahrnehmung von Raum und Zeit ist für Angela Bulloch eine künstlerische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, die sie in diesem Buch glanzvoll durchexerziert.<br />

Sie hat für diese Publikation irdische und außerirdische Blicke auf den<br />

Sternenhimmel geworfen und diese Beobachtungen in künstlerische<br />

Projektionen umgesetzt.<br />

Ihre Night Skies zeigen ausgewählte Bereiche <strong>der</strong> Himmelssphäre, die<br />

von einem Blickpunkt weit jenseits <strong>der</strong> Erde gesehen werden. Damit<br />

refl ektiert Bulloch die Unmöglichkeit, die Ordnung des Universums von<br />

einem einzigen Punkt aus zu überschauen. Daraus resultiert ihre Erforschung<br />

von Bild- und Klanginformationen, mit denen sie digital arbeitet.<br />

In ihrer Installation Z Point aus dem Jahr 2001/2004 schafft sie eine Lichtund<br />

Toninstallation aus 48 sogenannten Pixel-Boxen, die auf den 1970 von<br />

Michelangelo Antonioni realisierten Film Zabriskie Point Bezug nimmt.<br />

Angela Bulloch has produced installations and works with sound and many<br />

other media that have made her one of the internationally best known<br />

artists of her generation. As the exhibition title suggests, Bulloch combines<br />

models of the perception of space and of time. She has designed projections<br />

and light installations showing terrestrial and extra-terrestrial perspectives<br />

on the night sky and on the earth. Her Night Skies show selected elements<br />

of the heavens seen from a point of view far away from the earth. These<br />

works refl ect on the impossibility of ever surveying the or<strong>der</strong> of the universe<br />

from just one vantage point, thus also drawing on the important subject<br />

of a critique of representation. A fundamental element of this critique is<br />

experimentation with and the synaesthetic transformation of digital sounds<br />

and images. A prototype for this kind of approach is seen in the installation<br />

Z Point (2001/ 2004), a light and sound installation consisting of 48 Pixel<br />

Boxes alluding to the Michelangelo Antonioni fi lm Zabriskie Point (1970).<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Angela Bulloch.<br />

Prime Numbers. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-097-4<br />

€ 39,– / chf 66,–<br />

8 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Angela Bulloch.<br />

The Space That Time<br />

Forgot<br />

Herausgegeben von Matthias Mühling<br />

Einleitung von Helmut Friedel und<br />

Matthias Mühling. Texte von Diedrich<br />

Die<strong>der</strong>ichsen und Matthias Mühling<br />

21,5 x 27,5 cm, 104 Seiten, 44 farbige<br />

Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-426-2<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Angela Bulloch<br />

Geb. 1966. Lebt und arbeitet in Berlin<br />

und London.<br />

Städtische Galerie im Lenbachhaus und<br />

Kunstbau, München, 16.02.– 18.05.2008


Die Beschäftigung mit den <strong>Köln</strong>er Progressiven eröffnet ein neues Feld<br />

zum Verständnis <strong>der</strong> Kunst <strong>der</strong> Weimarer Republik. Die Künstlergruppe<br />

wandte sich gegen die Sozialkritik <strong>der</strong> Neuen Sachlichkeit und vertrat eine<br />

neue Defi nition <strong>der</strong> Verbindung von Kunst und gesellschaftlichen Verhältnissen<br />

zwischen den Kriegen. Dies machte die <strong>Köln</strong>er Progressiven über<br />

die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. 1933 musste sich die Gruppe<br />

aufl ösen. Ihre Werke wurden im Dritten Reich als „entartet“ diffamiert.<br />

Mit einem Schwerpunkt auf den drei zentralen Figuren Franz Wilhelm<br />

Seiwert, Heinrich Hoerle und Gerd Arntz zeigt die amerikanische Kunsthistorikerin<br />

Lynette Roth auf, wie intensiv die <strong>Köln</strong>er Progressiven ihre Überzeugungen<br />

zu einer neuen künstlerischen Formensprache entwickelt haben.<br />

Ohne die politische Absicht aus den Augen zu verlieren, wirft dieses Buch<br />

einen völlig neuen Blick auf die Kunst <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Das Buch zeigt über fünfzig Gemälde und achtzig Papierarbeiten –<br />

einige davon zum ersten Mal publiziert – aus internationalen Museen<br />

und Privatsammlungen. Eine umfangreiche, reich bebil<strong>der</strong>te Chronologie<br />

ergänzt den anschaulichen Text.<br />

An examination of the Cologne Progressives broadens our un<strong>der</strong>standing<br />

of art during the Weimar period in Germany. Critical of other contemporaneous<br />

movements such as the Neue Sachlichkeit, the group offered a new<br />

defi nition of the relationship between art and politics between the World<br />

Wars. Although well-known at the time far beyond Germany, the loosely<br />

organized collaboration ended in 1933. Their artwork was defamed during<br />

the Third Reich as “degenerate.”<br />

By focusing on three core members, Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle<br />

and Gerd Arntz, American art historian Lynette Roth reveals the intensity<br />

with which the Cologne Progressives developed a new and unique formal<br />

language shaped by their socially critical stance. With an eye to the leftist<br />

political aims of the group, this book examines the artistic practice of the<br />

Progressives in a new light.<br />

The book includes illustrations of over fi fty paintings and eighty works on<br />

paper from a wide array of international museums and private collections—<br />

some published for the very fi rst time. An extensive chronology supplements<br />

the clear, concise text. A new and defi nitive book on the Cologne Progressives.<br />

<strong>Köln</strong> Progressiv 1920–33.<br />

Seiwert – Hoerle – Arntz /<br />

Painting as a Weapon.<br />

Progressive Cologne<br />

1920–33. Seiwert –<br />

Hoerle – Arntz /<br />

von / by Lynette Roth<br />

Vorwort von Kasper <strong>König</strong><br />

20 x 24,5 cm, 160 Seiten, 105 farbige und<br />

88 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

isbn: 978-3-86560-383-8<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

English Edition:<br />

isbn: 978-3-86560-398-2<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Museum Ludwig, <strong>Köln</strong><br />

15.03.– 15.06.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 9


Nach mehreren Einzelpublikationen zu Markus Oehlens Ausstellungen<br />

erscheint jetzt die erste umfassende Monografi e über das malerische und<br />

plastische Werk von 1981 bis 2008.<br />

Sein breit gefächertes Œuvre wird in diesem reich bebil<strong>der</strong>ten Buch<br />

einer fundierten Refl exion unterzogen. So erinnert das vielfältige Formenrepertoire<br />

in <strong>der</strong> Überlagerung einzelner Motive an das Sampling in <strong>der</strong><br />

Popmusik. Oehlen war früher auch Musiker und Schlagzeuger in einer <strong>der</strong><br />

ersten deutschen Punkbands. Wichtige künstlerische Einfl üsse gingen<br />

in den 1980er Jahren aus <strong>der</strong> Bekanntschaft mit Martin Kippenberger,<br />

Werner Büttner und Georg Herold hervor. Aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

beleuchten Wolfgang Ullrich, Harald Falckenberg und Martin Prinzhorn<br />

in ihren Essays die Kunst Markus Oehlens – von <strong>der</strong> abstrakten Linie<br />

zu den Skulpturen aus Styroporkörpern, zur konkret-gegenständlichen<br />

Linie und zur konkreten Malerei in den 1990er Jahren und seiner dichten,<br />

pastosen Malweise.<br />

Markus Oehlen (*1956) is one of Germany’s best known artists. A prodigious<br />

painter and sculptor, he has created a substantial and richly varied body<br />

of work in which the visual mix and overlap can be compared to musical<br />

sampling. Indeed, pop culture and punk music have been an important<br />

infl uence and source of inspiration, as have his friendships with Martin<br />

Kippenberger, Werner Büttner and Georg Herold in the 1980s. Works by<br />

Markus Oehlen can be found in the collections of many major museums<br />

and galleries. The catalogue, published in collaboration with the Bärbel<br />

Grässlin and Hans Mayer galleries, gives a broad survey of the artist’s<br />

output from 1981 to 2008. Essays by Wolfgang Ullrich, Harald Falckenberg<br />

and Martin Prinzhorn provide insights into Markus Oehlen’s work from<br />

different viewpoints.<br />

10 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Markus Oehlen.<br />

1981–2008<br />

Texte von Harald Falckenberg,<br />

Martin Prinzhorn und Wolfgang Ullrich<br />

24,8 cm x 30,3 cm, 214 Seiten, 94 farbige<br />

Abbildungen. Leinen<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-431-6<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Markus Oehlen<br />

Geboren 1956 in Krefeld. Lebt und<br />

arbeitet in München.


Der Schwerpunkt des Buches sind die „Pläne“ 1975–1983 – teils aquarellierte<br />

Zeichnungen, Diagramme und Collagen, auf denen Marcel<br />

Odenbach Partituren entwarf, mit oft konkreten Handlungshinweisen<br />

und Angaben, neben persönlichen tagebuchartigen Einträgen zu Konzepten<br />

für Performances, Installationen und Videoarbeiten. Sie werden hier<br />

erstmals komplett abgebildet und, soweit notwendig, transkribiert. Im<br />

Mittelpunkt steht eines <strong>der</strong> Hauptwerke von Odenbach Ach, wie gut, dass<br />

niemand weiß von 1999.<br />

In dieser großformatigen Vierfach-Projektion verbinden sich historische<br />

(„found footage“) Aufnahmen aus <strong>der</strong> deutschen Geschichte mit eigenen<br />

neuen Bil<strong>der</strong>n und verweben sich mit eigenen und zitierten Filmbil<strong>der</strong>n<br />

aus Afrikas Geschichte und Gegenwart.<br />

One of the most important internationally active stars of the German art<br />

world who have been successful for decades is the Cologne artist Marcel<br />

Odenbach, initially professor at the HfG of the ZKM in Karlsruhe, now at the<br />

Kunsthochschule für Medien in Cologne.<br />

The exhibition and the catalogue focus on the “plans” 1975–1983, exciting<br />

sheets of collages with texts and drawings for performances and video<br />

installations. These “plans” are published for the fi rst time, regardless of<br />

whether they were realized or remained concepts.<br />

One of Odenbach’s main works Ach, wie gut, dass niemand weiß (1999)<br />

is at the center. This large-format four-fold projection combines historical<br />

images (found footage) from German history with his new images,<br />

intertwining them with own and cited fi lm images from Africa’s history and<br />

presence.<br />

Marcel Odenbach.<br />

Das im Entwischen<br />

Erwischte.<br />

Pläne 1975– 1983,<br />

Video / Sized as it<br />

Stealed away. Plans<br />

1975–1983, Video<br />

Herausgegeben von Wulf Herzogenrath<br />

Texte von Angela Breidbach,<br />

Wulf Herzogenrath, Sabine und<br />

Maria Schmidt<br />

24 x 30 cm, 164 Seiten, 70 farbige und<br />

40 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-429-3<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

April 2008<br />

Kunst / Art<br />

Marcel Odenbach<br />

Geb. 1953 in <strong>Köln</strong>. Professor an <strong>der</strong> Kunsthochschule<br />

für Medien, <strong>Köln</strong>. Lebt und<br />

arbeitet in <strong>Köln</strong>.<br />

Kunsthalle Bremen,<br />

06.04.– 08.06.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 11


Does it make sense to present longer<br />

video and fi lm works in exhibitions or<br />

should these rather be shown in cinemas?<br />

This was the theme of a symposium of<br />

experts during the Kurzfi lmtage 2007 in<br />

Oberhausen. The revised contributions are<br />

now published in book form.<br />

Ist es sinnvoll, längere Video- und Filmarbeiten<br />

in Ausstellungen zu präsentieren<br />

o<strong>der</strong> sollten sie im Kino gezeigt<br />

werden?<br />

Dies war das Thema eines hochkarätig<br />

besetzten Symposiums während <strong>der</strong><br />

Kurzfi lmtage 2007 in Oberhausen. Die<br />

überarbeiteten Beiträge liegen jetzt als<br />

Buch vor.<br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

KWB 02. Baier, Franz Xaver.<br />

Der Raum. 1. Aufl . 1996, NA 2004<br />

isbn: 978-3-88375-250-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

KWB 07. Schappert, Roland.<br />

Martin Kippenberger. 1998<br />

isbn: 978-3-88375-281-5<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

KWB 18. Möntmann, Nina.<br />

Kunst als sozialer Raum. 2002<br />

isbn: 978-3-88375-481-9<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

KWB 20. Reck, Hans Ulrich.<br />

Mythos Medienkunst. 2002<br />

isbn: 978-3-88375-558-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

12 | I / 2008<br />

KWB 22. Dell, Christopher.<br />

Prinzip Improvisation. 2002<br />

isbn: 978-3-88375-605-9<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

KWB 25. Goldmann, Renate.<br />

Fischli & Weiss. Ausfl üge, Arbeiten,<br />

Ausstellungen. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-019-6<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

KWB 29. Goldstein, Zvi.<br />

On Paper. 2004<br />

isbn: 978-3-88375-865-7<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

KWB 30. Reck, Hans Ulrich.<br />

Index Kreativität. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-278-7<br />

€ 98,– / chf 165,–<br />

KWB 31, Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 1.<br />

On Deep Time Relations of Arts,<br />

Sciences and Technologies. 2005<br />

isbn: 978-3-88375-914-2<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Kinomuseum.<br />

Towards an Artists’ Cinema<br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek,<br />

Bd. 38, herausgegeben von Christian<br />

Posthofen<br />

Texts by Ian White, Morgan Fisher,<br />

Dan Graham, Lucian Harris, Emily<br />

Pethick, Mary Kelly, Achim Borchardt-<br />

Hume, AA Bronson, Mark Leckey;<br />

discussion with Ian White, Chrissie<br />

Iles, Alexan<strong>der</strong> Horwath, Vanessa<br />

Joan Müller, Marysia Lewandowska,<br />

Epilogue by Lars Henrik Gass<br />

14,3 x 21,2 cm, 176 pages, 19 b/w<br />

illustrations. Softcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-325-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Kurzfi lmtage Oberhausen, 2007<br />

KWB 32. Wyss, Beat.<br />

Vom Bild zum Kunstsystem. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-030-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 33. Cepl, Jasper.<br />

Oswald Mathias Ungers. Eine<br />

intellektuelle Biographie. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-158-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 35. Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 2.<br />

On Deep Time Relations of Arts,<br />

Sciences and Technologies. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-050-9<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 36. Funcke, Bettina.<br />

Pop o<strong>der</strong> Populus. Kunst<br />

zwischen High und Low. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-288-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90


Die Sammlung Isabelle und Jean-Conrad Lemaître zählt zu den bedeutendsten<br />

Film- und Videokollektionen internationaler zeitgenössischer<br />

Künstler in Europa. Neben gefeierten Stars wie Tacita Dean, Anri Sala und<br />

Mark Wallinger sind in <strong>der</strong> Sammlung auch junge, bislang weniger bekannte<br />

Talente wie Keren Cytter, Emily Jacir und Sigalit Landau vertreten.<br />

Die Werke <strong>der</strong> Kollektion kreisen in eindringlicher Weise um soziopolitische<br />

Fragen, widmen sich aber auch dem alltäglichen Leben.<br />

Anhand von zahlreichen Videostills, Gesprächen mit den Künstlern und<br />

den Sammlern sowie einführenden Texten zu den Themen und Motiven<br />

<strong>der</strong> Filme ist ein Handbuch zur aktuellen Videoszene entstanden.<br />

The Collection Isabelle and Jean-Conrad Lemaître ranks among the most<br />

distinguished fi lm and video collections of international contemporary<br />

artists in Europe. Besides celebrated stars such as Tacita Dean, Anri Sala and<br />

Mark Wallinger the collection also contains young, presently little known<br />

talents such as Keren Cytter, Emily Jacir and Sigalit Landau. The works of<br />

the collection focus keenly on socio-political issues and those dealing with<br />

everyday life.<br />

The volume offers a comprehensive and exciting overview of works<br />

collected by Isabelle und Jean-Conrad Lemaître. Numerous video stills,<br />

conversations with the artists and collectors as well as introductory texts<br />

into the topics and motifs of the fi lms provide excellent insight into the<br />

abundance and diversity of the Lemaître Collection.<br />

Collection Videos &<br />

Films. Isabelle & Jean-<br />

Conrad Lemaître<br />

Herausgegeben von Dirk Luckow und<br />

Gunda Luyken<br />

Texte von Dirk Luckow, Gunda Luyken,<br />

Nina Jaenisch und Gregor Muir<br />

Dokumentiert werden Arbeiten von<br />

Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla,<br />

Yael Bartana, Sébastien Caillat, Keren<br />

Cytter, Tacita Dean, Jeremy Deller,<br />

Sebastian Diaz Moralez, Yang Fudong,<br />

Fabien Giraud, Dominique Gonzalez-<br />

Foerster, Emily Jacir, Arthur Kleinjan,<br />

Sigalit Landau, João Onofre, Jeroen de<br />

Rijke / Willem de Rooij, Anri Sala,<br />

Zineb Sedira, Mariana Vassileva,<br />

Mark Wallinger, Artur Zmijewski<br />

11 x 18 cm, 256 Seiten, 135 farbige und<br />

24 s/w Abbildungen. Broschur in Kassette<br />

mit Ban<strong>der</strong>ole<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-392-0<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Kunsthalle zu Kiel, 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 13


Zwischen den Oberläufen von Euphrat und Tigris liegt die südostanatolische<br />

Stadt Urfa, bzw. ¸Sanlıurfa, die jahrhun<strong>der</strong>telang ein wichtiger<br />

Kreuzungspunkt von Handel, Kulturen und Religionen war. Urfa fand in<br />

<strong>der</strong> Namensgebung türkischer Gaststätten den Weg nach Deutschland,<br />

wo <strong>der</strong> Künstler Matti Braun darauf aufmerksam wurde. In dem Buch<br />

Özurfa entwickelt Braun ein erzählerisches Netz, das sich den kulturellen<br />

Mythen Urfas widmet.<br />

Den Titel kann man mit „echt, authentisch Urfa“ übersetzen. Für Matti<br />

Braun stellte sich hier die Frage nach <strong>der</strong> kulturellen Identität, die damit<br />

versprochen wird. Ihr wird durch die Beschäftigung mit archäologischen<br />

Ausgrabungsorten, religiösen Kultstätten und vielen mit Urfa im Zusammenhang<br />

stehenden Personen und Geschichten nachgegangen.<br />

Ein kreatives Autorenkollektiv von Kritikern, Literaten, Künstlern und<br />

Kuratoren versucht eine Annäherung.<br />

Between the head waters of Euphrates and Tigris lies the southeast<br />

Anatolian town of Urfa or ¸Sanlıurfa, an important crosspoint of commerce,<br />

cultures and religions. Urfa found its way to Germany in the names of<br />

Turkish restaurants where the artist Matti Braun noticed it. In his book<br />

Özurfa Braun develops a narrative devoted to Urfa’s cultural myths.<br />

The title can be translated as “genuine, authentic Urfa”. For Matti Braun,<br />

however, the question of cultural identity which is promised arises. He<br />

traces it by investigating archaeological excavations, religious places of<br />

worship and many people and stories connected to Urfa.<br />

14 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Matti Braun.<br />

Özurfa<br />

Herausgegeben von Nina Gülicher und<br />

Kasper <strong>König</strong><br />

Texte von Nina Gülicher, Mika Hannula,<br />

Donat Keusch, Cigdem Köksal-Schmidt,<br />

Klaus Schmidt, Sabri Senbayram,<br />

Ebru Okutan-Akalin, Gordian Weber,<br />

Armin Zweite<br />

17 x 22 cm, 112 Seiten, 164 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English / Finnish /<br />

French / Turkish<br />

isbn: 978-3-86560-428-6<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Ω Es erscheint eine signierte und<br />

nummerierte Vorzugsausgabe mit einer<br />

Original-Fotoarbeit in <strong>der</strong> Aufl age von<br />

1/20–20/20 + 5 a.p. Exemplaren.<br />

April 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Matti Braun<br />

Geb. 1968 in Berlin. Ausstellungen u.a.<br />

Museum van Hedendaagse Kunst,<br />

Antwerpen, Kunstverein Freiburg, The<br />

Showroom, London, Kunsthalle St.<br />

Gallen. Lebt und arbeitet in <strong>Köln</strong>.<br />

Museum Ludwig, <strong>Köln</strong>,<br />

18.04.– 31.08.2008<br />

Museion Bozen,<br />

04.10.–07.12.2008


Kumi Machida beleuchtet eine neue Tendenz in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst<br />

Japans, die sich auf die künstlerische Tradition besinnt und in <strong>der</strong> internationalen<br />

Wahrnehmung kurz vor dem Durchbruch steht. Indem sie eine<br />

klassische Ausbildung in <strong>der</strong> japanischen Malerei des Nihonga an <strong>der</strong> Tama<br />

Universität in Tokio mit zeitgenössischen Motiven verbindet, schafft Machida,<br />

an<strong>der</strong>s als etwa ihr älterer Kollege Takashi Murakami, eine eindringliche<br />

und unheimliche Welt mit einer unwi<strong>der</strong>stehlichen Sogwirkung. Die zum<br />

Teil doppelseitigen Farbabbildungen zeigen die kompromisslos reduzierte<br />

Formensprache ihres Tuschepinsels. Der zentrale Bildteil wird begleitet von<br />

zwei exzellenten Texten von Eveline Bernasconi und Satoru Nagoya, die<br />

Machidas Arbeit seit Jahren verfolgen.<br />

This publication on Japanese artist Kumi Machida highlights the new<br />

tendency in the contemporary art of Japan to recollect its artistic<br />

tradition, which is internationally perceived as teetering on the brink of<br />

the international breakthrough. Combining a classical education in the<br />

Japanese tradition of Nihonga painting at the Tama University in Tokyo with<br />

contemporary motifs, Machida, unlike her ol<strong>der</strong> colleague Takashi Murakami,<br />

creates a haunting and eerie world with an irresistible pull. The partly doublespread<br />

color reproductions ideally show her paintbrush’s uncompromisingly<br />

reduced language of form. The illustrations are accompanied by two<br />

excellent texts by Swiss expert Eveline Bernasconi, and Japanese art critic<br />

Satoru Nagoya, who have followed Machida’s work for years.<br />

Kumi Machida<br />

Texte von Eveline Bernasconi,<br />

Veit Görner, Satoru Nagoya<br />

18 x 24 cm, 120 Seiten, 37 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English / Japanese<br />

isbn: 978-3-86560-406-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Kumi Machida<br />

Geb. 1970 in Takasaki City. Lebt und<br />

arbeitet in Tokio.<br />

kestnergesellschaft Hannover,<br />

22.02.–12.05.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 15


Part I (Fire Un<strong>der</strong> Snow) focuses on the artist’s work of the past two years:<br />

Tide (2008), the time-based wall sculpture with 600 digital wall clocks,<br />

Bearing (2007), and In The Between (2006), a three-screen projection which<br />

broaches the issue of the high-speed Qinghai-Tibet railtrack that was completed<br />

in 2006 and now connects China to Tibet. It was shot separately in China,<br />

Tibet and Indonesia and is published here for the fi rst time.<br />

Part II (Selected Works 1995–2007) is printed on different paper and provides<br />

a comprehensive retrospective of the artist’s selected works from 1995 to 2007.<br />

Julian Heynen provides an essay “A Journey Through Time But No Arrival”<br />

writing about Darren Almond’s representation of time and memory.<br />

In his œuvre Darren Almond examines recurring themes of time, memory,<br />

human labor and exploitation. His works are rooted in the experience of his<br />

travels to remote parts of the world. Almond’s work is often described in social<br />

or political contexts; however, it has also a very strong aesthetic component.<br />

Teil I: Dokumentation über Darren Almonds Arbeit 2006–2008: Tide<br />

(2008), die zeitbasierte Skulptur Bearing (2007) und das Projekt In The<br />

Between (2006), zwei jeweils in China, Tibet und Indonesien gedrehte<br />

Filme, die hier zum ersten Mal publiziert werden.<br />

Teil II: Überblicksdarstellung von Darren Almonds Arbeiten von 1995–2007.<br />

16 | I / 2008<br />

koenig books, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Darren Almond.<br />

Index<br />

Texts by Ziba de Weck Ardalan,<br />

Simon Ertz, Julian Heynen and<br />

Robert Thurman<br />

17,5 x 24,9 cm, 192 pages,<br />

63 col. illustrations. Hardcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-376-0<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Darren Almond<br />

Born in 1971. Lives and works in London.<br />

Parasol unit foundation for<br />

contemporary art, London, 2008


The publication as well as the exhibition at the Serpentine Gallery presents<br />

a selection of works by the leading British fi lm-maker of his generation.<br />

Curated by the celebrated artist and fi lm-maker Isaac Julien, it highlights<br />

Jarman’s work in fi lm and painting, including his pioneering presentation<br />

of the moving image within the gallery context. Jarman was arguably the<br />

single most crucial fi gure of British independent cinema in the 1970s, 80s<br />

and 90s. He struggled for Gay Liberation and with the impact of AIDS and<br />

lived as a participant observer, recording all that passed before him, from<br />

Punk to Thatcher, Hampstead Heath to fi lm premiere.<br />

The publication features texts by actor Tilda Swinton, writer and curator<br />

Chrissie Iles, Isaac Julien and Jarman himself, the exhibition catalogue<br />

includes full-colour images of Jarman’s Super-8mm fi lms and paintings as<br />

well as a series of new photographic works by Julien documenting Jarman’s<br />

cottage and garden in Dungeness.<br />

Als führen<strong>der</strong> Filmemacher seiner Generation wurde Derek Jarman<br />

bezeichnet. In seinen Experimenten mit Licht, Farbe und Schichtungen<br />

von Bil<strong>der</strong>n führte er das Moment des Magischen wie auch des Traumatischen<br />

in seine Bil<strong>der</strong>welten ein – <strong>der</strong> Film, sagte er, ist ein Instrument,<br />

Träume lebendig werden zu lassen. In seiner Arbeit rückte er die Kamera<br />

in die Nähe <strong>der</strong> Malerei.<br />

Die präzise Auswahl von Arbeiten des Künstlers in diesem Buch stammt<br />

vom britischen Filmemacher Isaac Julien. Die einzigartige Mischung<br />

aus den „Lightboxes“ von Isaac Julien mit Motiven aus dem Leben und<br />

mit Arbeiten Derek Jarmans – etwa sein Film Blue, mit dem er 1993<br />

einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde – geben dem Buch einen<br />

authentischen Charakter, <strong>der</strong> ergänzt wird von einem Interview, das Isaac<br />

Julien mit Jarman geführt hat und das hier erstmals publiziert wird, sowie<br />

einem glänzenden Essay von Chrissie Iles.<br />

Derek Jarman.<br />

Brutal Beauty.<br />

Curated by Isaac Julien<br />

Foreword by Hans Ulrich Obrist and<br />

Julia Peyton-Jones. Texts by Chrissie Iles,<br />

Isaac Julien and Tilda Swinton<br />

22 x 25,3 cm, 96 pages, 64 full color<br />

illustrations. Softcover with dust jacket<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-397-5<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Derek Jarman<br />

Born 1942 in Northwood, England.<br />

Died 1994.<br />

Serpentine Gallery, London,<br />

23.02.– 13. 04.2008<br />

koenig books, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 17


André Ca<strong>der</strong>es Arbeitsweise ist für eine jüngere Generation konzeptuell<br />

arbeiten<strong>der</strong> Künstler wie<strong>der</strong> wichtig geworden. Bereits im Jahr 1973, ein<br />

Jahr nachdem er mit <strong>der</strong> Fertigung seiner barres de bois rond (Rundholzstangen)<br />

begonnen hatte und die ihn bekannt gemacht haben, plante<br />

Ca<strong>der</strong>e, ein Verzeichnis seiner bereits ausgeführten und sich in Umlauf<br />

befi ndlichen Werke zu erstellen. Der vorliegende Catalogue Raisonné<br />

erweitert dieses von André Ca<strong>der</strong>e angelegte Archiv in Form eines Werkverzeichnisses<br />

<strong>der</strong> barres de bois rond, welches aktuelle Informationen zur<br />

Provenienz sowie zu Ausstellungen und Publikationen beinhaltet.<br />

André Ca<strong>der</strong>e, who lived in Paris from 1971 on, belongs to the most important<br />

protagonists of French Minimal and Concept Art of the 1970s. His<br />

work combines a reduced formal sculptural language with a conceptual<br />

approach that questions the workings of the art system—a combination<br />

which has become of major importance to a younger generation of artists<br />

in recent years.<br />

In 1973, a good year after he started to make the barres de bois rond,<br />

round wooden staffs that made him famous, Ca<strong>der</strong>e was thinking of drawing<br />

up a repertory of the works he had already produced. To prepare this<br />

catalogue raisonné Ca<strong>der</strong>e’s repertory was used as a basis. This publication<br />

contains up-to-date information on the provenance of the works as well as<br />

on exhibitions and publications in which they were presented.<br />

Ergänzt den Katalog /<br />

Completes the catalogue:<br />

André Ca<strong>der</strong>e. Band 1. Arbeiten<br />

aus den Jahren 1971–1978. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-357-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

18 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

André Ca<strong>der</strong>e.<br />

Catalogue Raisonné<br />

Herausgegeben von Karola Grässlin,<br />

Astrid Ihle, Fabrice Hergott<br />

Eingeleitet von Karola Grässlin, Fabrice<br />

Hergott, Alexan<strong>der</strong> von Grevenstein.<br />

Text von Bernard Marcelis Mühlin<br />

21,5 x 27 cm, 208 Seiten, 113 farbige und<br />

3 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English / French<br />

isbn: 978-3-86560-358-6<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

André Ca<strong>der</strong>e<br />

Geb. 1934 in Warschau, gest. 1978 in Paris.<br />

Lebte seit 1967 in Paris. Gehörte zu den<br />

wichtigsten Protagonisten <strong>der</strong> französischen<br />

Kunstszene <strong>der</strong> 1970er Jahre.<br />

Sein Werk verbindet eine reduzierte<br />

skulpturale Formensprache mit einem<br />

konzeptionellen Ansatz, <strong>der</strong> das System<br />

des Kunstbetriebs hinterfragt.<br />

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 2008<br />

Musée d’Art mo<strong>der</strong>ne de la Ville de Paris,<br />

14.02.–11.05.2008


Rolf Dieter Brinkmann und Rainer Rygulla, Kriwet und Creamcheese, Heinz<br />

Edelmann und Charles Wilp, Kraftwerk und Can, Punk und Junge Wilde,<br />

Kreidler und Mouse on Mars, Spex und Kompakt – das sind die Namen,<br />

die 40 Jahre Popgeschichte am Rhein geschrieben haben. In Wort und Bild<br />

erzählt <strong>der</strong> Band von diesen Szenegrößen aus Musik, Literatur und Kunst<br />

und zeigt, dass ihr Wirken und Werk nicht nur im Rheinland, son<strong>der</strong>n auch<br />

international wichtige Impulse gegeben haben.<br />

Das Buch besteht aus einer Fülle von Texten, Fotos, Postern und Flyers.<br />

Texte von Ralph Niemczyk und Thomas Groeth, Fotografi en von Thomas<br />

Ruff, Wolfgang Tillmans und Oliver Sieber sind nur einige Beispiele, die<br />

zeigen, dass sich hier geballtes Expertenwissen fi nden läßt. Der Leser<br />

kann neben den möglichen eigenen Erinnerungen durch dieses Buch auch<br />

an <strong>der</strong> Erinnerung <strong>der</strong> Pop am Rhein-Generation teilhaben.<br />

Rolf Dieter Brinkmann and Rainer Rygulla, Kriwet and Creamcheese, Heinz<br />

Edelmann and Charles Wilp, Kraftwerk and Can, Punk and Junge Wilde,<br />

Kreidler and Mouse on Mars, Spex and Kompakt—these are the names<br />

that have written 40 years of Pop history at the Rhine river. The Cologne<br />

exhibition catalogue published in early December 2007 covers these makers<br />

of music, literature and art with words and images, showing that their<br />

appearances and work gave important impulses not only in the Rhineland<br />

but also internationally.<br />

The book consists of an abundance of texts, photographs, posters and<br />

fl yers. Texts by Ralph Niemczyk and Thomas Groeth, photographs by<br />

Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans and Oliver Sieber are only some examples<br />

indicating comprehensive expert knowledge. Besides his own memories the<br />

rea<strong>der</strong> can genuinely share those of other generations through this book.<br />

Pop am Rhein<br />

Herausgegeben von Uwe Husslein<br />

17 x 24 cm, 288 Seiten, durchgehend<br />

farbig illustriert. Broschur<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-375-3<br />

€ 24,80 / chf 41,60<br />

2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

<strong>Köln</strong>isches Stadtmuseum,<br />

2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 19


Erst jetzt – nicht zuletzt durch diese große Monografi e – wird die Arbeit<br />

des inzwischen über 80-jährigen Bildhauers in gebührendem Maße<br />

bekannt. Josephsohns Werk, das sich stets den Trends und Moden verweigert<br />

hat, handelt von <strong>der</strong> Figur als Volumen im Raum, von Figurengruppen<br />

und Reliefs. Sie bestechen durch ihre Einfachheit und die Klarheit ihrer<br />

Aussage. Ihr Zauber liegt in ihrer Schlichtheit und Archaik, in ihrer Intensität<br />

und Sinnlichkeit.<br />

Der Titel des Buches bezieht sich auf den Raum in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

<strong>der</strong> Kunstgießerei Felix Lehner, die Josephsohns in Gips gearbeitete<br />

Skulpturen in Bronze gießt. Der Raum, das „Kesselhaus“, dient als<br />

Atelier und „Schaulager“ für den Künstler. Aus den dortigen Installationen<br />

stammen die meisten <strong>der</strong> mehr als 130 Farbtafeln.<br />

The book of photographs Kesselhaus Josephsohn is published in<br />

conjunction with the exhibition of Josephsohn curated by Udo Kittelmann<br />

in the MMK Museum für Mo<strong>der</strong>ne Kunst in Frankfurt/Main. The work of<br />

the sculptor Hans Josephsohn is recognized as a decisive contribution to<br />

contemporary art. Josephsohn’s works are determined solely through the<br />

artistic process and present a striking image of the human. The Kesselhaus<br />

Josephsohn in St. Gallen serves as an exhibition hall and storage space for<br />

these works. A regularly alternating selection of bronze castings and plaster<br />

originals can be seen there. Katalin Deér has studied these works with her<br />

camera in the Kesselhaus in the last six years. The images thus created are a<br />

photographic equivalent to Josephsohn’s consistent development of a direct<br />

sculptural language.<br />

20 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Kesselhaus.<br />

Josephsohn<br />

Herausgegeben von Udo Kittelmann<br />

und Felix Lehner<br />

Vorwort von Udo Kittelmann. Einleitung<br />

von Ulrich Meinherz. Texte von Amine<br />

Haase und Ulrich Meinherz<br />

24,3 x 28 cm, 208 Seiten, 132 farbige und<br />

28 s/w Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-400-2<br />

€ 48,– / chf 78,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Hans Josephsohn<br />

Geb. 1920 in <strong>König</strong>sberg. Lebt und<br />

arbeitet in Zürich.<br />

Museum für Mo<strong>der</strong>ne Kunst,<br />

Frankfurt am Main, 2008


Die rund fünfzig seit 2002 neu entstandenen Arbeiten in diesem Buch<br />

wurden in dieser Vollständigkeit noch nicht publiziert. Insbeson<strong>der</strong>e sind<br />

es die beiden vielteiligen, digital fotografi erten Großbild-Serien Abstrakte<br />

Kunst (2002–2004) und de-konstruktiv (2005–2007).<br />

Anna und Bernhard Blume haben bereits 1997 ihre Arbeitsweise von<br />

„analog“ auf „digital“ umgestellt: für das Künstlerpaar eine künstlerisch<br />

unproblematische Konsequenz aus ihrer frühen Einsicht in die grundsätzliche<br />

Manipulierbarkeit <strong>der</strong> Fotografi e und damit ihrer subjektiven Anteile<br />

an unserem Wirklichkeitsbild überhaupt. Als Pioniere <strong>der</strong> inszenierten<br />

Fotografi e zählen die Künstler zu den international renommierten Vertretern<br />

eines Genres, an dessen ästhetischer Grenzerweiterung sie bis heute<br />

nachhaltig arbeiten. Einige unverwechselbare Konstanten kennzeichnen<br />

aber auch ihre neuesten Bildsequenzen: Durchgehend großformatige<br />

Schwarzweißfotografi en, die ihre Herkunft aus <strong>der</strong> abstrakten Malerei<br />

nicht verleugnen, son<strong>der</strong>n sogar ausdrücklich thematisieren. Und natürlich<br />

ihr ganz eigener selbstironischer Humor, <strong>der</strong> sie als Protagonisten<br />

ihrer verrückten Bil<strong>der</strong>geschichten unverwechselbar macht.<br />

Die kurz gefasste Dokumentation älterer Arbeiten dient dem Verweis<br />

auf eine sich darin ankündigende Intention, die in den neuen Arbeiten<br />

zum eigentlichen Thema wird.<br />

Dieses Buch schließt mit einer kompletten, bebil<strong>der</strong>ten Bibliografi e.<br />

The almost fi fty new works in this book which originated since 2002,<br />

particularly the two digitally photographed large-format picture series<br />

Abstract Art (2002–04) and de-konstruktiv (2005–07) in several parts, have<br />

never been published in this completeness.<br />

Already in 1997, Anna and Bernhard Blume adapted their work methods<br />

from “analogue” to “digital” photography: for the artist couple an artistically<br />

unproblematic consequence which was based on their earlier insight<br />

in the basic principle of susceptibility of photography to manipulation and<br />

its subjective part in our picture of reality altogether. As pioneers of staged<br />

photography the artists are among the internationally most renowned<br />

representatives of a genre whose aesthetical expansion they are still effectively<br />

striving for.<br />

Anna & Bernhard<br />

Blume.<br />

Reine Vernunft<br />

Herausgegeben von Eugen Blume<br />

Texte von Eugen Blume, Bazon Brock<br />

und Dorothea Strauss<br />

22 x 27 cm, 100 Seiten, 90 Duotone-<br />

Abbildungen. Broschur mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-445-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Anna Blume<br />

Geb. 1937 in Bork (Westfalen).<br />

Bernhard Blume<br />

Geb. 1937 in Dortmund. Anna & Bernhard<br />

Blume leben und arbeiten in <strong>Köln</strong>.<br />

Hamburger Bahnhof, Museum für<br />

Gegenwart, Berlin, 04.04.– 10.10.2008<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Anna und Bernhard Johannes Blume.<br />

Prinzip Graumsamkeit.<br />

Eine Polaroidserie. 2002<br />

isbn: 978-3-88375-617-2<br />

€ 490,– / chf 820,–<br />

Anna und Bernhard Johannes Blume.<br />

Fotoarbeiten (I): 1970–1984. 1989<br />

isbn: 978-3-88375-098-9<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Anna und Bernhard Johannes Blume.<br />

Fotoarbeiten (II): 1985–1990. 1992<br />

isbn: 978-3-88375-163-4<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 21


In diesem Bil<strong>der</strong>buch ohne Text wird <strong>der</strong><br />

Leser aufgefor<strong>der</strong>t, sich aktiv zu betätigen:<br />

Damit sich <strong>der</strong> Inhalt erschließt, ist<br />

<strong>der</strong> Titel des Buches CUT wörtlich zu nehmen<br />

– die Bögen mit japanischer Bindung<br />

müssen aufgeschnitten werden.<br />

Nach dem interaktiven Proce<strong>der</strong>e – „eine<br />

individuelle Zerstörung schafft eine<br />

komplizenhafte Beteiligung“ (Bonvicini)<br />

– wird eine Sammlung großformatiger<br />

Schwarz-Weiß-Zeichnungen sichtbar,<br />

die sich mit dem Thema <strong>der</strong> Revolte<br />

und des Aufstandes aus <strong>der</strong> Sicht dreier<br />

Schriftstellerinnen (Anne Sexton, Anais<br />

Niin, Julia Kristeva) beschäftigen.<br />

Mit dieser Publikation gelingt es Bonvicini,<br />

in subtiler wie signifi kanter Art und Weise<br />

ihren feministischen Standpunkt am<br />

Beginn des 21. Jahrhun<strong>der</strong>t festzulegen.<br />

As often in Monica Bonvicini’s works, the<br />

rea<strong>der</strong> is challenged to actively involve<br />

with the artist’s book: In or<strong>der</strong> to access<br />

the content the book’s title CUT is to be<br />

taken literally—the sheets with Japanese<br />

binding have to be cut open.<br />

Taking the form of a lavish 18th century<br />

plate-book, Pablo Bronstein produces 83<br />

new designs for door frames in a variety<br />

of styles. The drawn designs, printed in<br />

sepia, cover many epochs and motifs,<br />

from the Gothic to the Postmo<strong>der</strong>n, the<br />

Chinoise to the Turkish, but always from<br />

an 18th century perspective. The aim is<br />

to highlight the theatrical possibilities of<br />

decorative schemes. Many of the designs<br />

are impractical, some are outrageous, and<br />

some more tasteful. The foreword, written<br />

by Bronstein, includes a brief description<br />

of the door, in parallel English and<br />

German.<br />

An Bildtafeln aus dem 18. Jh. gemahnen<br />

die 83 neuen Entwürfe für einen<br />

Türrahmen, die Pablo Bronstein hier<br />

vorstellt.<br />

Pablo Bronstein verweist auf viele<br />

Epochen <strong>der</strong> Kunstgeschichte und zeigt<br />

zahlreiche Motive von <strong>der</strong> Gotik bis<br />

zur Postmo<strong>der</strong>ne in neuem Kontext. In<br />

diesem Buch unterstreicht <strong>der</strong> Künstler<br />

die inszenatorische Wirkung von dekorativen<br />

Konzeptionen.<br />

22 | I / 2008<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Pablo Bronstein.<br />

A Guide to Post Mo<strong>der</strong>n<br />

Architecture in London. 2008<br />

isbn: 978-3-86560-173-5<br />

€ 15,– / chf 27,90<br />

koenig books, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Monica Bonvicini.<br />

Cut<br />

Herausgegeben von Stefan Bidner<br />

13,5 cm x 21 cm, 52 Seiten, 12 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover<br />

isbn: 978-3-86560-378-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Ω Vorzugsausgabe<br />

Signiertes, nummeriertes Exemplar<br />

mit gravierter und nummerierter<br />

Papierklinge. Aufl age 100<br />

€ 100,–<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Monica Bonvicini<br />

Geb. 1965 in Venedig. Lebt und<br />

arbeitet in Berlin.<br />

Kunstraum Innsbruck, 2006<br />

Pablo Bronstein.<br />

Ornamental Designs<br />

for the Framing of Doors /<br />

Ornamentale Entwürfe<br />

für die Rahmung von Türen<br />

Foreword by Pablo Bronstein<br />

22 x 28 cm, 96 pages, 83 col.<br />

illustrations. Softcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-447-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

April 2008<br />

Kunst / Art<br />

Pablo Bronstein<br />

Born 1977. Lives and works in<br />

London.


Lost Review is related to These Days and<br />

Lost Memories from These Days being<br />

related to the grounds of the Zagreb Fair<br />

which saw its heyday in the 1960s.<br />

Lost Review compares today’s situation<br />

with the glorious past and detects the gaps<br />

between memory and facts. By depicting<br />

the emptiness of the once lively pavilions<br />

Maljkovic does not forget to show the<br />

promises of a new beginning. Lost Review<br />

is fi xed in the present but at the same time<br />

oscillating between today and yesterday.<br />

Lost Review basiert auf den früheren<br />

Arbeiten These Days and Lost Memories<br />

from These Days, in <strong>der</strong>en Mittelpunkt<br />

die Pavillons auf dem Gelände <strong>der</strong> Messe<br />

in Zagreb zu Beginn <strong>der</strong> 1960er Jahre<br />

standen.<br />

Auch Lost Review widmet sich dem<br />

Thema des Umgangs mit einer glorifi -<br />

zierten Vergangenheit. Trotz seiner festen<br />

Verankerung in <strong>der</strong> Gegenwart changiert<br />

Maljkovic immer auf faszinierende Weise<br />

zwischen Heute und Gestern, zwischen<br />

trauriger Leere und hoffnungsvollem<br />

Beginnen.<br />

The Serpentine Pavilion 2006 was<br />

co-designed by Pritzker Prize-winning<br />

architect Rem Koolhaas and innovative<br />

structural designer Cecil Balmond.<br />

The centrepiece of the design was a<br />

spectacular ovoid infl atable canopy that<br />

fl oated above the Gallery’s lawn. Made<br />

from translucent material, the canopy<br />

was raised into the air or lowered to cover<br />

the amphitheatre below according to the<br />

weather. A frieze designed by Thomas<br />

Demand marked the fi rst collaboration<br />

between an artist and the designers of<br />

the Pavilion.<br />

Jedes Jahr im Sommer gibt die Serpentine<br />

Gallery in London einem Architekten den<br />

Auftrag zur Errichtung eines temporären<br />

Pavillons. 2006 wurde dieser gemeinsam<br />

vom Architekten Rem Koolhaas und dem<br />

innovativen Tragwerksplaner Cecil<br />

Balmond realisiert. Gemeinsam schufen<br />

sie ein faszinierendes Ensemble aus<br />

einem runden Pavillon, über dem ein mit<br />

Helium gefüllter Baldachin schwebt.<br />

koenig books, london<br />

David Maljkovic.<br />

Lost Review<br />

22 x 28 cm, 64 pages, 41 col.<br />

illustrations. Softcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-446-0<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

April 2008<br />

Kunst / Art<br />

David Maljkovic<br />

Born 1973. Lives and works in<br />

Zagreb and Berlin.<br />

5th Berlin Biennial,<br />

05.04.– 15.06. 2008<br />

Project of Lost Review<br />

Serpentine Gallery Pavilion 2006.<br />

Rem Koolhaas and Cecil Balmond<br />

with Arup<br />

Introduction by Julia Peyton-Jones<br />

and Hans Ulrich Obrist. With<br />

interviews by Julia Peyton-Jones<br />

and Hans Ulrich Obrist with Rem<br />

Koolhaas and Cecil Balmond<br />

13 x 14,5 cm, 72 pages, 50 col. and<br />

8 b/w illustrations. Softcover with<br />

transparent dust jacket<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-393-7<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

2008<br />

Architektur / Architecture<br />

Rem Koolhaas<br />

Born in 1944 in Rotterdam. Lives and<br />

works in London and Rotterdam.<br />

Cecil Balmond<br />

lives and works in London (Arup).<br />

koenig books, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 23


Erfahrung und Geschichte werden in<br />

einer Mediengesellschaft durch Medien<br />

geprägt. Die Grundlage <strong>der</strong> Videoinstallation<br />

The Casting bilden Interviews, die<br />

Fast mit einem Sergeant <strong>der</strong> US Army vor<br />

dessen erneutem Einsatz im Irak führte:<br />

„Über mehrere Tage erzählte er mir zwei<br />

Geschichten, die ich miteinan<strong>der</strong> verfl<br />

ochten habe.“ Diese beiden Geschichten<br />

wurden zu einem Drehbuch verarbeitet,<br />

das von Schauspielern als eine Reihe von<br />

Tableaux Silent interpretiert wurde. Der<br />

Katalog dokumentiert diese Tableaux mit<br />

zahlreichen Farbfotos.<br />

Omer Fast’s artistic work evolves around<br />

the state of experience and history of<br />

an entirely mediatized society. His video<br />

installation The Casting is based on<br />

interviews held with a US Army sergeant<br />

before his renewed deployment in Iraq:<br />

“During several days he told me two<br />

stories which I have interwoven.” These<br />

two stories were processed in a screenplay<br />

and interpreted by actors as a series of<br />

silent tableaux. The catalogue documents<br />

these tableaux with numerous color<br />

photographs.<br />

Im Nichtstun verbirgt sich oft eine stille<br />

Renitenz gegen die Zumutungen des<br />

gewöhnlichen Lebens, gegen die Vereinnahmung<br />

durch eine immer for<strong>der</strong>n<strong>der</strong>e<br />

Wirtschaft. Die Wie<strong>der</strong>holung des<br />

Gewohnten führt zu Trägheit, Verdruss<br />

und Langeweile. Doch diese Melancholie<br />

des Alltags kann von einem an<strong>der</strong>en<br />

Nichtstun aufgebrochen werden, von <strong>der</strong><br />

Muße <strong>der</strong> Erkenntnis.<br />

Die in diesem Buch versammelten<br />

Autoren und Künstler sind in die Faulheit<br />

gereist und haben sich Zeit für die Faulheit<br />

genommen.<br />

The authors and artists assembled in this<br />

book travelled into idleness, they took<br />

time for idleness.<br />

24 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Omer Fast.<br />

The Casting<br />

Herausgegeben von Museum<br />

Mo<strong>der</strong>ner Kunst Stiftung Ludwig<br />

Wien, Matthias Michalka<br />

Texte von Omer Fast, Sven Lütticken,<br />

Matthias Michalka<br />

13 x 18,5 cm, 164 Seiten, 110 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-403-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Omer Fast<br />

Geb. 1972 in Israel. Lebt und arbeitet<br />

in Berlin und New York.<br />

Museum Mo<strong>der</strong>ner Kunst Stiftung<br />

Ludwig Wien, 2007/2008<br />

Faulheit<br />

Herausgegeben von Viola Vahrson<br />

und Hannes Böhringer<br />

Texte von Thomas Kapielski, Robert<br />

L. Stevenson, Hannes Böhringer,<br />

Viola Vahrson, Dorothée Willert,<br />

Jozsef Tillmann, Eberhard Straub,<br />

Tom Hodgkinson, Justin Hoffmann<br />

15 x 20,5 cm, 160 Seiten, mit<br />

40 meist farbigen Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-333-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory


Der zweite Band <strong>der</strong> Interviews enthält eine Auswahl von Gesprächen,<br />

die Gerald Matt, Direktor <strong>der</strong> Kunsthalle Wien, mit Künstlern in den letzten<br />

Jahren geführt hat. Die hier vorgestellten 42 namhaften Künstlerinnen und<br />

Künstler konnte Matt über Jahre hinweg begleiten und ihren Weg verfolgen,<br />

sei es durch wie<strong>der</strong>holte persönliche Begegnungen o<strong>der</strong> im Zuge von<br />

Ausstellungen, <strong>der</strong>en Kuratorenschaft Gerald Matt übernommen hatte.<br />

This title is the second volume of interviews with artists by Gerald Matt,<br />

Director of Kunsthalle Wien, in the course of his recent curatorial and art<br />

publishing activities. The interview within the “art system” presents a<br />

particularly suitable form of creating an equal platform of exchange between<br />

creators and distributors of art. The artists confi rm this point of view with<br />

their readiness to answer questions and to enter a dialogue—they even<br />

embrace the opportunity to criticize or correct some of the interpretations<br />

of their work. While integrating the narrative and personal, this way of selfpositioning<br />

counteracts the image of the “speechless” visual artist and mirrors<br />

the diversity of contemporary art production. The interviews were selected<br />

from a large number of conversations with artists by Gerald Matt.<br />

Interviews mit / Interviews with:<br />

Lida Abdul, Sergei Bugaev Afrika, Pawel Althamer, Lara Baladi, Matthew<br />

Barney, Louise Bourgeois, Wolfgang Capellari, Maurizio Cattelan, Nathalie<br />

Djurberg, A K Dolven, Marcel Dzama, Tim Eitel, Barnaby Fumas, Michael<br />

Haneke, Gülsün Karamustafa, Zilvinas Kempinas, Amal Kenawy, Zenita<br />

Komad, Katarzyna Kozyra, Paul Albert Leitner, Lin<strong>der</strong>, Liu Ding, Urs Lüthi,<br />

Ryan McGinley, Olaf Metzel, Olga Neuwirth, Tim Noble & Sue Webster,<br />

Ulrike Ottiriger, Poka-Yio, Julius Popp, Nedko Solakov, Doron Solomons, Ricky<br />

Swallow, Pascale Marthine Tayou, Spencer Tunick, Paloma Varga Weisz,<br />

Wang Wie, Nari Ward, Erwin Wurm, Feridun Zaimoglu, RaIf Ziervogel,<br />

Artur Zmijewski<br />

Gerald Matt.<br />

Interviews 2<br />

Edited by Gerald Matt<br />

16,5 x 23,5 cm, 360 pages, 138 col. and<br />

12 b/w illustrations. Softcover<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

isbn: 978-3-86560-364-7<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

English Edition:<br />

isbn: 978-3-86560-365-4<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Gerald Matt<br />

Born 1958 in Hard, Austria. Curator,<br />

author and director of Kunsthalle Wien.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Gerald Matt. Interviews 1.<br />

2007 (Dt. Ausgabe)<br />

isbn: 978-3-86560-186-5<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 25


Noch immer ist die eigenständige Werkgruppe <strong>der</strong> Zeichnungen von<br />

Richard Serra wenig bekannt. Auch in den großen Retrospektive-Ausstellungen<br />

werden die Zeichnungen nur marginal gezeigt.<br />

140 meist großformatig reproduzierte Blätter werden hier auf Tafeln<br />

und Ausklappern gezeigt, viele davon zum ersten Mal. Eine eigens auf<br />

die Werkgruppen <strong>der</strong> Ausstellung bezogene Biografi e und Bibliografi e ist<br />

bebil<strong>der</strong>t mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Atelier.<br />

The work group of Richard Serra’s drawing, marginally presented in his<br />

retrospective exhibitions, is still little known. 140 drawings are now shown,<br />

mostly in large format, many of them for the fi rst time. The biography and<br />

bibliography which focus on the work groups shown in the exhibition is<br />

illustrated with so far unpublished photographs from his studio.<br />

26 | I / 2008<br />

distribution für das kunsthaus bregenz<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Richard Serra.<br />

Drawings. Work comes<br />

out of work<br />

Herausgegeben von Eckhard Schnei<strong>der</strong><br />

Vorwort von Eckhard Schnei<strong>der</strong>. Texte<br />

von James Lawrence und Richard Shiff<br />

24 cm x 30 cm, 296 Seiten, 140 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-416-3<br />

ca. € 48,– / chf 81,–<br />

Juni / June 2008<br />

Kunst / Art<br />

Richard Serra<br />

Geb. 1939 in San Francisco.<br />

Kunsthaus Bregenz, 14.06.–14.09.2008


The catalogue presents the large fl oor sculpture Étroits sont les Vaisseaux<br />

(150 x 2500 x 280 cm) from 2002 and a selection of his works from<br />

the Hall Collection, created between 1980 and today, on exhibit in the<br />

Massachusetts Museum of Contemporary Art until June 2009. Illustrations<br />

of individual works and installation views, a refl ective foreword by the<br />

director of the Mass Moca, Joseph Thompson, and an essay by art historian<br />

Mark Rosenthal, round off the publication.<br />

Nur neun Bil<strong>der</strong> und eine – allerdings 25 Meter lange – Bodenskulptur<br />

Étroits sont les Vaisseaux von 2002, werden hier in klassischen Werkfotos<br />

gezeigt. Dennoch bietet <strong>der</strong> sorgfältig hergestellte Katalog durch die zahlreichen,<br />

meist ganzseitig angeschnittenen, gemeinsam mit dem Künstler<br />

ausgesuchten Details einen überraschend neuen Weg in <strong>der</strong> enorm<br />

umfangreichen Kiefer-Literatur.<br />

Anselm Kiefer.<br />

Sculpture and<br />

Paintings. From the<br />

Hall Collection<br />

Foreword by Joseph Thompson<br />

Text by Mark Rosenthal<br />

30 x 21,7 cm, 64 pages, 40 col.<br />

illustrations. Hardcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-432-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Anselm Kiefer<br />

Born in 1945. Lives and works in<br />

Barjac, France.<br />

MASS MoCA, Massachusetts,<br />

20.10.2007 –01.12.2008<br />

distribution for <strong>der</strong>neburg publications<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 27


Die außerordentlich großformatige Publikation Georg Baselitz – 23. Januar<br />

1938 verweist auf einen beson<strong>der</strong>en Anlass: Georg Baselitz feierte mit <strong>der</strong><br />

gleichnamigen Ausstellung bei Contemporary Fine Arts in Berlin seinen<br />

siebzigsten Geburtstag.<br />

Auf dicker Pappe, Marke abwaschbares Kin<strong>der</strong>buch, gedruckt, werden<br />

vier Arbeiten Baselitz’ aus dem Jahr 1966 vier Remix-Arbeiten von 2007<br />

gegenübergestellt. Die so genannten Remix-Arbeiten schafft Baselitz seit<br />

2005 und setzt sich in ihnen mit wichtigen Werken seiner eigenen malerischen<br />

Vergangenheit auseinan<strong>der</strong>.<br />

Den abgedruckten Werken ist das Manifest „Warum das Bild Die großen<br />

Freunde ein gutes Bild ist!“ von 1966 vorangestellt. Die programmatische<br />

Rede von Georg Baselitz anlässlich seiner Ausstellung in <strong>der</strong> Royal Academy<br />

of Arts in London (Oktober 2007) vervollständigt die Publikation.<br />

The extremely large-formated publication Georg Baselitz – 23. Januar 1938<br />

marks a special occasion: Georg Baselitz celebrated his 70th birthday with<br />

an exhibition at Contemporary Fine Arts in Berlin.<br />

On heavy cardboard, like a washable children’s book, four of Baselitz’<br />

works from 1966 are opposed to four remix-works of 2007. Since 2005,<br />

Baselitz creates his so-called remix-works while refl ecting on important<br />

works from his own painterly past.<br />

The published works are preceeded by Baselitz’s 1966 manifesto “Why<br />

the painting The Great Friends is a good painting!”. His speech held on the<br />

occasion of his brilliant solo exhibition at the Royal Academy of Arts in<br />

London (October 2007) rounds off the publication.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Georg Baselitz / Benjamin Katz.<br />

Die Richtung stimmt –<br />

The Direction is Right. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-346-3<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

28 | I / 2008<br />

Georg Baselitz.<br />

The Bridge Ghost’s Supper.<br />

2007<br />

isbn: 978-3-931355-37-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

distribution für contemporary fine arts, berlin<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Georg Baselitz.<br />

23. Januar 1938<br />

(XXL Publikation)<br />

Mit einer Rede von Georg Baselitz<br />

48 x 64 cm, 12 Seiten, 9 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover<br />

isbn: 978-3-931355-44-9<br />

€ 100,– / chf 168,–<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Georg Baselitz<br />

Geb. 1938. Lebt und arbeitet am Ammersee<br />

und in Imperia (Italien).<br />

Contemporary Fine Arts, Berlin, 2008<br />

Georg Baselitz.<br />

Der kubistische Hund. 2001<br />

isbn: 978-3-88375-551-9<br />

€ 19,80 / chf 35,90


Neun große autobiografi sche Collagen (150 x 117 cm) und das Geburts-<br />

tagsmanifest vom 23.01.2008 bilden den Anlass dieser ungewöhnlichen<br />

Publikation, in <strong>der</strong> 14 neue Bil<strong>der</strong> und drei Skulpturen von 2008 gezeigt<br />

werden. Aufgrund des übergroßen Formats und <strong>der</strong> Hoch glanztafeln wird<br />

die Publikation in die Geschichte <strong>der</strong> Ausstellungskataloge eingehen.<br />

Following the dictate of the “game without rituals” Jonathan Meese moves<br />

with somnabulistic certainty between all media available to him: Initially<br />

emerging at the end of the 1990s with his outstanding collages, Meese now<br />

distinguishes himself mostly in the classical categories of drawing, painting<br />

and sculpture.<br />

The publication Jonathan Meese – 23. Januar 1970 accompanies the exhibition<br />

on the occasion of his birthday at Contemporary Fine Arts in Berlin. Recent<br />

sculptures and canvases of the German artist, who was born in Tokyo, are<br />

presented in extra large high-gloss fi nish. The birthday manifesto created<br />

exclusively and in typical Meese manner is printed alongside collages from<br />

1998.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Jonathan Meese.<br />

Mama Johnny. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-090-5<br />

(English / German)<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

isbn: 978-3-86560-212-1<br />

(English / French)<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Jonathan Meese.<br />

Gundling Meese Erzstaat. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-337-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Jonathan Meese.<br />

Das Theater ist ein Tank ... 2007<br />

isbn: 978-3-931355-40-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Jonathan Meese.<br />

23. Januar 1970<br />

(XXL Publikation)<br />

48 x 64 cm, 28 Seiten, 17 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover<br />

isbn: 978-3-931355-45-6<br />

€ 150,– / chf 240,–<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Jonathan Meese<br />

Geb. 1970 in Tokio. Lebt und arbeitet in<br />

Ahrensburg und Berlin.<br />

Contemporary Fine Arts, Berlin, 2008<br />

Jonathan Meese.<br />

Gesinnungsbuch. 1999<br />

isbn: 978-3-88375-399-7<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Jonathan Meese.<br />

General Tanz. 2006<br />

isbn: 978-3-931355-31-9<br />

€ 20,– / chf 35,90<br />

distribution für contemporary fine arts, berlin<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 29


Die Aktivitäten in den hier dokumentierten 18 Jahren wurden vor allem<br />

geprägt durch die Leiterin Sabine Breitwieser. Mit <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Auf arbeitung von KünstlerInnen <strong>der</strong> 1960er und 1970er Jahre und<br />

vieldiskutierten Ausstellungen zu aktuellen Themen hat sich die Generali<br />

Foundation als international hoch angesehene Institution für konzeptuelle,<br />

Medien übergreifende und kritische Kunst etabliert.<br />

KünstlerInnen wie VALIE EXPORT, Harun Farocki, Dan Graham, Sanja<br />

Iveković, Mary Kelly, Edward Krasiński, Gordon Matta-Clark, Gustav Metzger,<br />

Walter Pichler o<strong>der</strong> Allan Sekula wurden in <strong>der</strong> Generali Foundation – zum<br />

Teil erstmalig – in großem Umfang gezeigt. Auftragswerke von Künstler-<br />

Innen wie Maria Eichhorn, Andrea Fraser, Hans Haacke, Dorit Margreiter,<br />

Heimo Zobernig u.v.a. sind für die Generali Foundation entstanden.<br />

Zahlreiche Ausstellungs ansichten und Texte dokumentieren die gesamten<br />

Aktivitäten. In einem Gespräch refl ektieren Sabine Breitwieser und die<br />

Kunstkritikerin Sabeth Buchmann über den Kontext und die Genese des<br />

Programms.<br />

The publication documents the programs of the Vienna-based Generali<br />

Foundation during the last 20 years. It established itself as an internationally<br />

distinguished institution for conceptual and critical intermedia art with<br />

the scholarly treatment of artists active in the 1960s and 1970s and with<br />

frequently discussed exhibitions on current issues.<br />

Artists such as VALIE EXPORT, Harun Farocki, Dan Graham, Sanja Iveković,<br />

Mary Kelly, Edward Krasiński, Gordon Matta-Clark, Gustav Metzger, Walter<br />

Pichler or Allan Sekula were widely shown at the Generali Foundation—<br />

often for the fi rst time. Works by artists such as Maria Eichhorn, Andrea<br />

Fraser, Hans Haacke, Dorit Margreiter, Heimo Zobernig and others were<br />

commissioned work by the Generali Foundation.<br />

Numerous installation views and texts provide both a review and details<br />

of the foundation’s comprehensive program. Context and genesis are<br />

refl ected in the conversation between the foundation’s long-time director<br />

Sabine Breitwieser and art critic Sabeth Buchmann.<br />

30 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Generali Foundation<br />

Ausstellungen<br />

Exhibitions 1989–2007<br />

Herausgegeben von Sabine Breitwieser<br />

Einleitung von Dietrich Karner und<br />

Sabine Breitwieser. Texte von Sabine<br />

Breitwieser und Sabeth Buchmann.<br />

Mit zahlreichen Interviews mit<br />

Künstlern, Kuratoren und Autoren<br />

24 x 19,2 cm, 600 Seiten, 600 farbige<br />

und 5 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-413-2<br />

€ 29,– / chf 49,90<br />

2008<br />

Kunst / Art


Das Buch präsentiert als erste umfassende Monografi e Tatjana Trouvés<br />

Arbeiten von den B.A.I (Bureau d’Activités Implicites) über ihre Module bis<br />

hin zu den Pol<strong>der</strong>n, mit denen sie u.a. auf <strong>der</strong> letztjährigen Biennale in<br />

Venedig und <strong>der</strong> Ausstellung Airs de Paris im Centre Pompidou vertreten<br />

war. Spätestens seit <strong>der</strong> Biennale gehört Tatjana Trouvé zu den in Frankreich<br />

vieldiskutierten Künstlerinnen. Ihre Arbeiten kreisen modulhaft um<br />

Themen wie Lebensraum, Erinnerung, Architektur, Konstruktion von Wirklichkeit<br />

und lassen auch eine Vielzahl unterschiedlicher Assoziationen zu.<br />

Es sind „mentale Architekturen“, wie sie selbst sagt.<br />

The book presents the entire œuvre of the artist Tatiana Trouvé who lives<br />

and works in Paris. Trouvé, who last year was honored with the Prix Marcel<br />

Duchamp, for the fi rst time presents an overview of her works: starting with<br />

the B.A.I (Bureau d’Activités Implicites) through Module to Pol<strong>der</strong>n which<br />

was presented on last year’s Biennale in Venice and the exhibition Airs de<br />

Paris at the Centre Pompidou. Trouvé’s works combine archival dispositifs<br />

and autobiographical elements with a decidedly sculptural dimension.<br />

The monograph comprises also a series of drawings which constitute an<br />

essential part of Trouvé’s multifaceted artistic work. Texts by Catherine<br />

Millet and Robert Storr and an interview with the artist conducted by<br />

Richard Shusterman complete the book.<br />

Tatjana Trouvé<br />

Foreword by Tatjana Trouvé. Texts by<br />

Robert Storr and Catherine Millet.<br />

Interview with the artist by Richard<br />

Shusterman.<br />

24 x 28 cm, c. 250 pages, c. 200 col.<br />

illustrations. Embossed cloth<br />

English Edition:<br />

isbn: 978-3-86560-352-4<br />

ca. € 48,– / chf 81,–<br />

French Edition:<br />

isbn: 978-3-86560-443-9<br />

ca. € 54,– / chf 91,–<br />

Juni / June 2008<br />

Kunst / Art<br />

Tatjana Trouvé<br />

Born 1968. Lives and works in Paris.<br />

Prix Marcel Duchamp, 2007<br />

Galerie Johann Koenig, Berlin,<br />

03.05.– 14.06.2008<br />

Centre Georges Pompidou, Paris,<br />

25.06.–29.09.2008<br />

Frac des Pays de la Loire,<br />

04.07. – 12.10.2008<br />

Gallery Emmanuel Perrotin, Miami, 2007<br />

Villa Arson, Nice, 2007<br />

Mac/Val, Paris, 2007<br />

Gallery Almine Rech, Basel, 2007<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 31


Christian Chruxin gehört wie Wolfgang Schmidt und Helmut Schmidt-<br />

Rhen zu den systematisch orientierten Designern <strong>der</strong> „Kasseler Schule“.<br />

In seinen Arbeiten für <strong>Verlag</strong>e, Galerien und Fernsehsen<strong>der</strong> verbindet<br />

Chruxin Spiel mit Strenge, Poesie mit Konstruktion, Statik mit Bewegung,<br />

bezieht die Rückseite <strong>der</strong> Dinge und ihr Spiegelbild ein und entwirft mit<br />

Variationselementen Serien statt Einzelstücke. Er erfi ndet neue Begriffe:<br />

„Visuelle Poesie“, „Multispektiv“, „Wirkzeit“, und neue Formen: das interaktive<br />

Theaterplakat, die tragbare Galerie, die Fernsehschau mit Leuten,<br />

das wachsende Plakat. Die vorliegende Sammlung ist die erste eigenständige<br />

Publikation über sein innovatives Werk. Sie kombiniert einen<br />

Ausschnitt seiner Arbeiten und Texte mit Erinnerungen von Gefährten.<br />

Dabei begegnet man ihm als Galeristen, Grafi ker, Regisseur, Herausgeber,<br />

Stadtwan<strong>der</strong>er, Ausstellungsgestalter und Kunstvermittler.<br />

Christian Chruxin combines play with strictness, poetry with construction,<br />

statics with movement; he includes the reverse side of things and their<br />

mirror image; he designs series with variations of elements instead of single<br />

pieces. He invents new terms: “visual poetry,” “multispective,” “function<br />

time,” and new forms: the interactive theater poster, the portable gallery,<br />

the television show with people, the growing poster. The present collection<br />

is the fi rst independent publication on Christian Chruxin.<br />

32 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Christian Chruxin<br />

Die Teile <strong>der</strong> Summe:<br />

Begegnungen mit<br />

Christian Chruxin,<br />

visueller Gestalter<br />

1937–2006<br />

Herausgegeben von Holger Jost und<br />

Peter Weibel<br />

Einleitung von Peter Weibel, mit<br />

Erinnerungen von Wolfgang Fietkau,<br />

H. A. Albitz, Wolfgang Ludwig, Frie<strong>der</strong>ike<br />

Mayröcker, Uli Becker, Andreas Roth,<br />

Joachim Krausse, Daniel Defoe, Jürgen<br />

Manthey, Sabine Appel, Anita Kühnel<br />

und Holger Jost<br />

14 x 21 cm, 112 Seiten, 60 farbige und<br />

50 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-369-2<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

Christian Chruxin<br />

Geb. 1937. Gestorben 2006.


Drawing Restraint Vol. 5 ist das vom Künstler selbst herausgegebene<br />

Katalogbuch zum gleichnamigen Werkkomplex, an dem er seit 1987<br />

parallel zum Cremaster Cycle gearbeitet hat. Das Buch stellt erstmalig<br />

die Werkreihe in ihrer Gesamtheit vor – autonome Skizzen, Zeichnungen,<br />

Filmstills und Fotografi en. Dieses Material benutzte Matthew Barney<br />

auch für seinen Film Drawing Restraint 9 (USA, 2005).<br />

Mit einer Vorliebe für fantastische Inszenierungen schafft Matthew<br />

Barney anspielungsreiche, ästhetische Bil<strong>der</strong> voller Metaphorik. Ob er<br />

dies mit Film, Skulptur, Fotografi e, Zeichnung o<strong>der</strong> mit Performance tut –<br />

Barney hat eine große Fähigkeit, Bil<strong>der</strong> zu schaffen, die sich in <strong>der</strong> Erinnerung<br />

einprägen.<br />

Anlässlich seiner neuen Ausstellung in <strong>der</strong> Serpentine Gallery, nun in<br />

<strong>der</strong> Kunsthalle Wien, setzt er die Folge seiner Künstlerbücher fort.<br />

Wie<strong>der</strong>um ist es ein Autorenbuch, das die Arbeit fortführt und diese in<br />

den Kontext eines persönlichen Rückblicks auf den gesamten Zyklus stellt.<br />

Die Kurzgeschichte von Sjón erscheint in deutscher Erstübersetzung.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Matthew Barney.<br />

Drawing Restraint Vol. 5.<br />

1987–2007 (English Edition)<br />

isbn: 978-3-86560-318-0<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Matthew Barney.<br />

Drawing Restraint Vol. 1.<br />

1987–2002<br />

isbn: 978-3-88375-843-5<br />

€ 42,– / chf 71,–<br />

Matthew Barney.<br />

Drawing Restraint Vol. 5.<br />

1987 – 2007<br />

Einleitung von Gerald Matt. Mit einem<br />

Essay von Neville Wakefi eld, einer Kurzgeschichte<br />

von Sjón und einem Text von<br />

Matthew Barney<br />

17 x 24 cm, 232 Seiten, 137 farbige und<br />

10 s/w Abbildungen. Kunststoffeinband<br />

mit Stanzung und Siebdruck<br />

Deutsche Ausgabe<br />

isbn: 978-3-86560-434-7<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Matthew Barney<br />

Geb. 1967 in San Francisco. Ausstellungen<br />

u.a. Solomon R. Guggenheim Museum,<br />

New York; Museum Ludwig, <strong>Köln</strong>; Musée<br />

d’Art Mo<strong>der</strong>ne de la Ville de Paris;<br />

21st Century Museum of Contemporary<br />

Art, Kanazawa, Japan; Serpentine Gallery,<br />

London. Lebt und arbeitet in New York.<br />

Sjón<br />

Geb. 1962 in Reykjavik. 2005 Literaturpreis<br />

des Nordischen Rates. Schrieb u.a. auch<br />

die Liedtexte <strong>der</strong> Sängerin Björk. Lebt und<br />

arbeitet in Reykjavik.<br />

Kunsthalle Wien, 07.03.–08.06.2008<br />

Serpentine Gallery, London, 2007<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 33


Die Sammlung <strong>der</strong> Texte und Materialien – Skizzen, Abbildungen, Ephemera<br />

– spüren den Beziehungen <strong>der</strong> kulturellen, gesellschaftlichen und politischen<br />

Funktionen nach, die den privaten Raum defi nieren. Der Rea<strong>der</strong><br />

zeichnet eine offene und fragmentierte Geschichte des Intimen und wie<br />

diese mit vielschichtigen Verschiebungen in <strong>der</strong> zeitgenössischen künstlerischen<br />

Praxis verhandelt wird.<br />

Die Abbildungen, vornehmlich aus <strong>der</strong> Sammlung Thyssen-Bornemisza<br />

Art Contemporary, zeigen Räume, seien sie intimer Natur (Körper), privater<br />

(Wohnraum, Studio), zwischenmenschlicher (sozial) o<strong>der</strong> materieller/<br />

institutioneller (ökonomisch, politisch, kulturell). Privatheit mag eine Abgrenzung<br />

von an<strong>der</strong>en, eine Nicht-Verbundenheit ausdrücken, und beruht<br />

dennoch auf dem Paradox, dass <strong>der</strong> persönlich belegte Raum erst durch<br />

an<strong>der</strong>e möglich wird, wie Publikum und Betrachter, von denen er geteilt<br />

und bestätigt wird.<br />

The sensitively arranged texts and materials—sketches, illustrations,<br />

ephemera—trace back the interlinked relationships of the cultural, social<br />

and political functions that defi ne private space. The rea<strong>der</strong> presents an<br />

open and fragmented history of the intimate and how it is treated with<br />

multi-layered deferrals in contemporary artistic practice.<br />

The illustrations—primarily from the collection Thyssen-Bornemisza<br />

Art Contemporary—show spaces of intimate nature (body), private<br />

(living space, studio), interpersonal (social) or material/institutional<br />

(economic, political, cultural). Privacy may express a distance to others, a<br />

non-connectedness, but depends on the paradox that the personal space<br />

becomes possible only through others, like the audience or the behol<strong>der</strong><br />

with whom it is shared and confi rmed.<br />

34 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Other than yourself.<br />

An Investigation<br />

between Inner and<br />

Outer Space<br />

Texts by Peio Aguirre, Aristide Antonas,<br />

Franz Xaver Baier, Eric de Bruyn, Adam<br />

Budak, Janet Cardiff, Beatriz Colomina,<br />

Gabrielle Cram, Emanuel Danesch, David<br />

Rych, Vít Havránek, Amar Kanwar, Irma<br />

Klein, Ralph Rugoff, Soraya Rodríguez,<br />

Mirjam Schaub, Nancy Spector, Andreas<br />

Spiegl, Gregory Volk and Daniela Zyman<br />

16,5 x 22,5 cm, 144 pages, 77 b/w and<br />

15 col. illustrations. Softcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-423-1<br />

€ 12,– / chf 22,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Thyssen-Bornemisza Art Contemporary,<br />

Wien, 08.02.–21.09.2008


The book is part of Maria Eichhorn’s project that started with her exhibition<br />

The Artist’s Reserved Rights Transfer and Sale Agreement by Bob Projansky<br />

and Seth Siegelaub 1998 at Kunstverein Salzburg. The initial point is a<br />

contract form which was designed and circulated by Seth Siegelaub (known<br />

as the organizer of the fi rst concept art exibitions in the 1960s) with<br />

attorney Robert Projansky. The main issues of this contract are exhibition<br />

rights, reproduction rights and the so-called resale right. The books presents<br />

interviews which Eichhorn conducted 1996–2005 with women artists and<br />

gallery owners as well as with the authors of the contract. They deal not<br />

only with the questions raised by the contract but also with the experiences<br />

of those interviewed regarding the sales of artworks, art as the object of<br />

speculation, the role of collectors and museums, artists’ rights etc.<br />

Ziel des Projektes von Maria Eichhorn ist dieses Buch, das mit ihrer<br />

Ausstellung The Artist’s Reserved Rights Transfer and Sale Agreement von<br />

Bob Projansky und Seth Siegelaub 1998 im Kunstverein Salzburg begann.<br />

Ausgangspunkt ist ein Vertragsformular, das 1971 von Seth Siegelaub<br />

(bekannt als Organisator <strong>der</strong> ersten Konzeptkunst-Ausstellungen Ende<br />

<strong>der</strong> 1960er Jahre) gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Robert Projansky<br />

entworfen und in Umlauf gebracht wurde. Kernpunkte dieses Vertrags<br />

sind Ausstellungsrechte, Reproduktionsrechte und das sogenannte<br />

Folgerecht. Das Buch versammelt Interviews, die Eichhorn 1996–2005 mit<br />

KünstlerInnen und GaleristInnen sowie mit den Urhebern des Vertrages<br />

führte. In ihnen kommen nicht nur Fragen zu dem Vertrag und seinem<br />

historischen Kontext zur Sprache, son<strong>der</strong>n auch Erfahrungen <strong>der</strong> Interviewten<br />

mit dem Verkauf von Kunstwerken, Kunst als Spekulationsobjekt,<br />

die Rolle von Sammlern und Museen, Künstlerrechte, uvm.<br />

Maria Eichhorn.<br />

The Artist’s Contract<br />

Edited by Gerti Fietzek<br />

Introduction by Maria Eichhorn.<br />

Interviews with Carl Andre, Michael<br />

Asher, Daniel Buren, Paula Cooper, Hans<br />

Haacke, Jenny Holzer, Adrian Piper,<br />

Robert Projansky, Robert Ryman, Seth<br />

Siegelaub, John Weber, Lawrence Weiner,<br />

Jackie Winsor<br />

16,5 x 24 cm, c. 300 pages,<br />

c. 50 illustrations. Softcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-421-7<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Juni / June 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Maria Eichhorn<br />

Born 1962 in Bamberg. Lives and<br />

works in Berlin.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Maria Eichhorn.<br />

Aktiengesellschaft. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-244-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Maria Eichhorn.<br />

Publishing the Fact that Something will<br />

remain unpublished / Veröffentlichen,<br />

daß etwas unveröffentlicht bleibt. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-046-2<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Maria Eichhorn.<br />

Restitutionspolitik. 2003<br />

isbn: 978-3-88375-848-0<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 35


7 Works presents Sierra’s new major works that relate to challenging<br />

projects realised in India, Mexico and Venezuela between 2005 and 2007:<br />

21 Anthropometric Modules Made from Human Faeces by the People of<br />

Sulabh International, India; Economical Study of the Skin of Caracans;<br />

Concert for Diesel Electric Plant; Four Black Vehicles with the Engines<br />

Running Inside an Art Gallery; Submission (formerly World of Fire);<br />

Photographic Session of Tlatelolco; 1549 State Crimes.<br />

Included is one of Santiago Sierra’s most challenging sculptural projects<br />

to date: 21 Anthropometric Modules Made of Human Faeces by the People<br />

of Sulabh International, India, 2005–06. The 21 minimally shaped modules<br />

are made of human faeces mixed with Fevicol, an agglutinative plastic. The<br />

faecal matter was collected in New Delhi and Jaipur, and was left to dry for<br />

three years, during which time the material became inert and degraded<br />

back to an earth-like substance, ren<strong>der</strong>ing it harmless from a sanitary point<br />

of view. The modules are exhibited within the wooden cases in which they<br />

were moulded, dried and transported from New Delhi to London. The work<br />

seems to have just landed into the gallery, which functions as a frame.<br />

In 7 Works werden neue Arbeiten des Spaniers Santiago Sierra präsentiert,<br />

die von ihm in Indien, Mexiko und Venezuela zwischen 2005 und 2007<br />

realisiert wurden, darunter das Aufsehen erregende 21 Anthropometric<br />

Modules Made from Human Faeces by the People of Sulabh International, die<br />

Four Black Vehicles with the Engines Running Inside an Art Gallery und die<br />

Photographic Session of Tlatelolco.<br />

36 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Santiago Sierra.<br />

7 Trabajos / 7 Works<br />

Introduction by Pilar Villela Mascaró.<br />

Paromita Vohra interviews Bindeshwar<br />

Pathak. Texts by Francisco Javier San<br />

Martín, Mariana David, Álvaro Vázques<br />

Mantecón and Taiyana Pimentel<br />

21 x 27,5 cm, 272 pages, 302 b/w<br />

illustrations. Softcover<br />

Spanish / English<br />

isbn: 978-3-86560-363-0<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Santiago Sierra<br />

Born in 1966, Madrid, Spain. He lives<br />

and works in Mexico-City, Mexico.<br />

Lisson Gallery, London, 2008


Die Ära von Daniel Birnbaum und Nikola<br />

Dietrich im Frankfurter Portikus steht im<br />

Fokus dieses ungewöhnlichen Dokumentarbandes.<br />

Die Dokumentation wird eröffnet<br />

von <strong>der</strong> Comic-Zeichenserie Betrunkene<br />

Bäcker von Lee Healey zu einer Ausstellung<br />

von Mark Leckey 2005/2006.<br />

Künstlerinterviews, Statements von<br />

Birnbaum und Dietrich sowie Textbeiträge<br />

zu ausgesuchten Künstlern lassen<br />

die Jahre von 2004–2007 mit mehr als<br />

20 Ausstellungen auf ungewöhnliche<br />

Weise Revue passieren.<br />

The publication presents a survey of the<br />

exhibitions at the Portikus, Frankfurt am<br />

Main, of the last three years un<strong>der</strong> the<br />

curator Nikola Dietrich. More than 20 exhibitions<br />

with international artists—among<br />

them Olafur Eliasson, John Baldessari and<br />

Maurizio Cattelan—were presented in<br />

those years and are entirely documented<br />

in the publication with several texts and<br />

numerous images.<br />

Die Ausstellung ist Anlass für den ersten<br />

monografi schen Überblick mit den<br />

wesentlichen Arbeiten Bettina Pousttchis<br />

<strong>der</strong> letzten 10 Jahre mit Fotografi en,<br />

Videos und Skulpturen. Mit den Skulpturen<br />

Blackout I–IV von 2007 zeigt die<br />

Künstlerin eine neue Werkserie, in <strong>der</strong><br />

sie die zentralen fotografi schen Serien<br />

Parachutes (2006) und Take Off (2005)<br />

weiterentwickelt. Daneben bilden die<br />

Videoarbeiten Docu Clip: The Katharina<br />

Show und Docu Clip: To good neighbors<br />

einen weiteren Schwerpunkt des Buches.<br />

Survey on Bettina Pousttchi’s œuvre of<br />

the last ten years. 17 texts by renowned<br />

authors like Barry Schwabsky, Jörg Heiser,<br />

Holger Liebs, Vanessa Joan Müller, Uta<br />

Grosenick, Mark Gisbourne, Christian<br />

Rattemeyer present several works<br />

concisely. A conversation between the<br />

artist and Petra Löffl er complete the<br />

publication.<br />

Weiterhin lieferbar /<br />

Still available:<br />

Bettina Pousttchi.<br />

Departure. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-285-5<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Portikus 2004–2007.<br />

Book of a Sleeping Village<br />

Herausgegeben von Nikola Dietrich<br />

Texte von Daniel Birnbaum, Nikola<br />

Dietrich, Christine Macel, Charles<br />

Merewether und Christine Wood<br />

15 x 20 cm, 160 Seiten, davon<br />

18 Seiten Comic, 41 farbige und<br />

28 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-404-0<br />

€ 17,– / chf 31,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Bettina Pousttchi.<br />

Reality Reset<br />

Eingeleitet von Gerhard Finckh.<br />

Texte von Jörg Heiser, Petra Löffl er,<br />

Ilka Becker, Holger Liebs u.a.<br />

21,5 x 27,5 cm, 144 Seiten, 93 farbige<br />

Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-374-6<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Bettina Pousttchi<br />

Geb. 1971 in Mainz. Lebt und arbeitet<br />

in Berlin.<br />

Von <strong>der</strong> Heydt Museum Wuppertal /<br />

Kunsthalle Barmen, 2007/2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 37


Im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten bildet die Verwendung von<br />

Schrift im Bild eine konstante Variable im Werk von Astrid Klein. Von den<br />

ersten kleinformatigen und intimen schwarzen Schrifttafeln <strong>der</strong> 70er<br />

Jahre über die großformatigen, schwarzweißen Fototextcollagen <strong>der</strong> 80er<br />

Jahre führt die künstlerische Entwicklung in den 1990er Jahren zu den<br />

mit Text gravierten Neonskulpturen und den farbigen Schriftarbeiten auf<br />

Leinwand. Die kühle Ästhetik und puristische Schönheit aller Schriftbil<strong>der</strong><br />

paaren sich bei Astrid Klein mit einem seismographischen Gespür für die<br />

kritischen Fragen unserer Zeit. Dabei zeugen ihre eigenen Texte, wie auch<br />

die spätere Verwendung frem<strong>der</strong> Textfragmente, von <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit literarischen, ästhetischen, philosophischen und wissenschaftlichen<br />

Schriften. In fragmentarischer und verschlüsselter Weise fl ießen die<br />

vielfältigen Quellen in die strenge Formensprache <strong>der</strong> Schriftbil<strong>der</strong> ein und<br />

eröffnen dem Betrachter einen ästhetisch-intellektuellen Erfahrungsraum.<br />

In the course of over three decades, the use of script in pictures is a constant<br />

variable in Astrid Klein’s work. From the fi rst small-format and intimate<br />

black script tables of the 1970s to the large-format, black-and-white phototext<br />

collages of the 1980s, her artistic development in the 1990s leads to<br />

the text-engraved neon sculptures and the colorful script on canvas works.<br />

The script pictures’ cool aesthetics and puristic beauty are paired with Astrid<br />

Klein’s seismographic intuition for the critical questions of our time. Her<br />

own texts as well as text fragments of others, which she later uses, testify to<br />

her exploration of literary, aesthetical, philosophical and scientifi c writings.<br />

In a fragmentary and cryptographically secured manner multifarious<br />

sources fl ow into the austere form language of the script pictures and<br />

reveal to the viewer an aesthetical and intellectual space for experience.<br />

38 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Astrid Klein.<br />

Schriftbil<strong>der</strong> 1977–2007<br />

Herausgegeben von Dorothea Zwirner<br />

24 x 30,3 cm, 64 Seiten, 35 farbige und<br />

27 s/w Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-377-7<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Astrid Klein<br />

Geb. 1951 in <strong>Köln</strong>. Lebt und arbeitet in<br />

<strong>Köln</strong> und Leipzig.


Diese Publikation zur ersten Werkschau<br />

von Christoph Keller ist zugleich seine<br />

erste Monografi e. Er bewegt sich mit<br />

seiner Arbeit an <strong>der</strong> Schnittstelle von<br />

Kunst und Wissenschaft. Der Titel<br />

Observatorium bezeichnet nicht nur<br />

eine gleichnamige Werkserie, son<strong>der</strong>n<br />

sein künstlerisches Vorgehen an sich. Es<br />

geht um eine Umkehrung des Blicks: Das<br />

Beobachtende wird selbst zum Objekt<br />

<strong>der</strong> Betrachtung.<br />

Die Publikation bezieht retrospektiv<br />

eine Auswahl von älteren Werken ein und<br />

bietet einen Einblick in die verschiedenen<br />

Themenfel<strong>der</strong> Kellers künstlerischer<br />

Arbeit.<br />

Observatory does not only designate a<br />

series of works of the same name, but<br />

also Keller’s artistic approach per se. It<br />

deals with a reversal of the view: the<br />

observer himself becomes the object of<br />

observation.<br />

The catalogue provides insights into<br />

the various thematic fi elds of Keller’s<br />

artistic work.<br />

Olav Christopher Jenssen stellt in diesem<br />

Buch zum ersten Mal die gesamte<br />

Bandbreite seines aktuellen Schaffens<br />

vor. Es entwickelt sich aus <strong>der</strong> Malerei,<br />

über Aquarelle und Zeichnungen bis hin<br />

zu raumgreifenden Plastiken. Seit Anfang<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre arbeitet Jenssen an<br />

einem abstrakten Gedankennetzwerk,<br />

das die Malerei von jeglicher Erinnerungsverpfl<br />

ichtung freispricht. Jenssens Bil<strong>der</strong><br />

bringen Vorbewusstes zum Vorschein. Auf<br />

die Frage, wie Bil<strong>der</strong> in unserem Gehirn<br />

entstehen, scheint er die sichere Antwort<br />

zu geben: Intuition ist wertvoller als<br />

Wissen.<br />

For the fi rst time Olav Christopher Jenssen<br />

presents in this publication the entire<br />

scope of his current work. It <strong>der</strong>ives from<br />

painting, moving through watercolors<br />

and drawings all the way to substantial<br />

sculptures. Since the beginning of the<br />

1980s, Jenssen has worked on an abstract<br />

network of thought which frees painting<br />

from any mnemonic obligation. Instead<br />

of history, his art is saturated with sensual<br />

energy.<br />

Christoph Keller.<br />

Observatorium<br />

Vorwort von Hilke Wagner.<br />

Texte von Stefan Heidenreich,<br />

Sharon Ben-Joseph, Christoph Keller,<br />

Anselm Franke, Hans Ulrich Obrist<br />

16,5 x 23 cm, 152 Seiten, 134 farbige<br />

und 16 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-440-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Christoph Keller<br />

Geb. 1967. Studium Mathematik,<br />

Physik und Hydrologie. Studium Freie<br />

Kunst bei Katharina Sieverding. Lebt<br />

und arbeitet in Berlin.<br />

Kunstverein Braunschweig,<br />

08.03.– 12.05.2008<br />

Olav Christopher Jenssen.<br />

Zeitweise / At times<br />

Text von Katja Blomberg<br />

14,8 x 21 cm, 96 Seiten, 70 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-441-5<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Olav Christopher Jenssen<br />

Geb. 1954 in Vesterålen, Norwegen.<br />

1996–2003 Professor für Malerei an<br />

<strong>der</strong> Hochschule für Bildende Künste,<br />

Hamburg. Lebt und arbeitet seit<br />

1983 in Berlin.<br />

Haus am Waldsee, Berlin<br />

30.03.–08.06.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 39


In this book, which can be read both from<br />

the front and from the back, Katharina<br />

Grosse documents two exhibitions which<br />

follow each other immediately. The<br />

cyclical conception of the book allows<br />

insight in her way of working: the mesh<br />

of most diverse work methods and the<br />

cyclical entanglement of her painting,<br />

combining contradicting opposites and<br />

making the works experienceable.<br />

Jean-Charles Vergne contributes a text on<br />

violence and aggression in Grosse’s work.<br />

Katharina Grosse illustriert in diesem<br />

von vorne und von hinten gleichermaßen<br />

lesbaren Buch zunächst zwei unmittelbar<br />

aufeinan<strong>der</strong> folgende Ausstellungen.<br />

Mit <strong>der</strong> zyklischen Konzeption <strong>der</strong> Buchgestaltung<br />

dokumentiert sie aber auch<br />

ihr Arbeitsprinzip: das Ineinan<strong>der</strong>greifen<br />

verschiedenster Arbeitsmethoden<br />

und die zyklische Verschränkung ihrer<br />

Malerei, die unvereinbare Gegensätze<br />

verbindet und erlebbar macht.<br />

Das Thema des Essays von Jean-<br />

Charles Vergne ist die Gewalt und<br />

Aggression in Grosses Werk.<br />

Der Katalog ist <strong>der</strong> erste Band <strong>der</strong> Reihe<br />

zum neuen Programmschwerpunkt <strong>der</strong><br />

Schirn Kunsthalle zu aktuellen zeitgenössischen<br />

Positionen. Jährlich werden<br />

mehrere Bände erscheinen.<br />

Eva Grubinger macht sich für Spartacus<br />

die spezifi sche räumliche Situation <strong>der</strong><br />

Schirn zunutze und positioniert ihre<br />

Arbeiten an drei Orten: in <strong>der</strong> Rotunde,<br />

auf dem Tisch (einem Betongebilde) im<br />

Außenraum sowie im Kabinett im Innenraum.<br />

With its exhibition Eva Grubinger:<br />

Spartacus the Schirn continues its programmatic<br />

focus on current contemporary<br />

positions. For Spartacus Eva Grubinger<br />

makes use of the Schirn’s specifi c spatial<br />

context, positioning her works in three<br />

places: in the rotunda, on the“table” (a<br />

concrete structure) outside and in the<br />

cabinet within.<br />

40 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Katharina Grosse.<br />

The Flowershow / Skrow No<br />

Repap<br />

Edited by Jean-Charles Vergne.<br />

Text by Jean-Charles Vergne<br />

19,5 x 27,5 cm, 160 pages, 100 full<br />

page col. illustrations. Hardcover<br />

with dust jacket<br />

English / French<br />

isbn: 978-3-86560-435-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Katharina Grosse<br />

Born 1961 in Freiburg/Breisgau.<br />

Lives and works in Berlin. Professor<br />

at Kunsthochschule Berlin,<br />

Weissensee (KHB).<br />

FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand,<br />

2007/2008<br />

Eva Grubinger.<br />

Spartacus<br />

Herausgegeben von Max Hollein<br />

und Matthias Ulrich<br />

Einleitung und Texte von<br />

Matthias Ulrich<br />

21 x 27 cm, 56 Seiten, 12 farbige und<br />

13 s/w Abbildungen. Broschur mit<br />

Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-385-2<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Eva Grubinger<br />

Geb. 1970 in Salzburg. Lebt und<br />

arbeitet seit 1989 in Berlin.<br />

Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.,<br />

2007/2008


Silke Hohmann (Monopol, Berlin) sieht<br />

die gestische Malerei <strong>der</strong> 1950er und<br />

1960er Jahre als Quelle <strong>der</strong> neuen<br />

Gemälde und Wandbil<strong>der</strong> Frie<strong>der</strong>ike<br />

Feldmanns, die hier auf Tafeln präsentiert<br />

werden.<br />

Daniel Spanke (Kunstmuseum<br />

Stuttgart) erkennt ausgehend von<br />

den frühen Arbeiten ein sich deutlich<br />

defi nierendes Gesamtkonzept dieser<br />

aktuellen Bil<strong>der</strong>.<br />

The book documents new developments<br />

in Frie<strong>der</strong>ike Feldmann’s painting. Represented<br />

are four wall- or spatial paintings<br />

and 17 panels. Texts by Silke Hohmann<br />

(Monopol, Berlin) and Daniel Spanke<br />

(Kunstmuseum Stuttgart) complement<br />

the comprehensive illustrations.<br />

Die hierzulande nahezu in Vergessenheit<br />

geratene Künstlerin, Autorin, Theoretikerin<br />

und Sound-Poetin Lily Greenham<br />

wird mit diesem Buch dem Publikum<br />

endlich wie<strong>der</strong> in Erinnerung gebracht<br />

– mit <strong>der</strong> gesamten Spannweite ihres<br />

Werkes: informelle Grafi ken und Collagen,<br />

kinetische Lichtkästen bzw. Op Art-<br />

Collagen sowie Lautgedichte, Arbeiten<br />

mit Tonbän<strong>der</strong>n und Spurenüberlagerungen.<br />

Der Publikation ist eine CD<br />

mit Beispielen ihrer Lingual Music und<br />

Sound Poetry beigefügt, die noch von <strong>der</strong><br />

Künstlerin zusammengestellt wurde.<br />

The artist, theoretician and sound poet<br />

Lily Greenham, almost forgotten in this<br />

country, is at last commemorated with<br />

this book which presents the entire range<br />

of her work: informal graphic works and<br />

collages, kinetic light boxes or Op Art<br />

collages and sound poems, works with<br />

tapes and superimposed tracks.<br />

Frie<strong>der</strong>ike Feldmann.<br />

21 Bil<strong>der</strong><br />

Texte von Silke Hohmann,<br />

Daniel Spanke<br />

19 x 26,5 cm, 80 Seiten, 33 farbige<br />

und 2 s/w Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-387-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Frie<strong>der</strong>ike Feldmann<br />

Geb. 1962 in Bielefeld. Studium<br />

Bühnenbild und visuelle Kommunikation,<br />

HdK Berlin. Lebt und<br />

arbeitet in Berlin.<br />

Galerie Barbara Weiss, Berlin<br />

01.03.– 31.03.2008<br />

Lily Greenham.<br />

An Art of Living<br />

Herausgegeben von Karin Buol-<br />

Wischenau und Peter Weibel.<br />

Texte von Karin Buol-Wischenau,<br />

Lily Greenham, Peter Greenham,<br />

Josef Hurban, Michael Parsons,<br />

Gerhard Rühm, Peter Weibel,<br />

Larry Wendt u.a.<br />

21,5 x 26,7 cm, ca. 200 Seiten,<br />

illustrierter Text- und Bildteil.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-448-4<br />

€ 32,50 / chf 55,80<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

Lily Greenham<br />

Geb. 1924 in Wien. Gest. 2001 in<br />

London.<br />

Neue Galerie Graz, 2007<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 41


Dieses Künstlerbuch entstand nach John<br />

Bocks Film Skipholt von 2005. Angelegt<br />

wie das Abenteurerskizzenbuch eines<br />

Bergsteigers beinhaltet es zum einen<br />

Videostills, in denen <strong>der</strong> Künstler die<br />

Landschaft Islands durchwan<strong>der</strong>t und<br />

erforscht (ein Abenteuer mit dramatischem<br />

Ausgang) sowie speziell dafür<br />

angefertigte Zeichnungen und Skizzen.<br />

Häufi g nutzte John Bock bereits dreidimensionale<br />

Objekte als Requisiten in<br />

seinen Performances und kreierte mit<br />

einer eklektischen Mischung aus Materialien,<br />

beschrieben in verschiedenen<br />

Sprachen, sein eigenes künstlerisches<br />

Universum. Jedes Mal begab er sich auf<br />

einen Balanceakt zwischen wissenschaftlichem<br />

Ernst, Verrücktheit und Slapstick.<br />

Often the German performance artist,<br />

sculptor and video artist John Bock<br />

employed three-dimensional objects as<br />

props in his performances and used an<br />

eclectic mix of materials, thus creating his<br />

own artistic universe in many languages.<br />

It is always a balancing act between<br />

scientifi c seriousness, craziness and<br />

slapstick.<br />

Werner Feiersingers neuer Werkkomplex<br />

ist durch beson<strong>der</strong>e formale Präzision gekennzeichnet.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ne ist zentrales<br />

Thema des Bildhauers und Fotografen,<br />

was in seinen neuen minimalistischen<br />

Objekten augenscheinlich wird. In großformatigen<br />

Farbabbildungen präsentiert<br />

die Publikation den neuen Werkkomplex<br />

Werner Feiersingers und dokumentiert<br />

die Ausstellung in <strong>der</strong> Secession. Der<br />

Textbeitrag <strong>der</strong> Kunsthistorikerin und<br />

Kuratorin Barbara Steiner geht speziell<br />

auf die neue Werkgruppe ein und schafft<br />

einen inhaltlichen Kontext zwischen<br />

Mo<strong>der</strong>ne und Minimalismus.<br />

Werner Feiersinger’s new works are<br />

particu larly characterized by their formal<br />

precision. Mo<strong>der</strong>nism is the sculptor and<br />

photographer’s central topic which becomes<br />

apparent in his minimalist objects. The publication<br />

presents Werner Feiersinger’s new<br />

work in large-format color illustrations and<br />

documents the exhibition in the Secession.<br />

Art historian and curator Barbara Steiner<br />

addresses particularly the new works<br />

creating a context between Mo<strong>der</strong>nism and<br />

Minimalism in regards to content.<br />

42 | I / 2008<br />

Weiterhin lieferbar /<br />

Still available:<br />

John Bock.<br />

Die malträtierte Fregatte. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-252-7<br />

€ 30,– / chf 52,–<br />

John Bock.<br />

Filme. Films. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-261-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

John Bock.<br />

Skipholt<br />

Herausgegeben von Stefan Bidner<br />

14 x 9 cm, ca. 224 Seiten, ca. 220<br />

farbige Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch / English / Dutch<br />

isbn: 978-3-86560-380-7<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Mai / May 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

John Bock<br />

Geb. 1965 in Gribbohm.<br />

Lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Kunstraum Innsbruck, 2007<br />

Werner Feiersinger<br />

Vorwort von András Pálffy.<br />

Texte von Barbara Steiner.<br />

20 x 26 cm, 64 Seiten, ca. 30 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-450-7<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Werner Feiersinger<br />

Geb. 1966 in Brixlegg, Tirol.<br />

Lebt und arbeitet in Wien.<br />

Secession, Wien,<br />

29.02.–03.04.2008


Stephen Willats’ gesammelte theoretische Überlegungen zur Architektur,<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Prozesse zwischen Bewohnern und architektonischen<br />

Zeichen und Texte zu architekturbezogenen Arbeiten des Künstlers<br />

von den frühen 1970er Jahren bis heute.<br />

In den 1960er Jahren stellte <strong>der</strong> Künstler die traditionelle objektorientierte<br />

Kunstauffassung grundsätzlich in Frage und damit auch den engen<br />

musealen Wirkungsrahmen von Kunst. Sein Feld ist <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Semiotik,<br />

er untersucht Zeichensysteme, die uns im Alltag umgeben, gebaute<br />

Architektur, Werbung und allgemeine Regelwerke.<br />

Der Band versammelt erstmals publizierte theoretische Schriften in deutscher<br />

Übersetzung und macht dem Leser bereits vergriffene Texte aus den<br />

1970er und 1980er Jahren neu zugänglich.<br />

A new theoretical platform for contemporary art and architecture which<br />

points out how the art since the 1960s like no other epoch has changed our<br />

attitude of seeing and our everyday life. A text- and theory production has<br />

established itself parallel to it.<br />

The second book in this series, Stephen Willats’ Texts on Architecture,<br />

assembles theoretical deliberations on architecture, investigations of the<br />

processes between inhabitants and architectural signs as well as texts on<br />

the artist’s architecture-related works from the early 1970s until today.<br />

In the 1960s, Stephen Willats axiomatically put into question the<br />

conventional object-oriented perception of art, i.e. the narrow frame of<br />

action for art in museums. His special fi eld is semiotics, he investigates<br />

sign systems which surround us in our everyday life, built architecture,<br />

advertising and general rules and regulations.<br />

The volume also provides published theoretical writings for the fi rst time<br />

in German translation and makes texts from the 1970s and 1980s, that<br />

were out of print, accessible again.<br />

Texte zur Architektur.<br />

Von Stephen Willats<br />

Herausgegeben von Brigitte Franzen<br />

Einleitung von Brigitte Franzen,<br />

Nachwort von Birgit Nienhaus<br />

12 x 18 cm, 148 Seiten, 31 s/w<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-402-6<br />

€ 15,– / chf 27,90<br />

2008<br />

Architektur / Architecture<br />

Stephen Willats<br />

Geb. 1943. Lebt und arbeitet in London.<br />

Gilt als Konzeptkünstler <strong>der</strong> ersten<br />

Stunde.<br />

LWL-Landesmuseum für Kunst und<br />

Kulturgeschichte Münster,<br />

04.04.–08.06.2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 43


Carrousel präsentiert die fünf in <strong>der</strong> Ausstellung gezeigten Werke, darunter<br />

eigens für das Kunsthaus Bregenz geschaffene Neuproduktionen, wie<br />

ein Spiegelkabinett und ein sich in sich selbst drehendes Hotelzimmer.<br />

Im Mittelpunkt steht die Kreisbewegung und die Irritation <strong>der</strong> Wahrnehmung,<br />

das Spiel von Geschwindigkeit und Erwartung und <strong>der</strong>en Destruktion.<br />

Carsten Höller selbst untersucht in seinem Essay hintergründig das<br />

„Carrousel“.<br />

Es ist das Konzept sich kreisförmig drehen<strong>der</strong> und unendlich oft wie<strong>der</strong>holen<strong>der</strong><br />

Dinge. Die einzelnen Stockwerke und das Dach versammeln<br />

Arbeiten von Carsten Höller von sehr unterschiedlicher Bauart und<br />

Wirkung, aber das Drehende und das Wie<strong>der</strong>holende ist ihnen allen<br />

gemein.<br />

The publication on the exhibition Carrousel by Carsten Höller presents<br />

all the fi ve works shown in Bregenz, of which some are shown for the<br />

fi rst time. The central motif of these works is the circular motion and the<br />

irritation of perception, the play of expecting and destroying speed. Carsten<br />

Höller himself has written an essay on the theme “Carrousel”.<br />

Carrousel is an exhibition of rotations and endless repetitions. On each<br />

storey and also the roof works are assembled with the most differing<br />

types of construction and effects by artist Carsten Höller; all however have<br />

rotation and repetition in common.<br />

Weiterhin lieferbar /<br />

Still available:<br />

Carsten Höller.<br />

One Day One Day. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-072-1<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

44 | I / 2008<br />

Carsten Höller / Rosemarie<br />

Trockel. Maisons / Häuser. 1999.<br />

isbn: 978-3-89611-071-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

distribution für das kunsthaus bregenz<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Carsten Höller.<br />

Carrousel<br />

Herausgegeben von Eckhard Schnei<strong>der</strong><br />

Vorwort von Eckhard Schnei<strong>der</strong>. Texte<br />

von Carsten Höller und Carl Roitmeister<br />

24 x 24 cm, 128 Seiten, 40 farbige<br />

Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-417-0<br />

ca. € 32,– / chf 55,–<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

Carsten Höller<br />

Geb. 1961. Lebt und arbeitet in <strong>Köln</strong><br />

und Stockholm.<br />

Kunsthaus Bregenz, 05.04.– 01.06.2008<br />

Carsten Höller.<br />

Carsten Höller’s Spielebuch. 1998<br />

isbn: 978-3-89611-057-2<br />

€ 20,– / chf 35,90


The short essays assembled in this book<br />

were written by Lee Ufan between 1967<br />

and 2007. The writings are Lee Ufan’s<br />

observations on the current practice<br />

of art and discuss a variety of concepts<br />

related to the making and perception of<br />

artworks. The subjects range from the<br />

notions of emptiness, infi nity, light and<br />

darkness to more practical issues such as<br />

the use of a brush, the subject of sculpture<br />

and art and the body.<br />

Die kurzen in dieser Publikation zusammengetragenen<br />

Essays von Lee Ufan<br />

stammen aus den Jahren 1967 bis 2007.<br />

In seinen Betrachtungen zur mo<strong>der</strong>nen<br />

Kunstpraxis geht es um eine große<br />

Bandbreite von Themen, die mit <strong>der</strong><br />

Produktion wie Perzeption von Kunst in<br />

Zusammenhang stehen. So geht es nicht<br />

nur um Begriffe wie Leere, Unendlichkeit<br />

o<strong>der</strong> Licht und Dunkelheit, son<strong>der</strong>n<br />

auch um konkretere Fragen wie die nach<br />

<strong>der</strong> Verwendung von Pinseln o<strong>der</strong> die<br />

Beziehung zwischen Kunst und Körper in<br />

<strong>der</strong> Bildhauerei.<br />

Since March 2006 a large yellow lightbox<br />

with black letters decorates the front outer<br />

wall of the building housing the Openbaar<br />

Ministerie (Public Prosecution Service) in<br />

Arnhem. Besides illustrating other lightbox<br />

installations this book tells the story of<br />

how artworks were chosen. Ed van den<br />

Boogaard relates how the Arts Committee<br />

became acquainted with Durant’s work,<br />

how they commissioned him and then<br />

made every effort to have the work actually<br />

placed on the outer wall.<br />

Seit März 2006 schmückt eine große<br />

gelbe Lichtbox die Vor<strong>der</strong>fassade des<br />

Gebäudes, das das Openbaar Ministerie<br />

(Staatsanwaltschaft) von Arnhem beherbergt.<br />

Die vorliegende Publikation zeigt<br />

nicht nur verschiedene Lichtinstallationen<br />

Sam Durants, son<strong>der</strong>n dokumentiert<br />

auch minutiös, wie die Kunstwerke<br />

ausgewählt wurden. Zum Beispiel wird<br />

berichtet, wie die Kunstkommission mit<br />

dem Werk Durants bekannt wurde, wie<br />

<strong>der</strong> Auftrag an ihn erging und wie dann<br />

darum gekämpft werden musste, das<br />

Werk auch tatsächlich an <strong>der</strong> Außenfassade<br />

anbringen zu können.<br />

distribution for the<br />

lisson gallery, london<br />

Lee Ufan.<br />

The Art of Encounter<br />

Revised edition of the 2004 book<br />

edited by Jean Fisher with additional<br />

new texts<br />

Texts by Lee Ufan<br />

14 x 21 cm, 264 pages. Softcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-449-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Lee Ufan<br />

Born 1936 in Kyongnam, Korea.<br />

Lives and works in Tokyo.<br />

Lisson Gallery, London,<br />

02.04.–10.05.2008<br />

Sam Durant.<br />

Tell it like it is! In het Paleis<br />

van Justitie in Arnhem / In the<br />

Arnhem Palace of Justice<br />

21 x 26,3 cm, 80 pages, 27 col. and<br />

4 b/w illustrations. Softcover<br />

English / Dutch<br />

isbn: 978-90-78702-02-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Sam Durant<br />

Born 1961 in Seattle. Lives and works<br />

in Los Angeles.<br />

distribution für paleis van justitie, arnheim<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 45


Konzepte <strong>der</strong> Liebe ist ein Buch, das die Liebe als eine Möglichkeit beschreibt,<br />

sich aus dem Teufelskreis des Individualismus hinauszubewegen. Denn<br />

Liebe kann erst dann wirken, wenn <strong>der</strong> Liebende die Differenz zum<br />

An<strong>der</strong>en anerkennt o<strong>der</strong> es ihm gelingt, „über das Ich hinaus auch das<br />

Du zu denken“ (Monika Rinck). Wie gelingt es <strong>der</strong> Liebe, dass man die<br />

Position <strong>der</strong> Kritik <strong>der</strong> Verhältnisse verlässt, um wie<strong>der</strong> etwas Positives zu<br />

formulieren und produktiv zu werden? In diesem Sinne vereint das Buch<br />

Zitate unterschiedlichster Autoren wie Plato, Roland Barthes, Ingeborg<br />

Bachmann, Klaus Theweleit und Kathy Acker und Essays und poetische<br />

Texte von Judith Hopf, Frauke Gust, Francesca Lacatena und Monika Rinck.<br />

Beteiligte Künstler / Participating artists:<br />

Gerry Bibby, Bless, Keren Cytter, Ekkehard Ehlers, Stephan Geene,<br />

Judith Hopf, Francesca Lacatena, De Rijke / De Rooij, Jörg Rode,<br />

Deborah Schamoni, Florian Zeyfang.<br />

Concepts of Love is a book that describes love as a possibility to move out<br />

of the vicious circle of individualism. For love can only operate when the<br />

lover acknowledges the distance to the Other or if s/he succeeds “to reach<br />

beyond the ego and also have in mind the you” (Monika Rinck). How does<br />

love achieve to overcome the position of criticizing the circumstances in<br />

or<strong>der</strong> to formulate something positive and become productive? In this<br />

sense, the book combines quotations of a wide range of authors like Plato,<br />

Roland Barthes, Ingeborg Bachmann, Klaus Theweleit and Kathy Acker as<br />

well as essays and poetical texts by Judith Hopf, Frauke Gust, Francesca<br />

Lacatena and Monika Rinck.<br />

46 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Konzepte <strong>der</strong> Liebe<br />

Einleitung von Kathrin Jentjens und<br />

Anja Nathan-Dorn. Texte von Frauke<br />

Gust, Judith Hopf, Francesca Lacatena,<br />

Monika Rinck<br />

12,2 x 18,5 cm, 144 Seiten, ca. 32 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-427-9<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

<strong>Köln</strong>ischer Kunstverein,<br />

09.02.–31.03.2008


„Wohin muss man sich begeben, um schließlich irgendwann, jedoch nach<br />

aller Erfahrung selten bleibend, Zum Glück auf Erden zu gelangen?“<br />

Dieses Buch ist ein „Gesamtkunstwerk“ an <strong>der</strong> Schnittstelle von Kunst,<br />

Philosophie und Naturwissenschaft. Der Schweizer Künstler Jso Mae<strong>der</strong><br />

schafft ein Theater- und Wissenslabor, das mit sozial- und naturwissenschaftlichen<br />

Methoden <strong>der</strong> Frage nachgeht, wie die Welt (Subjekt und<br />

Objekt) denkbar gemacht wird und damit wirklich werden kann.<br />

Der Buchtitel Zum Glück auf Erden steht exemplarisch für ein abstraktbegriffl<br />

iches Motiv, aber auch für einen experimentellen Umstand, den<br />

das Buch selbst erarbeitet. Auf verschiedenen Ebenen sind die Autoren<br />

ihrerseits solchen Prozessen nachgegangen und haben ihnen ihre Sicht<br />

beigefügt.<br />

At the beginning of the exhibition and the book project About Happiness<br />

on Earth there was a meeting in Vienna, in which Jso Mae<strong>der</strong> introduced<br />

a fascinating conceptual design comprising philosophical, literary and<br />

scientifi c materials. Here, the different viewpoints in this book did basically<br />

appear.<br />

With Mae<strong>der</strong> producing meaning comes about on the one hand<br />

through his method and practice of tying together and combining material<br />

and semantic modules; and on the other hand through his archive-like<br />

arrangements, out of which arises a scenario of original workfragments and<br />

-ensembles of various media.<br />

In so far paradigmatically, About Happiness on Earth stands for an<br />

abstract motif as well as for a prevailing experimental condition within its<br />

extent a refl ection on such processes is possible—Happiness as a precarious<br />

perspective in differentiation.On different levels, also the authors Bazon<br />

Brock, Volker Demuth, Christoph Geiser, Simon Maurer and Robert Pfaller<br />

entered into such processes.<br />

Jso Mae<strong>der</strong>.<br />

Zum Glück auf Erden /<br />

About Happiness on<br />

Earth 1999–2007<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit<br />

H.-P. Wipplinger und P. Zimmermann<br />

Beiträge von Bazon Brock, Volker<br />

Demuth, Christoph Geiser, Jso Mae<strong>der</strong>,<br />

Simon Maurer, Robert Pfaller. Nachwort<br />

von Hans-Peter Wipplinger<br />

17,5 x 26 cm, 304 Seiten, 140 farbige<br />

und 6 s/w Abbildungen. Hardcover mit<br />

Prägung<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-373-9<br />

€ 34,– / chf 58,50<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Jso Mae<strong>der</strong><br />

Geb. 1957 in St. Gallen, Schweiz.<br />

1978/80 Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste,<br />

Wien. Lebt und arbeitet in Zürich.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 47


Der imposante Werkkatalog des portugiesischen<br />

Künstlers Pedro Cabrita Reis<br />

umfasst Architektur, Plastik und Malerei.<br />

Er setzt sich aus ganz alltäglichen<br />

Stoffen zusammen – banale Alltagsumgebungen,<br />

Baumaterialien und eine<br />

architektonische Semantik, die er sich<br />

aus <strong>der</strong> Alltagswirklichkeit angeeignet<br />

und auf wun<strong>der</strong>same Weise in Altäre<br />

einer beinahe spirituellen Erfahrung verwandelt<br />

hat. Der Katalog dokumentiert<br />

die Werkserie True Gardens und umfasst<br />

sowohl Abbildungen <strong>der</strong> bisherigen Stationen<br />

als auch Installationsansichten im<br />

Kunsthaus Graz.<br />

The catalogue of works by Portuguese<br />

artist Pedro Cabrita Reis consists of<br />

architectural, sculptural and painterly<br />

bodies of work, woven of a fabric of the<br />

everyday life, commonplace surroundings,<br />

and architectural semantic appropriated<br />

from an existing reality and miraculously<br />

transformed into altars of an almost<br />

spiritual experience. The catalogue<br />

documents the work series True Gardens<br />

and includes both images of previous sites<br />

and installation views at Kunsthaus Graz.<br />

Bekannt geworden ist Michael S. Riedel<br />

durch seine doppelbödigen Transformationen<br />

kultureller Prozesse. Parallel zu seinen<br />

Ausstellungen und Aktionen ediert<br />

er Texte, Poster und Bücher. In seinen<br />

Publikationen wie<strong>der</strong>um sammelt er Mitschnitte<br />

und Fotos von diversen Aktionen,<br />

Travestien, Appropriationen, Fakes von<br />

Texten, Ausstellungssituationen, Events.<br />

In diesem Band wird die Riedels<br />

Ausstellungen begleitende Poster-Serie<br />

vollständig wie<strong>der</strong>gegeben. Zusätzliche<br />

Abbildungen vervollständigen<br />

die Dokumentation und zeigen bisher<br />

unveröffentlichtes Material in Form von<br />

Schwarz-Weiß-Abbildungen und transkribierten<br />

Texten.<br />

Michael S. Riedel became known for his<br />

ambiguous transformations of cultural<br />

processes. Beside his exhibitions and<br />

actions he edited texts, posters and books.<br />

In his publications he collected recordings<br />

and photographs of various actions,<br />

travesties, appropriations, fakes of texts,<br />

exhibition situations and events.<br />

48 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Pedro Cabrita Reis.<br />

True Gardens. Werkverzeichnis /<br />

Catalogue Raisonné<br />

Herausgegeben von Adam Budak<br />

und Peter Pakesch<br />

Texte von Adam Budak, José Miranda<br />

Justo, Felicity D. Scott, Philip Ursprung,<br />

Alessandro Ponte und Georges<br />

Teyssot, ein Gespräch zwischen Peter<br />

Pakesch und Pedro Cabrita Reis<br />

23 x 29 cm, 180 Seiten, 85 farbige<br />

und 92 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-391-3<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Pedro Cabrita Reis<br />

Geb. 1956 in Lissabon. Lebt und<br />

arbeitet in Lissabon.<br />

Kunsthaus Graz, 2008<br />

Michael S. Riedel.<br />

Gedruckte und nicht gedruckte<br />

Poster (2003–2008) / Printed<br />

and unprinted posters<br />

(2003–2008)<br />

Herausgegeben von Stefan Bidner<br />

Einleitung von Marcel Bugiel. Texte<br />

von Michael S. Riedel<br />

16,5 x 11 cm, 278 Seiten, 270 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-381-4<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Michael S. Riedel<br />

Geb. 1972. Lebt und arbeitet in<br />

Frankfurt am Main.<br />

Kunstraum Innsbruck, 2007


die ideenknappheit einer massenausstellung ist ein sprung von qualität<br />

zu quantität und konstruiert zwecklosigkeit, eine rekonstruktion dessen,<br />

was man zu beginn seiner laufbahn gerne gehabt hätte, nämlich einen<br />

aufmarsch, eine demonstration <strong>der</strong> idee des autonomen d.h. ungeführten,<br />

unkuratierten und unbehandelten. son<strong>der</strong>n das, was man zur neige <strong>der</strong><br />

laufbahn hat, was sich zeigt. eine verkettung des privaten in die kunst, von<br />

dort aber ins öffentliche, in den raum, den sie betreten, wo sie sich fi nden<br />

werden, wenn sie gekommen sind. nämlich eine unkuratierte ausstellung<br />

mit „künstlerfreunden“ (künstlerfreunde sind nicht freunde ohne kunst,<br />

son<strong>der</strong>n künstler, mit denen man in einer koexistenz symbiotisiert (wenn<br />

man dieses nomen adverbiert)). lassen sie sich nicht beirren durch spiel<br />

mit grammatischen begriffen – sie haben keine bedeutung und sind<br />

sozusagen ingenerativ. (Franz West)<br />

Künstler: ferran adrià, richard artschwager, ruth baettig, bizhan bassiri,<br />

jack bauer, vanessa beecroft, elisabetta benassi, edith bergmann, reinhard<br />

bernsteiner, john bock, agata bogacka, songül boyraz, olaf breuning,<br />

jean-marc bustamante, herbert de colle, plamen dejanoff, ines doujak,<br />

urs fi scher, dan fl avin, herbert fl ois, herbert fuchs, rainer ganahl, olivier<br />

garbay, marcus geiger, gelitin, liam gillick, dan graham, heiri häfl iger, mary<br />

heilmann, sophie von hellermann, anton herzl, richard hoeck, siggi hofer,<br />

peter höll, carsten höller, benedetta jacovoni, christian jankowski, franz<br />

kapfer, luisa kasalicky, jeff koons, jannis kounellis, krüger & pardeller, sarah<br />

lucas, marcin maciejowski, gilo moro<strong>der</strong>, sarah morris, otto mühl, muntean/<br />

rosenblum, walter obholzer, jorge pardo, raymond pettibon, michelangelo<br />

pistoletto, katrin plavcak, rudolf polanszky, philipp quehenberger, andreas<br />

reiter raabe, anselm reyle, jason rhoades, hans riedel, diter rot, julie ryan,<br />

isa schmidlehner, anne schnei<strong>der</strong>, tamuna sirbiladze, wolfgang tillmans,<br />

kosta tonev, octavian trauttmansdorff, zlatan vukosavljevic, hans weigand,<br />

franz west, sue williams, gardner woods, ronald zechner, toby ziegler,<br />

heimo zobernig<br />

Souffl é, eine Massenausstellung.<br />

Nach einer Idee von<br />

Franz West<br />

Herausgegeben von Stefan Bidner<br />

Texte von Stefan Bidner, Veit Loers<br />

und Franz West<br />

24 x 17 cm, 88 Seiten, 75 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-379-1<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Kunstraum Innsbruck, 2007<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Franz West. Gesammelte Gespräche<br />

und Interviews. 2005<br />

isbn: 978-3-88375-607-3<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Franz West / Heimo Zobernig.<br />

Wests und Zobernigs Zweifel. 2003<br />

isbn: 978-3-88375-669-1<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Franz West.<br />

Ich sammle mich. 2001<br />

isbn: 978-3-88375-533-5<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Franz West.<br />

Aluskulptur. 2000<br />

isbn: 978-3-88375-439-0<br />

€ 24,80 / chf 44,-<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 49


The Conversation Series<br />

Neue Titel / New titles<br />

Erschienen im Herbst 2007 / Published in fall 2007<br />

Nancy Spero.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 11.<br />

isbn: 978-3-86560-322-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Bereits erschienen / Already published<br />

John Chamberlain.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 2.<br />

isbn: 978-3-88375-922-7<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

Yona Friedman.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 7.<br />

isbn: 978-3-86560-171-1<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

50 | I / 2008<br />

Olafur Eliasson.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 13.<br />

isbn: 978-3-86560-335-7<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Konrad Klapheck.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

Hans-Peter Feldmann.<br />

The Conversation Series 3.<br />

isbn: 978-3-86560-035-6<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

Zaha Hadid.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 8.<br />

isbn: 978-3-86560-078-3<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Rem Koolhaas.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 4.<br />

isbn: 978-3-86560-077-6<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

Gilbert & George.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 9.<br />

isbn: 978-3-86560-217-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Bereits erschienen /<br />

Already published<br />

Robert Crumb.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 1.<br />

isbn: 978-3-88375-948-7<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

Wolfgang Tillmans.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 6.<br />

isbn: 978-3-86560-133-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Thomas Demand.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 10.<br />

isbn: 978-3-86560-204-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–


Hans Ulrich Obrist visited the media<br />

artist Dominique Gonzalez-Foerster<br />

several times, e.g. during a performance<br />

rehearsal. This generated intense<br />

conversations about her central topics<br />

amidst the artistic practice: spaces,<br />

memories, references and empty places.<br />

She speaks about her collaborations with<br />

architects, stage designers, dancers and<br />

performers. In a telephone conference<br />

with Nicolas Ghesquière she comments<br />

on the cooperation with the artist. She<br />

also reveals her idols—the secret “heroes”.<br />

And together with Hans Ulrich Obrist she<br />

interviews the legendary sculptor Marta<br />

Pan and the architect André Wogenscky,<br />

who died in 2004. The book captivates<br />

with fascinating conversations across<br />

generations, transcending classical<br />

interviews.<br />

Die Interviews entstanden inmitten <strong>der</strong><br />

künstlerischen Praxis von Dominique<br />

Gonzalez-Foerster: Räume, Erinnerungen,<br />

Verweise und Leerstellen.<br />

At the core of Parreno’s work as well as<br />

in his conversations with Hans Ulrich<br />

Obrist are his cooperations with different<br />

partners such as Rirkrit Tiravanija, Carsten<br />

Höller and Pierre Huyghe. The book also<br />

thematizes more recent works such as<br />

Zidane: A 21st Century Portrait (2006) or<br />

Speaking to the Penguins (2007). Other<br />

partners are featured alongside Parreno<br />

such as the artist Douglas Gordon or the<br />

composer Pierre Boulez. Parreno is a multilayered<br />

taleteller, he manifests himself as<br />

an interviewer, art critic, fi lmmaker—an<br />

investigating artist who constantly<br />

questions the choice of his materials.<br />

Im Zentrum stehen Parrenos<br />

Kooperationen mit unterschiedlichen<br />

Partnern wie Rirkrit Tiravanija, Carsten<br />

Höller und Pierre Huyghe. Parreno ist<br />

ein vielschichtiger Erzähler, er äußert<br />

sich u.a. als Interviewer, Kunstkritiker,<br />

Filmemacher – ein forschen<strong>der</strong> Künstler,<br />

<strong>der</strong> stets von neuem die Wahl seiner<br />

Materialien hinterfragt.<br />

Dominique Gonzalez-Foerster.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series<br />

13,3 x 21 cm, c. 160 pages,<br />

c. 25 b/w illustrations. Softcover<br />

The Conversation Series 12<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-334-0<br />

c. € 16,80 / chf 31,–<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

Dominique Gonzalez-Foerster<br />

Born 1965 in Strasbourg. Lives and<br />

works in Paris.<br />

Philippe Parreno.<br />

Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series<br />

13,3 x 21 cm, 146 pages,<br />

36 b/w illustrations. Softcover<br />

The Conversation Series 14<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-340-1<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

Philippe Parreno<br />

Born 1964 in Oran, Algeria. Lives and<br />

works in Paris.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 51


n.b.k. Diskurs – Neuer Berliner Kunstverein<br />

Die hier angezeigten Titel erscheinen ab Juli 2008 in <strong>der</strong> Reihe<br />

n.b.k. Diskurs des Neuen Berliner Kunstvereins, ergänzt durch die<br />

Reihen n.b.k. Berlin und n.b.k. Künstlerbuch, herausgegeben von<br />

Marius Babias.<br />

Mit analytisch-provokativem Blick schaut<br />

Oliver Marchart auf die letzten drei documenta-<br />

Ausstellungen. Ausgehend von den<br />

Theorien Gramscis und Laclaus werden Museen<br />

und Biennalen als nationale und globale<br />

Hegemoniemaschinen dargestellt, die die<br />

bürgerliche Dominanzkultur reproduzieren,<br />

aber auch angreifbar machen.<br />

Oliver Marchart takes a provocative analytical<br />

look at the last three documenta exhibitions.<br />

Based on Gramsci’s and Laclau’s theories,<br />

museums and Biennales are depicted as national<br />

and global machines of hegemony that<br />

replicate the bourgeois culture of dominance,<br />

making it vulnerable at the same time.<br />

Die brutaler werdende kapitalistische Gesellschaft<br />

schmückt sich mit kritischen Kunstwerken<br />

und eignet sich die künstlerische Kreativität<br />

als ständigen Motor kapitalistischer<br />

Entwicklung an. Marius Babias untersucht,<br />

inwieweit die Kunst durch die Mobilisierung<br />

kritischer Inhalte die Vorstellung von Öffentlichkeit<br />

als Forum zum Aus tragen gesellschaftlicher<br />

Konfl ikte und politischer Teilhabe<br />

stärken kann.<br />

Marius Babias investigates to which extent art<br />

is able to contribute to the notion of the public<br />

as a forum for carrying out social confl icts.<br />

Silke Wagners Arbeiten gelten als stilbildend<br />

und sie selbst gilt als herausragende Vertreterin<br />

ihrer Generation. Ihre Interventionen<br />

bewegen sich außerhalb angestammter<br />

künstlerischer Medien und Aktions fel<strong>der</strong>. Mit<br />

ihren Arbeiten mobilisiert sie Öffentlichkeit,<br />

schafft Angebote für Kommunikation und<br />

neue Handlungsräume.<br />

Silke Wagner’s works are consi<strong>der</strong>ed to become<br />

seminal; she is one of the most distinguished<br />

representatives of her generation. Her<br />

interventions move outside conventional<br />

artistic media and fi elds of action. Her works<br />

mobilize the public, offering proposals for<br />

communication and new fi elds of action.<br />

52 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

The books announced in the series n.b.k. Diskurs of Neuer Berliner<br />

Kunstverein will be published beginning in July 2008; they are<br />

accompanied by the series n.b.k. Berlin and n.b.k. Artist’s Book,<br />

edited by Marius Babias.<br />

Hegemonie im Kunstfeld.<br />

Die documenta-Ausstellungen<br />

dX, D11, d12<br />

Text von Oliver Marchart<br />

16 x 23 cm, ca. 140 Seiten, mit zahlreichen<br />

farbigen Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-437-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Juli / July 2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Marius Babias.<br />

Kunst in <strong>der</strong> Arena <strong>der</strong> Politik.<br />

Subjektproduktion, Kunstpraxis,<br />

Trans kulturalität<br />

16 x 23 cm, ca. 140 Seiten, mit zahlreichen<br />

farbigen Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-439-2<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Juli / July 2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Silke Wagner<br />

Einleitung von Marius Babias. Texte<br />

von Hagen Kopp, Florian Waldvogel,<br />

Silke Wagner u.a.<br />

16 x 23 cm, ca. 150 Seiten, mit zahlreichen<br />

farbigen Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-438-5<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Juli / July 2008<br />

Kunst / Art


Public Art Bucharest, vom Goethe-Institut<br />

organisiert und von Marius Babias und<br />

Sabine Hentzsch kuratiert, ist <strong>der</strong> Versuch,<br />

Kunst und Diskurs im öffentlichen<br />

Raum in Bukarest zu lancieren – Pilotprojekt<br />

und Pionier arbeit zugleich. Auf Straßen<br />

und Plätzen Bukarests wurde eine<br />

Reihe künstlerischer Projekte gezeigt,<br />

öffentliche Spannungsfel<strong>der</strong> mitten in<br />

<strong>der</strong> Metropole einer jungen Demokratie<br />

eines neuen EU-Staates. Öffentliche<br />

Diskussionen, mediale Interventionen, die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit sozialen Fragen<br />

und <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Kunst ließen ganz neue<br />

Muster erkennen, die im Westen noch<br />

unbekannt scheinen.<br />

KünstlerInnen: Mircea Cantor, Anetta<br />

Mona Chisa / Lucia Tkácová, Nicoleta<br />

Esinencu, H.arta, Daniel Knorr, Dan<br />

Perjovschi und Lia Perjovschi<br />

The present book documents the project<br />

Public Art Bucharest which took place in<br />

Bucharest. Public Art Bucharest was an<br />

interdisciplinary project that addressed<br />

art, the public, society, architecture, urban<br />

planning, education and youth.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Marius Babias / Mircea Cantor.<br />

The Silence of the Lambs. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-235-0<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Marius Babias / Dan Perjovschi.<br />

Postmo<strong>der</strong>n Ex-Communist. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-240-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Marius Babias / H.arta.<br />

2008. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-238-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Marius Babias / Esinencu, Nicoleta.<br />

A(II)Rh+. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-237-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Public Art Bucharest<br />

Herausgegeben von Marius Babias,<br />

Sabine Hentzsch<br />

Einleitung von Marius Babias,<br />

Sabine Hentzsch. Texte von Marius<br />

Babias, H.arta, Sabine Hentzsch,<br />

Raluca Voinea<br />

16 x 23 cm, 250 Seiten, 50 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-362-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Juni / June 2008<br />

Kunst / Art<br />

Marius Babias<br />

Geb. 1962. Lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Sabine Hentzsch<br />

Geb. 1959. Lebt und arbeitet in<br />

Bukarest.<br />

Neuer Berliner Kunstverein,<br />

November – Dezember 2008<br />

Marius Babias / Lia Perjovschi.<br />

Contemporary Art Archive / Denter<br />

for Analysis 1985–2007. 2007<br />

isbn: 978-386560-241-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Marius Babias / Daniel Knorr.<br />

Carte de Artist. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-239-8<br />

€ 160,– / chf 270,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 53


Als eine „Reise durch die deutsche Kunst“ präsentieren sich diese Meisterwerke<br />

<strong>der</strong> letzten 200 Jahre aus den staatlichen Kunstsammlungen<br />

in Dresden, München und Berlin. Der Bezug <strong>der</strong> Landschaft zur menschlichen<br />

Figur – die lebendige Landschaft – ist seit <strong>der</strong> deutschen Romantik<br />

ein wichtiges Anliegen <strong>der</strong> Künstler. Destinationen <strong>der</strong> Reise sind hochkarätige<br />

Vertreter <strong>der</strong> Romantik mit Caspar David Friedrich, Ludwig Richter<br />

und Carl Gustav Carus, des Expressionismus mit Ernst Ludwig Kirchner,<br />

Erich Heckel, Otto Mueller o<strong>der</strong> Emil Nolde sowie <strong>der</strong> Gegenwart mit K.H.<br />

Hödicke, Georg Baselitz, Martin Kippenberger o<strong>der</strong> Markus Lüpertz.<br />

Alle drei Strömungen sind in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> drei Städte Dresden,<br />

Berlin und München als Bezugspunkte <strong>der</strong> Künste und <strong>der</strong> Künstler<br />

präsent – wie auch historisch gewachsene Sammlungsschwerpunkte <strong>der</strong><br />

dortigen Kunstsammlungen. Das Verhältnis von Mensch und Natur, von<br />

Subjekt und Raum im Wandel vom 19. bis zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t lässt sich<br />

in vielfältigen und mitunter überraschenden Facetten in diesem Buch<br />

nachvollziehen.<br />

Masterpieces of the past 200 years from the State collections of the cities<br />

of Dresden, Munich and Berlin present themselves as a “Journey through<br />

German Art”. The relationship between the landscape and the human<br />

fi gure—the “living landscape”—has been an important theme for artists<br />

since German Romanticism. Destinations of the journey are masterworks<br />

by top-class representatives of German Romanticism with Caspar David<br />

Friedrich, Ludwig Richter and Carl Gustav Carus, German Expressionism<br />

with Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Otto Mueller or Emil Nolde and<br />

contemporary art with K.H. Hödicke, Georg Baselitz, Martin Kippenberger or<br />

Markus Lüpertz.<br />

All three periods are present as reference points of the arts and artists in<br />

the history of the three cities—at the same time they are focal points of the<br />

collections which have evolved from their history. The relationship between<br />

man and nature, between subject and space amidst the changes from the<br />

19th to the 21st century can be retraced in manifold and often surprising<br />

facets throughout the book.<br />

54 | I / 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Living Landscapes.<br />

A Journey through<br />

German Art<br />

Vorwort von Peter-Klaus Schuster,<br />

Martin Roth und Reinhold Baumstark<br />

Texte von Peter-Klaus Schuster,<br />

Ulrich Bischoff, Carla Schulz-Hoffmann,<br />

Bernhard Maaz, Anna Rühl<br />

21 x 27 cm, ca. 224 Seiten, ca. 118 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover im Schuber<br />

Deutsch / Chinese<br />

isbn: 978-3-86560-442-2<br />

ca. € 34,– / chf 58,–<br />

Mai / May 2008<br />

Kunst / Art<br />

National Art Museum of China, Beijing,<br />

09.05.– 05.07.2008


Der Katalog ist dem legendären Berliner<br />

Kunsthändler und Galeristen Rudolf<br />

Springer gewidmet und erscheint<br />

anlässlich <strong>der</strong> gleichnamigen Hommage-<br />

Ausstellung bei Contemporary Fine Arts.<br />

Der Katalog zeichnet in zahlreichen<br />

Dokumenten, Fotos und Werken das<br />

künstlerische Programm Springers sowie<br />

die bemerkenswerte Ausstellungshistorie<br />

seiner Galerie in wesentlichen Etappen<br />

nach. Mit Joan Miró, Henry Miller, Georg<br />

Baselitz, Markus Lüpertz, Wols, Ernst<br />

Wilhelm Nay und Klaus Kinski sind nur<br />

einige <strong>der</strong>er genannt, die bei Rudolf<br />

Springer ein- und ausgingen. Der Publikation<br />

liegt ein fi lmisches Porträt Rudolf<br />

Springers in DVD-Form bei.<br />

The comprehensive catalogue is dedicated<br />

to the legendary Berlin art dealer and<br />

gallery owner, Rudolf Springer, and is<br />

published on the occasion of the homage<br />

exhibition at Contemporary Fine Arts of<br />

the same title.<br />

Eine verständlich geschriebene,<br />

überaus reich bebil<strong>der</strong>te Geschichte<br />

des mo<strong>der</strong>nen „Masterplans“ <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Köln</strong>. Diese in Deutschland einmalige<br />

Bau-Geschichte spannt den Bogen vom<br />

frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, als innnerhalb<br />

<strong>der</strong> noch von einer Mauer umgebenen,<br />

mittelalterlich geprägten Stadt eine bis<br />

dahin nicht gekannte rege Bautätigkeit<br />

einsetzte, bis hin zur Gegenwart. Da die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> letzten 200 Jahre vor<br />

allem über die Biografi en und Leistungen<br />

<strong>der</strong> Stadtbaumeister deutlich gemacht<br />

wird, ist das Buch nicht nur Fachleuten,<br />

son<strong>der</strong>n allen, die an <strong>der</strong> Geschichte und<br />

Architektur <strong>Köln</strong>s interessiert sind, zu<br />

empfehlen.<br />

This richly illustrated book contains a<br />

treasure of unpublished photographs<br />

and is based on a series of lectures. It<br />

presents the building history of the city of<br />

Cologne from the 19th to the 21st century<br />

with the biographies and achievements<br />

of its architects. A jewel for architects<br />

and urban planners as well as for every<br />

one who is interested in the history and<br />

architecture of Cologne.<br />

distribution für contemporary fine arts, berlin<br />

Rudolf Springer.<br />

Marchand d’art, né 1909<br />

23,5 x 32 cm, 36 Seiten. Hardcover<br />

mit beiliegen<strong>der</strong> DVD<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-931355-46-3<br />

€ 40,– / chf 68,–<br />

April 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Rudolf Springer<br />

Geb. 1909. Lebt und arbeitet als<br />

Kunsthändler in Berlin.<br />

Contemporary Fine Arts, Berlin,<br />

2007<br />

<strong>Köln</strong>er Stadtbaumeister und<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> städtischen<br />

Baubehörden seit 1821<br />

Herausgegeben von Werner Schäfke<br />

Vorwort Fritz Schramma. Einleitung<br />

von Walter von Lom. Texte von Karl<br />

Josef Bollenbeck, Wolfram Hagspiel,<br />

Hiltrud Kier, Johannes Ralf Beines,<br />

Henriette Meynen, Wolfgang Pehnt,<br />

Werner Heinen, Ludmila Siman,<br />

Werner Baecker, Utz Ingo Küpper,<br />

Christian Schaller, Klaus Otto<br />

Fruhner und Bernd Streitberger<br />

21,5 x 28 cm, 288 Seiten, 72 farbige<br />

und 150 s/w Abbildungen. Hardcover<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-940042-03-3<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

2008<br />

Architektur / Architecture<br />

distribution für das kölnische stadtmuseum<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 55


International Flusser Lectures,<br />

Schriftenreihe des Vilém Flusser Archivs, hg. von Silvia Wagnermaier, Marcel R. Marburger und Siegfried Zielinski<br />

Die Meeresabgründe und ihre Geheimnisse<br />

sind für Dichter und Denker von<br />

jeher eine Fundgrube für Mythen und<br />

Metaphern. Fabeln, in denen Riesenkalmare<br />

und Kraken als Untiere und Monster<br />

herhalten müssen, durchziehen die<br />

gesamte Literatur- und Kulturgeschichte.<br />

Auch Vilém Flusser und Louis Bec<br />

schlüpfen in die Haut eines Tintenfi sches,<br />

mit dem Ziel, an einen Punkt zu kommen,<br />

an dem <strong>der</strong> Naturwissenschaftler zu<br />

forschen aufhört.<br />

Vilém Flusser and Louis Bec slide into<br />

the skin of an octopus with the goal of<br />

reaching a point at which the natural<br />

scientist stops investigation.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Norval Baitello.<br />

Flussers Völlerei. 2007<br />

isbn: 978-3-86560-052-3<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Sigrid Weigel.<br />

Die „innere Spannung im<br />

alphanumerischen Code“<br />

(Flusser). 2006<br />

isbn: 978-3-88375-904-3<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Klaus Theweleit.<br />

Übertragung, Gegenübertragung,<br />

Dritter Körper. 2006<br />

isbn: 978-3-86560-140-7<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

56 | I / 2008<br />

Klaus Bartels.<br />

Cyborgs, Servonen,<br />

Avatare. 2005<br />

isbn: 978-3-88375-902-9<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Hin<strong>der</strong>k M. Emrich.<br />

Was Avatare und Engel uns<br />

sagen können. 2005<br />

isbn: 978-3-88375-972-2<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Elisabeth von Samsonow.<br />

Was ist anorganischer Sex<br />

wirklich? 2005<br />

isbn: 978-3-88375-903-6<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Peter Weibel.<br />

Time Slot. 2005<br />

isbn: 978-3-88375-971-5<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Paola Bozzi.<br />

„Durch fabelhaftes Denken“:<br />

Evolution, Gedankenexperiment,<br />

Science & Fiction /<br />

Vilém Flusser, Louis Bec und<br />

<strong>der</strong> Vampyroteuthis Infernalis<br />

14 x 20,6 cm, 48 Seiten, 6 farbige<br />

Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-419-4<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

April 2008<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Paola Bozzi<br />

Geb. 1964, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin<br />

und promovierte<br />

über die Lyrik Thomas Bernhards.<br />

Sie lebt und arbeitet in Mailand.<br />

Claudia Giannetti.<br />

Vilém Flusser und Brasilien. 2003<br />

isbn: 978-3-88375-550-2<br />

€ 4,– / chf 7,70<br />

Susanne Hauser.<br />

Spielsituationen. 2003<br />

isbn: 978-3-88375-662-2<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Timothy Druckrey.<br />

Medien, Gedächtnis,<br />

Mo<strong>der</strong>ne. 2001<br />

isbn: 978-3-88375-489-5<br />

€ 3,80 / chf 7,20<br />

Manfred Faßler.<br />

Tiefe Oberfl ächen. 2000<br />

isbn: 978-3-88375-549-6<br />

€ 4,– / chf 7,70


Michael Schuster entwickelt eine<br />

völlig eigenständige Position <strong>der</strong><br />

konzeptuellen Fotografi e, Skulptur und<br />

räumlichen Intervention – sinnlich und<br />

dennoch minimalistisch. Konsequent<br />

verzichtet er in seinen Bil<strong>der</strong>n auf subjektive<br />

Komponenten. Nicht Dokumentation<br />

ist dabei sein Anliegen, son<strong>der</strong>n<br />

die Unmöglichkeit einer objektiven<br />

Abbildung <strong>der</strong> Welt. So werden Fragen<br />

<strong>der</strong> Visualisierung von Wirklichkeit in<br />

höchst komplexer Weise realisiert.<br />

Das Künstlerbuch begleitet die erste<br />

Museumsausstellung von Michael<br />

Schuster in <strong>der</strong> Neuen Galerie Graz.<br />

Michael Schuster develops a completely<br />

independent position of conceptual<br />

photography, sculpture and spatial intervention—sensuous,<br />

yet minimalist.<br />

Aware of the impossibility of an objective<br />

reproduction of the world he solves problems<br />

of visualizing reality in an extremely<br />

complex manner. The book accompanies<br />

the Austrian artist’s fi rst museum exhibition<br />

at the Neue Galerie in Graz.<br />

Die einprägsamen Landschaften des<br />

Düsseldorfer Bildhauers entwickeln<br />

sich aus konstruktiv-architektonischen<br />

Räumen zu horizontal fl ießenden<br />

Strukturen. Installationen wie Eisfel<strong>der</strong><br />

und provisorische Behausungen sowie<br />

skulpturale Werkgruppen mit Wasserfahrzeugen<br />

o<strong>der</strong> Wolken folgen deutlich<br />

einer inneren Argumentationskette.<br />

Eine <strong>der</strong> wenigen bildhauerischen<br />

Positionen, die zur aktuellen Diskussion<br />

um die neue Romantik einen entscheidenden,<br />

eigensinnigen Beitrag leistet.<br />

At a superfi cial glance, the everyday, often<br />

battered materials which Löffelhardt<br />

uses seem to have little in common with<br />

Flemish landscape painting, romantic<br />

image worlds, or baroque staging art.<br />

However, it is exactly these historical<br />

references which fi nd their hip expression<br />

in idiosynchratic romantic metaphors<br />

of subtle beauty in his sculptures and<br />

installations.<br />

Michael Schuster.<br />

For Your Information<br />

Herausgegben von Elisabeth Fiedler,<br />

Peter Weibel; mitherausgegeben von<br />

Monika Faber. Vorwort von Christa<br />

Steinle. Einleitung von Elisabeth<br />

Fiedler und Peter Weibel. Texte von<br />

Hubertus von Amelunxen, Helmut<br />

Draxler, Monika Faber, u.a.<br />

24 x 29 cm, ca. 300 Seiten, zahlreiche<br />

farbige und s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-436-1<br />

ca. € 30,– / chf 52,–<br />

Juni / June 2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Michael Schuster<br />

Geb. 1956. Lebt und arbeitet in Graz.<br />

Neue Galerie, Graz, 15.03.–18.05.2008<br />

Stefan Löffelhardt<br />

Gespräch zwischen Heike van den<br />

Valentyn und Stefan Löffelhardt.<br />

Text von Peter Foos<br />

22 x 27,5 cm, 88 Seiten, 96 farbige<br />

Abbildungen. Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-433-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

April 2008<br />

Kunst / Art<br />

Stefan Löffelhardt<br />

Geb. 1969 in Biberach. Lebt und<br />

arbeitet in Düsseldorf.<br />

distribution für die galerie aurel scheibler, berlin<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 57


Charing Cross explores the historical<br />

concepts of homelessness, and how the<br />

economic and physical structures of the<br />

city impact upon people who inhabit its<br />

public space. Norman was invited by the<br />

Serpentine Gallery and The Connection at<br />

St Martin’s, one of the UK’s largest organisations<br />

for homeless people, to create<br />

a new work in response to the charity’s<br />

location in central London. Norman<br />

worked with artists at The Connection<br />

at St Martin’s to map their experiences,<br />

uncovering an invisible geography in and<br />

around the Charing Cross area.<br />

Mit Charing Cross erforscht <strong>der</strong> britische<br />

Künstler Nils Norman das historische<br />

Konzept <strong>der</strong> Obdachlosigkeit: Welchen<br />

Einfl uss haben die räumlichen<br />

und baulichen Strukturen einer Stadt<br />

auf Menschen, die ihren öffentlichen<br />

Raum bewohnen? Eingeladen von <strong>der</strong><br />

Serpentine Gallery schuf Norman ein<br />

neues Werk für die Zentrale von The<br />

Connection at St. Martin’s, einer <strong>der</strong><br />

größten britischen Hilfsorganisationen<br />

für Obdachlose in London.<br />

For many years, sculptor Des Hughes<br />

has created a “treasure of forms” such as<br />

oversize “sketches” from wood, cardboard,<br />

chewing gum, bronze and marble. His<br />

interest is mainly focused on objects of<br />

everyday life. 150 of these idiosyncratic,<br />

fantastic objects are presented for the fi rst<br />

time in full-page color plates in this book.<br />

Seit vielen Jahren legt Des Hughes<br />

einen „Formenschatz“ als Bildhauer<br />

an. Es sind rasch angefertigte, dreidimensionale<br />

„Skizzen“ aus Holz, Pappe,<br />

Kaugummi, aber auch aus Bronze und<br />

Marmor. Sein Interesse gilt vor allem<br />

den Alltagsgegenständen: Türstopper,<br />

Lebensmittel wie Sandwiches, Käse o<strong>der</strong><br />

Würste, Schallplatten, Bücher o<strong>der</strong> Kleidungsstücke.<br />

150 dieser eigenwilligen,<br />

phantasievollen, zum eigenen Gebrauch<br />

bestimmten Objekte präsentiert zum<br />

ersten Mal dieses Buch in ganzseitigen<br />

farbigen Tafeln.<br />

58 | I / 2008<br />

koenig books, london<br />

koenig books, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Nils Norman.<br />

Charing Cross<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones and<br />

Hans Ulrich Obrist<br />

21,4 x 30,3 cm, 64 pages, 40 col.<br />

illustrations. Hardcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-415-6<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Nils Norman<br />

Born 1966. Lives and works in<br />

Cologne, London and New York.<br />

Des Hughes.<br />

Thems 1994– 2007<br />

15 x 21 cm, 158 pages, 155 col.<br />

illustrations. Softcover<br />

isbn: 978-3-86560-372-2<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Des Hughes<br />

Born 1970 in Birmingham.<br />

Lives and works in London.


The 4th installment of the Lynn Valley<br />

artist book series features an untitled<br />

sequence of 24 photographs by Annette<br />

Kelm. Using a detailed studio-shot format,<br />

reminiscent of advertising photography,<br />

the book features six versions of the same<br />

hat (with yellow, purple, red, beige, blue<br />

and black seams respectively) that the<br />

artist bought in the Chinatown neighborhood<br />

of New York. Manufactured in China<br />

for the US market these hats are a strange<br />

cultural hybrid. Their design features an<br />

unusual combination of a common baseball<br />

cap and straw hat in an odd grafting<br />

of idioms that collide to create a global<br />

consumer item.<br />

Die vierte Ausgabe <strong>der</strong> Lynn Valley<br />

Künstlerbuch-Reihe präsentiert eine<br />

unbetitelte Folge von 24 Fotografi en von<br />

Annette Kelm. In einer hochaufl ösenden,<br />

an Werbeaufnahmen erinnernden<br />

Studio-Optik gehalten, zeigt das Buch<br />

sechs Versionen eines Hutes, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Künstlerin in einem Geschäft in Chinatown,<br />

Manhattan erstanden wurde.<br />

In the summer of 2007, Galerie Jablonka in<br />

Berlin showed three series, each consisting<br />

of 14 monochrome, large-format paintings<br />

on mahogany panels, titled Salubra. The<br />

artist was inspired by Le Corbusier’s colored<br />

Polychromie Architecturale from 1931. In<br />

this context, Sherrie Levine does not show<br />

reproductions of the sheets, she instead realizes<br />

her concept as an independent work,<br />

an artist book. 42 full-page panels are<br />

presented on thick paper with originally<br />

mixed colors.<br />

Angeregt von Le Corbusiers Farbklaviaturen<br />

„Polychromie architecturale“<br />

aus dem Jahr 1931 schuf die Künstlerin<br />

Salubra: drei Serien von jeweils 14 monochromen<br />

Gemälden auf Mahagonitafeln.<br />

Das Künstlerbuch dieses konzeptuellen<br />

und zugleich sinnlichen Werks ist das<br />

ideale Medium, diese komplexe Arbeit zu<br />

präsentieren. 42 ganzseitige Tafeln wurden<br />

in Siebdruck auf schwerem Papier in<br />

<strong>der</strong> extra angemischten Son<strong>der</strong>farbe als<br />

Tafeln nach Anweisung <strong>der</strong> Künstlerin gedruckt.<br />

Im Anhang erläutert Kai Heymer<br />

das Projekt.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Johannes Wohnseifer.<br />

Lynn Valley #2. 2007<br />

isbn: 978-0-920293-73-7<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

distribution for bywater’s bros. editions, toronto<br />

Annette Kelm.<br />

Lynn Valley #4<br />

Edited by Reid Sheir and<br />

Roger Bywater<br />

30 x 24 cm, 24 pages, 22 col.<br />

illustra tions. Softcover<br />

English<br />

isbn: 978-0-920293-75-1<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Annette Kelm<br />

Born 1975 in Stuttgart. Lives and<br />

works in Berlin.<br />

Jonathan Monk.<br />

Lynn Valley #3. 2007<br />

isbn: 978-0-920293-74-4<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

bereits angekündigt, soeben erschienen / previously announced, out now<br />

Sherrie Levine.<br />

Salubra<br />

Introduction by Kai Heymer<br />

24 x 27 cm, 120 pages, 42 col. silk<br />

screen prints. Softcover<br />

Edition:<br />

The book is published in an<br />

edition of 300 numbered copies.<br />

Copies 1–150 by <strong>Verlag</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong>.<br />

Copies 151–250 by Galerie<br />

Jablonka, Berlin.<br />

Copies 251–300 a.p.<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-361-6<br />

€ 198,– / chf 313,–<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Sherrie Levine<br />

Born 1947 in Hazleton, USA.<br />

Lives and works in New York.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 59


This artist’s book, which can be read from the front or the back, is published<br />

in connection with Paola Pivi’s solo exhibition It just keeps getting better<br />

at Kunsthalle Basel. The young Italian artist became known with a series<br />

of enigmatic large-format surrealistic photographs, placing animals in<br />

unexpected places or situations. In her elaborate room installations, objects<br />

and performances she thematizes the absurd aspects of reality by placing<br />

familiar objects in unexpected contexts, divesting them of their functions.<br />

At the Venice Biennale she showed a Fiat G91 fi ghter jet turned upside down<br />

or a huge semi-trailor placed on its side. Pivi’s works break open cultural,<br />

social and societal conventions and evoke irritation.<br />

Dieses Künstlerbuch von Paola Pivi ist gleichzeitig ihre erste umfassende<br />

Monografi e. In ihrer Auswahl von Fotoarbeiten, Skulpturen und Installationen<br />

zeigt sie sich als höchst ungewöhnliche Regisseurin <strong>der</strong> Wirklichkeit:<br />

Leoparden schreiten über feines Geschirr, Hubschrauber liegen auf<br />

Rotorblättern und werden zum „wehrlosen Insekt“, Lamas weiden unter<br />

Schafen – die absurden Aspekte von Realität dokumentiert Pivi höchst<br />

poetisch und manchmal humoristisch. Auch dieses Buch gestaltet sie als<br />

von vorn und hinten gleichermaßen lesbar – egal von welcher Seite man<br />

anfängt, man hat nie zu Ende gelesen und geschaut.<br />

60 | I / 2008<br />

bereits angekündigt, soeben erschienen / previously announced, out now<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Paola Pivi.<br />

It just keeps getting<br />

better<br />

Foreword by Adam Szymczyk. Interview<br />

by Paola Pivi with Hans Gatt. Texts by<br />

Hugo Glendinning, John March Russell,<br />

Geoff Lowe<br />

19 x 26,5 cm, 156 pages, 95 col.<br />

illustrations. Hardcover<br />

English<br />

isbn: 978-3-86560-292-3<br />

€ 42,– / chf 71,–<br />

2008<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Paola Pivi<br />

Born 1971 in Milan. Lives and works<br />

in Alaska.<br />

Kunsthalle Basel, 2007


ereits angekündigt, soeben erschienen / previously announced, out now<br />

Jörg Immendorffs Arbeiten auf Papier sind Zeugnisse einer Werkgeschichte<br />

von mehr als 40 Jahren, in <strong>der</strong>en Verlauf er seine Position als Künstler<br />

immer wie<strong>der</strong> neu entworfen, analysiert und kontinuierlich umgearbeitet<br />

hat. Er war ein leidenschaftlicher Zeichner und hinterließ ein Œuvre von<br />

enormem Umfang.<br />

Das großformatige Buch zeigt in chronologischer Folge in farbigen<br />

Abbildungen auf leicht getöntem Papier Bleistift-, Tusche- und Filzstiftzeichnungen,<br />

Gouachen und Aquarelle, die sämtlich aus Immendorffs persönlichem<br />

Archiv stammen und die bislang bis auf wenige Ausnahmen<br />

nicht bekannt sind. In zeitlicher Abfolge eröffnen sie ein heimliches Lager<br />

von Bildvorräten, auf das Immendorff immer wie<strong>der</strong> zurückgegriffen hat.<br />

Auch wenn Immendorffs Arbeiten auf Papier inzwischen als wichtiger<br />

Bestandteil seines Werkes erkannt worden sind, so hat ihre tatsächliche<br />

Qualität noch immer nicht die angemessene Wertschätzung gefunden.<br />

Sie sind ein zentraler Teil seines Œuvres.<br />

Jörg Immendorff’s paper works give evidence of a creative history during<br />

the course of which the artist repeatedly reconceived, analyzed and altered<br />

his position. He was a passionate draftsman who created an enormous<br />

body of work.<br />

The book focuses on the works from Immendorff’s studio and archive of<br />

which only few are known. Even though Immendorff’s works on paper are<br />

now recognized as an important part of his œuvre, their real quality is yet<br />

to be appropriately esteemed. They form a central part of his work.<br />

Jörg Immendorff.<br />

Zeichne / Draw<br />

Arbeiten aus seinem<br />

Archiv / Works from<br />

his Archive<br />

Essay von Christoph Danelzik-<br />

Brueggemann<br />

24,5 x 32 cm, 288 Seiten, 537 farbige<br />

Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

isbn: 978-3-86560-321-0<br />

€ 78,– / chf 132,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Jörg Immendorff<br />

Geb. 1945 in Bleckede bei Lüneburg.<br />

Gest. 2007 in Düsseldorf.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 61


62 | I / 2008<br />

bereits angekündigt, soeben erschienen / previously announced, out now<br />

Die jetzt vorliegende „Gesamtausgabe“ <strong>der</strong> Texte von Gerhard Richter<br />

ergänzt den ersten Teil, die 1993 erschienene, seit langem vergriffene<br />

Edition <strong>der</strong> Jahre 1962–93 um 15 wesentliche Beiträge. Sie beginnt mit<br />

einem Abschiedsbrief Richters an Heinz Lohmar.<br />

Es folgen sämtliche Texte <strong>der</strong> letzten überaus produktiven und<br />

ereignisreichen 14 Jahre und Richters Interview vom Sommer 2007 zu<br />

seinem Biennalebeitrag in Venedig. Gerhard Richter stellte erstmals sein<br />

gesamtes persönliches Archiv zur Verfügung, aus dem auch zahlreiche<br />

<strong>der</strong> meist unveröffentlichten Fotos stammen. Ein wissenschaftlicher<br />

Anhang enthält erläuternde Kommentare, Quellen und einen Index. Die<br />

Themen <strong>der</strong> Richterschen „Texte“ sind vielfältig und reichen weit über<br />

kunstimmanente Fragen hinaus. Es sind Notizen, Tagebucheintragungen,<br />

zu bestimmten Anlässen entstandene kurze Essays, Briefe, Stellungnahmen,<br />

Statements, Manifeste und immer wie<strong>der</strong> Interviews, Gespräche<br />

und Dialoge – Richters bevorzugte Form <strong>der</strong> Mitteilung. Wie kein an<strong>der</strong>er<br />

zeitgenössischer Künstler refl ektiert Gerhard Richter in seinen Texten die<br />

Frage nach Möglichkeiten, Funktionen und Autonomie von Kunst heute.<br />

In 1993, the fi rst edition of Gerhard Richter’s writings (1962 – 1993) was<br />

published, edited by Hans Ulrich Obrist. This new complete edition of the<br />

writings begins with Richter’s farewell letter to his teacher Heinz Lohmar<br />

in 1961, and is enriched by fi fteen unpublished texts from 1962 to 1993. The<br />

volume thus comprises the complete texts of the past fourteen highly productive<br />

years, and closes with an interview on Richter’s contribution to the<br />

Venice Biennale 2007. For this publication, Richter for the fi rst time put his<br />

complete private archive at the editor’s disposal; most of the photographic<br />

material is from this archive and has not been published before. An appendix<br />

provides ample commentary and sources as well as an index. Unlike<br />

any other contemporary artist, Gerhard Richter refl ects in his texts on the<br />

possibilities, the function, and the autonomy of the fi ne arts today.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Gerhard Richter.<br />

Text 1961 bis 2007.<br />

Schriften, Interviews,<br />

Briefe<br />

Herausgegeben und mit einem<br />

Vorwort von Dietmar Elger und<br />

Hans Ulrich Obrist<br />

Mit 80 von Gerhard Richter aus seinem<br />

Archiv zusammengestellten Tafeln von<br />

104 s/w Fotos<br />

17,7 x 23,2 cm, 600 Seiten.<br />

Leinen mit Prägung<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-185-8<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

2008<br />

Kunst / Art<br />

Gerhard Richter<br />

Geb. 1932 in Dresden. Lebt in <strong>Köln</strong>.


ereits angekündigt, soeben erschienen / previously announced, out now<br />

Die Wegweisung <strong>der</strong> Technik ist ein buchkünstlerisches Gesamtkunstwerk<br />

aus Text, Bild und Typographie. Der nun vorliegende, um ein ausführliches<br />

und kommentierendes Nachwort von Wolfgang Pehnt erweiterte, faksimilierte<br />

Nachdruck macht die bibliophile Rarität, die unsere Vorstellung vom<br />

Architekturbuch in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit geprägt hat,<br />

erstmals in seiner ganzen Anmutung wie<strong>der</strong> zugänglich. Schwarz plante,<br />

ähnlich den „Bauhausbüchern“, für die Aachener Werkschule eine Publikationsreihe,<br />

die „Aachener-Werkbücher“, die sich programmatisch mit den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen Zeit auseinan<strong>der</strong>setzen sollte.<br />

Der erste Band <strong>der</strong> Reihe beinhaltet Schwarz’ architekturphilosophische<br />

Überlegungen zum Thema, die von <strong>der</strong> Fotostrecke von Albert Renger-<br />

Patzsch kongenial veranschaulicht werden.<br />

Rudolf Schwarz.<br />

Wegweisung <strong>der</strong><br />

Technik.<br />

Mit Bil<strong>der</strong>n nach<br />

Aufnahmen von<br />

Albert Renger-Patzsch<br />

Herausgegeben von Maria Schwarz<br />

und dem Albert Renger-Patzsch Archiv,<br />

Ann und Jürgen Wilde<br />

Nachwort von Wolfgang Pehnt<br />

22 x 29 cm, 106 Seiten, 14 s/w Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch<br />

isbn: 978-3-86560-205-3<br />

€ 68,– / chf 107,–<br />

2008<br />

Architektur / Architecture<br />

Rudolf Schwarz<br />

Geb. 1897 in Straßburg.<br />

Gest. 1961 in <strong>Köln</strong>.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln I / 2008 | 63


Aus unserer Backlist / From our Backlist<br />

isbn: 978-3-86560-132-2<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

isbn: 978-3-86560-263-3<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

isbn: 978-3-86560-290-9<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

isbn: 978-3-86560-342-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

64 | I / 2008<br />

isbn: 978-3-86560-289-3<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

isbn: 978-3-86560-355-5<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

isbn: 978-3-86560-265-7<br />

€ 29,– / chf 49,90<br />

isbn: 978-3-86560-158-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

isbn: 978-3-86560-248-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

isbn: 978-3-86560-166-7<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

isbn: 978-3-86560-567-0<br />

€ 39,80,– / chf 67,–<br />

isbn: 978-3-86560-298-5<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

isbn: 978-3-86560-247-3<br />

€ 44,– / chf 75,–<br />

isbn: 978-3-86560-339-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

isbn: 978-3-86560-266-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

isbn: 978-3-86560-295-4<br />

€ 28,– / chf 49,–


Index<br />

A<br />

Almond, Darren . . . 16<br />

Architektur . . . 23, 43, 63<br />

Arntz, Gerd . . . 9<br />

B<br />

Babius, Marius . . . 52f.<br />

Barney, Matthew . . . 33<br />

Baselitz, Georg . . . 28<br />

Bijl, Guillaume . . . 7<br />

Blume, Anna u. Bernhard . . . 21<br />

Bock, John . . . 42<br />

Bonvicini, Monica . . . 22<br />

Bozzi, Paola . . . 56<br />

Braun, Matti . . . 14<br />

Bronstein, Pablo . . . 22<br />

Bulloch, Angela . . . 8<br />

C<br />

Ca<strong>der</strong>e, André . . . 18<br />

Catalogue Raisonné . . . 7, 18<br />

Chamberlain, John . . . 50<br />

Chruxin, Christian . . . 32<br />

Conversation Series . . . 50f.<br />

Crumb, Robert . . . 50<br />

D<br />

Demand, Thomas . . . 50<br />

Documenta . . . 52<br />

Doll, Tatjana . . . 4<br />

Durant, Sam . . . 45<br />

E<br />

Eichhorn, Maria . . . 35<br />

Eliasson, Olafur . . . 50<br />

F<br />

Fast, Omer . . . 24<br />

Faulheit . . . 24<br />

Feiersinger, Werner . . . 42<br />

Feldmann, Frie<strong>der</strong>ike . . . 41<br />

Feldmann, Hans Peter . . . 50<br />

Film . . . 12f., 17, 23<br />

Flusser Lectures, International . . . 56<br />

Friedman, Yona . . . 50<br />

G<br />

Gelitin . . . 2–4<br />

Generali Foundation . . . 30<br />

Gilbert & George . . . 50<br />

Gonzalez-Foerster, Dominique . . . 51<br />

Greenham, Lily . . . 41<br />

Grosse, Katharina . . . 40<br />

Grubinger, Eva . . . 40<br />

H<br />

Hadid, Zaha . . . 50<br />

Hoerle, Heinrich . . . 9<br />

Höller, Carsten . . . 44<br />

Hughes, Des . . . 58<br />

I<br />

Immendorff, Jörg . . . 61<br />

International Flusser Lectures . . . 56<br />

Interviews . . . 25, 50f.<br />

J<br />

Jarman, Derek . . . 17<br />

Jenssen, Olav Christopher . . . 39<br />

Josephsohn, Hans . . . 20<br />

Julien, Isaac . . . 17<br />

K<br />

Keller, Christoph . . . 39<br />

Kelm, Annette . . . 59<br />

Kiefer, Anselm . . . 27<br />

Kinomuseum . . . 12<br />

Klapheck, Konrad . . . 50<br />

Klein, Astrid . . . 38<br />

<strong>Köln</strong>er Progressive . . . 9<br />

<strong>Köln</strong>er Stadtbaumeister . . . 55<br />

Konzepte <strong>der</strong> Liebe . . . 46<br />

Koolhaas, Rem . . . 23, 50<br />

Künstlerbücher . . . 2–4, 23, 28f., 42,<br />

58–60<br />

Künstlerschriften . . . 43, 45, 62, 63,<br />

KWB – Kunstwissenschaftliche<br />

Bibliothek . . . 12<br />

L<br />

Landschaft . . . 54<br />

Levine, Sherry . . . 59<br />

Löffelhardt, Stefan . . . 57<br />

Lynn Valley . . . 59<br />

M<br />

Machida, Kumi . . . 15<br />

Mae<strong>der</strong>, Iso . . . 47<br />

Maljkovic, David . . . 23<br />

Matt, Gerald . . . 25<br />

Meese, Jonathan . . . 29<br />

N<br />

NBK Diskurs . . . 52<br />

Norman, Nils . . . 58<br />

O<br />

Obrist, Hans Ulrich . . . 50f.<br />

Odenbach, Marcel . . . 11<br />

Oehlen, Markus . . . 10<br />

P<br />

Parreno, Philippe . . . 51<br />

Patzsch, Albert-Renger . . . 63<br />

Pivi, Paola . . . 60<br />

Pop am Rhein . . . 19<br />

Portikus . . . 37<br />

Pousttchi, Bettina . . . 37<br />

Progressive, <strong>Köln</strong>er . . . 9<br />

Public Art Bucarest . . . 53<br />

Q · R<br />

Reis, Pedro Cabrita . . . 48<br />

Richter, Gerhard . . . 62<br />

Riedel, Michael S. . . . 48<br />

S<br />

Sammlung Lemaître . . . 13<br />

Schuster, Michael . . . 57<br />

Schwarz, Rudolf . . . 63<br />

Seiwert, Franz Wilhelm . . . 9<br />

Serra, Richard . . . 26<br />

Sierra, Santiago . . . 36<br />

Skreber, Dirk . . . 6<br />

Spero, Nancy . . . 50<br />

Springer, Rudolf . . . 55<br />

T<br />

Thek, Paul . . . 5<br />

Theweleit, Klaus . . . 56<br />

Tillmans, Wolfgang . . . 50<br />

Trouvé, Tatjana . . . 31<br />

U · V<br />

Ufan, Lee . . . 45<br />

Video . . . 13<br />

W<br />

Wagner, Silke . . . 52<br />

Warhol, Andy . . . 1<br />

Werkverzeichnisse . . . 7, 18<br />

West, Franz . . . 49<br />

Willats, Stephen . . . 43<br />

X<br />

XXL-Publikationen . . . 28f.


verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 <strong>Köln</strong><br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!