01.10.2012 Aufrufe

Verlag der Buchhandlung Walther König Sommer / Summer 2009

Verlag der Buchhandlung Walther König Sommer / Summer 2009

Verlag der Buchhandlung Walther König Sommer / Summer 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verlag</strong> <strong>der</strong> <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

<strong>Sommer</strong> / <strong>Summer</strong> <strong>2009</strong>


Auslieferungen + Vertreter /<br />

Agents + Representatives<br />

Berlin und Neue Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Hamburg,<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland<br />

Salchli <strong>Verlag</strong>svertretungen<br />

Immanuelkirchstr. 12, 10405 Berlin<br />

tel. +49 (0)30 41 71 75 30<br />

fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

Nordrhein-Westfalen, Nord-Hessen<br />

Henner Voss<br />

Zievericher Mühle 1, 50126 Bergheim<br />

tel. +49 (0)2271 442 09<br />

fax +49 (0)2271 446 17<br />

Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertriebsberatung Hagedorn<br />

Friedhofsweg 29, 22337 Hamburg<br />

tel. +49 (0)40 5132 2220<br />

fax +49 (0)40 5132 2252<br />

mklein@vertriebsberatung-hagedorn.de<br />

Schweiz<br />

Buch 2000<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferungen AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern a.A.<br />

tel. + 41 (0) 44 762 42 60<br />

fax + 41 (0) 44 762 42 10<br />

a.koll@ava.ch<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18, 8032 Zürich<br />

tel. +41 (0) 44 260 36 05<br />

fax +41 (0) 44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

UK & Eire<br />

Cornerhouse Publications<br />

70 Oxford Street<br />

GB-Manchester M1 5NH<br />

fon +44 (0)161 200 15 03<br />

fax +44 (0)161 200 15 04<br />

publications@cornerhouse.org<br />

Benelux<br />

Berend Bosch<br />

Westeinde 3<br />

2201 HA Noordwijk<br />

fon +31 (0)71 362 56 31<br />

fax +31 (0)71 361 13 01<br />

berend.bosch@worldonline.nl<br />

Frankreich / France<br />

Anselm Robinson<br />

European Marketing Service<br />

55 Overhill Road, Dulwich<br />

GB-London SE 22 OPQ<br />

fon +44 (0)20 8516 5433<br />

fax +44 (0)20 8516 5434<br />

anselm.robinson@ntlworld.com<br />

Südeuropa / Southern Europe<br />

Bookport Associates, Joe Portelli<br />

via Luigi Salma, 7, I-<strong>2009</strong>4 Corsico (MI)<br />

fon +39 02 4510 3601<br />

fax +39 02 4510 6426<br />

bookport.associates@libero.it<br />

Outside Europe<br />

D.A.P., Distributed Art Publishers<br />

Elisa Leshowitz, 155 Sixth Avenue/<br />

2nd Floor, New York, NY 10013–1507, U.S.A.<br />

fon +1 (0)212 627 1999 205<br />

fax +1 (0)212 627 9484<br />

eleshowitz@dapinc.com<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Eva Möller, Leitung Vertrieb und PR /<br />

Head of Distribution and PR<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Alle Preise inkl. MwSt. freibleibend.<br />

Cover: Allora & Calzadilla. Stop, Repair, Prepare: Variationen<br />

zur Ode „An die Freude“ für ein präpariertes Klavier /<br />

Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano.<br />

Foto für die Vorzugsausgabe / photograph for the special<br />

editon. Foto/photo: Marino Solokhov. Siehe S. 72 / see p. 72


14 x 20,5 cm, 272 Seiten,<br />

27 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-607-5<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Christian Boltanski,<br />

geb. 1944 in Paris,<br />

lebt und arbeitet in<br />

Malakoff bei Paris.<br />

Christian Boltanski. Catherine Grenier.<br />

Das mögliche Leben des Christian Boltanski<br />

Herausgegeben und übersetzt von Barbara Catoir<br />

Christian Boltanski liebt es, Geschichten zu erzählen und mit Anekdoten seine<br />

Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Catherine Grenier ist in dieser fesselnden<br />

Erzählung die Zuhörerin und gibt mit ihren Fragen die Stichworte, um den Redefl uss<br />

des Künstlers zu lenken. „Da muss ich die Geschichte mit <strong>der</strong> Katze erzählen“, und<br />

schon wird ein Stück Vergangenheit so lebendig, wie es keine Geschichtsschreibung<br />

darzustellen vermag: Paris unter <strong>der</strong> deutschen Besatzung, die Gesetze <strong>der</strong> Vichy-<br />

Regierung, das Verbot für Juden, ein Haustier zu halten. Mit seinen Erzählungen<br />

über seine zahlreichen Begegnungen mit an<strong>der</strong>en Künstlern, mit Museumsleuten,<br />

Kunstkritikern, Galeristen wan<strong>der</strong>t er durch die Kunstszene <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahrzehnte.<br />

Der Titel bezieht sich wortspielerisch auf Boltanskis ersten Kurzfi lm von 1968: „La<br />

vie impossible de Christian Boltanski“. Aus diesem „unmöglichen Leben“ wurde im<br />

Rückblick „das mögliche Leben des Christian Boltanski.“<br />

Christian Boltanski loves telling stories, bringing his past to life with autobiographical<br />

sketches and anecdotes. Catherine Grenier is the listener, prompting this captivating<br />

narrative with well-informed questions in or<strong>der</strong> to steer the artist’s monological<br />

fl ow of speech. ‘I’ll have to tell you the story about the cat’. With that a piece of the<br />

past becomes more alive than any written history may hope to ren<strong>der</strong> it: Paris un<strong>der</strong><br />

German occupation, the laws of Vichy France, the ban on Jews owning pets. Various<br />

stories and anecdotes about the numerous encounters he has had with other artists,<br />

museum people, art critics, gallery owners, open our eyes to the art scene of the past<br />

few decades.<br />

The title refers to Boltanski’s fi rst short fi lm from 1968 ‘La vie impossible de Christian<br />

Boltanski’. This ‘impossible life’ becomes, in retrospect, what he calls ‘une vie exemplaire’:<br />

an exemplary life.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 1


2<br />

Open, Sesame! is the title of sculptor Isa Genzken’s comprehensive solo exhibition at<br />

the Museum Ludwig in Cologne and the Whitechapel Gallery in London. This catalogue<br />

highlights the complexity and continuity of the artist’s work. In the in-depth essay<br />

The clochard and the architect, Yve-Alain Bois draws together strands of architecture<br />

and consumer culture, themes that run through Isa Genzken’s work.<br />

In addition, 20 authors deliver short monographs, each dealing in detail with specifi c<br />

pieces or groups of work. Kasper <strong>König</strong> discusses Isa Genzken’s outdoor projects with the<br />

artist herself, while ellipsoids and hyperbolas are the topic of Ulrich Loock’s contribution.<br />

Donna De Salvo, chief curator at the Whitney Museum, writes about the Columns and<br />

artist and curator Helmut Draxler tackles Ground Zero. Film curator Ian White discusses<br />

the fi lms Chicago Drive and My Grandparents in the Bavarian forest. Furthermore,<br />

there are contributions from the artists Dan Graham, Wolfgang Tillmans and Lawrence<br />

Weiner.<br />

More than three decades of Isa Genzken’s artistic development are illustrated with<br />

around 160 images, some of which, such as the colour picture of her Tulip Project for<br />

Amsterdam, are published for the fi rst time in this book. The extensive appendix contains<br />

an elaborate and revised biography and bibliography. This is a new defi nitive book<br />

on one of the most important artists of our time.<br />

Isa Genzken – weiterhin lieferbare Titel /<br />

still available titles:<br />

Isa Genzken / Wolfgang Tillmans.<br />

AC. 2001<br />

978-3-88375-539-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Der SPIEGEL. 1989– 91. 2003<br />

978-3-88375-645-5<br />

€ 38,– / chf 64,–


23 x 28,5 cm, 248 Seiten,<br />

199 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-583-2<br />

English Edition:<br />

978-3-86560-610-5<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Isa Genzken,<br />

geb. 1948 in Bad Oldesloe,<br />

lebt und arbeitet in Berlin. Zahlreiche<br />

institutionelle Ausstellungen u.a.<br />

Pavillon auf <strong>der</strong> Biennale Venedig, 2007<br />

o<strong>der</strong> skulptur projekte münster 07.<br />

Whitechapel Gallery London,<br />

05.04. – 21.06.<strong>2009</strong><br />

Museum Ludwig Köln,<br />

22.08. – 22.11.<strong>2009</strong><br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist in<br />

Vorbereitung.<br />

Isa Genzken.<br />

Sesam, öffne dich! / Open, Sesame!<br />

Vorwort von Iwona Blazwick und Kasper <strong>König</strong>. Texte u. a. von Daniel Birnbaum,<br />

Yve-Alain Bois, Charlotte Cotton, Helmut Draxler, Ulrich Loock, Dieter Schwarz, Gregor<br />

Stemmrich. Mit Künstlerbeiträgen von Wolfgang Tillmans und Lawrence Weiner<br />

Sesam, öffne dich! – dies ist <strong>der</strong> Titel, den die Bildhauerin Isa Genzken für ihre umfassende<br />

Retrospektive im Museum Ludwig, Köln und in <strong>der</strong> Whitechapel Gallery, London<br />

wählte. Es ist auch <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> begleitenden Monografi e, in <strong>der</strong> sich die Komplexität<br />

und die Kontinuitäten ihres Werks wi<strong>der</strong>gespiegeln.<br />

In dem übergreifenden Essay Der Clochard und <strong>der</strong> Architekt führt Yve-Alain Bois die<br />

Themenstränge <strong>der</strong> Architektur und <strong>der</strong> Konsumkultur zusammen, die Isa Genzkens<br />

Werk durchziehen.<br />

Zudem liefern 20 Autorinnen und Autoren kürzere Essays, in denen jeweils detailliert<br />

auf einzelne Werke o<strong>der</strong> Werkgruppen eingegangen wird. Kasper <strong>König</strong> bespricht mit<br />

Isa Genzken ihre Außenprojekte; die Ellipsoide und Hyperbolos sind das Thema von<br />

Ulrich Loocks Beitrag. Donna De Salvo, Chefkuratorin des Whitney Museums schreibt<br />

über die Säulen. Der Künstler und Kurator Helmut Draxler befasst sich mit Ground<br />

Zero. Der Filmkurator Ian White bespricht die Filme Chicago Drive und Meine Großeltern<br />

im Bayrischen Wald.<br />

Zudem konnten Dan Graham, Wolfgang Tillmans und Lawrence Weiner für drei<br />

Künstlerbeiträge gewonnen werden.<br />

Mehr als drei Jahrzehnte von Isa Genzkens künstlerischer Entwicklung werden mit<br />

rund 160 Abbildungen vorgestellt, einige davon, wie die farbige Abbildung ihres Tulpenprojekts<br />

für Amsterdam, sind hier erstmals publiziert. Der umfangreich kommentierte<br />

und illustrierte Anhang enthält eine ausführliche, überarbeitete Biografi e und<br />

bebil<strong>der</strong>te Bibliografi e.<br />

Ein für viele Jahre gültiges Standardwerk zu einer <strong>der</strong> wichtigsten Künstlerinnen <strong>der</strong><br />

Gegenwart.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 3


4<br />

Sigmar Polke’s Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen (We, the Petit<br />

Bourgeois – Contemporaries) from 1974–1976 has long been an all but forgotten<br />

group of works. The ensemble is made up of ten large-scale works on paper, which are<br />

reproduced in the book on foldout colour panels. A variety of fi gures, traces, signs and<br />

quotations, inspired by the pop culture of the time, infuse with and are layered upon<br />

one another. Based on this series of pictures, the book offers, for the fi rst time, insight<br />

into Polke’s output during the 1970s, which has been long-neglected by art history. It<br />

provides a panorama of a period of West German history marked by hippie culture,<br />

proto-punk, the women’s movement and terrorism and presents a completely new<br />

Sigmar Polke: a multi-faceted Polke.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22 x 27 cm, 472 Seiten,<br />

315 farbige Abbildungen (davon<br />

10 Ausklapptafeln, 52 farbige Tafeln).<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-593-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Sigmar Polke, geb. 1941<br />

in Oels, Nie<strong>der</strong>schlesien,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Kunsthalle Hamburg,<br />

13.03.<strong>2009</strong> – 31.01.2010<br />

Sigmar Polke.<br />

Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen.<br />

Die 1970er Jahre<br />

Herausgegeben von Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel<br />

Texte von u.a. Ulrike Bergermann, Beatrice von Bismarck, Peter Breslaw, Bice Curiger,<br />

Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen, Achim Duchow, Hans Magnus Enzensberger, Julia Gelshorn,<br />

Walter Grasskamp, Sebastian Hackenschmidt, Astrid Heibach, Ute Holl, Wolfgang<br />

Kemp, Petra Lange-Berndt, Klaus Mettig, Sigmar Polke, Nadine Rottau, Kathrin Rottmann,<br />

Dietmar Rübel, Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Max Schulze, Katharina Sieverding,<br />

Katharina Steffen, Monika Wagner, Kea Wienand, Bettina Uppenkamp, Vera Wolff,<br />

Andreas Züst<br />

Zwischen 1972 und 1978 wohnte Sigmar Polke auf dem Gaspelshof am Nie<strong>der</strong>rhein.<br />

Es war eine Art Künstlerkommune, die mit zahlreichen Gästen auch ausgelassen zu<br />

feiern wusste. Polke schien sich an <strong>der</strong> Gruppe zu nähren und gab auch entsprechend<br />

zurück. Im Zentrum dieser fast 500 Seiten umfassenden Publikation steht nun Polkes<br />

Werkgruppe Wir Kleinbürger aus eben dieser Zeit.<br />

Es sind 2 x 3 Meter große Gouachen mit Titeln wie „Can you always believe your<br />

eyes?“. Hier durchdringen und überlagern sich eine Vielfalt von Figuren, Zeichen und<br />

Zitaten aus <strong>der</strong> damaligen Werbung, aus Cartoons und Bildzyklen.<br />

Ausgehend von dieser Werkgruppe gewährt das Buch erstmals Einblick in die bisher<br />

von <strong>der</strong> Kunstgeschichte vernachlässigte Produktion Polkes in den 1970er Jahren:<br />

Filmstills, Fotos, Zeichnungen und Aquarelle zusammen mit dokumentarischen<br />

Materialien wie Briefen, fotografi schen Schnappschüssen, Notizen o<strong>der</strong> Telefonzeichnungen,<br />

die – bisher unveröffentlicht – Zeugnis geben von einer Zeit voller intensiver<br />

intellektueller Kreativität. Es gelingt den Autoren, das damalige Leben und Arbeiten<br />

in Gruppen- und Künstlerfreundschaften sichtbar werden zu lassen, so u.a. mit Achim<br />

Duchow, Gilbert & George, Candida Höfer o<strong>der</strong> Katharina Sieverding.<br />

Das Buch enthält zahlreiche Textbeiträge von Künstlerfreunden sowie von renommierten<br />

Autoren.<br />

Entstanden ist ein aufregendes, wenig bekanntes künstlerisches Panorama <strong>der</strong> von<br />

Hippietum, Proto-Punk, Frauenbewegung und Terrorismus geprägten BRD.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 5


6<br />

21,6 x 28 cm, 240 Seiten,<br />

132 farbige Abbildungen.<br />

Softcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-637-2<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Candida Höfer,<br />

geb. 1944 in Eberswalde,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Das Architekturbüro Kuehn Malvezzi<br />

wurde 2001 in Berlin von Simona<br />

Malvezzi, Wilfried Kuehn und<br />

Johannes Kuehn gegründet.<br />

Candida Höfer.<br />

Kuehn Malvezzi<br />

Texte von Chris Dercon, Okwui Enwezor und Axel Sowa<br />

Johannes und Wilfried Kuehn sowie Simona Malvezzi – die bei Künstlern und<br />

Galeristen bekannter sind als unter Architekten – waren verantwortlich für den<br />

Umbau <strong>der</strong> Binding-Brauerei für die Documenta 11, die Erweiterung des Hamburger<br />

Bahnhofs für die Flick Collection und den Umbau einer Fabrikanlage in Düsseldorf für<br />

die Sammlung Stoschek. Für die Stiftung Candida Höfer bauten sie ein Haus in Köln<br />

für Ausstellungszwecke.<br />

Candida Höfer begleitet seit Jahren fotografi sch das Werk des Büros. Ihre Fotografi en<br />

werden hier erstmals publiziert.<br />

Johannes Kuehn, Wilfried Kuehn and Simona Malvezzi – who are more well-known<br />

among artists and gallery owners than among architects – have been responsible<br />

for the conversion of the Binding brewery for Documenta 11, the extension of the<br />

Hamburger Bahnhof for the Flick Collection and the conversion of a factory building in<br />

Düsseldorf for the Stoschek collection. They have also redesigned the interior of a house<br />

in Cologne for the Stiftung Candida Höfer.<br />

Candida Höfer has followed the agency’s work for many years and her photographs of<br />

their various projects are published here for the fi rst time.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21,6 x 28 cm, 240 Seiten,<br />

373 farbige Abbildungen.<br />

Softcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-634-1<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Candida Höfer,<br />

geb. 1944 in Eberswalde,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Museum Schloss<br />

Morsbroich Leverkusen,<br />

15.05. – 02.08.<strong>2009</strong><br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Date Paintings – On Kawara. 2008<br />

978-3-86560-501-6<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Dresden. 2006<br />

978-3-88375-858-9<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Wilhelmstraße 44. 2005<br />

978-3-88375-656-1<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

In ethnographischen<br />

Sammlungen. 2004<br />

978-3-88375-821-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Hamburg. 2002<br />

978-3-88375-627-1<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Candida Höfer.<br />

Projects: Done<br />

Herausgegeben von Markus Heinzelmann<br />

Texte von Estelle Blaschke, Michael Hagner, Markus Heinzelmann, Doreen Mende,<br />

Michael Oppitz, Birgit Pelzer, Julia Voss, Thomas Weski. Gespräche zwischen<br />

Herbert Burkert und Candida Höfer sowie Chris Dercon und Wilfried Kuehn<br />

Candida Höfer begreift „Projekte“ als mehrteilige Arbeiten, die einen geplanten,<br />

zusätzlichen Ablauf besitzen o<strong>der</strong> mit Erreichen eines defi nitiven Zustands<br />

abgeschlossen sind. Projects Done bezieht sich auf 14 abgeschlossene Projekte aus<br />

den Jahren 1968 bis 2008. Das 15. ist die Präsentation selbst, die die Künstlerin mit<br />

den Architekten Kuehn Malvezzi entwickelt hat.<br />

Candida Höfer zeigt ihre Arbeiten in ungewohnten Formaten: Einem Werkverzeichnis<br />

ähnliche, kleinformatige Ansichten <strong>der</strong> Serien Zoologische Gärten (1993), Die Bürger<br />

von Calais (2000), On Kawara (2006/07) o<strong>der</strong> großformatig abgebildet wie Türken in<br />

Deutschland (1979) und das Diaprojekt 80 Pictures, die mit schwarzem Hintergrund<br />

auf den Buchseiten dargestellt sind. Flipper hat Candida Höfer auf acht Seiten mit<br />

Schwarzweißaufnahmen von Flipper-Geräten collagiert. Liverpool, eine frühe Arbeit<br />

von 1968, zeigt ruhige ganzseitige Schwarzweißbil<strong>der</strong>. Einen weiteren Schwerpunkt<br />

bilden Höfers Bil<strong>der</strong> von Ausstellungsräumen, die die Architekten Kuehn Malvezzi<br />

geschaffen haben.<br />

For Candida Höfer ‘projects’ are works in multiple parts that have a planned, additional<br />

course or which are completed once they reach a defi nitive state. Projects Done refers<br />

to fourteen completed projects from between 1968 and 2008. The fi fteenth is the<br />

presentation itself, which the artist has developed in collaboration with the architects<br />

Kuehn Malvezzi. Candida Höfer presents her work in unfamiliar formats: catalogue<br />

raisonné, small format views of the series Zoologische Gärten (1993), Die Bürger von<br />

Calais (2000) or On Kawara (2006/07), or large format images such as Türken in<br />

Deutsch land (1979) and the slide project 80 Pictures, which is presented on a black<br />

background. Flipper is a collage of black and white photographs of pinball machines,<br />

spread across eight pages. Liverpool, an early work from 1968, presents low-key, wholepage<br />

black and white pictures. A further focus is Höfer’s pictures of exhibition spaces<br />

created by the architects Kuehn Malvezzi.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 7


8<br />

15,5 x 23,5 cm, 56 Seiten,<br />

37 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-651-8<br />

€ ca. 16,80 / chf 31,–<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

Ulrich Wilmes ist Hauptkurator<br />

am Haus <strong>der</strong> Kunst, München.<br />

U.a. kuratierte er die Ausstellung<br />

„Gerhard Richter. Abstrakte Bil<strong>der</strong>“<br />

im Museum Ludwig und im<br />

Haus <strong>der</strong> Kunst (2008/09).<br />

Schriften des Gerhard Richter<br />

Archiv Dresden, Band 5<br />

Herausgegeben von Dietmar Elger<br />

Ulrich Wilmes.<br />

Gerhard Richter. Zur Entstehung <strong>der</strong> Abstrakten Bil<strong>der</strong><br />

Ulrich Wilmes behandelt die Abstraktion bei Gerhard Richter und stellt Grundfragen<br />

zu seiner Malerei. Ab Ende <strong>der</strong> 1960er Jahre setzt in Gerhard Richters Werk<br />

eine Entwicklung ein, die ihn von den auf fotografi schen Vorlagen beruhenden<br />

Gemälden zu den Abstrakten Bil<strong>der</strong>n führt. Diese Bil<strong>der</strong> sind bei all ihren formalen<br />

Entsprechungen von einer großen Vielgestaltigkeit und bilden einen offenen<br />

Werkkomplex. Wilmes erörtert Richters Anliegen, die Zufälligkeiten des visuellen<br />

Erlebens zu überwinden, um die Eigenwirkung von Farbe und Form zu steigern.<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> Cage-Bil<strong>der</strong> (2006) beschreibt er den Verlauf des Malprozesses,<br />

in dem sich die Entwicklung eines Gemäldes vollzieht, anhand einer Abfolge von<br />

Zuständen. Die Spuren <strong>der</strong> Werkzeuge und Schichten <strong>der</strong> Farbe fügen sich dabei<br />

zu Strukturen von fi guraler o<strong>der</strong> landschaftlicher Anmutung, ohne sich zu einem<br />

wie<strong>der</strong>erkennbaren Gegenstand zu verfestigen. Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung<br />

lassen einen bestimmten Bildtypus entstehen, aber nie ein vorherbestimmtes Bild.<br />

Ulrich Wilmes examines abstraction in Gerhard Richter’s work and asks fundamental<br />

questions of his painting style. A development in Gerhard Richter’s work can be observed<br />

since the end of the 1960s, which has lead him from paintings based on photography<br />

to the creation of abstract images. These images are very complex in all their formal<br />

equivalents and form an open group of works. Wilmes discusses Richter’s desire to<br />

overcome the random elements of visual experience in or<strong>der</strong> to accentuate the innate<br />

properties of colours and forms.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


25,5 x 25,5 cm, 200 Seiten,<br />

82 s/w und 168 teilweise ganzseitige<br />

farbige Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-591-7<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Gerhard Richter,<br />

geb. 1932 in Dresden, lebt<br />

und arbeitet in Köln.<br />

Robert Storr ist Künstler, Kritiker und<br />

Kurator. Er lehrt an Kunstakademien,<br />

Universitäten und Museen weltweit<br />

und ist Autor zahlreicher Kataloge<br />

und Bücher – darunter Monografi en<br />

über Louise Bourgeois, Gerhard Richter<br />

und Philip Guston.<br />

Nach <strong>der</strong> Ausstellungstournee<br />

werden die Bil<strong>der</strong> in einem „Cage“-<br />

Raum dauerhaft in <strong>der</strong> Tate Mo<strong>der</strong>n<br />

in London gezeigt.<br />

Robert Storr.<br />

Cage. Sechs Bil<strong>der</strong> von Gerhard Richter<br />

Vorwort von Nicholas Serota<br />

Gerhard Richters rigorose Erforschung des Mediums Malerei macht ihn zu einem <strong>der</strong><br />

bedeutendsten Künstler <strong>der</strong> Gegenwart. Die Cage-Bil<strong>der</strong>, ein Zyklus von sechs großformatigen<br />

Gemälden aus dem Jahr 2006, hat Richter nach dem Komponisten John<br />

Cage benannt. Sie markieren seine aktuelle künstlerische Position in seinem mehr als<br />

40-jährigen Schaffen.<br />

Robert Storr untersucht in drei ausführlich gehaltenen Kapiteln, welche Stellung<br />

die Cage-Bil<strong>der</strong> in Gerhard Richters Gesamtwerk sowie im breiteren Kontext <strong>der</strong><br />

abstrakten Kunst einnehmen.<br />

Mit vielen Querverweisen beleuchtet er die Entwicklung des Œuvres und führt<br />

den Leser gekonnt durch Gerhard Richters Kunst. Der Leser kann erstmals den<br />

Arbeitsprozess des Künstlers mitverfolgen. Mit zahlreichen Abbildungen <strong>der</strong><br />

Leinwände und des Ateliers des Künstlers wird die Entstehung <strong>der</strong> Cage-Bil<strong>der</strong> in<br />

einzelnen Schritten erlebbar.<br />

Vergleichsabbildungen, u. a. von den Bil<strong>der</strong>zyklen Wald (2005) und Bach (1992), sowie<br />

biografi sche Fotos aus dem Archiv des Künstlers vervollständigen die umfangreiche<br />

Monografi e.<br />

Gerhard Richter’s rigorous exploration of the medium of painting makes him one of the<br />

most important artists of our time. The Cage pictures, a cycle of six, large-format paintings<br />

from 2006, are named after the composer John Cage. They mark Richter’s current<br />

artistic position within more than forty years of work. Robert Storr skillfully guides the<br />

rea<strong>der</strong> through the art of Gerhard Richter in three detailed chapters.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 9


10<br />

21,5 x 27,5 cm, 160 Seiten,<br />

90 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English / Dutch<br />

978-3-86560-622-8<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Annette Kelm,<br />

geb. 1975 in Stuttgart,<br />

lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Ausstellungen u. a. Kunsthalle Zürich,<br />

KW Institute for Contemporary Art,<br />

Berlin, Witte de With Rotterdam.<br />

Annette Kelm<br />

Herausgegeben von Susanne Pfeffer, Beatrix Ruf, Nicolaus Schafhausen<br />

Texte von Zoë Gray, Dirk von Lowtzow und Caoimhín Mac Giolla Léith sowie Gespräch<br />

zwischen Susanne Pfeffer, Beatrix Ruf und Nicolaus Schafhausen<br />

Die Fotografi en von Annette Kelm zeigen Objekte, Personen, Orte und eine Vielzahl<br />

weiterer Motive, die die Künstlerin mit <strong>der</strong> analogen Kamera festhält. Entgegen dem<br />

ersten Eindruck von Sachlichkeit und reduzierter Ästhetik erweisen sich diese Motive<br />

allerdings als aus ihren ursprünglichen Zusammenhängen entrückt, durch Eingriffe<br />

entfremdet o<strong>der</strong> um arrangierte Konstellationen bereichert. Die subtilen Brüche<br />

setzen eine Art Kettenreaktion in Gang und eröffnen dem Betrachter Gedanken- und<br />

Assoziationsräume von lyrischer und humorvoller Qualität, die Kelm deutlich von den<br />

unter dem Label „Konzeptuelle Fotografi e“ gefassten Künstlern unterscheidet.<br />

Der Katalog erscheint anlässlich Annette Kelms ersten institutionellen Einzelausstellungen<br />

in Deutschland, den Nie<strong>der</strong>landen und <strong>der</strong> Schweiz und kombiniert mehr<br />

als 80 Fotografi en aus <strong>der</strong> Zeit von 2001 bis heute zu einem Überblick über ihr<br />

bisheriges Werk.<br />

Annette Kelm’s photographs show objects, people, places and a multitude of other<br />

motifs captured on an analogue camera. In contrast to the initial impression of practicality<br />

and minimal aesthetics, these motifs prove to be disconnected from their original<br />

contexts, estranged through interventions or enriched in arranged constellations. These<br />

subtle fractures set a kind of chain reaction in motion, opening up spaces for thought<br />

and association of lyrical and humorous quality. This clearly distinguishes Kelm from<br />

those artists collected un<strong>der</strong> the ‘conceptual photography’ label.<br />

The catalogue marks Annette Kelm’s fi rst solo institutional exhibitions in Germany, the<br />

Netherlands and Switzerland and brings together more than eighty photographs from<br />

2001 to the present.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


25 x 28 cm, 120 Seiten,<br />

53 farbige Abbildungen.<br />

Leineneinband mit Prägung<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-623-5<br />

English Edition:<br />

978-3-86560-627-3<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

Lieferbar / Available<br />

Bernhard Fuchs,<br />

geb. 1971 in Oberösterreich,<br />

lebt und arbeitet in Düsseldorf.<br />

Studium an <strong>der</strong> Kunstakademie<br />

Düsseldorf bei Bernd Becher.<br />

Ausstellungen u. a. bei Konrad Fischer,<br />

Düsseldorf; Fotohof Salzburg.<br />

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop,<br />

26.04.<strong>2009</strong> – 28.06.<strong>2009</strong><br />

Ω Eine Vorzugsausgabe<br />

ist erschienen (siehe Seite 72).<br />

Bernhard Fuchs.<br />

Straßen und Wege, Fotografi en /<br />

Roads and Paths, Photographs<br />

Text von Heinz Liesbrock<br />

Straßen und Wege ist <strong>der</strong> Titel einer Serie von 53 Landschaftsaufnahmen, die hier auf<br />

ganzseitigen Tafeln abgebildet werden. Sie entstanden während <strong>der</strong> vergangenen<br />

fünf Jahre in Oberösterreich, <strong>der</strong> Heimatregion von Bernhard Fuchs in <strong>der</strong> Nähe<br />

von Linz, die er in den 1990er Jahren verlassen hatte, um bei Bernd Becher an <strong>der</strong><br />

Düsseldorfer Kunstakademie zu studieren. Wohl kein an<strong>der</strong>er Fotograf ist heute so<br />

weit vom Zeitgeist entfernt wie Bernhard Fuchs. In ihrer Ruhe und Friedlichkeit, in<br />

ihrer Geduld und Verschwiegenheit sind seine Bil<strong>der</strong> schön wie die Natur selbst.<br />

After his monograph Autos, Bernhard Fuchs has chosen to focus on landscapes for his<br />

new art book. They all have one thing in common – they show a street, a road, a path<br />

used by people. They lead somewhere, seemingly away from civilisation, yet right to the<br />

middle of the civilising aspect of landscape.<br />

With these photographs Bernard Fuchs, a student of Bernd and Hilla Becher, has<br />

again managed to incorporate wit and irony in his otherwise impressively precise<br />

compositions.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 11


12<br />

19,5 x 26,5 cm, 52 pages, and<br />

44 pages insert, 22 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-580-1<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Enrico David, born 1966 in Ancona, Italy,<br />

lives and works in London.<br />

Ultra Paste ICA, London<br />

Cabinet Gallery, London<br />

Galerie Daniel Buchholz, Cologne/Berlin<br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist<br />

in Vorbereitung (siehe Seite 72).<br />

koenig books, london<br />

Enrico David<br />

Text by Simon Thompson<br />

Enrico David produces sculpture, painting and installation, but drawing is his usual<br />

starting point. David’s body of work to date shows a complex and constantly evolving<br />

personal culture of aesthetics. He mines a number of visual sources aside from ‘fi ne art’<br />

in or<strong>der</strong> to test art’s visibility in the world as it is fi ltered through its many associated<br />

languages: from folk craft to mo<strong>der</strong>nist design to corporate graphic display. His confi gurations<br />

of images and objects often invite you into a fi ctional tableau, dramatising the<br />

encounter with the artwork as though it were a piece of theatre.<br />

Die Arbeiten Enrico Davids nehmen ihren Ausgangspunkt in einer Überzeichnung<br />

künstlerischer Konventionen. Die Bildsprache des darstellenden Realismus mit<br />

einem Hang zum Karikaturistischen wird verknüpft mit einer Ausführung, die dem<br />

kunsthandwerklichen Repertoire entstammt. Das Zeichnerische, das Skizzieren einer<br />

bildnerischen Idee steht dabei immer im Zentrum dieser Arbeiten. Oft erinnern diese<br />

Darstellungen an die Bildfi ndungen des Surrealismus, dessen intaktes Verhältnis zu<br />

einem psychologischen Ausdruckspotenzial allerdings hier zum Grotesken übersteigert<br />

und damit bewusst ins Fratzen- und Klischeehafte überführt wird.<br />

Ω ‘Drawing is the starting point for most of my work, from the ren<strong>der</strong>ing of a photographic<br />

image to a more intuitive, spontaneous approach. I often borrow from traditional<br />

craft techniques and design styles, using their pre-given rules and functional<br />

potential in an attempt to organize and give structure to the often chaotic nature of<br />

my emotional response to reality. (…) I see potential of the creative process as a representation<br />

of a new language to be simultaneously constructed and discovered, on the<br />

basis of pre-existing aesthetic and cultural templates. The use of language, whether<br />

representational or written, provides me with an opportunity to give physical form to<br />

my need for discontinuity, disruption and misuse which is at the core of my practice’.<br />

Enrico David<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


23 x 30 cm, 172 pages,<br />

82 col. and 12 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English / French<br />

978-3-86560-589-4<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Photography / Fotografi e<br />

Available / Lieferbar<br />

Jean-Luc Moulène, born 1955,<br />

lives and works in Paris. Exhibitions at<br />

Documenta X, 1997; Venice Biennial,<br />

2003; Art Forum Berlin, 2005.<br />

Carré d’Art – Musée d’Art<br />

Contemporain de Nîmes, <strong>2009</strong><br />

Galerie Chantal Crousel Paris, <strong>2009</strong><br />

Jean-Luc Moulène<br />

Texts by Yve-Alain Bois, Jean-Pierre Criqui and an interview<br />

with the artist by Briony Fer<br />

Jean-Luc Moulène is chiefl y known as a photographer. Since the mid-eighties, he has<br />

been working with everyday scenes and standard images (landscapes, still lifes, portraits<br />

etc.) with a view to deconstructing the social, economic, aesthetic and historical<br />

parameters that producing images invariably entails. An output of drawings and<br />

volumes has constantly accompanied his photographic work. It is developed in the<br />

studio as an independent area of research, while the photography relies on walking<br />

around in real life situations, projects, even casting around a status, object or gesture.<br />

The drawing can record a quick, ‘naive’ outline, or possibly searches for space and<br />

organisational diagrams.<br />

The publication brings together a selection of photos and drawings, dating from 1977 to<br />

2008. Apart from a few works, the emphasis is on the years 2000–2008. The bilingual<br />

monographic catalogue also includes critical essays by Jean-Pierre Criqui, Yve-Alain Bois<br />

and an interview with the artist by Briony Fer.<br />

Der Katalog umfasst eine Reihe von Fotos, Zeichnungen und Skulpturen, die<br />

zwischen 1977 und 2008 entstanden sind. Seit den 1980er Jahren arbeitet Moulène<br />

mit Fotografi en des Alltags und einem Blick, <strong>der</strong> die Gesellschaft gekonnt in<br />

seine Einzelteile zu zerlegen vermag. Seine Zeichnungen und Skulpturen sind<br />

minimalistisch, bestehen häufi g nur aus wenigen Linien o<strong>der</strong> Kurven, wirken<br />

naiv und suchen nach Orientierung. Was seine vielfältigen Arbeiten verbindet, ist<br />

„die augenscheinliche Absurdität, die schreckliche Offenbarung, das schallende<br />

Gelächter“, wie Moulène es selbst bezeichnet.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 13


14<br />

21,5 x 30,3 cm, 384 Seiten,<br />

370 farbige Abbildungen,<br />

mit eingelegter DVD.<br />

Hardcover<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-630-3<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Lieferbar / Available<br />

Jonathan Meese, geb. 1970 in Tokio,<br />

lebt und arbeitet in Berlin<br />

und Hamburg.<br />

Arp Museum – Bahnhof Rolandseck<br />

Remagen, 01.05. – 30.06.<strong>2009</strong><br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist<br />

in Vorbereitung.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Mama Johnny (Engl. / Frz.). 2007<br />

978-3-86560-212-1<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Totale Neutralität. 2008<br />

978-3-86560-506-1<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

23. Januar 1970. XXL Edition. 2008<br />

978-3-931355-45-6<br />

€ 150,– / chf 240,–<br />

Zeichnungen / Drawings. 2007<br />

978-3-931355-41-8<br />

€ 199,– / chf 315,–<br />

Gundling Meese Erzstaat. 2007<br />

978-3-86560-337-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Jonathan Meese.<br />

Totaler Metabolismus – ein Manifest<br />

Herausgegeben und mit Texten von Jonathan Meese<br />

„Totaler Metabolismus“ ist nach Jonathan Meese die leidenschaftlichste<br />

Lebensform eines jeden Stoffwechselvorgangs. Denn als nichts an<strong>der</strong>es sieht <strong>der</strong><br />

Radikalprogressive sich selbst und auch jeden seiner Artgenossen. „Der Mensch<br />

ist lediglich ein Fress- und Kacktierchen“, woraus Meeses Defi nition folgt: „Alle<br />

Menschen sind gleich!“ Jene, die sich diesem Naturgesetz verweigern, sind<br />

Selbstverwirklicher um jeden Preis. Sie wollen sich durch Kreativität von an<strong>der</strong>en<br />

unterscheiden und diesen persönlichen Minimalunterschied zum Gesetz erheben.<br />

Dem Zeitgeistphänomen Kreativität tritt Meese mit einem Propagandagewitter<br />

von 370 angriffslustigen Collagen und handschriftlich abgebildeten Manifesten<br />

entschlossen entgegen. Der Metabolische prangert nicht an, son<strong>der</strong>n er besinnt sich<br />

in diesem Werk demütig auf die Proklamation <strong>der</strong> ultraradikalsten Utopie aller Zeiten:<br />

<strong>der</strong> „Diktatur <strong>der</strong> Kunst“.<br />

‘Total Metabolism’ is, according to Jonathan Meese, the most passionate of all forms of<br />

metabolic process and the radically progressive artist sees himself, and each and every<br />

one of his artist colleagues, as nothing other than that. ‘The human being is merely<br />

an animal that eats and shits’, which leads to Meese’s defi nition: ‘All people are the<br />

same!’ Anyone who rejects this law of nature seeks self-actualisation at any cost. They<br />

want to distinguish themselves from the rest of the human race through creativity and<br />

elevate this minimal personal difference to the status of a law. Meese strikes against<br />

the zeitgeist phenomenon ‘creativity’ in a storm of propaganda with 370 belligerent<br />

collages and hand-illustrated manifestos. In this work, the ‘metabolic’ does not criticise,<br />

rather it humbly recalls the proclamation of the most ultra-radical utopia of all time:<br />

the ‘Dictatorship of Art’.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22,5 x 30 cm, 288 pages,<br />

184 col. illustrations.<br />

Embossed hardcover<br />

and dust jacket<br />

English<br />

978-86560-646-4<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Sarah Morris,<br />

born 1967 in London, lives and<br />

works in New York and London.<br />

Received the Joan Mitchell Foundation<br />

prize for painting in 2001.<br />

MMK Frankfurt,<br />

30.05. – 30.08.<strong>2009</strong><br />

Museo d’Arte Mo<strong>der</strong>na Bologna,<br />

26.05. – 26.07.<strong>2009</strong><br />

Witte de With Rotterdam,<br />

Autumn <strong>2009</strong> – <strong>Summer</strong> 2010<br />

Sarah Morris.<br />

Beijing<br />

Texts by Colin Chinnery, Anthony Lane and Andrea Phillips<br />

Sarah Morris spent several months observing the preparation and execution of the<br />

2008 Olympic Games in Beijing. Continually accompanied by disputes with Chinese<br />

bureaucracy, she struggled to gain access and permission to fi lm at the games. The<br />

result is a pulsating 86 minute fi lm, which not only paints a picture of the Olympic<br />

Games but also of the booming urban growth in China and the construction of<br />

buildings by ‘star’ architects such as Norman Foster’s T3 at Beijing airport, Herzog &<br />

De Meuron’s ‘bird’s nest’ or Rem Koolhaas’ CCTV Tower. The relationships and<br />

apparatus of power that have shaped the situation in Beijing are subtly unraveled<br />

in Morris’ fi lm.<br />

In her work, which includes fi lm and paintings, the artist presents fast images,<br />

architectural details, people, movements and close-ups, all with her very distinctive<br />

aesthetic vision. The fi lms are scored with soundtracks that reinforce the rhythm of<br />

the images and build up immense tension.<br />

Sarah Morris hat sich über Monate hinweg mit <strong>der</strong> Vorbereitungs- und Laufzeit<br />

<strong>der</strong> Olympischen Spiele in Peking 2008 beschäftigt. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen mit <strong>der</strong> chinesischen Bürokratie erkämpft sie sich den<br />

Einlass zu den Spielen und eine Drehgenehmigung. Das Resultat ist ein pulsieren<strong>der</strong><br />

86-minütiger Film, <strong>der</strong> nicht nur die Olympiade zeigt, son<strong>der</strong>n auch den in China<br />

boomenden Städtebau und die Bauten <strong>der</strong> Star-Architekten, wie Norman Fosters T3<br />

des Beijing Airports, Herzog & De Meurons „Vogelnest“ o<strong>der</strong> Rem Koolhaas’ CCTV<br />

Tower. Die Machtverhältnisse und -apparate, die die Situation in Peking bestimmt<br />

haben, werden in Morris’ Film subtil gezeigt und in <strong>der</strong> Publikation anschaulich<br />

dokumentiert.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 15


16<br />

21 x 27 cm, 240 Seiten,<br />

232 farbige Abbildungen.<br />

Broschur mit Ban<strong>der</strong>ole<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-586-3<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Schirn Kunsthalle Frankfurt,<br />

28.05. – 16.08.<strong>2009</strong><br />

Künstler / Artists:<br />

Pawel Althamer, Azorro, Tami Ben-Tor,<br />

Joseph Beuys, Merlin Carpenter,<br />

Clegg & Guttmann, Phil Collins,<br />

Tracey Emin, Fischli/Weiss,<br />

Andrea Fraser, Ryan Gan<strong>der</strong>,<br />

Thomas Hirschhorn, Jörg Immendorff,<br />

Komar & Melamid, Sean Lan<strong>der</strong>s,<br />

Louise Lawler, Manuel Ocampo,<br />

Martin Parr, Sigmar Polke, Cherí Samba,<br />

Nedko Solakov, Wolfgang Tillmans,<br />

John Waters.<br />

The Making of Art<br />

Herausgegeben von Martina Weinhart und Max Hollein<br />

Texte von Amanda Coulson, Ryan Gan<strong>der</strong>, Dieter Hacker, Jörg Immendorff,<br />

Mladen Stilinovic, Ai Weiwei, Martina Weinhart. Interview mit Andrea Fraser<br />

Unsere Zeit liebt die Kunst und beson<strong>der</strong>s die Kunst <strong>der</strong> Gegenwart, die zu einer stetig<br />

wachsenden kulturellen Größe geworden ist. Fasziniert vom kreativen Umfeld <strong>der</strong><br />

Künstler, ist das Publikum bestrebt, an dieser Atmosphäre des Beson<strong>der</strong>en teilzuhaben.<br />

Die Publikation bietet in einer Zeit des Umbruchs einen Blick hinter die Kulissen <strong>der</strong><br />

Welt <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst, in <strong>der</strong> das Dreieck aus Künstler, Kunstwerk und<br />

Betrachter längst um ein Vielfaches erweitert worden ist. Nicht selten beeinfl ussen<br />

die Beziehungen zwischen Künstler, Sammler, Galerist, Kurator o<strong>der</strong> Kritiker den<br />

Inhalt <strong>der</strong> Arbeiten. Viele Künstler haben ein offenes Auge für die Kunstwelt und<br />

refl ektieren in zahlreichen Arbeiten den immer aufwändiger werdenden Betrieb: vom<br />

kreativen Prozess über den Aufbau <strong>der</strong> Ausstellung bis zu den Ritualen <strong>der</strong> Szene.<br />

These days people love art – especially contemporary art, which has become a constantly<br />

growing cultural factor. Fascinated by the artists’ creative milieu, the public<br />

strives to share in its atmosphere of being something special.<br />

In a time of upheaval this publication offers a look behind the scenes of the contemporary<br />

art world in which the triangle of artist, artwork, and viewer has long since been<br />

expanded many times over. The relationships between artist, collector, gallerist, curator,<br />

and critic frequently inform the works’ very contents, and these aspects are increasingly<br />

represented in the works themselves. Many artists keep an eye on what happens in the<br />

art world and refl ect the more and more lavish trade: from the creative process and the<br />

mounting of an exhibition to the rituals of the scene.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


23 x 27 cm, 256 pages,<br />

180 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-608-2<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Art / Kunst<br />

June / Juni<br />

Barbican Art Gallery London,<br />

19.06. – 18.10.<strong>2009</strong><br />

Artists / Künstler:<br />

A12, Lara Almarcegui, Ant Farm,<br />

Lothar Baumgarten, Joseph Beuys,<br />

Richard Buckminster Fuller, CLUI,<br />

Agnes Denes, Mark Dion, EXYZT,<br />

Luke Fowler, Anya Gallaccio,<br />

Tue Greenfort, Hans Haacke,<br />

Henrik Håkansson, Helen and Newton<br />

Harrison, Mierle La<strong>der</strong>man Ukeles,<br />

Ivan and Heather Morison,<br />

R&Sie(n), Philippe Rahm, Tomas Saraceno,<br />

Diller Scofi dio, Robert Smithson,<br />

Simon Starling<br />

Radical Nature.<br />

Art and architecture for a changing planet, 1969–<strong>2009</strong><br />

Preface by Kate Bush and Graham Sheffi eld. Foreword by Jonathan Porritt.<br />

Essays by T.J. Demos and Francesco Manacorda<br />

The beauty and won<strong>der</strong>s of nature have provided inspiration for artists and architects<br />

for centuries. Since the 1960s, the increasingly evident degradation of the natural<br />

world and the effects of climate change have brought a new urgency to their<br />

responses. Radical Nature is the fi rst publication to bring together artists across<br />

different generations who have created utopian works and inspiring solutions for<br />

our ever-changing planet. The book draws on ideas that have emerged out of Land<br />

Art, environmental activism, experimental architecture and utopianism. Works by<br />

pioneering fi gures such as the architectural collective Ant Farm and visionary architect<br />

Richard Buckminster Fuller, artists Joseph Beuys, Agnes Denes, Hans Haacke and Robert<br />

Smithson are presented alongside pieces by a younger generation of practitioners<br />

including Heather and Ivan Morison, R&Sie(n), Philippe Rahm and Simon Starling.<br />

Die Schönheit und Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur hat Künstler und Architekten seit jeher<br />

inspiriert. Seit den 1960er Jahren haben die Auswirkungen des Klimawandels und die<br />

allgemeine Geringschätzung <strong>der</strong> natürlichen Umwelt zu einem neuen Bewusstsein<br />

<strong>der</strong> Dringlichkeit geführt. Radical Nature ist die erste Publikation, in <strong>der</strong> verschiedene<br />

künstlerische Positionen zu diesen Entwicklungen zusammengetragen werden.<br />

Darunter befi nden sich ausgearbeitete Utopien, aber auch konkrete Lösungsansätze<br />

für eine sich beständig verän<strong>der</strong>nde Gesellschaft. Das Buch gibt einen ideengeschichtlichen<br />

Überblick, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Land Art über Umweltaktivismus, experimentelle<br />

Architektur bis hin zu utopischen Gesellschaftsentwürfen reicht. Arbeiten von wegweisenden<br />

Architekten, wie dem Architekturkollektiv Ant Farm o<strong>der</strong> Richard Buckminster<br />

Fuller sowie von Künstlern wie Joseph Beuys, Agnes Denes, Hans Haacke o<strong>der</strong><br />

Robert Smithson werden ebenso präsentiert wie die Werke einer jüngeren Künstlergeneration,<br />

wie etwa Heather & Ivan, R&Sie(n), Philippe Rahm und Simon Starling.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 17


18<br />

21 x 28 cm, 120 Seiten,<br />

100 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-612-9<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Hubert Kiecol. 2000<br />

978-3-88375-428-4<br />

€ 34,80 / chf 59,–<br />

17 x 27 cm, 240 Seiten,<br />

23 s/w und 85 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-596-2<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Hubert Kiecol.<br />

Separee public<br />

Herausgegeben von Ralph Melcher<br />

Texte von Ralph Melcher und Fritz Neumeyer<br />

Seit seinem Katalog zur Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam vor mehr als<br />

acht Jahren tritt Hubert Kiecol erstmals wie<strong>der</strong> mit einer Publikation in Erscheinung.<br />

Sie dokumentiert seine Arbeit <strong>der</strong> letzten Jahre auf zahlreichen farbigen Tafeln.<br />

Seine Skulpturen sind geprägt von einer selbstverständlichen Klarheit und erscheinen<br />

durch ihre reduzierten Formen zeitlos und allgemeingültig. Der Künstler entwickelte<br />

bereits in den 1980er Jahren eine ganz persönliche Sprache, die sich durch Präzision<br />

und eindrucksvolle Präsenz auszeichnet.<br />

This is Hubert Kiecol’s fi rst publication since the catalogue accompanying his exhibition<br />

in Stedelijk in Amsterdam more than eight years ago. His work of the last few years is<br />

documented on numerous colour plates.<br />

His œuvre is infused with a distinct clarity, its reduced forms making it appear timeless<br />

and universal. By the 1980s the artist had already developed a very personal language,<br />

which is distinguished by its precision and impressive presence. His sculptures are freed<br />

from their architectural functional context and only exist as form, given new weight<br />

through reduction and proportion.<br />

• Hubert Kiecol, geb. 1950 in Bremen-Blumenthal, lebt und arbeitet in Köln.<br />

Professor an <strong>der</strong> Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf.<br />

• Saarlandmuseum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, 16.05.– 16.08.<strong>2009</strong><br />

Matti Braun. Kola<br />

Vorwort von Friedemann Malsch und Christiane Meyer-Stoll.<br />

Beiträge von u. a. Thomas Bayrle, Bernd Feuchtner, Frank Frangenberg, Nina Gülicher,<br />

Mika Hannula, Jakob Vogel, Helmut Weihsmann<br />

Nach mehreren kleineren Publikationen zu einzelnen Werkgruppen ist dieses<br />

umfangreiche Buch eine klassiche Künstlermonografi e, die das bisherige Schaffen<br />

von Matti Braun darstellt. Die Autoren, ausgewiesene Kenner seiner Arbeit, bieten<br />

Hintergrundinformationen und ermöglichen so den Zugang zu seinem Werk.<br />

This is the fi rst comprehensive presentation of Matti Braun’s work to date. The publication<br />

is directly related to the concept of the exhibition and contains texts by more than<br />

twenty authors. They provide ample background information and profound insight into<br />

complex works and the artist’s intricate approaches.<br />

• Matti Braun, geb. 1968 in Berlin, lebt und arbeitet in Köln. Studium an <strong>der</strong> Städelschule,<br />

Frankfurt am Main und an <strong>der</strong> Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.<br />

• Kunstmuseum Liechtenstein, <strong>2009</strong><br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Matti Braun. Özurfa. 2008<br />

978-3-86560-428-6<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 94 Seiten,<br />

6 s/w und 110 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-582-5<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Jake Chapman, geb. 1966<br />

in Cheltenham;<br />

Dinos Chapman geb. 1962 in<br />

London. Beide Künstler leben<br />

und arbeiten in London.<br />

Turner Prize 2003.<br />

kestnergesellschaft Hannover, 2008/09<br />

White Cube London, 2008<br />

Jake & Dinos Chapman.<br />

Memento Moronika<br />

Herausgegeben von Veit Görner und Kristin Schra<strong>der</strong><br />

Vorwort von Veit Görner. Texte von Jake und Dinos Chapman, Veit Görner<br />

und Kristin Schra<strong>der</strong><br />

Im Titel Memento Moronika verbirgt sich das englische Moronic – das<br />

Schwachsinnige. Unter diesem Titel haben die Brü<strong>der</strong> sieben Werkgruppen 2003–<br />

2008 zusammengestellt – unter an<strong>der</strong>em Plastiken aus Toilettenpapierrollen, Pappe<br />

und Plakatfarbe wie Hell Sixty-Five Million Years BC (2004–2005) und Two Legs Bad,<br />

Four Legs Good (2007), die bemalten Bronzeskulpturen Little Death Machines (2008).<br />

Vor<strong>der</strong>gründig schockierend o<strong>der</strong> harmlos-kindlich, überspitzt und ironisch, ist die<br />

intensive Beschäftigung mit ernsten Themen jedoch immer spürbar. Die einzelnen<br />

Arbeiten reihen sich thematisch nahtlos in das Gesamtwerk ein. So sind die neuen<br />

viktorianischen Porträts mit entstellten Gesichtern, die alle den Titel One day you’ll<br />

no longer be loved tragen, einerseits visuelle Novitäten, an<strong>der</strong>erseits folgen sie einer<br />

schon berüchtigten und an Grafi ken Goyas bereits erprobten Strategie <strong>der</strong> Chapmans:<br />

<strong>der</strong> Übermalung.<br />

With Memento Moronika, the Chapman brothers have brought together seven groups<br />

of work (2003–2008) – amongst others, objects made of toilet rolls, cardboard and<br />

poster paint such as Hell Sixty-Five Million Years BC (2004–2005) and Two Legs Bad,<br />

Four Legs Good (2007), and the painted bronze sculptures Little Death Machines<br />

(2008). The works are ostensibly shocking or harmlessly childish, exaggerated and<br />

ironic, yet the intense occupation with serious themes can always be felt. The individual<br />

pieces join together seamlessly to create a complete work. In this way, the new Victorian<br />

portraits with disfi gured faces, which all go un<strong>der</strong> the title One day you’ll no longer be<br />

loved, are on the one hand visual novelties, on the other hand the continuation of a<br />

Chapman strategy that has already been infamously used on Goya etchings: painting<br />

over the work of others.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 19


20<br />

23,5 x 31,5 cm, 148 Seiten<br />

76 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-601-3<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Maria Lassnig,<br />

geb. 1919 in Krappfeld, Österreich,<br />

lebt und arbeitet in Wien.<br />

Documenta 1982, 1997.<br />

1980 – 1997 Professorin an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Angewandte Kunst, Wien.<br />

MUMOK, Wien, <strong>2009</strong><br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Maria Lassnig / Liz Larner.<br />

Zwei o<strong>der</strong> drei o<strong>der</strong> etwas. 2006.<br />

978-3-86560-055-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Maria Lassnig.<br />

Das Neunte Jahrzehnt<br />

Texte von Wolfgang Drechsler, Jennifer Higgie, Werner Hofmann und Robert Storr<br />

In ihrem neunten Lebensjahrzehnt zeigt die österreichische Künstlerin eine<br />

ungebrochene Schaffenskraft. Die mehr als 100 Gemälde und Zeichnungen, die im<br />

vorliegenden Katalog aufgenommen wurden, sind alle in den letzten zehn Jahren<br />

entstanden und belegen das feine Gespür <strong>der</strong> Malerin für die dunklen Seiten <strong>der</strong><br />

menschlichen Seele. Gleichzeitig dokumentieren sie eindrucksvoll, zu welchem<br />

vielfältigen und kraftvollen Spätwerk die Künstlerin gefunden hat – wie sie ihr<br />

eigenes Frühwerk zitiert, ohne sich dabei zu wie<strong>der</strong>holen. Lassnig gilt als Vorreiterin<br />

und Visionärin für nachfolgende Generationen von KünstlerInnen und hat <strong>der</strong>en<br />

künstlerische Entwicklungen entscheidend mitgeprägt.<br />

The Austrian artist’s productivity shows no signs of faltering. This catalogue contains<br />

over a hundred paintings and drawings from the past ten years that prove the subtle<br />

intuitiveness that the painter has for the dark side of the human soul. Simultaneously<br />

they impressively document the variety and power of her later works – how they<br />

reference her own earlier work without being repetitive. Lassnig is seen as a pioneer and<br />

visionary for subsequent generations of artists and has had an important infl uence on<br />

their artistic development.<br />

Ω „Es ist sicher, ich male und zeichne nicht den ‚Gegenstand‘ Körper,<br />

son<strong>der</strong>n ich male Empfi ndungen vom Körper.“<br />

Maria Lassnig, 1999.<br />

Ω ‘It is quite clear that I don’t paint and draw the ‘object’ body.<br />

I paint impressions of bodies.’<br />

Maria Lassnig, 1999.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


15 x 21,5 cm, 96 Seiten,<br />

38 ganzseitige und doppelseitige<br />

s/w Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-613-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

Lieferbar / Available<br />

Herbert Mol<strong>der</strong>ings, geb. 1948 in Bonn,<br />

ist Professor für Mittlere und<br />

Neuere Kunstgeschichte an <strong>der</strong><br />

Ruhr-Universität Bochum.<br />

Man Ray, geb. 1890 in Philadelphia,<br />

Pennsylvania, gest. 1976 in Paris.<br />

Ω „Als ich 1979 für den Frankfurter<br />

Kunstverein und die Kunsthalle Basel<br />

eine Man Ray-Retrospektive organisierte<br />

und zu diesem Zweck allwöchentlich<br />

zwei o<strong>der</strong> drei Nachmittage im Atelier in<br />

<strong>der</strong> Rue Férou verbrachte, kamen Juliet<br />

und ich auf den Gedanken, ein Fotobuch<br />

dieses Ateliers zu machen.“<br />

Herbert Mol<strong>der</strong>ings<br />

Herbert Mol<strong>der</strong>ings.<br />

Atelier Man Ray<br />

Text und Fotografi en von Herbert Mol<strong>der</strong>ings<br />

Eine ungewöhnliche, bislang noch nicht publizierte Serie von Schwarzweißaufnahmen,<br />

die <strong>der</strong> Kunsthistoriker Herbert Mol<strong>der</strong>ings im Frühjahr 1979 im Pariser Atelier<br />

von Man Ray erstellte. Mit Blick für das Detail hat Mol<strong>der</strong>ings die künstlerische<br />

Alltagswelt und jene Objekte im Bild festgehalten, die Man Ray gesammelt o<strong>der</strong><br />

selbst hergestellt und zu stilllebenartigen Arrangements in seinem Atelier komponiert<br />

hat. In diesem inspirierenden Umfeld aus Schachteln, Schalen, Werkzeugen und<br />

Bestecken, aus Figuren, Masken, Puppen und stets auch eigenen Werken, offenbart<br />

sich <strong>der</strong> fantasievolle Kosmos des Künstlers auf eindrucksvolle Weise.<br />

This book contains an unusual series of unpublished black-and-white photographs<br />

of Man Ray’s Paris atelier taken by the art historian Herbert Mol<strong>der</strong>ings in the spring<br />

of 1979. With an eye for detail, Mol<strong>der</strong>ings managed to capture on fi lm the day-today<br />

artistic world and those objects that Man Ray had collected or created himself<br />

and composed into still-life-like arrangements. In these inspirational surroundings of<br />

cartons, bowls, tools and cutlery, of fi gures, masks, dolls as well as his own works, the<br />

fantastical cosmos of the artist is revealed in a most impressive way.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 21


22<br />

21 x 27 cm, 54 Seiten,<br />

33 farbige Abbildungen.<br />

Softcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-609-9<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Ays¸e Erkmen,<br />

geb. 1949 in Istanbul,<br />

lebt in Istanbul und Berlin.<br />

K21 Düsseldorf,<br />

08.11.2008 – 14.01.2010<br />

Ays¸e Erkmen.<br />

Hausgenossen – Crystal Rock<br />

Vorwort und Text von Julian Heynen<br />

Hausgenossen und Crystal Rock sind zwei neue Arbeiten von Ays¸e Erkmen. Sie<br />

integriert riesige farbige Stoffbahnen in die Stahlstreben <strong>der</strong> Glaskuppel des K21. Die<br />

Stoffstrukturen orientieren sich an den Linien <strong>der</strong> Architektur. Erkmen arbeitet hier<br />

ähnlich wie ein Architekt bei einer Bauaufnahme. Diese „textile Haut“ verän<strong>der</strong>t das<br />

Licht, die Farbigkeit des Raums und relativiert die Dominanz <strong>der</strong> Technik.<br />

Ihre zweite, ebenso aufwändige Arbeit befi ndet sich in unmittelbarer Nähe des K21:<br />

Auf dem Dach einer Bank kreist das monumentale Edelstahl-Objekt Crystal Rock mit<br />

langsamen Bewegungen um die eigene Achse. Erkmen bezeichnet die Arbeit als<br />

„Kristallisation eines Kohlebrockens zu Edelstahl“. Das Objekt hat mehrere Meter<br />

Durchmesser und steht auf einem Sockel mit Antriebsmotor.<br />

Beide Arbeiten werden mit zahlreichen Fotos dokumentiert, die nur unter großem<br />

Aufwand angefertigt werden konnten.<br />

Ays¸e Erkmen develops two large-size installations: Textile panels are integrated into the<br />

architecture of the glass dome of the K21 museum building, changing the colour of the<br />

room as well as light and environment. Simultaneous to this, Ays¸e Erkmen has created<br />

a sculpture especially for the roof of a bank building: A monumental high-grade steel<br />

object overlooking the city.<br />

Both projects are documented and explained in this catalogue with numerous<br />

photographs that were most elaborate to be taken.<br />

Ays¸e Erkmen – weiterhin lieferbare Titel /<br />

still available titles:<br />

Weggefährten. 2008.<br />

978-3-86560-516-0<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Temporary / Contemporary. 2008.<br />

978-975-08-1430-3<br />

€ 18,– / chf 32,90


22,4 x 30,5 cm, 160 Seiten,<br />

48 Duoton- Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-626-6<br />

English Edition:<br />

978-3-86560-537-5<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Lothar Baumgarten,<br />

geb. 1944 in Rheinsberg, lebt und<br />

arbeitet in Berlin, Düsseldorf und<br />

New York. Er ist seit 1994 Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>der</strong> Künste Berlin.<br />

Zahlreiche Ausstellungen, u.a.<br />

Marian Goodman Gallery, New York,<br />

documenta 9 und X, Kassel.<br />

Kunsthaus Bregenz, <strong>2009</strong><br />

Lothar Baumgarten.<br />

CD-Album.<br />

Seven Sounds / Seven Circles<br />

Mohicanituk I, II, III, IV, V, VI, VII<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-538-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Das CD-Album präsentiert sieben<br />

Tonstücke – phonische Kompositionen<br />

skulpturalen Charakters. Das 44-seitige<br />

Begleitheft beinhaltet einen Text sowie<br />

Fotografi en des Künstlers.<br />

The CD-box presents seven sound compositions<br />

– phonic pieces with sculptural<br />

character. The 44-page accompanying<br />

booklet contains a written piece as well<br />

as photographs by the artist.<br />

Lothar Baumgarten.<br />

Seven Sounds / Seven Circles<br />

Herausgegeben von Kaira M. Cabañas und Kunsthaus Bregenz<br />

Einführung von Kaira M. Cabañas. Essays von Thomas Bartscherer, Craig Buckley,<br />

John Curley, Amy Rosenblum Martin und ein Interview von Christian Rattemeyer<br />

Die Monografi e ist ein Kompendium zum Schaffen und künstlerischen Denken<br />

Lothar Baumgartens. In vier Essays werden die verschiedenen essenziellen Aspekte<br />

seines Arbeitens wie Sprache, Architektur, Fotografi e und Geschichte beleuchtet. Ein<br />

aktuell von Christian Rattemeyer mit dem Künstler geführtes Interview sowie eine<br />

Werkbiografi e vervollständigen die Publikation zum ersten grundlegenden Buch über<br />

Lothar Baumgarten, in das Kaira M. Cabañas als Mitherausgeberin kenntnisreich<br />

einführt.<br />

Form und Typografi e bei<strong>der</strong> Publikationen wurden, wie schon bei zahlreichen<br />

früheren Buchprojekten des Künstlers, von Walter Nikkels für und mit Lothar<br />

Baumgarten realisiert.<br />

This monograph is a compendium of Lothar Baumgarten’s work and artistic thinking.<br />

The various essential aspects of his work, such as language, architecture, photography<br />

and history are highlighted in four essays. A current interview with the artist, conducted<br />

by Christian Rattemeyer, a biography of his work and a well-informed introduction<br />

by co-editor Kaira Cabañas make this publication the fi rst seminal book on Lothar<br />

Baumgarten.<br />

As with many of the artist’s previous book projects, the form and typograph of both<br />

these publications were conceived by Walter Nikkels for and with Lothar Baumgarten.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 23


24<br />

17 x 24 cm, 156 pages, 80 col.<br />

and 56 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-390-6<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

12,5 x 21 cm, 100 pages,<br />

24 col. illustrations.<br />

Hardcover with dust jacket.<br />

English<br />

978-3-86560-624-2<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Paul Thek.<br />

Tales the Tortoise Taught Us<br />

Edited by Margrit Brehm, Axel Heil, Roberto Ohrt<br />

Essays by Margrit Brehm, Axel Heil, Roberto Ohrt<br />

There are artists who are not forgotten because other artists frequently refer to them<br />

as examples. Paul Thek is among those. He enjoys cult status. This book fi nally fi lls the<br />

hiatus of a survey publication. It is a compendium in three parts: In their essay with the<br />

fairytale-like title Tales the Tortoise Taught Us Margit Brehm, Axel Heil and Roberto Ort<br />

speak about the artist’s ambivalent relation to his American homeland ‘Turtle Island’ ,<br />

they recount Thek’s unusual but at the same time typical artistry in the Beat- and Hippie<br />

generation. Thek defi es the seriality of Pop Art as mere consumer art, pursuing his own<br />

ways in ‘technological relics’, Thek’s reply to Pop Art.<br />

The second part is a chronologically arranged survey of works from 1963 up to Paul<br />

Thek’s tragical AIDS death in 1988. The chronologically arranged biography in the third<br />

part describes in detail the stations of his artistic life with numerous original quotations.<br />

Deutsche Ausgabe von 2008 weiterhin lieferbar.<br />

• Paul Thek, born 1933 in Brooklyn. Died 1988 in New York.<br />

• Sammlung Falckenberg, Hamburg, 2008, ZKM, Karlsruhe, 2007<br />

Charlotte Birnbaum. Christa Näher.<br />

A Journey within. Cooking with offals<br />

Text by Charlotte Birnbaum. Illustrations by Christa Näher<br />

Charlotte Birnbaum brings recipes with liver, brain, heart, tongue and tripe back onto<br />

the menu. Refl ecting on her own personal experience, the author describes 35 delectable<br />

dishes from this almost-forgotten cuisine. The introduction itself is enough to whet the<br />

rea<strong>der</strong>’s appetite for the art of cooking innards, which has unjustly fallen into disrepute.<br />

The recipes are feasible and easy to cook and each of the fi ve chapters is introduced<br />

with an abridged cultural history of its respective offal. This culinary breviary is<br />

illustrated with drawings by Christa Näher and is a must for any cooking bibliophile.<br />

Charlotte Birnbaum holt Rezepte mit Leber, Hirn, Herz, Zunge und Kutteln zurück auf<br />

die Speisekarte. Aus eigener Erfahrung notiert sie in fünf Kapiteln Gerichte aus einer<br />

vergessen geglaubten Küche. Schon in <strong>der</strong> Einleitung macht sie dem Leser Appetit<br />

auf die zu Unrecht in Verruf geratene Kunst des Innereienkochens. Die 35 Rezepte sind<br />

praktikabel und leicht nachzukochen. Jedes <strong>der</strong> fünf Kapitel wird von einem kulturgeschichtlichen<br />

Abriss eingeführt.<br />

Illustriert wird dieses bibliophile Koch-Brevier von Zeichnungen von Christa Näher.<br />

• Charlotte Birnbaum lives and works in Stockholm and Frankfurt am Main.<br />

• Christa Näher, born 1947 in Lindau, Lake of Constance, lives and works in Frankfurt<br />

am Main and Wolfegg.<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Charlotte Birnbaum. Die innere Reise.<br />

Über das Kochen mit Innereien.<br />

978-3-86560-549-8<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


15 x 21 cm, 184 pages,<br />

84 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-618-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Bruce Altshuler<br />

New York University.<br />

Iwona Blazwick<br />

Whitechapel Gallery, London.<br />

Chris Dercon<br />

Haus <strong>der</strong> Kunst, Munich.<br />

Maria Fusco<br />

Goldsmiths College,<br />

University of London.<br />

Caro Howell<br />

Whitechapel Gallery, London.<br />

Charles Merewether<br />

Art historian and curator.<br />

Mark Nash<br />

Royal College of Art, London.<br />

Brian O’Doherty<br />

Artist and writer.<br />

Niru Ratnam<br />

Aicon Gallery, London.<br />

Sukhdev Sandhu<br />

Writer, fi lm critic and<br />

urban theorist.<br />

Adam Szymczyk<br />

Kunsthalle Basel.<br />

Nayia Yiakoumaki<br />

Whitechapel Gallery, London.<br />

A Manual for the 21st Century<br />

Edited by Shamita Sharmacharja<br />

Essays by Bruce Altshuler, Iwona Blazwick, Chris Dercon, Maria Fusco, Brian O’Doherty,<br />

Adam Szymczyk et al.<br />

This publication brings together a collection of new critical texts by a variety of leading<br />

authors on institutional practice. It takes as its subject the evolution of the 21st century<br />

arts institution and is structured as a room-by-room guide of a contemporary art<br />

space. Rea<strong>der</strong>s journey from the reception to the roof terrace, via spaces dedicated to<br />

temporary exhibitions, site-specifi c commissions and collection displays, taking in the<br />

bookshop, café, auditorium and education spaces along the way. Twelve writers – artists,<br />

academics, curators and directors of galleries and museums – trace a trajectory around<br />

the function of each space and the role it plays within contemporary institutions.<br />

These discussions encompass key developments in the history of exhibition making<br />

and artistic practice over the last hundred years as well as wi<strong>der</strong> cultural concerns that<br />

affect public art organisations globally. The result is an indispensable handbook for art<br />

professionals, students and anyone who is simply curious about today’s artworld.<br />

A Manual ist ein Sammelband von zahlreichen Autoren, die im institutionellen<br />

Kontext zeitgenössicher Kunst bedeutende Funktionen einnehmen. Zwölf Autoren<br />

– Künstler, Kuratoren und Direktoren – widmen sich kritisch den verschiedensten<br />

institutionell eingebundenen Räumen, ihren Funktionen und Möglichkeitsbereichen.<br />

Von Raum zu Raum, vom Eingangsbereich, dem Auditorium, Café, Buchladen bis hin<br />

zum eigentlichen Ausstellungsbereich werden Schlüsselmomente <strong>der</strong> Geschichte<br />

des Ausstellungsbetriebs <strong>der</strong> Whitechapel Gallery in London sowie kuratorische,<br />

künstlerische Strategien analysiert und dabei fundamentale Voraussetzungen für die<br />

Ausstellungstätigkeit im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t geschaffen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 25


22 x 25,5 cm, 96 pages,<br />

61 col. illustrations.<br />

Hardcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-594-8<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

22 x 25,5 cm, 216 pages,<br />

195 col. illustrations on different paper.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-56560-574-0<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

26 koenig books, london<br />

Rebecca Warren<br />

Foreword by Hans Ulrich Obrist and Julia Peyton-Jones.<br />

Texts by Martin Herbert and Barry Schwabsky. Interview with Rebecca Warren<br />

by Hans Ulrich Obrist and Julia Peyton-Jones<br />

The catalogue displays pieces from throughout Rebecca Warren’s career, and features<br />

a selection of her best known works including the iconic Helmut Crumb (1998), work<br />

from The Agony and the Ecstasy (2000) and Dark Passage (2004), alongside new<br />

work. Her œuvre combines rich art historical and contemporary references. The artist<br />

challenges sculptural conventions while also engaging with the history of fi gurative<br />

sculpture and her position within this predominantly male tradition.<br />

Dieser erste retrospektive Katalog zeigt Werkfotos, Skulpturen, Installationsansichten<br />

und Atelieraufnahmen von Rebecca Warrens gesamter Schaffenszeit. In ihren neueren<br />

Arbeiten werden, wie schon in Helmut Crumb (1998), The Agony and the Ecstasy<br />

(2000) sowie Dark Passage (2004), stets Bezüge zu Kunstgeschichte und zeitgenössischen<br />

Künstlern hergestellt.<br />

• Rebecca Warren, born 1965 in London, lives and works in London. Turner Prize 2006.<br />

Exhibitions at Maureen Paley, London; Matthew Marks Gallery, New York;<br />

Galerie Buchholz, Köln/Berlin.<br />

• Serpentine Gallery London, <strong>2009</strong><br />

Ω ‘Though my work evolves through a process of appropriation and reference,<br />

it is non-didactic, being closer to revelation and discover.’ Rebecca Warren<br />

Indian Highway<br />

Foreword by Gunnar B. Kvaran, Hans Ulrich Obrist and Julia Peyton-Jones<br />

Following the rapid economic, social and cultural developments in India in recent years,<br />

Indian Highway is a timely presentation of the pioneering work being made in the country<br />

today. This group exhibition is a snapshot of a vibrant generation of artists working<br />

across a range of media. The theme of Indian Highway refl ects the importance of the<br />

road in migration, as well as a referencing technology and the ‘information superhighway’,<br />

which has been central to India’s economic boom. A common thread throughout<br />

is the way in which these artists demonstrate an active political and social engagement,<br />

examining complex issues in an Indian society un<strong>der</strong>going transition, which include<br />

environmentalism, religious sectarianism, globalisation, gen<strong>der</strong>, sexuality and class.<br />

Beigebunden ist ein „Guide“, ein kommentierter Führer zu Museen, Galerien,<br />

Sammlungen, Kunststiftungen und Projekten zur zeitgenössischen Kunst in Indien.<br />

Photographers and Video-Artists: Ayisha Abraham, Ravi Agarwal, Shaina Anand,<br />

Amar Kanwar, Dayanita Singh, Ashok Sukumaran<br />

Installations: Sheela Gowda, Subodh Gupta, Bharti Kher, Bose Krishna-machari, Tejal Shah<br />

Performance: Nikil Chopra, Shilpa Gupta<br />

Painters: N. S. Harscha, M.F. Husain, Jitish Kallat, Nalini Malani<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17,5 x 25 cm, 256 Seiten,<br />

290 meist farbige Abbildungen,<br />

davon 97 ganzseitig.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-562-7<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Film<br />

Lieferbar / Available<br />

Jonas Mekas, geb. 1922 in Litauen, lebt<br />

und arbeitet in New York. 1944 –1949<br />

unter den Nationalsozialisten als<br />

„displaced person“ interniert, studierte<br />

er ab 1945 in Mainz Philosophie. 1949<br />

nach New York emigriert, beginnt<br />

er unmittelbar zu fi lmen. Seit 1958<br />

Filmkritiker für The Village Voice in<br />

seiner Kolumne „Movie Journal“. 1962<br />

gründete er die unabhängige Film-<br />

Makers’ Cooperative, einen Zusammenschluss<br />

freischaffen<strong>der</strong> Experimentalfi<br />

lmer, und 1964 die Film-Makers’<br />

Cinematheque. Aus ihr gingen 1970 die<br />

Anthology Film Archives hervor, die die<br />

weltgrößte Sammlung von Avantgarde-<br />

Filmkunst beherbergen.<br />

Museum Ludwig Köln, <strong>2009</strong><br />

Serpentine Gallery, 2010<br />

Jonas Mekas<br />

Vorwort von Barbara Engelbach, Kasper <strong>König</strong>, Hans Ulrich Obrist und<br />

Julia Peyton-Jones. Texte von Jonas Mekas und Interviews von Scott MacDonald<br />

und Hans Ulrich Obrist mit Jonas Mekas<br />

Erstmals öffnet Jonas Mekas, einer <strong>der</strong> herausragendsten Akteure des amerikanischen<br />

Avantgarde-Films, sein umfangreiches Bild- und Textarchiv: In fast 300<br />

farbigen Abbildungen werden die wichtigsten Filme als Stills gezeigt, aber auch<br />

Pamphlets, Manifeste, Dokumentarfotos, Notizen und Tagebuchauszüge. In zwei<br />

langen Interviews gibt Mekas Auskunft über das Organisieren von Netzwerken,<br />

Filmveranstaltungen, seine Zeitschrift Film Culture Magazine sowie seine Artikel,<br />

die er für die Village Voice schreibt. Das Buch zur Ausstellung präsentiert sich als<br />

eigenständiges Quellenwerk.<br />

This book presents Jonas Mekas’ fi lmic output from the 1960s up to the present, over<br />

numerous full-page tables of colour. Apart from the introduction all of the texts in<br />

the catalogue, including some two-way interviews, are written by Mekas. The artist<br />

himself put together the documentary material: important pamphlets and manifestos,<br />

documentary photos, notes and excerpts from diaries all complementing the volume.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 27


28<br />

17 x 21,5 cm, 112 Seiten,<br />

53 farbige und 8 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-577-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Daniel Roth, geb. 1969 in<br />

Schramberg (Schwarzwald), lebt<br />

und arbeitet in Basel und Karlsruhe.<br />

Kunstmuseum Bonn, <strong>2009</strong><br />

Ω „Ich interessiere mich für Orte, die<br />

kryptische Informationen mit sich<br />

bringen und uns so zu einer Welt hinter<br />

den Dingen führen. Ich benutze diese<br />

Orte, um vielfältig ausgerichtete, unabgeschlossene<br />

und offene Geschichten<br />

hervorzubringen und verwende dafür<br />

verschiedene Medien.“<br />

Daniel Roth<br />

Daniel Roth.<br />

Car Gwyllt<br />

Vorwort von Stephan Berg. Texte von Stefan Gronert und Xan<strong>der</strong> Karskens<br />

Daniel Roth verknüpft in seinem ebenso eigensinnigen wie präzise entwickelten Werk<br />

reale Orte, biografi sche Elemente und fantastische Architekturträume zu einem labyrinthischen<br />

Kosmos, in dem alles auf eine geheimnisvolle Art miteinan<strong>der</strong> verbunden<br />

ist. Dabei kommt es für den Betrachter zu einer Erfahrung <strong>der</strong> Ent-Sicherung des<br />

klassisch-konventionellen Raumgefüges, zugunsten eines labyrinthischen Kryptosystems,<br />

das jegliche Ordnung des rechten Winkels und rationaler Nachvollziehbarkeit<br />

sabotiert. Roth argumentiert stets elliptisch: Lücken, Auslassungen und das Verschwimmen<br />

<strong>der</strong> Konturen des Erzählten und Gezeigten interessieren ihn weit mehr<br />

als das Herstellen eines eindeutigen Zusammenhangs. Was wir zu sehen bekommen,<br />

ist immer nur eine Ahnung dessen, was wirklich vorhanden sein könnte.<br />

In this piece, which is just as headstrong as it is precisely engineered, Daniel Roth links<br />

real places, biographical elements and fantastic architectural dreams to a labyrinthine<br />

cosmos in which everything is related in a very mysterious way. The viewer experiences<br />

a de-securing of the classical/conventional structured space, which is replaced by a<br />

maze-like cryptographic system that sabotages any kind of right-angled or<strong>der</strong> and<br />

rational comprehensibility. At the same time Roth remains elliptic: gaps, omissions and<br />

the blurring of the contours of that which is told and that which is shown interest him<br />

much more than the construction of a clear cohesion. What we actually get to see is<br />

always just an inkling of what might really exist.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


20 x 29 cm, 176 Seiten,<br />

90 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-579-5<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Kunst / Art<br />

Juli / July <strong>2009</strong><br />

Luis Jacob,<br />

geb. 1971 in Lima, Peru,<br />

lebt und arbeitet in Toronto.<br />

Kunstverein in Hamburg, 2008<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

Luis Jacob.<br />

Album III. 2007.<br />

978-3-86560-245-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Luis Jacob.<br />

Towards a Theory of Impressionist and Expressionist<br />

Spectatorship<br />

Herausgegeben von Meike Behm und Yilmaz Dziewior<br />

Texte von Alan Antliff, Meike Behm, Jon Davies, Yilmaz Dziewior, Luis Jacob,<br />

John Russon und John Soske<br />

Der kanadische Künstler Luis Jacob, dessen vielteilige Arbeit Album III einer <strong>der</strong><br />

Höhepunkte <strong>der</strong> letzten documenta 12 war, verknüpft seine Arbeiten oft mit Aktionen<br />

und Veranstaltungen, macht sie zum Setting für Vorträge o<strong>der</strong> Brotback-Workshops,<br />

realisiert Sandwich-Partys im öffentlichen Nahverkehr o<strong>der</strong> Installationen auf<br />

städtischen Kin<strong>der</strong>spielplätzen. So entwickelt er seine Kunst in enger Anbindung<br />

an soziale Umfel<strong>der</strong> und versucht, Räume zu aktivieren, statt sie bloß zu besetzen.<br />

In seiner Installation im Hamburger Kunstverein setzte Jacob diese Auffassung von<br />

Kunst als offenem und öffnendem Interaktionsrahmen ganz unterschiedlich und<br />

gleichsam unter Indoor-Bedingungen um, also im geschützten White Cube. Neben<br />

dieser Installation dokumentiert <strong>der</strong> Band erstmals die Bandbreite des Werks von <strong>der</strong><br />

Werkreihe Album bis zu seinen Installationen und Objekten.<br />

The Canadian artist Luis Jacob, whose multipartite work Album III was one of the<br />

highlights of documenta 12, often links his works with activities and events, makes<br />

them into settings for lectures or bread baking workshops, conducts picnics on public<br />

transport or installations in municipal playgrounds. In this way he develops his art in<br />

close connection to his social surroundings and tries to activate spaces rather than just<br />

occupying them. In his installation at Kunstverein in Hamburg, Jacob implemented this<br />

notion of art as a framework for interaction, which is both open and actively opens, in<br />

various ways in the somewhat sheltered indoor conditions of a White Cube. In addition<br />

to chronicling this installation, the volume documents, for the fi rst time, the scope of<br />

the works in the series Album right up to his installations and objects.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 29


30<br />

22 x 28,5 cm, c. 320 pages,<br />

c. 200 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-606-8<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Art / Kunst<br />

July / Juli <strong>2009</strong><br />

Dara Birnbaum,<br />

born 1946 in New York, USA,<br />

where she lives and works.<br />

Took part in Documenta 7, 1982,<br />

Documenta 8, 1987,<br />

Documenta IX, 1992.<br />

Solo exhibitions at The Museum of<br />

Mo<strong>der</strong>n Art, Whitney Museum of<br />

American Art and<br />

Josh Baer Gallery, New York;<br />

the Jewish Museum, New York;<br />

IVAM Centre Julio González, Valencia;<br />

Retrospective screenings include<br />

The American Film Institute,<br />

Los Angeles;<br />

Kunsthaus Zürich and<br />

Kunstmuseum Bern.<br />

Her last solo exhibition was at the<br />

Kunsthalle Wien, 1995.<br />

SMAK, Gent,<br />

04.04. – 02.08.<strong>2009</strong><br />

Fundaçao Serralves, Porto, <strong>2009</strong><br />

Dara Birnbaum.<br />

Dark Matter of Media Light<br />

Introduction by Philippe van Cauteren. Essays by Sigrid Adorf, Johanna Burton,<br />

Marianne Brouwer, Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen, Steven Jacobs, Marina Grzinic, Olaf Möller,<br />

Michael Newman. Interviews with Dara Birnbaum by Hans Ulrich Obrist<br />

Dark Matter of Media Light is the retrospective book on Dara Birnbaum’s 30 years of<br />

artistic practise and the fi rst publication on the artist since 1995. It refl ects on media<br />

and its strategies, on women and their representation and on big city metamorphosis.<br />

The work of this grand-dame of video art is put in the larger context of the New York<br />

scene of the late 1970s and is illustrated with numerous examples of images and<br />

drawings. These enlighten her interpretative vision and opinions on feminism, music,<br />

urbanism, (bio)politics and historicity. All of her works are meticulously described as a<br />

guide to the world this pioneering artist has been living in.<br />

For the publication Dara Birnbaum opened up her personal archive presenting<br />

documentary material of the making of her most important works. The book also<br />

shows fi lm stills never published before.<br />

An extensive biblio- and biography makes this book the referential source on Dara<br />

Birnbaum’s work.<br />

Dark Matter of Light ist eine Monografi e zu Dara Birnbaums künstlerischem<br />

Schaffen <strong>der</strong> letzten 30 Jahre. Das Buch versteht sich als künstlerische Refl exion auf<br />

Medienstrategien, insbeson<strong>der</strong>e auf die Art und Weise wie Frauen darin repräsentiert<br />

werden sowie auf den grundsätzlichen Wandel <strong>der</strong> Großstädte. Birnbaums Arbeiten<br />

werden hierfür in den Kontext <strong>der</strong> New Yorker Kunstszene <strong>der</strong> 1970er Jahre gestellt<br />

und anhand von zahlreichen Bil<strong>der</strong>n und Zeichnungen illustriert. Diese erhellen<br />

zugleich ihre Vorstellungen von Feminismus, Musik, Urbanismus, Biopolitik und<br />

Historizität.<br />

Für die Publikation hat Dara Birnbaum ihr persönliches Archiv geöffnet, das<br />

dokumentarisches Material über die Entstehung ihrer bedeutendsten Werke<br />

zugänglich macht. Auch sind darin erstmals veröffentlichte und weitgehend<br />

unbekannte Filmstills versammelt. Die umfangreiche Bibliografi e und Biografi e<br />

machen das Buch zu einem Referenzwerk über Dara Birnbaum.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17 x 22,5 cm, 132 Seiten,<br />

36 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-611-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist<br />

erschienen (siehe Seite 72).<br />

17 x 22,5 cm, 128 Seiten,<br />

32 farbige und 28 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-597-9<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Katharina Grosse.<br />

Shadowbox<br />

Text von Kathrin Bloomberg<br />

Das Buch erschien erst drei Wochen nach Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung, um die komplexe<br />

raumbezogene Arbeit in <strong>der</strong> Temporären Kunsthalle und die mit großem Aufwand<br />

hergestellten Installationsansichten dem Leser zu vermitteln. Es ist eine eigene<br />

Ebene, auf <strong>der</strong> die Künstlerin erstmals ihre Sicht eines illusionistischen Bildraums<br />

präsentiert. So ist das Buch ein gelungener Versuch, eine dreidimensionale Installation,<br />

die den Raum <strong>der</strong> Ausstellungshalle sprengt, in einem Buch zu vermitteln.<br />

Katharina Grosse has created a new set of works for the Temporäre Kunsthalle. Grosse’s<br />

installation views, which are presented in the catalogue, form a new pictorial ground in the<br />

form of a huge concave ellipse. Functions and qualities of architecture, sculpture and painting<br />

are taken on and brought together in the four objects. The curved surfaces are cut-outs and<br />

perforations of the original, the basic geometric shape crossing into the surrounding space.<br />

• Katharina Grosse, geb. 1961 in Freiburg/Breisgau, lebt und arbeitet in Düsseldorf<br />

und Berlin.<br />

• Temporäre Kunsthalle Berlin, 10.04. – 14.06.<strong>2009</strong><br />

Katharina Grosse – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Another man who has dropt<br />

his paint brush. 2008<br />

978-3-86560-532-0<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Simon Starling.<br />

Un<strong>der</strong> Lime<br />

The Flowershow. 2008<br />

978-3-86560-435-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Texte von Julian Heynen, Angela Rosenberg, Interview von Dominic Eichler<br />

mit Simon Starling<br />

Pfl anzen und Pfl anzendarstellungen, Motoren und Energiehaushalte, physische und<br />

kulturelle Transfers stehen im Mittelpunkt von Simon Starlings Ausstellung Un<strong>der</strong><br />

Lime. In den drei Installationen werden durch unkonventionellen Einsatz von Maschinen<br />

Fortbewegung und Energie nicht nur thematisiert, son<strong>der</strong>n faktisch dargestellt.<br />

Starling erzählt auch immer eine Geschichte. So hält beim Kakteenhaus ein laufen<strong>der</strong><br />

Motor durch seine Auspuffgase, die durch ein langes Rohrsystem den Raum beheizen,<br />

einen Kaktus am Leben. Derselbe Motor hatte zuvor den Volvo angetrieben, mit dem<br />

<strong>der</strong> Künstler die Pfl anze aus Griechenland in das kalte Berlin gebracht hat.<br />

Plants and images of plants, motors and power systems, physical and cultural transfers<br />

are the mainstay of Simon Starling’s exhibition Un<strong>der</strong> Lime. In the three installations on<br />

display, the unconventional use of machines as modes of transport and energy supplies<br />

is not only alluded to: it is seen in action.<br />

• Simon Starling, geb. 1967 im britischen Epsom, lebt und arbeitet in London.<br />

• Temporäre Kunsthalle Berlin, <strong>2009</strong><br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist in Vorbereitung.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 31


32<br />

17 x 24 cm, 244 Seiten,<br />

168 s/w und 82 farbige<br />

Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-619-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Nam June Paik,<br />

geb. 1932 in Seoul, gest. 2006<br />

in Miami, war Musiker und<br />

bilden<strong>der</strong> Künstler. Mitbegrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Video- und Medienkunst.<br />

MUMOK, Wien, <strong>2009</strong><br />

Nam June Paik.<br />

Exposition of Music. Electronic Television. Revisited<br />

Vorwort von Edelbert Köb. Texte von Manuela Ammer, Susanne Neuburger,<br />

Tomas Schmit. Interviews von Justin Hoffmann mit Nam June Paik, Susanne<br />

Neuburger mit Manfred Montwé und Susanne Rennert mit Tomas Schmit<br />

Mit seiner ersten Einzelausstellung, <strong>der</strong> Exposition of Music. Electronic Television<br />

im Jahre 1963 hatte <strong>der</strong> junge Nam June Paik in <strong>der</strong> legendären Galerie Parnass in<br />

Wuppertal einen neuen Ausstellungstypus geschaffen. Der Besucher, <strong>der</strong> mit einem<br />

frisch geschlachteten Rin<strong>der</strong>kopf vor dem Eingang empfangen wurde, war nicht<br />

nur mit <strong>der</strong> Neuheit des elektronischen Bildes konfrontiert, son<strong>der</strong>n sah sich in ein<br />

dadaistisches Szenarium eingebunden, zu dem präparierte Klaviere, mechanische<br />

Klangobjekte sowie Schallplatten und Tonbandinstallationen zählten. Gemeinsam<br />

mit Fotografi en, Dokumenten und den Werken Paiks stellt <strong>der</strong> Katalog die<br />

damalige Ausstellung nach und versucht so, die einzelnen Arbeiten wie<strong>der</strong> in einen<br />

ursprünglichen Kontext zu stellen.<br />

In 1963, with his fi rst individual show Exposition of Music. Electronic Television at<br />

the legendary Galerie Parnass in Wuppertal, Germany, the young Nam June Paik<br />

literally created a new genre of exhibition. The visitors, who were greeted in front of<br />

the entrance with a freshly slaughtered ox head, were not only confronted with the<br />

newness of the electronic image, but also found themselves integrated into a Dadaist<br />

scenario staged with prepared pianos, mechanical sound objects along with record<br />

players and audio tape installations. Together with documents, photographs and the<br />

works of Paik, the catalogue will recreate scenes from the original show, letting the<br />

works again come to life in their original context.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17,5 x 24 cm, 144 Seiten,<br />

63 ganzseitige Farbtafeln.<br />

Leineneinband mit transp.<br />

Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-575-7<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Werner Büttner,<br />

geb. 1954 in Jena, lebt und arbeitet<br />

in Hamburg. Seit 1990 Professor<br />

an <strong>der</strong> Hochschule für Bildende<br />

Künste in Hamburg.<br />

Ω Eine Vorzugsausgabe ist<br />

erschienen (siehe Seite 72).<br />

Werner Büttner – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Kompromat. 2006<br />

978-3-86560-045-5<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Schrecken <strong>der</strong> Demokratie. 1983<br />

978-3-88375-026-2<br />

€ 45,– / chf 76,–<br />

Werner Büttner.<br />

Lohn des Schweigens<br />

Texte von Werner Büttner<br />

Seit den späten 1970er Jahren arbeitet Werner Büttner als Maler, Zeichner, Grafi ker<br />

und Texter. Erstmals kombiniert er in diesem Künstlerbuch konsequent bildnerische<br />

Arbeiten mit eigenen poetischen Texten. Seine Collagen und Gedichte tragen Titel<br />

wie Meine Frau liest – und Deine?, Stillleben mit Obst und Erzeugerdenkmal o<strong>der</strong> Jedes<br />

Leben ist auch ein verpfuschtes Leben. Büttner arbeitet mit Witz und Provokation,<br />

mit humorvollen und teils sarkastischen Anspielungen auf den Alltag. Subversivironisch<br />

überspielt er historische und philosophische Bezüge seiner Arbeiten, indem<br />

er sie polemisch zuspitzt. Schon in den 1980er Jahren galt er im Gespann mit Martin<br />

Kippenberger und Albert Oehlen als <strong>der</strong> vielleicht „romantischste“ unter den Dreien.<br />

Der Spiegel rezensiert: „Extrem lustig, extrem zurückhaltend“.<br />

Werner Büttner has worked as a painter, illustrator, graphic artist and writer since<br />

the late 1970s. He systematically combines graphical work with his own poetical text<br />

for the fi rst time in this artist book. His collages and poems have titles such as My<br />

wife reads – and yours?, Still life with fruit and creator monument or Every life is a<br />

messed-up life. Büttner works with wit and provocation, with humorous and at times<br />

sarcastic allusions to everyday life. Subversively and ironically he covers his work with<br />

historical and philosophical references by making them sharply polemic, yet he always<br />

remains poetic. In the 1980s he was already thought of as perhaps the most ‘romantic’<br />

of the three, when teamed with Martin Kippenberger and Albert Oehlen. Der Spiegel<br />

reviewed: ‘Extremely funny, extremely reserved’.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 33


34<br />

21,5 x 25,5 cm, 216 pages,<br />

148 col. illustrations.<br />

Hardcover with ban<strong>der</strong>ole<br />

English<br />

978-3-86560-615-0<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Architecture / Architektur<br />

Available / Lieferbar<br />

Paul Robbrecht and Hilde Daem<br />

were both born in 1950 and live and<br />

work in Ghent, Belgium. They<br />

graduated in architecture, Hoger<br />

Architectuurinstituut, Ghent and have<br />

been in practice together since 1975.<br />

BOZAR Brussels, <strong>2009</strong><br />

Robbrecht en Daem.<br />

Pacing through Architecture<br />

A conversation between Stefan Devol<strong>der</strong>e, Iwan Strauven and Paul Robbrecht.<br />

Text by Maarten Delbeke<br />

This book offers a fi rst comprehensive overview of the work of Robbrecht en Daem<br />

architects, from their international breakthrough with the AUE pavilions for Documenta<br />

IX up till their recent transformation of the Whitechapel Gallery in London. The<br />

architecture of Robbrecht en Daem is represented through the spectrum of seven key<br />

projects – a dovecote in Dorst, a public square in Knokke, a woodland cabin in Flan<strong>der</strong>s,<br />

two high views in Boston and Lincoln, a concert hall in Bruges, a former dairy in Gaasbeek,<br />

their own offi ce in Ghent – which are extensively documented with sketches, plans<br />

and photographs by Kristien Daem. An interview of Paul Robbrecht by Stefan Devol<strong>der</strong>e<br />

and Iwan Strauven, offers a privileged view on the intellectual framework of their<br />

production, while Maarten Delbeke analyses the body of work with extreme precision.<br />

From lookout tower to concert hall, from art gallery to municipal archives – an overview<br />

of forty major projects completes this monograph and documents the rare variety<br />

and maturity of the architecture of Paul Robbrecht and Hilde Daem.<br />

Das Buch ist die erste umfassende Monografi e <strong>der</strong> Bauten und Projekte des belgischen<br />

Architektenbüros Robbrecht en Daem. Die Arbeiten werden anhand sieben<br />

wegweisen<strong>der</strong> Projekte vorgestellt: dem Taubenschlag in Dorst, einem öffentlichen<br />

Platz in Knokke, einer Holzhütte in Flan<strong>der</strong>n, zwei Aussichtsorten in Boston und<br />

Lincoln, einer Konzerthalle in Brügge sowie ihrem eigenen Büro in Gent. Eine Übersicht<br />

über 40 weitere Projekte vervollständigt die Monografi e und dokumentiert die<br />

Bandbreite und die Entwicklung <strong>der</strong> Architektur von Robbrecht en Daem.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


16 x 21 cm, 156 pages,<br />

140 col. and 25 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-570-2<br />

€ 20,– / chf 35,90<br />

Architecture / Architektur<br />

Available / Lieferbar<br />

17 x 23,5 cm, 96 Seiten,<br />

80 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-621-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Brandlhuber.<br />

1992 – 2008<br />

Edited by Markus Emden and Chrissie Muhr<br />

Texts by Büro für Konstruktivismus, Sandra Bartoli and Silvan Linden<br />

This book shows the offi ce’s trajectory of development in a selection of thirty-seven<br />

projects. The feature of method shared by many projects of the architecture offi ce<br />

BrandIhuber is the autonomous process of their design, which is triggered by the literal<br />

application of external conditions (building regulations, technical prerequisites, etc.)<br />

combined with the building’s inner functional logic. Brandlhuber un<strong>der</strong>stands design<br />

not as the mere realization of an architectural idea, but as an attitude which does not<br />

stop with the building’s completion and does not start with the fi rst sketch.<br />

Das Buch dokumentiert die Arbeitsprozesse im Architekturbüro Brandlhuber anhand<br />

von 37 verschiedenartigen Projekten aus den Jahren 1992 – 2008. Die vorgestellten<br />

Projekte aus dem Berliner Büro zeichnen sich zunächst durch ihr autonomes, minimalistisches<br />

und präzises Design aus. Brandlhubers Arbeiten bestimmt jedoch zusätzlich<br />

eine innere Haltung, die nicht beim ersten Zeichenentwurf beginnt und bei <strong>der</strong><br />

Fertigstellung eines Gebäudes endet, son<strong>der</strong>n gerade als grundsätzlich gestalterische<br />

Einstellung die diversen Einzelprojekte übersteigt.<br />

• Arno Hans Brandlhuber, born 1964 in Wasserlos, lives and works in Berlin.<br />

Walter Dahn.<br />

About Today<br />

Herausgegeben von Oliver Zybok<br />

Texte von Marietta Franke, Susanne Pfl eger und Oliver Zybok<br />

Von Anfang an beschränken sich Walter Dahns Arbeiten nicht nur auf die traditionellen<br />

Medien, son<strong>der</strong>n verbinden Malerei, Fotografi e, Zeichnung, Siebdruck, Objekt,<br />

Video und Rauminstallation. Dahn verbindet sie zu einer Art Forschungsprojekt<br />

künstlerischen Ausdrucks. Das Buch zeigt dabei u. a. auf, wie <strong>der</strong> Kölner Künstler auf<br />

intelligente Art und Weise die Fragwürdigkeit <strong>der</strong> Malerei zu thematisieren vermag.<br />

Popkulturelle Einfl üsse und Massenphänomene fi nden dabei ebenso Eingang in den<br />

künstlerischen Prozess wie Verweise auf die Kunstgeschichte.<br />

From the very beginning Walter Dahn’s work has not been limited to traditional media<br />

but has rather connected painting, photography, drawing, silk-screen, objects, video and<br />

spatial installation. Dahn links all of these in a kind of project to explore the possibilities<br />

of artistic expression. This book highlights how the Cologne-based artist broaches the<br />

issue of the debatable status of painting in an intelligent way. Pop culture infl uences<br />

and the phenomenon of the masses fi nd their way into the artistic process, like references<br />

to the history of art.<br />

• Walter Dahn, geb. 1954 in St. Tönis, Krefeld, lebt und arbeitet in Köln.<br />

1971–77 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf (Joseph Beuys). Seit 1995 Professor für<br />

Malerei an <strong>der</strong> Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.<br />

• Galerie <strong>der</strong> Stadt Remscheid, 18.04. – 14.06.<strong>2009</strong>; Städtische Galerie<br />

Wolfsburg, 16.01. – 05.04.2010; Sprüth Magers Galerie, Berlin/London<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 35


36<br />

DVD, 45 Min.,<br />

mit einem erläuternden Beiheft.<br />

Deutsch / English / French<br />

978-3-86560-547-4<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Gerhard Richter,<br />

geb. 1932 in Dresden, lebt<br />

und arbeitet in Köln.<br />

Gerhard Richter – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

66 Zeichnungen.<br />

Halifax 1978. 1997<br />

978-3-88375-263-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Übersicht / Survey. 2000<br />

Dt. Ausgabe: 978-3-88375-446-8<br />

Engl. Ausgabe: 978-3-88375-479-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

18. Oktober 1977 / 3. Aufl . 2005<br />

978-3-88375-105-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Arbeiten auf Papier /<br />

Works on paper. 2005<br />

978-3-00-017217-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Atlas. 2006<br />

Dt. Ausgabe: 978-3-8875-801-5<br />

Engl. Ausgabe: 978-3-86560-152-0<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Gerhard Richter.<br />

Das Kölner Domfenster<br />

Ein Film von Corinna Belz mit Bonusfi lm: In <strong>der</strong> Werkstatt: Gerhard Richter von<br />

Hannes Reinhardt (1969)<br />

Zwei Filme über den Maler Gerhard Richter sind auf dieser DVD zu sehen. Die<br />

halbstündige Dokumentation Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster (2007) bietet in<br />

einer Langzeitbeobachtung einen Einblick in den komplexen Entscheidungs- und Produktionsprozess<br />

des Fensters für das südliche Querhaus im Kölner Dom. Die Autorin<br />

hat Gerhard Richter und den Fortgang <strong>der</strong> Arbeiten über einen Zeitraum von mehr<br />

als zwei Jahren begleitet. Anschaulich zeigt <strong>der</strong> Film die zahlreichen Entwicklungsschritte,<br />

in denen aus <strong>der</strong> ursprünglichen, so einfachen wie überzeugenden Bildidee<br />

eines Farbfeldes das endgültige Werk entsteht. Oft nimmt die Kamera dabei als stiller<br />

Beobachter an den Diskussionen und Entscheidungen des Künstlers unmittelbar<br />

Teil. Als Bonus-Material macht die DVD den 1969 entstandenen und über Jahrzehnte<br />

verschollenen Film In <strong>der</strong> Werkstatt: Gerhard Richter (15 Min.) von Hannes Reinhardt<br />

wie<strong>der</strong> zugänglich. Der Film bietet einen Blick in das Atelier des Künstlers und dokumentiert<br />

den Malprozess Richters an dem Bild Ruhrtalbrücke (228).<br />

There are two fi lms about the painter Gerhard Richter on this DVD. The 30-minute<br />

documentary Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster (2007) by Corinna Belz offers<br />

insight into the complex decision-making and production processes involved in making<br />

the new window for the south transept of Cologne cathedral. The author followed<br />

Gerhard Richter and the progress of the work for over two years. The fi lm shows the<br />

numerous developmental steps that lead from the initial idea of a fi eld of colour, both<br />

simple and convincing, to how the work ultimately turned out. The DVD also makes the<br />

almost forgotten fi lm In <strong>der</strong> Werkstatt: Gerhard Richter (15 min.) by Hannes Reinhardt<br />

accessible again. The fi lm provides a glimpse of the artist’s atelier in the year 1969 and<br />

documents Richter’s process in painting Ruhrtalbrücke (228).<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


24,6 x 34,4 cm, 74 Seiten,<br />

31 ganzseitige farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-588-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Gerhard Richter,<br />

geb. 1932 in Dresden, lebt<br />

und arbeitet in Köln.<br />

Schriften des Gerhard Richter<br />

Archiv Dresden, Band 4<br />

Gerhard Richter – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Zufall – das Kölner Domfenster<br />

und 4.900 Farben. 2007<br />

978-3-86560-298-5<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Sechs Vorträge über<br />

Gerhard Richter. 2007<br />

978-3-86560-299-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Wald. 2008<br />

978-3-86560-503-0<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

Gerhard Richter.<br />

Elbe. 31 Monotypien 1957<br />

Text von Dieter Schwarz, mit einem Vorwort von Dietmar Elger<br />

Mehr als 50 Jahre nach ihrem Entstehen wird in diesem von Gerhard Richter selbst<br />

gestalteten Buch <strong>der</strong> Zyklus Elbe publiziert. Alle 31 Blätter wurden im Originalformat<br />

perfekt auf chamoisfarbigem Papier farbig und ganzseitig reproduziert.<br />

Dieter Schwarz erläutert in seinem Essay den Entstehungsprozess <strong>der</strong> Blätter, die<br />

unter Zuhilfenahme einer Gummiwalze angefertigt wurden – eine von Richter spontan<br />

erfundene Technik. Er beschreibt anschaulich die einzelnen Blätter, die zwischen<br />

Abstraktion und landschaftlichen Ansichten changieren, und in die Richter gelegentlich<br />

kleine Figuren eingefügt hat. In ihrer Anmutung stehen diese Walzendrucke den<br />

abstrakten Bil<strong>der</strong>n nahe, die Richter in den späten 1980er Jahren gemalt hat.<br />

The Elbe drawings were made in 1957. These monotypes on paper are in original format<br />

and full-page on chamois-coloured paper reproduced for this publication.<br />

In an essay, Dieter Schwarz explains the process of formation of the papers with a technique<br />

invented by Gerhard Richter.<br />

The papers change between abstraction and scenic views. The cylin<strong>der</strong> prints remind of<br />

the abstract paintings which Gerhard Richter painted in the late 1980s.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 37


Kunstwissenschaftliche Bibliothek<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

KWB 02. Baier, Franz Xaver.<br />

Der Raum. 6. Aufl . <strong>2009</strong><br />

978-3-88375-250-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

KWB 22. Dell, Christopher.<br />

Prinzip Improvisation. 2002<br />

978-3-88375-605-9<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

KWB 31. Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 1. On Deep Time<br />

Relations of Arts, Sciences<br />

and Technologies. 2005<br />

978-3-88375-914-2<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

KWB 33. Cepl, Jasper.<br />

Oswald Mathias Ungers. Eine<br />

intellektuelle Biografi e. 2007<br />

978-3-86560-158-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

38<br />

KWB 07. Schappert, Roland.<br />

Martin Kippenberger. 1998<br />

978-3-88375-281-5<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

KWB 25. Goldmann, Renate.<br />

Fischli & Weiss. Ausfl üge,<br />

Arbeiten, Ausstellungen. 2006<br />

978-3-86560-019-6<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

KWB 35. Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 2. On Deep Time<br />

Relations of Arts, Sciences<br />

and Technologies. 2006<br />

978-3-86560-050-9<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 36. Funcke, Bettina.<br />

Pop o<strong>der</strong> Populus. Kunst<br />

zwischen High und Low. 2007<br />

978-3-86560-288-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

KWB 18. Möntmann, Nina.<br />

Kunst als sozialer Raum. 2002<br />

978-3-88375-481-9<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

KWB 29. Goldstein, Zvi.<br />

On Paper. 2004<br />

978-3-88375-865-7<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

KWB 37. Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 3. On Deep Time<br />

Relations of Arts, Sciences<br />

and Technologies in China<br />

and Elsewhere. 2008<br />

978-3-86560-366-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 38. Kinomuseum.<br />

Towards an Artists’ Cinema.<br />

2008<br />

978-3-86560-325-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

KWB 20. Reck, Hans Ulrich.<br />

Mythos Medienkunst. 2002<br />

978-3-88375-558-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

KWB 30. Reck, Hans Ulrich.<br />

Index Kreativität. 2007<br />

978-3-86560-278-7<br />

€ 98,– / chf 165,–<br />

KWB 32. Wyss, Beat.<br />

Vom Bild zum Kunstsystem.<br />

2006<br />

978-3-86560-030-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 41. Crosskick. European<br />

Art Academies as guests in<br />

German Kunstvereine. 2008<br />

978-3-86560-518-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90


Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 39<br />

Herausgegeben von Christian Posthofen<br />

15,5 x 23 cm, 272 Seiten,<br />

103 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-517-7<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Juli / July <strong>2009</strong><br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 43<br />

Herausgegeben von Christian Posthofen<br />

15,5 x 23 cm, 488 Seiten,<br />

19 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-636-5<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Lieferbar / Available<br />

Beatrice von Bismarck.<br />

Auftritt als Künstler<br />

Für die Vorstellung vom Künstler zeichnet sich nach 1960 eine deutliche Verschiebung<br />

ab. Kennzeichnend für sie ist, dass sie die vielseitigen Neuerungen ästhetischer<br />

Praxis in Rechnung stellt, zugleich aber auch alte, <strong>der</strong> Tradition verpfl ichtete Aspekte<br />

des Künstlerbildes remobilisiert. Nur auf den ersten Blick erscheint paradox, dass<br />

die Erweiterung des Kunstbegriffs und die Entgrenzung <strong>der</strong> Orte <strong>der</strong> Kunst Hand in<br />

Hand mit einem Rückgriff auf legendenhafte Anteile des Künstlerbilds geht. Denn<br />

bewusster und offensiver, als dies in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne <strong>der</strong> Fall war, geht die Kunst <strong>der</strong> letzten<br />

40 Jahre – von Vito Acconci bis Mike Kelley, von Daniel Buren bis Renée Green, von<br />

Lynda Benglis, Gilbert & George, Bruce Nauman o<strong>der</strong> Martha Rosler bis Elke Krystufek<br />

– mit überlieferten, mythisch behafteten Konzeptionen von Künstlerschaft um.<br />

After 1960, the notion of the artist clearly shifted. It is characterized by taking into<br />

account the varied innovations of aesthetical practice while at the same time reactivating<br />

old aspects of the artist’s image obliged to tradition. Only upon fi rst sight does<br />

it seem paradoxical that the expansion of the concept of art and the delimitation of<br />

the venues of art go hand in hand with a return to the legendary components in the<br />

image of the artist. For the art of the past forty years treats the traditional, mythical<br />

conceptions of artistry in a much more conscious and aggressive way than was the case<br />

in Mo<strong>der</strong>nism.<br />

• Beatrice von Bismarck, geb. 1959 in Wiesbaden, lebt in Berlin. Professorin für<br />

Kunstgeschichte an <strong>der</strong> Hochschule für Grafi k und Buchkunst Leipzig. Zahlreiche<br />

Publikationen zur zeitgenössischen Kunst und kulturellen Praxis.<br />

Wilfried Dörstel.<br />

Ein Labyr ist kein Labyr<br />

Labyr, um 1960 von Carlheinz Caspari entwickelt, ist eine bislang unbeschriebene ästhetisch-ethische<br />

Denkfi gur und Kulturtechnik, die alle bisherigen künstlerischen Modelle<br />

an Radikalität überbietet. Die vorliegende Publikation untersucht Labyr in einer ersten<br />

Analyse sowohl historisch als auch auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> hier erstmals dokumentierten<br />

Texte und Korrespondenz Casparis. Carlheinz Caspari hatte Labyr seinerzeit im Zusammenhang<br />

von Constants urbanistischer Gesellschaftsvision New Babylon entwickelt,<br />

auf dem Hintergrund des Situationismus weitergedacht und im intermedialen Kreis<br />

um John Cage, Nam June Paik und Karlheinz Stockhausen ausformuliert und praktiziert.<br />

Labyr, developed by Carlheinz Caspari in 1960, is an aesthetical-ethical pattern of thought<br />

and a cultural technique, which surpasses any previous artistic model in terms of radicalness.<br />

This publication is the fi rst examination of Labyr, analysing it historically as well as<br />

through Caspari’s texts and correspondences, documented here for the fi rst time.<br />

• Carlheinz Caspari, geb. 1921 in Köln, lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist Kameramann,<br />

Theater- und Fernsehregisseur und Künstler.<br />

• Wilfried Dörstel ist Kunsthistoriker, Archivar und Lehrbeauftragter an <strong>der</strong> Universität<br />

Bonn. Veröffentlichungen u.a. zu Marcel Duchamp und zum internationalen<br />

Kunsthandel.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 39


40<br />

20 x 27,5 cm, 124 pages,<br />

70 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English / Portuguese<br />

978-3-86560-595-5<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Photography / Fotografi e<br />

Available / Lieferbar<br />

Jochen Lempert, born 1958 in Moers,<br />

lives and works in Hamburg.<br />

Culturgest, Lisbon, <strong>2009</strong><br />

Jochen Lempert.<br />

Recent Field Work<br />

Since the early 1990s, when he decided to adopt photography as the medium of his<br />

artistic practice, Jochen Lempert has been investigating animal life with an insatiable<br />

curiosity and uninformed gaze, in the most diverse contexts (the natural habitat,<br />

the museum of natural history, the zoo, the urban environment), as well as in its<br />

representations in everyday life and material culture. This interest in animal life dates<br />

back to his time as a university student of biology. Furthermore, his involvement in<br />

the fi eld of experimental fi lm, as part of the Schmelzdahin collective (1979–1989), was<br />

also to leave indelible marks on his photographic work. Invariably photographing in<br />

black and white with a 35 mm camera, the artist un<strong>der</strong>takes a remarkable exploration<br />

of the properties and materiality of the photographic image. This exhibition is the<br />

largest presentation to date of Jochen Lempert’s work, revealing a unique artistic<br />

position, constructed without any concession to the dominant trends and canons of<br />

contemporary photography.<br />

Seit den 1990er Jahren widmet sich <strong>der</strong> Fotograf Jochen Lempert mit unersättlicher<br />

Neugier Tieren und Pfl anzen – ob draußen o<strong>der</strong> drinnen, ob im Zoo, im urbanen Raum<br />

o<strong>der</strong> im Naturkundemuseum. Mit <strong>der</strong> 35-Millimeter-Kamera und auf Schwarzweißfi<br />

lm ergründet <strong>der</strong> Künstler, dessen großes Wissen und Interesse an <strong>der</strong> Natur sich auf<br />

ein früheres Biologiestudium zurückführen lässt, die Schönheit konzentrischer Kreise<br />

im Wasser, Ansammlungen von Fliegen, Wasserläufern o<strong>der</strong> Kormoranen. Der Katalog<br />

Recent Field Work zeigt einen Künstler mit einzigartiger künstlerischer Position, <strong>der</strong><br />

keine Zugeständnisse an dominante Trends zeitgenössischer Kunst macht.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


2 volumes in a slip case,<br />

22,5 x 29 cm each,<br />

72 and 64 pages,<br />

65 col. and 45 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

Deutsch / English / Portuguese<br />

978-3-86560-572-6<br />

€ 39,90 / chf 67,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Lieferbar / Available<br />

Christopher Wool,<br />

born 1955 in Chicago, lives and<br />

works in New York, USA.<br />

Museum Ludwig Köln, <strong>2009</strong><br />

Museu de Serralves, Porto, 2008<br />

Christopher Wool.<br />

Vol. 1: 2006 – 2008 / Vol. 2: Porto – Köln<br />

Texts by Julia Friedrich and Ulrich Loock<br />

The Volume I Christopher Wool 2006–2008 is an artist’s book featuring the paintings<br />

and silk screen works on paper Wool has produced during the past two years, approx.<br />

45 works. The sequence of the reproductions has been decided by the artist – this way<br />

he offers important insight into the way he thinks himself about relations between<br />

those contradictory and complementary types of work.<br />

The Volume II Christopher Wool Porto – Köln is a catalogue relating to the exhibitions<br />

in Porto and Cologne. It features generously illustrated essays by both curators of the<br />

show, Julia Friedrich and Ulrich Loock, in English, German, and Portuguese. Both essays<br />

focus from different perspectives on Wool’s more recent, particularly painterly work, and<br />

examine the migration of Wool’s imagery through different means of representation,<br />

print and painting, writing and sweeping, drawing and overlaying, etc. This volume also<br />

includes an illustrated list of the works in the exhibition which makes the complete<br />

show accessible even to a public that is unable to see it in person.<br />

Band I ist ein Künstlerbuch, in dem die Gemälde und Seriegrafi en von Christopher<br />

Wool im Vor<strong>der</strong>gund stehen, die er zwischen 2006 und 2008 angefertigt hat. Die<br />

Bildauswahl wurde vom Künstler selbst vorgenommen und gibt Auskunft über die<br />

Frage <strong>der</strong> Ergänzung und Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit dieser verschiedenen Werkkomplexe.<br />

Band II ist ein Katalog, <strong>der</strong> die Ausstellungen in Porto und Köln begleitet. Beide Kuratoren,<br />

Julia Friedrich und Ulrich Loock untersuchen darin Wools jüngste Malerei aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven und betrachten davon ausgehend die Verschiebungen<br />

in <strong>der</strong> vielfältigen künstlerischen Bildgestaltung Wools. Ergänzt wird <strong>der</strong> Katalog<br />

durch eine bebil<strong>der</strong>te Werkliste.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 41


Hans Ulrich Obrist. The Conversation Series<br />

Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

No. 1. Robert Crumb<br />

978-3-88375-948-7<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

No. 7. Yona Friedman<br />

978-3-86560-171-1<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 12. Dominique<br />

Gonzalez-Foerster<br />

978-3-86560-334-0<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

42<br />

No. 2. John Chamberlain<br />

978-3-88375-922-7<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

No. 8. Zaha Hadid<br />

978-3-86560-078-3<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 13. Olafur Eliasson<br />

978-3-86560-335-7<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 3. Konrad Klapheck.<br />

Hans-Peter Feldmann<br />

978-3-86560-035-6<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

No. 9. Gilbert & George<br />

978-3-86560-217-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 14. Philippe Parreno<br />

978-3-86560-340-1<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 4. Rem Koolhaas<br />

978-3-86560-077-6<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

No. 10. Thomas Demand<br />

978-3-86560-204-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 15. Enzo Mari<br />

978-3-86560-401-9<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

No. 6. Wolfgang<br />

Tillmans<br />

978-3-86560-133-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 11. Nancy Spero<br />

978-3-86560-322-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 16. Gustav Metzger<br />

978-3-86560-498-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50


13,3 x 21 cm, 104 pages,<br />

11 b/w illustrations. Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-500-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

13,3 x 21 cm, 234 pages.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-513-9<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

John Baldessari. Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 18<br />

Hans Ulrich Obrist met the old master of conceptual and media art several times, joined<br />

by, among others, the author Alejandro Cesarco. Baldessari gives insight into his multimedial<br />

work and life. Again and again the discussion is about the interaction between<br />

text and image. He expresses himself precisely, critically and, as usual, with wit on issues<br />

such as the museum as institution, idea archives and unrealised projects, but also on his<br />

exhibitions of the past few years and retrospectives.<br />

Hans Ulrich Obrist hat den Altmeister <strong>der</strong> Konzept- und Medienkunst zwischen 1997<br />

und 2008 immer wie<strong>der</strong> getroffen und Gespräche geführt. Baldessari gibt darin<br />

Einblick in sein intermediales Werk und Leben. Dabei geht es um die Wechselwirkung<br />

von Text und Bild. Pointiert, kritisch und wie gewohnt nicht ohne Witz äußert er sich<br />

zu Themen wie Museen als Institutionen, Ideenarchive, nicht verwirklichte Projekte,<br />

aber auch zu seinen Ausstellungen <strong>der</strong> vergangenen Jahre, seinen Arbeitsmethoden,<br />

seiner Lehrtätigkeit, seinen Künstlerfreunden und Reisen.<br />

• John Baldessari, born 1931 in National City, California, lives and works in Santa Monica,<br />

USA. For his lifework he received the Golden Lion of the Venice Biennial in <strong>2009</strong>.<br />

• John Baldessari: Pure Beauty, Tate Mo<strong>der</strong>n, London, 13.10.<strong>2009</strong> – 10.01.2010<br />

Christian Boltanski. Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 19<br />

Hans Ulrich Obrist and Christian Boltanski are not only connected through a long-lasting<br />

friendship. Boltanski was also the fi rst artist that the adolescent Obrist ever interviewed.<br />

Over many years the two have often met for discussions, the fi rst of which, from<br />

1994, are published here. Whether on a taxi-boat in Venice, in his atelier or at an exhibition<br />

in Ljubljana, Boltanski readily provides information on his projects, which also lead<br />

him into the fi eld of performance arts such as opera and dance. His collaborations with<br />

other artists such as Ilya Kabakov are also a theme of the discussions and, at times,<br />

others actually play an active part in it, as in the case of the designer Jean Kalman or<br />

the sociologist Luc Boltanski, Christian Boltanski’s brother. The result is a personal and<br />

multi-voiced picture of one of the most important artists of our time.<br />

Hans Ulrich Obrist und Christian Boltanski verbindet eine langjährige Freundschaft.<br />

Boltanski gehörte zu den Künstlern, die <strong>der</strong> heranwachsende Kurator Obrist in seiner<br />

ersten Ausstellung World Soup 1991 in seiner Wohnung in St. Gallen ausstellte. Im<br />

<strong>Sommer</strong> 1994 führte Obrist das erste längere Interview mit einem Künstler überhaupt:<br />

Christian Boltanski. In diesem Band wird es zum ersten Mal publiziert. Das<br />

Buch beginnt mit diesem Gespräch und endet <strong>2009</strong>, mit einem Treffen in Boltanskis<br />

Atelier. Ob auf einem Taxiboot in Venedig, im Atelier o<strong>der</strong> auf einer Ausstellung in<br />

Ljubljana, Boltanski gibt bereitwillig Auskunft über seine Projekte, die ihn auch in<br />

Bereiche darstellen<strong>der</strong> Kunst wie Oper und Tanz führen. Thema sind ebenso seine<br />

Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Künstlern wie Ilya Kabakov und dem Designer Jean<br />

Kalman. So entsteht das persönliche und vielstimmige Bild eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Künstler unserer Zeit.<br />

• Christian Boltanski, born 1944 in Paris, France, lives and works in Malakoff near Paris.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 43


44<br />

24,5 x 28,5 cm, 520 Seiten,<br />

361 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-585-6<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Harald Marx, geb. 1942 in Berlin,<br />

war 42 Jahre in <strong>der</strong> Gemäldegalerie<br />

Alte Meister im Dresdner Zwinger,<br />

zuletzt viele Jahre als Direktor tätig.<br />

Gemäldegalerie Alte Meister,<br />

Semperbau am Zwinger, Dresden,<br />

15.02. – 02.06.<strong>2009</strong><br />

Harald Marx.<br />

Sehnsucht und Wirklichkeit. Malerei für Dresden<br />

im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Louis de Silvestre, Anton Raphael Mengs, Bernardo Bellotto – genannt Canaletto<br />

– und Anton Graff stehen als große Namen für eine Vielzahl von Künstlern und<br />

Strömungen, denen die Dresdner Malerei des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts ihren außerordentlichen<br />

Rang innerhalb <strong>der</strong> europäischen Kunst verdankt. Dresden war gerade im<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t ein Ort, <strong>der</strong> Künstler aus vielen Län<strong>der</strong>n anzog: Während die einen<br />

jedoch selbst nach Sachsen kamen, haben an<strong>der</strong>e in Venedig o<strong>der</strong> Paris für Dresden<br />

gemalt. Viele dieser Werke, die sich heute in Sammlungen auf <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

befi nden und dort eindrucksvoll von <strong>der</strong> Elbestadt künden, kommen als Leihgaben<br />

nach Dresden und sind hier als Zusammenschau publiziert. Es sind Porträts, Veduten,<br />

Landschafts- und Historienmalereien in höchster Qualität, die niemals o<strong>der</strong> seit<br />

vielen Jahrzehnten nicht mehr in dieser Zusammenstellung gezeigt wurden. Der<br />

Katalogteil umfasst mehr als 217 Farbtafeln mit jeweils detaillierter Bildbeschreibung.<br />

Der mit mehr als 130 Vergleichsabbildungen ausgestattete umfassende Essay von<br />

Harald Marx ist als erste Gesamtdarstellung <strong>der</strong> Dresdener Malerei des<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu lesen.<br />

Louis de Silvestre, Anton Raphael Mengs, Bernardo Bellotto – referred to as Canaletto<br />

– and Anton Graff are, for a multitude of artists and trends, the names to which the<br />

18th century Dresden art scene owes its exceptional status within European art. In the<br />

18th century, Dresden was a place that attracted artists from many other countries:<br />

while some came to Saxony themselves, others in Venice or Paris painted for Dresden.<br />

Many of these works, which can today be found in collections all around the world,<br />

are coming to Dresden in a loan collection and are published in this monograph as a<br />

synopsis. Portraits, vedute, landscapes and historical paintings of the highest quality<br />

that have never before been shown together, or at least not for many decades, in such<br />

a constellation.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21,5 x 27 cm, 276 Seiten,<br />

125 farbige und 40 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Mit einer umfangreich bebil<strong>der</strong>ten<br />

Chronologie von 1913–1935.<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-557-3<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Kasimir Malewitsch,<br />

geb. 1879 in Kiew, gest. 1935<br />

in Leningrad.<br />

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden,<br />

2008/09<br />

Von <strong>der</strong> Fläche zum Raum. / From Surface to Space.<br />

Malewitsch und die Frühe Mo<strong>der</strong>ne / Malevich and Early<br />

Mo<strong>der</strong>n Art<br />

Vorwort von Karola Kraus. Texte von Erich Franz, Irmela Franzke, Tatjana Gorjatschewa,<br />

Alexan<strong>der</strong> Lawrentjew, Agnieszka Lulinska, Dirk Teuber u.a.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Gegenstandslosigkeit ist in Malewitschs Kunst eng mit <strong>der</strong> Idee des<br />

Raums verknüpft. Malewitsch entwickelte Architekturmodelle und lehrte ab 1919 an<br />

<strong>der</strong> Kunstschule von Witebsk. Durch sein Werk und seine Lehrtätigkeit beeinfl usste er<br />

nicht nur in Russland, son<strong>der</strong>n auch in Europa die zeitgenössischen Maler ebenso wie<br />

Vertreter <strong>der</strong> angewandten Kunst, Bildhauerei und Architektur.<br />

Der Katalog widmet sich dem Einfl uss Kasimir Malewitschs auf die Russische Avantgarde<br />

und beleuchtet das grundlegende bildnerische Denken des Suprematismus in<br />

Fläche und Raum. Neben zentralen Arbeiten von Malewitsch zeigt er Raumkonstruktionen<br />

und Schlüsselwerke <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne von Wassily Kandinsky, Ivan Kljun, Gustav<br />

Kluzis, El Lissitzky, László Moholy-Nagy, Ljubow Popowa, Olga Rosanowa, Alexan<strong>der</strong><br />

Rodtschenko, Kurt Schwitters, Nikolai Suetin, Vladimir Tatlin u.a. Den Geist von<br />

Umbruch und Dynamik <strong>der</strong> künstlerischen Gestaltung beleuchtet die Publikation<br />

auch anhand von russischen Revolutionsplakaten und in <strong>der</strong> angewandten Kunst<br />

– gezeigt wird Porzellan <strong>der</strong> ehemals kaiserlichen Manufaktur Sankt Petersburg aus<br />

<strong>der</strong> Zeit von 1917 bis 1932 zwischen Agitation und Abstraktion.<br />

In Malevich’s art, the concept of abstraction is closely linked to the idea of the space.<br />

Malevich developed architectural models and, from 1919 on, taught at the Witebsk<br />

school of art. Through his work and his teaching he infl uenced his painter contemporaries<br />

as well as exponents of applied arts, sculpture and architecture, not only in Russia,<br />

but also in Europe. The catalogue is dedicated to Kasimir Malevich’s infl uence on the<br />

Russian avant-garde and illuminates Suprematism’s fundamental visual position on<br />

surfaces and space. It presents, alongside major works of Malevich, spatial constructions<br />

and pivotal works of mo<strong>der</strong>nity by, among others, Wassily Kandinsky, Ivan Kljun, Gustav<br />

Kluzis, El Lissitzky, László Moholy-Nagy, Ljubow Popowa, Olga Rosanowa, Alexan<strong>der</strong><br />

Rodchenko, Kurt Schwitters, Nikolai Suetin and Vladimir Tatlin.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 45


46<br />

14 x 22 cm, 152 Seiten,<br />

zahlreiche s/w Fotografi en,<br />

5 Faksimiles von Paik. Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-552-8<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

14 x 22 cm, 104 Seiten,<br />

16 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-629-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50,–<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

Nam June Paik.<br />

Peter Moritz Pickshaus<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Kunststiftung NRW<br />

Energien | Synergien 7<br />

Nam June Paik ist Experimentalkünstler, Weltbürger, Medienpionier, Gedankenakrobat,<br />

Erfi n<strong>der</strong> des Paikischen, Rheinlän<strong>der</strong> koreanischer Herkunft. Es ist unmöglich,<br />

diesen einzigartigen Künstler mit einem Wort zu charakterisieren. Daher hat sich<br />

Peter Moritz Pickshaus auf den Weg gemacht, in acht Gesprächen Nam June Paik<br />

einzufangen. Vor allem die frühen Jahre im fl uxusbewegten Köln und die Professur an<br />

<strong>der</strong> Kunstakademie in Düsseldorf stehen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Gespräche.<br />

Nam June Paik – experimental artist, citizen of the world, media pioneer, thought<br />

acrobat, inventor of that which is ‘Paikist’, Rheinlan<strong>der</strong> of Korean background; it is<br />

still impossible to characterise this unique artist in one word. Peter Moritz Pickshaus<br />

attempts to capture the elusive Nam June Paik in eight conversations. Particular focuses<br />

of interest are the early years in a Fluxus dominated Cologne and his professorship at<br />

the Kunstakademie in Düsseldorf.<br />

• Nam June Paik, geb. 1932 in Seoul, gest. 2006 in Miami. Paik arbeitete mit unterschiedlichsten<br />

Medien und gilt als Wegbereiter <strong>der</strong> Video- und Medienkunst.<br />

Thomas Grochowiak.<br />

Walter Grasskamp<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Kunststiftung NRW<br />

Energien | Synergien 8<br />

Thomas Grochowiak steht für den Aufbruch <strong>der</strong> Kunst nach 1945 in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland. In Recklinghausen geboren und aufgewachsen, schloss er sich<br />

1948 den Kumpels des Ruhrgebiets an, die eine neue Kulturlandschaft prägten: „Kunst<br />

für Kohle“. Mit ihrer Kohlenspende an die Hamburger Bühnen kamen im Gegenzug<br />

Künstler aus Hamburg nach Recklinghausen: Es entstanden Theater- und Opernaufführungen,<br />

bald auch Kunstausstellungen und Diskussionsforen, die bis heute als die<br />

Recklinghauser „Ruhrfestspiele“ fortleben.<br />

Thomas Grochowiak has shaped West German art like no other: as exhibition designer,<br />

art gallery director, museum foun<strong>der</strong>, teacher, author, president of an artists’ association,<br />

art diplomat and an equally unconventional as untiring intermediary between politics<br />

and culture in the development of art in Germany.<br />

• Thomas Grochowiak, geb. 1914 in Recklinghausen, lebt und arbeitet in<br />

Kuppenheim bei Baden-Baden.<br />

• Seit 2004 publiziert die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen die Reihe „Energien |<br />

Synergien“. In Interviews mit wichtigen Protagonisten <strong>der</strong> Kulturszene des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen werden die Entwicklungen impulsgeben<strong>der</strong> Initiativen,<br />

Bewegungen, Institutionen o<strong>der</strong> Zentren des Kunst-, Tanz- und Musiklebens<br />

während <strong>der</strong> 1960er bis 1980er Jahre beleuchtet.<br />

• Ab Band 7 erscheinen die Titel <strong>der</strong> Reihe in unserem <strong>Verlag</strong>.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


24 x 31,8 cm, 144 Seiten,<br />

86 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-639-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Skulpturenpark Köln,<br />

<strong>2009</strong> – 2011<br />

Künstler / Artists:<br />

Aaron Curry, Christina Doll,<br />

Alexan<strong>der</strong> Esters, Katharina Fritsch,<br />

Bernd Kastner, Norbert Kricke,<br />

Jonathan Meese, Isa Melsheimer,<br />

Thomas Moecker, Thomas Rentmeister,<br />

Michael Sailstorfer, Jan Philip Scheibe,<br />

Dirk Skreber, Torsten Slama, Alan<br />

Sonfi st, Thomas Stimm und Ina Weber.<br />

KölnSkulptur 5.<br />

Reality Check<br />

Einleitung von Renate Goldmann. Texte u.a. von Iwona Blazwick, Gottfried Boehm,<br />

Siegfried Gohr, Lilian Haberer, Veit Loers, Gerhard Kolberg, Friedhelm Mennekes<br />

Auf zahlreichen farbigen Tafeln präsentiert <strong>der</strong> Band aktuell produzierte Außenskulpturen,<br />

die für die Neuinszenierung im Kölner Skulpturen-Park geschaffen wurden,<br />

sowie bereits existierende Werke. Thematisch geht es um die Vertiefung und Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem Medium Außenskulptur und aktuelle Erscheinungsformen<br />

im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t sowie den sich inhaltlich darin wi<strong>der</strong>spiegelnden Aspekten <strong>der</strong><br />

heutigen Gesellschaft und Umwelt.<br />

Reaktor von Dirk Skreber, Herbert-Bayer-Zigarettenkiosk / Atomskulptur von Michael<br />

Sailstorfer o<strong>der</strong> Disappearing Forest of Germany von Alan Sonfi st, sie alle verhandeln<br />

brisante Themen unserer Zeit. Im Zentrum steht die aktuelle Diskussion über die<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise, Technikherrschaft, Verschiebung <strong>der</strong> globalen Machtverhältnisse,<br />

Klimawandel o<strong>der</strong> Überbevölkerung, doch auch celebrity culture, Erfolg und<br />

Ruhm. KölnSkulptur 5 gewährt so einen repräsentativen Blick auf die Positionen <strong>der</strong><br />

zeitgenössischen Außenskulptur und verdeutlicht die Lebendigkeit dieses Genres.<br />

This volume presents outdoor sculptures, both those recently produced for the new<br />

arrangement of the Cologne Sculpture Park and works that already exist, on numerous<br />

colour plates. It grapples with the decline of outdoor sculpture and the debate on its<br />

current forms, as well as the aspects of mo<strong>der</strong>n society and environment that are<br />

refl ected in the subject range of these works.<br />

Reaktor by Dirk Skreber, Herbert-Bayer-Zigarettenkiosk / Atomskulptur by Michael<br />

Sailstorfer and Disappearing Forest of Germany by Alan Sonfi st all deal with the<br />

burning issues of our times. The focus is on the current discussion about the fi nancial<br />

and economic crisis, the dominance of technology, the shift in global power, climate<br />

change and over-population, but also celebrity culture, success and fame. In this way,<br />

KölnSkulptur 5 affords a representative view of the positions taken by contemporary<br />

outdoor sculpture and makes the vitality of this genre clear for all to see.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 47


48<br />

20 x 24,5 cm, 144 pages,<br />

80 col. and 45 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-631-0<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Art / Kunst<br />

June / Juni<br />

32 x 25 cm, 80 pages,<br />

61 col. illustrations. Hardcover<br />

English / Portuguese<br />

978-3-86560-628-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Angelika Hoerle.<br />

The Comet of the Avant-Garde 1912–23<br />

Edited by Michael Parke-Taylor<br />

Essays by Sabine Kriebel, Angie Littlefi eld and Dorothy Rowe<br />

Angelika Hoerle (1899–1923) and her artist husband Heinrich Hoerle were key fi gures<br />

in the Dada movement in Cologne, and she created an outstanding body of work –<br />

now almost entirely housed at the AGO – from 1919 until her untimely death in 1923.<br />

The catalogue will explore how her art fi ts into the artistic and political movements in<br />

Weimar, Germany.<br />

Nur wenige Arbeiten <strong>der</strong> schon mit 23 Jahren verstorbenen Malerin und Frau des<br />

Kölner Dadaisten und Mitglieds <strong>der</strong> Kölner Progressiven Heinrich Hoerle sind überliefert.<br />

Selbst Max Ernst hat ihre fantastischen Konfi gurationen geschätzt. Seit fast<br />

60 Jahren ist sie die geheimnisvolle Unbekannte.<br />

Die Autoren haben nun mit Hilfe des Museum Ludwig Köln sämtliche Fakten<br />

zusammengetragen und die Arbeiten kunsthistorisch würdigen können.<br />

• Angelika Hoerle, born 1899, died 1923.<br />

• Art Gallery of Ontario, Toronto, 23.05.– 30.08.<strong>2009</strong><br />

Raoul De Keyser.<br />

Aguarelas – Watercolours<br />

Introduction by João Fernandes. Essay by Ulrich Loock<br />

This publication presents 59 watercolours, which Raoul De Keyser made between 2000<br />

and 2008. Watercolours are one part of this eminent painter’s œuvre that has to date<br />

remained virtually unknown to the wi<strong>der</strong> public. As Ulrich Loock argues in his essay<br />

his paintings are triggered usually by a specifi c observation, location, or situation, by<br />

a painterly precedent or an object belonging to his close environment which is then<br />

embraced and consumed by the particular work or group of works on their way to gain<br />

a sort of self-suffi ciency. While the watercolours are one part of Raoul De Keyser’s œuvre<br />

and share the concerns he is engaged with in his painted work, they belong at the same<br />

time to a fi eld of experimentation which presents clues for his paintings.<br />

Der 1930 in Belgien geborene Künstler hatte zahlreiche Ausstellungen in beson<strong>der</strong>s<br />

profi lierten Institutionen, u. a. Kunsthalle Bern, Whitechapel Gallery, London, Van<br />

Abbemuseum, Eindhoven. Seine Arbeiten gelten noch immer als Geheimtipp. Hier<br />

werden erstmals 59 Aquarelle aus den Jahren 2000–2008 gezeigt. Sie sind exzellent<br />

farbig gedruckt auf leicht chamoisfarbigem Papier. Für den Künstler sind sie experimenteller<br />

Ansatz, Ideengeber und Anregungen für seine Gemälde.<br />

• Raoul De Keyser, born 1930 in Deinze, near Ghent, lives and works in Deinze, Belgium.<br />

• Museu de Serralves, Porto, <strong>2009</strong><br />

• Douglas Hyde Gallery, Dublin, <strong>2009</strong><br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21,5 x 25,5 cm, 340 pages,<br />

250 col. and 30 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-604-4<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

Art / Kunst<br />

July / Juli <strong>2009</strong><br />

Peter Weibel,<br />

born 1944 in Odessa. Curator<br />

of the Neue Galerie, Graz,<br />

and since 1999 chairman of the<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

(ZKM), Karlsruhe.<br />

Boris Groys,<br />

born 1947 in Berlin. Professor of<br />

Philosophy and Art Theory at<br />

the Academy for Design in<br />

Karlsruhe and Global Professor<br />

at New York University.<br />

ZKM Karlsruhe, 2008/09<br />

Medium Religion.<br />

Faith. Geopolitics. Art<br />

Edited by Boris Groys and Peter Weibel<br />

Texts by Boris Groys, Peter Sloterdijk, Hent de Vries, Peter Weibel, Slavoj Zˇizˇek<br />

The new meaning of religion manifests itself almost exclusively in television, videos<br />

or in the internet nowadays, particularly in the geo-political hot spots of the Middle<br />

East, Asia, Russia, the USA and South America. The scripture and the book, the origins<br />

of religion, have been pushed into the background.<br />

The focus of this volume ranges from artistic perspectives on contemporary video<br />

propa ganda to the examination of historical iconography. The explosiveness of these<br />

new religious movements is demonstrated in the devotion of suicide-bombers, religious<br />

propagandist TV series and documentation about current sects and denominations.<br />

This is complemented by academic contributions from twelve notable theorists and<br />

philosophers, delivering extensive insight into the new media aspect of religion.<br />

Die „Rückkehr <strong>der</strong> Religion“ zeigt sich vor allem als Ereignis im Fernsehen, in Videos<br />

und im Internet – die Schrift als Ursprung <strong>der</strong> Religion steht im Hintergrund. Im Mittelpunkt<br />

des Bandes steht die künstlerische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Phänomen.<br />

Bekenntnisse von Selbstmord-Attentätern o<strong>der</strong> religiös-propagandistische TV-Serien<br />

und Dokumentationen über aktuelle Sekten und Glaubensgemeinschaften zeigen<br />

die Brisanz <strong>der</strong> neuen religiösen Bewegungen. Zwölf wissenschaftliche Beiträge<br />

namhafter Theoretiker und Philosophen ergänzen den umfassenden Einblick in die<br />

neue mediale Seite von Religion.<br />

Artists / Künstler: Adel Abdessemed, Oreet Ashery, Maja Bajevic, Peter Bogers,<br />

Christoph Büchel, Paul Chan, Wim Delvoye, Dias & Riedweg, Valie Export, Omer Fast,<br />

Barbad Golshiri, Boris Groys, IRWIN, Kajri Jain, Romuald Karmakar, Vitaly Komar,<br />

Maxim Kononenko, Beryl Korot and Steve Reich, Korpys/Löffl er, Alexan<strong>der</strong> Kosolapov,<br />

Delahante Matienzo, Florian Meyer, Rabih Mroué, Dorcas Müller, Sang-Kyoon Noh,<br />

Anand Patwardhan, Nira Pereg, Susana Pilar, Huang Yong Ping, robotlab, Osvaldo<br />

Romberg, Dorna Safaian, Anri Sala, Günter Saree, Konrad Bal<strong>der</strong> Schäuffelen,<br />

Christoph Schlingensief, Gregor Schnei<strong>der</strong>, Michael Schuster, Wael Shawky, Joshua<br />

Simon, Jalal Toufi c, Ingrid und Oswald Wiener, Vadim Zakharov, Hermes Zygott.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 49


50<br />

18 x 26 cm, 142 pages,<br />

110 col. and 32 b/w illustrations.<br />

Wire stapling<br />

English<br />

978-3-86560-558-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

21,4 x 28 cm, 72 pages,<br />

69 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-527-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Julian Opie<br />

Julian Opie is one of the most signifi cant artists of his generation whose artistic pre -<br />

o ccupation has investigated the idea of representation and the means by which images<br />

are perceived and un<strong>der</strong>stood. Throughout his practice, Opie has developed his own<br />

reductive formal language which seeks to refl ect, not reality itself, but rather the way<br />

in which reality is represented: his distinctive language of discipline and formal consistency<br />

which is employed in his current portrait and landscape work.<br />

Drawing from infl uences as diverse as billboard signs, classical portraiture and sculpture,<br />

to classical Japanese woodblock prints, Opie ‘paints’ using a variety of media and<br />

technologies which enable him to make three-dimensional explorations of his subjects.<br />

Der Katalog zeigt in ganzseitigen, angeschnittenen, farbigen Fotos Installationen des<br />

Künstlers auf meist öffentlichen Plätzen sowie eine Folge von 32 Bleistiftzeichnungen.<br />

• Julian Opie, born 1958 in London, lives and works in London.<br />

• Lisson Gallery London, 2008<br />

Tony Oursler.<br />

High<br />

Interview by Jacqueline Humphries, Karolin Kober and David Rimanelli<br />

Oursler’s practice explores a complex web of societal constraints and psychological<br />

dilemmas. The new body of work developed for this catalogue delves into the real/fantastic<br />

morass of obsessive desires and needs, or the ‘reason’ of the irrational. The new<br />

works in this catalogue conjure these psycho-social fractures in tragicomic fashion.<br />

Oversized mundane objects and neurotic activities become agents of internal dramas<br />

that defy diagnosis. These works follow the artist’s signature practice of fusing sculptural<br />

forms with video. The catalogue will also feature a selection of key earlier works<br />

that will provide a background to the latest developments in Oursler’s work.<br />

Ourslers Markenzeichen, Skulptur und Video zu vereinen, setzt sich auch in den<br />

neuesten Arbeiten durch. Zwanghafte Sehnsüchte und Bedürfnisse sowie die Frage<br />

nach dem Abgrund irrationaler Lust spiegeln sich in überdimensionierten und profan<br />

anmutenden Objekten sowie in projizierten neurotischen Handlungen, <strong>der</strong>en Motive<br />

einer Diagnose zu trotzen scheinen.<br />

Der Katalog zeigt auch eine Reihe von früheren Arbeiten, entstanden zwischen 1990<br />

und 2001, die den Hintergrund für Ourslers neueste Verfahren bilden.<br />

• Tony Oursler, born 1957 in New York, lives and works in New York.<br />

• Lisson Gallery, London, 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21,5 x 26,5 cm, 256 pages,<br />

196 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-90-72251-50-3<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Robert Storr is artist, critic, and curator.<br />

He is teaching at art institutions<br />

worldwide. He is author of many<br />

catalogues, books, and monographies<br />

on e.g. Louise Bourgeois,<br />

Gerhard Richter and Philip Guston.<br />

Bonnefantenmuseum Maastricht,<br />

17.02.– 16.09.<strong>2009</strong><br />

Artists: Richard Artschwager,<br />

William Copley, Steve Gianakos,<br />

Alfred Jensen, Peter Saul,<br />

John Tweddle, John Wesley,<br />

H.C. Westermann, Joe Zucker<br />

Exile on Main St.<br />

Introduction by Alexan<strong>der</strong> van Grevenstein. Essay by Robert Storr<br />

Ever since the sixties, American art has had connotations of sensationalism and<br />

commercialism. Pop Art, in particular, appears to fi t this image and has lent a great<br />

deal of weight to the term ‘mainstream’. Yet an opposing force of artists emerged who<br />

presented themselves as artists’ artists rather than mediagenic darlings of the market<br />

and the art trade. Within this headstrong, very soloist group of artists, a fi gurative<br />

tendency in painting manifested itself, which took less notice of the offi cial rules of<br />

the game.<br />

Exile on Main St. ist <strong>der</strong> gleichnamige Titel eines <strong>der</strong> berühmtesten Rolling-Stones-<br />

Alben von Anfang <strong>der</strong> 1970er Jahre. Das Album wandte sich gegen die damalige<br />

Überproduziertheit des Mainstreams, wirkt unfertig und roh, dafür umso<br />

eindringlicher und authentischer. Dies trifft auch auf die Kunst in diesem überaus<br />

sorgfältig, durchgehend farbig gedruckten Katalog zu, in dem die signifi kanten<br />

Arbeiten <strong>der</strong> neuen Amerikaner abgebildet werden. Es werden Künstler-Künstler<br />

vorgestellt, die <strong>der</strong> marktaffi rmativen Inszenierung wi<strong>der</strong>spenstig den Rücken kehren.<br />

An<strong>der</strong>s als bei vielen ihrer Pop-Art-Kollegen wird hier eine Haltung deutlich, die, mit<br />

viel Eigensinn und Authentizität ausgestattet, fast zwangsläufi g zur Isolierung führte.<br />

Es ist eine Haltung, die sich gerade in <strong>der</strong> Gesamtschau <strong>der</strong> ansonsten vereinzelten<br />

Positionen bis in die fi gurativen Darstellungen hinein verfolgen lässt.<br />

distribution for bonnefantenmuseum maastricht<br />

51


52<br />

17,5 x 25 cm, 192 pages,<br />

155 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-563-4<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

21 x 29,5 cm, 144 Seiten,<br />

100 farbige Abbildungen.<br />

Zwei Broschüren mit 8-seitigem<br />

Leporelloeinband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-567-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Lieferbar / Available<br />

Y.Z. Kami.<br />

Endless Prayers<br />

Edited by Ziba de Weck Ardalan<br />

Essays by Julien Jonas Bismuth and Doris von Drathen. Interview between<br />

Y.Z. Kami and Ziba de Weck Ardalan<br />

The Persian born artist Y.Z. Kami paints portraits of ordinary people, the like of whom<br />

we may see every day out in the street, yet he portrays them with an ethereal quality<br />

that ren<strong>der</strong>s them inaccessible to viewers. Kami’s painting technique consists in the<br />

application of modifi ed oil paint on linen which invariably creates a fl at, matte surface<br />

resembling that of Byzantine frescos or Egyptian Fayum portraits. This throughout<br />

colour illustrated book presents Kami’s works from the last ten years. It also features his<br />

works on paper.<br />

Der persische Künstler Y. Z. Kami malt großformatige Porträts von Menschen, wie<br />

sie uns täglich auf <strong>der</strong> Straße begegnen könnten. In ihrer Unschärfe zeigen sie die<br />

Porträtierten aus <strong>der</strong> Distanz des reinen Beobachters. Kamis Öltechnik lässt eine<br />

matte und immateriell wirkende Oberfl äche entstehen, die an byzantinische Fresken<br />

o<strong>der</strong> ägyptische Mumienporträts erinnert. Der durchweg farbig bebil<strong>der</strong>te Band zeigt<br />

Werke <strong>der</strong> letzten zehn Jahre.<br />

• Y.Z. Kami born 1956 in Tehran, Iran, lives and works in New York.<br />

Featuring 52nd Venice Biennial in 2007.<br />

• Parasol Unit London, <strong>2009</strong><br />

Heimo Zobernig.<br />

Stellproblemen<br />

Herausgegeben von Moritz Küng<br />

Texte von Wouter Davids, Moritz Küng und drei Faksimile-Textbeiträge<br />

von Laura Bruni, Maria Anna Potocka und Ferdinand Schmatz<br />

In Form eines Protokolls refl ektiert Heimo Zobernig mit Hilfe von Bildzitaten aus<br />

seinen Publikationen <strong>der</strong> letzten 20 Jahre zentrale Aspekte seiner Arbeit, wie Attrappe,<br />

Doppelgänger, Imitation, Kopie, Mimikry, Zufall und Wie<strong>der</strong>holung. Durch einen<br />

8-seitigen Leporelloeinband trennt Zobernig seine eigene Sicht als autonomer Künstler<br />

von den Kommentaren Dritter.<br />

Stellproblemen (which means ‘set-problems’, and is purposely misspelled in German),<br />

is an artist’s book by Austrian Heimo Zobernig. Along with notions like alter ego, copy,<br />

dummy, imitation, mimicry, proxy, remake, substitution, and, of course, coincidence, the<br />

book addresses for the fi rst time a central aspect of his work: the notion of repetition,<br />

which is inscribed into the very design of the book.<br />

• Heimo Zobernig, geb. 1958 in Mauthen, Tirol, lebt und arbeitet in Wien.<br />

• deSingel Antwerpen, <strong>2009</strong><br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21 x 29,7 cm, 96 pages,<br />

93 col. and 52 b/w illustrations.<br />

Stiff wrappers with wooden boards<br />

English<br />

978-3-86560-554-2<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

John Bock,<br />

born 1965 in Gribbohm,<br />

lives and works in Berlin.<br />

ICA London, 2004<br />

Sadie Coles HQ London, 2007<br />

Galleria Civica di Arte<br />

Contemporanea Trento, <strong>2009</strong><br />

John Bock.<br />

Klütterkammer<br />

Introduction by Jens Hoffmann<br />

The book Klütterkammer documents an exhibition of the same title at the Institute<br />

of Contemporary Arts in London in 2004. The exhibition was conceived and installed<br />

by John Bock, displaying his artistic preferences. The publication works as a personal<br />

sketch book or ‘exercise book’. The book features installation shots of the exhibition<br />

architecture and works of 35 artists accompanied by drawings of John Bock, which lay<br />

out his ideas behind the show. The middle section of the book – which stands out as<br />

two separate books printed on blue and yellow paper – is dedicated to the photographic<br />

documentation of two ‘lectures’ performed by John Bock in the exhibition space.<br />

The project is introduced by a text of Jens Hoffmann, who curated the exhibition<br />

together with Claire Fitzsimmons.<br />

In Klütterkammer erinnert sich John Bock an die gleichnamige, von ihm kuratierte<br />

Ausstellung, die 2004 im Institute of Contemporary Arts in London gezeigt wurde.<br />

Das Buch präsentiert sich als persönliches Skizzenbuch o<strong>der</strong> Schreibheft. Gezeigt<br />

werden Fotos <strong>der</strong> Ausstellungsarchitektur und die Arbeiten von 35 Künstlern sowie<br />

zahlreiche begleitende Zeichnungen John Bocks, die seine Ideen zur Klütterkammer<br />

veranschaulichen. Der Mittelteil mit zwei separaten, übereinan<strong>der</strong>liegenden<br />

Buchblöcken – gedruckt auf blauem und gelbem Papier – dokumentiert die beiden<br />

Vorträge, die John Bock im Ausstellungsraum hielt.<br />

John Bock – still available titles /<br />

weiterhin lieferbare Titel:<br />

Die malträtierte Fregatte. 2007<br />

978-3-86560-252-7<br />

€ 30,– / chf 52,–<br />

Filme. 2007<br />

978-3-86560-261-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 53


54<br />

15,3 x 17,8 cm, 98 pages,<br />

28 col. and 60 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-0-920293-82-9<br />

€ 20,– / chf 35,90<br />

Photography / Fotografi e<br />

Available / Lieferbar<br />

24 x 32,5 cm, 76 Seiten, 33 Gemälde<br />

und Skulpturen werden auf ganz-, teils<br />

doppelseitigen Farbtafeln gezeigt.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-931355-49-4<br />

€ 40,– / chf 68,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Dick Oulton.<br />

Meet Dick Oulton<br />

Lynn Valley 5<br />

Edited by Roger Bywater and Helga Pakasaar<br />

Texts by Helga Jennifer Higgie, Werner Hofmann, Robert Storr<br />

Dick Oulton was a commercial photographer who worked out of Vancouver from the<br />

late 50s to the mid 80s. He operated un<strong>der</strong> a variety of names advertising services for<br />

weddings, portraits, passports, photographic restoration and commercial photography.<br />

A bachelor who had an eye for attractive ladies and a fl air for fashion Oulton continued<br />

to photograph until his death.<br />

It is a rich social and historical document of middle-class life. His forte was portraiture<br />

and glamour shots, usually of attractive young women. This selection of Dick Oulton’s<br />

photographs, which reveals the commercial and vernacular imperatives of his production,<br />

showcases the idiosyncratic power of his images.<br />

Dick Oulton betrieb von 1950 bis Mitte <strong>der</strong> 1980er Jahre ein Fotostudio in Vancouver.<br />

Unter verschiedenen Namen fertigte er Hochzeitsbil<strong>der</strong>, Porträts und Passfotos an.<br />

Sein beson<strong>der</strong>es Interesse galt <strong>der</strong> Mode und den Frauen.<br />

Obwohl die Aufnahmen den kommerziellen Hintergrund seines Schaffens offenlegen,<br />

zeigen sie zugleich auch Oultons beson<strong>der</strong>es Gespür für die verschiedenen Lebensstile.<br />

• Richard (Dick) Oulton (1918 – 2000), lived and worked in Vancouver, Canada.<br />

distribution for bywater bros. editions and presentation house gallery<br />

Uwe Henneken.<br />

Tiptoe to Tipperary<br />

Texte von Kirsty Bell und Stefan Rinck<br />

Uwe Hennekens montagehafte Kompositionen reaktivieren Stile verschiedener<br />

Epochen und konfi gurieren diese neu. Vagabunden, Pierrots, Schlemihls, bunte Fratzen<br />

und Masken sind Bewohner des „Imperium Schlemihlium“. Einzeln o<strong>der</strong> in losen<br />

Zusammenschlüssen wan<strong>der</strong>n sie durch leere Landschaften. Henneken bezeichnet<br />

seine skurrilen Figuren als „Frontier People“. Ähnlich wie die amerikanischen Pioniere<br />

begeben sie sich auf waghalsige Eroberungen eines unbekannten Landes in eine<br />

ungewisse Zukunft.<br />

Uwe Henneken’s montage-like compositions reactivate styles from various epochs and<br />

confi gure them in a new way. Vagabonds, Pierrots, schlemiels, colourful grimaces and<br />

masks are the inhabitants of ‘Imperium Schlemihlium’, wan<strong>der</strong>ing alone or in loose<br />

groups through empty landscapes. Henneken describes his bizarre fi gures as ‘Frontier<br />

people’. Like the American pioneers, they take to the daring conquest of an unknown<br />

land in an uncertain future.<br />

• Uwe Henneken, geb. 1974 in Pa<strong>der</strong>born, lebt und arbeitet in Berlin. Studium in<br />

Karlsruhe und Berlin. Einzelausstellungen bei Gisela Capitain, Köln; The Bree<strong>der</strong>,<br />

Athen; Galerei Giti Nourbakhsch, Berlin.<br />

• Contemporary Fine Arts Berlin, 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


23 x 28,5 cm, 286 Seiten,<br />

170 ganz- und doppelseitige<br />

farbige Bildtafeln mit<br />

Installations- und Werkfotos.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-560-3<br />

€ 39,– / chf 66,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Peter Kogler, geb. 1959 in Innsbruck,<br />

lebt und arbeitet in Wien.<br />

Ausstellungen u.a. Documenta X, 1997;<br />

Kunsthaus Bregenz, 2000;<br />

Österr. Kulturforum Prag, 2005.<br />

MUMOK, Wien, <strong>2009</strong><br />

Peter Kogler<br />

Texte von Ami Barak, Jean-François Chougnet, Rainer Fuchs, Edelbert Köb, Gespräch<br />

zwischen Kathrin Rhomberg und Peter Kogler<br />

Die umfassende, reich ausgestattete Monografi e präsentiert sowohl frühe, bisher<br />

nicht publizierte Arbeiten als auch raum-installative Bil<strong>der</strong> und Projektionen <strong>der</strong><br />

letzten Jahre. Das Buch verdeutlicht so die stringente Entwicklung eines Œuvres, das<br />

von Peter Koglers früherer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einem an fi lmischen Techniken<br />

orientierten Bildbegriff bis zu den immer komplexeren Überlagerungen von virtuellen<br />

und realen Bil<strong>der</strong>n, Räumen und Architekturen in den späten Raumarbeiten und -projektionen<br />

führt. Kogler gehört mit Gerwald Rockenschaub, Heimo Zobernig und Erwin<br />

Wurm zu jenen österreichischen Künstlern <strong>der</strong> mittleren Generation, die gegen den<br />

Mainstream <strong>der</strong> „neuen wilden Malerei“ in den frühen 1980er Jahren die Tradition<br />

konzeptueller und medienbasierter Kunst erneuert haben. Immer wie<strong>der</strong> hat Kogler<br />

den fortschreitenden Einfl uss <strong>der</strong> Massenmedien und <strong>der</strong> Computertechnologie auf<br />

die gesellschaftliche Kommunikation und die Defi nition des öffentlichen Raumes<br />

thematisiert.<br />

This comprehensive monograph presents Peter Kogler’s early works that were previously<br />

unpublished, alongside the room installation pictures and projections of the past<br />

few years. He has had a radical infl uence on the international art scene since the early<br />

1980s with his medial, spatial and architectural approach. His organic and mineralogical<br />

forms, piping, netting, huge tufts and his trademark ants (documenta X 1997) – the<br />

walls are crawling with all of it and it’s taking over the fl oor and the ceiling.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 55


56<br />

17 x 22,5 cm, 160 Seiten,<br />

160 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-640-2<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

14,5 x 19,5 cm, 64 Seiten,<br />

18 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover mit foliengeprägtem<br />

Umschlag und Ban<strong>der</strong>ole<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-614-3<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Elke Krystufek, Dorit Margreiter,<br />

Franziska & Lois Weinberger.<br />

Österreich-Pavillon, 53. Biennale Venedig <strong>2009</strong><br />

Herausgegeben von VALIE EXPORT und Silvia Eiblmayr<br />

Texte von Hildegund Amanshauser, Xabier Arakistain, Roel Arkesteijn, Dieter Buchhart,<br />

Barbara Clausen, Silvia Eiblmayr, VALIE EXPORT<br />

Der österreichische Pavillon auf <strong>der</strong> Biennale wird mit drei unterschiedlichen<br />

Künstlerpositionen bespielt: Mit Elke Krystufek, die mit ihren Performances das<br />

sogenannte Weibliche untersucht und dabei den eigenen Körper mit einbezieht.<br />

Des Weiteren mit Lois und Franziska Weinberger, die mit ihren Pfl anzeninstallationen<br />

an einem Naturbegriff arbeiten, <strong>der</strong> immer schon kulturell überformt war. Und<br />

schließlich mit Dorit Margreiter, die in ihrer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Medien<br />

meist historische Recherchen anstellt und die Vereinnahmung <strong>der</strong> Städte durch<br />

Kino, Fernsehen und Shopping Malls untersucht.<br />

Elke Krystufek, Dorit Margreiter and Franziska & Lois Weinberger stand for a distinctive<br />

artistic analysis of specifi c themes of their own that is highly relevant both in a context<br />

of ‘Making Worlds’, the motto of the <strong>2009</strong> Biennial, as well as to events in the art<br />

context today. The shared presentation of these four key internationally recognised<br />

Austrian artists represents an exciting discursive diversity within the framework of the<br />

Biennial, as well as a concentrated approach, integrating the pavilion itself as a medium<br />

in the concept.<br />

Angel Dust<br />

Herausgegeben von Andreas Bee und Joachim Valentin<br />

Texte von Joachim Valentin und Thomas Wagner<br />

Drei höchst unterschiedliche Kunstwerke begegnen sich: Ein spätmittelalterliches<br />

Gemälde eines unbekannten Meisters, das die Verkündigung Mariens darstellt, die<br />

Videoarbeit Angel (1997) von Mark Wallinger und eine Gruppe von drei hängenden<br />

abstrakten Figuren von Bogomir Ecker. Das Buch stellt das Zusammenspiel dieser drei<br />

Kunstwerke vor – und zeigt überraschende Erkenntnisse. Die unterschiedlichen Arten<br />

des Sagens, Verkündens, des Hörens und Verstehens sorgen für eine ungewöhnliche<br />

Dynamik. Nicht von ungefähr kommt <strong>der</strong> Titel, <strong>der</strong> nicht nur einen Hauch von Engelsstaub<br />

verspricht, son<strong>der</strong>n auch auf eine Modedroge aus den 1970er Jahren verweist:<br />

Substanzen, die – ein Glück ohne Nebenwirkungen – ekstatische Glückseligkeit o<strong>der</strong><br />

schlicht Sehstörungen und Benommenheit verheißen.<br />

Three highly different works of art come together: a late-medieval painting by an unknown<br />

master, which depicts the annunciation of Mary, the video piece Angel (1997) by Mark<br />

Wallinger and a group of three hanging abstract fi gures by Bogomir Ecker. The book documents<br />

the interplay of these three artworks – and with surprising fi ndings. The various<br />

ways of stating, proclaiming, hearing and un<strong>der</strong>standing ensure an unusual dynamic.<br />

• Mark Wallinger, geb. 1959 in Chigwell, Großbritannien, lebt und arbeitet in London.<br />

2007 Turner Prize.<br />

• Bogomir Ecker, geb. 1950 in Maribor, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seit 2003<br />

Professor an <strong>der</strong> Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig.<br />

• MMK, Frankfurt am Main, <strong>2009</strong><br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21 x 27 cm, ca. 64 Seiten,<br />

30 farbige und 15 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-576-4<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

14,3 x 17,2 cm, 64 Seiten,<br />

14 farbige Abbildungen,<br />

5 doppelseitige Installatonsansichten.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-571-9<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Lieferbar / Available<br />

Aleksandra Mir.<br />

Triumph<br />

Herausgegeben von Max Hollein und Matthias Ulrich<br />

Texte von Max Hollein, Gabi Langen und Matthias Ulrich<br />

In einer sizilianischen Tageszeitung begann das Projekt Triumph in Form einer von<br />

Aleksandra Mir geschalteten Suchanzeige. Ihr Interesse galt dem Pokal, einem Objekt,<br />

dessen Geschichte weit in die kulturelle Vergangenheit <strong>der</strong> Menschheit zurückreicht<br />

und das heute überwiegend bei sportlichen Veranstaltungen vergeben wird. Über<br />

2500 Pokale konnten so eingesammelt werden. Zwar handelt es sich um zeitgenössische<br />

Massenprodukte, doch ist je<strong>der</strong> Pokal mittels einer Gravur individualisiert und<br />

erzählt eine persönliche Geschichte.<br />

It is in a Sicilian daily newspaper, where Aleksandra Mir’s project Triumph had its start<br />

– in the form of a want ad run by the artist herself. She was interested in the trophy, an<br />

object whose history reaches back to our distant cultural past and which today, awarded<br />

chiefl y at sporting events, is among the everyday items of our society. More than 2500<br />

trophies were collected. Although the trophies are contemporary mass-produced articles,<br />

each one is individualized by means of an engraving and tells a personal story.<br />

• Aleksandra Mir, geb. 1967 in Lubin, Polen, lebt und arbeitet in Palermo, Italien.<br />

• Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main, 14.05. – 26.07.<strong>2009</strong><br />

Simon Dybbroe Møller.<br />

Black, white, gray, cyan, magenta, yellow<br />

Text von Lars Bang Larsen<br />

Black, White, and Gray ist <strong>der</strong> Titel einer heute legendären Ausstellung vom Januar<br />

1964 im Atheneum Museum in Wadsworth, Connecticut. Gilt sie doch als erste Präsentation<br />

<strong>der</strong> Minimal Art. In einer Kritik bezeichnete Donald Judd die Ausstellung als<br />

„Schwarzweiß – ein mageres Thema“. Jetzt hat <strong>der</strong> dänische Künstler Simon Dybbroe<br />

Møller in einer mehr als 30 Meter langen und aus 2000 Din-A4-Blättern bestehenden<br />

Installationsansicht die Farben Cyan, Magenta, Yellow hinzugefügt.<br />

The work of Danish artist Simon Dybbroe Møller connects art with the fi ndings of<br />

natural science. The pieces in the series Black, White and Gray (Cyan, Magenta and<br />

Yellow) are based on a blown-up room-sized installation view. To produce this view,<br />

Møller printed blown-up black-and-white photographs, divided into A4 sized pieces,<br />

with an inkjet printer and papered the individual sheets to the wall.<br />

• Simon Dybbroe Møller, geb. 1976 in Aarhus, Dänemark, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

• MMK Frankfurt, 2008<br />

• Mit Arbeiten von Jo Baer, Walter De Maria, Jim Dine, Donald Judd, Gary Judd,<br />

Gary Kuehn, Robert Morris, Bruce Nauman, Robert Ryman, Cy Twombly, Andy Warhol.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 57


58<br />

11 x 16 cm, 260 pages,<br />

164 col. and 50 s/w illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-565-8<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Available / Lieferbar<br />

24 x 30 cm, 480 Seiten,<br />

500 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-550-4<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Amar Kanwar.<br />

The Torn First Pages<br />

Amar Kanwar’s The Torn First Pages (2004–2008) is an ode to the thousands engaged<br />

in the struggle for democracy in Burma, and is presented in honour of the bookshop<br />

owner Ko Than Htay, who was imprisoned for tearing out the fi rst pages of all books<br />

and journals that contained ideological slogans from the military regime. His video<br />

installation and book elliptically and metaphorically engage themes of the struggle<br />

for a democratic society, contemporary forms of nonviolent resistance, political exile,<br />

memory, and dislocation.<br />

The Torn First Pages (2004–2008) des indischen Künstlers und Filmemachers Amar<br />

Kanwar ist dem demokratischen Wi<strong>der</strong>stand in Burma gewidmet. Die Arbeit, die er<br />

auch als Film-Installation zeigte, ist inspiriert von <strong>der</strong> Geschichte des Buchhändlers<br />

Ko Than Htay, <strong>der</strong> inhaftiert wurde, weil er vor dem Verkauf seiner Bücher stets die<br />

Deckblätter herausriss, die mit Propagandaparolen des burmesischen Militärregimes<br />

bedruckt waren.<br />

• Amar Kanwar born 1964 in New Delhi, India, where he lives and works.<br />

Artist and fi lmmaker. Documenta 2002, 2007.<br />

• Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Vienna, 2008<br />

Otto Beckmann.<br />

Zwischen Mystik und Kalkül<br />

Herausgegeben von Peter Peer und Peter Weibel<br />

Vorwort von Christa Steinle. Texte u. a. von Peter Peer, Margit Rosen, Gerhard Stickel<br />

und Peter Weibel. Mit zahlreichen Schriften des Künstlers und einer bebil<strong>der</strong>ten<br />

Bio- und Bibliografi e<br />

Otto Beckmann, einer <strong>der</strong> Pioniere <strong>der</strong> Computerkunst, beschäftigte sich bereits in<br />

den 1930er Jahren mit dem Generieren von Kunst auf Basis <strong>der</strong> Mathematik.<br />

Der Katalog dokumentiert Beckmanns umfassendes Œuvre von seinen frühen fantastischen<br />

und surrealen Arbeiten und den Arbeiten nach Algorithmen bis hin zu den<br />

mit seinem eigens für ihn konzipierten Ateliercomputer generierten Lasergrafi ken,<br />

Filmen und Architekturvisionen sowie seinen fetischhaften Plastiken aus Fundgegenständen<br />

in <strong>der</strong> Tradition des surrealistischen Objet Trouvé.<br />

Otto Beckmann, one of the pioneers of computer art, was already working on the<br />

generation of art through the use of mathematics in the 1930s.<br />

This catalogue documents Beckmann’s comprehensive œuvre; from his early fantastical,<br />

surreal and algorithmic works, through to the laser graphics, fi lms and architectural visions<br />

generated by his atelier computer, which was especially designed for him, as well as his<br />

fetish-like sculptures made from found objects, in the surrealist ‘Objet Trouvé’ tradition.<br />

• Otto Beckmann, geb. 1908 in Wladiwostok, gest. 1997 in Wien.<br />

1927: Gesellenprüfung als Mechaniker; 1936–38: Studium <strong>der</strong> Bildhauerei an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste, Wien; 1938–41: Meisterschüler; ab 1950: Lehrer<br />

an <strong>der</strong> Akademie in Wien.<br />

• Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, Graz, 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


10,5 x 15,5 cm, 152 Seiten,<br />

47 farbige Abbildungen.<br />

Leineneinband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-602-0<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Maurizio Cattelan,<br />

geb. 1960 in Padua, lebt und<br />

arbeitet in New York.<br />

MMK, Frankfurt am Main, 2007<br />

Maurizio Cattelan.<br />

Punki. Performance for Maurizio Cattelan<br />

by Bernard Wilson<br />

Herausgegeben von Andreas Bee<br />

Texte von Andreas Bee und Interview mit Bernard Wilson<br />

Ein kurzes Gastspiel gab <strong>der</strong> Jolly Rotten Punki, eine Performance von Bernard Wilson<br />

für Maurizio Cattelan. Völlig unangekündigt, wie auch die Ausstellung Cattelans im<br />

MMK nicht angekündigt werden durfte, tauchte die skurrile Figur auf und trieb im<br />

Museum ihr Unwesen, machte rüde Bemerkungen, fl irtete mit den Besuchern o<strong>der</strong><br />

erbettelte Geld. Doch wer ist dieser Punki, wer Bernard Wilson?<br />

Ein reich bebil<strong>der</strong>tes Vexierspiel in Buchform und eine ausgefallene neue Arbeit des<br />

Agent provocateur <strong>der</strong> Kunstszene.<br />

The dwarfi sh Jolly Rotten Punki made a short guest appearance in Bernard Wilson’s<br />

performance for Maurizio Cattelan. Completely unannounced, just as Cattelan’s<br />

exhibition at the Museum für Mo<strong>der</strong>ne Kunst (Frankfurt) had been, the peculiar fi gure<br />

wearing red tartan trousers, a monstrous rucksack and blowing on a recor<strong>der</strong>, suddenly<br />

appeared in the museum. He made a nuisance of himself, picked his nose, made rude<br />

comments, fl irted with the visitors and begged for money. But who is Punki and who is<br />

Bernard Wilson?<br />

A richly illustrated game of deception in book form and an unconventional new work<br />

from the agent provocateur of the art scene.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 59


60<br />

22 x 28 cm, 84 Seiten,<br />

36 farbige und 13 s/w Abbildungen.<br />

Softcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-564-1<br />

€ 19,90 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

15 x 21 cm, 104 Seiten,<br />

22 farbige und 8 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-568-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Richard Kriesche.<br />

Capital + Code<br />

Herausgegeben von Peter Pakesch<br />

Texte von Peter Pakesch, Edward Shanken, Katrin Bucher Trantow und Matthias Weiß<br />

Im Zentrum des Katalogs steht Kriesches monumentale Installation Aesthetics of<br />

Capital. In <strong>der</strong> mit technoidem Computerblau ausgeleuchteten Installation wurden<br />

mittels einer Visualisierungssoftware, die auch an <strong>der</strong> Börse zum Einsatz kommt,<br />

acht Fieberkurven eines schwankenden Marktes auf die Innenwände des Raumes<br />

projiziert. Geradezu hellsichtig gibt die Arbeit ein drastisches Bild <strong>der</strong> Vernetzung<br />

und gegenseitigen Abhängigkeiten wie<strong>der</strong>, die nicht nur das heutige Finanzsystem,<br />

son<strong>der</strong>n die Welt insgesamt kennzeichnen.<br />

Richard Kriesche is a media artist and theorist. Accompanied by a selection of other<br />

works, this catalogue presents Kriesche’s monumental installation Aesthetics of Capital.<br />

This piece illustrates current themes of global power relationships as well as their visual<br />

translations. The aesthetic of the ‘bit’ is apparent in the form of pictures of a fl uctuating,<br />

capital-controlled and at the same time hauntingly real world.<br />

• Richard Kriesche, geb. 1940 in Wien, lebt und arbeitet in Graz.<br />

• Kunsthalle Graz, 2008<br />

distribution for kunsthalle graz<br />

Via Lewandowsky.<br />

Applaus / Applause<br />

Texte von Sven Beckstette, Katja Blomberg, Andreas Höll und Durs Grünbein<br />

im Skype-Gespräch<br />

Der Band Applaus / Applause zeigt einen Aspekt in Lewandowskys Schaffen, <strong>der</strong><br />

bislang wenig beachtet worden ist, obwohl er von Beginn seiner künstlerischen<br />

Laufbahn an eine bedeutende Rolle spielte: die Arbeit mit Klang. Vorgestellt werden<br />

in farbigen Abbildungen 20 seiner wichtigsten Klang-Installationen, entstanden<br />

1994–2008. Für sein letztes Projekt Applaus im Berliner Haus am Waldsee hat Lewandowsky<br />

über 100 Persönlichkeiten des Berliner Kulturlebens einzeln klatschen lassen<br />

und daraus eine Installation geschaffen, die die Kriterien hinterfragt, mit denen<br />

zeitgenössische Kunst kritisiert o<strong>der</strong> hochgeschätzt wird.<br />

The volume Applaus / Applause presents an aspect of Lewandowsky’s work, which<br />

has so far been given little attention, although it has played an important role since<br />

the beginning of his artistic career: working with sound. Twenty of his most important<br />

sound installations from 1994–2008 are presented here in colour.<br />

• Via Lewandowsky, geb. 1963 in Dresden, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

• Haus am Waldsee Berlin, 2008<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


16 x 23 cm, 80 Seiten,<br />

31 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-573-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

16 x 23 cm, 198 Seiten,<br />

292 farbige und 2 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-561-0<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Marlene Streeruwitz. Bildgirl. Collagen<br />

n.b.k. Berlin. Band 1<br />

In einem einleitenden Essay und in Bild-Text-Collagen analysiert Streeruwitz die<br />

Politik <strong>der</strong> Nacktheit <strong>der</strong> Bildzeitung aus feministischer Perspektive. Die Konstruktion<br />

<strong>der</strong> Frau als sexualisiertes Objekt männlicher Betrachtung im „Bildgirl“ steht dabei im<br />

Mittelpunkt. Nackte Frauen in den Medien zeigen zu können, wurde trotz Wi<strong>der</strong>stand<br />

<strong>der</strong> Frauenbewegung von den 68er-Sexualrevolutionären zur Frage <strong>der</strong> Pressefreiheit<br />

stilisiert. Sexuelle Freiheit sollte den Männern vorbehalten werden. Streeruwitz<br />

beschreibt, wie im „Bildgirl“ die bedrohte deutsche heterosexuelle Männlichkeit<br />

positiv fi xiert wird.<br />

In an introductory essay and through picture and text collages, Streeruwitz analyses<br />

the politics of nakedness in the media from a feminist perspective. The focus is on the<br />

construction of the woman as a sexualised object through the male gaze. Being able<br />

to show naked women in the media has become conventionalised as a question of<br />

media freedom by veterans of the 60s sexual revolution, despite the opposition of the<br />

women’s movement.<br />

• Marlene Streeruwitz, geb. 1950 in Baden bei Wien, lebt und arbeitet in Wien und<br />

Berlin. Schriftstellerin und Regisseurin. Literaturpreisträgerin u. a. <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

und <strong>der</strong> Stadt Meersburg.<br />

• n.b.k. – Neuer Berliner Kunstverein, 2008<br />

Anetta Mona Chis¸a / Lucia Tkáčová.<br />

n.b.k. Ausstellungen. Band 2<br />

Texte von Marius Babias, Anetta Mona Chis¸a / Lucia Tkáčová, Raluca Voinea<br />

Die Künstlerinnen Anetta Mona Chis¸a und Lucia Tkáčová arbeiten seit 2000 zusammen.<br />

Sie nahmen an zahlreichen internationalen Ausstellungen und Biennalen teil.<br />

In den Gemeinschaftsarbeiten thematisieren sie Geschlechterverhältnisse sowie<br />

ihre Rolle als osteuropäische Künstlerinnen in einer westlich dominierten Kunstwelt.<br />

Mit Videoarbeiten und Installationen brechen sie Konsumerwartungen und setzen<br />

Refl exionsprozesse in Gang. Die vorliegende Publikation ist die erste umfassende<br />

Werkschau <strong>der</strong> rümänischen Künstlerinnen.<br />

The artists Anetta Mona Chis¸a and Lucia Tkáčová have been working together since<br />

2000. They have taken part in numerous international exhibitions and biennials. In<br />

their collaborations they tackle the themes of gen<strong>der</strong> relations and their roles as both<br />

female and East European artists in an art world dominated by the West. Their video<br />

pieces and installations break down consumer expectations and stimulate a process of<br />

refl ection. This publication is the fi rst comprehensive overview of Anetta Mona Chis¸a’s<br />

and Lucia Tkáčová’s work.<br />

• Anetta Mona Chis¸a, geb. 1975 in Rumänien, lebt in Prag, Tschechien.<br />

• Lucia Tkáčová, geb. 1977 in Bánska Sˇtiavnica, Slowakei, lebt und arbeitet in Bratislawa.<br />

• n.b.k. – Neuer Berliner Kunstverein, <strong>2009</strong><br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 61


62<br />

21,5 x 27 cm, 144 Seiten,<br />

146 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-600-6<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

16 x 21,5 cm, 80 pages,<br />

53 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-638-9<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Ivan Moudov.<br />

Trick and Treat<br />

Vorwort von Hilke Wagner. Texte von Iara Boubnova und Dessislava Dimova<br />

Aktionen, die den Betrachter direkt einbeziehen, machten ihn bekannt: In Traffi c<br />

Control regelte Moudov als Polizist verkleidet in drei europäischen Städten den<br />

Verkehr und dokumentierte die Reaktionen in Videos. Moudov hinterfragt humorvoll<br />

alltägliche gesellschaftliche Grundphänomene wie Autoritätsgläubigkeit, Schubladendenken<br />

o<strong>der</strong> die Mechanismen <strong>der</strong> Kunstszene in erfrischenden Performances,<br />

Videoarbeiten, Fotoarbeiten und Installationen.<br />

Performances directly involving the audience are what he became known for: In Traffi c<br />

Control Moudov – dressed in a police offi cer’s uniform – controlled traffi c intersections<br />

in three European cities and documented the results in videos. Moudov’s fresh performances,<br />

video pieces, photographs and installations humorously question basic social<br />

phenomena such as blind obedience to authority, thinking in stereotypes or mechanisms<br />

in the art world.<br />

• Ivan Moudov, geb. 1975 in Sofi a, Bulgarien, lebt und arbeitet in Sofi a.<br />

• Kunstverein Braunschweig, <strong>2009</strong><br />

Parades and Processions:<br />

Here comes everybody<br />

Edited by Ziba de Weck Ardalan and Tom Morton<br />

The catalogue features works by twelve international artists who take their inspiration<br />

from the traditional meanings of ‘parades’ and ‘processions’, creating works that<br />

epitomise the social and political context of our time. The resulting works, ranging from<br />

sculpture to installation, fi lms and videos, are powerful forms of expression that address<br />

issues of history, culture, identity and politics. They also highlight the recent and increasing<br />

phenomenon in our society of holding parades and processions. This publication<br />

aims to show a selection of works by contemporary artists who see in these themes<br />

consi<strong>der</strong>able possibilities for expression.<br />

Der Katalog präsentiert Kunstwerke von zwölf internationalen Künstlern, die sich<br />

in ihrem Schaffen von Paraden und Prozessionen inspirieren lassen. Die Arbeiten<br />

umfassen Skulpturen, Installationen, Filme und Videos. Sie stellen kraftvolle Ausdrucksformen<br />

dar, die jeweils unterschiedliche historische, kulturelle o<strong>der</strong> politische<br />

Zusammenhänge zu erkennen geben.<br />

• Parasol Unit London, <strong>2009</strong><br />

• Artists / Künstler: Francis Alÿs, Fiona Banner, Jeremy Deller, Teresa Hubbard /<br />

Alexan<strong>der</strong> Birchler, Thomas Hirschhorn, Rachel Hovnanian, William Kentridge,<br />

Michèle Magema, Annette Messager, Amy O’Neill and Hiraki Sawa.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


2 volumes in a slip case,<br />

30 x 38 cm each,<br />

124 and 112 pages,<br />

c. 160 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-1-900829-28-1<br />

€ 128,– / chf 207,–<br />

Architecture / Architektur<br />

Available / Lieferbar<br />

Ai Weiwei, born 1957 in Beijing, China,<br />

where he lives and works.<br />

Exhibition Documenta 12, 2007.<br />

Ai Weiwei, Herzog & de Meuron.<br />

Beijing, Venice, London<br />

Texts by Aaron Betsky and Charles Merewether.<br />

Interview between Ai Weiwei and Jacques Herzog<br />

Beijing, Venice, London is published to mark the collaboration between Ai Weiwei<br />

and Herzog & de Meuron. Volume I of this large-format, twin-volume gallery edition<br />

documents the construction of the National Stadium, Beijing, through a series of 100<br />

photographs taken between 2005 and 2008. Refl ection on ‘The Bird’s Nest’ continues<br />

in Volume II by means of the 24 Hour Series – a sequence of photographs taken of the<br />

stadium by Ai Weiwei once an hour during a day and a night. Also featured is the major<br />

installation created by the artist and architects for the Venice Biennial of Architecture,<br />

2008, along with a number of related works in London. In addition to Merewether’s<br />

essay exploring the works produced for each of the three cities and an interview<br />

between Ai Weiwei and Jacques Herzog is an essay by Aaron Betsky, Director of the<br />

Venice Biennial of Architecture 2008, which addresses the photographs documenting<br />

the construction process of the National Stadium Beijing.<br />

Beijing, Venice, London dokumentiert in ganzseitigen farbigen Fotos die Zusammenarbeit<br />

des chinesischen Künstlers Ai Weiwei mit den Schweizer Architekten Herzog<br />

& de Meuron. Zwischen März 2005 und März 2008 begleitete Ai Weiwei den Bau<br />

des Pekinger Olympiastadions mit <strong>der</strong> Kamera. In zwei großen Fotoserien refl ektiert<br />

er den Konstruktionsprozess und das kontinuierliche Neu-Formieren und Lichten<br />

des Areals und seiner wan<strong>der</strong>nden Materialsammlungen. 2008 setzten Ai Weiwei<br />

und die Architekten ihre Kooperation mit einer großen Bambus-Installation auf<br />

<strong>der</strong> Architektur-Biennale in Venedig und in London fort, wo Ai Weiwei eine weitere<br />

Bambus-Konstruktion zeigte. Eine überaus aufwendige Publikation, die Künstlerbuch<br />

und Dokumentation zugleich ist.<br />

distribution for albion gallery, london<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 63


64<br />

16, 5 x 22 cm, 256 Seiten,<br />

104 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / Polish / English<br />

978-3-86560-578-8<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

12,2 x 17 cm, 44 Seiten<br />

21 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-00-025588-5<br />

€ 14,– / chf 25,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

So ist es und an<strong>der</strong>s / Porza˛dki urojone / Delusive or<strong>der</strong>s<br />

Katalogdokumentation zum Gemeinschaftsprojekt des Museums Abteiberg mit dem<br />

Muzeum Sztuki in Łódz´ und dem Instytut Awangardy in Warschau 2007/2008 Ł<br />

Ausgangspunkt von So ist es und an<strong>der</strong>s ist <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Kontext, in dem die<br />

beiden Ausstellungsorte – das Muzeum Sztuki in Łódz´ und das Museum Abteiberg<br />

in Mönchengladbach – bekannt wurden. Im Łódz´ Museum ist es die Tradition <strong>der</strong><br />

konstruktivistischen Avantgarde und ihrer Ausläufer nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

– im Museum Abteiberg jene von Minimalismus und Konzeptualismus <strong>der</strong> 1960er<br />

und 1970er Jahre. Das Gemeinschaftsprojekt handelt weniger von <strong>der</strong> Erinnerung an<br />

historische Positionen <strong>der</strong> Kunst, son<strong>der</strong>n vielmehr von dem heutigen Potenzial, sie zu<br />

aktualisieren und zu überarbeiten.<br />

The point of departure for So ist es und an<strong>der</strong>s is the particular contexts in which the<br />

two locations – the Muzeum Sztuki in Lódz´ and the Museum Abteiberg in Mönchengladbach<br />

– became famous and now work. In the case of the Museum in Lódz´ it is the<br />

constructivist avant-garde tradition and its offshoots after the Second World War, for<br />

the Museum Abteiberg it is the minimalism and conceptualism of the 1960s and 70s.<br />

This joint project is not so much about the remembrance of these historical positions in<br />

art but rather the current potential to update and rework them.<br />

• Museum Abteiberg Mönchengladbach, 09.03. – 01.06.<strong>2009</strong><br />

Muzeum Sztuki Lódz´ 2007/08<br />

• Künstler / Artists: Cezary Bodzianowski, Marcel Broodthaers, Martin Creed,<br />

Oskar Dawicki, Tacita Dean, Olivier Foulon, Edward Krasinski, Kitty Kraus, Igor Krenz,<br />

Peter Piller, Jozéf Robakowski, Monika Sosnowska, Monika Stricker, Katja Strunz<br />

und Jens Ullrich.<br />

Andreas Slominski.<br />

Benedictio<br />

In entsprechen<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>abfolge kann <strong>der</strong> Leser den letzten Kin<strong>der</strong>gottesdienst von<br />

Pater Friedhelm Mennekes, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kunst-Station Sankt Peter, nachvollziehen,<br />

anlässlich dessen Andreas Slominski einen spektakulären Feuerwehreinsatz initiierte:<br />

Fontänengleich, unter hohem Druck, spritzten Feuerwehrleute Wasser in einem<br />

mächtigen Bogen über das Kirchendach von <strong>der</strong> einen auf die an<strong>der</strong>e Seite, wo es<br />

von vielen Mädchen und Jungen mit den Händen aufgefangen und behutsam in die<br />

Kirche getragen wurde, um mit diesem Wasser das Taufbecken zu füllen. Andreas<br />

Slominski setzt hier ein beson<strong>der</strong>s eindringliches Zeichen von künstlerischer Intervention<br />

in <strong>der</strong> Öffentlichkeit.<br />

This publication documents Andreas Slominski’s extraordinary action piece Benedictio<br />

that took place in Sankt Peter’s church, Cologne in 2008. The rea<strong>der</strong> can retrace the last<br />

children’s service conducted by Father Friedhelm Menneke, foun<strong>der</strong> of the Kunst-Station<br />

in Sankt Peter, in which a spectacular fi re brigade operation took place, through a series<br />

of pictures. A short text describes the action piece with regards to the fi re brigade and<br />

the themes of baptism and blessing. Andreas Slominski hereby makes a particularly<br />

striking mark on public artistic intervention.<br />

• Andreas Slominski, geb. 1959 in Meppen, lebt und arbeitet in Hamburg.<br />

distribution für kunst-station st. peter, köln<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


12,5 x 19 cm, 120 Seiten,<br />

38 farbige Abbildungen, meist auf<br />

mehrteiligen Falttafeln sowie zahlreiche<br />

farbige Kleinabbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-551-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

22,5 x 30,5 cm, 170 Seiten,<br />

ca. 75 farbige (z. T. doppelseitige)<br />

und 12 s/w Abbildungen.<br />

Leineneinband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-535-1<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Andreas Eriksson.<br />

Walking the Dog, Lying on the Sofa<br />

Vorwort von Edelbert Köb. Interview von Eva Badura-Triska mit Andreas Eriksson<br />

Walking the Dog, Lying on the Sofa versammelt auf farbigen Klapptafeln die poetische<br />

Arbeit von Andreas Eriksson, <strong>der</strong>en Ausgangspunkt und Inhalt das Erleben von Natur<br />

ist. Der Künstler fängt mittels <strong>der</strong> Fotografi e die Eindrücke seiner täglichen Spaziergänge<br />

– Walking the dog –, aber auch die nächtlichen Schatten im Haus – Lying on<br />

the sofa – ein und kombiniert sie mit abstrakten Gemälden zu mehrteiligen Werken.<br />

Erikssons Skulpturen basieren auf Bronzeabgüssen von Naturobjekten – tote Vögel,<br />

die an die Scheiben seiner Atelierfenster fl ogen o<strong>der</strong> Bäume –, mit denen er Metaphern<br />

des Werdens und Vergehens schafft.<br />

Walking the Dog, Lying on the Sofa is a collection of Andreas Eriksson’s poetic work,<br />

printed on colour fold-outs, whose point of departure and content is the experience of<br />

nature. The artist captures impressions from his daily walks – walking the dog – as well<br />

as the shadows in his house at night – lying on the sofa – with his photography and<br />

combines that with abstract paintings to form composite works. Eriksson’s sculptures<br />

are based on bronze casts of natural objects – dead birds that have fl own into his atelier<br />

window or trees – with which he creates metaphors of becoming and passing away.<br />

• Andreas Eriksson, geb. 1975 in Björsäter, lebt und arbeitet in Medelplana, am Südufer<br />

des Vänersees, Schweden. Bâloise-Kunst-Preis 2007. Studium an <strong>der</strong> Royal Academy<br />

of Fine Arts, Stockholm.<br />

• MUMOK, Wien, 2008/09, Galleri An<strong>der</strong>sson Sandström, Umea<br />

Jan Fabre.<br />

From the Cellar to the Attic – From the Feet to the Brain<br />

Texte von Yuko Hasegawa, Vincent Huguet, Katerina Koskina, Philippe Van Cauteren<br />

und Bart Verschaffel<br />

Das in enger Zusammenarbeit mit Jan Fabre gestaltete Buch präsentiert die fünf im<br />

Kunsthaus Bregenz gezeigten Werke, die sich zu symbol- und anspielungsreichen skulpturalen<br />

Tableaus fügen. Die Inszenierung folgt <strong>der</strong> Gestalt des menschlichen Körpers<br />

– beginnend mit den Füßen, über Geschlecht, Bauch, Herz und endet schließlich mit<br />

dem Gehirn. In seiner Einführung thematisiert Eckhard Schnei<strong>der</strong> die Idee skulpturaler<br />

Tableaus und <strong>der</strong>en Umsetzung und Interpretation in diesem rätselhaften Gesamtkunstwerk<br />

Fabres. Die Publikation zeigt mit zahlreichen Ausklapptafeln und großformatigen<br />

Installationsaufnahmen die beeindruckenden fünf inszenierten Tableaus.<br />

This catalogue, which has been designed in close collaboration with Jan Fabre, presents<br />

the fi ve pieces shown at the Kunsthaus Bregenz, which come together as sculptural tableaus<br />

rich in symbolism and references. The piece follows the form of the human body,<br />

beginning with the feet, then the genitals, the stomach, the heart and fi nally the brain,<br />

each tableau fi lling a whole fl oor of the building. In his introduction, Eckhard Schnei<strong>der</strong><br />

broaches the subject of sculptural tableaus and Fabre’s execution and interpretation of<br />

them in this cryptic gesamtkunstwerk.<br />

• Jan Fabre, geb. 1958 in Antwerpen, Belgien, lebt und arbeitet in Antwerpen.<br />

Performances, Choreografi e, Body Art, Mixed Media, Zeichnungen, Design.<br />

• Kunsthaus Bregenz, 2008/09<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 65


66<br />

23,3 x 26 cm, ca. 128 Seiten,<br />

ca. 40 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-536-8<br />

€ 42,– / chf 71,–<br />

Kunst, Film / Art, Film<br />

Juli / July <strong>2009</strong><br />

22 x 28 cm, 168 Seiten,<br />

18 farbige und 62 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-590-0<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Markus Schinwald.<br />

Vanishing Lessons<br />

Texte von Jörg Heiser und Hans Dieter Huber<br />

In <strong>der</strong> Verfremdung von Raum und menschlichem Körper stellt Markus Schinwald das<br />

Normale und dessen Wahrnehmung in künstlerischen Bil<strong>der</strong>n in Frage. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Publikation stehen die großzügig präsentierten Installationsfotos aus dem<br />

Kunsthaus Bregenz, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen zentraler Werke aus den<br />

letzten Jahren. Die Gestaltung des Werkbuchs erfolgte in enger Zusammenarbeit mit<br />

dem Künstler. Essays aus kunsthistorischer und kunst- und medientheoretischer Sicht<br />

erläutern das von Schinwald vielschichtig inszenierte Spiel aus Realität, Erfahrung<br />

und Wahrnehmung.<br />

Markus Schinwald questions the normal and its perception in artistic images through<br />

the alienation of space and the human body. At the centre of this publication are the<br />

amply presented installation photographs from Kunsthaus Bregenz, complemented by<br />

numerous depictions of pivotal works from the past few years. Essays elucidate Schinwald’s<br />

complex staging of the game of reality, experience and perception. The design of<br />

the artist’s-workbook was done in close collaboration with the artist.<br />

• Markus Schinwald, geb. 1973 in Salzburg, Österreich, arbeitet in den unterschiedlichsten<br />

Medien – Film, Skulptur, Malerei aber auch Design- und Klei<strong>der</strong>entwurf.<br />

• Kunsthaus Bregenz, <strong>2009</strong><br />

Diana Thater.<br />

Gorillagorillagorilla<br />

Herausgegeben von Adam Budak und Peter Pakesch<br />

Texte von Giorgio Agamben, Bergit Arends, Adam Budak, Peter Pakesch,<br />

Laurence A. Rickels, Jason Smith und Frans B. M. de Waal<br />

Diana Thaters Wissen über Bil<strong>der</strong> ist geschult durch die Überlegungen konzeptioneller<br />

Kunst, die Erfahrung mit experimentellem Film und den Umgang mit den digitalen<br />

Bil<strong>der</strong>n „neuer“ Medien. Ihr Interesse gilt <strong>der</strong> Frage, auf welche Art und Weise<br />

Menschen sehen. Thema ihrer großen Installation ist die 150-jährige Geschichte<br />

<strong>der</strong> medialen Repräsentation von Gorillas, die geprägt ist von Angst und Ekel. Den<br />

historischen Filmen setzt Thater eigene Bil<strong>der</strong> fundamentaler Schönheit entgegen,<br />

Filmaufnahmen, die sie über längere Zeit in Kamerun gemacht hat.<br />

The large-format video installations of Californian artist Diana Thater analyses the<br />

complexity of nature and its relationship with mankind. Her new work, gorillagorillagorilla<br />

is a study of human and animal behavior and the artist’s further investigation of<br />

the medium of video as an image production tool. The pictorial section comprises both<br />

installation shots from the Kunsthaus Graz and a photographic essay by Diana Thater<br />

with pictorial material generated during the fi lming of gorillagorillagorilla in Cameroon.<br />

• Diana Thater, geb. 1962 in San Francisco, USA, lebt und arbeitet in Los Angeles, USA.<br />

• Kunsthaus Graz, 31.01. – 17.05.<strong>2009</strong><br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21 x 29,5 cm, 92 pages,<br />

52 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-625-9<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

Robert Mangold,<br />

born 1937 in North Tonawanda,<br />

New York, lives and works in<br />

Washingtonville, New York.<br />

Parasol Unit London, <strong>2009</strong><br />

Robert Mangold.<br />

X, Plus and Frame Paintings. Works from 1980s<br />

Edited by Ziba de Weck Ardalan<br />

Essays by Dieter Schwarz and Ziba de Weck Ardalan<br />

Robert Mangold is one of the foremost American artists of his time. Concentrating on<br />

Mangold’s works from the 1980s, the book explores three groups of paintings created<br />

between 1980 and 1986, entitled the X, Plus and Frame Paintings. The series of works<br />

included are the outcome of the artist’s extensive experimentation with multiple<br />

rectangles and squares, painted in vivid and intense colour combinations highlighting<br />

the interplay of scale and perception. Through examination of such works, this book<br />

charts the development of Mangold’s revolutionary approach to the relationship<br />

between fi gure and surface that played a pivotal role in his artistic career. The two<br />

catalogue essays by renowned contemporary art experts Dieter Schwarz and Ziba de<br />

Weck Ardalan investigate respectively the intellectual and visual effects of the X, Plus<br />

and Frame Paintings series and examine the process involved in the making of these<br />

paintings. A selection of illustrations of Mangold’s series make this book a truly vibrant<br />

and glowing publication.<br />

Robert Mangold ist einer <strong>der</strong> führenden amerikanischen Künstler unserer Zeit.<br />

Die Reihe X, Plus and Frame Paintings – Malereien, die zwischen 1980 und 1986<br />

entstanden – war <strong>der</strong> Anfang Mangolds umfangreicher Experimentierfreudigkeit<br />

mit Rechtecken, Quadraten und Kreisen in satten Farben und dynamischen<br />

Kombinationen. Mangolds revolutionärer Ansatz und die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

dem Thema Gestalt und Oberfl äche ist ausschlaggebend für sein künstlerisches<br />

Schaffen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 67


68<br />

23,5 x 32,2 cm, 150 Seiten,<br />

126 Duoton-Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English / Arabic<br />

978-9948-04-596-0<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Kunst / Art<br />

Juli / July <strong>2009</strong><br />

Sharjah Art Museum<br />

2008–<strong>2009</strong><br />

Focus Orient.<br />

Orientalistische Fotografi e des späten 19. und frühen<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Thomas <strong>Walther</strong> Collection<br />

Vorwort von Thomas <strong>Walther</strong>. Texte von Andreas Blühm und Lily Farhoud<br />

Das Buch präsentiert auf 126 Tafeln in Duoton perfekt gedruckte Fotografi en des<br />

späten 19. und frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts aus dem Orient. Mit großer Kennerschaft<br />

wurden diese von dem international bekannten Sammler Thomas <strong>Walther</strong> über Jahre<br />

zusammengetragen. Es sind Dokumente einer längst verschwundenen Welt, welche<br />

einst die Fantasie <strong>der</strong> europäischen Maler und Schriftsteller befl ügelten. Früheste<br />

Fotografen wie u. a. Francis Frith, Émile Béchard, Félix Bonfi ls, Lehnert & Landrock<br />

erhalten in einem Zyklus von 126 Fotografi en komplex und übergreifend eine<br />

Werkschau ihrer Albuminabzüge, Gelatinesilberdrucke, Salzdrucke von Papier- und<br />

Glasnegativen.<br />

Focus Orient presents a rare collection of Orientalist photographs from the late 19th<br />

and early 20th centuries. The internationally renowned collector Thomas <strong>Walther</strong> is<br />

an authority on photography. After decades of collecting he has decided to show this<br />

extraordinary selection of Orientalist motifs from his private collection publicly for the<br />

fi rst time. The photographs are documents of a long lost world and one which once<br />

fi red the imagination of European artists and authors. The earliest photographers such<br />

as Francis Frith, Émile Béchard, Félix Bonfi ls, Lehnert & Landrock are preserved in a cycle<br />

of 126 photographs; a complex and comprehensive retrospective of their albumin prints,<br />

gelatine silver prints and salt prints from paper and glass negatives.<br />

distribution für galerie brigitte schenk, köln<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


24 x 30 cm, 448 Seiten,<br />

67 farbige Tafeln und<br />

150 s/w Textabbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-86560-641-9<br />

€ 49,90 / chf 84,–<br />

Kunst / Art<br />

Lieferbar / Available<br />

Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden, <strong>2009</strong><br />

Verwandelte Götter – Antike Skulpturen<br />

des Museo del Prado<br />

Herausgegeben von Stephan F. Schrö<strong>der</strong><br />

Texte von Miguel Ángel, Elvira Barba, Beatrice Caciotti, José Beltrán Fortes,<br />

Dagmar Grassinger, Rolf Hurschmann, Kordelia Knoll, Frank Martin, Joachim Rae<strong>der</strong>,<br />

Stephan F. Schrö<strong>der</strong>, Frie<strong>der</strong>ike Sinn, Christiane Vorster und Paul Zanker<br />

In diesem Katalog treffen zwei bedeutende Antikensammlungen zusammen, die<br />

nicht nur die gleichen historischen Wurzeln haben und die berühmten Werke<br />

antiker Skulptur ihr eigen nennen, son<strong>der</strong>n die sich auch in <strong>der</strong> großen Vielfalt ihres<br />

Bestandes ähneln. Sie haben außerhalb Italiens ihre ganz eigene Entwicklung genommen.<br />

An den Dresdner Antiken formten sich mit Johann Joachim Winckelmann die<br />

Leitgedanken des europäischen Klassizismus, und in gesellschaftlicher und kultureller<br />

Hinsicht wirkten sie bis ins 20. Jahrhun<strong>der</strong>t hinein. Beide haben ihren Ursprung in<br />

Rom, wo sie im Laufe des 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts zusammengetragen wurden. Für die<br />

Ausstellung, die <strong>der</strong> Katalog begleitet, wurde unter den Hauptwerken <strong>der</strong> Dresdner<br />

Sammlung – Skulpturen nach Vorbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> griechischen Klassik, des Hellenismus<br />

und <strong>der</strong> römischen Kaiserzeit – eine Auswahl an 42 Zimelien antiker Bildhauerkunst<br />

getroffen. Zur Dresdner Auswahl ordnen sich 18 kostbare Skulpturen aus dem Prado,<br />

die noch nie außerhalb Madrids zu sehen waren. Ergänzend zum reichen Abbildungsteil<br />

enthält <strong>der</strong> Katalog substanzielle, verständlich geschriebene Essays, die die neuen<br />

Forschungsergebnisse berücksichtigen.<br />

Two important collections of ancient art, which not only have the same historical roots<br />

and include the most renowned works of ancient sculpture, but which are also very<br />

similar in the huge variety of their inventories, are brought together in this exhibition<br />

catalogue.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 69


70<br />

20 x 26 cm, 192 Seiten,<br />

55 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English / French<br />

978-3-86560-620-4<br />

€ 23,– / chf 41,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Lieferbar / Available<br />

13 x 20 cm, 328 Seiten,<br />

32 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-581-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Design<br />

Lieferbar / Available<br />

Jens Haaning.<br />

Nichts Neues / Nothing New / Rien de nouveau<br />

Herausgegeben von Jeanette Pacher und Jens Haaning<br />

Texte von Robert Gassner, Jens Haaning, Søren Heuseler, Poul Pilgaard Johnsen,<br />

Lars Bang Larsen, Mette Mortensen, Anne Ring Petersen, Trine Ross, Katrine Nyland<br />

Sørensen, Jørgen Staun, Camilla Stockmann<br />

Formal folgt dieses Künstlerbuch <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> klassischen Künstlermonografi e – die<br />

Arbeiten von 1994 bis 2008 mit vielen Abbildungen stehen im Zentrum des Buches.<br />

Inhaltlich bricht Haaning jedoch dieses Format auf, sei es durch subtile Verschiebungen<br />

in <strong>der</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Informationen o<strong>der</strong> durch seine Entscheidung, die<br />

sonst üblichen Auftragstexte von TheoretikerInnen und KritikerInnen mit Artikeln, die<br />

in dänischen Medien erschienen sind, zu ersetzen.<br />

Jens Haaning. Nothing New offers an overview of the artist’s work from 1994 to 2008.<br />

The richly illustrated artist book formally follows the conception of the classical artist<br />

monograph; contentwise, however, Haaning opens up this format, be it by means of<br />

subtle shifts in the way information is edited, or be it due to his decision to replace the<br />

conventional commissioned texts from theorists and critics with articles that have been<br />

published in Danish media.<br />

• Jens Haaning, geb. 1965 in Hoersholm, Dänemark, lebt und arbeitet in Kopen hagen.<br />

• Secession, Wien, 2007<br />

Uta Brandes – she, and she as a collective novel<br />

Herausgegeben von Michael Erlhoff<br />

Ein Geschenk <strong>der</strong> Freunde zum 60. Geburtstag von Uta Brandes, interessant und<br />

unterhaltsam zu lesen.<br />

This book was written by friends of Uta Brandes and besides being an absorbing and<br />

delightful read, it offers opportunities to think about identity, the relationship between<br />

the gen<strong>der</strong>s, about cars and secret agents, history and life, biography and design. And, of<br />

course, it provides insightful, as well as entertaining, information about Uta Brandes as<br />

a researcher and as a woman.<br />

• Uta Brandes, geb. 1949, ist Professor für Gen<strong>der</strong> und Design an <strong>der</strong> Köln International<br />

School of Design. Lebt und arbeitet in Köln.<br />

• Autoren u. a.: Gudrun Axeli-Knapp, Silke Becker, Regina Becker Schmidt, Tim Benson,<br />

Bazon Brock, Wan-Ru Chou, Susanne Dickel, Jürgen Häusler, Philipp Heidkamp,<br />

Achim Heine, Motoko Ishii, Lorraine Justice, Welfhard Kraiker, Alfred Krovoza, Cheng-<br />

Neng Kuan, Birgit Mager, Tim Marshall, Albert Mayr, Alessandro Mendini, Sigrid<br />

Metz-Göckel, Hanna Mittelstädt, Anthony Moore, Christina Moritz, Sandra Müller,<br />

Shutaro Mukai, Milena Mussi, Kunihiko Nakagawa, Claudia Neumann, Sybille<br />

Petrausch, Marco Piva, Britta Pukall, Dieter Rams, Christine Reck und Hans Ulrich Reck<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22 x 28 cm, 140 Seiten,<br />

ca. 45 farbige und<br />

25 s/w Abbildungen.<br />

Softcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-657-0<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Juni / June <strong>2009</strong><br />

Kunsthaus Graz,<br />

06.06. – 06.09.<strong>2009</strong><br />

Künstler / Artists:<br />

Saâdane Afi f, Cory Arcangel,<br />

Art & Language mit<br />

The Red Crayola, Sam Durant,<br />

Kim Gordon & Jutta Koether, Renée<br />

Green, Stefan Hablützel, Mike Kelley,<br />

Klara Lidén, Lucy McKenzie, Dave Muller,<br />

Albert Oehlen, Katrin Plavcak,<br />

Mathias Poledna, Uwe Schinn,<br />

Nico Vascellari.<br />

Schere – Stein – Papier. / Rock – Paper – Scissors.<br />

Pop-Musik als Gegenstand Bilden<strong>der</strong> Kunst / Pop Music as<br />

Subject of Visual Art<br />

Einleitung von Peter Pakesch. Texte von Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen, Christian Höller,<br />

Dirck Linck, Nora Sdun<br />

Popmusik ist ein Hybride, den einst die Parallelität von Bild und Ton, von Fernsehen,<br />

Fanmagazinen und Plattencovern hervorgebracht hat. Nicht musikalische Valeurs,<br />

son<strong>der</strong>n das Gefühl direkter Verbundenheit mit Personen bildet ihren Kern. Diese können<br />

als Sex-Objekte ebenso wie als Verkörperung neuer Lebensformen funktionieren.<br />

Für die bildende Kunst ist das System Popmusik ein herausfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Zerrspiegel und<br />

zugleich eine Konkurrenzveranstaltung. In Schere – Stein – Papier sind Künstlerinnen<br />

und Künstler versammelt, <strong>der</strong>en Werk und Methoden schon lange von einer engen<br />

Beziehung zur Popmusik bestimmt sind.<br />

Im vorliegenden Katalog machen sich Kurator Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen sowie renommierte<br />

Autoren Gedanken über die wilde Wechselbeziehung Popmusik – bildende<br />

Kunst während <strong>der</strong> letzten sehr ereignisreichen 50 Jahre zwischen den ersten Fernsehpopstars<br />

und dem heutigen YouTube-Alltag.<br />

Pop music is a hybrid originally spawned by the parallelism of sound and image found<br />

in TV programmes, fanzines and record covers. At its heart is a feeling of direct involvement<br />

with people rather than musical values. These can function as sex objects or the<br />

embodiment of new lifestyles. For art, the system of pop music is as much a disturbing<br />

mirror as a rival event. Rock – Paper – Scissors brings together artists whose works and<br />

techniques have long been defi ned by a close relationship with pop music.<br />

In the present catalogue, Dirck Linck, Nora Sdun, Christian Höller and curator Diedrich<br />

Die<strong>der</strong>ichsen pon<strong>der</strong> about pop music and art and their wild but reciprocal relationship<br />

during the last turbulent fi fty years between the fi rst TV pop stars and the YouTube<br />

reality of today.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 71


Editionen Vorzugsausgaben:<br />

Bereits angekündigt / Previously<br />

announced:<br />

Allora & Calzadilla.<br />

Stop, Repair, Prepare: Variationen<br />

zur Ode „An die Freude“ für ein<br />

präpariertes Klavier / Variations on<br />

“Ode to Joy” for a Prepared Piano<br />

Köln <strong>2009</strong>. 21 x 26,5 cm, 80 Seiten,<br />

27 s/w und 22 farbige Abbildungen,<br />

Hardcover, im Stülpdeckelkarton.<br />

Die Vorzugsausgabe enthält eine nummerierte<br />

und signierte Farbfotografi e<br />

im Format 20,5 x 30,5 cm.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare, signiert<br />

und nummeriert.<br />

Preis: € 298,–<br />

Olaf Nicolai.<br />

Conversation Pieces<br />

Köln <strong>2009</strong>. 22 x 32 cm, 186 Seiten, 16 s/w<br />

und 48 farbige Abbildungen, alle drei<br />

Bände als Broschur mit Ban<strong>der</strong>ole.<br />

Der Vorzugsausgabe liegt eine Mappe<br />

mit drei farbigen, signierten und nummerierten<br />

Fotos im Format 21 x 31,5 cm (2)<br />

und 21 x 29 cm bei.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 480,–<br />

Neu / New <strong>2009</strong>:<br />

Werner Büttner.<br />

Lohn des Schweigens.<br />

Erotica, Dionysiaca, Vanitatia<br />

Hrsg. von Werner Büttner. Köln <strong>2009</strong>.<br />

17,5 x 23,5 cm, 144 Seiten, 63 farbige<br />

ganzseitige Abbildungen. Leineneinband,<br />

im Stülpdeckelkarton,<br />

25,5 x 33,5 cm.<br />

Das nummerierte und signierte Buch<br />

in leinenbezogener Kassette mit einer<br />

farbigen, nummerierten und signierten<br />

Collage.<br />

Aufl age: 30 Exemplare, signiert und<br />

nummeriert, davon die Exemplare<br />

1 bis 7 + 2 A.P. Exemplare, mit Collage,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 1.800,–<br />

72<br />

Enrico David.<br />

Köln <strong>2009</strong>. 18,8 x 26 cm, 52 Seiten mit<br />

44-seitigem Insert, 22 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover.<br />

Ca. 50 x 45 cm Siebdruck. Eingelegt<br />

in einem dreiseitig aufklappbaren<br />

schwarzen Pappkarton mit Befestigungslaschen.<br />

Fat Poof, <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> Edition von<br />

Enrico David, erscheint zusammen mit<br />

einer signierten und nummerierten<br />

Ausgabe des Buches.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare<br />

Preis auf Anfrage<br />

Bernhard Fuchs.<br />

Straßen und Wege / Roads and Paths<br />

Bottrop <strong>2009</strong>. 24,5 x 27,8 cm, 120<br />

Seiten, mit 53 farbigen ganzseitigen<br />

Abbildungen. Leineneinband, im Stülpdeckelkarton,<br />

33 x 35 cm.<br />

Die Vorzugsausgabe erscheint in zwei<br />

Varianten, in englischer und deutscher<br />

Sprache. Sie enthält eine beigelegte,<br />

nummerierte und signierte Farbfotografi<br />

e im Format 20,5 x 21 cm, im<br />

Passepartout 32,5 x 34,7 cm.<br />

Aufl age: deutsch 20 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

englisch 20 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 380,–<br />

Katharina Grosse.<br />

Shadowbox<br />

Köln <strong>2009</strong>. 17 x 22,5 cm, 116 Seiten,<br />

36 farbige Abbildungen. Broschiert.<br />

Ca. 40 x 50 x 60 cm.<br />

Katharina Grosse hat aus PU-beschichteten,<br />

farbig besprayten Styroporblöcken<br />

eine Zwischenform aus funktionalem<br />

Präsentationsdisplay und<br />

konzeptionellem Objekt geschaffen.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare<br />

Preis: € 450,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Richard Hawkins.<br />

Of two minds, simultaneously<br />

Köln <strong>2009</strong>. 28 x 21,5 cm, 162 Seiten,<br />

100 farbige Abbildungen, im Schuber.<br />

Im Unterschied zur handelsüblichen<br />

Ausgabe sind <strong>der</strong> Vorzugsausgabe<br />

handgefertigte Collagen hinzugefügt.<br />

Hawkins verwendet Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Alltagskultur – aus Modekatalogen und<br />

Magazinen – und produziert dadurch<br />

eine weitere assoziative Ebene.<br />

Jedes <strong>der</strong> 20 Exemplare ist individuell<br />

bearbeitet.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 428,– bis 30.06.<strong>2009</strong>,<br />

ab 01.07.<strong>2009</strong> € 480,–<br />

Johannes Wohnseifer.<br />

White Men<br />

Köln <strong>2009</strong>. 20 x 23 cm, 64 Seiten<br />

mit 32 montierten Tafeln. Broschiert.<br />

Das Buch erscheint nur als Vorzugsausgabe.<br />

Aufl age: 15 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 440,– bis 30.06.<strong>2009</strong>,<br />

ab 01.07.<strong>2009</strong> € 480,–


14,5 x 24 cm, 190 pages,<br />

23 col. and 65 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-569-6<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Art / Kunst<br />

Available / Lieferbar<br />

15,5 x 24 cm, 272 Seiten,<br />

133 farbige Abbildungen.<br />

Leinen mit Prägung<br />

978-3-86560-371-5<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Lieferbar / Available<br />

koenig books, london<br />

A Question of Evidence<br />

Texts by Jeebesh Bagchi, Diana Baldon, Monique Behr, Gabrielle Cram, T. J. Demos,<br />

Francesca von Habsburg, Amar Kanwar, Sybille Krämer, Charles Merewether,<br />

Aung Myint Htet, et al.<br />

The catalogue incorporates a variety of artistic and cultural approaches – including<br />

moving image, still photography, text, archival material, installation, and theatrical<br />

performance – that encompass diverse viewpoints on the nature and function of<br />

representation in the face of ‘real’ events and socio-political circumstances. Some<br />

participants present a side of their practice that is interdisciplinary, collaborative, or<br />

hybrid. Most of them, in fact, regularly collaborate with grassroots collectives that,<br />

faced with restricted channels of communication, manage to conduct research and<br />

disseminate information through Internet-based networks, video and fi lm databases,<br />

open-source initiatives, and other means.<br />

Die Publikation präsentiert eine Auswahl von Künstlern und Produzenten aus dem<br />

süd- und zentralasiatischen Raum, die in ihren Arbeiten eine persönliche und oftmals<br />

poetische Dringlichkeit vermitteln und dabei kritische Perspektiven auf politisch<br />

brisante Realitäten einnehmen.<br />

• Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna, <strong>2009</strong><br />

• Artists / Künstler: Nikolaus Hirsch & Michel Müller (Germany), Amar Kanwar (India),<br />

Raqs Media Collective (India), Ritu Sarin & Tenzing Sonam (India/Exile-Tibetans),<br />

in collaboration with Amnye Machen Institute (India), Heman Chong (Singapore),<br />

Cybermohalla Ensemble (India), Gonkar Gyatso (UK/Exile-Tibetans), Marine Hugonnier<br />

(France/UK), Khin Khin Su (Birma), Pak Sheung Chuen (Hong Kong), Qiu Zhijie (China).<br />

bereits angekündigt / previously announced<br />

John Stezaker.<br />

3rd Person Archive<br />

Seit 30 Jahren sammelt John Stezaker fotografi sche Stadtansichten aus den 1920er<br />

und 1930er Jahren. Sein Interesse gilt den dort meist zufällig mit aufgenommenen<br />

Personen. Hun<strong>der</strong>te von meist briefmarkengroßen Ausschnitten erfasst er in seinem<br />

The 3rd Person Archive und beschreibt dieses Archiv als Möglichkeit, in <strong>der</strong> Zeit zu<br />

reisen. Die „Miniaturen“, vierfarbig von Schwarzweiß-Vorlagen reproduziert, haben<br />

für den Leser eine enorme Imaginationskraft. Er fühlt sich als Voyeur, <strong>der</strong> unbeteiligt<br />

Schicksale und Begegnungen von Menschen in urbanen Labyrinthen beobachtet,<br />

eine surreale Situation, die ebenso befremdlich wie faszinierend ist.<br />

John Stezaker has been collecting photographic city views from the 1920s and 1930s for<br />

thirty years. His interest lies in the people that were usually photographed by chance.<br />

In his The 3rd Person Archive, he records hundreds of mostly stamp-size details. He<br />

describes the archive as a possibility to travel in time. For the viewer, these ‘miniatures’,<br />

four-colour reproductions of the black-and-white originals, unfold an enormous imaginative<br />

power. One feels like a voyeur observing, in an uninvolved way, the fates and<br />

encounters of people in urban labyrinths, a surreal situation that is as disconcerting as<br />

it is fascinating.<br />

• John Stezaker, geb. 1949 in Worcester / GB. Lehrer von Peter Doig u.a.<br />

Lebt und arbeitet in London.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 73


74<br />

39 x 26 cm, 252 Seiten,<br />

187 Farbtafeln, 9 Einsteckblätter.<br />

Leinen<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-476-7<br />

€ 148,– / chf 248,–<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2008<br />

Sigmar Polke, geb. 1941 in Oels,<br />

Nie<strong>der</strong>schlesien, lebt und arbeitet<br />

in Köln und Hamburg.<br />

52. Biennale von Venedig, 2007<br />

bereits angekündigt / previously announced<br />

Sigmar Polke.<br />

Achsenzeit / Axial Age<br />

Essay von Chrissie Iles<br />

Achsenzeit lautet <strong>der</strong> Titel einer Serie von sieben Gemälden von 2005 – 2007,<br />

<strong>der</strong>en Malprozess Sigmar Polke fotografi sch dokumentiert hat. Für dieses Buch<br />

hat er 187 seiner Fotografi en ausgewählt, die als farbige Tafeln durchgehend<br />

ganzseitig abgebildet sind. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit<br />

unterschiedlichen Lichtverhältnissen macht Polke die Materialität <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

und ihre strukturelle Vielschichtigkeit sichtbar. Sigmar Polke hat den gesamten<br />

Entstehungsprozess des Buches, das deutlich wie selten zuvor Analogien zu seinem<br />

Gesamtwerk herstellt, begleitet.<br />

2007 zeigte Robert Storr die großformatigen Achsenzeit-Gemälde (300 x 480 cm) in<br />

<strong>der</strong> Ausstellung Think with the Senses – Feel with the Mind: Art in the Present Tense auf<br />

<strong>der</strong> 52. Biennale von Venedig.<br />

Axial Age is the title of a series of seven paintings completed by Sigmar Polke between<br />

2005 and 2007. With his camera, Polke created a fascinating photo documentary of the<br />

painting process, including 187 images specially selected by the artist to be featured in<br />

this book. Each image is reproduced as a high quality, full-page colour plate.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


25 x 27 cm, 256 Seiten,<br />

138 farbige ganzseitige<br />

Abbildungen. Leinen mit<br />

Schutzumschlag<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-501-6<br />

English Edition:<br />

978-3-86560-530-6<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

Oktober / October 2008<br />

On Kawara, geb. 1933 in Kariya / Aichi,<br />

Japan, lebt und arbeitet in New York.<br />

Candida Höfer, geb. 1944 in Eberswalde,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

bereits angekündigt / previously announced<br />

Candida Höfer. On Kawara.<br />

Date Paintings<br />

Vom 4. Mai 2004 bis zum 17. Juni 2007 war Candida Höfer auf Reisen, um in privaten<br />

Sammlungen die Datumsbil<strong>der</strong> von On Kawara aufzunehmen. Sie begann in Köln und<br />

beendete das Projekt in Frankreich. Während sie in Island, Schweden o<strong>der</strong> Österreich<br />

nur jeweils ein Reiseziel dokumentieren konnte, fand sie in Deutschland, Belgien, <strong>der</strong><br />

Schweiz, Frankreich, England, den USA und Japan zahlreiche Arbeiten.<br />

Entstanden sind keine Architekturstudien, son<strong>der</strong>n Lebensstudien, Forschungen im<br />

Feld <strong>der</strong> Befi ndlichkeiten abwesen<strong>der</strong> Personen. Es sind Räume, in denen Menschen<br />

leben, die jedoch selbst niemals sichtbar werden, son<strong>der</strong>n sich durch die von ihnen<br />

bewohnten Situationen sozusagen unfreiwillig und ohne Ähnlichkeiten im mimetischen<br />

Sinne „porträtiert“ fi nden.<br />

Ob elegante Wohnungen in großen, repräsentativen Häusern o<strong>der</strong> spartanische<br />

Apartments – die Sammler sind herausgefor<strong>der</strong>t, für die auratischen Bil<strong>der</strong> den richtigen<br />

Platz zu fi nden. Die dokumentarischen Fotos zeigen häusliche Privatszenen eines<br />

Sammlertypus, dessen Wohnungen niemals in Lifestyle-Magazinen zu fi nden sind.<br />

On Kawaras Datumsbil<strong>der</strong> wurden häufi g mit Worten beschrieben, mit denen auch<br />

die Fotoszenen Candida Höfers dokumentiert werden – Ruhe, Stille, Ausgeglichenheit.<br />

For this book, the photographer Candida Höfer travelled through Asia, America and<br />

Europe between 2004 and 2007 to take pictures of On Kawara’s Date Paintings in the<br />

spaces of private collectors. On Kawara created his famous Date Paintings from 1960 on.<br />

On her trip following the trace of these pictures, Candida Höfer performed photographic<br />

‘fi eld work’. The collectors are never depicted, yet they are objectively portrayed all the<br />

same through the situations in which they live.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 75


Gerhard Richter.<br />

Text 1961 bis 2007<br />

17,7 x 23,2 cm, 600 S., 104 Abb.,<br />

gebunden, Dt.<br />

978-3-86560-185-8<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Hans-Peter Feldmann.<br />

Album<br />

24 x 30 cm, 308 S., 3.000 Abb.<br />

gebunden<br />

978-3-86560-260-2<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Experiment Marathon.<br />

Hans Ulrich Obrist &<br />

Olafur Eliasson<br />

16 x 21,4 cm, 215 S., 283 Abb.<br />

broschiert, Engl.<br />

978-3-86560-507-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Simryn Gill<br />

18 x 24 cm, 160 S., 130 Abb.<br />

broschiert, Engl.<br />

978-3-86560-399-9<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

76<br />

Gerhard Richter.<br />

Wald<br />

16 x 24 cm, 396 S., 285 Abb.<br />

gebunden, Dt.<br />

978-3-86560-503-0<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

aus unserer backlist / from our backlist<br />

Jörg Immendorff.<br />

Zeichne / Draw<br />

24,5 x 32 cm, 288 S., 537 Abb.<br />

gebunden, Dt. / Engl.<br />

978-3-86560-321-0<br />

€ 78,– / chf 132,–<br />

Richard Prince.<br />

3rd Place. A Children’s<br />

Colouring Book<br />

21,5 x 27,5 cm, 82 S., 72 Abb.<br />

broschiert<br />

978-3-86560-492-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Yoko Ono.<br />

Between The Sky And My Head<br />

17,5 x 24 cm, 208 S., 183 Abb.<br />

gebunden, Engl.<br />

978-3-86560-531-3<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Richard Hawkins.<br />

Of Two Minds, Simultaneously<br />

21 x 26 cm, 208 S., 100 Abb.<br />

broschiert, Engl.<br />

978-3-86560-425-5<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Looking for Mushrooms<br />

Beat Poets, Hippies, Funk,<br />

Minimal Art<br />

21 x 28 cm, 240 S., 216 Abb.<br />

broschiert, Dt. / Engl.<br />

978-3-86560-548-1<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Ays¸e Erkmen.<br />

Weggefährten<br />

21,3 x 28,4 cm, 240 S., 137 Abb.<br />

broschiert, Dt. / Engl.<br />

978-3-86560-516-0<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Florian Pumhösl<br />

21 x 27,5 cm, 142 S., 77 Abb.<br />

broschiert, Engl.<br />

978-3-86560-461-3<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Un Coup de Dés.<br />

21,5 x 28 cm, 250 S., 300 Abb.<br />

broschiert, Dt. / Engl.<br />

978-3-86560-543-6<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Reiner Ruthenbeck.<br />

Werkverzeichnis / Catalogue<br />

Raisonné<br />

24 x 32 cm, 400 S., 400 Abb.<br />

gebunden, Dt.<br />

978-3-86560-502-3<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

Tatiana Trouvé<br />

24,5 x 28,5 cm, 244 S., 194 Abb.<br />

gebunden<br />

Engl. 978-3-86560-352-4<br />

Frz. 978-3-86560-443-9<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Maria Eichhorn.<br />

The Artist’s Contract<br />

16,5 x 24 cm, 300 S., 50 Abb.<br />

broschiert, Engl.<br />

978-3-86560-421-7<br />

€ 29,80 / chf 49,90


Index<br />

A<br />

Angel Dust . . . 56<br />

Al-Ghoussein, Tarek . . . 70<br />

Allora & Calzadilla . . . 73<br />

B<br />

Baldessari, John . . . 43<br />

Baumgarten, Lothar . . . 23<br />

Beckmann, Otto . . . 58<br />

Birnbaum, Charlotte . . . 24<br />

Birnbaum, Dara . . . 30<br />

Bismarck, Beatrice von . . . 39<br />

Bock, John . . . 53<br />

Boltanski, Christian . . . 1, 43<br />

Brandes, Uta . . . 70<br />

Brandlhuber . . . 35<br />

Braun, Matti . . . 18<br />

Büttner, Werner . . . 33, 72<br />

C<br />

Caspari, Carlheinz . . . 39<br />

Cattelan, Maurizio . . . 59<br />

Chapman, Jake & Dinos . . . 19<br />

Chisa, Anetta Mona . . . 61<br />

Conversation Series, The . . . 42f.<br />

D<br />

Dahn, Walter . . . 35<br />

David, Enrico . . . 12, 72<br />

Dörstel, Wilfried . . . 39<br />

E<br />

Eriksson, Andreas . . . 65<br />

Erkmen, Ays˛e . . . 22<br />

Exile on Main St. . . . 51<br />

F<br />

Fabre, Jan . . . 65<br />

Focus Orient . . . 68<br />

Fuchs, Bernhard . . . 11, 72<br />

G<br />

Genzken, Isa . . . 2f.<br />

Grenier, Catherine . . . 1<br />

Grochowiak, Thomas . . . 46<br />

Grasskamp, Walter . . . 46<br />

Grosse, Katharina . . . 31, 72<br />

H · I · J<br />

Haaning, Jens . . . 70<br />

Hawkins, Richard . . . 73<br />

Henneken, Uwe . . . 54<br />

Herzog & de Meuron . . . 63<br />

Höfer, Candida . . . 6f., 75<br />

Hoerle, Angelika . . . 48<br />

Indian Highway . . . 26<br />

Jacob, Luis . . . 29<br />

K<br />

Kami, Y.Z. . . . 52<br />

Kanwar, Amar . . . 58<br />

Kawara, On . . . 75<br />

Keyser, Raoul De . . . 48<br />

Kelm, Annette . . . 10<br />

Kiecol, Hubert . . . 18<br />

KölnSkulptur . . . 47<br />

Kogler, Peter . . . 55<br />

Kriesche, Richard . . . 60<br />

Krystufek, Elke . . . 56<br />

Kuehn Malvezzi . . . 6<br />

Kunstwissenschaftliche<br />

Bibliothek . . . 38f.<br />

L<br />

Lassnig, Maria . . . 20<br />

Lempert, Jochen . . . 40<br />

Lewandowsky, Via . . . 60<br />

M · N<br />

Malewitsch, Kasimir . . . 45<br />

Making of Art . . . 16<br />

Man Ray . . . 21<br />

Mangold, Robert . . . 67<br />

Manual for the 21st Century . . . 25<br />

Margreiter, Dorit . . . 56<br />

Marx, Harald . . . 44<br />

Medium Religion . . . 49<br />

Meese, Jonathan . . . 14<br />

Mekas, Jonas . . . 27<br />

Mir, Aleksandra . . . 57<br />

Møller, Simon Dybbroe . . . 57<br />

Mol<strong>der</strong>ings, Herbert . . . 21<br />

Morris, Sarah . . . 15<br />

Moudov, Ivan . . . 62<br />

Moulène, Jean-Luc . . . 13<br />

Näher, Christa . . . 24<br />

Nicolai, Olaf . . . 73<br />

O<br />

Opie, Julian . . . 50<br />

Österreich-Pavillon . . . 56<br />

Oulton, Dick . . . 54<br />

Oursler, Tony . . . 50<br />

P · Q<br />

Paik, Nam June . . . 32, 46<br />

Parades and Processions . . . 62<br />

Pickshaus, Peter Moritz . . . 46<br />

Polke, Sigmar . . . 4f., 74<br />

Question of Evidence . . . 73<br />

R<br />

Radical Nature . . . 17<br />

Richter, Gerhard . . . 8f., 36f.<br />

Robbrecht & Daem . . . 34<br />

Roth, Daniel . . . 28<br />

S<br />

Schere – Stein – Papier . . . 71<br />

Schinwald, Markus . . . 66<br />

Sehnsucht und Wirklichkeit . . . 44<br />

Slominski, Andreas . . . 64<br />

So ist es und an<strong>der</strong>s . . . 64<br />

Starling, Simon . . . 31, 72<br />

Stezaker, John . . . 73<br />

Streeruwitz, Marlene . . . 61<br />

Synergien / Energien . . . 46<br />

T · V<br />

Thater, Diana . . . 66<br />

Thek, Paul . . . 24<br />

Tkácová, Lucia . . . 61<br />

Verwandelte Götter . . . 69<br />

W · Z<br />

Warren, Rebecca . . . 26<br />

Weinberger, Franziska & Lois . . . 56<br />

Weiwei, Ai . . . 63<br />

Wilmes, Ulrich . . . 8<br />

Wohnseifer, Johannes . . . 72<br />

Wool, Christopher . . . 41<br />

Zobernig, Heimo . . . 52


verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!