01.10.2012 Aufrufe

Verlag der Buchhandlung Walther König

Verlag der Buchhandlung Walther König

Verlag der Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verlag</strong> <strong>der</strong> <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walther</strong> <strong>König</strong><br />

Sommer / Summer 2010


Auslieferungen + Vertreter /<br />

Agents + Representatives<br />

Berlin und Neue Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Hamburg,<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland<br />

Salchli <strong>Verlag</strong>svertretungen<br />

Immanuelkirchstr. 12, 10405 Berlin<br />

tel. +49 (0)30 41 71 75 30<br />

fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

Nordrhein-Westfalen, Nord-Hessen<br />

Henner Voss<br />

Zievericher Mühle 1, 50126 Bergheim<br />

tel. +49 (0)2271 442 09<br />

fax +49 (0)2271 446 17<br />

Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1, 97070 Würzburg<br />

tel. +49 (0)931 17 405<br />

fax +49 (0)931 17 410<br />

klein@sitwell.de<br />

Schweiz / Switzerland<br />

Buch 2000<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferungen AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern a.A.<br />

tel. + 41 (0) 44 762 42 60<br />

fax + 41 (0) 44 762 42 10<br />

buch2000@ava.ch<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18, 8032 Zürich<br />

tel. +41 (0) 44 260 36 05<br />

fax +41 (0) 44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

UK & Eire<br />

Cornerhouse Publications<br />

70 Oxford Street<br />

GB-Manchester M1 5NH<br />

fon +44 (0)161 200 15 03<br />

fax +44 (0)161 200 15 04<br />

publications@cornerhouse.org<br />

Benelux<br />

Berend Bosch<br />

Westeinde 3<br />

2201 HA Noordwijk<br />

fon +31 (0)71 362 56 31<br />

fax +31 (0)71 361 13 01<br />

berend.bosch@worldonline.nl<br />

Frankreich / France<br />

Anselm Robinson<br />

European Marketing Service<br />

55 Overhill Road, Dulwich<br />

GB-London SE 22 OPQ<br />

fon +44 (0)20 8516 5433<br />

fax +44 (0)20 8516 5434<br />

anselm.robinson@ntlworld.com<br />

Südeuropa / Southern Europe<br />

Bookport Associates, Joe Portelli<br />

via Luigi Salma, 7, I-20094 Corsico (MI)<br />

fon +39 02 4510 3601<br />

fax +39 02 4510 6426<br />

bookport@bookport.it<br />

Outside Europe<br />

D.A.P., Distributed Art Publishers<br />

Elisa Leshowitz, 155 Sixth Avenue/<br />

2nd Floor, New York, NY 10013–1507, U.S.A.<br />

fon +1 (0)212 627 1999 205<br />

fax +1 (0)212 627 9484<br />

dhunter@dapinc.com<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Eva Möller, Leitung Vertrieb und PR /<br />

Head of Distribution and PR<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Alle Preise inkl. MwSt. freibleibend.<br />

Cover: © 2005 Eteri Chkadua,<br />

Courtesy Sperone Westwater, New York<br />

aus / from: Gen<strong>der</strong> Check, 2010


17 x 24,5 cm, 632 Seiten,<br />

88 farbige Tafeln und 86 s/w Abb.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-789-8<br />

€ 48,–<br />

Kunst / Art<br />

Nationalgalerie, Berlin,<br />

04.06. – 27.09.2010<br />

Autoren / Authors:<br />

Chimanda Ngozi Adichie, Akin<br />

Adesokan, Anthony Asiwaju, Daniela<br />

Bystron, Nnamdi Elleh, Fatima El-Tayeb,<br />

Bartholomäus Grill, Ryszard<br />

Kapuscinski, Udo Kittelmann, Horst<br />

Köhler, Dambisa Moyo, Chika Okeke-<br />

Agulu, Britta Schmitz, Helmut Strizek,<br />

Ilija Trojanow, Ulf Vierke, Abdourahman<br />

Ali Waberi, Binyavanga Wainaina,<br />

Paul Zeleza, Joachim Zeller,<br />

Maren Ziese, Christoph Schlingensief<br />

sommer / summer 2010<br />

Who Knows Tomorrow.<br />

Herausgegeben von Udo Kittelmann, Chika Okeke-Agulu und Britta Schmitz<br />

Dieser reich illustrierte Rea<strong>der</strong> refl ektiert die Situation Afrikas zu Beginn des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

In Essays, literarischen und wissenschaftlichen Texten wird das zeitgenössische<br />

Afrika und seine kulturelle Landschaft vor <strong>der</strong> Folie <strong>der</strong> Kolonialgeschichte betrachtet.<br />

Eigenheiten von Film, Kunst und Architektur in Afrika werden ebenso untersucht wie<br />

<strong>der</strong>en Bezüge zu internationalen Tendenzen. Darüber hinaus wird <strong>der</strong> westliche Blick auf<br />

Afrika hinterfragt und in einen historischen Kontext eingebettet. Ein Beitrag geht beispielsweise<br />

näher auf die vor 125 Jahren stattgefundene Berliner Afrika-Konferenz ein,<br />

<strong>der</strong>en Konsequenzen bis heute in den Grenzverläufen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Afrikas weiter wirksam<br />

sind. Darüber hinaus zeigen die Essays die historischen Verbindungen und Abhängigkeiten<br />

zwischen Afrika und Europa auf und thematisieren Aspekte <strong>der</strong> Identitätsfi ndung<br />

und Globalisierung, die gegenwärtig eine aktuelle Brisanz erfahren.<br />

Im umfangreichen Künstlerteil auf farbigen Tafeln treten 5 international geschätzte<br />

Künstler afrikanischer Herkunft in den Dialog mit den Häusern <strong>der</strong> Berliner Nationalgalerie<br />

(Hamburger Bahnhof, Alte und Neue Nationalgalerie, Friedrichs wer<strong>der</strong>sche<br />

Kirche): El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare und Pascale Marthine<br />

Tayou.<br />

This richly illustrated rea<strong>der</strong> refl ects on the situation in Africa at the beginning of the 21st<br />

century. Contemporary Africa and its cultural landscape is regarded through the lens of colonial<br />

history using literary and scientifi c texts. The characteristics of fi lm, art and architecture<br />

in Africa are explored, as is its position within international trends. Furthermore, the Western<br />

view of Africa is questioned and embedded in a historical context. One contribution, for example,<br />

takes a closer look at the Berlin Africa Conference, which took place 125 years ago, the<br />

consequences of which still affect the defi nition of bor<strong>der</strong>s between African nations today.<br />

Additionally, the essays question which and whose history is told and dealt with. They illustrate<br />

the historical connections and dependencies between Africa and Europe and explore<br />

the highly topical aspects of identity and globalisation.<br />

5 internationally acclaimed artists of African heritage enter into dialogue with the<br />

buildings of the Berlin National Gallery (Hamburger Bahnhof, Alte and Neue Nationalgalerie,<br />

Fried richswer<strong>der</strong> Church) on colour plates, in the extensive artist section of the book:<br />

El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare and Pascale Marthine Tayou.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 1


2 sommer / summer 2010<br />

Essays by Eric de Chassey, Richard Deacon, Julian Heynen, Phyllis Tuchmann and<br />

Claire Wallis<br />

Richard Deacon is internationally acknowledged as one of the leading fi gures in contemporary<br />

sculpture. A self-professed ‘fabricator,’ he has explored the potential of numerous<br />

materials, including wood, metal, ceramic, resin, fabric, paper, vinyl and plastic<br />

since the early 1980s. His sculptures, heirs to a Minimalist approach, conceal nothing of<br />

the technical processes of their production and constitute a universe of pervasively sensual<br />

and sometimes biomorphic forms.<br />

This catalogue contains a representative selection of sculptures, drawings, prints and<br />

photographs from various phases in Deacon’s career. The latter comprise an autonomous<br />

body of work, yet one indissolubly linked with his formal sculptural research. The<br />

book also includes a number of previously unpublished texts by the artist, which punctuate<br />

essays by Eric de Chassey, Julian Heynen, Phyllis Tuchman and Clarrie Wallis, offering<br />

a privileged insight into the development of his work.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


25 x 28 cm, 278 Seiten,<br />

307 meist farbige, teils ganz-<br />

bzw. doppelseitige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-757-7<br />

€ 39,80<br />

English edition:<br />

978-3-86560-793-5<br />

€ 39,80<br />

Kunst / Art<br />

Richard Deacon, geb. 1949<br />

in Bangor, Wales, lebt und arbeitet<br />

in London und New York.<br />

Musée d’Art mo<strong>der</strong>ne et contemporain<br />

de la Ville de Strasbourg & Museé<br />

des Arts décoratifs de Strasbourg,<br />

04.06. – 26.09.2010<br />

Sprengel Museum, Hannover,<br />

23.01. – 15.05.2011<br />

sommer / summer 2010<br />

Richard Deacon.<br />

The Missing Part. Retrospective Catalogue<br />

Texte von Eric de Chassey, Richard Deacon, Julian Heynen, Phyllis Tuchmann und<br />

Claire Wallis<br />

Die hier vorliegende Monografi e bietet einen umfassenden Überblick über Richard<br />

Deacons bildhauerisches und zeichnerisches Schaffen. Sie versammelt über 100 Werke<br />

aus Museen und Privatsammlungen sowie aus dem persönlichen Fundus des Künstlers:<br />

Angefangen mit seinen ersten Arbeiten aus den 1970er Jahren – darunter Druckgrafi<br />

ken und Archivaufnahmen seiner frühen Performances, die hier erstmals publiziert<br />

werden – bis hin zu seinen jüngsten Werken.<br />

Seit Beginn <strong>der</strong> 1980er Jahre erforscht Deacon als erklärter „Fabrikateur“ das Potenzial<br />

verschiedenster Materialien, darunter Holz und Metall, aber auch Keramik und Harz,<br />

Gewebe und Papier, Vinyl o<strong>der</strong> Kunststoff. Seine Werke, vom Erbe des Minimalismus<br />

beeinfl usst, verbergen in keiner Weise die technischen Abläufe, aus denen sie hervorgehen.<br />

So entsteht ein Universum durchdringend sinnlicher, mitunter eindrücklich<br />

biomorpher Formen. Essays von Eric de Chassey, Julian Heynen, Phyllis Tuchman und<br />

Clarrie Wallis sowie zahlreiche bislang unveröffentlichte Texte des Künstlers bieten<br />

ungewöhnliche Einblicke in Deacons Œuvre und dessen Entwicklung. Das Buch entstand<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, <strong>der</strong> maßgeblich an dessen Konzeption<br />

beteiligt war.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 3


4 sommer / summer 2010<br />

Die Sammlung Daled in Brüssel galt bislang als eine <strong>der</strong> berühmtesten, aber zugleich<br />

unbekanntesten Sammlungen konzeptueller Kunst. Erstmals nun wird sie mit dieser<br />

umfangreichen Publikation <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert. Die rund 500 Arbeiten,<br />

die die Sammler zwischen 1966 und 1978 erwarben, sind im Buch in einer vollständigen<br />

Inventarliste nebst Ankaufpreisen dokumentiert. Der Bildteil umfasst mehr als<br />

200 Farbtafeln und zeigt Schlüsselwerke <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sammlung vertretenen Künstler<br />

wie Vito Acconci, Carl Andre, Robert Filliou, On Kawara, Richard Long, Bruce Nauman,<br />

Ian Wilson u. v. a. In zahlreichen Statements äußern sich Herman und Nicole Daled<br />

zu ihrer Sammlertätigkeit. Die Genese <strong>der</strong> Sammlung vor ihrem zeitgeschichtlichen<br />

Hintergrund wird in einem ausführlichen Essay von Birgit Pelzer erläutert. Mit vielen<br />

interessanten Querbezügen dokumentiert Pelzer sowohl das Schaffen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Künstler als auch <strong>der</strong>en Bedeutung innerhalb <strong>der</strong> Sammlung. Der Harvard-Kunsthistoriker<br />

Benjamin H. D. Buchloh stellt in seinem Beitrag die Sammlung Daled in den<br />

Kontext <strong>der</strong> Kunst <strong>der</strong> 1960er und 1970er Jahre. Ein umfangreiches Kapitel des Buches<br />

gewährt Einblick in das die Sammlung begleitende Archiv. Nahezu einmalig sind die<br />

Dokumente, die Herman und Nicole Daled akribisch genau ablegten und die bisher<br />

unveröffentlicht sind: Briefe, Notizen, Skizzen, Ausstellungseinladungen, Fotografi en<br />

etc. Eine ausführliche Chronologie zur Sammlungsgeschichte vervollständigt dieses<br />

Standardwerk.<br />

Die Ban<strong>der</strong>ole wurde von Lawrence Weiner gestaltet.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


20,5 x 27 cm, 456 pages,<br />

192 col. plates.<br />

Softcover with fl aps<br />

English<br />

978-3-86560-763-8<br />

€ 68,–<br />

Art / Kunst<br />

Haus <strong>der</strong> Kunst, Munich,<br />

2010<br />

sommer / summer 2010<br />

A Bit of Matter and a Little Bit More.<br />

The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled<br />

Edited and introduction by Chris Dercon, Dirk Snauwaert and Ulrich Wilmes.<br />

Texts by Benjamin H. D. Buchloh and Birgit Pelzer. Statements by Herman and Nicole<br />

Daled. Chronology by Eva Brauer and Patrizia Dan<strong>der</strong>. Design by Walter Nikkels<br />

The Daled collection in Brussels has long been seen as one of the most famous yet<br />

unknown collections of conceptual art. This comprehensive publication presents the<br />

Daled collection to the public for the very fi rst time. All the work collected between 1966<br />

and 1978, totalling around 500 pieces, is documented in an inventory, complete with<br />

purchase prices. The illustrated section is made up of more than 200 colour plates and<br />

shows key works from artists such as Vito Acconci, Carl Andre, Robert Filliou, On Kawara,<br />

Richard Long, Bruce Nauman, Ian Wilson and many more. These are complemented by<br />

numerous statements by Herman und Nicole Daled, giving insight into their collecting<br />

activities. The genesis of the collection and its historical background is elucidated in<br />

an in-depth essay by Birgit Pelzer. This documents the work of individual artists as well<br />

as their importance within the collection with many interesting cross-references. The<br />

Harvard art historian Benjamin H. D. Buchloh’s contribution positions the Daled collection<br />

within the context of art in the 1960s and 70s. An extensive chapter offers insights<br />

into the archive that accompanies the collection. These documents, painstakingly fi led<br />

away by Herman and Nicole Daled and thus far unpublished, are nigh on unique: letters,<br />

notes, sketches, exhibition invitations, photographs etc. A detailed chronology of the collection’s<br />

history completes this standard work.<br />

Lawrence Weiner contributed the design of the belly belt.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 5


6 sommer / summer 2010<br />

Gregor Schei<strong>der</strong>’s work is about rooms – visible and invisible, doubled and duplicated,<br />

labyrinthine rooms within rooms. Rather than following a particular principle, he observes<br />

the effects that interventions in the common logic of existing architecture have<br />

on our perception. The result is frightening, disorientating and in an uncanny way, magically<br />

fascinating.<br />

Presented here, on numerous colour plates, are two tours that are characteristic of his<br />

work. These nightmarish trips lead us through suppressed subconscious experiences,<br />

through ‘black holes,’ familiar yet sinister spaces, oversized, walk-in sculptures with<br />

rooms that are doubled or duplicated through mirrors and doors. The perception of time<br />

and space becomes warped and the idea of the artistic original is scrutinised by this continual<br />

doubling and repetition.<br />

This book, the most comprehensive monograph on Gregor Schnei<strong>der</strong> to date, was designed<br />

and photographed by the artist himself.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


27,5 x 37,5 cm, 208 Seiten,<br />

250 großteils ganz- und<br />

doppelseitige farb. Abb.<br />

und 100 s/w Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-422-4<br />

€ 38,–<br />

Kunst / Art<br />

Gregor Schnei<strong>der</strong>, geb. 1969 in Rheydt,<br />

lebt und arbeitet in<br />

Mönchengladbach-Rheydt.<br />

Museum Abteiberg,<br />

Mönchengladbach,<br />

2009 / 2010<br />

museum franz gertsch, Burgdorf,<br />

2008<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

19-20.30 Uhr, 31.05.07. 2007<br />

978-3-86560-341-8<br />

€ 18,–<br />

sommer / summer 2010<br />

Gregor Schnei<strong>der</strong>.<br />

END<br />

Herausgegeben und mit Essays von Anita Shah und Susanne Titz<br />

In den Werken von Gregor Schnei<strong>der</strong> geht es um Räume – sichtbare und unsichtbare,<br />

verdoppelte und gedoppelte. Labyrinthisch baut er Räume in bestehende Räume und<br />

folgt keinem bestimmten Prinzip, son<strong>der</strong>n beobachtet, wie sich Eingriffe in die gewöhnliche<br />

Logik bestehen<strong>der</strong> Architektur auf die Wahrnehmung auswirken – beängstigend,<br />

desorientierend und auf unheimliche Weise magisch faszinierend.<br />

Auf zahlreichen farbigen Tafeln zeigt Gregor Schnei<strong>der</strong> hier zwei für sein Werk charakteristische<br />

„Touren“ mit von ihm selbst fotografi erten Ansichten – alptraumhafte Trips<br />

durch das Unterbewusste verdrängter Erfahrungen und Ängste. Die erste führt durch<br />

eine übergroße, begehbare Skulptur durch ein „schwarzes Loch“, schwarze Gänge und<br />

eine Kellertreppe in sechs Räume, die Schnei<strong>der</strong> aus seinem Langzeitprojekt Haus u r<br />

aufgebaut hat, das er 1985 begann – zu sehen u.a. auf <strong>der</strong> Biennale in Venedig und im<br />

Museum of Contemporary Art Los Angeles. Die Räume sind äußerst sparsam möbliert,<br />

eine Wäscheleine in <strong>der</strong> „Abstellkammer“ o<strong>der</strong> ein Tisch mit Service im „Kaffeezimmer“.<br />

Die zweite Tour führt durch verdoppelte Räume, in denen einige begehbar, an<strong>der</strong>e<br />

durch Spiegel erfahrbar sind. Die Orientierung wird hinterfragt, denn das bereits<br />

Gesehene des einen Raumes wie<strong>der</strong>holt sich im nächsten: Bin ich hier o<strong>der</strong> dort? Zeitund<br />

Raumgefühl verfl üchtigen sich, das Thema <strong>der</strong> „Verdoppelung“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Wie<strong>der</strong>holung“<br />

hinterfragt das künstlerische Original.<br />

Diese bislang umfangreichste Monografi e zu Gregor Schnei<strong>der</strong> hat <strong>der</strong> Künstler maßgeblich<br />

mitgestaltet.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 7


Olafur Eliasson – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Conversation Series, Vol.13 /<br />

Obrist. Eliasson, Olafur. 2008<br />

978-3-86560-335-7<br />

€ 16,80<br />

Olafur Eliasson / David Adjaye<br />

Your Black Horizon. 2008<br />

978-3-86560-304-3<br />

€ 29,80<br />

My now is your surroundings. 2001<br />

978-3-88375-464-2<br />

€ 24,80<br />

TYT. Take Your Time Vol. 2, 2005<br />

978-3-88375-700-3<br />

€ 28,–<br />

8 sommer / summer 2010<br />

Olafur Eliasson’s urban projects often cause furore. Whether through colouring the<br />

water of a canal in Stockholm green, creating a double sunset in Utrecht or building waterfalls<br />

in New York, his art is always somewhat bewil<strong>der</strong>ing to eyes accustomed to the<br />

typical urban landscape.<br />

A number of installations by the artist can now also be discovered in Berlin. These mysterious<br />

objects are to be found, within the urban context, without any signage or labelling:<br />

mirrored bicycles, huge driftwood tree trunks and iced-up pavilions. They are all<br />

part of Eliasson’s exhibition Innen Stadt Außen (Inner City Out), which connects numerous<br />

installations in Berlin’s urban space with works inside the Martin-Gropius-Bau.<br />

The culmination of his huge homage to the city of Berlin, where Eliasson has been living<br />

and working since 1994, is this 400-page-long catalogue. This enchanting picture book<br />

is not only reminiscent of his illusionistic spaces inside the Martin-Gropius-Bau, but also<br />

allows the rea<strong>der</strong> to take part in the search for public places, where the artist’s interventions<br />

can sensitise people to their city in the most astounding fashion. The texts and<br />

interviews interspersing the illustrations give an insight into Eliasson’s artistic practise<br />

and working method.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


24 x 30 cm, 424 Seiten,<br />

212 farbige Tafeln.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-765-2<br />

€ 48,–<br />

Kunst / Art<br />

Olafur Eliasson, geb. 1967<br />

in Kopenhagen. Lebt und arbeitet<br />

in Kopenhagen und Berlin.<br />

Martin-Gropius-Bau, Berlin,<br />

28.04. – 09.08.2010<br />

sommer / summer 2010<br />

Olafur Eliasson.<br />

Innen Stadt Außen (Inner City Out)<br />

Herausgegeben von Daniel Birnbaum.<br />

Texte von Daniel Birnbaum, Lorraine Daston, Olafur Eliasson, Regula Lüscher und<br />

Mark Wigley<br />

Mit seinen urbanen Projekten hat Olafur Eliasson schon häufi g für Furore gesorgt.<br />

Ob er das Wasser <strong>der</strong> Bucht vor Stockholm vorübergehend grün färbt, bei Utrecht<br />

einen doppelten Sonnenuntergang erzeugt, mit dem Weather Project die Sonne<br />

in die Tate Mo<strong>der</strong>n in London holt o<strong>der</strong> in New York Wasserfälle errichtet, stets ist<br />

seine Kunst eine Irritation für den routinierten Blick des Betrachters im städtischen<br />

Umfeld.<br />

Seit einigen Wochen kann man nun auch in Berlin zahlreiche Installationen des<br />

Künstlers entdecken. Ohne jeden Kommentar stehen und liegen rätselhafte Objekte<br />

im urbanen Raum: verspiegelte Fahrrä<strong>der</strong>, riesige Treibholz-Stämme und vereiste<br />

Pavillons. All das ist Teil von Eliassons Ausstellung Innen Stadt Außen, die zahlreiche<br />

Installationen im Stadtraum Berlin mit seinen Arbeiten im Berliner Martin-Gropius-<br />

Bau verknüpft.<br />

Kulmination seiner großen Hommage an die Stadt Berlin, in <strong>der</strong> er seit 1994 lebt und<br />

arbeitet, ist <strong>der</strong> von ihm selbst herausgegebene mehr als 400-seitige Katalog, <strong>der</strong> als<br />

hinreißendes, großformatiges Bil<strong>der</strong>buch den Leser nicht nur an Eliassons illusionistische<br />

Räume im Martin-Gropius-Bau erinnert, son<strong>der</strong>n ihn teilnehmen lässt an <strong>der</strong><br />

Suche nach öffentlichen Orten, an denen <strong>der</strong> Künstler die Menschen auf erstaunliche<br />

Weise mit seinen Interventionen für ihre Stadt sensibilisiert. Die zwischen die Bildkapitel<br />

eingestreuten Texte und Interviews geben Einblick in Eliassons künstlerische<br />

Praxis und Methode.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 9


„Ästhetische Adaption <strong>der</strong> 16<br />

chemischen Bildschichten von<br />

SX-70 für eine alchemische<br />

Verwendung <strong>der</strong> Fotografi e<br />

als Malerei“<br />

Anna und Bernhard Blume<br />

„Viele Bildchen blieben so,<br />

wie sie aus dem Gerät kamen.<br />

An<strong>der</strong>e wurden zerschnitten,<br />

ihre Bildteile verschoben<br />

und mit wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Bildhälften zusammengeklebt.“<br />

Anna und Bernhard Blume<br />

10 sommer / summer 2010<br />

Anna and Bernhard Blume’s large and grotesque photo series are now well-known. The<br />

artists stage paranormal events, in a documentary style, within typical bourgeois settings<br />

or in regions that have symbolic meaning in the German art world (e. g. the Black<br />

Forest). The objects (dishes, plants, fruit and vegetables) and the protagonists (mainly<br />

the artists themselves, dressed up as bourgeois characters) are spun into the air, fl y off,<br />

levitate above the ground or roll around. The un<strong>der</strong>current of madness that is inherent<br />

in every domestic life is made visible. The Blume’s largely unknown Polaroid pieces are<br />

characteristic of all of their work, with one trivial difference: they are all small colour<br />

photos. Simultaneously banal and precious, intimate and bizarre, the Polaroids are miniature<br />

pieces planned to the smallest detail, possessing no less artistic cogency than their<br />

monumental counterparts and with a clear stylistic development of their own.<br />

This artist’s book contains colour illustrations of around 240 Polaroids from a 25-year<br />

period. These are presented in 4 groups: ‘Polaroid SX-70’—1975/76, ‘natürlich’ (natural)—1982/85,<br />

‘gegenseitig’ (reciprocal)—1986/89 and ‘Prinzip Grausamkeit’ (the principle<br />

of cruelty) —1990/98.<br />

Each of the individual groups of work are introduced by texts by Anna and Bernhard<br />

Blume themselves. Informative essays by Emmanuelle de l’Ecotais and the Blume’s gallerist<br />

Françoise Paviot interpret the Polaroid works from various perspectives, placing it<br />

within an art historical context.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


33 x 22 cm, 160 Seiten,<br />

239 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English / French<br />

978-3-86560-821-5<br />

€ 38,–<br />

Kunst / Art<br />

Anna Blume, geb. 1937 in Bork.<br />

Bernhard Blume, geb. 1937<br />

in Dortmund.<br />

Beide leben und arbeiten in Köln.<br />

La Maison Européenne<br />

de la Photographie, Paris,<br />

23.06. – 29.08.2010<br />

Es erscheint eine Vorzugsausgabe. /<br />

A special edition has been published.<br />

Anna & Bernhard Blume – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Fotoarbeiten (I): 1970–1984, 1989<br />

978-3-88375-098-9<br />

€ 49,80<br />

Fotoarbeiten (II): 1985–1990, 1992<br />

978-3-88375-163-4<br />

€ 49,80<br />

sommer / summer 2010<br />

Anna & Bernhard Blume.<br />

SX-70. Polaroids / Polaroid-Collages 1975 – 2000<br />

Vorwort von Jean-Luc Monterosso.<br />

Texte von Emmanuelle de l‘Ecotais, Françoise Paviot und Anna & Bernhard Blume<br />

Die großen, grotesken Fotoserien von Anna und Bernhard Blume sind heute wohlbekannt.<br />

In ihnen inszenieren die Künstler im dokumentarischen Gestus paranormale<br />

Situationen, die sich im Inneren einer „kleinbürgerlichen“ Welt o<strong>der</strong> in symbolisch besetzten<br />

Regionen deutscher Kunst (wie dem Schwarzwald) abspielen. Die Gegenstände<br />

(Geschirr, Pfl anzen, Obst und Gemüse) und die Protagonisten (zumeist die Künstler<br />

selbst als „deutsche Kleinbürger“ kostümiert) werden in die Luft geschleu<strong>der</strong>t, fl iegen<br />

davon, schweben über dem Boden o<strong>der</strong> wirbeln umher. Auf diese Weise machen sie<br />

den unterschwelligen Wahnsinn sichtbar, <strong>der</strong> jeglichem häuslichen Leben innewohnt.<br />

Die weitgehend unbekannten Polaroid-Arbeiten <strong>der</strong> Blumes sind charakteristisch für<br />

ihr restliches Werk, mit einem trivialen Unterschied: Es handelt sich einzig und allein<br />

um kleinformatige Farbfotos. Zugleich banal und kostbar, intim und bizarr, handelt es<br />

sich bei den Polaroids um bis ins kleinste Detail geplante Miniaturen, die über nicht<br />

weniger bildnerische Kraft verfügen als ihre monumentalen Pendants und eine sichtbare,<br />

ihnen eigene stilistische Entwicklung durchlaufen.<br />

Das Künstlerbuch zeigt in farbigen Abbildungen rund 240 Polaroids aus 25 Jahren. In<br />

vier Kapiteln werden die Werkgruppen: Polaroid SX-70 – 1975/76, natürlich – 1982/85,<br />

gegenseitig – 1986/89 und Prinzip Grausamkeit – 1990/98 präsentiert. Vier Texte von<br />

Anna & Bernhard Blume selbst führen in die einzelnen Werkgruppen ein. Die Essays<br />

von Emmanuelle de l’Ecotais, „Anna und Bernhard Blume und ‚die kleine magische<br />

Bil<strong>der</strong>kiste‘“, sowie <strong>der</strong> Galeristin <strong>der</strong> Blumes, Françoise Paviot, „Die kleinen Polarisationen<br />

<strong>der</strong> Medusa“, interpretieren die Polaroid-Arbeiten unter verschiedenen Perspektiven<br />

und binden das Werk in kunsthistorische Bezüge ein.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 11


From the book Album - Del libro Album - Från boken Album<br />

Another_innen.indd 48 18.12.2009 11:57:21 Uhr<br />

Another_innen.indd 49 18.12.2009 11:57:23 Uhr<br />

Hans-Peter Feldmann – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available Titles:<br />

Album. 2008<br />

978-3-86560-206-2<br />

€ 68,–<br />

Smoke. 2007<br />

978-3-86560-266-4<br />

€ 28,–<br />

Book 9. Sprengel Museum. 2007<br />

978-3-86560-232-9<br />

€ 29,80<br />

Langhans Galerie Prag. 2007<br />

978-80-902816-3-9<br />

€ 14,80<br />

12 sommer / summer 2010 koenig books, london<br />

Die Kunst, Bücher zu machen, ist eines <strong>der</strong> großen Talente Hans-Peter Feldmanns.<br />

Er öffnet dem Leser immer wie<strong>der</strong> neue Türen in seine hinreißenden<br />

Bil<strong>der</strong>welten. Another Book beginnt mit einem programmatischen Brief, <strong>der</strong><br />

die Ideen Feldmanns zum Büchermachen zusammenfasst:<br />

Zeitungsfotos. 2006<br />

978-3-86560-177-3<br />

€ 14,50<br />

Birgit schminkt sich. 2006<br />

978-3-86560-067-7<br />

€ 19,80<br />

Blau. 2006<br />

978-3-86560-106-3<br />

€ 4,80<br />

Frauen im Gefängnis. 2005<br />

978-3-88375-962-3<br />

€ 29,80<br />

Liebe / Love. 2005<br />

978-3-86560-002-8<br />

€ 25,–<br />

Das kleine Mövenbuch. 2004<br />

978-3-88375-790-2<br />

€ 24,50<br />

Bil<strong>der</strong> / Pictures. 2002<br />

978-3-88375-561-8<br />

€ 28,–


23 x 29,5 cm, 268 pages,<br />

throughout mostly full page<br />

colour illustrations.<br />

Hardcover<br />

English / Spanish / Swedish<br />

978-3-86560-738-6<br />

€ 39,80<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Hans-Peter Feldmann, born 1941<br />

in Hilden, lives in Düsseldorf.<br />

Malmö Konsthall, 2010<br />

Kunsthalle Düsseldorf,<br />

19.06. – 22.08.2010<br />

Museo Nacional Centro<br />

de Arte Reina Sofía, Madrid,<br />

22.09.2010 – 28.02.2011<br />

Hans-Peter Feldmann<br />

Another Book. Noch’n Buch<br />

sommer / summer 2010 koenig books, london<br />

Edited by Helena Tatay.<br />

Texts by Jacob Fabricius, Hans-Peter Feldmann, Helena Tatay, Teresa Velazquez and Ziba<br />

Ardalan de Weck. With a conversation between Hans-Peter Feldmann and Kasper <strong>König</strong><br />

The art of making books is one of Hans-Peter Feldmann’s biggest talents. He is forever<br />

opening new doors to enchanting visual worlds. Another Book begins with a letter that<br />

summarises Feldmann’s ideas on bookmaking:<br />

13


Band 2:<br />

Illustriertes Bestandsverzeichnis.<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Galerie Neue<br />

Meister Dresden, Ulrich Bischoff<br />

14 sommer / summer 2010<br />

Dieser Katalog verzeichnet sämtliche Werke <strong>der</strong> Galerie Neue Meister einschließlich<br />

<strong>der</strong> Leihgaben, Kriegsverluste und Restitutionen. Über 2500 Werke sind mit Abbildung<br />

in künstleralphabetischer Ordnung dokumentiert. Als wissenschaftliches Kompendium<br />

enthalten die Einträge alle kunsthistorisch relevanten Angaben inklusive <strong>der</strong> biografi<br />

schen Informationen zu den Künstlern.<br />

Das illustrierte Bestandsverzeichnis <strong>der</strong> Galerie Neue Meister ergänzt in vorzüglicher Weise<br />

Band 1, <strong>der</strong> mehr als 420 Werke <strong>der</strong> ständigen Sammlung farbig abbildet und ausführlich<br />

kommentiert. Beide Bände zusammen geben erstmals einen fundierten Überblick<br />

über die bedeutende Gemäldesammlung von <strong>der</strong> Romantik bis zur Gegenwart.<br />

Part 2 of the inventory catalogue of the Galerie Neue Meister in Dresden, one of the<br />

most important collections of paintings from the romantic period to the present, is a<br />

complete inventory of more than 2500 works in the collection.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


14 x 22 cm, Band 1: 640 Seiten,<br />

ca. 450 großteils ganzseitige farb. Abb.<br />

Band 2: ca. 884 Seiten, ca. 3.100 s/w Abb.<br />

Flexobroschur<br />

Deutsch<br />

Bd. 1: ISBN 978-3-86560-736-2<br />

€ 38,–<br />

Bd. 2: ISBN 978-3-86560-737-9<br />

€ 48,–<br />

beide Bände zusammen:<br />

ISBN 978-3-86560-856-7<br />

Son<strong>der</strong>preis € 58,–<br />

Kunst / Art<br />

Band 1:<br />

Galerie Neue Meister Dresden.<br />

Mit Texten von Ulrich Bischoff,<br />

Birgit Dalbajewa, Gerd Spitzer,<br />

Heike Bie<strong>der</strong>mann, Dietmar Elger,<br />

Andreas Dehmer u. a.<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

Gemäldegalerie Alte Meister Dresden.<br />

Bd. 1. Die ausgestellten Werke, 2006<br />

978-3-86560-005-9<br />

€ 28,–<br />

Gemäldegalerie Alte Meister Dresden.<br />

Bd. 2. Illustr. Gesamtverzeichnis, 2006<br />

978-3-86560-006-6<br />

€ 38,–<br />

sommer / summer 2010<br />

Galerie Neue Meister Dresden.<br />

Bestandskatalog in 2 Bänden<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Galerie Neue Meister Dresden<br />

Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter – herausragende Werke <strong>der</strong> deutschen<br />

Romantik, des französischen und deutschen Impressionismus, <strong>der</strong> Expressionisten mit<br />

den Künstlern <strong>der</strong> Dresdner „Brücke“, <strong>der</strong> Neuen Sachlichkeit bis hin zur Kunst <strong>der</strong> Gegenwart<br />

begründen den internationalen Rang <strong>der</strong> Galerie Neue Meister in Dresden.<br />

Mehr als 420 Werke <strong>der</strong> ständigen Sammlung werden in Band 1 farbig abgebildet und<br />

ausführlich kommentiert. Vergleichsabbildungen geben zusätzliche, oft überraschende<br />

Anregungen zu den ausgestellten Werken. Der einleitende Essay widmet sich <strong>der</strong><br />

wechselvollen Geschichte <strong>der</strong> Galerie. Reizvolle Informationen bieten die eingestreuten<br />

Themenseiten, in denen die Beson<strong>der</strong>heiten und Schwerpunkte <strong>der</strong> Sammlung<br />

erörtert werden.<br />

Ergänzt wird dieser Band durch Band 2, das Bestandsverzeichnis sämtlicher Werke <strong>der</strong><br />

Galerie Neue Meister einschließlich <strong>der</strong> Leihgaben, Kriegsverluste und Restitutionen.<br />

In alphabetischer Ordnung werden über 2500 Werke mit Abbildungen und biografi -<br />

schen Angaben zu den Künstlern erfasst.<br />

Beide Bände zusammen geben erstmals einen fundierten Überblick über eine <strong>der</strong> bedeutenden<br />

Gemäldesammlungen von <strong>der</strong> Romantik bis zur Gegenwart.<br />

Part 1 of the inventory catalogue of the Galerie Neue Meister in Dresden, one of the most important<br />

collections of paintings from the romantic period to the present, consists of colour<br />

illustrations and writings on more than 420 works displayed in the exhibition.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 15


23 x 18 cm, 96 Seiten,<br />

50 farb. Abbildungen und<br />

31 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-792-8<br />

€ 19,90<br />

Kunst / Art<br />

Gerhard Richter, geb. 1932 in Dresden,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Gerhard Richter – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles<br />

Gerhard Richter / Hans Ulrich Obrist<br />

Obrist – O’Brist. 2009<br />

978-3-86560-692-1<br />

€ 38,–<br />

16 sommer / summer 2010<br />

Robert Storr<br />

September.<br />

Ein Historienbild von Gerhard Richter<br />

Vorwort von Sir Brian Urquhart<br />

Gerhard Richters Gemälde September ist eine Reaktion auf die Anschläge vom<br />

11. September 2001 und entstand rund vier Jahre nach dem Angriff auf das World Trade<br />

Center. In einem sehr persönlichen Bericht über jenen Tag des Schreckens in New York<br />

setzt sich <strong>der</strong> namhafte Kritiker und Kurator Robert Storr, <strong>der</strong> seit vielen Jahren mit dem<br />

Maler zusammenarbeitet, mit Richters Gemälden und dem Ereignis selbst auseinan<strong>der</strong>.<br />

In einem intelligenten, gut lesbaren und umfangreich mit Vergleichsabbildungen<br />

ausgestatteten Essay analysiert Storr das kleinformatige kraftvolle Bild und ordnet<br />

es in Richters bedeutende Werkgruppe <strong>der</strong> Geschichtsbil<strong>der</strong> ein wie die Arbeiten zur<br />

Städte-Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs und den Gemälde-Zyklus<br />

18. Oktober 1977.<br />

Gerhard Richter’s painting September is a response to the bombing of the World Trade<br />

Center on September 11th, 2001, made some 4 years after the event. The eminent American<br />

critic and curator Robert Storr, who has had a long working relationship with Richter,<br />

explores both the painting and the event itself, through a very personal account<br />

of his experience of being in New York on the day of the bombing. Storr shows, both<br />

through words and comparative illustrations, how this painting is part of a current<br />

running throughout Richter’s career responding to traumatic and controversial events,<br />

including works based on the bombing of cities in World War II and the capture of the<br />

Baa<strong>der</strong>-Meinhof terrorist group.<br />

R. Storr. Cage. 6 Bil<strong>der</strong> v. G. Richter. 2006<br />

8-3-86560-591-7<br />

€ 38,–<br />

Elbe. (Schriften Richter Archiv Bd. 4). 2009<br />

978-3-86560-588-7<br />

€ 19,80<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Text 1961 – 2007. 2008<br />

978-3-86560-185-8<br />

€ 48,–<br />

Wald. 2008<br />

978-3-86560-503-0<br />

€ 58,–


23 x 30,5 cm, 100 Seiten,<br />

56 farbige Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-752-2<br />

€ 38,–<br />

Kunst / Art<br />

Gerhard Richter, geb. 1932 in Dresden,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Beiheft mit <strong>der</strong> deutschen<br />

Übersetzung des Essays<br />

von Benjamin H.D. Buchloh.<br />

Marian Goodman Gallery,<br />

New York, 2009 / 2010<br />

sommer / summer 2010<br />

Gerhard Richter.<br />

Abstract Paintings 2009<br />

Essay by Benjamin H. D. Buchloh<br />

Abstract Paintings is a major representation of works from 2005 to 2009, including<br />

an important new cycle of paintings entitled Sindbad, individual paintings presenting<br />

medium to large format abstractions, and a new group of near-monochrome paintings,<br />

whose un<strong>der</strong>lying chromatic structures are covered by translucent veils of white paint.<br />

In his essay ‘Voids and Whites: The last paintings before the last,’ Buchloh traces the historical<br />

and aesthetic framework of Richter’s abstract paintings and consi<strong>der</strong>s the artist’s<br />

recent white, non-representational works within the larger context of a postwar trajectory<br />

of reductivist painting in the US and Europe.<br />

Abstract Paintings ist eine umfassende Darstellung <strong>der</strong> Werke Gerhard Richters von<br />

2005 bis 2009. Es enthält den wichtigen neuen Zyklus Sindbad von 2008 sowie eigenständige<br />

mittel- bis großformatige abstrakte Gemälde. Präsentiert wird auch eine<br />

neue Gruppe großformatiger, nahezu monochromer Ölbil<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en unterliegende<br />

Farbschichten von durchsichtigen Schleiern weißer Farbe überlagert werden.<br />

In seinem Essay „Das Weiße und das Leere: Die letzten Gemälde vor den letzten“, spürt<br />

<strong>der</strong> renommierte Kunstwissenschaftler Benjamin H. D. Buchloh dem historischen und<br />

ästhetischen Bezugssystem Richters abstrakter Gemälde nach und ordnet dessen neue<br />

Arbeiten in den größeren Kontext <strong>der</strong> reduktivistischen Malerei <strong>der</strong> Nachkriegszeit ein.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 17


19 x 28 cm, 112 Seiten,<br />

57 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-855-0<br />

€ 28,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

Thomas Florschuetz, geb. 1957<br />

in Zwickau, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Kunsthalle Tübingen,<br />

17.07. – 26.09.2010<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

Thomas Florschütz / Durs Grünbein<br />

Museumsinsel, 2006<br />

978-3-86560-147-6<br />

€ 38,–<br />

Vorzugsausgabe Museumsinsel<br />

€ 1.200,–<br />

18 sommer / summer 2010<br />

Thomas Florschuetz.<br />

Imperfekt. Werke / Works 1997 – 2010<br />

Herausgegeben von Daniel J. Schreiber.<br />

Texte von Dieter Bartetzko, Britta Buhlmann, Thomas Florschuetz,<br />

Johannes Meinhardt, Andrea Richter und Daniel J. Schreiber<br />

Neben Gursky, Höfer, Ruff o<strong>der</strong> Struth gehört Thomas Florschuetz zu den wichtigen<br />

Vertretern <strong>der</strong> deutschen Dokumentarfotografi e. Als einziger von ihnen hat er jedoch<br />

seine Laufbahn nicht bei Bernd und Hilla Becher begonnen, son<strong>der</strong>n autodidaktisch in<br />

seinem Geburtsort Zwickau, ehemals DDR.<br />

Auf großformatigen Tafeln zeigt Florschuetz einen von ihm selbst ausgesuchten<br />

Überblick über sein Werk mit Werkgruppen aus den Jahren 1997 bis 2010. Hauptthema<br />

<strong>der</strong> großformatigen, leuchtkräftigen Diasec-Prints ist die Architektur, doch werden<br />

die baulichen Motive immer wie<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>e n Sujets konfrontiert. So fügen sich<br />

Bil<strong>der</strong> von Fenstern, Pfl anzen, Tieren und Kampfjets mit Aufnahmen von Le Corbusiers<br />

Kirche in Ronchamp, Oscar Niemeyers Brasilia-Bauten, dem Neuen Museum Berlin<br />

und dem Palast <strong>der</strong> Republik in Berlin zu einer durchkomponierten Folge von Bil<strong>der</strong>n.<br />

Alongside Gursky, Höfer, Ruff and Struth, Thomas Florschuetz is one of the most important<br />

representatives of German documentary photography. However, unlike the others,<br />

he did not begin his career un<strong>der</strong> the tutorage of Bernd and Hilla Becher, but rather as<br />

an autodidact.<br />

The large format plates in this book present an overview of his work from 1997 to 2010,<br />

chosen by the artist himself. The main theme of the prints is architecture, but this structural<br />

motif is confronted again and again by other subjects. Photographs of Le Corbusier’s<br />

church in Ronchamp, Oscar Niemeyer’s buildings in Brasilia, the New Museum and<br />

the Palace of the Republic in Berlin are juxtaposed by pictures of windows, plants, animals<br />

and fi ghter jets in a fi nely composed series of images.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22 x 28,5 cm, 224 Seiten,<br />

192 farbige Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-741-6<br />

€ 39,80<br />

Fotografi e / Photography<br />

Thomas Weski, geb. 1953 in Hannover,<br />

Professor für „Kulturen des<br />

Kuratorischen“ an <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Grafi k und Buchkunst in Leipzig.<br />

Sigrid Schnei<strong>der</strong> ist Leiterin des Foto-<br />

archivs des Ruhrmuseums Essen.<br />

SANAA-Gebäude, Essen,<br />

24.04. – 24.10.2010<br />

Mit Arbeiten von Hilla Becher,<br />

Laurenz Berges, Joachim Brohm,<br />

Hans-Peter Feldmann, Andreas Gursky,<br />

Jitka Hanzlová, Candida Höfer,<br />

Matthias Koch, Elisabeth Neudörfl ,<br />

Jörg Sasse und Thomas Struth<br />

sommer / summer 2010<br />

Ruhrblicke.<br />

Ruhr Views<br />

Herausgegeben von Heike Kramer und Thomas Weski.<br />

Texte von Sigrid Schnei<strong>der</strong> und Thomas Weski<br />

RUHRBLICKE vereint Arbeiten von 11 international anerkannten Fotografen verschiedener<br />

Generationen, meist aus <strong>der</strong> „Düsseldorfer Schule“, bei ihrer Sicht auf ein Thema.<br />

Die von Thomas Weski eingeladenen Künstler haben 2009 / 10 selbstgewählte Sujets<br />

fotografi ert – alle kennen die Region und haben hier gearbeitet, einige knüpfen an<br />

frühere Projekte an.<br />

„Auftrag zum Selbstauftrag“ nennt Weski das Prinzip. Denn <strong>der</strong> Kurator hat die Fotografen,<br />

nicht aber die Fotografi en ausgewählt. Er hat ihnen ein Jahr Zeit gegeben, um<br />

zu entscheiden, was sie aufnehmen.<br />

Bis auf die Arbeiten von Bernd und Hilla Becher sind alle Werke für Ausstellung und<br />

Buch entstanden und werden hier erstmals publiziert. Was macht die Metropole Ruhr<br />

heute aus, wie hat sie sich gewandelt? Wie drückt sich das in <strong>der</strong> Geschichte des „fotografi<br />

erten“ Ruhrgebiets aus? Diese Frage beantwortet Sigrid Schnei<strong>der</strong> in ihrem gut<br />

lesbaren und informativen Essay „Rückblicke. Das fotografi erte Ruhrgebiet“. Thomas<br />

Weski beschreibt die höchst unterschiedlichen dokumentarischen Arbeitsweisen, die<br />

beispielhaft sind für neue fotografi sche Sichtweisen <strong>der</strong> heutigen Ruhr-Realität.<br />

Das Buch bietet eine konzentrierte Übersicht über wesentliche Positionen <strong>der</strong> deutschen<br />

zeitgenössischen Fotografi e und erweitert mit überraschenden brillanten Bil<strong>der</strong>n<br />

unsere Vorstellung vom Ruhrgebiet.<br />

RUHR VIEWS unites 11 internationally renowned photographers from different generations,<br />

presenting their views of one theme: the Ruhr. The artists selected their own subjects<br />

to photograph, all of them knowing and having worked in the area, with some of<br />

the pieces tying in to earlier projects. Apart from the work of Bernd and Hilla Becher, all<br />

of the photography was created especially for the exhibition and book and is published<br />

here for the fi rst time.<br />

Thomas Weski provides a detailed introduction to the participating artists and their<br />

work and describes their highly varied documentary working methods, which are exemplary<br />

of new photographic perspectives of the reality of today’s Ruhr.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 19


English<br />

978-3-86560-751-5<br />

€ 24,80<br />

Art / Kunst<br />

English<br />

978-3-86560-839-0<br />

€ 29,80<br />

Art / Kunst<br />

English<br />

978-3-86560-746-1<br />

€ 38,–<br />

Design<br />

Richard Hamilton. Mo<strong>der</strong>n Moral Matters<br />

22 x 25,5 cm, 96 pages, 60 col. illustrations. Softcover with dust jacket<br />

Forword by Elizabeth Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist.<br />

Texts by Benjamin H. D. Buchloh, Michael Bracewell and Richard Hamilton<br />

Richard Hamilton has always been ahead of his time in his use of material from popular culture and<br />

new technologies, often posing questions about how the media captures political events. This publication<br />

brings together the famous ‘protest’ paintings as well as new political works that reveal the<br />

artist’s incisive thinking, presenting another landmark by this important British artist.<br />

Richard Hamilton – Künstler, Designer, Autor und Lehrer – ist einer <strong>der</strong> einfl ussreichsten britischen<br />

Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Der vorliegende Band zeigt bedeutende Beispiele Hamiltons<br />

„politischer“ Werke aus allen Schaffensperioden: Von den berühmten Protest-Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kent-<br />

State-Universität von 1970, über die War-Games-Serie zum ersten Golfkrieg bis zu seinen neuen<br />

erstmals gezeigten Arbeiten zum Israel-Palästina-Konfl ikt aus den Jahren 2009 / 10.<br />

· Richard Hamilton, born 1922 in London, lives and works in New York.<br />

· Serpentine Gallery, London, 2010<br />

Nairy Baghramian and Phyllida Barlow<br />

25,5 x 22 cm, 87 pages, 26 col. illustrations. Softcover<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist. Texts by Briony Fer and Vivian Rehberg.<br />

Interviews with the artists by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist<br />

Nairy Baghramian and Phyllida Barlow are 2 artists with quite distinct approaches to sculpture.<br />

Whereas Baghramian’s work tends to occupy the ‘in-between’ spaces, as minimal interventions,<br />

Barlow’s sculpture is centric and almost architectural in its size and apparent weight. However, both<br />

deal with questions of institutional and art historical context, materiality and display. This catalogue<br />

documents their joint exhibition at the Serpentine Gallery, a fascinating interaction between<br />

two different responses to the same question.<br />

Nairy Baghramian und Phyllida Barlow sind 2 Künstler mit sehr unterschiedlicher Herangehensweise<br />

an die Bildhauerei. Während Baghramians minimale Interventionen oft beinahe übersehen<br />

werden, zeichnen sich Barlows Arbeiten durch ihre monumentale Größe aus.<br />

· Nairy Baghramian, born 1971 in Isfahan, Iran, lives and works in Berlin.<br />

· Phyllida Barlow, born 1944 in Newcastle-upon-Tyne, UK. Lives and works in London.<br />

· Serpentine Gallery, London, 2010<br />

Design Real. Shoes Toy Knife<br />

22 x 25,5 cm, 72 pages, 71 col. illustrations. Hardcover<br />

Edited by Konstantin Grcic. Texts by Emily King and Jonathan Olivares. Interview with Konstantin<br />

Grcic by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist<br />

Around the globe there is a growing awareness of design and its impact on the world we inhabit.<br />

Design Real, edited by the renowned industrial designer Konstantin Grcic, presents a selection of<br />

real items: mass-produced objects that have a practical function in everyday life, such as a chair by<br />

Jasper Morrison and waterproof shoes by Zaha Hadid. This book offers new perspectives on the material<br />

world around us, encouraging fresh insights into design.<br />

Design Real, herausgegeben von dem weltweit anerkannten Industriedesigner Konstantin Grcic,<br />

präsentiert eine Auswahl 43 „echter“ Design-Objekte seiner Kollegen: funktionale und massenhaft<br />

produzierte Gegenstände, die dennoch ästhetischen Wert besitzen und eine neue Perspektive<br />

auf die uns umgebende Materialwelt eröffnen.<br />

· Konstantin Grcic, born 1965 in Munich, lives and works in Munich.<br />

· Serpentine Gallery, London, 2010<br />

20 sommer / summer 2010 koenig books, london


22 x 25,5 cm, 128 pages,<br />

90 illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-853-6<br />

€ 19,80<br />

Photography / Fotografi e<br />

Wolfgang Tillmans, born 1968<br />

in Remscheid,<br />

lives and works in London.<br />

Serpentine Gallery, London,<br />

26.06. – 19.09.2010<br />

Wolfgang Tillmans – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Manual. 2007<br />

978-3-86560-132-2<br />

€ 49,80<br />

Concorde, 4. Aufl . 2006<br />

978-3-88375-273-0<br />

€ 19,80<br />

Portraits. 2001<br />

978-3-88375-506-9 (dt. Ausgabe)<br />

978-3-88375-535-4 (Engl. edition)<br />

€ 39,80<br />

Soldiers. 2000<br />

978-3-88375-377-5<br />

€ 24,80<br />

Wolfgang Tillmans<br />

sommer / summer 2010 koenig books, london<br />

Wolfgang Tillmans has been redefi ning photography and the way it is presented for<br />

over 20 years. From his seemingly casual images of people and objects in the early<br />

1990s, refl ecting the culture and identity politics of the time, to the deeper exploration<br />

of abstraction in his more recent work, pushing the boundaries and defi nitions of the<br />

photographic form.<br />

This catalogue, arranged and designed by Tillmans himself, brings together the whole<br />

range of his œuvre in all its diversity: portrait, landscape, and still life photography<br />

alongside abstract and random pieces, colour-saturated works, and experiments with<br />

process, forming a kind of meta art work, with a rhythm and logic of its own. ‘I try to approximate<br />

the way I see the world, not in a linear or<strong>der</strong> but as a multitude of parallel experiences.<br />

Multiple singularities, simultaneously accessible as they share the same space<br />

or room.’ This selection of works, presented here in full colour, often on double-page<br />

spreads, includes many new pieces. The theoretical and historical context of Tillmans’<br />

art are tackled in detailed essays by Michael Bracewell and Josef Strau and an interview<br />

with the artist by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist provides a fascinating insight<br />

into his life and work.<br />

Der von Wolfgang Tillmans selbst konzipierte und gestaltete Band gibt einen Gesamtüberblick<br />

über sein breitgefächertes künstlerisches Schaffen: Auf farbigen Tafeln<br />

werden neben den bekannten Porträt- und Landschaftsaufnahmen auch seine fotografi<br />

schen Stillleben und neuesten abstrakten Arbeiten präsentiert.<br />

21


24 x 19 cm, 128 Seiten,<br />

152 s/w und farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-798-0<br />

€ 24,80<br />

Mode / Fashion<br />

Sammlung Modebild –<br />

Lipperheidsche Kostümbibliothek,<br />

Berlin, 08.04. – 01.08.2010<br />

Modefotografi en u.a. von<br />

Guy Bourdin, Hubs Flöter, F. C. Gundlach,<br />

Ursula Knipping, Helmut Newton,<br />

Rico Puhlmann, Regi Relang, Jeanloup<br />

Sieff u. a. Modeillustrationen<br />

von Antonio, René Gruau, Lilo Kittel,<br />

Trude Rein und Walter E. Voigt<br />

22 sommer / summer 2010<br />

Sixties Fashion.<br />

Modefotografi e & -illustration<br />

Vorwort von Moritz Wullen. Texte von Adelheid Rasche und Hildegard Ringena<br />

Markante Modeumbrüche und auffälliger Silhouettenwandel refl ektieren in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße die sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen einer<br />

Epoche. In kaum einem Zeitraum lässt sich dies deutlicher beobachten als in den bewegten<br />

1960er-Jahren. London löste Paris erstmalig als trendsetzende Metropole ab,<br />

Minirock und Jeans wurden weltweit von <strong>der</strong> Jugend getragen, extravagante Outfi ts,<br />

Hosenanzüge und orientalisch anmutende Abendgar<strong>der</strong>obe fanden Eingang in die<br />

Haute-Couture. Die ausgeprägte Körperlichkeit <strong>der</strong> 60er-Jahre zeigte sich vor allem<br />

in <strong>der</strong> Unterwäsche- und Bademode, die eine vorher nicht gekannte Freizügigkeit gewährte.<br />

Diesen stilistischen Wandel propagierten die internationalen Medien mit ideenreichen<br />

und unkonventionellen Modefotografi en und -illustrationen.<br />

Sixties Fashion zeigt die modische Revolution dieser Ära in einmaliger Weise anhand<br />

<strong>der</strong> Sammlung Modebild – Lipperheidsche Kostümbibliothek. In 12 thematischen Abschnitten<br />

präsentiert das Buch die wichtigsten Modetrends <strong>der</strong> Dekade. Die Gestaltung<br />

des Bandes ähnelt dabei im Layout einem Modemagazin <strong>der</strong> 60er Jahre.<br />

The revolutionary era of the 1960s saw many societal changes, leaving an unmistakable<br />

mark on fashion. London took over Paris’ position as the trend-setting capital, mini skirts<br />

and jeans were being worn by teenagers all over the world, pantsuits and oriental style<br />

evening wear even found their way into haute couture. The Germans travelled en masse<br />

to Italy for the fi rst time and beach and bathing wear was more revealing and casual<br />

than ever before. The international media propagated this change with an unprecedented<br />

volume and standard in fashion photography and illustration.<br />

The 60s fashion revolution is illustrated in this book with unique photographs and<br />

drawings from the Sammlung Modebild—Lipperheidsche Kostümbibliothek, the most<br />

important trends of the decade represented in 12 thematic chapters.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


19,4 x 25,4 cm, 188 Seiten,<br />

218 Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-761-4<br />

€ 29,80<br />

Architektur / Architecture<br />

Benedikt Boucsein,<br />

geb. 1979 in Düsseldorf.<br />

Studium an <strong>der</strong> ETH Zürich.<br />

Lebt und arbeitet in Zürich.<br />

sommer / summer 2010<br />

Benedikt Boucsein.<br />

Graue Architektur.<br />

Bauen im Westdeutschland <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

Als „Graue Architektur“ bezeichnet <strong>der</strong> Autor das enorme Bauaufkommen <strong>der</strong> 1950er<br />

und 60er Jahre, das meist von unbekannten Architekten entworfen wurde und das<br />

Bild <strong>der</strong> deutschen Städte bis heute entscheidend prägt. In Kritik und Analyse ist diese<br />

„Graue Architektur“ als eigenständiges Phänomen bisher nicht aufgetaucht. Ihr wird<br />

in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit nun zum ersten Mal nachgespürt. Es werden ihre vermeintlich<br />

nicht vorhandenen Entwurfsprinzipien bestimmt und die Geschichte ihrer Entstehung<br />

erzählt. Damit liegt auch zum ersten Mal eine Geschichte des Wie<strong>der</strong>aufbaus<br />

„von unten“ vor. Die „Graue Architektur“ stellt sich dabei als ein keineswegs negatives<br />

Phänomen dar, son<strong>der</strong>n als gewaltige kollektive Anstrengung, die unter höchstem<br />

Zeit- und Finanzierungsdruck entstand und in ihrer Architektursprache Traditionalismus<br />

und Mo<strong>der</strong>ne auf einzigartige Weise verbindet.<br />

Illustriert ist die Arbeit mit historischem Material sowie mit über 50 professionell<br />

ausgeführten Fotografi en von Bene Redmann, die den eigenartig stummen Ausdruck<br />

verschiedener Bauten aus Essen, Düsseldorf und Köln einfangen.<br />

Das Buch ist ein unentbehrliches Werkzeug für Architekten, Städteplaner o<strong>der</strong> Denkmalpfl<br />

eger, sowohl bei Neuplanungen unterhalb <strong>der</strong> Repräsentativbauten als auch<br />

bei <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> zahlreichen in die Jahre gekommenen Bauten <strong>der</strong> Nachkriegszeit,<br />

und alle Architekturinteressierten.<br />

The rebuilding of German cities after World War II was mainly un<strong>der</strong>taken by unknown<br />

architects. This ‘grey architecture’ still has a huge impact and importance today, making<br />

this book, the fi rst of its kind to analyse and critique this phenomenon, indispensable for<br />

all involved or interested in city planning and architecture.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 23


21 x 27,5 cm, 300 Seiten,<br />

490 farb. Abbildungen, davon 130 ganz-<br />

seitig.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-837-6<br />

€ 32,–<br />

Kunst / Art<br />

Museum Ludwig Köln,<br />

29.05. – 31.10. 2010<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

Nam June Paik. Exposition of Music<br />

978-3-86560-619-8<br />

€ 24,80<br />

24 sommer / summer 2010<br />

Bil<strong>der</strong> in Bewegung.<br />

Künstler & Video / Film 1958 – 2010<br />

Vorwort von Kasper <strong>König</strong>. Texte von Christa Blümlinger, Barbara Engelbach,<br />

Ursula Frohne und Tom Holert<br />

Lange tat sich das Museum als Institution schwer mit Film und Video. Bewegte Bil<strong>der</strong><br />

gehörten ins Kino o<strong>der</strong> Fernsehen, Video galt als Hilfsmittel, das allenfalls zur Dokumentation<br />

von Kunstwerken taugte. Erst am Ende <strong>der</strong> 1960er Jahre erkannte man, dass die<br />

Videokunst in <strong>der</strong> Lage ist, einen gleichberechtigten Beitrag zur Gegenwartskunst zu<br />

leisten. Schon damals begannen die Verantwortlichen des Museum Ludwig, die bis heute<br />

wenig bekannte, aber hochkarätige Sammlung für Videokunst zu schaffen. Anhand<br />

von nahezu 300 Arbeiten aus ihrem Bestand wird in diesem Band die Geschichte des<br />

bewegten Bildes in <strong>der</strong> Kunst erzählt und <strong>der</strong> eigenständige Status künstlerischer Arbeiten<br />

in Video und Film betont. Dokumentiert werden z. B. bedeutende Arbeiten von Aernout<br />

Mik (Reversal Room), Mike Kelley (Kandor #6) o<strong>der</strong> Nam June Paik (Brandenburger<br />

Tor). Ein umfangreiches Kapitel widmet sich <strong>der</strong> Geschichte und Rezeption <strong>der</strong> Videokunst<br />

im Rheinland: Von Paiks Exposition of Music, Electronic Television 1963 in Wuppertal<br />

– von <strong>der</strong> viele Werke in die Sammlung gelangten – über die Aktivitäten von XSREEN<br />

in Köln, einer <strong>der</strong> ersten Adressen für den avantgardistischen Film bis zur Ausstellung<br />

Videokunst des Kölnischen Kunstvereins.<br />

This publication, which accompanies the Museum Ludwig exhibition of its video art collection,<br />

tells the story of the moving image in art and documents works by some of its<br />

most important protagonists.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


21 x 26 cm, 112 Seiten,<br />

77 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-735-5<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

Bethan Huws, geb. 1961 in Bangor,<br />

Wales, lebt und arbeitet in Paris.<br />

kestnergesellschaft, Hannover, 2010<br />

daadgalerie, Berlin, 2009<br />

Bethan Huws – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Kat. Bonnefanten Museum Maastricht.<br />

2006<br />

978-3-86560-115-5<br />

€ 28,–<br />

Selectes Textual Works 1991 – 2003.<br />

2003<br />

978-3-88375-740-7<br />

€ 39,80<br />

sommer / summer 2010<br />

Bethan Huws.<br />

Il es comme un saint dans sa niche: Il ne bouge pas<br />

Vorwort von Ariane Beyn und Veit Görner. Texte von Ariane Beyn, Julian Heynen,<br />

Bethan Huws und Kristin Schra<strong>der</strong><br />

Für Bethan Huws ist die Sprache <strong>der</strong> Ursprung allen künstlerischen Schaffens. Während<br />

in ihren textbasierten Arbeiten wie ihren Wortvitrinen o<strong>der</strong> Neonschriften dieses<br />

Verständnis konkrete Form annimmt, behandelt Huws auch in an<strong>der</strong>en Medien wie<br />

Filmen, Objekten und Aquarellen die Relation von Sprache und Kunst. Hierin sieht<br />

Huws eine Verwandtschaft ihres Werkes zum Œuvre Marcel Duchamps, das sie intensiv<br />

erforscht hat und das immer wie<strong>der</strong> Gegenstand ihrer Kunst wird. Huws Arbeiten<br />

über Duchamp und die zentrale Rolle <strong>der</strong> Sprache in beiden Werken stehen im Fokus<br />

dieser Publikation. Neben zahlreichen Abbildungen fi nden sich Notizen <strong>der</strong> Künstlerin<br />

zu Duchamps Werken, ein Filmskript, ein Gespräch mit Huws sowie Texte, die sowohl<br />

einzelne Arbeiten vorstellen, diese aber auch an das bisherige Werk von Bethan Huws<br />

rückbinden.<br />

For Bethan Huws, language is the origin of all artistic creation. While this un<strong>der</strong>standing<br />

takes on concrete form in her text-based work, such as her word cabinets or neon texts,<br />

Huws also tackles the relationship between language and art in other mediums such as<br />

fi lms, objects and watercolours. In this she sees a relationship between her work and the<br />

œuvre of Marcel Duchamp, which she has researched intensively and is often the subject<br />

of her art. Huws’ works on Duchamp and the central role of language in both sets of<br />

work is the focus of this publication. Alongside numerous illustrations, there are notes<br />

by the artist on Duchamp’s work, a fi lm script, a discussion with Huws as well as texts,<br />

introducing individual pieces and linking them to the rest of her œuvre to date.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 25


27 x 39 cm, 1.536 pages,<br />

various col. illustrations.<br />

Cloth binding<br />

English<br />

978-3-86560-779-9<br />

€ 128,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Anri Sala, born 1974 in Tirana, Albania,<br />

lives and works in Berlin.<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

A Thousand Windows. 2003<br />

978-3-908617-14-3<br />

€ 19,80<br />

26 sommer / summer 2010<br />

Anri Sala.<br />

Why The Lion Roars. Forecasts<br />

Why the Lion Roars is an artist’s book based on Anri Sala’s video installation of the same<br />

name. The artist composed a list of 57 classic feature fi lms, and assigned each one a degree<br />

of temperature between -11 and +45 degrees Celsius. A thermometer outside the<br />

cinema or museum continuously measures the temperature and simultaneously edits<br />

the fi lm program. When the outdoor temperature changes, the program is interrupted,<br />

the fi lm corresponding to the new temperature starting from where the weather left it<br />

last, provoking unplanned collisions of meaning. As such, the local weather becomes the<br />

editor of the daily fi lm program.<br />

The book is made up of 365 fi lm programs and the local weather forecast for each corresponding<br />

day of the installations run in Paris. Each fi lm has also been given a colour,<br />

which highlights its title in the book, creating an almost infi nite fl ow of colours between<br />

warm and cold.<br />

Why The Lion Roars ist ein Künstlerbuch, das auf Anri Salas gleichnamiger Videoinstallation<br />

basiert. Für diese hat <strong>der</strong> Künstler eine Liste von 57 Spielfi lm-Klassikern erstellt,<br />

denen er jeweils eine konkrete Wettertemperatur zwischen -11 bis +45 Grad Celsius<br />

zuordnet. Steigt o<strong>der</strong> fällt die Außentemperatur in <strong>der</strong> Kino- bzw. <strong>der</strong> Museums-Umgebung,<br />

in welcher die Installation gezeigt wird, so wird <strong>der</strong> aktuelle Film unterbrochen<br />

und ein an<strong>der</strong>er läuft an <strong>der</strong> Stelle weiter, wo ihn zuletzt das Wetter anhielt. Dadurch<br />

wird das örtliche Wetter zum Redakteur des täglichen Filmprogramms.<br />

Das Buch besteht aus 365 Filmprogrammen, gleichsam Tages-Wettervorhersagen, die<br />

auf <strong>der</strong> Witterung in Paris, dem Ort <strong>der</strong> ersten Präsentation <strong>der</strong> Installation, beruhen.<br />

Jedem Film ist neben einer bestimmten Temperatur auch eine Farbe zugeordnet, die<br />

auf den Buchseiten den Filmtiteln unterlegt ist. Anri Sala lässt auf diese Weise eine<br />

beinahe endlose Redundanz von Filmtiteln und entsprechenden Farbverläufen zwischen<br />

Warm und Kalt entstehen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


26 x 23,25 cm, 168 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-816-1<br />

€ 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Roni Horn, geb. 1955 in New York, lebt<br />

und arbeitet in New York.<br />

Kunsthaus Bregenz, 2010<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

Islands. Becoming a landscape. 2001<br />

978-3-88243-797-3<br />

€ 139,–<br />

sommer / summer 2010<br />

Roni Horn.<br />

Well and Truly<br />

Herausgegeben von Yilmaz Dziewior, Kunsthaus Bregenz.<br />

Texte von Julie Ault und Gary Indiana. Interview von Yilmaz Dziewior<br />

Die hier präsentierten Werkgruppen von Roni Horn aus den letzten Jahren setzen sich<br />

mit <strong>der</strong> Vielfältigkeit von Identität, Sprache, Zeichnung und Objekt auseinan<strong>der</strong>.<br />

Unterschiedliche Materialien und Techniken werden von ihr metaphorisch und oft in<br />

serieller Folge eingesetzt.<br />

Roni Horns künstlerische Entwicklung wird in diesem Katalogbuch in sorgfältig recherchierten<br />

Essays von Gary Indiana und Julie Ault untersucht und in kunsthistorische<br />

Bezüge gesetzt. Abbildungen ihrer Werke sowie aktuelle Installationsaufnahmen<br />

aus <strong>der</strong> Ausstellung vervollständigen dieses Künstler-Werkbuch.<br />

Roni Horn’s most recent groups of work, presented at the exhibition in Kunsthaus<br />

Bregenz, deal with the diversity of identity, language, design and object. A variety of materials<br />

and techniques are used, often metaphorically and in series.<br />

This catalogue examines Roni Horn’s artistic development and places it within an art<br />

historical context, with thoroughly researched essays by Gary Indiana and Julie Ault.<br />

Illustrations of her work and photographs of the current installations in Kunsthaus<br />

Bregenz complete the publication.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 27


18 x 23 cm, ca. 320 Seiten,<br />

350 Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-817-8<br />

€ 52,–<br />

Kunst / Art<br />

Cosima von Bonin, geb. 1962<br />

in Mombasa, Kenia,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

18.07. – 03.10.2010<br />

Cosima von Bonin – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

2 Positionen auf einmal. 2004<br />

978-3-88375-885-5<br />

€ 28,–<br />

Roger and out. 2007<br />

978-3-86560-289-3<br />

€ 38,–<br />

28 sommer / summer 2010<br />

Cosima von Bonin.<br />

The Fatigue Empire.<br />

Das Internationale Wollsekretariat 1989 – 2010<br />

Herausgegeben von Yilmaz Dziewior, Kunsthaus Bregenz.<br />

Texte von Yilmaz Dziewior, Mark von Schlegell und John Welchman<br />

Cosima von Bonin arbeitet mit Skulpturen, Installationen, Filmen, Gemälden und sozialen<br />

Beziehungen. Wie<strong>der</strong>kehrendes Motiv ist die textile und dimensionale Verwandlung<br />

von Objekten, die diese aus ihrem alltäglichen Zusammenhang herauslöst und<br />

vollkommen neue Wahrnehmungsprozesse und Bezüge freisetzt.<br />

Die Publikation zu Cosima von Bonin präsentiert nicht nur die in <strong>der</strong> Ausstellung gezeigten<br />

neuen und bekannten Werkfolgen, sie erfasst zudem so vollständig wie bis heute<br />

möglich die bisherigen Arbeiten Cosima von Bonins mit Werkangaben und Abbildungen.<br />

Neben einem Überblickstext von Yilmaz Dziewior setzt John Welchman ihr Schaffen in<br />

einen kunsthistorischen Kontext, Mark von Schlegell hat einen fi ktionalen Begleittext geschrieben,<br />

<strong>der</strong> Aspekte des Werks assoziativ aufgreift. Ein sorgfältig recherchierter Anhang<br />

vervollständigt diese grundlegende Publikation zu Cosima von Bonin.<br />

Cosima von Bonin works with sculpture, installation, fi lm, painting and social relationships.<br />

The reoccurring motif in her work is the material and dimensional transformation<br />

of objects, which releases them from their everyday context, opening up completely new<br />

perceptional processes and references.<br />

This publication presents not only the new and well-known series of works shown in the<br />

exhibition, but is the most complete review of Cosima von Bonin’s work to date, with comments<br />

and illustrations of each of the pieces. Yilmaz Dziewior’s text provides an overview to<br />

the body of work, while John Welchman places it within an art historical context and Mark<br />

von Schlegell’s fi ctional text takes an associative look at aspects of the work. A thoroughly<br />

researched appendix rounds off this essential work on Cosima von Bonin.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


30 x 24 cm, 96 Textseiten,<br />

10 Seiten Einsteckalbum<br />

mit Trennblättern,<br />

10 Seiten perforierte Bögen mit<br />

360 farbigen Abb.<br />

in Form von Briefmarken.<br />

Leinen<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-754-6<br />

€ 48,–<br />

Kunst / Art<br />

Texte von Ursula Panhans-Bühler,<br />

Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen,<br />

Gunnar F. Gerlach, Laszlo Glozer,<br />

Roberto Ohrt, Veronika Schöne,<br />

Ludwig Seyfarth und einem Vorwort<br />

von Harald Falckenberg<br />

Sammlung Falckenberg,<br />

Phoenix Kulturstiftung, Hamburg 2010<br />

sommer / summer 2010<br />

Weißer Schimmel.<br />

You Can Observe a Lot by Watching<br />

Nach welchen Regeln erfolgt die Bestimmung <strong>der</strong> Größe von Bil<strong>der</strong>n und die Reihenfolge<br />

ihrer Abbildungen in einem Kunstbuch? Eine interessante Antwort darauf bietet<br />

dieses Buch: 360 Werke von 80 Künstlern werden auf neue und amüsante Art und Weise<br />

präsentiert: In Briefmarkenform kann <strong>der</strong> Leser von 10 perforierten Bögen mit jeweils 36<br />

Abbildungen wählen, die Bildchen nach Belieben aus <strong>der</strong> Perforation lösen und auf 10<br />

klassischen Albumseiten neu zusammenfügen, indem er sie wie Briefmarken einsteckt.<br />

Jede „Briefmarke“ hat auf <strong>der</strong> Rückseite eine Legende zu dem auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite abgebildeten<br />

Werk. So kann <strong>der</strong> Leser seine individuelle Anschauung organisieren, Bildgruppen<br />

arrangie ren und den persönlichen Tafelteil des Katalogs zusammenstellen.<br />

Which rules are followed to determine the size and sequence of pictures in an art book?<br />

This book offers an interesting answer. 360 works by 80 artists are presented in a new<br />

and amusing fashion: in postage stamp format. The rea<strong>der</strong> becomes curator / editor /<br />

collector by selecting images, removing them from the perforated pages and then<br />

arranging them, as with a stamp collection, in the display pockets of 10 classic album<br />

pages. Each ‘stamp’ has a text about the pictured work on the back. The images all come<br />

from the inventory of the Harald Falckenberg collection in Hamburg. This book questions<br />

the normal rules of art book presentation and the whole art ranking system and<br />

is complimented by interesting and relevant texts by renowned authors.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 29


23 x 15,5 cm, 518 pages,<br />

136 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-732-4<br />

€ 48,–<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

weiterhin lieferbar /<br />

still available:<br />

KWB 31<br />

Variantology 1, 2005<br />

978-3-88375-914-2<br />

€ 58,–<br />

KWB 35<br />

Variantology 2, 2006<br />

978-3-86560-050-9<br />

€ 48,–<br />

KWB 37<br />

Variantology 3, 2008<br />

978-3-86560-366-1<br />

€ 48,–<br />

30 sommer / summer 2010<br />

Variantology 4.<br />

On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies<br />

In the Arabic-Islamic World and Beyond<br />

Edited by Siegfried Zielinski and Eckhard Fürlus<br />

We orient ourselves here on the Orient. Oriens means literally ‘the rising sun,’ and another<br />

name for the Orient is the Levant. From this perspective we embarked on the 4th<br />

variantological expedition to the worlds of arts, sciences, and technologies and the relations<br />

between them. Our journey took us to the House of Wisdom in Baghdad, where<br />

in the 9th century programmed music automatons were conceived and built and the<br />

world was surveyed anew; to a darkened chamber in Cairo, where in the early 11th century<br />

the laws of seeing and visual perception were rewritten; to the Al-Jazira region<br />

between the 2 rivers Euphrates and Tigris. At the end of the journey, like Averroes from<br />

Cordoba we felt we were writing in Latin, thinking in Greek, and dreaming in Arabic. And<br />

of one thing we are absolutely certain: in the future it will not be possible to write the<br />

history (and stories) of the arts and the media without taking a long and hard look at<br />

the deep time of Arabic-Islamic culture.<br />

Wir orientieren uns gen Morgen(land). Orient heißt wörtlich die aufgehende Sonne.<br />

In dieser Perspektive ist die 4. variantologische Reise zwischen den Welten <strong>der</strong> Kü nste,<br />

Wissenschaften und Technologien organisiert. Sie fü hrt in das Haus <strong>der</strong> Weisheit nach<br />

Bagdad, wo im 9. Jahrhun<strong>der</strong>t programmierte Musikautomaten ausgedacht und die<br />

Welten neu vermessen wurden. Andalusien, Indien, <strong>der</strong> Iran, Istanbul o<strong>der</strong> die Klosterschule<br />

<strong>der</strong> drei Monde im syrischen Beirut sind weitere Stationen einer Exkursion, bei<br />

<strong>der</strong> man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 452 pages.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-687-7<br />

€ 29,80<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

Deutsch / Englisch<br />

978-3-86560-683-9<br />

€ 32,–<br />

English<br />

978-3-86560-686-0<br />

€ 29,80<br />

sommer / summer 2010<br />

See this Sound. Audiovisuology 2. Essays.<br />

Histories and Theories of Audiovisual Media and Art<br />

Edited by Dieter Daniels and Sandra Naumann.<br />

With contributions by Hans Beller, Michel Chion, Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen, Christian<br />

Höller, Katja Kwastek, Birgit Schnei<strong>der</strong>, Chris Salter and Simon Shaw-Miller<br />

This monograph is comprised of stimulating essays on the current and historical position<br />

of sound and image in art and media, and their interconnection. The point of departure<br />

for the prominent authors was the fact that our realm of experience is today shaped by<br />

an omnipresence of audio-visual products and structures, in which the cultural image and<br />

sound production are tightly entwined with one another in terms of technology, art and<br />

market strategy. The project See this Sound explores the current diversity and long history<br />

of these syntheses and contradictions, this linking, overlapping and sometimes also irreconcilability<br />

through the perspectives of contemporary art and art and media science.<br />

Diese Monografi e umfasst anregende Essays zur Gegenwart und Geschichte von Bild<br />

und Ton in Kunst, Medien und <strong>der</strong>en Querverbindungen. Ausgangspunkt für die prominenten<br />

Autoren war <strong>der</strong> Umstand, dass unsere heutige Erfahrungswelt geprägt ist von<br />

einer Allgegenwart audiovisueller Produkte und Strukturen, in denen sich die kulturelle<br />

Bild- und Tonproduktion medientechnisch, künstlerisch und marktstrategisch aufs<br />

Engste miteinan<strong>der</strong> verschränkt. Die aktuelle Vielfalt und die lange Vorgeschichte dieser<br />

Synthesen und Wi<strong>der</strong>sprüche, dieser Verkoppelung, Überlagerung und manchmal auch<br />

Unversöhnlichkeit untersucht das Projekt See this Sound unter den beiden Perspektiven<br />

<strong>der</strong> zeitgenössischer Kunst und <strong>der</strong> Kunst- und Medienwissenschaft.<br />

See this Sound.<br />

Versprechungen von Bild und Ton / Promises of Sound and Vision<br />

23 x 29,5 cm, 320 Seiten, 179 farb. und 147 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

mit Lesebändchen<br />

Herausgegeben von Cosima Reier, Stella Rollig, Dieter Daniels und Manuela Ammer<br />

Vor dem kulturhistorischen Hintergrund <strong>der</strong> visuellen Musik im abstrakten Film <strong>der</strong><br />

1920er Jahre und den Intermedia-Entwicklungen seit den späten 1950er Jahren<br />

zeigt See this Sound das verän<strong>der</strong>te tönende Bild einer zeitgenössischen Kunst,<br />

die die unterschiedlichsten Spielarten und Fragestellungen von Sound & Vision zu<br />

ihrem Thema und Instrumentarium gemacht hat.<br />

See this Sound aims to make several important aspects of the manifold and diverse<br />

relationship between image and sound accessible in an interdisciplinary way.<br />

Audiovisuology 1. See this Sound.<br />

An Interdisciplinary Compendium of Audiovisual Culture<br />

17 x 24 cm, c. 436 pages, various cpl. illustrations.Softcover<br />

Edited by Dieter Daniels and Sandra Naumann<br />

This all-embracing compendium brings together texts on various art forms in which the<br />

relationship between sound and image plays a signifi cant role and the techniques used<br />

in linking the two.<br />

Dieses umfangreiche Kompendium versammelt Texte zu verschiedenen Kunstformen,<br />

in denen Ton-Bild-Relationen eine signifi kante Rolle spielen, o<strong>der</strong> zu Verfahren zur<br />

Verknüpfung von akustischen und visuellen Phänomenen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 31


23 x 30 cm, 392 pages,<br />

500 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-783-6<br />

€ 32,–<br />

Art / Kunst<br />

Museum Mo<strong>der</strong>ner Kunst<br />

Stiftung Ludwig Wien, 2010<br />

Zacheta National Gallery of Art,<br />

Warsaw, 2010<br />

32 sommer / summer 2010<br />

Gen<strong>der</strong> Check.<br />

Femininity and Maskulinity in the Art of Eastern Europe<br />

Edited by Bojana Pejic. Forword by Agnieszka Morawinska.<br />

Texts by Edit András, Keti Chukrov, Branko Dimitrijeviç, Katrin Kivimaa, Izabela<br />

Kowalczyk, Suzana Milevska, Martina Pachmanová, Bojana Pejiç, Piotr Piotrowski,<br />

Zora Rusinová, Hedwig Saxenhuber and Georg Schöllhammer<br />

Gen<strong>der</strong> Check is the fi rst comprehensive publication on art with gen<strong>der</strong> themes from<br />

Eastern Europe. More than 20 years after the fall of the Berlin Wall, Bojana Pejiç and a<br />

team of experts from 24 different countries have put together a selection of over 400<br />

works including paintings, sculpture, installations, photography, posters, fi lms and videos.<br />

Featuring more than 200 artists, the publication paints an exceptionally diverse picture<br />

of a chapter in art history that until recently had been largely unknown and that<br />

may also act as an important addition to contemporary gen<strong>der</strong> discourse.<br />

Auf welche Weise erzeugt eine Gesellschaft sexuelle Rollenbil<strong>der</strong>? Wie reagiert die<br />

Kunstwelt auf die Konstruktion gesellschaftlich erwünschter Geschlechterrollen?<br />

Vor dem Hintergrund dieser Fragen wird die osteuropäische Kunst seit den 1960er<br />

Jahren hier einer Bestandsaufnahme unterzogen. Im großzügig gehaltenen Abbildungsteil<br />

werden themenspezifi sche Malereien, Fotografi en, Plakate, Skulpturen, Installationen,<br />

Filme und Videos gezeigt, die seit Mitte <strong>der</strong> 60er Jahre in den einzelnen<br />

ost- und südosteuropäischen Län<strong>der</strong>n entstanden sind und die gesellschaftspolitische<br />

Entwicklung sowohl in <strong>der</strong> Popkultur wie auch bei den Nachfolgern <strong>der</strong> Avantgarde<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22,5 x 30 cm, 314 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abb., Klapptafeln,<br />

9 Textbeiträge als Inserts,<br />

“Munich Loves You”<br />

– München Guide von<br />

pablo internacional magazine,<br />

div. künstlerische Beiträge<br />

als lose Einleger<br />

(Sticker, Postkarten etc.).<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-771-3<br />

€ 39,80<br />

Kunst / Art<br />

sommer / summer 2010 koenig books, london<br />

Be Nice Share Everything Have Fun.<br />

Kunstverein Mü nchen 2005–2009<br />

Herausgegeben von Stefan Kalmar, Kunstverein München.<br />

Texte von Michael Bracewell, Hans-Christian Dany, John Giorno, Ang Lee, Alan Moore,<br />

Andreas Neumeister, Jan Verwoert, Brigitte Weingart und Ian White<br />

Ein umfassen<strong>der</strong> Remix aus Kunst, Diskurs und Propaganda. Auf <strong>der</strong> Basis ihres Programms<br />

im Kunstverein München (2005 – 2009) sammeln und sortieren die Herausgeber<br />

bereits Gesagtes und Gezeigtes, um es in neuen Konstellationen auf- und<br />

abzumischen. Ein Buch als Ausstellung, eine Ausstellung als Buch. Dokumentiert<br />

wird damit auch die Tätigkeit des Kurators Stefan Kalmar, <strong>der</strong> als Leiter des Münchner<br />

Kunstvereins ein außergewöhnlich engagiertes und interessantes Ausstellungsprogramm<br />

verwirklichte. Gestaltet wurde <strong>der</strong> Band von Scott King und Régis Tosetti.<br />

A comprehensive remix of art, discourse and propaganda. The editors of this book have<br />

collected and sorted what was said and shown at the Kunstverein München between<br />

2005 and 2009, mixing it up and creating new constellations and relationships between<br />

the various arts and artists. A book as exhibition, an exhibition as book. It is also a documentation<br />

of the work of the curator and director of Kunstverein Stefan Kalmar, who<br />

has realised an extraordinarily dedicated and interesting program of exhibitions. The<br />

book was designed by Scott King and Régis Tosetti.<br />

33


24 x 28 cm, 264 pages,<br />

c. 200 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-808-6<br />

€ 49,–<br />

Art / Kunst<br />

Los Carpinteros is a Havana, Cubabased<br />

art collective since 1991.<br />

Comprised of Marco Antonio Castillo<br />

Valdés, born 1971, and Dagoberto Rodríguez<br />

Sánchez, born 1969, they live<br />

and work in Havana, Cuba.<br />

Vertreten durch / Represented by:<br />

Sean Kelly Gallery, New York<br />

Alonso Art, Miami<br />

John Berggruen Gallery, San Francisco<br />

34 sommer / summer 2010<br />

Los Carpinteros<br />

Handwork: Constructing the World<br />

Edited by Gudrun Ankele and Daniela Zyman, T-B A21.<br />

Texts by Adam Budak, Eugenio Valdés Figueroa, Francesca von Habsburg,<br />

Paulo Herkenhoff, Helen Molesworth and Rochelle Steiner<br />

This monograph is a comprehensive survey of Los Carpinteros’ work since 2003, their<br />

most critically acclaimed period. Since their fi rst collaborations, which focused on the<br />

traditions of craftsmanship and the colonial architecture of Cuba, as well as the subversion<br />

of the craftsman and the artist, Los Carpinteros’ installations, sculptures and<br />

watercolour paintings have explored the political potential of art. In their more recent<br />

works, they transform simple, everyday objects (such as beds, loudspeakers and coffee<br />

machines) in dreamlike and associative ways, cracking open the ambiguities of reality<br />

and producing moments of absurdity and humour.<br />

Seit ihren frühen Arbeiten, in denen sich Los Carpinteros mit Traditionen des Handwerks<br />

und <strong>der</strong> Kolonialarchitektur Kubas auseinan<strong>der</strong>setzten, loten ihre Installationen,<br />

Skulpturen und Aquarellzeichnungen das politische Potenzial von Kunst aus. In ihren<br />

aktuellen Arbeiten transformieren sie einfach Alltagsgegenstände wie Betten, Lautsprecher<br />

und Kaffeemaschinen auf traumhafte, assoziative Weise. Dieser künstlerische<br />

Prozess <strong>der</strong> Verfremdung bringt Brüche und Ambiguitäten in <strong>der</strong> vermeintlichen Realität<br />

zum Vorschein und produziert Momente des Absurden wie auch des Unheimlichen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


22 x 28 cm, ca. 180 Seiten,<br />

ca. 250 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-832-1<br />

€ 32,–<br />

Kunst / Art<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> in Malerei:<br />

Prozess und Expansion präsentierten<br />

Werke reicht von historischen Positionen<br />

des abstrakten Expressionismus (Jackson<br />

Pollock), <strong>der</strong> Pop-Art (John Chamberlain,<br />

Robert Rauschenberg), des Nouveau<br />

Réalisme (Martial Raysse), <strong>der</strong> Fluxus-<br />

Bewegung (Wolf Vostell), des Wiener<br />

Aktionismus und <strong>der</strong> Minimal Art (Alan<br />

Charlton, Dan Flavin, Donald Judd, Robert<br />

Morris) bis zu aktuellen prozess- und<br />

raumbezogenen Arbeiten (Bernard Frize,<br />

Bertrand Lavier, David Reed, Gerwald<br />

Rockenschaub, Adrian Schiess, Jessica<br />

Stock hol<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Heimo Zobernig).<br />

sommer / summer 2010<br />

Malerei: Prozess und Expansion.<br />

Painting: Process and Expansion<br />

Vorwort von Edelbert Köb. Essays von Edelbert Köb, Rainer Fuchs, Ines Gebetsroither<br />

und Gabriel Hubmann<br />

Allen Endzeitszenarien zum Trotz hat sich die Malerei bis heute als wandelbar und<br />

erneuerungsfähig erwiesen. In <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit technologiegestützter<br />

und konzeptueller Kunst wurden seit <strong>der</strong> Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts die eigenen Rahmenbedingungen<br />

analysiert und zugleich erweitert. Der Prozess des Malens und die<br />

Materialität <strong>der</strong> Farbe wurden dabei ebenso zu Themen <strong>der</strong> Malerei wie die Aufl ösung<br />

des traditionellen Bildformats und ihr Potenzial, objekthafte und raumbezogene<br />

Formen anzunehmen. Der Katalog veranschaulicht diese parallel verlaufenden und<br />

sich teilweise überlagernden Themenfel<strong>der</strong> des Prozessualen und Expansiven in ihren<br />

geschichtlichen und gegenwärtigen Ausformungen. Dabei erweist sich die Malerei<br />

als diskursives Medium, dessen Entwicklung vom kunsttheoretischen Meinungsstreit<br />

zwischen seinen Protagonisten und Gegnern mitbestimmt wird.<br />

Despite all of the doomsday scenarios, painting has proved both fl exible and capable of<br />

renewing itself. Through confrontation with conceptual and technology based art, the<br />

defi nition of its own boundaries have been analysed and broadened since the middle<br />

of the 20th century. The process of painting and the materiality of paint have become<br />

just as much themes in painting as the dissolution of the traditional picture format<br />

and its potential to take on object like and spatial forms. This catalogue illustrates these<br />

parallel, and at times overlapping, themes in their historical and current forms. Painting<br />

proves itself a discursive medium, whose development is partly determined by the various<br />

positions of its protagonists and opponents.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 35


24 x 30 cm, 64 Seiten,<br />

32 Abbildungen.<br />

Halbleinenband<br />

Deutsch / English / Italian<br />

978-3-86560-812-3<br />

€ 25,–<br />

Kunst / Art<br />

24 x 32 cm, 180 Seiten,<br />

ca. 150 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English / Italian<br />

978-3-86560-745-4<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

36 sommer / summer 2010<br />

Stephan S Balkenhol.<br />

Sempre S più …<br />

Herausgegeben H<br />

von Stephan Balkenhol.<br />

Texte Te von Rainer Marten, Christian Michelsen und Ludovico Pratesi<br />

Sempre Se più ... (Immer mehr ...), so <strong>der</strong> Werktitel des überlebensgroßen Torsos, war von<br />

Oktober O 2009 bis Februar 2010 in einem „See aus Falschgeld“ zwischen den Ruinen<br />

des d Caesarforums in Rom aufgestellt. Ein Verweis auf die antike Vergangenheit <strong>der</strong><br />

Stadt St ist ebenso erkennbar wie die Verbindung <strong>der</strong> Figur zum Hier und Jetzt. Neben<br />

<strong>der</strong> d Analyse von Balkenhols Holzarbeit widmet sich die Publikation Überlegungen, die<br />

auch a unabhängig von <strong>der</strong> Skulptur Bedeutung haben, so z. B. den Auswirkungen von<br />

menschlicher m<br />

Gier, dem Bedürfnis, „immer mehr“ zu wollen.<br />

Sempre S<br />

più ... (Ever more ...) is the title of Stephan Balkenhol’s larger than life-size cedar<br />

wood torso. The fi gure was positioned amongst the ruins of the Forum Romanum in<br />

Rome, surrounded by a ‘sea of false money,’ from October 2009 to February 2010. The<br />

references made to the city’s ancient past are quite recognisable, yet the fi gure is also<br />

clearly connected to the here and now. Alongside an analysis of Balkenhol’s wooden<br />

sculpture, the catalogue is dedicated to philosophical and sociological musings with farreaching<br />

implications, for example, the effects of human greed, of wanting ‘ever more.’<br />

· Stephan Balkenhol, geb. 1957 in Fritzlar, lebt und arbeitet in Karlsruhe und<br />

Meisenthal.<br />

Aaron A Curry.<br />

Bad B Dimension<br />

Vorworte V von Giacinto di Pietrantonio and Veit Görner. Texte von Alessandro Rabottini,<br />

Martin M Germann und Local Yokel. Interview zwischen Bruce Hainley und Aaron Curry<br />

Aaron A Curry zitiert in seinen Skulpturen die Kunstgeschichte des vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

h und verbindet dies mit Fragen <strong>der</strong> Mediengesellschaft unserer Zeit.<br />

Seine Se Arbeiten erinnern an kubistische Skulpturen, an amerikanische Folklore, an Science-Fiction-Filme<br />

e<br />

aus den 70er Jahren o<strong>der</strong> an präkolumbianische Kunst vermischt<br />

mit m Graffi tikunst. Curry zeigt in Bad Dimension die Avantgarde <strong>der</strong> Pop-Art wie sie ty-<br />

ppisch<br />

ist für die ersten Jahre des neuen Jahrtausends. Die erste Monografi e zu seinem<br />

WWerk<br />

bietet einen Überblick über seine Arbeiten von 2006 bis heute.<br />

AAaron<br />

Curry’s sculpture quotes from the history of art of the last century, connecting<br />

this to the questions of today’s media-centric society.<br />

His work is reminiscent of Cubist sculpture, American folklore, 1970s sci-fi fi lms and pre-<br />

Columbian art mixed with graffi ti. Bad Dimension represents the avant-garde of pop<br />

art in the 21st century. This monograph provides a comprehensive overview of the wide<br />

spectrum of his work from 2006 to today.<br />

· Aaron Curry, geb. 1972 in San Antonio, Texas, lebt und arbeitet in Los Angeles.<br />

· GAMeC – Galleria d’Arte Mo<strong>der</strong>na e Contemporanea, Bergamo, 2010;<br />

kestnergesellschaft, Hannover, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


19 x 26 cm, 160 Seiten,<br />

168 farbige, teils ganz- bzw.<br />

doppelseitige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English / Spanish<br />

978-3-86560-750-8<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

30 x 24 cm, 176 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-848-2<br />

€ 34,–<br />

Kunst / Art<br />

sommer / summer 2010<br />

Meschac M Gaba<br />

Texte Te von Simon Njami und Marco Scotini<br />

Meschac M Gaba arbeitet in seiner Kunst vornehmlich mit <strong>der</strong> Thematik des interkulturellen<br />

re (Un)-Gleichgewichts. Seine Installationen beziehen sich auf Aspekte afrikanischer<br />

sc Lebenskultur, verweisen aber gleichzeitig durch den musealen Kontext auf eine<br />

westlich w geprägte Kunstwelt. Museen erfüllen dabei aus seiner Sicht nicht nur eine<br />

Funktion Fu als Ausstellungsort: „I believe that, above all, a museum is a place of study, of<br />

research.“ re Separat wurden die eigenständigen Räume des Museum of Contemporary<br />

African A Art seit 1997 bereits von unterschiedlichen Institutionen präsentiert.<br />

Meschac M Gaba’s art is mainly concerned with the topic of intercultural disparity. His installations<br />

st are related to aspects of African culture, but at the same time, through their<br />

museal m context, refer to an art world that is shaped by the West. In his point of view,<br />

museums do not only fulfi l a function as exhibition spaces: ‘I believe that, above all, a museum<br />

is a place of study, of research.’ The independent rooms of his Museum of Contemporary<br />

African Art have each been presented separately by various institutions since 1997.<br />

· Meschac Gaba, geb. 1961 in Cotonou, Benin, lebt und arbeitet in Benin<br />

und in den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

· Kunsthalle Fri<strong>der</strong>icianum, Kassel, 2009; Museum De Paviljoens, Almere, 2009;<br />

Centro Atlántico de Arte Mo<strong>der</strong>no, Las Palmas, 2010<br />

Thomas Zipp.<br />

(WHITE REFORMATION CO-OP)<br />

MENS SANA IN CORPORE SANO<br />

Vorwort von Rein Wolfs. Text von Veit Loers<br />

Unter dem Titel (WHITE REFORMATION CO-OP) MENS SANA IN CORPORE SANO widmet<br />

sich Thomas Zipp intensiv <strong>der</strong> Fragestellung nach Norm und Abweichung, sozialer<br />

Ausgrenzung sowie <strong>der</strong> Einordnung des Selbst in die Gesellschaft und verwandelt<br />

Räume durch düstere Ästhetik und satirische Übertreibung in seine Vision einer „psychiatrischen<br />

Anstalt“. Mit dem Untertitel MENS SANA IN CORPORE SANO verweist<br />

Zipp auf den bekannten Zitatausschnitt des römischen Dichters Juvenal (ca. 60-140<br />

n. Chr.), <strong>der</strong> als Satiriker bereits selbst die Zeichen seiner Zeit spitzzüngig kritisierte.<br />

Un<strong>der</strong> the title (WHITE REFORMATION CO-OP) MENS SANA IN CORPORE SANO,<br />

Thomas Zipp devotes himself to the question of norms and deviation, social segregation<br />

as well as the classifi cation of the self in society. He transforms spaces into his vision of a<br />

mental institution, through the use of gloomy aesthetics and satirical exaggeration. The<br />

subtitle MENS SANA IN CORPORE SANO refers to the well-known quote by the Roman<br />

poet Juvenal (circa 60 – 140 AD), who himself had criticised the slogans of his time with<br />

a sharp satirically tongue.<br />

· Thomas Zipp, geb. 1966 in Heppenheim, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Kunsthalle Fri<strong>der</strong>icianum, Kassel, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 37


21 x 29,5 cm,<br />

114 ganzseitige, farbig faksimilierte<br />

Handzeichnungen.<br />

Schweizer Broschur<br />

978-3-88560-734-8<br />

€ 38,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

21 x 29,7 cm, 80 Seiten,<br />

66 farbige ganzseitige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

978-3-86560-758-4<br />

€ 28,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

38 sommer / summer 2010<br />

Sabine Moritz.<br />

Lobeda<br />

Es sind glückliche Umstände, die zum Erscheinen dieses Buches geführt haben. Bei<br />

einem gemeinsamen Besuch mit Hans Ulrich Obrist im Winter 2009 im Kölner Atelier<br />

<strong>der</strong> Künstlerin lagen auf einem Tisch ein Stapel Zeichnungen im Format DIN A3<br />

und DIN A2 unbeachtet in einer Mappe: Wie in einem Tagebuch erinnert sich Sabine<br />

Moritz als Studentin in Offenbach und Düsseldorf Jahre später an ihre Kindheit in<br />

Lobeda, einer Plattensiedlung bei Jena, wo sie ihre Kindheit und Jugend bis 1985 verbracht<br />

hat: die großen Wohnbauten, Spielplatz, Kin<strong>der</strong>garten, Schule, die Wohnung,<br />

das Labor des Vaters …<br />

It was a set of fortunate circumstances that lead to the publication of this book. While<br />

visiting the artist’s atelier with Hans Ulrich Obrist in the winter of 2009 we found a<br />

pile of A3 and A2 sized drawings, lying completely disregarded in a portfolio. They were<br />

drawn from memory by Sabine Moritz while she was a student in Offenbach and<br />

Düsseldorf, like a diary of her childhood in Lobeda, a prefab estate near Jena (in what<br />

was then East Germany), where she lived until 1985; blocks of fl ats, the playground,<br />

kin<strong>der</strong>garten, school, the family’s fl at, her father’s laboratory …<br />

· Sabine Moritz, geb. 1969 in Quedlinburg, lebt und arbeitet in Köln.<br />

Amelie von Wulffen.<br />

Bitte keine heiße Asche einwerfen<br />

Ohne Text und unter Verzicht auf Bildlegenden und Datierung präsentiert Amelie von<br />

Wulffen 66 neue Zeichnungen und Aquarelle. In Form eines repräsentativen Buchs<br />

mit ganz- bzw. doppelseitigen farbigen Reproduktionen bedient sie sich <strong>der</strong> Form<br />

eines fi ktiven Tagebuchs. Die Dramaturgie setzt auf harte Kontraste von persönlichen<br />

Träumen, öffentlichen Auftritten und Funktionen des Künstlers als „Container“.<br />

Amelie von Wulffen presents 66 new drawings and watercolours, without written comment,<br />

captions or dating. This representative book, with full-page and double-paged<br />

colour reproductions, takes the form of a fi ctional diary. The dramatic composition of<br />

the book makes use of the stark contrasts between personal dreams, public appearances<br />

and the function of the artist as a ‘container.’<br />

· Amelie von Wulffen, geb. 1966 in Breitenbrunn, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Kunstraum Innsbruck, 2009<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


23 x 30 cm, 144 Seiten,<br />

mit mehr als 200 farbigen<br />

Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-788-1<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

24 x 33,6 cm, 72 Seiten,<br />

45 Farbtafeln.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-834-5<br />

€ 19,80<br />

Kunst / Art<br />

sommer / summer 2010<br />

Polke & Co. Ausstellungsdokumentation.<br />

Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen.<br />

We Petty Bourgeois! Comrades and Contemporaries.<br />

Nach <strong>der</strong> Monographie zu Sigmar Polkes Werkgruppe Wir Kleinbürger! erscheint nun<br />

die detaillierte Dokumentation <strong>der</strong> Ausstellung in <strong>der</strong> Hamburger Kunsthalle, die<br />

2009 zur „Ausstellung des Jahres“ gekürt wurde.<br />

Die sich von „Clique“ über „Pop“ zu „Politik“ ergänzenden Teile gaben erstmals Einblick<br />

in die bislang von <strong>der</strong> Kunstgeschichte vernachlässigte Produktion des Künstlers in<br />

den 1970er Jahren. Die Publikation dokumentiert mit Hun<strong>der</strong>ten von farbigen Abbildungen<br />

Raum für Raum die Installationsarbeiten, Vitrinen und Videos <strong>der</strong> Ausstellung.<br />

Alle Wand- und Saaltexte sind abgedruckt. Ein eigenes Kapitel widmet sich den<br />

fi lmischen Tagebüchern Polkes. Den Abschluss <strong>der</strong> überaus informativen Publikation<br />

bildet eine Liste sämtlicher Exponate.<br />

After the monograph on the Wir Kleinbürger! (We petty bourgeois!) series comes this<br />

detailed documentation of the Sigmar Polke exhibition in the Hamburger Kunsthalle,<br />

which was named ‘exhibition of the year’ in 2009.<br />

The three-part exhibition, divided into ‘clique’, ‘pop’ and ‘politics’, gives the fi rst real insight<br />

into Polke’s long ignored work from the 1970s. This publication documents the<br />

exhibition, from room to room, with hundreds of colour illustrations of installations,<br />

vitrines and videos. All of the texts from the exhibition are also included and there’s a<br />

whole chapter dedicated to Polke’s fi lmic dairies.<br />

· Sigmar Polke, geb. 1941 in Oels, gest. 2010 in Köln.<br />

· Hamburger Kunsthalle, 2009 / 2010<br />

Albert Oehlen.<br />

Fingermalerei<br />

Herausgegeben und mit einem Text von Alexan<strong>der</strong> Klar und einem Interview<br />

mit Albert Oehlen<br />

Das Thema <strong>der</strong> „postgegenständlichen“ Malerei Albert Oehlens ist das Malen selbst,<br />

und damit die Erfi ndung von Form. Seine Gemälde sind Projektionsfl ächen für Gesten,<br />

die ebenso bildliche Kommentare sein können wie gemalte Emotion. Seit 2007 bearbeitet<br />

Albert Oehlen Fragmente und Ausschnitte großfl ächiger Plakate mit Farbgesten,<br />

<strong>der</strong>en Sprache sich zwischen ironischem Kommentar <strong>der</strong> fragwürdigen Ästhetik<br />

<strong>der</strong> darunterliegenden Werbung und dem freien Aufgreifen <strong>der</strong> dort gefundenen Formen<br />

bewegt. Die oft mit den Fingern sparsam aufgetragenen Gesten verän<strong>der</strong>n die<br />

grellen Plakate zu abstrakten Bildfl oskeln von aufregen<strong>der</strong> Intensität. 36 neue großformatige<br />

Bil<strong>der</strong> von 2008 werden hier erstmals ganzseitig und farbig abgebildet.<br />

This book presents 36 new ‘finger paintings’ by Albert Oehlen, in full-page colour<br />

illustrations.<br />

· Albert Oehlen, geb. 1954 in Krefeld, lebt und arbeitet in <strong>der</strong> Schweiz und Spanien.<br />

2000- 2009 Professor an <strong>der</strong> Kunstakademie Düsseldorf.<br />

· Emil Schumacher Museum, Hagen, 29.05. – 22.08.2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 39


26,5 x 18,2 cm, 68 pages,<br />

c. 45 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

978-3-86560-813-0<br />

€ 28,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

29,7 x 42 cm, 42 Seiten,<br />

27 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-778-2<br />

€ 38,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

Jane Stockdale.<br />

I Predict A Riot<br />

I Predict A Riot is the fi rst book by Scottish photographer Jane Stockdale and documents<br />

the G20 demonstrations that took place in London in April 2009. Hyped up in the UK<br />

media as ‘The Summer of Rage’ and ‘Meltdown in the City,’ this photo book documents<br />

what really happened that day outside the Bank of England when protests brought the<br />

City of London to a standstill.<br />

I Predict A Riot ist das erste Buch <strong>der</strong> schottischen Fotografi n Jane Stockdale. Es doku-<br />

mentiert die Demonstrationen, die im April 2009 in London anlässlich des G20-Gipfels<br />

stattfanden. Von den britischen Medien wurde das Ereignis als „Sommer <strong>der</strong> Wut“ und<br />

„Zusammenbruch in <strong>der</strong> Stadt“ umschrieben. Der Fotoband zeigt, was vor dem Sitz <strong>der</strong><br />

Bank von England wirklich geschah, als die Proteste die Stadt London in einen Schockzustand<br />

versetzten.<br />

· Jane Stockdale lives and works in London.<br />

Andreas Mühe.<br />

1997 – 2010<br />

Texte von F. C. Gundlach und Christof Kaldonek<br />

Als romantisch, mystisch, manchmal auch schwer und geheimnisvoll werden die<br />

Aufnahmen des jungen Berliner Fotografen beschrieben. F. C. Gundlach, <strong>der</strong> Doyen<br />

<strong>der</strong> deutschen Fotografi e, ist ein entschiedener För<strong>der</strong>er von Andreas Mühe. Schon<br />

früh hat er die außerordentliche Konsequenz in dessen Werk gelobt. Reduziert und<br />

konzentriert auf das Wesentliche zeigen seine Porträts Künstler wie Markus Lüpertz,<br />

Jonas Burgert, Daniel Brühl o<strong>der</strong> Sibel Kekili, aber auch Schriftsteller wie Moritz von<br />

Uslar und Politiker wie Angela Merkel, Helmut Schmidt o<strong>der</strong> Egon Krenz.<br />

Dies ist <strong>der</strong> erste Bildband des Shootingstars <strong>der</strong> angewandten Fotografi e. Sowohl die<br />

Porträt- als auch seine Landschafts- und Architekturaufnahmen werden im großzügigen<br />

DIN-A3-Format präsentiert.<br />

The fi rst fully illustrated book presenting the portrait, landscape and architectural<br />

photography of shooting star Andreas Mühe in A3 format.<br />

· Andreas Mühe, geb. 1979 in Karl-Marx-Stadt, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Camera Work, Berlin, 2010<br />

40 sommer / summer 2010 koenig books, london / verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


19 x 26,5 cm, 128 Seiten,<br />

62 farbige Abbildungen.<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

978-3-86560-814-7<br />

€ 28,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

11,5 x 17 cm, 92 Seiten,<br />

84 farbige Abbildungen.<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

978-3-86560-748-5<br />

€ 28,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Wade Guyton.<br />

Zeichnungen für ein großes Bild.<br />

Das „große Bild“ im Format 7,75 m x 1,75 m ist eine Wandabwicklung im „Heldensaal“<br />

des Museum Ludwig. Als Teil seiner Ausstellung dort hat Wade Guyton ein Künstlerbuch<br />

geschaffen, in dem er auf mehr als 60 farbigen Doppelseiten Einblick in seine<br />

Arbeitsmethode gewährt. Er verzichtet auf jeden Text und demonstriert rein visuell<br />

seine künstlerische Vorgehensweise, die darin besteht, dass er für seine „Druckgemälde“<br />

bereits reproduzierte Bil<strong>der</strong> und Ausschnitte aus Büchern o<strong>der</strong> Kunstzeitschriften<br />

verwendet. Der Stapel Bil<strong>der</strong> und Magazinausschnitte auf den ersten Seiten dieses<br />

Flipbuchs wird, je weiter man nach hinten blättert, immer weniger. Für den Leser wird<br />

auf diese Weise die Malerei von Wade Guyton erfahrbar, die sich – wie das Buch – auf<br />

das Ausgangsmaterial und den Herstellungsprozess selbst bezieht.<br />

The ‘große Bild’ (‘big picture’) is a mammoth wall display in the Museum Ludwig. As part<br />

of the exhibition, Wade Guyton created an artist’s book with more than 60 double-sided<br />

colour pages. It demonstrates his artistic approach, in which he uses reproduced images<br />

and cut-outs from books and art magazines to create ‘print-paintings,’ in a purely visual<br />

manner. The pile of pictures and magazine snippets on the fi rst page of this fl ip book<br />

grows ever smaller as the pages are turned, as such allowing the rea<strong>der</strong> to experience<br />

the painting process.<br />

· Wade Guyton, geb. 1972 in Hammond, Indiana, USA, lebt und arbeitet in New York.<br />

· Museum Ludwig, Köln, 23.04. – 22.08.2010<br />

Tobias Hantmann.<br />

Sets<br />

Die geschliffene Unterseite von Kochtöpfen dient Tobias Hantmann als Malgrund. Es<br />

entstehen Bil<strong>der</strong>, die die meist refl ektierenden Böden imitieren. Durch die immer wie<strong>der</strong><br />

unterschiedliche arrangierte Beobachtung und Deutung des Spiegelphänomens<br />

schafft er in Sets zweifelhafte Wirklichkeiten. Gleichzeitig entstehen dabei abstrakte<br />

Bildstrukturen. Dieses Künstlerbuch zeigt eine Auswahl von 84 Abbildungen <strong>der</strong> Sets.<br />

Tobias Hantmann uses the polished bases of cooking pots as a painting surface. The<br />

images he creates mostly imitate the original refl ective base. Through the multiple observations<br />

and interpretations of this mirror phenomenon, Sets simultaneously creates<br />

questionable realities and abstract visual structures. This artist book presents a selection<br />

of 84 illustrations of the Sets.<br />

· Tobias Hantmann, geb. 1976 in Kempten, lebt und arbeitet in Köln.<br />

sommer / summer 2010 verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

41


19 x 24 cm, 208 Seiten,<br />

86 Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-833-8<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

22 x 28 cm, 150 Seiten,<br />

ca. 50 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-753-9<br />

€ 29,90<br />

Kunst / Art<br />

42 sommer / summer 2010<br />

Bettina Pousttchi.<br />

Echo Berlin<br />

Texte von Bettina Pousttchi, Diedrich Die<strong>der</strong>ichsen, Tom McCarthy, Markus Miessen,<br />

Hans Ulrich Obrist, Angela Rosenberg und Esther Ruelfs<br />

Bettina Pousttchi hat Fotografi en des mittlerweile abgerissenen Palastes <strong>der</strong> Re-<br />

publik so gestaltet, dass rund 970 auf die Außenwände <strong>der</strong> Temporären Kunsthalle<br />

applizierte Einzelplakate den Eindruck einer Miniaturausgabe des verschwundenen<br />

Repräsentationsbaus <strong>der</strong> DDR ergeben. Durch Bildbearbeitung erzielt die Künstlerin<br />

irritierende Momente. Ein digital erzeugter Zeileneffekt erinnert an Aufnahmen von<br />

Überwachungskameras bzw. an einen heimlichen Blick durch heruntergelassene Jalousien.<br />

Mit dieser Inszenierung refl ektiert Pousttchi die individuelle Erinnerungsfähigkeit<br />

und die suggestive Rolle, die das Medium Fotografi e dabei spielt.<br />

Bettina Pousttchi staged photographs of the Palace of the Republic, which has since been<br />

pulled down, so that around 970 individual posters attached to the exterior walls of the<br />

temporary art gallery give the impression of a miniature version of the former East German<br />

ceremonial building. The artist achieves confusing moments through image processing.<br />

A digitally created line effect is reminiscent of close-circuit camera footage or a secret<br />

peek through closed blinds. Pousttchi’s staged photographs refl ect on the individual’s faculty<br />

of memory and the suggestive role that the medium of photography plays in it.<br />

· Bettina Pousttchi, geb. 1971 in Mainz, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Temporäre Kunsthalle Berlin, 2009 / 2010<br />

Tatiana Trouvé. Il Grande Ritratto<br />

Herausgegeben von Adam Budak und Peter Pakesch.<br />

Texte von Adam Bubak, Pamela M. Lee, Louise Neri, Francesca Pietropaolo,<br />

Dieter Roelstraete, Tatiana Trouvé und Dino Buzzati<br />

Tatiana Trouvé erschafft Welten, die ohne Sprache auskommen, voll von nebelhaften<br />

Grenzfl ächen und Übergängen zwischen Innen und Außen: In fast irre anmutenden<br />

Akten räumlicher Umgestaltung dekonstruiert die Künstlerin in ihren Ausstellungen<br />

die museale Umgebung, durchtränkt, verdichtet und entschleunigt sie. So entsteht<br />

eine surreale Landschaft, die ihre eigene räumliche und zeitliche Grammatik etabliert.<br />

Dass die Künstlerin sich in dieser sprachlosen Welt ausgerechnet auf die Novelle „Il<br />

Grande Ritratto“ von Dino Buzzatti beruft, erklärt sie so: „Die Geschichte ist eine literarische<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einem Begriff, <strong>der</strong> mir ganz beson<strong>der</strong>s wichtig ist:<br />

Heimlichkeit: das Geheimnis als Ort des Exils.“<br />

Tatiana Trouvé creates worlds where no language is needed, full of hazy boundaries and<br />

interfaces between inside and outside. The artist’s exhibitions deconstruct the museal<br />

surroundings, saturating, compressing and decelerating them in almost insane acts of<br />

spatial redesign. A surreal landscape is created, which establishes its own spatial and<br />

temporal grammar.<br />

· Tatiana Trouvé, geb. 1968 in Cosenza, lebt und arbeitet in Paris.<br />

· Kunsthaus Graz, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


24 x 31 cm, 320 Seiten,<br />

350 farbige Abbildungen und Pläne.<br />

Leinen mit Prägung<br />

und Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-742-3<br />

€ 58,–<br />

Architektur / Architecture<br />

20,8 x 25 cm, 216 pages,<br />

148 col. illustrations.<br />

Softcover with fl aps<br />

English<br />

978-3-86560-822-2<br />

€ 28,–<br />

Architecture / Architektur<br />

Ortner & Ortner. Baukunst vom Tag.<br />

Architecture out of the Ordinary<br />

Texte von Laurids und Manfred Ortner. Interview von Agnes Giannone mit<br />

Manfred Ortner<br />

Die Bauten des Architektenduos Ortner & Ortner in diesem Buch vermitteln eine neue<br />

Dynamik <strong>der</strong> gebauten Stadt. Dokumentiert werden ihre weniger großen, weniger<br />

spektakulären, aber umso interessanteren städtebaulichen Projekte aus den Jahren<br />

2001 – 2009, wobei <strong>der</strong> Fokus auf den Bauten <strong>der</strong> letzten beiden Jahre liegt. Viele <strong>der</strong><br />

55 Beispiele sind hier erstmals publiziert. Die Motivation für das von den Architekten<br />

selbst konzipierte Buch beschreibt Laurids Ortner so:<br />

„Was bei zahllosen Architekturpublikationen auf <strong>der</strong> Strecke bleibt, ist die gebaute<br />

Stadt mit ihren alltäglichen Bauten. Sie allerdings sind wesentlich für die Funktionen<br />

und Atmosphären <strong>der</strong> Stadt. Sie bestimmen unbemerkt die Szenerie und Stimmung,<br />

die uns spätestens in Filmen völlig in den Bann schlägt.“<br />

The buildings of the architect duo Ortner & Ortner impart a new dynamism in the constructed<br />

city. This book documents their less grand and less spectacular, yet all the more<br />

interesting urban projects from the years 2001 to 2009. Many of the 55 examples are<br />

published here for the fi rst time. Laurids Ortner describes the motivation behind this<br />

book, which was designed by the architects themselves.<br />

· Laurids Ortner, geb. 1941 in Linz. Manfred Ortner, geb. 1943 in Linz. 1987 Gründung<br />

des gemeinsamen Architekturbüros.<br />

Robbrecht en Daem. Pacing through Architecture<br />

A conversation between Stefan Devol<strong>der</strong>e, Iwan Strauven and Paul Robbrecht.<br />

Text by Maarten Delbeke. 2nd Edition<br />

This book offers the fi rst comprehensive overview of the work of the architects Robbrecht<br />

en Daem. The spectrum of Robbrecht en Daem’s architecture is represented by 7 key<br />

projects: a dovecote in Dorst, a public square in Knokke, a woodland cabin in Flan<strong>der</strong>s,<br />

2 ‘high views’ in Lincolnshire, UK, a concert hall in Bruges, a former dairy in Gaasbeek and<br />

their own offi ce in Ghent, all extensively documented with sketches, plans and photographs<br />

by Kristien Daem. From lookout towers to concert halls, from art galleries to municipal<br />

archives—an overview of 40 major projects completes this monograph and documents<br />

the rare variety and maturity of the architecture of Paul Robbrecht and Hilde Daem.<br />

Diese erste umfassende Monografi e <strong>der</strong> Bauten und Projekte des belgischen Architektenbüros<br />

Robbrecht en Daem erscheint nun in 2. Aufl age als Klappenbroschur. Die<br />

Arbeiten werden in 7 wegweisenden Projekten vorgestellt: dem Taubenschlag in<br />

Dorst, einem öffentlichen Platz in Knokke, einer Holzhütte in Flan<strong>der</strong>n, 2 Aussichtsorten<br />

in Bosten und Lincoln, einer Konzerthalle in Brügge sowie durch ihr eigenes<br />

Büro in Gent. Eine Übersicht über 40 weitere Projekte dokumentiert die Bandbreite<br />

und die Entwicklung <strong>der</strong> Architektur von Robbrecht en Daem.<br />

· Paul Robbrecht and Hilde Daem, both born in 1950, they live and work<br />

in Ghent, Belgium.<br />

· Whitechapel Art Gallery, London, 2010<br />

sommer / summer 2010 verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln / koenig books, london<br />

43


20 x27 cm, 80 pages,<br />

450 illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-828-4<br />

€ 29,80<br />

Art / Kunst<br />

16 x 23 cm, 104 Seiten,<br />

49 Abbildungen.<br />

Leinen<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-843-7<br />

€ 19,80<br />

Film<br />

Tabaimo. T<br />

Boundary B Layer<br />

Essays Es by Ziba Ardalan de Weck and JJ Charlesworth<br />

Boundary B Layer is the fi rst full publication on Tabaimo’s work, illustrating the largescale<br />

sc interactive video pieces featured in the show, including Japanese Kitchen (1999),<br />

hanabi-ra h (2003), guigunorama (2006), public conVENience (2006) and yudangami<br />

(2009). (2 The book discusses Tabaimo’s beautiful yet disturbing hand drawn animations,<br />

which w mix traditional Japanese imagery with digital video techniques. It illustrates both<br />

dark d satirical pieces that critique mo<strong>der</strong>n Japanese society as well as those inspired by<br />

the th media and Tabaimo’s own personal experiences.<br />

Boundary B Layer ist die erste umfassende Publikation zu den animierten Grafi ken, die<br />

Tabaimos Ta<br />

großformatige interaktive Videoarbeiten illustrieren, darunter Japanese<br />

Kitchen (1999), hanabi-ra (2003), guigunorama (2006), public conVENience (2006) und<br />

yudangami (2009). Tabaimos handgezeichnete, bestrickende aber auch verstörende<br />

Animationen, in denen er die traditionelle japanische Malerei mit <strong>der</strong> digitalen Videotechnik<br />

verknüpft, werden von Ziba Ardalan de Weck und J J Charlesworth in gut lesbaren<br />

und informativen Essays analysiert. Behandelt werden sowohl die dunklen satirischen<br />

Arbeiten, die die mo<strong>der</strong>ne japanische Gesellschaft kritisieren, als auch jene,<br />

die von den neuen Medien und Tabaimos persönlichen Erfahrungen inspiriert sind.<br />

· Tabaimo, born 1975 in Hyogo, Japan, lives and works in Tokyo.<br />

· Parasol unit, London, 26.05. – 06.08.2010<br />

Lutz Dammbeck.<br />

Re_Re-Education. Filme 1979 – 2003<br />

Hg. von Inka Schube / Sprengel Museum Hannover und Lutz Dammbeck<br />

Von <strong>der</strong> bildenden Kunst kommend entdeckte Lutz Dammbeck in den frühen 1970er<br />

Jahren den Animationsfi lm als Experimentierfeld und Ausdrucksmittel. 1982 begann<br />

er unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien (Bild-, Text- und Körpersprache /<br />

Tanz) mit dem Herakles-Konzept – ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk,<br />

Archiv und Collage zugleich, an dem die Arbeit bis heute fortdauert.<br />

In Dokumenten, Filmen und Radierungen wird erstmals dieser große Werkbereich dokumentiert,<br />

<strong>der</strong> das Verhältnis zwischen bilden<strong>der</strong> Kunst, Geisteswissenschaften und<br />

Technologieentwicklung und Populärkultur in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

thematisiert.<br />

Lutz Dammbeck fi rst discovered the experimental and expressive possibilities of animation<br />

in the early 1970s. In 1982 he began the Herakles-Konzept, Gesamtkunstwerk, archive<br />

and collage all in one, using various media such as images, text and dance, which<br />

he has worked on and added to continuously to the present day.<br />

This huge collection of work, which deals with the relationship between visual art, the<br />

social sciences and technological development and popular culture in the 2nd half of<br />

the 20th century, is chronicled here for the fi rst time in documents, fi lms and etchings.<br />

· Lutz Dammbeck, geb. 1948 Leipzig, lebt und arbeitet in Hamburg und Dresden.<br />

· Sprengel Museum, Hannover, 19.05. – 26.09.2010<br />

44 sommer / summer 2010 koenig books, london / verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


18 x 23 cm, 232 Seiten,<br />

ca. 90 farb. Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-782-9<br />

€ 48,–<br />

Kunst / Art<br />

23 x 25 cm, ca. 208 Seiten,<br />

ca. 14 Klapptafeln.<br />

Pappband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-850-5<br />

€ 29,80<br />

Kunst / Art<br />

sommer / summer 2010<br />

Candice Breitz.<br />

The Scripted Life.<br />

Œuvreverzeichnis <strong>der</strong> Videoinstallationen 1999 – 2010<br />

Herausgegeben von Yilmaz Dziewior, Kunsthaus Bregenz.<br />

Texte von Beatrice von Bismarck, Colin Richards, Okwui Enwezor und Edgar Schmitz<br />

In diesem als Werkverzeichnis <strong>der</strong> Film- und Videoarbeiten konzipierten Buch setzen sich<br />

Beatrice von Bismarck, Colin Richards und Okwui Enwezor kenntnisreich mit dem Schaffen<br />

von Candice Breitz auseinan<strong>der</strong>. Jedes Werk <strong>der</strong> Südafrikanerin wird zudem einzeln<br />

in einem von Edgar Schmitz verfassten Text vorgestellt. Zusammen mit den großzügigen<br />

Abbildungen und dem sorgfältig zusammengestellten Anhang ist dieser Œuvrekatalog<br />

zugleich die erste umfangreiche Monografi e zum Werk von Candice Breitz.<br />

This book, which takes the form of a catalogue raisonné, provides an in-depth analysis<br />

of Candice Breitz’ complete fi lm and video œuvre. Well-informed essays by Beatrice von<br />

Bismarck, Colin Richards and Okwui Enwezor are complemented by a fantastic selection<br />

of images. Each individual piece is introduced by a text by Edgar Schmitz. A meticulously<br />

compiled appendix rounds off this catalogue, which is the most comprehensive publication<br />

on the work of Candice Breitz to date.<br />

· Candice Breitz, geb. 1972 in Johannesburg, Südafrika, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Kunsthaus Bregenz, 2010<br />

· Vertreten durch / Represented by: White Cube, London; Yvon Lambert, Paris,<br />

New York; Art & Public, Genf; KH Bregenz<br />

Robert Wilson. Video Portraits<br />

Herausgegeben von Peter Weibel.<br />

Texte von Norman Bryson, Ali Hossaini, Noah Khoshbin, Matthew Shattuck,<br />

Nicola Suthor, Peter Weibel und Robert Wilson<br />

In Robert Wilsons Videoporträts kulminieren Stile <strong>der</strong> Hoch- und Popkultur mit klassischen<br />

wie neuen Medien. Die dargestellten Persönlichkeiten verweisen dabei teils<br />

auf eigene biografi sche Details, teils auf kulturgeschichtliche Quellen. Robert Downey<br />

Jr. stellt beispielsweise den Leichnam von Rembrandts Gemälde Anatomie des Dr.<br />

Nicolaes Tulp (1632) dar, während Brad Pitt die mimische Kraft seiner Schauspielkunst<br />

mit Pistole und in Boxershorts demonstriert.<br />

The styles of high and pop culture come together with the classical and new media in<br />

Robert Wilson’s video portraits. The personalities they present refer in part to their own<br />

biographical details, but also to sources in cultural history. For example, Robert Downey<br />

Jr. plays the part of the corpse in Rembrandt’s painting The Anatomy Lesson of Dr. Nicolaes<br />

Tulp (1632), while Brad Pitt demonstrates the expressive power of his acting with<br />

pistol and boxer shorts.<br />

· Robert Wilson, geb. 1941 in Waco, Texas, lebt und arbeitet in New York.<br />

· ZKM, Karlsruhe, 13.05. – 22.08.2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 45


29,5 x 20 cm, 128 pages,<br />

150 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-759-1<br />

€ 39,80<br />

Art / Kunst<br />

22,5 x 31 cm, 80 Seiten,<br />

22 Abbildungen in Duplex.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English / French / Italian<br />

978-3-86560-840-6<br />

€ 25,–<br />

Kunst / Art<br />

46 sommer / summer 2010<br />

Eija-Liisa Ahtila.<br />

Where is where?<br />

Edited by Ziba Ardalan de Weck.<br />

Texts by Alison Butler and Nancy Princenthal<br />

Few other artists use the medium of cinema as masterfully as Eija-Liisa Ahtila. Inspired<br />

by true stories, her fi lms depict people whose worlds appear to fall apart completely.<br />

This publication is a thorough and detailed analysis of her newest fi lm, Where is Where?,<br />

which tells the incredible story of a Finnish author who is paid a visit by death, while<br />

researching a terrible crime. Ahtila brings together the documentary and the staged,<br />

the exterior and the interior world of her characters. Unlike in commercial cinema, these<br />

fi lmic fragments fi rst form a unifi ed whole in the mind of the viewer. It is this overtness<br />

of structure, in which the artist asks the questions and seems to leave all of the answers<br />

to the audience, which makes this work utterly fascinating.<br />

Dieses Buch ist eine umfassende und detaillierte Dokumentation von Eija-Liisa Ahtilas<br />

neuestem Film Where is where?.<br />

· Eija-Liisa Ahtila, born 1959 in Hämeenlinna, Finland, lives and works in Helsinki.<br />

· Parasol unit, London, 26.02. – 25.04.2010<br />

Charles Avery. Onomatopoeia. The Port<br />

Texte von Charles Avery und René Zechlin<br />

Seit 2004 verdichtet sich Averys Zeichenkosmos in dem epischen Projekt The Islan<strong>der</strong>s.<br />

In <strong>der</strong> Darstellung einer fi ktiven Inselgruppe vermischt sich Inselromantik mit Endzeitvorstellungen.<br />

Alte Mythen von Drachen, Gnomen und mutierten Wesen integrieren<br />

sich in die Alltagsdarstellungen einer Inselwelt, in <strong>der</strong> das Vertraute und Groteske,<br />

das Magische und Abson<strong>der</strong>liche eine spannungsvolle Allianz eingehen.<br />

Als 2. Teil von The Islan<strong>der</strong>s erscheint nun dieses Künstlerbuch. Im Zentrum steht die<br />

überdimensionale Bleistift- und Tuschezeichnung View of the Port at Onomatopoeia<br />

(2010), eine Charakterisierung des Hafens <strong>der</strong> Hauptstadt <strong>der</strong> fi ktiven Inselgruppe namens<br />

Onomatopoeia („Lautmalerei“).<br />

Charles Avery has created an extraordinary and epic piece of artistic work, in which large<br />

format drawings and sculptures connect with and complement one another within a<br />

fi ctional narrative structure. The point of departure in this narrative is the description of<br />

the discovery of a fi ctive island, its secrets and its mysterious inhabitants, which Avery<br />

published in 2008 un<strong>der</strong> the title The Islan<strong>der</strong>s – An Introduction. Part 2 is this artist’s<br />

book, with a reproduction of the huge pencil and ink drawing View of the Port at Onomatopoeia<br />

as its centrepiece.<br />

· Chares Avery, geb. 1973 in Oban, Schottland, lebt und arbeitet in London.<br />

· Le Plateau / FRAC Île-de-France, Paris, 26.05. – 08.08.2010; Kunstverein Hannover,<br />

28.08. – 07.11.2010; Ex3, Centro per l’arte contemporanea, Firenze,04.02. – 10.04.2011<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


15 x 21 cm, 108 Seiten,<br />

31 farb. Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English / Italian<br />

978-3-86560-797-3<br />

€ 24,80<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

24 x 34,5 cm, 144 pages,<br />

27 b/w illustrations.<br />

16 sheets of wrapping paper (colour)<br />

48 x 69 cm<br />

English<br />

978-3-86560-774-4<br />

€ 24,90<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

sommer / summer 2010<br />

Micol Assaël.<br />

Foreword by Rein Wolfs, András Pálffy and Letizia Ragaglia. Texts by Rein Wolfs,<br />

Olesya Turkina and Massimiliano Gioni<br />

ФОМУШКА, das jüngste großformatige Werk von Micol Assaël, steht im Mittelpunkt<br />

dieser Publikation. Ausgehend von <strong>der</strong> leidenschaftlichen Faszination <strong>der</strong> Künstlerin<br />

für wissenschaftliche Theorien und physikalische Prinzipien wurde die komplexe<br />

Arbeit in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren <strong>der</strong> Moskauer Hochschule für Energetik<br />

entwickelt. Assaëls minimale Arrangements spielen häufi g mit dem Spektrum<br />

sinnlicher Wahrnehmungen und erlauben ungewöhnliche Erfahrungen, die durchaus<br />

unangenehme und beunruhigende Momente einschließen. So baut ФОМУШКА ein<br />

starkes elektrostatisches Feld auf, welches dafür sorgt, dass dem Betrachter buchstäblich<br />

die Haare zu Berge stehen.<br />

The focus of this book is ФОМУШКА, Micol Assaël’s most recent large format piece. As-<br />

saël is fascinated by scientifi c theory and physical principles and this complex piece was<br />

developed in close cooperation with engineers from the Moscow Power Engineering Institute.<br />

Assaël’s minimal arrangements often play with the spectrum of sensual perception<br />

and initiate unusual experiences, with unpleasant and unsettling moments. In this<br />

case, ФОМУШКА generates a strong fi eld of static electricity that makes the viewers hair<br />

quite literally stand on end.<br />

· Micol Assaël, geb. 1979 in Rom, lebt und arbeitet in Rom und Moskau.<br />

· Kunsthalle Fri<strong>der</strong>icianum, Kassel, 2009; Secession, Wien, 2009;<br />

Museion, Bozen / Bolzano, 2010<br />

Nick Mauss.<br />

Geschenkpapiere<br />

Texts by Kirsty Bell and Emmelyn Butterfi eld-Rosen<br />

This artist’s book, designed in collaboration with Manuel Rae<strong>der</strong>, reimagines the pages of<br />

a catalogue as sheets of wrapping paper, which are intended to be torn out by the rea<strong>der</strong><br />

and used to wrap gifts. The designs, conceived by Nick Mauss specifi cally for this book, are<br />

<strong>der</strong>ived from various sources in the fi ne and decorative arts. The wrapping paper materialises<br />

those isolated elements on which the mind snags and questions the distinctions<br />

between the presentation of gifts and the presentation of textual or visual information.<br />

Illustrated essays by Emmelyn Butterfi eld-Rosen and Kirsty Bell explore the cultural and<br />

philosophical context of Nick Mauss’ work and the position of this book within it.<br />

Anstatt <strong>der</strong> zu erwartenden Katalogtafeln entdeckt <strong>der</strong> Leser in diesem Künstlerbuch<br />

Geschenkpapierblätter, die ausgerissen und zum Verpacken von Präsenten verwendet<br />

werden können. Die verschiedenen, von Nick Mauss eigens für das Buch entworfenen<br />

Muster sind voll von Sinnbezügen zu verschiedenen Quellen <strong>der</strong> bildenden und ornamentalen<br />

Kunst.<br />

· Nick Mauss, born 1980 in New York, lives and works in New York.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 47


21,6 x 28 cm, 144 pages,<br />

66 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English / Greek<br />

978-3960-99314-0-3<br />

€ 29,80<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

14,8 x 20,5 cm, 544 pages,<br />

1 b/w illustration.<br />

Cloth<br />

Japanisch<br />

978-3-86560-770-6<br />

€ 49,80<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

48 sommer / summer 2010<br />

Matthew M Barney / Elizabeth Peyton.<br />

Blood B of Two<br />

Text Te by Angus Cook<br />

Blood B of Two ist ein Künstlerbuch, von Matthew Barney und Elizabeth Peyton gemeinsam<br />

sa gestaltet. Es zeigt eine außergewöhnliche Performance, die sie im Sommer 2009<br />

auf a <strong>der</strong> griechischen Insel Hydra gemeinsam veranstaltet haben. Sie stellten dort einen<br />

gläsernen g Sarg aus, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Ägäis gehoben wurde und in einer langen Prozession<br />

bei b Sonnenaufgang am Tag <strong>der</strong> Ausstellungseröffnung zum Ausstellungsort, ein altes<br />

Schlachthaus, Sc<br />

gebracht wurde. Im Sarg enthalten waren Porträts von Elizabeth Peyton.<br />

Gefi G lmt wurde diese Zeremonie von den beiden Künstlern. Das Buch enthält neben<br />

Filmstills Fi und dokumentarischen Fotos auch einen Text des Künstlers Angus Cook.<br />

This Th<br />

catalogue, an artist’s book designed by Matthew Barney and Elizabeth Peyton, documents<br />

their Blood of Two exhibition at the DESTE Foundation’s project space on the<br />

Greek island of Hydra, in the summer of 2009.<br />

A written piece by Angus Cook is complemented by documentary photographs of the<br />

production and installation of the exhibition, as well as images of the opening day procession<br />

at sunrise, which lead visitors to the work of art.<br />

· Matthew Barney, born 1967 in San Francisco, lives and works in New York.<br />

· Elizabeth Peyton, born 1965 in Danbury, Connecticut, lives and works in New York.<br />

· Slaughterhouse, DESTE Foundation Project Space, Hydra, 16.06.2009 – Spring 2010<br />

Jay J Chung and Q Takeki Maeda.<br />

Hans H Ulrich Obrist Interviews Volume I-1<br />

For F their fi rst artist’s book, Jay Chung and Q Takeki Maeda have translated Hans Ulrich<br />

Obrist’s O Interviews, Volume 1 into Japanese. In producing this book by their own limited<br />

it means, and un<strong>der</strong>taking the entire task as individuals, this work of art represents a<br />

process p of patient and solitary labour. The end product of this hermit like un<strong>der</strong>taking<br />

is is more than 500 pages long and transforms the original book into a foreign object of<br />

sorts, s a sculpture to be distributed in bookshops, opaque and mysterious to its behol<strong>der</strong>s.<br />

Für F ihr erstes Buch haben Jay Chung und Q Takeki Maeda sämtliche Interviews von<br />

Hans H Ulrich Obrist ins Japanische übersetzt. Da sie die gesamte Übersetzungsarbeit<br />

als a Laien fast ohne Hilfsmittel aus verschiedenen Sprachen durchgeführt haben,<br />

repräsentiert re<br />

das entstandene Werk einen Prozess einsamer und geduldiger Arbeit.<br />

Das D mehr als 500 Seiten starke Ergebnis ihres eremitenhaften Tuns lebt von <strong>der</strong><br />

Visualität <strong>der</strong> japanischen Schrift.<br />

· Jay Chung, born 1976 in Madison, USA. Q Takeki Maeda, born 1977 in Nagoya, Japan.<br />

Both artists currently live and work in Berlin.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


20,5 x 24 cm, 120 Seiten,<br />

77 farbige Abbildungen.<br />

Halbleinen<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-767-6<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

42 x 27 27,9 9 cm cm, 120 Seiten Seiten,<br />

29 farbige und 3 s/w Abbildungen.<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-846-8<br />

€ 49,80<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

sommer / summer 2010<br />

Ludger Gerdes.<br />

Paralipomena<br />

Herausgegeben von Julian Heynen und Thomas Schütte.<br />

Interview von Trevor Gould mit Ludger Gerdes<br />

Paralipomena – also Übergangenes, Beiseitegelassenes – hat Ludger Gerdes eine Serie<br />

von 77 Zeichnungen, Aquarellen, Collagen und Textfragmenten genannt, die in den<br />

frühen 1980er Jahren als zusammenhängende Arbeit entstanden ist. Die Idee zur<br />

Publikation <strong>der</strong> Arbeit geht auf Thomas Schütte zurück, in dessen Besitz sich dieses<br />

Konvolut befi ndet. Das Buch dokumentiert alle 77 Blätter <strong>der</strong> „Paralipomena“ in ganzseitigen<br />

Abbildungen und enthält ein ausführliches Interview, das <strong>der</strong> kanadische<br />

Künstler Trevor Gould 1987 mit Gerdes geführt hat.<br />

Paralipomena—the ignored, the left-out—is the name of a series of 77 related drawings,<br />

watercolours, collages and text fragments, which Ludger Gerdes created in the<br />

early 1980s. The idea of publishing the work came from Thomas Schütte, who currently<br />

owns the collection. The book documents all 77 pages of the ‘Paralipomena’ in full-page<br />

illustrations and includes an in-depth interview, which the Canadian artist Trevor Gould<br />

conducted with Gerdes in 1987.<br />

· Ludger Gerdes, geb. 1954 in Lastrup, gest. 2008 bei Dülmen.<br />

Paola Pivi.<br />

It’s a Cocktail Party<br />

Vorworte von Melanie Ohnemus und Larys Frogier. Texte von Robert Cailliau, Massimiliano<br />

Gioni, Martin Herbert und Scott Jonsson<br />

Paola Pivis auf den ersten Blick absurde, gleichzeitig amüsante Ideen erstaunen in<br />

ihrer künstlerischen Umsetzung. Zunächst bekannt wurde die Italienerin durch ihre<br />

Fotografi en, die Tiere in ungewohnter Umgebung zeigen, wie z. B. einen Esel in einem<br />

Holzkahn auf dem Meer. Pivi setzt in ihren Arbeiten immer wie<strong>der</strong> bekannte Dinge in<br />

ungewohnte Kontexte und entkleidet sie ihrer Funktion, sodass durch neue Kombinationen<br />

kulturelle, soziale und gesellschaftliche Konventionen aufgebrochen werden.<br />

In diesem großformatigen Künstlerbuch „erzählt“ sie von ihrer neuesten Arbeit: Von<br />

fünf Meter hohen Röhren und Pumpen, die Rotwein, Milch, Glyzerin, Tinte, Olivenöl,<br />

Espresso, Wasser, Gesichtstonic und Erdbeerjoghurt in ein Bassin schleu<strong>der</strong>n.<br />

Paola Pivi’s ideas, which seem absurd and amusing at fi rst glance, are astounding in their artistic<br />

realisation. The Italian artist fi rst became known for her photographs of animals in unusual<br />

surroundings, like, for example, a donkey in a wooden boat on the sea. Her work continues<br />

to place familiar things in unusual contexts, stripping them of their function and thus<br />

breaking cultural and social conventions through new combinations. In this large format<br />

artist’s book, Pivi ‘talks about’ her most recent work: 5-metre-tall pipes that pump red wine,<br />

milk, glycerine, ink, olive oil, espresso, water, face tonic and strawberry yoghurt into a basin.<br />

· Paola Pivi, geb. 1971 in Mailand, lebt und arbeitet in Anchorage (Alaska).<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 49


21 x 27 cm, 128 Seiten,<br />

64 ganzseitige farbige Abb.<br />

Hardcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-762-1<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

23 x 30 cm, 264 pages,<br />

250 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-800-0<br />

€ 39,80<br />

Art / Kunst<br />

50 sommer / summer 2010<br />

Uwe Henneken. Stille Woche<br />

Texte von Martin Lichtmes, Katrin Me<strong>der</strong>, Gabriele Sand, David Tibet und Ethan Wagner<br />

Uwe Henneken konstruiert Naturbil<strong>der</strong>, die Sehnsüchte und Erwartungen an die Vorstellung<br />

eines über die Jahrhun<strong>der</strong>te gepfl egten Bildes einer „schönen“ Landschaft vorführen.<br />

Mit Darstellungen, die an Carl Blechen, Carl Gustav Carus und Caspar David Friedrich<br />

erinnern, schafft Uwe Henneken eine fantastisch-schöne Welt. Diese taucht er in eine<br />

knallbunte Farbigkeit mit starken Kontrasten und unwirklichen Farben, die das Geschehen<br />

ins Surreale und Absurde steigern und dem verwendeten Landschaftsgenre eine aktuelle<br />

zeitgenössische Perspektive ermöglichen. Ebenso spielt Henneken mit <strong>der</strong> Darstellung<br />

tragikomischer Figuren auf seinen Gemälden. Die Auswahl von mehr als 60 Arbeiten –<br />

Gemälden und Skulpturen – von 2005 – 2010 zeigt Henneken als Meister des skurrilen<br />

und ungezügelten Humors und als Künstler, <strong>der</strong> auch zum Lachen einlädt.<br />

Uwe Henneken constructs pictures of nature, which demonstrate the desires and expectations<br />

of the idealised ‘beautiful’ landscape image that has been groomed for centuries.<br />

They are, however, drenched in lurid and unreal colour schemes, shifting the subject<br />

matter into surreality and absurdity and informing a contemporary perspective on the<br />

classical landscape genre. Henneken plays with the representation of tragicomic fi gures<br />

in his paintings in a similar way.<br />

This selection of more than 60 paintings and sculptures from between 2005 and 2010<br />

presents Henneken as a master of bizarre and unbridled artistic humour.<br />

· Uwe Henneken, geb. 1974 in Pa<strong>der</strong>born, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Kunstverein Braunschweig, 04.06. – 15.08.2010<br />

Rachel Harrison.<br />

Museum with walls<br />

Texts by Tom Eccles, David Joselit, Iwona Blazwick, Jack Bankowsky, Paul Chan, John<br />

Kelsey, Allan McCollum, Lucy Raven, Amy Sillman and Steven Stern<br />

This catalogue documents Rachel Harrison’s fi rst retrospective. All of her large-scale<br />

installations of the last 10 years, as well as independent sculptural and photographic<br />

works, are presented here, the illustrations leading the rea<strong>der</strong> through the complex and<br />

precisely constructed exhibition at the Bard College in New York. The book also includes<br />

essays by Tom Eccles, David Joselit, Iwona Blazwick and Jack Bankowsky, as well as contributions<br />

by Paul Chan, John Kelsey, Allan McCollum, Lucy Raven, Amy Sillman and Steven<br />

Stern. With 264 pages and 250 colour illustrations, the book is the most comprehensive<br />

monograph of Rachel Harrison’s innovative and challenging work to date.<br />

Der Katalog zu Rachel Harrisons erster großer Retrospektive umfasst all ihre Rauminstallationen<br />

<strong>der</strong> letzten 10 Jahre. Darüber hinaus werden eigenständige skulpturale<br />

und fotografi sche Arbeiten <strong>der</strong> New Yorker Künstlerin gezeigt.<br />

· Rachel Harrison, born 1966 in New York, lives and works in New York.<br />

· Bard College, Annandale-on-Hudson / New York, 2009; Portikus, Frankfurt am Main,<br />

2010; Whitechapel Art Gallery, London, 2010<br />

· Distribution for Center for Curatorial Studies, Bard College<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


23,5 x 31 cm, 96 Seiten.<br />

6 s/w und ca. 50 farbige Abbildungen.<br />

2 x 8 Seiten Leporello zum Ausklappen.<br />

Softcover<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-841-3<br />

€ 35,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

15 x 22,5 cm, 220 pages,<br />

60 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-823-9<br />

€ 19,–<br />

Art / Kunst<br />

sommer / summer 2010<br />

Francis Upritchard.<br />

In die Höhle<br />

Herausgegeben von Jeanette Pacher, Secession Wien.<br />

Vorwort von András Pálffy. Texte von David Mitchell<br />

Charakteristisch für die Arbeit <strong>der</strong> Künstlerin sind die gleichwertige Behandlung von<br />

Kunst, Kunsthandwerk und Design.<br />

Das Künstlerbuch sticht durch seine außergewöhnliche Gestaltung und Konzeption<br />

hervor. Der britische Bestsellerautor David Mitchell („Der Wolkenatlas“) hat mit seiner<br />

neuen, eigens hierfür verfassten Kurzgeschichte „All Souls Day“ eine literarische Parallelerzählung<br />

zu Francis Upritchards Arbeit entworfen.<br />

Antike Skulpturen, Models, klassische Werkabbildungen, Skizzen, historische Fotos<br />

werden gleichermaßen in psychedelisch anmutende, kräftige Leuchtfarben eingefärbt,<br />

Werke mit Inspirationsquellen collagiert, aktuelle Ausstellungsfotos historischen<br />

gegenübergestellt; 3 Hefte mit goldenem Faden zu einem Buch vernäht.<br />

This artist’s book, published on the occasion of the exhibition Francis Upritchard. In die<br />

Höhle (In hell) at the Vienna Secession, stands out in its extraordinary design and conception.<br />

The bestselling British author David Mitchell has created a parallel literary narrative<br />

to Francis Upritchard’s work with a new short story written especially for the book.<br />

· Francis Upritchard, geb. 1976 in New Zealand, lebt und arbeitet in London.<br />

· Secession, Wien, 2010<br />

Tactics of Invisibility.<br />

Contemporary Artistic Positions from Turkey<br />

Edited by Gudrun Ankele, Emre Baykal and Daniela Zyman.<br />

Texts by Gudrun Ankele, Gülsen Bal, Emre Baykal, Pelin Tan, Jalal Toufi c, Nermin<br />

Sayba¸sili, Daniela Zyman etc.<br />

Tactics of Invisibility brings together 15 representative Turkish artistic positions from the<br />

past 30 years. These include works by pioneering fi gures such as Sarkis, Füsun Onur, and<br />

Ay¸se Erkmen, who have infl uenced the artistic practises of the younger generation and<br />

paved the way for contemporary Turkish art to receive international attention.<br />

Each position is illustrated and commented on in an individual chapter. The book is introduced<br />

by in-depth essays on the overarching concept of invisibility as aesthetic and<br />

political ambiguity within the socio-political context of Turkish art.<br />

Konzipiert als Überblicksband zur türkischen Kunst <strong>der</strong> letzten 30 Jahre präsentiert<br />

<strong>der</strong> Katalog 15 Künstler, darunter Pioniere wie Sarkis, Füsun Onur und Ay¸se Erkmen.<br />

Jede künstlerische Position wird in einem eigenen Kapitel illustriert und kommentiert.<br />

· Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien, 16.04. – 15.08.2010; TANAS, Berlin,<br />

September 2010; ARTER, Istanbul, May 2011<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 51


English<br />

978-3-86560-654-9<br />

€ 16,80<br />

Art / Kunst<br />

English<br />

978-3-86560-475-0<br />

€ 19,80<br />

Art / Kunst<br />

English<br />

978-3-86560-633-4<br />

€ 19,80<br />

Art / Kunst<br />

52 sommer / summer 2010<br />

Rirkrit Tiravanija. Hans Ulrich Obrist. The Conversation Series Vol. 20<br />

13,4 x 21 cm, 132 pages, c. 14 illustrations. Softcover<br />

In these conversations, which took place between 1993 and 2008, Rirkrit Tiravanija takes Hans Ulrich<br />

Obrist rowing on a lake and on trips in his car—an accurate refl ection of this fascinating artist’s<br />

dynamic working method. Tiravanija talks enthusiastically about his beginnings as an artist,<br />

the people and things that have infl uenced him, past and present projects and his various working<br />

methods. As such, the rea<strong>der</strong> is presented with a detailed picture of the artist and his art, which<br />

deals with complex themes such as space, time and ownership.<br />

Die Interviews mit Rirkrit Tiravanija führte Hans Ulrich Obrist von 1993 bis 2008 bei einer Bootsfahrt,<br />

im Auto o<strong>der</strong> auf einem Fußmarsch ins Museum, ständig unterwegs, wie es auch dem Leben<br />

und <strong>der</strong> Arbeitsweise des Künstlers entspricht. Tiravanija erzählt in den Interviews bereitwillig<br />

von seinen Anfängen als Künstler, seinem künstlerischen Umfeld, Einfl üssen, die ihn geprägt<br />

haben, früheren und aktuellen Projekten sowie seinen Arbeitsweisen.<br />

· Rirkrit Tiravanija, born 1961 in Buenos Aires, lives and works in Bangkok, Berlin and New York.<br />

Marina Abramovic. Hans Ulrich Obrist. Conversations Series Vol. 23<br />

13,4 x 21 cm, 192 pages, 32 b/w illustrations. Softcover<br />

Hans Ulrich Obrist hat Marina Abramovic auf Reisen – auf Bahnhöfen, in Hotels und Galerien –<br />

und im Studio getroffen. Die Künstlerin, die seit Jahrzehnten ihren Körper in den Mittelpunkt<br />

zahlreicher, mitunter quälen<strong>der</strong> Performances stellt, erscheint als faszinierende Persönlichkeit. Sie<br />

spricht offen über ihre Kindheit, in <strong>der</strong> ihre Eltern strengste Disziplin von ihr for<strong>der</strong>ten, von ihren<br />

künstlerischen Arbeiten und ihren zahlreichen damit verbundenen Reisen mit ihrem zeitweiligen<br />

Partner Ulay. Und nicht zuletzt geht es natürlich um ihre Retrospektive im MoMA, New York.<br />

Hans Ulrich Obrist met Marina Abramovic in various situations: waiting for trains, relaxing in hotel<br />

rooms as well as at work in art galleries. The artist, whose performance has made her body the<br />

centre of attention for decades, is revealed as a fascinating personality. She speaks openly about her<br />

childhood and her parent’s strict discipline, about her artistic work and the many journeys associated<br />

with it and of course about the preparations for her epochal retrospective, which opened at<br />

MoMA, New York in March 2010.<br />

· MoMA, New York, 2010; Guggenheim, New York, 26.03.10 - 06.09.10<br />

Cerith Wyn Evans. Hans Ulrich Obrist. The Conversation Series Vol. 24<br />

13,4 x 21 cm, c. 204 pages. Softcover<br />

Hans Ulrich Obrist met up with the artist Cerith Wyn Evans several times between 2002 and 2009.<br />

Their in-depth conversations encompass the artist’s own œuvre—early fi lm works through to his<br />

installation and Morse code pieces—his interest in Japan and the Japanese culture, and his position<br />

with regard his contemporaries and the world of art in general. Evans not only describes his working<br />

methods, he uncovers one of its most fundamental themes: the un<strong>der</strong>standing and misun<strong>der</strong>standing<br />

of signs and language. A former teacher and mentor, Peter Gidal, takes part in one of the interviews,<br />

while another one is conducted at the home of the French author and fi lmmaker Alain Robbe-Grillet.<br />

Hans Ulrich Obrist hat mit dem Künstler von 2002 bis 2009 in Frankreich, England und Belgien<br />

mehrere Interviews geführt. Evans erklärt dabei nicht nur sein Werk und seine Arbeitsweisen, er<br />

erläutert auch eine Grundidee seines Schaffens: die Verständlichkeit o<strong>der</strong> Unverständlichkeit von<br />

Signalen und Sprache.<br />

· Cerith Wyn Evans, born 1958 in Llanelli, Wales, lives and works in London.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 206 pages,<br />

160 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-2-916275-64-2<br />

€ 28,–<br />

Art / Kunst<br />

12 x 19 cm, 440 pages.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-2-916275-73-4<br />

€ 24,–<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

sommer / summer 2010<br />

Yves Klein. USA<br />

Texts by Yves Klein and Robert Pincus-Witten. Interview with Rotraut Klein-Moquay<br />

This book, produced in collaboration with the Yves Klein Archives, is the fi rst of its kind to<br />

illustrate the relationship between Yves Klein, one of the most important artists of the<br />

postwar period, and the United States of America—a relationship of mutual fascination<br />

and infl uence. Photos, letters and notes, many of which are previously unpublished,<br />

bear witness to the ties that Yves Klein forged with the USA throughout his working life.<br />

Important fi gures of the American art scene (Leo Castelli, Robert Rauschenberg, Jasper<br />

Johns, Frank Stella, Marcel Duchamp) all play a part in the story—as does President Eisenhower!<br />

This exceptional album opens with an interview with Rotraut Klein-Moquay, who<br />

describes her trip to the USA with Yves Klein in 1961, and is followed by the artist’s refl ections<br />

on his own work. A further perspective is provided by the American art critic Robert<br />

Pincus-Witten, who worked for the New York art dealer Leo Castelli during this time.<br />

This book covers a fascinating period in the history of 20th-century art and features several<br />

unabridged documents from the archives, including the Chelsea Hotel Manifesto.<br />

Dieses Buch ist die erste Publikation, die die Beziehung zwischen dem Künstler Yves<br />

Klein und den Vereinigten Staaten von Amerika in den Mittelpunkt rückt – eine Beziehung,<br />

die gekennzeichnet ist von gegenseitiger Beeinfl ussung und Faszination.<br />

· Yves Klein, born 1928 in Nizza, died 1962 in Paris.<br />

· Walker Art Center, Minneapolis, 23.10.2010 – 13.02.2011; Hirshhorn Museum,<br />

Washington, 2010<br />

· Distribution for Éditions Dilecta<br />

Klaus Ottmann.<br />

Yves Klein by himself<br />

Yves Klein by himself is an intellectual biography of one of the most infl uential artists<br />

of the 2nd half of the 20th century. His innovative use of painting, sculpture, performance,<br />

fi lm, and photography has infl uenced Minimalism, conceptual art, and performance<br />

art from the late 1960s through to the present day. This book intermixes biographical<br />

fact with texts written by some of the many artists who have been inspired<br />

by this charismatic agitator for social change. A glossary of keywords is complete with<br />

defi nitions by Klein himself, many of which are previously unpublished. The biography<br />

is rounded off by a selection of critical writings from Klein’s own time, including an indepth<br />

analysis of his philosophical ideas by Klaus Ottmann.<br />

Dieses Buch ist eine biografi sche Collage zu Yves Klein: Fakten aus seinem Leben<br />

werden bedeutenden Ausstellungskritiken aus den 1950er und 60er Jahren gegenübergestellt.<br />

Ottmanns brillanter Analyse von Kleins philosophischen Konzepten<br />

ergibt im Zusammenspiel mit Texten an<strong>der</strong>er Künstler, die durch Klein beeinfl usst<br />

wurden, ein faszinierendes Bild von einem <strong>der</strong> einfl ussreichsten Künstler <strong>der</strong> 2. Hälfte<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

· Klaus Ottmann, born 1954 in Nuremberg, lives and works in New York.<br />

· Distribution for Éditions Dilecta<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 53


27 x 21 cm, 48 Seiten,<br />

unpaginiert, 37 farbige Abbildungen,<br />

48-seitiger Textinsert.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-796-6<br />

€ 19,80<br />

Kunst / Art<br />

12 x 18 cm, 180 Seiten,<br />

50 farbige, teils<br />

doppelseitige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / French<br />

978-3-86560-829-1<br />

€ 18,–<br />

Kunst / Art<br />

54 sommer / summer 2010<br />

Christian C Jankowski.<br />

Strip S The Auctioneer at Christie’s<br />

Herausgegeben H<br />

von Christian Jankowski und dem<br />

Nassauischen N<br />

Kunstverein Wiesbaden.<br />

Texte Te von Elke Gruhn, Ann Demeester, Arno Verkade, Katharina Schlüter,<br />

Madita M Manhardt, Aaron Moulton und Lars Bang Larsen<br />

Das D Buch folgt in Aufbau und Layout einem Auktionskatalog von Christie’s. Es passiert<br />

Seite Se für Seite genau das, was <strong>der</strong> Titel verspricht: Bei einer Auktion von Christie’s in<br />

Amsterdam A<br />

entkleidet sich <strong>der</strong> Auktionator Stück für Stück und versteigert fast alles,<br />

was w er am Leibe trägt. Dokumentiert durch den offi ziellen Christie’s-Fotografen gibt<br />

d<strong>der</strong><br />

Text wörtlich die Liveübertragung im Internet wie<strong>der</strong> – eine wun<strong>der</strong>bare Posse, die<br />

zu<br />

zugleich die Strategie des Kunstwerkes offenlegt.<br />

This book follows the design and layout of a Christie’s auction catalogue. Just as the<br />

title suggests, each page documents a Christie’s auction in Amsterdam in which the auctioneer<br />

gradually striped, auctioning off each item of clothing as he did. Documented by<br />

the offi cial Christie’s photographer, the text is a script-like reproduction of the internet<br />

live-streaming of the performance—a won<strong>der</strong>ful farce, which simultaneously reveals<br />

the strategy of the piece.<br />

· Christian Jankowski, geb. 1968 in Göttingen, lebt in Berlin, Hamburg und New York.<br />

atelier le balto.<br />

Les pieds sur terre<br />

Herausgegeben von Brigitte Franzen. Texte von atelier le balto und Brigitte Franzen<br />

atelier le balto sind die Landschaftsgestalter Marc Pouzol, Véronique Faucheur und<br />

Marc Vatinel. Sie arbeiten in Berlin und Le Havre. Seit nunmehr 10 Jahren macht das<br />

atelier le balto mit bemerkenswerten Gartenprojekten international auf sich aufmerksam.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorgetan hat es sich durch die Gestaltung <strong>der</strong> Gärten von<br />

Kunst- und Kulturinstitutionen, wie z. B. <strong>der</strong> Jardin Sauvage am Palais de Tokyo in<br />

Paris 2003, <strong>der</strong> Garten <strong>der</strong> Kunst-Werke in Berlin o<strong>der</strong> den Gärten <strong>der</strong> Villa Romana in<br />

Florenz. Die Künstler überzeugen durch eine Handschrift minimaler Eingriffe unter<br />

Berücksichtigung des Vorhandenen. Damit erschließen sie abgeschottete, verwil<strong>der</strong>te<br />

und brachliegende innerstädtische Grünräume neu und machen sie <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zugänglich. Neben einem retrospektiven Blick auf ihre Projekte wird hier auch ihre<br />

„Überarbeitung“ des Museumsparks für das Ludwig Forum, Aachen, präsentiert.<br />

This publication presents atelier le balto’s newest project; a reworking of the museum<br />

park in the Ludwig Forum, Aachen, as well as a retrospective overview of their garden<br />

projects to date.<br />

· Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, 09.05 – 18.08.2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


33,5x 23,8 cm, 118 Seiten,<br />

60 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

978-9-07988-108-6<br />

€ 38,–<br />

Fotografi e / Photography<br />

22 x 26,4 cm, 312 Seiten,<br />

ca. 350 teils ganzseit. Abbildungen.<br />

Schweizer Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-835-2<br />

€ 24,–<br />

Architektur / Architecture<br />

sommer / summer 2010<br />

Sergey Bratkov.<br />

Ukraine<br />

Sergey Bratkov zählt zu den wichtigsten russisch-ukrainischen Fotografen <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Sein künstlerisches Schaffen ist sozialdokumentarisch und auf die Abbildung<br />

des Alltags in ehemaligen Sowjetgebieten konzentriert, gleichzeitig von einer starken<br />

poetischen Kraft. 1994 gründet er mit Boris Mikhailov und Sergej Solonski die „First<br />

Reaction Group“, die sich in ihrer ersten Ausstellung Wenn Ich Ein Deutscher Wäre mit<br />

den Grausamkeiten <strong>der</strong> deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Sein Künstlerbuch Ukraine enthält 57 großformatige Panoramaaufnahmen, die dem<br />

Betrachter einen liebevoll ironischen Blick auf sein Heimatland gewähren.<br />

Sergey Bratkov is one of the most important contemporary Russian-Ukrainian photographers.<br />

His documentary work concentrates on illustrating daily life in the former<br />

Soviet region and has a distinct poetic style. In 1994 he formed the ‘First Reaction Group’<br />

with Boris Mikhailov and Sergej Solonski, which tackled the cruelties perpetrated by<br />

German soldiers in World War II.<br />

His artist’s book, Ukraine, contains 57 large-format panorama pictures, which give an<br />

affectionate and ironic insight into his homeland.<br />

· Sergei Bratkov, geb. 1960 in Kharkiv, Ukraine, lebt und arbeitet in Kharkiv.<br />

· PinchukArtCentre, Kiew, 2010<br />

· Distribution für / for PinchukArtCentre, Kiew / Kyiv<br />

Skulpturenpark Berlin_Zentrum<br />

Herausgegeben von KUNSTrePUBLIK e.V. / Matthias Einhoff, Philip Horst,<br />

Markus Lohmann, Harry Sachs und Daniel Seiple.<br />

Texte u. a. von Martin Conrads, Andrej Holm, Rodney LaTourelle und Matteo Pasquinelli<br />

Seit 2006 hat sich die Künstlergruppe KUNSTrePUBLIK einer Brache in <strong>der</strong> Stadtmitte<br />

Berlins unweit des Axel-Springer-Gebäudes angenommen und zahlreiche viel beachtete<br />

Ausstellungen organisiert. Die Künstler haben sich dabei stets eingelassen auf<br />

die Beson<strong>der</strong>heiten von öffentlichem und privatem Raum auf dem seit rund 20 Jahren<br />

eingezäunten und grob vernachlässigten Grundstück.<br />

Das Buch diskutiert und kommentiert diesen Umgang in Interviews und fundierten,<br />

kritischen Essays zur kunsthistorischen, soziologischen und ökonomischen Perspektive<br />

des Projektes und stellt die vielschichtigen Bezugssysteme des Skulpturenpark-<br />

Gebietes dar.<br />

Beteiligte Künstler und Kuratoren: Ayreen Anastas / Rene Gabri, Marius Babias,<br />

Etienne Boulanger, Simon Faithfull, Wiebke Grösch / Frank Metzger, Eva Hertzsch &<br />

Adam Page, Sofi a Hultén, Daniel Knorr, Stephen Kovats, Folke Köbberling / Martin<br />

Kaltwasser, Gergely Laszlo, Angela Melitopoulos, Edit Molnár, Hajnal Németh, Kai<br />

Schiemenz, Katarina Sévic, Adam Sutherland, Pelin Tan, Tim Voss u. a.<br />

Skulpturenpark Berlin_Zentrum tackles the questions of public and private space and<br />

presents the sociological and economical perspectives of this art project on an area of<br />

disused land in the middle of Berlin.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 55


22 x 28 cm, 104 Seiten,<br />

48 farb. und 24 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-784-3<br />

€ 19,90<br />

Kunst / Art<br />

16,7x 23,2 cm, 144 Seiten,<br />

77 farbige Abbildungen.<br />

Hardcover<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-781-2<br />

€ 24,–<br />

Kunst / Art<br />

56 sommer / summer 2010<br />

Catch Me!<br />

Geschwindigkeit fassen<br />

Herausgegeben von Peter Pakesch.<br />

Texte von Katrin Bucher Trantow, Renata Salecl und Andreas Broeckmann<br />

Die Sehnsucht nach dem Warten und die Lust auf Geschwindigkeit stehen im Mittelpunkt<br />

von ausgesuchten Arbeiten von Künstlern wie Daniel Hafner, Carsten Höller,<br />

Anri Sala, Roman Signer, Ed Ruscha, Fischli & Weiss und an<strong>der</strong>en. Es geht um die Faszination<br />

von zugespitzten Situationen, um den Kitzel zunehmen<strong>der</strong> Dynamik wie auch<br />

um den Rausch, <strong>der</strong> durch Geschwindigkeit erzeugt werden kann.<br />

The group exhibition Catch Me! and this accompanying catalogue deal with the phenomenon<br />

of acceleration—the personal experience of speed relative to time and space.<br />

The selected works by artists such as Daniel Hafner, Anri Sala, Roman Signer, Ed Ruscha,<br />

Lisi Raskin and Markus Wilfl ing are about the fascination of tense situations, the thrill of<br />

acceleration or the intoxication of speed.<br />

· Kunsthaus Graz, 2010<br />

Ludwigs Grafi k 2.<br />

West / Ost<br />

Vorwort von Brigitte Franzen. Texte von Annette Lagler und Myriam Kroll<br />

Im Ludwig Museum in Aachen schlummert eine exzeptionelle Sammlung mo<strong>der</strong>ner<br />

und zeitgenössischer Druckgrafi ken von mehr als 2000 Bil<strong>der</strong>n höchster Qualität.<br />

Der 2. Band des Bestandskatalogs liegt nun vor mit mehr als 600 Blättern aus Westeuropa<br />

und <strong>der</strong> ehemaligen DDR. Eine Beson<strong>der</strong>heit bilden die sogenanten großen<br />

grafi schen Konvolute, die das Schaffen von Georg Baselitz, Markus Lüpertz, A. R. Penck<br />

und Günter Grass umfassend dokumentieren. Ein weiteres Kapitel ist dem grafi schen<br />

Bestand aus <strong>der</strong> ehemaligen DDR gewidmet, das neben herausragenden Einzelgängern<br />

und bedeutenden Vertretern <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Künste in Dresden auch die<br />

wichtigsten Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leipziger Schule und <strong>der</strong>en Adepten versammelt.<br />

This is the 2nd volume in a series of books chronicling the Ludwig Forum’s huge collection<br />

of graphical prints. Volume 2 presents a selection from West Europe and the former<br />

East Germany.<br />

· Ludwig Forum, Aachen, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


978-3-86560-820-8<br />

€ 7,80<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-785-0<br />

€ 18,–<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-730-0<br />

€ 14,80<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

sommer / summer 2010<br />

Jochen Lempert. Drift<br />

15 cm x 21 cm, 20 Seiten, 8 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Seit Jahren begleiten wir verlegerisch das Werk von Jochen Lempert und haben auf eine umfassende<br />

Monografi e gehofft. Erschienen ist jetzt Drift, eine Folge von 8 schwarz-weiß Fotogra fi en<br />

einer schwarzen Wolke, die an dem Vulkan Stromboli aufsteigt, ihre Form verän<strong>der</strong>t und langsam<br />

verfl iegt, bis <strong>der</strong> helle Horizont gegen den dunklen Vor<strong>der</strong>grund und den rauchgeschwärzten<br />

Himmel zu sehen ist. Es ist ein bescheidenes Heft voller Poesie.<br />

We, as publisher, have followed the work of Jochen Lempert for many years and have been hoping<br />

for a comprehensive monograph. For now we have Drift, a series of 8 black and white photographs<br />

of a black cloud, which climbs the volcano Stromboli, changes its form and slowly fl ies away until<br />

the bright horizon is visible against a dark foreground and the smoke-blackened sky. This is a modest<br />

book full of poetry.<br />

· Jochen Lempert, geb. 1958 in Moers, lebt und arbeitet in Hamburg.<br />

· Museum Ludwig, Köln, 2010<br />

Michail Pirgelis. Aerialist<br />

22 x 17 cm, 80 Seiten. 23 ganz- und doppelseitige farb. Abb., 27 s/w Abbildungen. Leinen<br />

Mit einem Gespräch von Heike van den Valentyn und Michail Pirgelis<br />

Der erste Preisträger des Adolf-Loos-Preises <strong>der</strong> 2008 gegründeten Van den Valentyn Foundation<br />

ist <strong>der</strong> Kölner Bildhauer Michail Pirgelis. Seine Skulpturen generiert er meist aus Flugzeugsegmenten.<br />

Mit klaren Schnitten, Oberfl ächenbehandlungen, Verschiebungen und Verdoppelungen<br />

transformiert er das gebrauchte Material in autonome Skulpturen, die bei aller Perfektion<br />

von aktuellen Werten und (Utopie-)Verlusten zeugen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen<br />

umfassenden Überblick <strong>der</strong> Skulpturen, Objekte und Installationen des Künstlers.<br />

The winner of the fi rst Adolf-Loos price, awarded by the Van den Valentyn Foundation, is the<br />

Cologne-based sculptor Michail Pirgelis. He generates most of his sculptures from segments of airplanes.<br />

Through the use of clear cuts, surface treatments, displacements and duplications he transforms<br />

the second-hand material into autonomous sculptures. This book is the fi rst comprehensive<br />

overview of the artist’s sculptures, objects and installations.<br />

· Michail Pirgelis, geb. 1976 in Essen, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Köln.<br />

· 01 Adolf-Loos-Preis van den Valentyn Foundation<br />

Jens Risch. Seidenstück II<br />

13,5 x 9,5 cm, 176 Seiten, 108 s/w und 3 farbige Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Herausgegeben und mit einem Text von Andreas Bee<br />

Jens Risch widmet sich täglich mehrere Stunden einem 1000 Meter langen Seidenfaden, bei dem<br />

er Knoten an Knoten setzt – so lange, bis kein Knoten mehr möglich ist und ein faustgroßes, kompaktes<br />

Gebilde entsteht –, ein aufs Äußerste verdichteter Klumpen Zeit. Seidenstück II hat Risch<br />

vom 1.10.2004 bis 18.1.2009 komplett durchgeknotet. Entstanden ist ein Konzentrat voller Energie,<br />

ein Lob <strong>der</strong> Langsamkeit und ein pointierter Kommentar zu Themen wie Arbeit, Geschwindigkeit<br />

und Kunstproduktion.<br />

Jens Risch spends many hours every day tying knots in a 1000-metre-long silk thread, knots tied<br />

upon knots until it becomes impossible to tie another one. The results are compact, fi st-sized masses:<br />

extremely compressed balls of time. Between the 1st of October 2004 and the 18th of January 2009,<br />

Risch knotted Seidenstück II. It’s a concentration of energy, an accolade to slowness and a pointed,<br />

critical comment on issues such as work, speed and art production. This book documents the process<br />

from start to fi nish as well as explaining Risch’s knotting method.<br />

· Jens Risch, geb. 1973 in Rudolstadt, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

57


978-3-86560-804-8 (dt. Ausg.)<br />

978-3-86560-805-5 (Engl. ed.)<br />

€ 39,90<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-852-9<br />

€ 29,80<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-845-1<br />

€ 29,90<br />

Kunst / Art<br />

Changing Channels. Kunst und Fernsehen<br />

22 x 28 cm, 296 Seiten, 188 meist farbige Abbildungen, Hardcover.<br />

Changing Channels widmet sich <strong>der</strong> künstlerischen Refl exion und Nutzung des Massenmediums<br />

Fernsehen von den 1960er bis in die 1980er Jahre und stellt Arbeiten u. a. von Nam June Paik, Wolf<br />

Vostell, Peter Weibel, Andy Wahrhol vor, die den zunehmenden gesellschaftlichen Einfl uss sowie<br />

die ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichen Mechanismen dieses Mediums zur Diskussion<br />

stellen.<br />

Changing Channels is a historical survey of art’s confrontation with the mass medium of television.<br />

This catalogue begins with early TV works by Nam June Paik and Wolf Vostell, then leads<br />

on to principally Anglo-American techno-utopias and activist works.<br />

· MUMOK Wien, 2010<br />

Lebenslust und Totentanz. Olbricht Collection<br />

21 x 25,5, 192 Seiten, ca. 150 farb. Abb., Hardcover<br />

Herausgegeben von Wolfgang Schoppmann und Hans-Peter Wipplinger. Texte von Nicole Fritz,<br />

Rainer Metzger, Karin Pernegger, Burkart Schmidt und Hans-Peter Wipplinger<br />

Der Katalog zeigt mit rund 150 Werken die bisher umfangreichste Präsentation einer <strong>der</strong> renommiertesten<br />

Sammlungen Europas, <strong>der</strong> Olbricht Collection. Die Schau ermöglicht eine Abenteuerreise durch<br />

die Kunst- und Kulturgeschichte <strong>der</strong> letzten 400 Jahre. Der historische Bogen erstreckt sich von Kunst<br />

und Wun<strong>der</strong>kammer-Exponaten aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bis hin zu Arbeiten des 20. und 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Motivisch und inhaltlich verbunden, treffen Albrecht Dürer auf Damien Hirst, Emil Nolde auf<br />

Gerhard Richter o<strong>der</strong> Bettina Rheims auf Cindy Sherman und gehen außergewöhnliche formale und<br />

thematische Korrespondenzen ein, die Kunst- und Kulturgeschichte neu und spannend erzählen.<br />

This exhibition and accompanying catalogue of around 150 works is the most comprehensive presentation<br />

of the Olbricht collection to date: a journey through the art and cultural history of the last<br />

400 years, addressing existential topics such as religion, sexuality, love, beauty, transience and death.<br />

· Kunsthalle Krems, 18.07. – 07.11.2010<br />

Human Condition. Mitgefühl und Selbstbestimmung in prekären Zeiten<br />

28 x 22 cm, ca. 150 Seiten, ca. 40 farbige und 15 s/w Abbildungen. Broschur; Vorwort von Peter<br />

Pakesch. Texte von Adam Budack, Sophie Loidolt, Hannah Arendt, Jeremy Rifkin und Judith Butler.<br />

Human Condition untersucht Übergangsriten, die von den sozialen, politischen und kulturellen<br />

Entwicklungen verschiedener Gesellschaften des neuen Jahrtausends geprägt sind. Die Komplexität<br />

<strong>der</strong> aktuellen Situation, in <strong>der</strong> das Prekariat und die Brüchigkeit globaler Wirtschaftssysteme<br />

und politischer Ordnungen im Vor<strong>der</strong>grund stehen, ruft nach einer eingehenden Refl exion von<br />

zeitgenössischen Mechanismen sozialer Bewegungen und Arbeitsstrukturen, von <strong>der</strong> Machtverteilung<br />

und <strong>der</strong> Ethik des Urteilsvermögens.<br />

Human Condition examines rites of passages that have been affected by the social, political and<br />

cultural developments in various societies in the new century. The complexity of the current situation,<br />

in which the precariousness and fragility of global economic systems and political or<strong>der</strong>s are<br />

very much in the foreground, calls for a detailed refl ection on the present mechanisms of social<br />

change, the structures of work, the spread of power and the ethics of judgement.<br />

· Kunsthaus Graz, 12.06. – 12.09.2010<br />

58 sommer / summer 2010 verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


Deutsch<br />

978-3-86560-825-3<br />

€ 28,–<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-787-4<br />

€ 5,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

English<br />

978-3-86560-806-2<br />

€ 20,–<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

sommer / summer 2010<br />

Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers<br />

17 x 24 cm, 248 Seiten und 32 farbige Tafeln als Vor- und Abspann. Klappenbroschur<br />

Mit Beiträgen von Gottfried Boehm, Hartmut Böhme,Thomas Demand, Andreas Gursky,<br />

Candida Höfer, Barbara Klemm, Jonathan Meese, Herbert Mol<strong>der</strong>ings, Hans Ulrich Obrist u. v. a.<br />

Dieses Album versammelt künstlerische und wissenschaftliche Beiträge von Freunden, Kollegen<br />

und Schülern zum 60. Geburtstag von Michael Diers. Mit seinen beiden Professuren an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für bildende Künste Hamburg und <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu Berlin ist er ein Vermittler<br />

zwischen Praxis und Theorie, und beide Welten versucht auch dieses Buch zu vereinen. Die Kunst<br />

steht dabei am Anfang und am Ende, von Fotografi e, Film- und Videostill bis hin zu Malerei und<br />

Collage. Das Album möchte ebenso Sammlung sein wie ein Werkzeug und Auslöser für die Arbeit<br />

am Bild.<br />

This album is a collection of artistic and scientifi c contributions dedicated to the art professor<br />

Michael Diers on the occasion of his 60th birthday.<br />

· Michael Diers, geb. 1950, lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg.<br />

Alexan<strong>der</strong> Galloway. Außer Betrieb: Das müßige Interface<br />

(The Unworkable Interface). Flusser Lectures<br />

11 x 19 cm, 48 Seiten, 7 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Was ist ein Computer-Interface und inwiefern strukturiert es Arbeitsprozesse? Der Titel Das<br />

müßige Interface deutet die Frage nach seiner fortlaufenden und passiven Existenz an. Als entbehrlich,<br />

talentlos, resigniert beschreibt Alexan<strong>der</strong> R. Galloway seinen trägen Zustand. Der<br />

Literaturwissenschaftler Gérard Genette spricht von dem „Bereich <strong>der</strong> Unschlüssigkeit“, <strong>der</strong><br />

„zone of indecision“, die <strong>der</strong> Programmierer und Medienphilosoph Galloway als Grundlage für<br />

seine humorvolle Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> entbehrlichen Schnittstelle nutzt.<br />

In this lecture, Alexan<strong>der</strong> Galloway discusses ‘The Unworkable Interface’ between the inside and<br />

outside of media.<br />

Vilém Flusser: We shall survive in the memory of others.<br />

Wir überleben in <strong>der</strong> Erinnerung an<strong>der</strong>er. Flusser Lectures<br />

DVD: 87 minutes, Booklet: 13 x 18 cm, 44 pages.<br />

Between 1988 and 1991, un<strong>der</strong> the initiative of the Hungarian art historian Miklós Peternák, 4<br />

audio-visual documents were created: a recording of Flusser’s lecture on the importance of the electronic<br />

image in the light of the Romanian Revolution, and 3 interviews that Peternák conducted<br />

with Flusser during this period. The theories that Flusser presents here focus on the believability<br />

of the electronic image, the role of religion and memory, as well as the new language systems and<br />

apparatus of the digital avant-garde era.<br />

Zwischen 1988 und 1991 entstanden auf Initiative des ungarischen Kunsthistorikers Miklós<br />

Peternák 4 audiovisuelle Dokumente: Vilém Flussers Vortrag zur Bedeutung des elektronischen<br />

Bildes in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> rumänischen Revolution und 3 Interviews, die Peternák in diesem Zeitraum<br />

mit Flusser geführt hat.<br />

· Vilém Flusser, born 1920 in Prague, died 1991 in Prague.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 59


Deutsch / English<br />

978-3-86560-739-3<br />

€ 19,80<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

English<br />

978-3-86560-809-3<br />

€ 34,–<br />

Art / Kunst<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-811-6<br />

€ 16,80<br />

Kunst / Art<br />

60 sommer / summer 2010<br />

Marc M Camille Chaimowicz. A Folio for Secession<br />

21,5 21 x 26,5 cm (Mappe mit Seitenklappen), 34 Seiten, 8 farbige Abbildungen,<br />

5 Musterblätter 4c, 13 Seiten Faksimile-Brief<br />

Vorwort V von András Palffy. Texte von Silvia Eiblmayr und Marc Camille Chaimowicz<br />

Marc M Camille Chaimowicz löst in seinen raumbezogenen Arbeiten das Verhältnis zwischen angewandter<br />

g<br />

und bilden<strong>der</strong> Kunst lustvoll auf. Als radikaler Schritt in den frühen 1970er Jahren galt<br />

seine se Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Domäne des Häuslichen, die traditionell weiblich konnotiert<br />

war w und aus <strong>der</strong> sein bis heute anhaltendes Interesse für Dekor und Muster resultiert. 5 Musterblätter<br />

b können aus dem Folio entnommen und nach Wunsch an die Wand gehängt werden.<br />

Marc M Camille Chaimowicz’s spatial works dissolve the relationship between applied and fi ne arts<br />

with gusto. His analysis of the domestic domain was a radical and emancipatory statement in the<br />

early 1970s. Since then he has maintained a strong interest in décor and patterns. The folio contains<br />

5 patterned leaves, which can be taken out and hung on the wall.<br />

· Marc Camille Chaimowicz, geb. in Paris, lebt und arbeitet in London und in Burgund.<br />

· Secession, Wien, 2010<br />

Paul Chan. Waiting for Godot in New Orleans. A Field Guide<br />

19 x 25,3 cm, 352 pages, 211 illustrations. Hardcover<br />

Contributions by Alain Badiou, Terry Eagleton, Robert Green, Susan Sontag and other.<br />

The book centers around the production of Samuel Becketts play in 2 New Orleans neighbourhoods.<br />

Re-imagining the post-Katrina landscape of New Orleans as the setting for the 20th century’s most<br />

emblematic story of waiting, the production illuminated the personal and political conditions<br />

facing the people of New Orleans and the evacuees in surrounding cities.<br />

Im November 2007 gab Paul Chan in den Straßen <strong>der</strong> vom Hurrikan Katrina verwüsteten Stadt<br />

New Orleans 5 Aufführungen von Samuel Becketts Warten auf Godot. Das Publikum bestand vornehmlich<br />

aus Anwohnern, in <strong>der</strong>en Ohren Becketts klassische Zeilen mit existenzieller<br />

Dringlichkeit klingen mussten. Dieser Band ist eine reichhaltige Sammlung von Fotos, Grafi ken,<br />

Zeitungsartikeln und Essays zu Chans engagierter und aufsehenerregen<strong>der</strong> Inszenierung.<br />

· Paul Chan, born 1973 in Hong Kong, lives and works in New York.<br />

Arturo Herrera. Home<br />

24 x 16,5 cm, 104 Seiten, 61 farbige Abbildungen. Broschur<br />

Vorwort von Katja Blomberg. Text von Kassandra Nakas<br />

Mit Home führt uns Arturo Herrera das eigene Zuhause als einen Ort voller Erinnerungssplitter<br />

vor. Weil Erinnerungen meist bruchstückhaft sind, ist für ihn das Collagieren die adäquate Technik.<br />

Herrera kombi niert in seinem Werk Bil<strong>der</strong> aus Comicheften o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>büchern mit abstrakter<br />

Malerei. Er untersucht die Frage, inwieweit Ikonen <strong>der</strong> Comic- und Kin<strong>der</strong>buchkultur überhaupt<br />

abstrahiert werden können. Ist es möglich, dass ein Disney-Zwerg o<strong>der</strong> Pinocchios Silhouette<br />

durch künstlerische Interventionen neue Bedeutungen annehmen kann?<br />

Arturo Herrera presents the Home as a place full of fragments of the memory. He combines images<br />

from popular sources, such as comics and children’s books, with abstract painting, exploring the extent<br />

to which the icons of this children’s culture can be abstracted. Is it possible for a Disney dwarf<br />

or Pinocchio’s silhouette to take on new meanings through artistic interventions? His pictures are<br />

enigmatic and unstable, constantly rearranged through the memories and desires of the viewer.<br />

· Arturo Herrera, geb. 1959 in Caracas, Venezuela, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Haus am Waldsee, Berlin, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


Englisch / Türkisch<br />

978-3-86560-566-5<br />

€ 29,80<br />

Architecture / Architektur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-740-9<br />

€ 16,80<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-854-3<br />

€ 29,–<br />

Kunst / Art<br />

sommer / summer 2010<br />

Matthew Ritchie. The Morning Line.<br />

24,5 x 20,5 cm, 200 pages, c. 30 col. and 50 b/w illustrations. Hardcover<br />

Edited by Eva Ebersberger and Daniela Zyman / Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna.<br />

Texts by Benjamin Aranda, Caroline A. Jones, Chris Lasch, Tony Myatt, Hans Ulrich Obrist, Matthew<br />

Ritchie and Mark Wasiuta. Photographs by Todd Eberle<br />

The Morning Line ist eine Struktur aus 17 Tonnen beschichtetem Aluminium, 8 Meter hoch und 20<br />

Meter breit, von Matthew Ritchie zugleich als ein permeabler „Anti-Pavillon“, als Ruine und Denkmal<br />

bezeichnet. In ausführlichen Texten und Interviews zwischen Ritchie und den beteiligten Architekten<br />

wird <strong>der</strong> „Anti-Pavillon“ als interdisziplinäre Arbeit zwischen Architektur, Kunst, Musik,<br />

Mathematik und Kosmologie „erforscht“.<br />

The Morning Line is a 17-ton aluminium structure, which Matthew Ritchie calls a permeable ‘antipavilion,’<br />

a ruin and a monument all in one. In-depth texts and interviews between Ritchie and the<br />

architects involved discuss this ‘anti-pavilion’ as an interdisciplinary piece, somewhere between art,<br />

architecture, music, mathematics, cosmology, and science.<br />

· Matthew Ritchie, born 1964, lives and works in New York.<br />

· 3rd International Biennal of Contemporary Art of Sevilla, 2009; Eminönü Square, Istanbul, 2010<br />

Eberhard Havekost. Retina<br />

21 x 27 cm, 64 Seiten, 44 farbige, 4 s/w Abbildungen. Schweizer Broschur<br />

Herausgegeben von Max Hollein und Heide Häusler. Texte von Jean-Charles Vergne<br />

Die Werkgruppe Retina zeigt 19 bislang nicht ausgestellte Arbeiten aus dem Jahr 2009. Für den<br />

Titel des Buchs stand eine Serie von 6 Ölgemälden Pate, die sich mit <strong>der</strong> optischen Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> gegenständlichen Welt und <strong>der</strong>en Abstraktion auseinan<strong>der</strong>setzt. Die Arbeiten bilden durch<br />

die völlige Abwesenheit gegenständlicher Bezüge eine Zäsur im Werk des Künstlers. Sie stellen<br />

die Frage nach <strong>der</strong> Wirklichkeit von Bil<strong>der</strong>n und entwickeln die malerische Beschäftigung mit diesem<br />

Thema innerhalb seines Œuvres präzise weiter.<br />

Retina presents a group of 19 news works by Eberhard Havekost. The inspiration for the title came<br />

from a series of 6 oil paintings that deal with the optical perception of the world of objects and<br />

their abstraction. These pieces form a visible caesura in the artist’s work and yet are a precise<br />

development of his engagement with the questions of the reality of the image within his œuvre.<br />

· Eberhard Havekost, geb. 1967 in Dresden, lebt und arbeitet in Berlin und Dresden.<br />

· Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 2010<br />

Tue Greenfort. Medusa<br />

20 x 28 cm, 96 Seiten + 4-seitigem Coverposter, 7 s/w und 80 Farbabbildungen. Softcover<br />

Herausgegeben von Jeanette Pacher, Secession Wien.<br />

Vorwort von Barbara Holub. Essay von Diane Baldon<br />

In seiner Ausstellung Medusa fokussierte Tue Greenfort auf die komplexen Zusammenhänge von<br />

Monokulturalisierung und <strong>der</strong>en Folgen wie beispielsweise <strong>der</strong> Verlust von Vielfalt und Lebensräumen<br />

– in <strong>der</strong> Natur ebenso wie im urbanen, öffentlichen Raum. Die Publikation Tue Greenfort.<br />

Medusa bietet auf 100 durchgehend farbigen Seiten einen detaillierten Überblick nicht nur zu<br />

diesem „Werkkomplex” Tue Greenforts, son<strong>der</strong>n auch zu seinen umfassenden Recherchen und<br />

Ausgangsmaterialien.<br />

In his exhibition Medusa, Tue Greenfort focused on the complex relationships between the spread of monoculture<br />

and its consequences as well as in urban, public spaces. The publication Tue Greenfort. Medusa<br />

presents a detailed overview, not only of this group of works, but also his extensive research material, on<br />

100 colour pages.<br />

· Tue Greenfort, geboren 1973 in Dänemark, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Secession, Wien, 2007<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 61


Deutsch<br />

978-3-86560-715-7<br />

€ 19,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-786-7<br />

€ 19,80<br />

Kunst / Art<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-807-9<br />

€ 19,80<br />

Kunst / Art<br />

62 sommer / summer 2010<br />

Kunst und Öffentlichkeit. 40 Jahre Neuer Berliner Kunstverein<br />

16 x 23 cm, 456 Seiten, mehr als 300 teils farbige Abbildungen, mit Audio-CD. Klappenbroschur<br />

Herausgegeben von Marius Babias. Texte von Sophie Goltz und Marius Babias sowie Interviews<br />

mit René Block, Katja Je<strong>der</strong>mann, Wolf Kahlen, Barbara Straka, Christian Wagner u. a.<br />

1969 wurde <strong>der</strong> Neue Berliner Kunstverein als Initiative Berliner Bürgerinnen und Bürger gegründet.<br />

Das Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt Kunst und Öffentlichkeit. 40 Jahre Neuer Berliner<br />

Kunstverein lässt die letzten 4 Jahrzehnte Revue passieren, indem es zeitgenössische Perspektiven<br />

<strong>der</strong> heutigen Kunstvermittlung in <strong>der</strong> Kunstszene Berlin und darüber hinaus aufzeigt, die aus<br />

einer Neubestimmung des Verhältnisses von Kunst und Öffentlichkeit hervorgegangen ist. In<br />

thematischen Kapiteln dokumentiert dieses Buch eine Kartografi e Berlins, welche die Geschichte<br />

des Kunstvereins mit künstlerischen und kulturellen Entwicklungen im geteilten und vereinigten<br />

Berlin verknüpft.<br />

The book documents 40 years of the community run Neuer Berliner Kunstverein in Berlin, exploring<br />

the changing relationship between art and the public sphere.<br />

· Neuer Berliner Kuntverein, 2009<br />

Asta Gröting. n.b.k. Ausstellungen Bd. 6<br />

16 x 23 cm, ca. 192 Seiten, 140 farbige und 10 s/w Abbildungen. Klappenbroschur<br />

Herausgegeben von Marius Babias und Stella Rollig.<br />

Texte von Asta Gröting, Brigitta Kuster, Stella Rollig und Marius Babias<br />

Asta Gröting ist bereits in den 1980er Jahren als eine <strong>der</strong> führenden Bildhauerinnen ihrer<br />

Generation wahrgenommen worden. In den 1990er Jahren mit amorph-organischen Skulpturen<br />

berühmt geworden, wandte sie sich mit ihren „Bauchredner-Videos“ dem Thema <strong>der</strong> Sprache zu.<br />

Seit Kurzem experimentiert Gröting mit Installationen und Interventionen, die an die Frage geknüpft<br />

sind, ob Kunst eine Form von Realität annehmen kann, die nicht an Materialien gebunden<br />

ist, so in <strong>der</strong> berühmt gewordenen Skulptur Space between two people having sex (2008).<br />

This book is a review of Asta Gröting’s works from 1981 to 2009, highlighting her beginnings as a<br />

sculptor and the numerous transformations her working method has taken since.<br />

· Asta Gröting, geb. 1961 in Herford, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

· Lentos Kunstmuseum, Linz, 2010; Neuer Berliner Kunstverein, 2010<br />

Dolores Zinny & Juan Maidagan. Compartment. Das Abteil<br />

30 x 23 cm, 80 Seiten, ca. 45 großformatige farbige Abbildungen. Pappband Leinen<br />

Herausgegeben von Susanne Gaensheimer, Bernd Reiß und MMK Museum für Mo<strong>der</strong>ne Kunst<br />

Frankfurt am Main. Vorwort von Susanne Gaensheimer. Text von Ranjit Hoskote<br />

In den meisten ihrer Arbeiten beschäftigen sich Zinny & Maidagan mit Architektur. Mit Compart-<br />

ment / Das Abteil zeigen sie Werke, die den konkreten Ortsbezug abstrahieren und ein hohes<br />

Maß an formaler Autonomie aufweisen. Der aufwendig gestaltete und reich bebil<strong>der</strong>te Katalog<br />

zeigt alle Facetten ihres Werks.<br />

Most of Zinny & Maidagan’s work is concerned with architecture. Compartment / Das Abteil<br />

is showing works that are abstracted from a concrete locational context and which exhibit a high<br />

level of formal autonomy. This lavishly designed and richly illustrated catalogue presents all the<br />

facets of their work.<br />

· Dolores Zinny, geb. 1968 in Rosario, Argentinien. Juan Maidagan, geb. 1957 Rosario, Argentinien.<br />

Die Künstler leben und arbeiten in Berlin.<br />

· MMK Frankfurt (Zollamt), 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


��<br />

English<br />

978-3-86560-731-7<br />

€ 14,80<br />

Art / Kunst<br />

English<br />

978-3-86560-539-9<br />

€ 58,–<br />

Art / Kunst<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-824-6<br />

€ 48,–<br />

Architektur / Architecture<br />

sommer / summer 2010<br />

Jack Ja Smith. Cologne Art Fair 1977<br />

84 x 119,2 cm leafl et folded up to A 4 size with, in part colour, illustrations.<br />

Edited Ed by Michael Krebber.<br />

Jack Ja Smith presented his performance Irrational Landlordism of Bagdad as part of the Cologne Art<br />

Fa Fair fringe in the summer of 1977. Many other events were documented photographically and can<br />

nnow<br />

be found in the Cologne Art Fair archives—not so Smith’s performance. This book shows him in<br />

hhis<br />

fair stall and during his performance for the fi rst time. The pictures are perfect documents of a<br />

co completely eccentric transaction by this pioneering director and performance artist.<br />

Im<br />

Sommer 1977 zeigte Jack Smith im Rahmenprogramm des Kölner Kunstmarkts seine Perfor-<br />

mmance<br />

Irrational Landlordism of Bagdad. Zwar wurden viele an<strong>der</strong>e Aktionen damals fotografi sch<br />

dokumentiert, nicht so aber die Darbietung von Smith. Im vorliegenden Band wird er nun zum<br />

ersten Mal in seiner Messekoje und während <strong>der</strong> Performance gezeigt. Es sind perfekte Dokumente<br />

einer völlig exzentrischen Transaktion dieses bahnbrechenden Regisseurs und Performance-Künstlers,<br />

<strong>der</strong> viele seiner Hauptwerke in Deutschland schuf, insbeson<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> Besuche in Köln.<br />

· Jack Smith, born 1932 in Columbus, Ohio, died 1989 in New York.<br />

SONIC YOUTH ETC.: SENSATIONAL FIX<br />

18 x 18 cm, 784 pages, c. 700 colour illustrations. Embossed cloth. With 2 vinyl disks. Hardcover<br />

Edited by Roland Groenenboom. 2nd Edition<br />

Texts by Elein Fleiss, Kim Gordon, Roland Groenenboom, Richard Hell, Carlos van Hijfte, Mike<br />

Kelley, Jutta Koether, Alan Licht, Lydia Lunch, John Miller, Gene Moore, Thurston Moore, Aaron<br />

Mullan, Lee Ranaldo, Steve Shelley, Paul Sztulman, Mike Watt and Christophe Wavelet.<br />

For the fi rst time ever, the multidisciplinary activities of the American alternative rock band Sonic Youth<br />

are presented in book form, showcasing their collaborative efforts with visual artists, fi lmmakers, de-<br />

signers, and other musicians since the band’s inception in 1981. By including works created and also<br />

selected by Sonic Youth, this volume explores an alternative kind of contemporary culture, focusing on<br />

the connections between high culture and pop culture, between serious music and music entertainment.<br />

Erstmals werden in einem Buch die multidisziplinären Aktivitäten <strong>der</strong> US-Band Sonic Youth, umfassend<br />

vorgestellt. Seit ihrer Gründung 1981 arbeitet die Band mit bildenden Künstlern, Filmemachern,<br />

Designern und Musikern zusammen. Mit Arbeiten von Sonic Youth sowie von <strong>der</strong> Band<br />

zusätzlich ausgewählten Kunstwerken wird die alternative Szene beleuchtet.<br />

Peter Stau<strong>der</strong>. Raum-Schale Raum-Orte<br />

21 x 30 cm, 128 Seiten, 61 farbige Abbildungen. Hardcover<br />

Texte von Peter Stau<strong>der</strong> und Lothar Hönninghausen<br />

In einer Abfolge themenbezogener Projekte (Raum Zeichen Weltstellung, Mythos und Entstellung,<br />

Landschaft als Modell, Ding und Gegenstand, Totes und Unlebendiges) versucht <strong>der</strong> Künstler seine<br />

zentrale Aussage zu präzisieren. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Modellcharakter<br />

unseres Naturzugangs im Hinblick auf die strukturalen Bedingungen <strong>der</strong> Raumwahrnehmung.<br />

Die abgebildeten Zeichnungen und Ölbil<strong>der</strong> können als Beispiele aufgefasst werden für die beiden<br />

Möglichkeiten, wie Raum aufgefasst werden kann: als <strong>der</strong> geschlossene Raum <strong>der</strong> Raum-<br />

Schale o<strong>der</strong> als <strong>der</strong> offene Raum zwischen Raum-Orten.<br />

This book presents drawings and oil paintings by Peter Stau<strong>der</strong>, which deal with our approach to nature<br />

with regard to the structural conditions of spatial perception.<br />

· Peter Stau<strong>der</strong>, geb. 1951, lebt und arbeitet in Bonn und Rolandseck.<br />

· Krings-Ernst-Galerie, Köln, 2010<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 63


22,5 x 30 cm, 144 Seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-00031102-4<br />

€ 29,–<br />

Architektur / Architecture<br />

21 x 21 cm, ca. 223 Seiten,<br />

210 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-88364-003-1<br />

€ 22,–<br />

Architektur / Architecture<br />

64 sommer / summer 2010<br />

Baukunst an <strong>der</strong> Kunstakademie Düsseldorf.<br />

Dudler – Ortner – Petzinka – Schultes<br />

Herausgegeben von Siegfried Gohr<br />

Texte von Lea Kamecke und Michael Mönninger. Interviews mit den Architekten<br />

Sie gehören zu den maßgeblichen und im deutschsprachigen Raum einfl ussreichs-<br />

ten Architekten ihrer Generation: Max Dudler, Laurids Ortner, Calle Petzinka und<br />

Axel Schultes. Aktuell sind alle 4 Professoren <strong>der</strong> Baukunst an <strong>der</strong> Kunstakademie<br />

Düsseldorf.<br />

Mit zahlreichen Hauptwerken sowie neuen Arbeiten, die erst für Ausstellung und<br />

Katalog entstanden sind, werden die Positionen <strong>der</strong> Architekten erstmals gemeinsam<br />

präsentiert.<br />

This catalogue accompanies the exhibition of major works and new pieces by 4 of the<br />

most signifi cant and infl uential architects of their generation: Max Dudler, Laurids Ortner,<br />

Calle Petzinka and Axel Schultes.<br />

· Akademie-Galerie, Kunstakademie Düsseldorf, 07.05. – 25.07.2010<br />

· Distribution für Kunstakademie Düsseldorf<br />

Stadtbaukunst. Die Treppe.<br />

Dortmun<strong>der</strong> Architekturheft No. 22<br />

Herausgegeben von Christoph Mäckler<br />

Die jährlich erscheinenden Dortmun<strong>der</strong> Architekturhefte widmen sich in diesem<br />

Jahr dem Thema Treppe. Die umfangreich bebil<strong>der</strong>ten Essays sind überarbeitete<br />

Beiträge von Architektur- und Kunsthistorikern wie Jean-Christophe Ammann, Arno<br />

Le<strong>der</strong>er, Christoph Mäckler, Fritz Neumeyer, Jan Pieper, Hans Stimmann, Helmut<br />

Weihsmann u. a.<br />

Im Tafelteil stellen 25 zeitgenössische renommierte Architekten eine von ihnen gebaute<br />

Treppe vor. Im Kontext zeigt je<strong>der</strong> seine historische „Lieblingstreppe“.<br />

This year’s edition of the annual publication Dortmun<strong>der</strong> Architekturheft is devoted to<br />

the theme of stairs.<br />

· Distribution für Universität Dortmund<br />

weiterhin lieferbar / still available:<br />

Das Dach<br />

3-88364-061-7<br />

€ 19,80<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


English<br />

978-0-920293-76-8<br />

€ 18,–<br />

Art / Kunst<br />

Deutsch / English / Italian<br />

978-8-89650-111-5<br />

€ 26,–<br />

Kunst / Art<br />

English / Spanish<br />

978-84-938030-0-1<br />

€ 35,–<br />

Art / Kunst<br />

sommer / summer 2010<br />

Roe Ethridge / Cheyney Thompson.<br />

Lynn Valley 6<br />

19 x 16,5 cm, 100 pages, 55 col. illustrations. Softcover<br />

Edited by Roger Bywater & Reid Shier. Designed by Roe Ethridge & Cheyney Thompson<br />

Lynn Valley 6 is a collaborative bookwork by New York artists Roe Ethridge and Cheyney Thompson.<br />

Ethridge is a photographer known for his clear depictive style and eclectic subject matter, while<br />

Thompson’s most recent works are abstract and semi-representational paintings on canvas.<br />

Together, they have created a book that combines 2 highly diverse practises into a unique dialogue.<br />

Lynn Valley 6 includes selected documentary details of Thompson’s paintings and outtakes from<br />

Ethridge’s commercial magazine work.<br />

Neben Schnappschüssen aus den Ateliers bei<strong>der</strong> Künstler enthält das Buch auch eine Material-<br />

Dokumentation in Form von Skizzen, Collagen, Gewebemustern und mehreren Farbskalen.<br />

· Roe Ethridge, born 1969 Miami, Forida. Cheyney Thompson, born 1975 in Baton Rouge, Louisiana.<br />

Both artists live and work in New York.<br />

· Distribution for Bywater Editions<br />

Gabriel Kuri.<br />

Soft Information in Your Hard Facts<br />

18 x 25 cm, 112 Seiten, ca. 64 Farb- und 16 s/w-Abbildungen. Softcover<br />

Herausgegeben von Vincenzo de Bellis. Texte von Letizia Ragaglia und Catherine Wood<br />

Soft Information in Your Hard Facts ist ein Hybrid aus Katalog und Künstlerbuch. Kuri thematisiert<br />

den dialektischen Gegensatz zwischen Hart und Weich – in <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Arbeiten, wie<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen metaphorischen Bedeutung und in subtilen Anspielungen. Das Buch enthält<br />

einen umfangreichen visuellen Essay des Künstlers und zeigt darüber hinaus einige seiner bedeutendsten<br />

Werke seit 2003.<br />

Soft Information in Your Hard Facts is somewhere between a catalogue and an artist’s book, published<br />

on the occasion of Gabriel Kuri’s solo show at Museion in Bolzano. It features an extensive<br />

visual essay composed of images and details of works in and around the project, which the artist<br />

has worked on over the last 7 years.<br />

· Gabriel Kuri, geb. 1970 in Mexiko, lebt und arbeitet in Mexiko-City und Brüssel.<br />

· Distribution für / for Museion Bozen/Bolzano und / and Mouse Publishing<br />

Márgenes M de Silencio. Margins of Silence.<br />

Helga H de Alvear Collection<br />

24 x 27 cm, 288 pages, 287 col. and b/w illustrations. Softcover<br />

Edited Ed by Helga de Alvear Collection. Texts by José Maria Viñuela<br />

MMargins<br />

of Silence is the opening exhibition at the new gallery space, Centro de Artes Visuales<br />

Fu Fundación Helga de Alvear in Cáceres. This catalogue, introduced with an essay by the curator José<br />

MMaria<br />

Viñuela, illustrates 115 of the exhibited works from the Helga de Alvear collection and includes<br />

bbiographies<br />

of the artists represented and a complete bibliography.<br />

MMárgenes<br />

de Silencio versammelt 115 Ausstellungsexponate <strong>der</strong> Sammlung Helga de Alvear.<br />

DDer<br />

Katalog mit Texten von José Maria Viñuela, ausführlichen Biografi en <strong>der</strong> vertretenen Künstler<br />

sowie ein Gesamtverzeichnis aller vorgestellten Werke laden zum Entdecken dieser außergewöhnlichen<br />

Sammlung ein.<br />

· Centro de Artes Visuales Fundación Helga de Alvear, Cáceres, 03.06. – 09.01.2011<br />

· Distribution for Centro de Artes Visuales Fundación Helga de Alvear, Cáceres<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 65


Verantwortlich für das<br />

Programm sind Matthias Haase,<br />

Alexandra Heimes, David Horst,<br />

Maria Muhle und Dirk Setton.<br />

10 x 16 cm, 112 Seiten,<br />

28 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-08-2<br />

€ 9,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Volker Pantenburg,<br />

geb. 1973 in Leverkusen,<br />

ist Professor für<br />

Bildtheorie an <strong>der</strong><br />

Bauhaus-Universität in Weimar.<br />

August <strong>Verlag</strong> Berlin<br />

66 sommer / summer 2010 august verlag berlin<br />

Imprint im <strong>Verlag</strong> <strong>der</strong> <strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walther</strong> <strong>König</strong>, Köln<br />

Der August <strong>Verlag</strong> ist ein Forum für Theorie im Schnittpunkt von Philosophie, Politik<br />

und Kunst. Die KLEINE EDITION steht in <strong>der</strong> Tradition des Essays, jenes Genres <strong>der</strong><br />

Inter vention, die zu lang für eine Zeitschrift und zu kurz für ein herkömmliches Buch<br />

ist. Im großen Format werden zeitgenössische Theorie und mo<strong>der</strong>ne Klassiker veröffentlicht.<br />

Volker Pantenburg.<br />

Rän<strong>der</strong> des Kinos.<br />

Godard – Wiseman – Benning – Costa (Kleine Edition 3)<br />

Wo <strong>der</strong> „Rand“ und wo das „Zentrum“ des Kinos liegen soll, ist heute angesichts einer<br />

Unzahl privater und öffentlicher Abspielmöglichkeiten und Erscheinungsweisen<br />

von Filmen unklarer als je zuvor. Die agitatorischen Filme <strong>der</strong> Dziga-Vertov-Gruppe um<br />

Jean-Luc Godard, Fre<strong>der</strong>ick Wisemans Kleinstadtsymphonien, James Bennings<br />

US-amerikanische Landschaftsstudien und Pedro Costas dokumentarische Fiktionen<br />

fassen die Frage nach den Rän<strong>der</strong>n je unterschiedlich auf. Mal technisch-materialistisch<br />

wie Godard und Jean-Pierre Gorin, mal narrativ wie Benning, mal gesellschaftlich<br />

wie Pedro Costa, <strong>der</strong> seine Filme aus dem langfristigen Zusammenleben mit den<br />

Marginalisierten im Lissabonner Stadtteil Fontainhas erarbeitet.<br />

Volker Pantenburg explores the margins of cinema through the fi lms of Godard, Wiseman,<br />

Benning and Costa.


10 x 16 cm, 60 Seiten,<br />

11 s/w-Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-02-0<br />

€ 9,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Anselm Haverkamp.<br />

Begreifen im Bild: Methodische Annäherung<br />

an die Aktualität <strong>der</strong> Kunst (Kleine Edition 1)<br />

Die Aktualität <strong>der</strong> Kunst ist eine des Begreifens – dies ist die<br />

Bestimmung, um die Anselm Haverkamp in seinem Essay zur<br />

Methodologie <strong>der</strong> Kunst kreist: Kunst als Begreifsgeschichte,<br />

in <strong>der</strong> es nicht um die Bewältigung geschichtlich überkommener<br />

Schuld geht, son<strong>der</strong>n um eine bildliche Epistemologie:<br />

um die Möglichkeiten des Erkennens zugleich verborgener und<br />

historisch mächtiger Hypotheken.<br />

· Anselm Haverkamp ist Professor für Literaturwissenschaften<br />

in Frankfurt / O<strong>der</strong> und New York.<br />

11 x 18 cm, 292 Seiten,<br />

16 col. and 14 b/w<br />

illustrations. Softcover<br />

English<br />

978-3-941360-04-4<br />

€ 29,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

sommer / summer 2010 august verlag berlin<br />

10 x 16 cm, 92 Seiten,<br />

10 s/w-Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-03-7<br />

€ 9,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Barbara Vinken. Eine Legende <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Flauberts Einfaches Herz (Kleine Edition 2)<br />

In ihrer Lektüre vom „Einfachen Herz“ verschränkt Barbara Vinken<br />

Flauberts Aneignung des Maria-Topos <strong>der</strong> Dienstmädchenliteratur<br />

mit <strong>der</strong> Analyse des Vogelreigens in <strong>der</strong> Malerei des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Das „Einfache Herz“ wird so als verkehrter Bildungsroman lesbar,<br />

in dem Félicité als Nullpunkt mo<strong>der</strong>ner Subjektivität zugleich<br />

zum Paradigma des Zustands <strong>der</strong> Sprache in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne wird.<br />

· Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine und Französische<br />

Literaturwissenschaft in München.<br />

· Das Buch erscheint im Rahmen <strong>der</strong> von Barbara Vinken herausge -<br />

gebenen Flaubertvorlesungen des Centre Flaubert München / Paris.<br />

11 x 18 cm, 360 Seiten.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-00-6<br />

€ 29,80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Sun Tropes. Tropes Georges Canguilhem.<br />

Canguilhem<br />

Sun City and (Post-)Apartheid Culture in South Africa<br />

Edited by Aljoscha Weskott and Marietta Kesting<br />

Die Erkenntnis des Lebens<br />

Der 1965 erschienene Band „La connaissance de la vie“, <strong>der</strong> nun<br />

Sun Tropes follows traces of Sun City through South African’s history in deutscher Übersetzung vorliegt, versammelt Canguilhems<br />

from the late 70s until today. As the African imitation of Las Vegas, Aufsätze, die aus biologischer, medizinischer und neo-vitalisti-<br />

the book (re-)constructs the ‘mythical’ location of Sun City as a hisscher Perspektive die Beziehung zwischen Denken und Leben<br />

torical and visual case study, as a fragmented space of post-Apart- untersuchen.<br />

heid memory and a paradigm of the development of Johannes- · Georges Canguilhem (1904–1995) war einer <strong>der</strong> führenden<br />

burg’s urban space into a fragmented collection of gated “paradises”. Philosophen und Wissenschaftshistoriker Frankreichs. Zu<br />

· Marietta Kesting is academic assistent for contemporary<br />

seinen Schülern zählen Michel Foucault, Pierre Bourdieu und<br />

and cultural art history at the university of Vienna.<br />

Aljoscha Weskott is political scientist, filmmaker and author.<br />

Alain Badiou.<br />

67


Tobias Hantmann. Hantmann Sets<br />

Aufl age: 10 + 2 A. P.<br />

Objekt in Papp umhüllung, Polystyrol,<br />

Schnur, 15 x 22 x 3 cm. Buch: 11,5 x 17 cm,<br />

80 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

Je<strong>der</strong> Vorzugsausgabe liegt ein signiertes<br />

und individuell bearbeitetes Objekt<br />

bei: bemalte Metallplatten aus Kupfer,<br />

Messing o<strong>der</strong> Stahl, Reststücke aus <strong>der</strong><br />

Metallverarbeitung. Hantmann bezeichnet<br />

seine Malerei als „heranzoomen auf<br />

den Mittelpunkt <strong>der</strong> Spiegelung“, sie zeigen<br />

ein statisches Bild einer Refl exion.<br />

Preis: € 180,–<br />

Albert Oehlen Oehlen. Abstract Re Reality<br />

Aufl age: 30.<br />

Buch: 24 x 33,5 cm. Loselagensammlung,<br />

Ban<strong>der</strong>ole. 32 Seiten mit 36 farbigen<br />

Abb. auf 8 Falzlagen Bil<strong>der</strong>druck,<br />

24 Seiten auf 6 Falzlagen Werkdruck.<br />

Cover als Bilddruck 70 x 100 cm,<br />

dreifach gefalzt.<br />

Der Einband <strong>der</strong> Vorzugsausgabe unterscheidet<br />

sich im Druck des Plakates von<br />

<strong>der</strong> Normalausgabe. Signiert und nummeriert,<br />

in schwarzer Mappe.<br />

Preis: € 380,–<br />

editionen / vorzugsausgaben<br />

Candida Höfer.<br />

Neues Museum Berlin<br />

Aufl age: 100 + 14 A. P., davon 70 in dt.<br />

und 30 in engl. Sprache.<br />

Buch: 21,6 x 28 cm, 288 Seiten, 132 farbige<br />

Abbildungen. Klappenbroschur mit<br />

Otabind-Bindung.<br />

Der Vorzugsausgabe liegt eine Original<br />

Fotografi e (C-Print) <strong>der</strong> Größe 33 x 42,5<br />

cm bei, signiert, nummeriert, mit Passepartout,<br />

im Stülpdeckelkarton.<br />

Preis: € 950,–<br />

Peter Stau<strong>der</strong>.<br />

Landschaft als Modell.<br />

Aufl age: 30.<br />

Buch: 20,5 x 28,7 cm, 175 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Hardcover.<br />

Je<strong>der</strong> Ausgabe liegt ein Unikat bei,<br />

eine signierte, nummerierte Zeichnung<br />

<strong>der</strong> Größe 21 x 29,5 cm, betitelt auf <strong>der</strong><br />

Rückseite, im Stülpdeckelkarton.<br />

Preis: € 300,–<br />

68 sommer / summer 2010 verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

Sabine Moritz.<br />

Lobeda<br />

Aufl age: 30 + 5 A. P.<br />

Buch: 21 x 29,5 cm, 114 ganzseitige,<br />

farbig faksimilierte Handzeichnungen.<br />

Schweizer Broschur.<br />

Der Vorzugsausgabe liegen drei nummerierte<br />

und signierte faksimilierte<br />

Handzeichnungen <strong>der</strong> Größe 42 x 56,2<br />

bzw. 42 x 58,3 cm bei, aufgeklebt auf<br />

weißen Karton <strong>der</strong> Größe 51 x 71 cm, signiert,<br />

nummeriert, in schwarzer Mappe.<br />

Preis: € 340,–


Aufl age: 10 + 3 A.P. + 1 h.c. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert,<br />

Leinen kassette, Spiegel, Drehbuch als<br />

verschraubter Buchblock, 110 Blätter.<br />

English<br />

€ 1.400,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Aufl age: 10 + 3 A.P. + 1 h.c. Exemplare<br />

48,5 x 68 cm, 22 Seiten,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Leineneinband mit Siebdruck<br />

English<br />

€ 2.700,–<br />

Subs. -Preis € 2.400,–<br />

bis 31.10.2010<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

künstlereditionen / artist’s editions<br />

Johannes Wohnseifer. Irresistible Impulse<br />

The fi lm Taxi Driver by Martin Scorsese was a decisive infl uence in the attempted<br />

assassination of the then US president Ronald Reagan. The assassin John Hinckley Jr.<br />

was obsessed with Jodie Foster, who played a leading role in the fi lm, and wanted to<br />

impress her with this act.<br />

Johannes Wohnseifer’s artist’s book, Irresistible Impulse, picks up this constellation and<br />

adds a further layer to it, by claiming that the fi lm Taxi Driver was only shot in or<strong>der</strong><br />

to generate the perfect trigger for an attempt on the president’s life: the original script<br />

is completely blacked-out except for the words ‘kill’ and ‘president’ and can be read like<br />

the instructions for a potential assassination.<br />

Der Film Taxi Driver von Martin Scorsese war ein entscheiden<strong>der</strong> Einfl uss für das<br />

Attentat auf den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan. Der Attentäter John<br />

Hinckley Jr. war besessen von <strong>der</strong> im Film mitwirkenden Jodie Foster und wollte ihr<br />

mit seiner Aktion am 30. März 1981 imponieren.<br />

Johannes Wohnseifers Künstlerbuch Irresistible Impulse greift diese Konstellation auf<br />

und fügt eine weitere Ebene hinzu, indem es die Behauptung aufstellt, <strong>der</strong> Film Taxi<br />

Driver sei nur gedreht worden, um den perfekten Auslöser für einen Anschlag auf den<br />

Präsidenten zu generieren: Das Original-Drehbuch wurde in Wohnseifers Künstlerbuch<br />

bis auf die Worte „kill“ und „president“ geschwärzt und kann wie die Anleitung<br />

eines potenziellen Attentats gelesen werden.<br />

· Johannes Wohnseifer, geb. 1967 in Köln, lebt und arbeitet in Köln und Erftstadt.<br />

Johannes Wohnseifer.<br />

The Thin Commandments.<br />

The Thin Commandments is a publication to the 10-part series of pictures of the same<br />

name. The list of ‘Thin Commandments,’ which are screen-printed in this museum<br />

catalogue, stems from the work of a psychologist, who summarised her experience in<br />

the treatment of people with eating disor<strong>der</strong>s in a list of ten commandments.<br />

The Thin Commandments ist die Publikation zu <strong>der</strong> gleichnamigen, zehnteiligen Bil<strong>der</strong>serie.<br />

Der Museumskatalog bildet mit per Siebdruck aufgetragenen gebrochenen<br />

Farben einen malerischen Hintergrund für die „10 Gebote“.<br />

(Die Liste <strong>der</strong> „Thin Commandments“ geht auf die Arbeit einer Psychologin zurück,<br />

die ihre Erfahrungen in <strong>der</strong> Behandlung von Menschen mit Essstörungen zu einer Liste<br />

von zehn Geboten zusammengefasst hat.)<br />

sommer / summer 2010 verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

69


3 volumes, each 24,5 x 30,5 cm.<br />

linen with embossed cover<br />

and spine in a slip case.<br />

Limited edition of 400<br />

numbered and signed copies.<br />

English<br />

978-3-88375-741-4<br />

€ 750,–<br />

Art / Kunst<br />

Roman Signer, born 1938<br />

in Appenzell, Switzerland,<br />

lives and works in St. Gallen.<br />

Es erscheint eine Vorzugsausgabe. /<br />

A special edition has been published.<br />

70 sommer / summer 2010<br />

künstlereditionen / artist’s editions<br />

Roman Signer.<br />

Works. Volumes 1-3. Catalogue Raisonné<br />

of Works 1971 – 2002<br />

Edited by Peter Zimmermann.<br />

Foreword by Beat Wismer and Peter Zimmermann.<br />

Film- and videostills by Aleksandra Signer. Text by Roman Signer<br />

Signer’s working materials—water, fi re, air and earth—are elements that ‘intervene in<br />

the design of the work and complete it.’ They require extremely precise preparation and<br />

meticulous planning, and making the processes of production visible in its execution is<br />

usually part of Roman Signer’s work. Over the past 4 years the artist, with the help of<br />

Peter Zimmermann, has compiled a unique, monumental publication: a catalogue of<br />

works and an autonomous description of the work, all in one.<br />

Book 1: 1971 – 1983. 500 pages with 779 colour, partly full-page, illustrations.<br />

Book 2: 1984 – 1992. 464 pages with 703 colour, partly full-page, illustrations.<br />

Book 3: 1993 – 2002. 475 pages with 712 colour, partly full-page, illustrations.<br />

Signers Umgang mit seinen Werkstoffen – Wasser, Feuer, Luft und Erde – sind Elemente,<br />

die „in die Gestaltung des Werkes eingreifen und es vollenden“. Sie erfor<strong>der</strong>n<br />

äußerst präzise Vorbereitung und akribische Planung. Bei <strong>der</strong> Durchführung ist das<br />

Sichtbarmachen <strong>der</strong> Produktionsvorgänge meist Teil Roman Signers Arbeit. Mit dieser<br />

ihm eigenen Methode hat <strong>der</strong> Künstler mit Hilfe von Peter Zimmermann in einem<br />

Zeitraum von 4 Jahren eine einzigartige, monumentale Edition erarbeitet: ein Œuvrekatalog<br />

und eine autonome Werkbeschreibung in einem.<br />

Band 1: 1971 – 1983. 500 Seiten mit 779 farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen.<br />

Band 2: 1984 – 1992. 464 Seiten mit 703 farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen.<br />

Band 3: 1993 – 2002. 475 Seiten mit 712 farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln


15 x 23 cm, 192 Seiten,<br />

30 farbige und 35 s/w Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-488-0<br />

€ 29,80<br />

English edition:<br />

978-3-86560-605-1<br />

€ 29.80<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Hans Belting, Kunsthistoriker,<br />

Bildtheoretiker und<br />

Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Gestaltung in Karlsruhe,<br />

ist bekannt geworden<br />

als Autor von Büchern wie<br />

„Bild und Kult“,„Die Erfi ndung<br />

des Gemäldes“ o<strong>der</strong>, zuletzt,<br />

„Florenz und Bagdad. Eine<br />

westöstliche Geschichte des Blicks“.<br />

sommer / summer 2010<br />

aus unserer backlist / from our backlist<br />

Hans Belting.<br />

Der Blick hinter Duchamps Tür. Kunst und Perspektive<br />

bei Duchamp. Sugimoto. Jeff Wall /<br />

Looking through Durchamp’s Door. Art and Perspective<br />

in the Work of Duchamp. Sugimoto. Jeff Wall<br />

Hans Belting vereint in seinem neuen Buch drei monographische Essays unter einer<br />

gemeinsamen Fragestellung: <strong>der</strong> Frage nach einer Perspektive nach dem Ende <strong>der</strong> Perspektive<br />

in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst. Hans Belting eröffnet nicht nur neue Perspektiven zu<br />

den Werken von Marcel Duchamp, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall, das Buch handelt<br />

vom Begriff <strong>der</strong> Perspektive in den Arbeiten <strong>der</strong> drei Künstler.<br />

Die Tür, die Marcel Duchamp in Philadelphia einbauen ließ, ist eine Metapher für eine<br />

brillante Strategie, den abgenutzten Blick in <strong>der</strong> Perspektive auf sich selbst zurück zu<br />

führen. Der Japaner Hiroshi Sugimoto und <strong>der</strong> Kanadier Jeff Wall haben beide durch<br />

diese Tür geschaut, als sie ihr Werk begannen, und sich immer wie<strong>der</strong> auf Duchamp<br />

bezogen. Aber auch bei Duchamp, dem Großmeister <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Konzeptkunst, eröffnen<br />

Beltings Analysen und seine überraschenden Funde einen neuen Blick auf ein<br />

lebenslanges Experiment, bei dem die Kunst, im Namen <strong>der</strong> Perspektive, frei mit dem<br />

Betrachter ausgehandelt wird.<br />

In this new book by Hans Belting, three monographic essays are united by one common<br />

problematic – the need for perspective after the end of perspective in mo<strong>der</strong>n art. Hans<br />

Belting not only opens up new ways of looking at the works of Marcel Duchamp, Hiroshi<br />

Sugimoto and Jeff Wall, but also deals with the concept of perspective in their work.<br />

The door that Marcel Duchamp installed in Philadelphia is a metaphor for a brilliant<br />

strategy that redirects the worn out view of perspective back to ones self.<br />

Hiroshi Sugimoto and Jeff Wall both looked through this door as they became artists<br />

and have both referenced Duchamp time and again. Belting’s analysis and surprising<br />

discoveries also open up a new way of looking at Duchamp—a lifelong experiment, in<br />

which art, in the name of perspective, is freely negotiated with the viewer.<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln 71


���� ������ ������� ����������<br />

��������� ���������<br />

�� � �� ��� ��� ��� �� ����� ��<br />

�� ��� ����� ����������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

������� �������� ������ � �������<br />

�� � �� ��� ��� ��� ��� ����� �����<br />

����������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

�������� �����������<br />

�� ����� �� ��������<br />

�� � �� ��� �� ��� �� ����� �����<br />

��������<br />

�����������������<br />

� �����<br />

����������� � ������<br />

����� ������ ������<br />

�� � �� ��� ��� ��� ��� ��� ��<br />

�� ����� ����� ����������<br />

����������������� ������ �����<br />

� ����<br />

72 sommer / summer 2010<br />

��� ������� �������� � ���� ��� ��������<br />

���������� ���������<br />

�����<br />

�� � �� ��� ��� ��� ����� ����<br />

��������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

Robert ���b����Storr. Storr. �����Cage<br />

Cage – 6 Bil<strong>der</strong><br />

ld<br />

von �� � Gerhard ���� ��� ��� Richter<br />

��� ��� ����� ��<br />

25,5 ��� ��� x 25,5 ����� cm, ���������� 200 S., 82 s/w<br />

und �����������������<br />

168 farb. Abb., Hardcover<br />

978-3-86560-591-7<br />

� ����<br />

€ 38,–<br />

���� ������<br />

������ ������<br />

�� � ���� ��� �� ��� �� ����� �����<br />

����������<br />

�����������������<br />

� �����<br />

��������� ������<br />

�������� ������� ��� ������<br />

�� � ���� ��� �� ��� �� ����� �����<br />

�������� ��� ��������������<br />

�����������������<br />

� �����<br />

Christian ���� �������� Boltanski. Catherine<br />

Grenier ��� ��� ����� �����– ������ ������ Das mögliche �������� ��������Leben<br />

���<br />

des �� � Christian �� ��� ��� Boltanski ��� �� ����� ��<br />

14 ��x ��� 20,5 ����� cm, �������� 272 S., 27 ��� s/w Abb.<br />

Broschur ��������������<br />

978-3-86560-607-5<br />

����������������� ���� �����<br />

€ ����������������� 19,80 ������ �����<br />

� �����<br />

����� ������� ��� ��� �����<br />

�� � �� ��� ��� ��� �� ��� �����<br />

����������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

������ � �����������<br />

� ��������<br />

���� � ���� ��� ��� ��� ��� �����<br />

����� ��������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

�� �������<br />

����� ����� �� ��������<br />

�� � �� ��� ��� ��� ��� ����� �� ��<br />

��� ����� �������� �� �������<br />

�����������������<br />

� �����<br />

verlag <strong>der</strong> buchhandlung walther könig, köln<br />

������ ���������<br />

���� ���� ����� ������� ������<br />

� ���� ����� �� ��� �����<br />

���� � ���� ��� ��� ��� ��� �����<br />

����� ����������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

������ ������ ��� ������<br />

��� ���� ��� ��� �����<br />

���� � �� ��� ��� ��� ����������<br />

�����������������<br />

� ����<br />

��� ��������<br />

���������������<br />

���� � ���� ��� ��� ��� �� ���<br />

����� ����������<br />

�����������������<br />

� �����<br />

���� ���������<br />

����� �� �������<br />

�� � ���� ��� ��� ��� ��� �����<br />

����� ����������<br />

�����������������<br />

� ����


Index<br />

A<br />

Abramovic, Marina … 52<br />

Ahtila, Eija-Liisa … 46<br />

Assaël, Micol … 47<br />

atelier le balto … 54<br />

Audiovisuology / See this Sound … 31<br />

August <strong>Verlag</strong> … 66f.<br />

Avery, Charles … 46<br />

B<br />

Baghramian, Nairy … 20<br />

Balkenhol, Stephan … 36<br />

Barlow, Phyllida … 20<br />

Barney, Matthew … 48<br />

Belting, Hans … 71<br />

Be Nice Share Everything Have Fun … 33<br />

Bil<strong>der</strong> in Bewegung … 24<br />

Blume, Anna & Bernhard … 10f.<br />

Bonin, Cosima von … 28<br />

Boucsein, Benedikt … 23<br />

Bratkov, Sergey … 55<br />

Breitz, Candice … 45<br />

C<br />

Catch Me! …56<br />

Chaimowicz, Marc Camille …60<br />

Chan, Paul …60<br />

Changing Channels …58<br />

Chung, Jay …48<br />

Canguilhem, Georges …67<br />

Curry, Aaron … 36<br />

D<br />

Daled, Sammlung … 4f.<br />

Dammbeck, Lutz … 44<br />

Deacon, Richard … 2f.<br />

Design Real … 20<br />

Diers, Michael … 59<br />

Dortmun<strong>der</strong> Architekturheft … 64<br />

Dudler, Max … 64<br />

E<br />

Eliasson, Olafur … 8f.<br />

Ethridge, Roe … 65<br />

Evans, Cerith Wyn … 52<br />

F<br />

Falckenberg, Sammlung … 29<br />

Feldmann, Hans-Peter … 12f.<br />

Florschuetz, Thomas … 18<br />

Flusser, Vilém … 59<br />

Fürlus, Eckhard … 30<br />

G<br />

Gaba, Meschac … 37<br />

Galerie Neue Meister Dresden … 14f.<br />

Galloway, Alexan<strong>der</strong> … 59<br />

Gen<strong>der</strong> Check … 32<br />

Gerdes, Ludger … 49<br />

Graue Architektur … 23<br />

Greenfort, Tue … 61<br />

Grcic, Konstantin … 20<br />

Gröting, Asta … 62<br />

Guyton, Wade … 41<br />

H<br />

Hamilton, Richard … 20<br />

Hantmann, Tobias … 41, 68<br />

Harrison, Rachel … 50<br />

Havekost, Eberhard … 61<br />

Haverkamp, Anselm … 67<br />

Henneken, Uwe … 50<br />

Herrera, Arturo … 60<br />

Höfer, Candida … 68<br />

Horn, Roni … 27<br />

Human Condition … 58<br />

Huws, Bethan … 25<br />

J<br />

Jankowski, Christian … 54<br />

K<br />

Kalmar, Stefan … 33<br />

Klein, Yves 53<br />

Kunst u. Öffentlichkeit … 62<br />

Kuri, Gabriel 65<br />

L<br />

Lebenlust und Totentanz … 58<br />

Lempert, Jochen … 57<br />

Los Carpinteros … 34<br />

Ludwigs Grafi k … 56<br />

Lynn Valley … 65<br />

M<br />

Maeda, Q Takeki … 48<br />

Maidagan, Juan … 62<br />

Malerei: Prozess u. Expansion … 35<br />

Márgenes de Silencio … 65<br />

Mauss, Nick … 47<br />

Moritz, Sabine … 38, 68<br />

Mühe, Andreas … 40<br />

N<br />

n.b.k. … 62<br />

O<br />

Obrist, Hans Ulrich … 52<br />

Oehlen, Albert … 39, 68<br />

Olbricht Collection … 58<br />

Ortner, Laurids … 43, 64<br />

Ortner & Ortner … 43<br />

Ottmann, Klaus … 53<br />

P<br />

Paik, Nam June … 24<br />

Pantenburg, Volker … 66<br />

Petzinka, Calle … 64<br />

Peyton, Elizabeth … 48<br />

Pirgelis, Michail … 57<br />

Pivi, Paola … 49<br />

Polke, Sigmar … 39<br />

Pousttchi, Bettina … 42<br />

R<br />

Richter, Gerhard … 16f.<br />

Risch, Jens … 57<br />

Ritchie, Matthew … 61<br />

Robbrecht en Daem … 43<br />

Ruhrblicke … 19<br />

S<br />

Sala, Anri … 26<br />

Schnei<strong>der</strong>, Gregor … 6f.<br />

Schultes, Axel … 64<br />

Signer, Roman … 70<br />

Sixties Fashion … 22<br />

Skulpturenpark Berlin_Zentrum … 55<br />

Smith, Jack … 63<br />

Sonic Youth … 63<br />

Stau<strong>der</strong>, Peter … 63, 68<br />

Stockdale, Jane … 40<br />

Storr, Robert … 16<br />

Sun Tropes … 66<br />

T<br />

Tabaimo … 44<br />

Tactics of Invisibility … 51<br />

Tillmans, Wolfgang … 21<br />

Tiravanija, Rikrit … 52<br />

Thompson, Cheyney … 65<br />

Trouvé, Tatiana … 42<br />

U<br />

Upritchard, Francis … 51<br />

V<br />

Variantology … 30<br />

Vinken, Barbara … 67<br />

W<br />

Weißer Schimmel … 29<br />

Who knows tomorrow … 1<br />

Wilson, Robert … 45<br />

Wohnseifer, Johannes … 69<br />

Wullfen, Amelie von … 38<br />

Z<br />

Zielinski, Siegfried … 30<br />

Zinny, Dolores … 62<br />

Zipp, Thomas … 30


verlag <strong>der</strong> buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!