01.10.2012 Aufrufe

Verlag Walthe Herb - Buchhandlung Walther König

Verlag Walthe Herb - Buchhandlung Walther König

Verlag Walthe Herb - Buchhandlung Walther König

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verlag</strong> der <strong>Buchhandlung</strong><br />

<strong>Walthe</strong>r <strong>König</strong><br />

<strong>Herb</strong>st / Fall 2009


Auslieferungen + Vertreter /<br />

Agents + Representatives<br />

Berlin und Neue Bundesländer,<br />

Niedersachsen, Hamburg,<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland<br />

Salchli <strong>Verlag</strong>svertretungen<br />

Immanuelkirchstr. 12, 10405 Berlin<br />

tel. +49 (0)30 41 71 75 30<br />

fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

Nordrhein-Westfalen, Nord-Hessen<br />

Henner Voss<br />

Zievericher Mühle 1, 50126 Bergheim<br />

tel. +49 (0)2271 442 09<br />

fax +49 (0)2271 446 17<br />

Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertriebsberatung Hagedorn<br />

Friedhofsweg 29, 22337 Hamburg<br />

tel. +49 (0)40 5132 2220<br />

fax +49 (0)40 5132 2252<br />

mklein@vertriebsberatung-hagedorn.de<br />

Schweiz<br />

Buch 2000<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferungen AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern a.A.<br />

tel. + 41 (0) 44 762 42 60<br />

fax + 41 (0) 44 762 42 10<br />

a.koll@ava.ch<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18, 8032 Zürich<br />

tel. +41 (0) 44 260 36 05<br />

fax +41 (0) 44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

UK & Eire<br />

Cornerhouse Publications<br />

70 Oxford Street<br />

GB-Manchester M1 5NH<br />

fon +44 (0)161 200 15 03<br />

fax +44 (0)161 200 15 04<br />

publications@cornerhouse.org<br />

Benelux<br />

Berend Bosch<br />

Westeinde 3<br />

2201 HA Noordwijk<br />

fon +31 (0)71 362 56 31<br />

fax +31 (0)71 361 13 01<br />

berend.bosch@worldonline.nl<br />

Frankreich / France<br />

Anselm Robinson<br />

European Marketing Service<br />

55 Overhill Road, Dulwich<br />

GB-London SE 22 OPQ<br />

fon +44 (0)20 8516 5433<br />

fax +44 (0)20 8516 5434<br />

anselm.robinson@ntlworld.com<br />

Südeuropa / Southern Europe<br />

Bookport Associates, Joe Portelli<br />

via Luigi Salma, 7, I-20094 Corsico (MI)<br />

fon +39 02 4510 3601<br />

fax +39 02 4510 6426<br />

bookport.associates@libero.it<br />

Outside Europe<br />

D.A.P., Distributed Art Publishers<br />

Elisa Leshowitz, 155 Sixth Avenue/<br />

2nd Floor, New York, NY 10013–1507, U.S.A.<br />

fon +1 (0)212 627 1999 205<br />

fax +1 (0)212 627 9484<br />

eleshowitz@dapinc.com<br />

verlag der buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Eva Möller, Leitung Vertrieb und PR /<br />

Head of Distribution and PR<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de<br />

Alle Preise inkl. MwSt. freibleibend.<br />

Cover: Candida Höfer, Nordkuppelsaal, Neues Museum Berlin<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2009, für Candida Höfer


18 x 24,5 cm, 80 pages,<br />

58 col. illustrations.<br />

Hardcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-584-9<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Ellsworth Kelly, born 1923 in<br />

Newburgh, New York, lives and<br />

works in Spencertown, New York.<br />

Hans Ulrich Obrist,<br />

born 1968 in Zurich, lives and<br />

works in London.<br />

herbst / fall 2009<br />

Ellsworth Kelly.<br />

Thumbing through the Folder.<br />

A Dialogue on Art and Architecture with Hans Ulrich Obrist<br />

Ellsworth Kelly, now more than 85 years old, reminisces with great enthusiasm and not<br />

a hint of nostalgia, on his life, his work and encounters and experiences with teachers<br />

and colleagues. These include Max Beckmann, Brancusi, Léger and Vantongerloo, whom<br />

he visited weekly while in Paris, in order to watch him paint. Central to the book is a<br />

series of painted over and collaged postcards dating from 1949 – 1984, which Kelly has<br />

released for publication for the fi rst time. By means of these ‘recollections’ he discusses<br />

his artistic credo and development of an ‘artistic manifesto’. He talks about his interest<br />

in architecture, about the painters who infl uenced him and his proposal for the Ground<br />

Zero site.<br />

It is the positive spirit of this great maverick of art that makes this small book a huge<br />

literary journey.<br />

Ohne nostalgischen Ton und mit großer Begeisterung erinnert sich der heute weit<br />

über 85-jährige Künstler an sein Leben, seine Arbeit und Begegnungen mit Lehrern<br />

und Künstlerkollegen, so an Max Beckmann, Brancusi, Léger und Vantongerloo, den er<br />

zeitweise wöchentlich in Paris besuchte, um ihm beim Malen zuzusehen. Mittelpunkt<br />

des Buches ist eine Reihe von übermalten und collagierten Postkarten aus den Jahren<br />

1949–1984, die er erstmals aus seinem Archiv zur Veröffentlichung freigibt. Anhand<br />

dieser „Erinnerungen“ erörtert er sein künstlerisches Credo und seine Entwicklung als<br />

„künstlerisches Manifest“. Er spricht über sein Interesse an Architektur, über Maler,<br />

die ihn beeinfl usst haben, bis hin zu seinem Entwurf für das World Trade Center.<br />

Es ist die positive Haltung des großen Einzelgängers in der Kunst der letzten 70 Jahre,<br />

die das bescheidene Buch zu einer großen Lesereise macht.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 1


Gerhard Richter – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Zur Entstehung der abstrakten<br />

Bilder. 2009<br />

978-3-86560-651-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

18. Oktober 1977. 3. Aufl age. 2005<br />

978-3-88375-105-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

66 Zeichnungen. Halifax 1978. 1997<br />

978-3-88375-263-1<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Arbeiten auf Papier /<br />

Works on paper. 2005<br />

978-3-00-017217-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Atlas. Deutsche Ausgabe. 2006<br />

978-3-88375-801-5<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

2 herbst / fall 2009<br />

Atlas. English edition. 2006<br />

978-3-86560-152-0<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Robert Storr. Cage.<br />

6 Bilder von Gerhard Richter. 2009<br />

978-3-86560-591-7<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Das Kölner Domfenster. DVD. 2008<br />

978-3-86560-547-4<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Elbe. 2009<br />

978-3-86560-588-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Sechs Vorträge über<br />

Gerhard Richter<br />

978-3-86560-299-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Survey. English edition. 2000<br />

978-3-88375-479-6<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Text 1961 – 2007. 2008<br />

978-3-86560-185-8<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Übersicht. 2000<br />

978-3-88375-446-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Wald. 2008<br />

978-3-86560-503-0<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

Zufall – das Kölner Domfenster<br />

und 4900 Farben. 2007<br />

978-3-86560-298-5<br />

€ 34,– / chf 58,–


17 x 25 cm, 184 pages,<br />

102 col. illustrations,<br />

the book can be used vice versa.<br />

Softcover with relief embossing<br />

English<br />

978-3-86560-692-1<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Gerhard Richter,<br />

born 1932 in Dresden,<br />

lives and works in Cologne.<br />

herbst / fall 2009<br />

Gerhard Richter.<br />

Obrist – O’Brist<br />

Gerhard Richter and Hans Ulrich Obrist have known each other since 1985. Their collaboration<br />

began seven years later when the 24-year-old Obrist curated his fi rst Richter<br />

exhibition. The following year he published a collection of his writings. Now Gerhard<br />

Richter has dedicated an artist’s book to this long-standing relationship.<br />

The texts in the book have been created by rearranging interviews by Hans Ulrich Obrist<br />

using a random generator. These are set in blocks without defi ned passages or paragraphs.<br />

The colour plates are made up of photographs, both portraits and mementos,<br />

of Hans Ulrich Obrist from the past 15 years and close-ups of Richter’s paintings, which<br />

Richter has then painted over using brushes and scrapers.<br />

Richter has arranged the image, text and interleaf pages into a composition that gives<br />

the book a thrilling dramaturgy. Upside down pages appear time and again meaning<br />

that the book, which has two different sleeves, can be viewed from both sides. Both of<br />

the original sleeve designs, Obrist and O’Brist, are embossed, the motif standing out<br />

from the background.<br />

Dem Buch als autonomes Kunstwerk schenkt Gerhard Richter seit einigen Jahren<br />

größere Aufmerksamkeit. Nach War Cut und Wald ist seine Beziehung zum Kurator<br />

und Autor Hans Ulrich Obrist, mit dem er seit 1985 immer wieder zusammengearbeitet<br />

hat, Thema dieses Künstlerbuches. Es ist eine persönliche Auseinandersetzung<br />

zwischen Distanz und Nähe mit manchmal liebevoller Ironie.<br />

Der Text wurde mithilfe eines Zufallsgenerators aus englischsprachigen, von Hans<br />

Ulrich Obrist geführten Interviews generiert und ohne Einzüge und Absätze fl ächig<br />

gesetzt. Die „Familienfotos“ hat Richter mit Ölfarbe mit dem Pinsel oder Rakel übermalt<br />

und durch freie Arbeiten ergänzt.<br />

Bild-, Text- und Vakatseiten wurden von Richter zu einer Komposition zusammengestellt,<br />

die dem Buch eine spannende Dramaturgie verleiht. Immer wieder stehen<br />

Seiten auf dem Kopf, sodass das mit zwei vice versa angeordneten Umschlägen<br />

versehene Buch von beiden Seiten gelesen werden kann.<br />

Obrist – O’Brist ist ein facettenreiches Porträt, in dem emotionale Phasen durch<br />

strenge relativiert werden.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 3


15,2 x 21,2 cm, 164 pages,<br />

162 col. illustrations.<br />

Hardcover with embossing<br />

English<br />

978-3-86560-669-3<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Jennifer Allora (*1974, Philadelphia, USA)<br />

and Guillermo Calzadilla (*1971, Cuba)<br />

are based in San Juan, Puerto Rico,<br />

and have been working<br />

collaboratively since 1995.<br />

Temporäre Kunsthalle Berlin, 2009<br />

Allora & Calzadilla – still available<br />

titles / weiterhin lieferbare Titel:<br />

Stop, Repair, Prepare. 2008<br />

978-3-86560-474-3<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Ω Vorzugsausgabe<br />

Allora & Calzadilla. Stop, Repair, Prepare<br />

(m. beiliegender Fotografi e) Aufl . 20 + 5 A.P.<br />

€ 298,– / chf 500,–<br />

4 herbst / fall 2009<br />

Allora & Calzadilla.<br />

& Etcetera<br />

This artist book presents a selection of images that Allora & Calzadilla have collected<br />

over the course of a decade. None of these images are documentation or research<br />

for any particular work. Rather, these images present a parallel component to their<br />

practice. They are presented in this book as a succession of pairings, organized in a<br />

non-illustrative and ultimately intuitive arrangement. This series of pictures can be<br />

understood as an independent, intuitive composition, which offers insight into the<br />

artist’s thinking and methodology. Arranged in pairs of pictures, this is a sequence<br />

of paintings, illustrations and photographs, which don’t follow any illustrative or<br />

conclusive order, but rather reveal a contradictory system of interests and motivations.<br />

Die Künstler haben vor zehn Jahren begonnen ein Bildarchiv anzulegen. Keines dieser<br />

Bilder wurde bisher als Anregung oder Vorlage für Arbeiten gebraucht.<br />

Die Bilderfolge ist ein eigenständiges, intuitiv zusammengestelltes Werk, das einen<br />

Einblick in das Denken und die Arbeitsweise der Künstler liefert. Jeweils als Bildpaar<br />

angeordnet handelt es sich dabei um eine Abfolge von Gemälden, Illustrationen und<br />

Fotografi en, die keiner illustrativen oder abgeschlossenen Ordnung gehorcht, sondern<br />

vielmehr ein widersprüchliches System von Interessen und Motivationen offenlegt.<br />

koenig books, london


19 x 28,5 cm, 124 Seiten,<br />

186 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-689-1<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Lucy McKenzie, geb. 1977 in Glasgow,<br />

lebt und arbeitet in Glasgow und<br />

Brüssel. Sie studierte am Duncan of<br />

Jordanstone College of Art und<br />

Design, Dundee und an der<br />

Kunstakademie Karlsruhe.<br />

herbst / fall 2009<br />

Lucy McKenzie.<br />

Chêne de Weekend<br />

Essays von Lucy McKenzie. Mit einem Beitrag von Barbara Engelbach und einem<br />

Nachwort von Kasper <strong>König</strong><br />

Die Gemälde der schottischen Künstlerin Lucy McKenzie machen deutlich, wie<br />

heutige Malerei, die über die rein ästhetische Erfahrung hinausgeht, begriffen<br />

werden kann. In dem von ihr selbst konzipierten und gestalteten Buch stellt sie in<br />

Text und Bild ihre Arbeiten der letzten drei Jahre vor. Die großformatigen Gemälde<br />

zeigen Interieurs, die sich auf Entwürfe von Inneneinrichtungen des 19. Jahrhunderts<br />

beziehen. Bei diesen bis zu acht Meter hohen Gemälden nutzt sie die historische<br />

Technik der Trompe-l’œil-Malerei und stellt sie wie eine Theaterkulisse in Museen in<br />

Edinburgh, San Francisco, New York und Köln auf.<br />

Die handwerkliche Qualifi kation der angewandten Künste sieht sie als ein Vorbild,<br />

das sie auch durch Aufträge und Kollaborationen im Bereich von Mode und Musik<br />

sowie durch ihre Teilnahme an „Atelier“ – einer Gruppe für Inneneinrichtungsprojekte<br />

– einzubringen versteht.<br />

In dem Buch legt die Künstlerin ihre Motivation für ihre komplexe Herangehensweise<br />

in einem eigenen Text dar, ergänzt durch zwei weitere Texte der Künstlerin: zum einen<br />

ein fi ktionalisierter Bericht ihrer Ausbildungszeit an der Ecole van der Kelen (einer<br />

traditionellen Malschule in Brüssel) zur Trompe-l’œil-Malerin, sowie zum anderen<br />

eine Hommage an die Modedesignerin Beca Lipscombe, mit der sie u.a. in „Atelier“<br />

zusammenarbeitet.<br />

This book, which was conceived and designed by the artist herself, presents her work of<br />

the last three years in text and image. Her huge paintings illustrate interiors and reference<br />

interior design drafts from the 19th century. In these paintings, which are up to<br />

eight metres tall, she uses the historical technique of Trompe-l’œil painting and exhibits<br />

them like pieces of theatre scenery in museums in Edinburgh, San Fransisco, New York<br />

and Cologne.<br />

In this book she explains the motivation behind her complex approach. This is complimented<br />

by two more written pieces: a fi ctional account of her time studying Trompel’œil<br />

painting at the Ecole van der Kelen (a traditional painting school in Brussels) and a<br />

homage to the fashion designer Beca Lipscombe, one of her collaborators in ‘Atelier’.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 5


6 herbst / fall 2009<br />

In this new book by Hans Belting, three monographic essays are united by one common<br />

problematic—the need for perspective after the end of perspective in modern art. Hans<br />

Belting not only opens up new ways of looking at the works of Marcel Duchamp, Hiroshi<br />

Sugimoto and Jeff Wall, but also deals with the concept of perspective in their work.<br />

The door that Marcel Duchamp installed in Philadelphia is a metaphor for a brilliant<br />

strategy that redirects the worn-out view of perspective back to one’s self.<br />

Hiroshi Sugimoto and Jeff Wall, two protagonists of photography in contemporary<br />

art, both looked through this door as they became artists and have both referenced<br />

Duchamp time and again. Belting’s analysis and surprising discoveries also open up a<br />

new way of looking at Duchamp—a lifelong experiment, in which art, in the name of<br />

perspective, is freely negotiated with the viewer. It was a bout of seasickness on a trip<br />

to Buenos Aires that gave Duchamp the impulse for his highly original refl ection on<br />

horizon, perspective and gravity.<br />

Hans Belting’s very knowledgeable and coherent reasoning makes for a highly<br />

captivating book, embellished with 79 illustrations to help lead the reader through<br />

the pictorial art of perspective.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


15 x 23 cm, 192 Seiten,<br />

30 farbige und 35 s/w Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-488-0<br />

€ ca. 29,80 / chf 49,90<br />

English edition:<br />

978-3-86560-605-1<br />

€ c. 29,80 / chf 49,90<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

Oktober / October 2009<br />

Hans Belting, Kunsthistoriker und<br />

Bildtheoretiker, war Mitbegründer der<br />

Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe<br />

und berät derzeit das Projekt Global Art<br />

and the Museum am Zentrum für Kunst<br />

und Medientechnologie in Karlsruhe.<br />

Er ist bekannt geworden als Autor von<br />

Büchern wie Bild und Kult,<br />

Die Erfi ndung des Gemäldes oder<br />

zuletzt, Florenz und Bagdad. Eine<br />

westöstliche Geschichte des Blicks.<br />

herbst / fall 2009<br />

Hans Belting.<br />

Der Blick hinter Duchamps Tür.<br />

Kunst und Perspektive bei Duchamp. Sugimoto. Jeff Wall /<br />

Looking through Duchamp’s Door.<br />

Art and Perspective in the Work of Duchamp. Sugimoto.<br />

Jeff Wall<br />

Hans Belting vereint in seinem neuen Buch drei monografi sche Essays unter einer<br />

gemeinsamen Fragestellung: der Frage nach einer Perspektive nach dem Ende der<br />

Perspektive in der modernen Kunst. Hans Belting eröffnet nicht nur neue Einblicke<br />

in die Werke von Marcel Duchamp, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall, das Buch handelt<br />

vom Umgang mit der Perspektive in den Arbeiten der drei Künstler.<br />

Die Tür, die Marcel Duchamp in Philadelphia einbaute, ist eine Metapher für eine<br />

brillante Strategie, den abgenutzten Blick in der Perspektive auf sich selbst zurückzuführen.<br />

Der Japaner Hiroshi Sugimoto und der Kanadier Jeff Wall, zwei Protagonisten der<br />

Fotografi e in der zeitgenössischen Kunst, haben beide durch diese Tür geschaut, als<br />

sie ihr Werk begannen, und sich immer wieder auf Duchamp bezogen. Aber auch bei<br />

Duchamp, dem Großmeister der modernen Konzeptkunst, eröffnen Beltings Analysen<br />

und seine überraschenden Funde einen neuen Blick auf ein lebenslanges Experiment,<br />

bei dem die Kunst, im Namen der Perspektive, frei mit dem Betrachter ausgehandelt<br />

wird. Auf der Reise nach Buenos Aires gibt die Seekrankheit Duchamps den Impuls für<br />

eine höchst originelle Refl exion über Horizont, Perspektive und Schwerkraft.<br />

Das Buch besticht durch Hans Beltings höchst kenntnisreiche und verständliche<br />

Argumentationslinie. Die 65 Abbildungen führen den Leser durch die Bildkunst der<br />

Perspektive.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 7


Joseph Rykwert, geb. 1926 in<br />

Warschau, 1939 nach England<br />

emigriert. Architekturhistoriker, lehrte<br />

an den Universitäten von Essex und<br />

Cambridge. Emeritus der Paul-Philippe-<br />

Cret-Professur für Architektur und<br />

Professor für Kunstgeschichte an der<br />

University of Pennsylvania.<br />

Thomas Weski, geb. 1953 in Hannover,<br />

Kurator beim Siemens Arts Program,<br />

München, Fotogalerie Spectrum im<br />

Sprengel Museum Hannover.<br />

1992–2000 Kurator am Sprengel<br />

Museum, Hannover.<br />

Peter-Klaus Schuster, geb. 1943 in Calw,<br />

1978–1981 Konservator am Germanischen<br />

National museum, Nürnberg.<br />

1988 Hauptkonservator der Berliner<br />

National galerie, 1999–2008 Generaldirektor<br />

der Staatlichen Museen zu<br />

Berlin und Direktor der Nationalgalerie.<br />

„Bauherr “ des Neuen Museum.<br />

8 herbst / fall 2009<br />

This book, edited by David Chipperfi eld, documents his most important project to date:<br />

the Neues Museum, the centrepiece of the Berlin Museumsinsel. Here he connects<br />

the old and the new in a completely novel way. As he says himself, he ‘proceeded like<br />

a painter, who painstakingly considers every dab of paint’. Photographs by Candida<br />

Höfer show the rooms after their completion and before they were furnished. As Höfer<br />

avoided using artifi cial light, the rooms are bathed in a soft natural light. These critical<br />

moments are perfectly reproduced in the book as matt colour plates. The photographer<br />

is inspired by the empty rooms and grandiose corridors of space to then dedicate her<br />

attention to the architect’s interventions.<br />

This artistic-photographic documentation is complimented by texts from wellknown<br />

architects, architectural historians, art historians and conservation architects.<br />

They highlight the fundamental principles of the project of conservation and<br />

complementation.<br />

Kenneth Frampton discusses the almost historical endeavour to restore such a building<br />

and responds to Chipperfi eld’s architectural interventions, purely abstract forms<br />

that avoid any trace of kitsch. Joseph Rykwert describes the fragmented history ‘of<br />

which this building is evidence, thanks to its manifold layers’. An interview with David<br />

Chipperfi eld by Wolfgang Wolters imparts insights into the problems and questions<br />

that the restoration posed and in his contribution, Thomas Weski takes a closer look<br />

at Candida Höfer’s photography. In addition, a chronology offers an overview of<br />

the history of the building, the request for proposals for its reconstruction and the<br />

restoration itself.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 288 Seiten,<br />

104 s/w und 72 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur mit Otabind-Bindung<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-353-1<br />

€ 38– / chf 58,–<br />

English edition:<br />

978-3-86560-704-1<br />

€ 38,– / chf 58,–<br />

Architektur / Architecture<br />

Neues Museum Berlin, 2009<br />

David Chipperfi eld, geb. 1953 in London,<br />

eröffnete 1984 sein Büro. Heute arbeiten<br />

rund 180 Mitarbeiter für David Chipperfi<br />

eld Architects in London, Berlin, Mailand<br />

und Shanghai. Das Büro hat mehr als<br />

40 nationale und internationale Wettbewerbe<br />

und zahlreiche internationale Preise<br />

und Auszeichnungen gewonnen.<br />

Kenneth Frampton, geb. 1930 in Woking,<br />

Großbritannien. Architekt, Kritiker und<br />

Historiker, Ware-Professur für Architektur<br />

an der Graduate School of Architecture,<br />

Planning, and Preservation der<br />

Columbia University, New York.<br />

Jonathan Keates, geb. 1946 in Paris,<br />

studierte am Magdalen College,<br />

Oxford. Unterrichtet er an der<br />

City of London School.<br />

Distribution in the UK by<br />

Thames & Hudson, London<br />

herbst / fall 2009<br />

Neues Museum Berlin<br />

David Chipperfield Architects<br />

in Zusammenarbeit mit Julian Harrap<br />

Fotografien von Candida Höfer<br />

Texte von Kenneth Frampton, Julian Harrap, Jonathan Keates,<br />

Rik Nys, Joseph Rykwert, Karsten Schubert, Peter-Klaus Schuster,<br />

Álvaro Siza, Thomas Weski, Wolfgang Wolters im Gespräch<br />

mit David Chipperfield<br />

Ω „Weder wollten wir der Zerstörung<br />

ein Denkmal setzen, noch<br />

eine historische Nachbildung<br />

bauen. Unsere Vision war es, diese<br />

einzigartige Ruine, die nicht nur die<br />

Kriegszerstörungen, sondern auch<br />

den Erosionsprozess der letzten 60<br />

Jahre überlebt hat, zu bewahren<br />

und sinnvoll nutzbar zu machen.“<br />

(David Chipperfi eld)<br />

Neues Museum Berlin.<br />

David Chipperfi eld Architects in Zusammenarbeit mit<br />

Julian Harrap. Fotografi en von Candida Höfer. /<br />

David Chipperfi eld Architects in Collaboration with<br />

Julian Harrap. Photography by Candida Höfer<br />

Vorwort von Álvaro Siza. Einleitung von David Chipperfi eld. Texte von Kenneth<br />

Frampton, Julian Harrap, Jonathan Keates, Rik Nys, Joseph Rykwert, Karsten Schubert,<br />

Peter-Klaus Schuster und Thomas Weski, Wolfgang Wolters im Gespräch mit<br />

David Chipperfi eld<br />

Das von David Chipperfi eld herausgegebene Buch dokumentiert sein bisher<br />

wichtigstes Projekt: Das Neue Museum, Herzstück der Berliner Museumsinsel.<br />

Hier verbindet er Alt und Neu auf ganz neue Art und Weise. Er sei „wie ein Maler<br />

vorgegangen, der jeden Farbtupfer sorgfältig bedenkt“, sagt er von sich. Die<br />

Fotografi en von Candida Höfer zeigen die Räume nach ihrer Fertigstellung und vor<br />

deren Einrichtung. Da Höfer auf künstliches Licht verzichtet hat, sind die Räume<br />

in ein sanftes Tageslicht getaucht. Im Buch werden diese kritischen Momente als<br />

matt gedruckte Farbtafeln perfekt wiedergegeben. Die Fotografi n begeistert sich<br />

an den leeren Räumen und grandiosen Raumfl uchten, um dann den Eingriffen des<br />

Architekten ihre Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

Diese künstlerisch-fotografi sche Dokumentation wird durch Texte namhafter<br />

Architekten, Architekturhistoriker, Kunsthistoriker und Denkmalpfl eger ergänzt. Sie<br />

beleuchten das dem Projekt zugrunde liegende Prinzip von Erhaltung und Ergänzung.<br />

Kenneth Frampton erörtert die fast historisch zu nennende Anstrengung, den<br />

Bau solcherart wiederherzustellen, und geht auf Chipperfi elds architektonische<br />

Interventionen ein, seine rein abstrakten Formen, die jeglichen Anfl ug von Kitsch<br />

vermeiden. Joseph Rykwert beschreibt die fragmentarische Geschichte, „von<br />

der dieses Gebäude dank seiner vielfältigen Schichten zeugt“. Ein Interview von<br />

Wolfgang Wolters mit David Chipperfi eld gewährt Einblicke in die Probleme<br />

und Fragestellungen, die die Restaurierung aufwarf. Thomas Weski schließlich<br />

geht in seinem Beitrag näher auf die Fotografi en von Candida Höfer ein. Eine<br />

Chronologie bietet zusätzlich einen Überblick über die Geschichte des Gebäudes, die<br />

Ausschreibung zum Wiederaufbau und die Restaurierung.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 9


20 x 27 cm, 160 pages,<br />

c. 126 col. illustrations.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-688-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Architecture / Architektur<br />

David Chipperfi eld, born 1953 in<br />

London. His bureau David Chipperfi eld<br />

Architects was established in 1984 and<br />

the practice currently has over 180 staff<br />

at its main offi ces in London, Berlin<br />

and Milan and representative offi ce in<br />

Shanghai. The practice has won over<br />

40 competitions and many international<br />

awards and citations for design<br />

excellence, including RIBA, RFAC & AIA<br />

awards and the Stirling Prize 2007.<br />

Design Museum, London,<br />

21.10.2009 – 31.01.2010<br />

10 herbst / fall 2009<br />

David Chipperfi eld.<br />

Form Matters<br />

Introduction by Deyan Sudjic. Essays by David Chipperfi eld<br />

This publication was initiated by David Chipperfi eld who also is responsible for concept<br />

and design. In four chapters he refers to topics he also writes on: ‘On Form’, ‘Language’,<br />

‘Composition’, and ‘Materiality’. He did also choose for the images and architectural<br />

sketches and drawings.<br />

Ω ‘As architects we must both be part of and stand apart from the culture within<br />

which we operate. To be effective we must embrace power but also distance ourselves,<br />

we must engage in dialogue and we must refuse to listen, we must explore<br />

the familiar and the unfamiliar, we must embrace history and reject it. Finally we<br />

must resolve our ideas in matter and form.’ (David Chipperfi eld)<br />

David Chipperfi eld presents a very personal ‘notebook’ that follows no fi xed system,<br />

but rather documents the realisation of formal ideas from his own viewpoint, using<br />

sketches, plans and illustrations of built and unbuilt projects—a personal statement on<br />

his work to date. He explores the relationship between form and matter, both conceptually<br />

and in its concrete realisation in architecture.<br />

David Chipperfi eld legt ein ganz persönliches „Notizbuch“ vor, das keiner festgelegten<br />

Systematik folgt, sondern aus seiner eigenen Sicht die Umsetzung von formalen<br />

Ideen mit Skizzen, Plänen und Abbildungen von gebauten sowie ungebauten Projekten<br />

dokumentiert.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


22 x 25,5 cm, 96 pages,<br />

86 col. illustrations.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-680-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

SANAA (Sejima and Nishizawa<br />

and Associates) was founded in 1995<br />

by the architects Kazuyo Sejima, born<br />

1956, and Ryue Nishizawa, born 1966.<br />

They live and work in Tokyo.<br />

Serpentine Gallery, London, 2009<br />

herbst / fall 2009<br />

SANAA.<br />

Serpentine Gallery Pavilion 2009<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist. Texts by Mark Wigley and<br />

Beatrice Galilee. Interview by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist with Kazuyo<br />

Sejima and Ryue Nishizawa<br />

The Serpentine Gallery Pavilion 2009 has been designed by Kazuyo Sejima and Ryue<br />

Nishizawa of leading Japanese architecture practice SANAA. The architects have created<br />

a stunning Pavilion that resembles a refl ective cloud or a fl oating pool of water, sitting<br />

atop a series of delicate columns. The metal roof structure varies in height, wrapping<br />

itself around the trees in the park, reaching up towards the sky and sweeping down<br />

almost to the ground in various places. Open and ephemeral in structure, its refl ective<br />

materials make it sit seamlessly within the natural environment, refl ecting both the<br />

park and sky around it.<br />

Die beiden Architekten, Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, haben einen atemberaubenden<br />

Pavillon kreiert, der einer besinnlichen Wolke oder einer fl ießenden Wasserlache,<br />

die von mehreren zerbrechlichen Säulen gestützt wird, ähnelt. Das metallene<br />

Dachgerüst, das sich um die Bäume zu schlängeln scheint, hat keine einheitliche<br />

Höhe: Mal scheint es sich gen Himmel zu strecken, dann berührt es wieder fast den<br />

Boden. Durch die offene, vergängliche Struktur und das refl ektierende Material,<br />

das den Park und den Himmel spiegelt, passt der Pavillon nahtlos in die natürliche<br />

Umgebung. Das Buch gibt den gewachsenen, poetischen Charakter des scheinbar<br />

schwebenden Baldachins am polierten Aluminium mit pastös perfekt gemessenen<br />

Farbtafeln auf festem chamoisfarbigen Papier kongenial wieder.<br />

koenig books, london 11


22 x 27,2 cm, 138 Seiten,<br />

45 farbige Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-676-1<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Kunst / Art<br />

Dirk Stewen, geb. 1972 in Dortmund,<br />

lebt und arbeitet in Hamburg.<br />

1995–2001 Hochschule für bildende<br />

Künste Hamburg.<br />

Overbeck – Gesellschaft, Lübeck, 2009<br />

12 herbst / fall 2009<br />

Dirk Stewen.<br />

While you were out<br />

Herausgegeben von Yilmaz Dziewior<br />

Mit Texten von Elke aus dem Moore und Yilmaz Dziewior. Mit einem Gespräch<br />

zwischen John Stezaker und Dirk Stewen<br />

Dirk Stewen bewegt sich in seinen Aquarellen, Collagen und Fotografi en in privat<br />

anmutenden Szenen, denen er keinen eindeutigen erzählerischen Rahmen zuordnet.<br />

Seine Arbeiten spielen mit Momenten intensiver Gefühle und experimentieren mit<br />

erotischen Anspielungen. Auf fast obsessiv zu nennende Art erzählen sie von Ängsten,<br />

Verletzlichkeit oder Erschöpfung.<br />

Diese erste umfassende Monografi e – von Dirk Stewen selbst gestaltet – vereint<br />

Arbeiten aus allen seinen Werkgruppen. Hierzu zählen seine bekannten, großen dunklen<br />

Bilder, bei denen er unbenutzte Fotopapiere mit Tinte einschwärzt, um sie dann<br />

mit der Nähmaschine und buntem Konfetti in abstrakte Kompositionen zu verwandeln.<br />

Ebenso stellt das Buch exemplarisch seine nicht weniger wichtigen Aquarelle<br />

vor, die von historisch anmutenden Personen bevölkert werden oder nicht fi gurative<br />

Formen wie Kreise bzw. andere amorphe Ensembles aufweisen.<br />

Essays von Yilmaz Dziewior und Elke aus dem Moore sowie ein Interview zwischen<br />

Dirk Stewen und dem Künstler John Stezaker refl ektieren die theoretischen Hintergründe<br />

seiner Vorgehensweise und deren emotionale wie analytischen Prämissen.<br />

Hierbei kommt seine Auseinandersetzung mit dem Medium der Fotografi e ebenso<br />

zur Sprache wie seine Beschäftigung mit dem Kunstsystem, die Stellung des Autors<br />

und sein Verhältnis zu Künstlern wie Robert Mapplethorpe oder Odilon Redon.<br />

This fi rst comprehensive monograph, which is designed by Dirk Stewen himself, brings<br />

together pieces from all of his groups of work. These include his well-known dark<br />

pictures in which unused photo paper is blacked-out with ink before being transformed<br />

into abstract compositions using a sewing machine and colourful confetti. The book<br />

also presents his no less important watercolours, which are inhabited by historical people<br />

or feature non-fi gurative shapes such as circles or other amorphous ensembles.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


30 x 24 cm, 192 pages,<br />

150 col. and 30 b/w illustrations.<br />

Hardcover with slip case<br />

English<br />

978-3-86560-703-4<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Art / Kunst<br />

Edward Ruscha, born 1937<br />

in Omaha, Nebraska, lives and<br />

works in Los Angeles.<br />

Hayward Gallery, London,<br />

14.10.2009 – 10.01.2010;<br />

Haus der Kunst, München;<br />

Moderna Museet, Stockholm<br />

herbst / fall 2009<br />

Ed Ruscha.<br />

Fifty Years of Painting<br />

Foreword by Ralph Rugoff. Texts by James Ellroy, Ralph Rugoff, Alexandra Schwartz,<br />

Bruce Wagner and Ulrich Wilmes. Interview by Kristine McKenna<br />

Ed Ruscha is one of the most infl uential and pioneering American artists of the past<br />

half-century. He has forged a richly experimental approach to painting by drawing on<br />

his interests in printed matter, graphic design, cinema, photography and the fl attened<br />

cultural landscape of the American West. While his painting has been consistently<br />

distinguished by its acute wit and visual elegance, Ruscha has repeatedly reinvented<br />

his artistic vocabulary throughout his career, creating substantial new bodies of work<br />

in each decade. Indeed, at one time or another during the past fi fty years, he has been<br />

alternately celebrated as one of the fi rst Pop artists; a forerunner of Conceptualism; a<br />

latter-day Surrealist; a conceptual landscape painter; and a pioneer of Postmodernism<br />

whose use of language as subject matter has been enormously infl uential. This lavishly<br />

illustrated book includes new texts by James Ellroy, Ralph Rugoff, Alexandra Schwartz,<br />

Bruce Wagner and Ulrich Wilmes, together with an interview with the artist by Kristine<br />

McKenna, an illustrated chronology and an exhibition history.<br />

Ed Ruscha ist einer der einfl ussreichsten Künstler der Gegenwart und hat einige der<br />

bekanntesten Bilder unserer Zeit gemalt und sich dennoch ein gewisses Misstrauen<br />

gegenüber der klassischen Malerei bewahrt. Er wusste ständig die Mittel und Wege<br />

des klassischen Malprozesses zu umgehen. Es gab Zeiten, in denen er kaum oder gar<br />

nicht gemalt hat, wie in den Jahren 1969–1981. Jede Art von Etikettierung der Pop-Art<br />

oder Konzeptkunst lehnte er ab, obwohl er beiden Stilrichtungen wichtige Impulse<br />

gegeben hat.<br />

Der Katalog zeigt bedeutende Beispiele aus allen Schaffensperioden: Die großen,<br />

querformatigen Bilder der Standard Oil Tankstellen, die Schatten, Silhouetten und<br />

Segelschiffe, die des historischen Zugs, der Pioniere nach Westen des amerikansichen<br />

Kontinents, Präriewagen, Pferde, Kakteen und Koyoten. Viele jüngere Künstler schreiben<br />

seinen Fotobüchern der 1960er Jahre sowie seinen Zeichnungen und Gemälden<br />

bedeutenden Einfl uss auf ihr Werk zu.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 13


23,2 x 26 cm, 168 Seiten,<br />

80 farbige Abbildungen.<br />

Broschur mit DVD<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-719-5<br />

€ 44,– / chf 75,–<br />

Kunst / Art<br />

November 2009<br />

Tony Oursler, geb. 1957 in<br />

New York, lebt und arbeitet<br />

in New York.<br />

Kunsthaus Bregenz,<br />

24.10.2009 – 17.01.2010<br />

14 herbst / fall 2009<br />

Tony Oursler.<br />

Lock 2, 4, 6<br />

Texte von Gunter Gebauer, Friedemann Malsch. Interview von John Welchman<br />

mit Tony Oursler<br />

Fast zehn Jahre hat sich Tony Oursler, von kleineren Ausstellungen abgesehen, aus<br />

der Kunstwelt zurückgezogen. Der jetzt erscheinende Katalog zeigt in groß formatigen<br />

Abbildungen neue, für das Kunsthaus Bregenz entstandene Werke. In seinem<br />

kenntnisreichen Essay verbindet Friedemann Malsch das gesamte bisherige Schaffen<br />

Ourslers mit den neuen Arbeiten, die Konsum und Werbung thematisieren. Tony<br />

Oursler und John Welchman vertiefen in ihrem in New York geführten Gespräch<br />

Ourslers neue Impulse, die über die Einbeziehung der Malerei zum Ausdruck kommen.<br />

Gunter Gebauer untersucht indes Ourslers werkbestimmende Ambivalenz zwischen<br />

Faszination und Kritik an der Bildschirm- und Medienwelt.<br />

Eine DVD ergänzt die zahlreichen Abbildungen.<br />

For almost ten years Tony Oursler has withdrawn himself from the art world. This catalogue<br />

presents large format pictures of new works created for the Kunsthaus Bregenz. In<br />

a well-informed essay, Friedemann Malsch of the Kunstmuseum Liechtenstein connects<br />

Oursler’s complete œuvre to his current works, whose central themes are consumption<br />

and advertising. Tony Oursler discusses his new motivations, which are expressed through<br />

the incorporation of painting, with John Welchman, and Gunter Gebauer examines his<br />

ambivalent approach to the media world, fl uctuating between fascination and criticism.<br />

A DVD compliments the numerous illustrations.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


22 x 28 cm, 204 Seiten,<br />

67 farb. und 63 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-684-6<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

English edition:<br />

978-3-86560-693-8<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

Kunsthaus Graz,<br />

26.09.2009 – 10.01.2010<br />

Weiterhin lieferbare Titel /<br />

still available titles:<br />

Shadows and other<br />

signs of life. 2008<br />

978-3-86560-384-5<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

J. Smith / C. Wool:<br />

Can Your Donkey do<br />

the Dog. 2007<br />

978-2-930439-04-4<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Ladies & Gentlemen.<br />

Sex Parts. 2003<br />

978-3-931354-28-2<br />

€ 59,– / chf 100,–<br />

Andy Warhol:<br />

Head Shots. 2000<br />

978-3-931354-14-5<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Polaroids. 1999<br />

978-83-913075-2-6<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Warhol Wool Newman:<br />

Painting Real / Screening Real: Conner Lockhart Warhol<br />

Herausgegeben von Peter Pakesch<br />

Texte von Giuliana Bruno, Achim Hochdörfer, Christian Höller, Hans Dieter Huber,<br />

Peter Pakesch, Wolfram Pichler, Ferdinand Schmatz, Gabriel Ramin Schor, Marc Siegel<br />

und Ian White<br />

Das Buch bringt die beiden Künstlerlegenden Warhol und Newman mit Christopher<br />

Wool zusammen. Dieser wirft – als einer der eigenwilligsten zeitgenössischen Maler<br />

– mit seinen Gemälden einen kritischen „Blick“ auf die beiden Titanen der Moderne.<br />

Zu Lebzeiten war Andy Warhol bereits ein Mythos. Dieser Umstand gehörte zu seiner<br />

Strategie. Wie eine Sphinx, als die er oft bezeichnet wurde, verstand er es, seine wahre<br />

künstlerische Bedeutung hinter medial inszenierten Camoufl agen zu verstecken.<br />

In der amerikanischen Malerei geschah in den 1950er Jahren mit dem Werk von<br />

Barnett Newman ein Sprung in eine neue Welt. Newman entwickelte eine fundamentale,<br />

abstrakte Formensprache, die den physischen, mentalen und spirituellen Raum<br />

neu defi nierte.<br />

Die Publikation zeigt die prominentesten Bilder sowohl von Warhol als auch von<br />

Newman aus diesen Jahren und kontrastiert diese mit den Word Paintings von<br />

Christopher Wool, die einen weiteren Schritt in der Mediatisierung des Bildes<br />

darstellen und in einer mit Warhol vergleichbaren Radikalität Unmittelbarkeit,<br />

Indifferenz und Engagement miteinander verbinden.<br />

In the 1950s, American painting took a leap into a new world through the work of<br />

Barnett Newman. Newman developed a fundamental, abstract formal language, which<br />

redefi ned the physical, mental and spiritual space.<br />

This publication presents the most prominent pictures of this period from both Warhol<br />

and Newman and contrasts them with Christopher Wool’s Word Paintings, which represent<br />

a further step in the mediatisation of the image and connects, with a radicalness<br />

comparable with Warhol, immediacy, indifference and engagement.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 15


21 x 26 cm, 160 Seiten,<br />

ca. 240 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

978-3-86560-718-8<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Oktober / October 2009<br />

Monica Bonvicini, geb. 1965 in<br />

Venedig, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

MUSEION Bozen/Bolzano,<br />

02.10.2009 – 10.01.2010<br />

16 herbst / fall 2009<br />

Monica Bonvicini.<br />

This Hammer Means Business<br />

Das neue Künstlerbuch von Monica Bonvicini ist eine Abfolge von Abbildungen aus<br />

ihrer Arbeit der letzten zehn Jahre, gleichgesetzt mit der Dokumentation von Produktions-<br />

und Ausstellungsorten. Ein visuelles Essay, das durch eine stringente Schwarz-<br />

Weiß-Grafi k Einblick in das „Machen“ und „Bauen“ von Kunst ermöglicht.<br />

The new artist’s book by Monica Bonvicini is a series of illustrations of her work over the<br />

past ten years, counterbalanced by documentation of the places she has worked and<br />

exhibited in. A visual essay that enables insight into the ‘making’ and ‘building’ of art<br />

through a stringent black and white design.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


22 x 26 cm, 200 Seiten,<br />

150 farbige und 20 s/w Abbildungen.<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-696-9<br />

€ 38,– / chf 58,–<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

Jack Goldstein, geb. 1945 in Montreal,<br />

Kanada, 2003 gest. in Los Angeles.<br />

Studium im California Institute of the<br />

Arts, in der ersten Klasse von John<br />

Baldessari. Ausstellungen auf der<br />

documenta 7, 1982; Städtische Galerie<br />

Erlangen, 1985; Centre National d’Art<br />

Contemporain, Grenoble 2002;<br />

Whitney Biennal, 2004.<br />

MMK, Frankfurt a.M.,<br />

26.09.2009 – 03.01.2010<br />

Jack Goldstein – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Filme, Schallplatten,<br />

Performances. 2002<br />

978-3-88375-638-7<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Jack Goldstein<br />

Ω „Ich interessiere mich<br />

für die Lücke zwischen<br />

Minimalismus und Pop-<br />

Art: für die Objekthaftigkeit<br />

und Autonomie im<br />

Minimalismus sowie für<br />

den Stoff unserer Kultur,<br />

der sich in der Pop-Art<br />

fi ndet.“ (Jack Goldstein)<br />

Vorwort von Susanne Gaensheimer. Texte von Klaus Görner, Chrissie Iles und<br />

Shepherd Steiner. Interview von Chris Dercon mit Jack Goldstein<br />

Von Kollegen und dem Fachpublikum international geschätzt, blieb das Werk von<br />

Jack Goldstein einem breiteren Publikum lange Zeit verschlossen. In den 1980er<br />

Jahren galt er neben Richard Prince, Sherrie Levine, Robert Longo und David Salle als<br />

einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Picture Generation. Sein außergewöhnliches<br />

Œuvre zeichnet sich durch Vielfalt und Eigenständigkeit aus: Es umfasst<br />

Performances, Filme, Schallplatten, Gemälde, grafi sch gestaltete Aphorismen und<br />

Texte. Die Ausstellung im MMK ist die erste umfassende Museumsausstellung des<br />

Künstlers in Deutschland seit 1985. Der umfangreiche Katalog enthält Abbildungen<br />

aller ausgestellten Werke, ein Interview von Christ Dercon mit Jack Goldstein von 1985<br />

sowie Texte von Klaus Görner, Chrissie Iles und Shepherd Steiner.<br />

Jack Goldstein (1945–2003) is one of the most important artist’s-artists of the past<br />

30 years. Priced by colleagues and a specialist audience around the world, his work<br />

remained inaccessible to the wider public for a long time. In the 1980s, Goldstein was<br />

considered one of the most important exponents of the so-called Picture Generation,<br />

alongside Richard Prince, Sherrie Levine, Robert Longo and David Salle. His extraordinary<br />

œuvre is characterised by its diversity and independence: it encompasses performances,<br />

fi lms, LPs, paintings, graphically designed aphorisms and texts. The exhibition in MMK<br />

is the fi rst comprehensive Goldstein museum exhibition in Germany since 1985. This<br />

extensive catalogue contains illustrations of all the exhibited works, an interview with<br />

Jack Goldstein from 1985 by Christ Dercon as well as written pieces by Klaus Görner,<br />

Chrissie Iles and Shepherd Steiner.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 17


24,3 x 32 cm, 116 pages,<br />

49 col. illustrations.<br />

Hardcover<br />

English, French, Polish<br />

978-3-86560-649-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Art / Kunst<br />

21,6 x 27,9 cm, 400 pages,<br />

various col. and s/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-691-4<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Art / Kunst<br />

18 herbst / fall 2009<br />

Isaac Julien.<br />

Western Union: Small Boats<br />

Edited by Milada Slizinska<br />

London based artist Isaac Julien’s multiscreen fi lm installation Western Union: Small<br />

Boats is about migration and the risks some people take to get a better life. Julien<br />

describes the work as concerning journeys made across the seas of the Mediterranean.<br />

The migrants, often escaping wars and famines can be seen as economic migrant<br />

workers, who bear witness to modernity’s failed hopes and dreams, and who now travel<br />

across oceanic spaces some never to arrive or return.<br />

Die Multiscreen-Filminstallation Western Union: Small Boats des in London lebenden<br />

Künstlers Isaac Julien handelt von Migration und den Risiken, die Menschen eingehen<br />

in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Julien beschreibt seine Arbeit als eine<br />

berührende Reise über das Wasser des Mittelmeerraums. Die Migranten, die oftmals<br />

vor Kriegen, Hungersnot oder Arbeitslosigkeit fl iehen, haben vielfach den Verlust<br />

ihrer Hoffnungen und Träume erfahren müssen. Sie reisen über die Ozeane, viele von<br />

ihnen, um nie anzukommen oder jemals zurückzukehren.<br />

• Isaac Julien, born 1960 in London, where he currently lives and works.<br />

• Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warsaw, 2009<br />

Michael Riedel.<br />

Meckert<br />

Foreword by Ingo Niermann. Introduction by Marcel Bugiel. Texts by Michael Riedel<br />

Using numerous pictures and sound recordings, the latter in the form of transcribed<br />

texts, Meckert Riedel’s continues his series of publications (Scheißen und Brunzen,<br />

2000; Oskar, 2003; Johnson–Robert, 2004; Tirala, 2006; Gedruckte und nicht gedruckte<br />

Poster, 2008; amongst others), which are published as independent works parallel to his<br />

exhibitions.<br />

Catherine, Tuesday, Fiontan and Mieke are four new texts that were recorded during his<br />

exhibitions in Cork, New York, London and Basel. The dialogues come from phone calls,<br />

in which the current situation at each respective exhibition is described.<br />

Mit zahlreichen Bild- und Tonaufnahmen, letztere in Form von transkribierten Texten,<br />

setzt Meckert Riedels Publikationsreihe fort (Scheißen und Brunzen, 2000; Oskar, 2003;<br />

Johnson–Robert, 2004; Tirala, 2006; Gedruckte und nicht gedruckte Poster, 2008; u. a.),<br />

die er parallel zu seinen Ausstellungen als eigenständige Arbeiten veröffentlicht.<br />

Catherine, Tuesday, Fiontan und Mieke sind vier neue Texte, die während seiner<br />

Ausstellungen in Cork, New York, London und Basel aufgenommen wurden. Bei den<br />

Gesprächen handelt es sich um Telefonate, in denen immer wieder die gegenwärtige<br />

Situation am Ausstellungsort beschrieben wird.<br />

• Michael Riedel, born 1972, lives and works in Frankfurt a.M.<br />

koenig books, london


24, 5 x 30,5 cm, 351 Seiten,<br />

375 farbige Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-87-91132-21-6<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

English edition:<br />

978-87-91132-20-9<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Kunst / Art<br />

22 x 32 cm, 202 Seiten,<br />

108 farbige und 20 s/w-Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-661-7<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Kunst / Art<br />

herbst / fall 2009<br />

Poul Erik Tøjner.<br />

Per Kirkeby. Malerei<br />

2. bearbeitete und ergänzte Aufl age<br />

Die 2003 erstmals erschienene Monografi e gilt unbestritten als das Standardwerk<br />

über Werk und Leben des heute 70-jährigen dänischen Künstlers. Der Autor hat<br />

dieses Buch mit einem weiteren Kapitel fortgeschrieben und um ca. 50 Farbtafeln mit<br />

Bildern der letzten Jahre ergänzt.<br />

This monograph, fi rst published in 2003, is widely considered the defi nitive book on the<br />

work and life of the Danish artist. The author has updated the book with an extra chapter<br />

and enhanced it with around 50 colour plates of pictures from the past few years.<br />

• Per Kirkeby, geb. 1938 in Kopenhagen, lebt und arbeitet in Kopenhagen. 1957–64<br />

Studium der Geologie (Promotion). Arbeitet seit Anfang der 1960er Jahre künstlerisch,<br />

zunächst vorwiegend mit grafi schen Arbeiten und als Performancekünstler.<br />

1973 entstand die erste Backsteinskulptur, 1974 die ersten Ölgemälde. Professuren in<br />

Karlsruhe und an der Frankfurter Städelschule. Zahlreiche Einzelausstellungen weltweit.<br />

Mehrfache Teilnahme an der Biennale von Venedig sowie an der documenta 7<br />

und 9.<br />

• Poul Erik Tøjner, geb. 1959, seit 2000 Direktor des Louisiana Museum of Modern Art<br />

in Humlebæk, Dänemark.<br />

• Distribution für Forlaget Bjerggaard, Kopenhagen<br />

Olav Christopher Jenssen.<br />

Panorama<br />

Texte von Erlend Høyersten, Arja Miller und Anna Krogh<br />

Dieser als japanische Broschur vom Künstler selbst gestaltete Katalog zeigt zahlreiche<br />

unpublizierte Arbeiten der letzten Jahre auf meist ganzseitigen Farbtafeln: großformatige<br />

Gemälde, kleine, weiß glasierte Keramiken und meterhohe Stelen.<br />

Es sind alles Arbeiten, die deutlich erkennen lassen, wie stark Jenssen seine künstlerische<br />

Sprache vereinfacht hat.<br />

This catalogue presents the latest works of the Norwegian artist Olav Christopher<br />

Jenssen. The exhibition shows approximately 40 works including paintings, drawings<br />

and sculptures. Olav Christopher Jenssen has made his name with an original<br />

rethinking of abstract painting. Stylisticly he has moved from a renewed vigilance on<br />

abstract expressionism in the 1980s to a more distinct expression in today’s paintings.<br />

• Olav Christopher Jenssen, geb. 1954 in Sortland, Norwegen, lebt und arbeitet seit 1983<br />

in Berlin. Teilnehmer an der documenta 9 1992.<br />

• Kunsthallen Brandts, Odense, DK, 2009; Sørlandets Kunstmuseum, Kristiansand, NO,<br />

20.09. – 15.11.2009; KIASMA, Helsinki, FI, 22.01. – 28.03.2010<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 19


22,5 x 30 cm, ca. 176 Seiten,<br />

ca. 70 Farbabbildungen.<br />

Pappband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-616-7<br />

€ 52,– / chf 88,–<br />

Kunst / Art<br />

19 x 25,5 cm, 100 pages,<br />

25 col. illustrations.<br />

Cloth<br />

English / French<br />

978-3-86560-695-2<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Kunst / Art<br />

20 herbst / fall 2009<br />

Antony Gormley<br />

Mit Texten von Antonio Damasio, Yilmaz Dziewior und Marcus Steinweg<br />

Im Mittelpunkt des Schaffens Antony Gormleys steht der menschliche Körper, mit<br />

dem der Künstler in immer neuen skulpturalen Konstellationen großer Ensembles<br />

oder in Form von Einzelfi guren Raum und Wahrnehmung hinterfragt. Unablässig<br />

ergründen die Arbeiten, die sich einer Fetischisierung des Objekts widersetzen, die<br />

Grenzen und die Syntax des Mediums Skulptur und seiner Ausdrucksmittel und<br />

beanspruchen in zunehmender Weise die Aufmerksamkeit des Betrachters. Der<br />

Katalog führt vier zentrale Serien aus Gormleys Gesamtwerk zusammen, die in den<br />

letzten 15 Jahren entstanden sind. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelt der<br />

Künstler Werke, in denen er die Phänomenologie des Raumerlebens und die Grenzen<br />

des Erfahrungshorizonts über die physischen Grenzen des Körpers hinaus erforscht.<br />

The human body is central to Anthony Gormley’s work. Whether through sculptural<br />

constellations of large ensembles or in the form of individual fi gures, the artist uses<br />

the body to scrutinise space and perception. The work, which resists a fetishization of<br />

the object, unceasingly probes the boundaries and syntax of sculpture as a medium.<br />

The catalogue brings together four key series of Gormley’s œuvre from the past 15<br />

years. Since the early 1980s, the artist has been developing pieces that explore the<br />

phenomenology of experiencing space and the bounds of possible experience beyond<br />

the physical constraints of the body.<br />

• Anthony Gormley, geb. 1950 in London, lebt und arbeitet in London.<br />

• Kunsthaus Bregenz, 2009<br />

Pia Fries.<br />

Merian’s Surinam<br />

Text by Christine Buci-Glucksmann und Camille Morineau<br />

Merian’s Surinam focuses on a new series of 14 diptychs by Pia Fries. In this body of artworks<br />

the artist uses reproductions by the painter and botanist illustrator Maria Sybilla<br />

Merian (1647–1717). By means of facsimiles, she includes in her paintings plates of plants,<br />

fl owers, animals and insects. Then she works with oil paint, from thin to thick impasto,<br />

to cover them partially or to elaborate signs and gesture, which are echoing the naturalist<br />

shapes. The paintings appear to be an open and playful dialogue between the two<br />

women.<br />

Der Titel weist auf die enge Verbindung zu den botanischen Zeichnungen von Marie<br />

Sybille Merian (1647–1717) hin. Deren Illustrationen greift Pia Fries in ihren Bildern<br />

auf, collagiert und übermalt diese mit Ölfarbe. Die ursprünglichen Motive werden so<br />

teilweise verdeckt und zu neuen Zeichen und Gesten verbunden, die jeweils auf ihre<br />

natürliche Formgebung verweisen. Es erscheint ein offener und spielerischer Dialog<br />

zweier Frauen über die Repräsentation von Natur.<br />

• Pia Fries, born 1955, the Swiss artist Pia Fries was a student of Gerhard Richter at<br />

the Kunstakademie of Düsseldorf in the 80s. She was the winner of the Fred Thieler<br />

price this year and the Berlinische Galerie devoted her an exhibition on this occasion.<br />

• MERIAN’S SURINAM at Galerie Nelson-Freeman, Paris, 19.09. – 07.11.2009<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


21 x 29,7 cm, 96 Seiten,<br />

ca. 160 farbige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-725-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

Pawel Althamer,<br />

geb. 1967 in Warschau,<br />

lebt und arbeitet in Warschau.<br />

Ausstellungen u.a. documenta 10,<br />

Kassel, 1997, Skulptur Projekte<br />

Münster, 2007, Secession Wien, 2009.<br />

Kunsthalle Fridericianum,<br />

Kassel, 2009<br />

herbst / fall 2009<br />

Pawel Althamer & Kids.<br />

Frühling<br />

Herausgegeben von Rein Wolfs<br />

Interview von Rein Wolfs mit Pawel Althamer. Texte aus der Ausstellung<br />

Es war einmal ein Künstler, der in seinem Leben schon viele verschiedene Projekte<br />

gemacht hatte. Eines Tages überlegte er sich, dass er etwas ganz Neues machen<br />

möchte. Er überlegte und überlegte, doch ihm fi el nichts ein. Da fragte er seine<br />

Tochter, und die sagte: „Mach doch mal etwas mit Kindern! Wir haben immer<br />

genug Fantasie!“ „Hhm, gute Idee! … Aber wie und wo?“ Da erinnerte er sich, dass<br />

er schon einmal in Kassel gewesen war und es ihm dort in der Stadt sehr gut<br />

gefallen hatte. Und vor allem gab es dort ja auch ein wunderschönes altes Museum,<br />

das Fridericianum. Der Künstler dachte sich, warum sollen denn dort immer nur<br />

berühmte Künstlerinnen und Künstler ausstellen? Warum nicht auch einmal Kinder?<br />

So entstand das Projekt Frühling im Fridericianum Kassel. Pawel Althamer lud<br />

mehrere hundert Kinder ein, über tausend Quadratmeter dieses weltbekannten<br />

Ausstellungsortes mit seiner Vergangenheit als Bibliothek und Parlamentsgebäude<br />

zu besetzen und mit junger und kühner, vor allem aber mit ihrer noch „freien Kreativität“<br />

zu beleben und zu verwandeln. Die Kinder waren die Hauptakteure, und Pawel<br />

Althamer nahm die Rolle ihres „Assistenten“ ein. Bis zum Ende des Projekts konnte<br />

sich ein ungewöhnliches Prozesskunstwerk entwickeln, das hier dokumentiert wird.<br />

Pawel Althamer invited hundreds of children to this world famous and historically<br />

charged exhibition site. They occupied a huge area of the exhibition space, which they<br />

then revitalised and transformed with their youthful, bold and, above all, free creativity.<br />

The children were the key actors while Pawel Althamer himself took on the role of their<br />

‘assistant’. This book documents this unusual work of action art, which developed and<br />

changed right up until the end of the project.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 21


23 x 28 cm, 192 Seiten,<br />

228 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-682-2<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Kunsthalle Baden-Baden, 2009<br />

Künstler / Artists:<br />

Dirk Bell, Michael Beutler, Henning<br />

Bohl, Friedrich Kunath, Kalin Lindena,<br />

Alex Müller / Shannon Bool,<br />

Silberkuppe<br />

22 herbst / fall 2009<br />

7 x 14<br />

Vorwort von Karola Kraus. Texte von Eric Aichinger, Will Benedict, Cora von Pape,<br />

Josef Strau und Julia Wirxel<br />

Ausstellung und Katalog sind eine Hommage an die legendäre Ausstellungsreihe<br />

14x 14, in der Klaus Gallwitz zwischen 1968 und 1973 in einer Zeit des politischen und<br />

gesellschaftlichen Umbruchs jungen Künstlern die Möglichkeit bot, ihre Arbeiten zu<br />

zeigen.<br />

Als Vorspann zeigt der Katalog die rekonstruierten Räume bzw. Arbeiten der historischen<br />

Installationen von Georg Baselitz, Almut Heise, Imi Knoebel, KRIWET, Markus<br />

Lüpertz, Palermo, Gerhard Richter, Ulrich Rückriem und Reiner Ruthenbeck.<br />

Der Idee folgend hat Karola Kraus, die heutige Direktorin, junge Künstler eingeladen,<br />

die Räume der Kunsthalle für jeweils 14 Tage zu nutzen. Ähnlich wie bei 14x 14 sind es<br />

Künstler, die am Anfang ihrer Karriere stehen, deren kontextbezogene Rauminstallationen<br />

wiederum in Anwesenheit des Publikums entstanden. Der Katalog dokumentiert<br />

ausführlich in Text und Bild diese überaus lebendige Form der Auseinandersetzung<br />

mit dem aktuellen Kunstgeschehen.<br />

7 x 14 presents the reconstruction of historical rooms and selected works by artists who<br />

participated in the legendary exhibition series 14 by 14, held between 1968 and 1972<br />

at Kunsthalle Baden-Baden. At the time, Klaus Gallwitz offered Georg Baselitz, Almut<br />

Heise, Imi Knoebel, KRIWET, Markus Lüpertz, Palermo, Gerhard Richter, Ulrich Rückriem,<br />

Reiner Ruthenbeck and others the opportunity to use the exhibition rooms at the<br />

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden for 14 days to stage a sort of ‘work in progress’.<br />

Processual aspects in art and its relation to space are also central concerns for the<br />

seven young artists (Michael Beutler, Kalin Lindena, the art space Silberkuppe, Friedrich<br />

Kunath, Dirk Bell, Alex Müller / Shannon Bool, Henning Bohl) who, following the historical<br />

part of the exhibition, realized spatial installations, sculptures, paintings, wall installations,<br />

videos and performances in the presence of the audience.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


21,5 x 27 cm, 111 Seiten,<br />

70 farbige und 6 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / Englisch<br />

978-3-86560-681-5<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Kunst / Art<br />

Kunsthalle Baden-Baden, 2009<br />

Künstler / Artists:<br />

Richard Artschwager,<br />

Nairy Baghramian, Cosima von Bonin,<br />

Marc Camille Chaimowicz,<br />

Fischli & Weiss, Martin Kippenberger,<br />

Janette Laverrière, Meuser,<br />

Carlo Mollino, Claes Oldenburg,<br />

Tobias Rehberger, Franz West<br />

herbst / fall 2009<br />

Entre Deux Actes.<br />

Loge de Comédienne<br />

Vorwort von Karola Kraus. Texte von Yves Badetz, Nairy Baghramian, Vivian Rehberg<br />

und David Riedel<br />

Janette Laverrière gestaltet seit mehr als sieben Jahrzehnten Möbel und Spiegelobjekte,<br />

die in Frankreich zu musealen Ehren gelangt sind. Ausgangspunkt ist die 1947<br />

entworfene Garderobe einer Schauspielerin. Es ist ein frühes Beispiel ihrer Auseinandersetzung<br />

mit der Spannung zwischen Gebrauchsgegenstand und eigenständigem<br />

Kunstwerk.<br />

In Werk- und Installationsfotos dokumentiert der Katalog in exemplarischen Rauminstallationen<br />

Arbeiten der 12 Künstler, die sich in den letzten Jahrzehnten intensiv am<br />

grundlegenden Diskurs zu den Begriffen Kunst und Design, Angewandte Kunst und<br />

Gebrauch beteiligt haben.<br />

Neben historischen, radikalen Installationen beteiligt sich u.a. auch Tobias Rehberger<br />

mit der Op-Art-Camoufl age Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen, einer Skulptur,<br />

die Rehberger als Kaffeehaus gestaltet hat.<br />

For more than 70 years Janette Laverrière has designed furniture and mirrored objects,<br />

which have managed to attain museal status in France. The starting point for this book<br />

is the wardrobe she designed for an actress in 1947, an early example of her exploration<br />

of the possibilities of and tension between the functional object and the independent<br />

artwork. Using photographs of the work and installations, the catalogue documents<br />

room installations of the artist’s work, which has been intensely involved in the fundamental<br />

discourse on the terms art and design, applied art and functionality over the<br />

last few decades.<br />

Alongside these historical and radical installations are contributions from, among<br />

others, Tobias Rehberger with the Op-Art-Camoufl age Was du liebst, bringt dich auch<br />

zum Weinen (What you love also makes you cry), a sculpture designed in the form of<br />

a café.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 23


22 x 27 cm, 120 pages,<br />

51 col. illustrations.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-665-5<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Art / Kunst<br />

Silke Otto-Knapp,<br />

born 1970 in Osnabrück, Germany,<br />

lives and works in London.<br />

Modern Art Oxford, 2009<br />

24 herbst / fall 2009<br />

Silke Otto-Knapp.<br />

Present time exercise<br />

Essays by Suzanne Cotter, Catherine Wood, Jan Verwoert<br />

Silke Otto-Knapp works with watercolour and gouache paints on canvas, building up<br />

and breaking down the painted surface to create works of subtle effect. Her paintings<br />

and drawings explore the interplay of rural and urban aesthetics while illuminating her<br />

characters‘ quotidian experience. Inspired by theatre sets and botanical gardens, these<br />

dreamlike compositions are populated by ghostly fi gures, shadows and open-aired<br />

amphitheatres.<br />

The catalogue surveys Otto-Knapp’s paintings from the past fi ve years, in which staged<br />

fi gures and landscapes are at the centre of her explorations into the construction of<br />

pictorial space.<br />

Silke Otto-Knapp arbeitet mit Aquarellfarben und Gouache auf Leinwand. Durch<br />

ihre Maltechnik, die Gesichter nur andeutet, entsteht eine Arbeit mit raffi niertem<br />

Effekt. Ihre Bilder und Zeichnungen erforschen das Zusammenspiel von ländlicher<br />

und städtischer Ästhetik, indem sie alltägliche Erlebnisse beleuchten. Inspiriert von<br />

Theaterbühnen und botanischen Gärten, werden die traumhaften Kompositionen<br />

mit geisterhaften Figuren, Schatten und Freiluftamphitheatern bevölkert.<br />

Der Katalog bildet auf ganzseitigen Farbtafeln Bilder der letzten zwei Jahre ab.<br />

koenig books, london


20 x 28 cm, 72 Seiten,<br />

96 farbige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-699-0<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Johannes Wohnseifer, geb. 1967<br />

in Köln, lebt und arbeitet in Köln und<br />

Erftstadt. Ausstellungen in der<br />

Galerie Johann <strong>König</strong>, Berlin und<br />

Gisela Capitain, Köln/Berlin.<br />

Galleri K, Oslo, Norway, 2009<br />

Johannes Wohnseifer – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Kleenex Mathematics.<br />

Lynn Valley 2. 2007<br />

978-0-920293-73-7<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Ω Vorzugsausgabe<br />

(siehe Seite 73)<br />

White Men. 2009<br />

€ 480,– / chf 810,–<br />

Ω Es erscheint eine Vorzugsausgabe<br />

(10 Years of Painting)<br />

herbst / fall 2009<br />

Johannes Wohnseifer.<br />

10 Years of Painting<br />

Text von Daniel Baumann<br />

Nach mehreren kleinen Katalogen liegt jetzt die erste Übersicht der Bilder von<br />

Johannes Wohnseifer vor. In chronologischer Folge beginnt sie mit den 1999 auf der<br />

German Open gezeigten Primer Paintings, die bewusst halbfertig mit Grundierung<br />

gemalt wurden, den Lightweight-Paintings, den Spam-Arbeiten von 2005, die auf<br />

Spam-Nachrichten basieren, den Beyoncé-Portraits, den Painter Pants sowie den<br />

Recent Reconstructions, eine Folge von 10 fi ktiven Plattencovern der Band The Smiths.<br />

Das Buch schließt mit der Private Collection von 2009, eine Gruppe von Bildern, die<br />

auf nicht aus geführten Bildideen beruht.<br />

After a series of smaller catalogues, this monograph gives an overview of Johannes<br />

Wohnseifer’s paintings from over the past ten years. Beginning with the pictures that<br />

were produced for the 1999 exhibition German Open in the Kunstmuseum Wolfsburg,<br />

then to the Primer Pictures, which deliberately look half-fi nished and are only painted<br />

with primer, up to the Lightweight Paintings—perforated, monochrome aluminium<br />

pictures, that are related to a mural in the same colour. Finally, the newest series of pictures<br />

Private Collection, produced for the exhibition in Oslo in 2009, is presented. This<br />

group of works is made up of un-painted or undeveloped ideas from the last ten years.<br />

koenig books, london 25


21,3 x 27,5 cm, 120 Seiten,<br />

90 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-667-9<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Luis Jacob, geb. 1971 in Lima, Peru,<br />

lebt und arbeitet in Toronto, Kanada.<br />

Städtisches Museum Abteiberg,<br />

Mönchengladbach, 2009<br />

26 herbst / fall 2009<br />

Luis Jacob.<br />

7 Pictures of Nothing Repeated Four Times,<br />

In Gratitude<br />

Herausgegeben von Susanne Titz<br />

Text von Luis Jacob. Nachwort von Susanne Titz<br />

7 Pictures of Nothing Repeated Four Times, In Gratitude ist wörtlich zu nehmen: Jacob<br />

hat Bilder von Mark Rothko nachgebildet, die der Sammler Panza dem Museum als<br />

Leihgabe versprochen hatte und für die der Architekt Max Hollein einen Raum baute,<br />

die dann aber nach Los Angeles gingen.<br />

Das Buch handelt von Nachbildungen und Anleitungen, von Bildern, die von der<br />

Wahrnehmung von Bildern handeln und diese wiederum zur Wahrnehmung bringen.<br />

As a companion piece to Jacob’s exhibition at Museum Abteiberg, Mönchengladbach,<br />

this volume features two related projects. An exhibition of re-made works by Mark<br />

Rothko from the Panza Collection, uncannily repeated and reconfi gured four times,<br />

makes up the fi rst part of the project. A special re-hanging of works from the Museum’s<br />

permanent collection is arranged by the artist in the manner of works from his Album<br />

series, featured in documenta 12, and makes up the second part of this multi-faceted<br />

project. The publication acts as a catalogue documenting the exhibition, and functions<br />

as an artistbook with aesthetic value in its own right.<br />

Luis Jacob – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Album III. 2007<br />

978-3-86560-245-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Towards a Theory of Impressionist<br />

and Expressionist Spectatorship. 2009<br />

978-3-86560-579-5<br />

€ 34,– / chf 58,–


21,5 x 28 cm, 152 Seiten,<br />

115 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-679-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Danica Dakić, geb. 1962 in Sarajevo,<br />

lebt und arbeitet in Düsseldorf.<br />

1981 – 1985 Studium der Malerei an der<br />

Akademie der Künste Sarajevo, dann<br />

bis 1988 an der Akademie der Künste<br />

Belgrad. Studierte 1988– 1990 an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin<br />

von Nam June Paik. Ausstellungen<br />

u.a. documenta 12, Kassel.<br />

Kunsthalle Düsseldorf,<br />

29.08. – 08.11.2009<br />

herbst / fall 2009<br />

Danica Dakić<br />

Texte von Horst Bredekamp, Sabine Folie und Tom Holert. Mit einem Gespräch<br />

zwischen Ulrike Groos, Tihomir Milovac und Danica Dakić<br />

An den Schnittstellen von künstlerischer Arbeit zu persönlicher und kultureller, geografi<br />

scher und spiritueller Identität entwickelt Danica Dakić ihre Video-Installationen.<br />

Ihre Aufmerksamkeit gilt Menschen sowie den Sprachen, Zeichen und Symbolen<br />

ihrer Kommunikation, ihrer Bewegungsfolgen und Interaktionen. Der öffentliche<br />

Raum „zwischen dem Zuhause und Anderswo“ ist dabei Ort erhöhter Wahrnehmung,<br />

Werkstatt und bevorzugtes Präsentationsareal.<br />

Der Katalog ist zugleich die erste Monografi e ihrer Arbeiten von 1997 –2009.<br />

In her fi lms, photography, video and sound installations, Danica Dakić addresses the<br />

cultural, political and geographical parameters of language and identity. Drawing on<br />

her experience as an immigrant, she examines the construction of identity and home<br />

through war, social change and globalisation processes.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 27


19,7 x 25,9 cm, 112 Seiten,<br />

59 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-685-3<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Per Kirkeby,<br />

geb. 1938 in Kopenhagen, lebt und<br />

arbeitet in Kopenhagen. 1957–1964<br />

Studium der Geologie an der<br />

Universität Kopenhagen, Abschluss<br />

mit Promotion. Arbeitet seit Anfang<br />

der 1960er Jahre künstlerisch, zunächst<br />

vorwiegend mit grafi schen Arbeiten<br />

und als Performancekünstler. 1973<br />

entstand die erste Backsteinskulptur,<br />

1974 die ersten Ölgemälde. Professuren<br />

in Karlsruhe und an der Frankfurter<br />

Städelschule folgten. Zahlreiche<br />

Einzelausstellungen weltweit.<br />

Mehrfache Teilnahme an der<br />

Biennale von Venedig sowie an<br />

der documenta 7 und 9.<br />

28 herbst / fall 2009<br />

Per Kirkeby.<br />

Bilderklärungen<br />

Der Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekt und Schriftsteller Kirkeby liebt Bücher.<br />

Textbände und Künstlerbücher sind ein autonomer Teil seines Gesamtwerkes. Das<br />

1968 unter dem Titel Billedforklaringer auf Dänisch erschienene Buch ist das am<br />

wenigsten bekannte und als „Manifest“ von besonderer Bedeutung. Hier erläutert<br />

Kirkeby in kurzen Erzählungen, Refl ektionen, Parabeln und Zeichnungen seine<br />

Bildfi ndung, Komposition und Arbeitsweise.<br />

Die deutsche Ausgabe folgt im Layout dem Original und wurde vom Künstler<br />

persönlich betreut.<br />

The painter, drawer, sculptor and author Kirkeby loves books. Text and artist’s books are<br />

an autonomous part of his œuvre. This book, which was published in Danish under the<br />

title Billedforklaringer in 1968, is his least well known and of particular signifi cance as a<br />

‘manifesto’. Kirkeby elucidates his accompanying illustrations, as well as the symbolism<br />

of his method, in short stories, refl ections and parables. The German edition mirrors the<br />

original in its layout and has been personally overseen by the artist.<br />

Per Kirkeby – weiterhin lieferbare Titel /<br />

still available titles:<br />

DC. Kirkeby, Per. 122 x 122. 2002<br />

978-3-88375-640-0<br />

€ 14, 80 / chf 27,50<br />

Backsteinskulptur und Architektur. 1998<br />

978-3-88375-301-0<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Ω „Ich sammle mein Wissen<br />

in Modellen. Sie ändern sich<br />

unentwegt, weil immer neues<br />

Wissen hinzukommt.“<br />

(Per Kirkeby)<br />

Das Steinhaus. Ein Bauwerk von Per<br />

Kirkeby. Von Lars Morell. 2006<br />

978-3-86560-125-4<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

1957–1977. Ane Hejlskov Larsen. 2004<br />

978-3-88375-674-5<br />

€ 198,– / chf 330,–


21 x 29,7 cm, ca. 200 Seiten,<br />

zahlreiche s/w Abbildungen,<br />

mit eingelegter DVD.<br />

Pappband<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-632-7<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Jonathan Meese,<br />

geb. 1970 in Tokio, lebt und arbeitet<br />

in Berlin und Hamburg.<br />

Jonathan Meese – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Mama Johnny. Hamburg,<br />

Deichtorhallen. Engl/ Franz. 2008<br />

978-3-86560-212-1<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Totale Neutralität. 2008<br />

978-3-86560-506-1<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Vorzugsausgabe Totale Neutralität.<br />

Titelei bemalt. 2008<br />

€ 150,– / chf 279,–<br />

23. Januar 1970. XXL Edition. 2008<br />

978-3-931355-45-6<br />

€ 150,– / chf 279,–<br />

Das Theater ist ein Tank… 2007<br />

978-3-931355-40-1<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

General Tanz. 2006<br />

978-3-931355-31-9<br />

€ 20,– / chf 35,90<br />

herbst / fall 2009<br />

Jonathan Meese.<br />

Die Diktatur der Kunst. Das radikalste Buch<br />

Texte von Jonathan Meese und Jan Bauer. Mit eingelegter DVD<br />

mit Performance-Videos<br />

„Die Diktatur der Kunst ist das Radikalste, das jemals seit Menschengedenken<br />

formuliert wurde.“ Was Jonathan Meese zur Veröffentlichung dieser Behauptung<br />

veranlasst, ist aus seinem wohl bisher frechsten und radikalsten Künstlerbuch zu<br />

erfahren. Schonungslos wettert er gegen alle historischen und gegenwärtigen<br />

Gesellschaftsordnungen und erklärt sie für gescheitert und auch für die Zukunft<br />

völlig unbrauchbar.<br />

Meese wäre jedoch nicht Meese, würde er es nur wie viele seiner Zeitgenossen<br />

beim Anprangern bzw. „schöngeistigen Refl ektieren“ der bestehenden Verhältnisse<br />

belassen. Seinem metabolischen Denken und Handeln verdankt er schließlich die<br />

Erkenntnis von der Herrschaft einer Sache. Dieses Prinzip legt Meese auf alle unsere<br />

politischen Herrschaftsformen um und proklamiert, dass weltweit alle Menschenmachtsfanatistenpolitiker<br />

abdanken und ihre Macht einer Sache übertragen sollen.<br />

Und diese alles überragende, von Menschenmacht vollkommen unabhängige Sache<br />

sieht Jonathan Meese in nichts anderem als in der Kunst. Der Sache Kunst jegliche<br />

politische Menschenmacht zu schenken und von da an über alle und alles diktatorisch<br />

regieren zu lassen, sagt Jonathan Meese, sei die ultravisionärste Totalutopie aller Zeiten.<br />

Mit der Herausgabe dieser Kampfschrift, sagt er, könne niemand mehr behaupten,<br />

dass er von nichts „was gewusst“ haben will.<br />

‘The Dictatorship of Art is the most radical ever formulated since the beginning of<br />

human thought.’ What provokes Jonathan Meese to make this assertion can be<br />

discovered in this, his most insolent and radical artist’s book to date. He relentlessly<br />

rages against all historical and contemporary social orders and declares them failed and<br />

henceforth completely redundant.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 29


11 x 16,5 cm, 265 Seiten,<br />

mehr als 800 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

978-3-86560-658-7<br />

€ 9,95 / chf 18,90<br />

Kunst / Art<br />

Hans-Peter Feldmann – weiterhin<br />

lieferbare Titel / still available titles:<br />

Album. 2008<br />

978-3-86560-260-2<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Smoke. 2007<br />

978-3-86560-266-4<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Book #9. Sprengel Museum. 2007<br />

978-3-86560-232-9<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Langhans Galerie Prag. 2007<br />

978-80-902816-3-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Zeitungsfotos. 2006<br />

978-3-86560-177-3<br />

€ 14,50 / chf 27,–<br />

30 herbst / fall 2009<br />

Hans-Peter Feldmann.<br />

Voyeur<br />

4. veränderte Aufl age<br />

Der Feldmann-Klassiker in der 4. veränderten Aufl age!<br />

Was wird wohl der Herzog von York, vornehm leicht das Haupt geneigt, auf dem<br />

Rücken die Hände verschränkt, zu den wie Orgelpfeifen aufgereihten Ballmädchen<br />

und -jungen sagen, denen er „traditionsgemäß“ zunächst seine volle Aufmerksamkeit<br />

schenkt, um sodann, gemächlich die Reihe abgeschritten, auf die Gewinner von<br />

Wimbledon zuzuhalten und ihnen die Pokale zu überreichen? Mit Bildern diesen und<br />

ähnlichen Kalibers ist der Band Voyeur von Hans-Peter Feldmann Seite um Seite reichlich<br />

gefüllt, auch sind ganz unvermutet die Fotos nackter Frauen neben die Schnappschüsse<br />

abstürzender Flugzeuge montiert. Was sagt uns das? Sind wir Voyeure, wie<br />

der Künstler selbst, oder hat er uns ertappt?<br />

The Feldmann classic is in its 4th edition!<br />

What does the Duke of York, head slightly bowed and hands folded behind his back in<br />

a stately manner, say to the ball girls and boys, arranged in a row like the pipes of a<br />

church organ, on his unhurried procession towards presenting the Wimbledon champion<br />

with the cup? Each and every page of Voyeur by Hans-Peter Feldmann is packed<br />

full of pictures of this calibre. Completely unexpectedly, photos of naked women are<br />

arranged next to snapshots of airplane crashes. What can this tell us? Are we voyeurs<br />

like the artist himself, or has he caught us out?<br />

Die beunruhigenden Musen.<br />

KH Kiel. 2006<br />

978-3-86560-080-6<br />

€ 9,95 / chf 18,90<br />

Birgit schminkt sich. 2006<br />

978-3-86560-067-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Blau. 2006<br />

978-3-86560-106-3<br />

€ 4,80 / chf 9,–<br />

Frauen im Gefängnis. 2005<br />

978-3-88375-962-3<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Liebe / Love. 2005<br />

978-3-86560-002-8<br />

€ 25,– / chf 44,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Das kleine Mövenbuch. 2004<br />

978-3-88375-790-2<br />

€ 24,50 / chf 43,90<br />

Bilder / Pictures. 2002<br />

978-3-88375-561-8<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Views out of hotel. 2002<br />

978-3-933485-07-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90


17 x 22 cm, 130 Seiten,<br />

59 farbige und 73 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-660-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Hans-Peter Feldmann,<br />

geb. 1941 in Düsseldorf, lebt und<br />

arbeitet in Düsseldorf. Seit der<br />

legendären documenta 5 zahlreiche<br />

Ausstellungen. Einzelausstellung seiner<br />

Bücher auf der diesjährigen Biennale in<br />

Venedig / Stirling Pavillion.<br />

herbst / fall 2009<br />

Hans Ulrich Obrist. Hans-Peter Feldmann.<br />

Interview<br />

Hans-Peter Feldmann und Hans Ulrich Obrist, die sich seit 20 Jahren kennen, haben<br />

lange Zeit über die Möglichkeit eines Interviews gesprochen. Schließlich habe man<br />

sich dafür entschieden, dass Obrist seine Fragen schriftlich stellt und Feldmann sie<br />

jeweils mit einem Bild beantwortet.<br />

Hans Ulrich Obrist and Hans-Peter Feldmann, who have known each other for around<br />

20 years, talked about the possibility of an interview for quite some time. They fi nally<br />

decided that Obrist pose the questions in writing and Feldmann answer each of them<br />

with a picture.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 31


Ω „Ich verfalle im Moment zurück in die<br />

,Kindheit des Gestaltens‘ – in eine Art<br />

Dilettantismus des Herumprobierens …<br />

Bei dem Buchprojekt geht’s mehrspurig<br />

zu … die Konstruktion / der Zusammenbau<br />

der Architektur ist das Zentrale an<br />

diesem Monstrum. Es repräsentiert die<br />

Schönheit / Offenheit aller Baustellen,<br />

bevor sie – zu 90% – durch Fertigstellung<br />

langweilig werden … Die vielleicht 10%<br />

über dieses Zusammenbauen hinaus<br />

machen allerdings die Stimmung in<br />

diesem Parkhaus aus … Alla … Polizei! ...<br />

was machen Sie denn hier? … Zeigen Sie<br />

mal ihre Ausweise! Eine Spur – hinein in<br />

diese Architektur – ist der Siebdruck, sind<br />

die Bilder, die wie eingefärbter Beton …<br />

in dieser ,Masse Stadt Köln‘ liegen … eine<br />

andere, sehr wichtige, sind die kleinen<br />

Doku-Heftchen von Harald Pridgar, 4I<br />

dokumentieren … dazu kommen<br />

Autochen, ausgeschnittene Werbeschnipsel<br />

– and whatever.“<br />

(Thomas Bayrle)<br />

32 herbst / fall 2009<br />

Parkhaus Köln is a truly three-dimensional book, fi nished with beech inlay, silvery grey<br />

card and birch plywood. It is made up of eight pages: two covers and two 7 cm thick<br />

‘leaves’. The doubled-sided pages, attached to the 25 cm wide spine with an aluminium<br />

hinge, are made up of ‘loopings’—curving, bending roads, with a faded out broken<br />

white line. All the pages have Cologne motifs silk-screened on them. More than 430<br />

slots in the streets and a further cut-out pattern, which guarantee stability with the<br />

help of wooden brackets, give the book a mysterious, Piranesi-esque shape, similar to<br />

that of a multi-storey car-park. There are coloured cars on the roads or parked up. In<br />

four of the parking bays there are books, mostly leporellos, that are attached to the<br />

book, but which can be ‘backed-out’ by the reader. The books present the entire process<br />

of the installation of the exhibition 40 Jahre Looping in Museum Ludwig, Cologne in<br />

2008, the numerous drafts and models for the production of the book, written pieces by<br />

the artists, Cologne souvenirs, etc.<br />

Each copy is unique—every page has been worked with in a different way by Thomas<br />

Bayrle, using watercolours and collages. The book is protected by a wooden slipcase<br />

with recessed grips.<br />

Bayrle’s long lasting interest in and experimentation with patterns and modules,<br />

building blocks, which he constantly repeats, reaches new heights in the threedimensionality<br />

of Parkhaus Köln. The streets form a hybrid between architecture and<br />

machine, a ‘monster’, as Thomas Bayrle himself calls it.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


43 cm Höhe, 37 cm Breite,<br />

23 cm Rückenstärke. Buchenfurnier,<br />

silbergraue Pappe, Birkenholz.<br />

Vier Hefte, je 20–80 Seiten. Farbig<br />

bedruckter Holzschuber.<br />

Ausgabe A: Birkenholz, Aquarell,<br />

Collage, A 1/18 – 18/18 + 3 A.P.<br />

Ausgabe B: Pappe, Siebdruck, Aquarell,<br />

Collage, B 1/35 – 35/35 + 5 A.P.<br />

Alle Exemplare nummeriert und signiert.<br />

Subskriptionspreis Ausgabe A:<br />

€ 8.000,– / chf 13.500,–<br />

Ab 01.01.2010 € 9.000,– / chf 15.200,–<br />

Subskriptionspreis Ausgabe B:<br />

€ 7.000,– / chf 11.800,–<br />

Ab 01.01.2010 € 8.000,– / chf 13.500,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Oktober / October 2009<br />

Grafi k in Zusammenarbeit<br />

mit Harald Pridgar<br />

Thomas Bayrle, geb. 1937 in Berlin, lebt<br />

und arbeitet in Frankfurt a.M.<br />

Ausstellungen u.a. documenta 3, 1964,<br />

documenta 6, 1977, zuletzt Museum<br />

Ludwig, Köln, 2008/2009, Museu d’Art<br />

Contemporani de Barcelona (MACBA).<br />

1975 –2002 Professur an der<br />

Städelschule, Frankfurt a.M.<br />

Thomas Bayrle – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

40 Years Chinese Rock ’n’ Roll. 2006<br />

978-3-86560-100-1<br />

€ 49,80 / chf 84,–<br />

Grafi k von 1969 – 72. 1995<br />

978-3-88375-220-4-72<br />

€ 18,– / chf 32,90–<br />

herbst / fall 2009<br />

Thomas Bayrle.<br />

Parkhaus Köln<br />

Parkhaus Köln ist ein vollplastisches Buch, gefertigt aus Buchenfurnier, silbergrauer<br />

Pappe und Birkensperrholz. Es besteht aus acht Seiten: zwei Deckeln und zwei „Blättern“<br />

von je 7 cm Stärke. Die mit einem Aluminiumscharnier an dem 25 cm breiten<br />

Rücken befestigten Doppelseiten werden von „Loopings“ gebildet – sich windenden<br />

Autostraßen, deren unterbrochener Mittelstreifen ausgefräst ist. Sämtliche Seiten<br />

sind mit Köln-Motiven im Siebdruck versehen. Die mehr als 430 Schlitze auf den<br />

Straßen und eine weitere Rasterstanzung, die mithilfe von Holzstützen die Statik<br />

garantieren, geben dem Buch eine geheimnisvolle, piranesihafte Gestalt, ähnlich<br />

einem mehrgeschossigen Parkhaus. Farbige Miniaturautos sind auf den Straßen<br />

unterwegs bzw. haben ihren Parkplatz gefunden. In vier Parkbuchten befi nden sich<br />

zwei Bücher sowie zwei Leporellos, die fest mit dem Buch verbunden sind, aber vom<br />

Leser herausgefahren werden können. Die Bücher zeigen die komplette Abwicklung<br />

der Installation der Ausstellung 40 Jahre Looping im Museum Ludwig Köln 2008, die<br />

zahlreichen Entwürfe und Modelle zur Herstellung des Buches, Texte des Künstlers,<br />

Köln-Souvenirs etc.<br />

Jedes Exemplar ist ein Unikat, da es Seite für Seite mit Aquarellfarbe und Collagen<br />

unterschiedlich von Thomas Bayrle bearbeitet wurde. Ein Holzschuber mit<br />

Griffmulden schützt das Buch.<br />

Bayrles jahrelanges Interesse an und Experimentieren mit Rastern und Modulen,<br />

Bausteinen, die er ständig wiederholt, fi nden in der Dreidimensionalität beim<br />

Parkhaus Köln einen neuen Höhepunkt. Die Straßen bilden einen Zwitter zwischen<br />

Architektur und Maschine, ein „Ungetüm“, wie Thomas Bayrle es selber nennt.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 33


24,7 x 32,5 cm, 32 Seiten,<br />

Aufl age 500, nummeriert<br />

978-3-86560-722-5<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

Oktober / October 2009<br />

Cerith Wyn Evans, geb. 1958 in Wales,<br />

lebt und arbeitet in London.<br />

deSingel, Antwerpen,<br />

15.10.2009 – 10.01.2010<br />

Cerith Wyn Evans – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Cerith Wyn Evans.<br />

Bubble Peddler. 2007<br />

978-3-86560-208-4<br />

€ 29,– / chf 49,–<br />

34 herbst / fall 2009<br />

Cerith Wyn Evans.<br />

“ ...” – Delay<br />

Hier bezieht sich Cerith Wyn Evans in Aufmachung und Umfang auf zwei wegweisende<br />

Publikationen des 20. Jahrhunderts: Zum einen auf die 1914 erschienene Ausgabe<br />

Un coup de dés jamais n’abolira le hasard-poême (Ein Würfelwurf wird niemals<br />

den Zufall auslöschen) von Stéphane Mallarmé, die als erster Hypertext der Sprachgeschichte<br />

gilt. Zum anderen auf die 1969 in der Galerie Wide White Space erschienene<br />

gleichnamige Replika von Marcel Broodthaers, der darin mit einer dandyartigen Geste<br />

sämtliche Textzeilen geschwärzt und die Ausgabe mit dem Untertitel image (Bild)<br />

versehen hatte. Die aufwendig gestaltete Hommage enthält nur einen, über 32 Seiten<br />

verteilten Text, dessen Buchstaben er laserperforiert: „Permit yourself to drift from<br />

what you are reading at this very moment into another situation ... Imagine a situation<br />

that, in all likelihood, you’ve never been in.“ (Erlaube es dir, wenn du diesen Text<br />

liest, dich in einer anderen Situation vorzustellen . . . Führe dir einen Ort vor Augen,<br />

den du vermutlich zuvor nie gesehen hast).<br />

Cerith Wyn Evans ist ein Meister des kodierten Umgangs mit Bild, Sprache und Zitat.<br />

Dabei bezieht er sich nicht nur auf Mallarmé und Broodthaers, sondern indirekt auch<br />

auf Josef Albers, Guy Debord, Marcel Duchamp und sein eigenes Œuvre.<br />

In his new artist’s book, Cerith Wyn Evans references two publications from the 20th<br />

century in both design and scope. Firstly, the 1914 edition of Un coup de dés jamais<br />

n’abolira le hasard-poême (A throw of the dice will never abolish chance) by Stéphane<br />

Mallarmé, which is considered to be the fi rst hypertext in the history of language,<br />

and secondly the 1969 replica of the same name by Marcel Broodthaers, in which he<br />

blacked-out all the lines of text in a dandyish gesture and subtitled it ‘image’.<br />

This laboriously designed homage by Cerith Wyn Evans contains just one text, spread<br />

over 32 pages, whose letters are laser perforated: “Permit yourself to drift from what you<br />

are reading at this very moment into another situation … Imagine a situation that, in<br />

all likelihood, you’ve never been in.” Cerith Wyn Evans is a master of the coded handling<br />

of image, language and quotation. In doing so he references not only Mallarmé and<br />

Broodthaers, but indirectly Josef Albers, Guy Debord and his very own œuvre.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


19,2 x 25,4 cm, 144 pages,<br />

100 col. illustrations.<br />

Thread stitching without cover<br />

English<br />

978-3-86560-700-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Artist Book / Künstlerbuch<br />

Olafur Eliasson born 1967, studied at the<br />

Royal Danish Academy of Fine Arts. Represented<br />

Denmark at the 50th Venice Biennale<br />

in 2003 and installed The weather<br />

project in the Turbine Hall of Tate Modern,<br />

London. As professor at Universität der<br />

Künste Berlin, he has founded the Institut<br />

für Raumexperimente in 2009.<br />

Mediare l’esperienza: i libri di Olafur<br />

Eliasson (Mediatin experience: books by<br />

Olafur Eliasson), Biblioteca Universitaria<br />

di Bologna, Italy, 2009 as part of the<br />

Artelibro Festival del Libro d’Arte.<br />

Olafur Eliasson – still available titles /<br />

weiterhin lieferbare Titel:<br />

Conversation Series, Vol.13 / Obrist.<br />

Eliasson, Olafur. 2008<br />

978-3-86560-335-7<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Eliasson, Olafur / Adjaye, David.<br />

Your Black Horizon. 2007<br />

978-3-86560-304-3<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Eliasson, Olafur. My now is your<br />

surroundings. 2001<br />

978-3-88375-464-2<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Olafur Eliasson.<br />

Printed Matter – Catalogue Raisonné of the Books<br />

= Take Your Time. Vol. 2<br />

Foreword by Luca Cerizza. Text by Olafur Eliasson. With a conversation between<br />

Olafur Eliasson and Luca Cerizza<br />

Olafur Eliasson invites the reader into his library to show us 25 of his many autonomous<br />

artist’s books. He talks about motivation, ideas, about form and design, about collaborations<br />

with producers and browses through his books in long series of images. Despite<br />

the manifold forms of appearance, his authorship is always clearly recognisable. The<br />

layout of this book and the various glimpses of his other books give us an idea of what<br />

his preferences are. He devotes great attention to small, inconspicuous books and often<br />

changes the perspective in the process. It is captivating to see how important and existential<br />

these seemingly marginal pieces are to the artist’s large œuvre.<br />

The conclusion of the book is made up of a scientifi c catalogue raisonné of all published<br />

books by, with or about him. It begins with No. 1, 1997 and ends with this publication<br />

itself, No. 57.<br />

Olafur Eliasson lädt den Leser in seine Bibliothek ein, um 25 seiner zahlreichen<br />

autonomen Künstlerbücher zu zeigen. Er spricht über den Anlass, die Idee, über Form<br />

und Gestaltung, über die Zusammenarbeit mit Produzenten und blättert in langen<br />

Abbildungsfolgen in seinen Büchern. Trotz vielfältiger Erscheinungsformen ist die<br />

Autorenschaft immer deutlich zu erkennen. Sein Layout und der unterschiedliche<br />

Blick in die Bücher lassen seine Vorlieben erkennen. So widmet er kleinen, unscheinbaren<br />

Büchern große Aufmerksamkeit und wechselt dabei häufi g die Perspektive. Es<br />

ist hinreißend zu erleben, wie wichtig und existenziell dem Künstler diese scheinbar<br />

marginale Arbeit seines großen Œuvre ist.<br />

Den Schluss des Buches bildet ein wissenschaftliches Werkverzeichnis aller von ihm,<br />

mit oder über ihn erschienen Bücher. Es beginnt bei No. 1, 1997 und endet mit der<br />

vorliegenden Publikation, die No. 57 trägt.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 35


22 x 25,5 cm, 96 pages,<br />

40 col. illustrations.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-690-7<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

Gustav Metzger, born 1926 in Nuremberg,<br />

Germany to Polish-Jewish parents.<br />

He was evacuated to England with his<br />

brother Max/Mendel as part of the Kindertransport<br />

in 1939. During the 1940s<br />

Metzger studied at various art schools<br />

in Cambridge, London, including David<br />

Bomberg’s class at the Borough Polytechnic,<br />

Antwerp and Oxford.<br />

Serpentine Gallery, London,<br />

29.09. – 08.11.2009<br />

36 herbst / fall 2009<br />

Gustav Metzger.<br />

Decades: 1959–2009<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist. Texts by Norman Rosenthal<br />

and Sophie O’Brien. Interview with the artist by Clive Phillpot<br />

Metzger’s practice represents a life-long involvement in left-wing politics, ecology<br />

and the creative and destructive powers of twentieth century industrialised societies.<br />

The publication draws together the threads of Metzger’s practice from 1945– 2009.<br />

Exploring archives, the exhibition will bring the themes and methodologies that have<br />

informed the artist’s practice for over sixty years to a new generation, who themselves<br />

have witnessed the effects of industrialisation, capitalism and globalisation in recent<br />

world events.<br />

A broad cross-section of Metzger’s work is presented, including the auto-destructive and<br />

auto-creative works of the 1960s such as the pioneering use of liquid crystals projections;<br />

the Historic Photographs series of the 1990s, which respond to major events<br />

and catastrophes of the twentieth century, and later works exploring ecological issues,<br />

globalisation and commercialisation. Film footage of seminal performances and actions<br />

is also presented.<br />

Die Publikation fasst das künstlerische Schaffen von Gustav Metzger der letzten 50<br />

Jahre zusammen. Metzgers Kunst ist geprägt durch sein lebenslanges Engagement<br />

in linker Politik, Ökologie und durch eine intensive Auseinandersetzung mit den kreativen<br />

wie auch zerstörerischen Kräften der Industriegesellschaften. In der Monografi e<br />

werden erstmals die wichtigsten Werkkomplexe gezeigt: die „selbstdestruktiven“ und<br />

„autokreativen“ Arbeiten aus den 1960er Jahren, in denen Metzger beispielsweise<br />

fl üssige Kristalle als Projektionsfl äche verwendet, wie auch Auszüge aus seiner<br />

Historic Photographs-Series aus den 1990er Jahren, in denen er die wesentlichen<br />

historischen Ereignisse und Katastrophen des 20. Jahrhunderts verarbeitet. Aber auch<br />

die späteren Arbeiten, in denen von Metzger verstärkt ökologische Fragestellungen,<br />

die Globalisierung und fortschreitende Kommerzialisierung thematisiert werden,<br />

sind enthalten.<br />

koenig books, london


22 x 25,5 cm, 88 pages,<br />

37 col. illustrations.<br />

Softcover with dust jacket<br />

English<br />

978-3-86560-666-2<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

Jeff Koons, born 1955 in York,<br />

Pennsylvania, lives and works in New<br />

York and York, Pennsylvania.<br />

Serpentine Gallery, London, 2009<br />

herbst / fall 2009<br />

Jeff Koons.<br />

Popeye Series<br />

Foreword by Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist. Texts by Frederic Tuten,<br />

Arthur C. Danto, Dorothea von Hantelmann, and Jeff Koons in Conversation with<br />

Julia Peyton-Jones and Hans Ulrich Obrist<br />

In this publication Jeff Koons presents paintings and sculptures from his Popeye series,<br />

which he began in 2002. The works incorporate some of Koons’s signature ideas and<br />

motifs, including surreal combinations of everyday objects, cartoon imagery, art-historical<br />

references and children’s toys. Those typically used by children in a swimming<br />

pool are cast in aluminium, their surfaces painted to bear an uncanny resemblance to<br />

the original objects. He juxtaposes these replica readymades with unaltered everyday<br />

objects, such as chairs or rubbish bins. The paintings are complex and layered compositions<br />

that combine disparate images both found and created by Koons, including<br />

images of the sculptures in the series. The immediately recognisable fi gures of Popeye<br />

and Olive Oyl are central in this series and appear in several prominent works within<br />

the publication.<br />

Die Konzentration auf die Popeye-Arbeiten – Bilder und Skulpturen –, bei denen auch<br />

Olive Oyl präsent ist, verleiht dem Buch eine heitere Note. Aufblasbare Gummitiere<br />

dienen als Vorlage für die farbigen Aluminiumskulpturen: Sie hängen von der Decke<br />

oder machen einen Handstand auf Stuhl und Papierkorb. Die Gemälde sind wiederum<br />

aufwendige und vielschichtige Bildkompositionen, in denen verschiedene Bildebenen<br />

miteinander kombiniert werden, nachdem sie zuvor von Koons ausgewählt und<br />

bearbeitet wurden. Immer wieder tritt uns der Comic-Matrose entgegen, der sich<br />

vor genau 80 Jahren mit übermenschlicher Kraft der Weltwirtschaftskrise entgegenstemmte.<br />

In seinem Essay A New World for Popeye geht der Philosoph und Kunstkritiker Arthur<br />

C. Danto auf die kunsthistorischen Verweise von Koons Werken ein: den Surrealismus<br />

und auf das Stillleben des 17. Jahrhunderts, Marcel Duchamp und René Magritte.<br />

koenig books, london 37


21 x 29,7 cm, 304 pages,<br />

141 b/w illustrations.<br />

Swiss binding with 4 staples<br />

English<br />

978-3-86560-694-5<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Art / Kunst<br />

October / Oktober 2009<br />

Serpentine Gallery, London, 2008<br />

Künstler / Artists:<br />

Marina Abramovic, Rasheed Araeen,<br />

Athanasios Argianas, Pier Vittorio<br />

Aureli, Christian Boltanski, Nicolas<br />

Bourriaud, Andrea Branzi, Paul Chan,<br />

Peter Cook, Ekaterina Degot, Jimmie<br />

Durham, Brian Eno, Henry Flynt,<br />

Yona Friedman, Gilbert & George,<br />

John Giorno, Fritz Haeg, K8 Hardy,<br />

Susan Hefuna, Eric Hobsbawm, David<br />

Hockney, Karl Holmqvist, Stewart<br />

Home, Terence Koh, Silvia Kolbowski,<br />

Hilary Koob-Sassen, Rem Koolhaas,<br />

Zak Kyes, Nick Laessing, John Latham,<br />

Jean-Jacques Lebel, Manifesto Club,<br />

Tom McCarthy, Jonas Mekas, Nathaniel<br />

Mellors, Gustav Metzger, Ingo<br />

Niermann, Yoko Ono, Yvonne Rainer,<br />

Tino Sehgal, Taryn Simon, SpRoUt,<br />

Barbara Steveni, Elaine Sturtevant,<br />

Mark Titchner, Richard Wentworth,<br />

Vivienne Westwood, Stephen Willats.<br />

38 herbst / fall 2009<br />

Manifesto Marathon.<br />

Serpentine Gallery<br />

Manifesto Marathon, the third in the Serpentine Gallery’s acclaimed series of Marathon<br />

events, took place in the closing weekend of the Serpentine Gallery Pavilion 2008,<br />

designed by Frank Gehry. The Manifesto Marathon came at a time when artists had<br />

begun to work less in formal groups and defi ned artistic movements. The publication<br />

showcased a new generation of artists alongside practitioners from the worlds of<br />

literature, design, science, philosophy, music and fi lm who were returning to the historical<br />

notion of the manifesto. The Manifesto Marathon drew on the Serpentine Gallery’s<br />

close proximity to Speakers’ Corner in Hyde Park, which has been used as a platform by<br />

Karl Marx, Vladimir Lenin, George Orwell and William Morris, among many others.<br />

Das Buch dokumentiert die dritte Marathonveranstaltung der Serpentine Gallery, die<br />

in dem von Frank Gehry gestalteten Pavillion 2008 stattfand. Vorausgegangen war<br />

die grundsätzliche Beobachtung, dass sich viele Künstler nicht mehr auf genau vordefi<br />

nierte Kunstrichtungen festlegen wollen. Die Publikation stellt eine neue Generation<br />

von Künstlern vor, die in der Welt der Literatur, des Designs, der Wissenschaft, der<br />

Philosophie, der Musik oder des Films tätig sind und zu der historischen Bedeutung<br />

des Manifests zurückkehren möchten. Insbesondere die Nähe der Serpentine Gallery<br />

zur Speakers’ Corner im Hyde Park, die neben vielen anderen von Karl Marx, Vladimir<br />

Lenin, George Orwell und William Morris als Podest genutzt wurde, unterstreicht den<br />

Bezug zur Geschichte des Manifests.<br />

koenig books, london


19,4 x 25,4 cm, 256 pages,<br />

300 col. and 270 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-587-0<br />

€ ca. 29,80 / chf 49,90<br />

Film<br />

November 2009<br />

Harun Farocki, born 1944 in Novy Jicin<br />

(Neutitschein), Czech Republic,<br />

lives and works in Vienna and Berlin.<br />

Raven Row, London,<br />

19.11.2009– 07.02.2010<br />

Harun Farocki – still available titles /<br />

weiterhin lieferbare Titel:<br />

Nebeneinander. 2007<br />

978-3-86560-286-2<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Harun Farocki.<br />

Against What? Against Whom?<br />

Edited by Antje Ehmann and Kodwo Eshun<br />

Foreword by Alex Sainsbury. Texts by Harun Farocki, Michael Baute, James Benning,<br />

Christa Blümlinger, Nicole Brenez, Sabeth Buchmann, Elisabeth Büttner, Alice Creischer,<br />

Diederich Diederichsen, George Didi-Hubermann, Antje Ehmann, Thomas Elsässer,<br />

Tom Holert, Ute Holl, Ruchir Joshi, Thomas Keenan, Klaus Kreimeier, Christian Petzold,<br />

Volker Pantenburg, Bert Rebhandl, Wolfgang Schmitt, Suddhabrata Senggupta, Andreas<br />

Siekmann and Florian Zeyfang<br />

Against What? Against Whom? is a monograph about the author, fi lm maker and<br />

video artist Harun Farocki. It’s the fi rst book about Farocki that is neither a purely<br />

academic publication nor an exhibition catalogue. It brings together the most diverse<br />

of themes, tonalities and approaches: alongside a complete fi lmography and list of<br />

installations, there are 21 contributions that take a discursive (or use drawings to)<br />

look at Farocki’s complex œuvre. Additionally there are two key Farocki texts, previous<br />

refl ections on his fi lm and video work, and a new text he has written especially for this<br />

book, which begins quite biographically and underhandedly becomes a short history of<br />

the making of fi lms and art in (West) Germany over the past 40 years.<br />

The themes discussed are as varied as the authors involved, with much focus on<br />

individual Farocki fi lms, beginning with the early political, Marxist, educational<br />

fi lms, via his cinema direct fi lms and his essay fi lms, that have become classics in the<br />

meantime, up to the fi lms and installations, which for the most make use of found<br />

footage of the most varied types of image, such as amateur recordings, archive pictures,<br />

surveillance images, technical images and computer animations.<br />

Against What? Against Whom? ist eine Monografi e über den Autor, Filmemacher<br />

und Videokünstler Harun Farocki. Es ist das erste Buch über Farocki, das weder eine<br />

rein akademische Publikation noch ein Ausstellungskatalog ist. Es versammelt die<br />

verschiedensten Themen, Tonarten und Herangehensweisen: Neben der kompletten<br />

Filmografi e und Liste der Installationen gibt es 21 Beiträge, die sich diskursiv (oder mit<br />

Zeichnungen) dem komplexen Œuvre Farockis nähern.<br />

koenig books, london 39


17 x 24 cm, c. 436 pages,<br />

various col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-686-0<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Art / Kunst<br />

Oktober / October 2009<br />

Audiovisuology 2.<br />

Histories and Theories of<br />

Audiovisual Media and Art<br />

Edited by Dieter Daniels<br />

and Sandra Naumann<br />

This compendium brings toghether<br />

new essays of theorists on sound and<br />

image, such as Michel Chion, Diedrich<br />

Diederichsen, Christopher Salter et.al.<br />

288 pages, various illustrations<br />

978-3-86560-687-7<br />

€ ca. 24,80 / chf 44,–<br />

Available in March 2010<br />

40 herbst / fall 2009<br />

Audiovisuology 1.<br />

See this sound. An Interdisciplinary Compendium<br />

of Audiovisual Culture<br />

Edited by Dieter Daniels and Sandra Naumann<br />

Texts by Claudia Albert, Amy Alexander, Rainer Bellenbaum, Hans Beller, Sabeth<br />

Buchmann, Gerhard Daurer, Hinderk M. Emrich, Barbara Flückiger, Golo Fällmer,<br />

Tina Frank, Maureen Furniss, Marc Glöde, Andrea Gottdang, Florian Grond,<br />

Boris von Haken, Justin Hoffmann et al.<br />

This all-embracing compendium brings together texts on various art forms in which the<br />

relationship between sound and image plays a signifi cant role and the techniques used<br />

in linking the two. The entire spectrum of audiovisual art and phenomena is presented<br />

in 35 dictionary entries. Overarching issues are explored deeply in thorough essays and<br />

individual works are represented in audiovisual documentation and scientifi c comment.<br />

The list of defi nitions and terms, elucidated by various prominent authors, ranges from<br />

Gesamtkunstwerk, literature, painting, music theatre, animation fi lm, light shows,<br />

music videos, sound art and expanded cinema right up to text-image analogies,<br />

synchronisation, electronic transformation and software.<br />

Dieses umfangreiche Kompendium versammelt Texte zu verschiedenen Kunstformen,<br />

in denen Ton-Bild-Relationen eine signifi kante Rolle spielen, oder zu Verfahren zur<br />

Verknüpfung von akustischen und visuellen Phänomenen. Das gesamte Spektrum<br />

der audiovisuellen Künste und Phänomene wird durch historische Längsschnitte<br />

und systematische Querschnitte in 35 Lexikoneinträgen dargestellt. Übergreifende<br />

Themen werden anhand von längeren Essays vertieft. Auf der Werkebene werden<br />

exemplarische Beispiele audiovisuell dokumentiert sowie wissenschaftlich<br />

kommentiert.<br />

Die Liste der Begriffe und Themenfelder, zu denen herausragende Autoren schreiben,<br />

reicht von Gesamtkunstwerk, Malerei, Musiktheater, Aminationsfi lm, Light Shows,<br />

Filmmusik, Expanded Cinema, Musikvideo, Klangkunst oder interaktive Kunst bis hin<br />

zu Farbe-Ton-Analogien, Synchronisation, elektronische Transformation oder Software.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


23 x 29,5 cm, 320 Seiten,<br />

179 farbige und 147 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur mit Lesebändchen<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-683-9<br />

€ 32,– / chf 55,–<br />

Kunst / Art<br />

Lentos Kunstmuseum Linz,<br />

28.08.2009 – 10.01.2010<br />

Künstler / Artists:<br />

Laurie Anderson, Martin Arnold,<br />

Michael Asher, Atelier Hopfmann<br />

(Judith Hopf & Deborah Schamoni),<br />

John Baldessari, Gottfried Bechtold,<br />

Jordan Belson, Manon de Boer, George<br />

Brecht, Mary Ellen Bute, John Cage,<br />

Lucinda Childs, Ira Cohen, Tony Conrad,<br />

Kevin Cummins, Josef Dabernig,<br />

Jeremy Deller, E.A.T. – Experiments<br />

in Art and Technology, Einstürzende<br />

Neubauten, Viking Eggeling, VALIE<br />

EXPORT, Oskar Fischinger, Morgan<br />

Fisher, Andrea Fraser, William Furlong,<br />

Kerstin von Gabain, Jack Goldstein,<br />

Douglas Gordon, Dan Graham, Rodney<br />

Graham, Granular Synthesis, Andrew<br />

Gowans, Brion Gysin, Carl Michael<br />

von Hausswolff, Gary Hill, Ludwig<br />

Hirschfeld-Mack, Heidrun Holzfeind,<br />

Derek Jarman, Jutta Koether, DIE KRUPPS,<br />

Peter Kubelka, Louise Lawler, Bernhard<br />

Leitner, LIA, Alvin Lucier, Len Lye u.a.<br />

herbst / fall 2009<br />

See this Sound.<br />

Versprechungen von Bild und Ton /<br />

Promises of Sound and Vision<br />

Herausgegeben von Cosima Rainer, Stella Rollig, Dieter Daniels und Manuela Ammer<br />

Texte von Manuela Ammer, Dieter Daniels, Diedrich Diederichsen, Helmut Draxler,<br />

Matthias Dusini, Thomas Edlinger, Heidi Grundmann, Christian Höller, Gabriele Jutz,<br />

Liz Kotz, Cosima Rainer und Stella Rollig<br />

Die stillen Hallen der Museen sind Vergangenheit. Stattdessen tönt und lärmt es,<br />

denn Künstler agieren heute ganz selbstverständlich mit dem Klang der Welt. Die<br />

einstige Hegemonie des Visuellen ist mittlerweile durch ein Wechselspiel von Bild<br />

und Ton ersetzt. Vor dem kulturhistorischen Hintergrund der visuellen Musik im<br />

abstrakten Film der 1920er Jahre und den Intermedia-Entwicklungen seit den späten<br />

1950er Jahren zeigt die Publikation das veränderte tönende Bild einer zeitgenössischen<br />

Kunst, die die unterschiedlichsten Spielarten und Fragestellungen von Sound<br />

& Vision zu ihrem Thema und Instrumentarium gemacht hat. See this Sound präsentiert<br />

und diskutiert unterschiedliche Positionen, Ansätze und Umsetzungen zeitgenössischer<br />

Kunst und Kunstwissenschaft. Die aufgezeigten Bezugsfelder reichen von<br />

der Popkultur bis zur Wahrnehmungstheorie und Medientechnologie.<br />

The quiet halls of the museum are a thing of the past. Instead, music and sounds are<br />

heard everywhere, as visual artists today take for granted the integration of the world<br />

of sounds in their works. The former hegemony of the visual has meanwhile given way<br />

to a diverse interplay of image and sound. The fi rst pioneers in this expanded fi eld of<br />

artistic work already emerged during the 1920s. The alleged hierarchy of the senses,<br />

refl ection on perceptions, and the search for synergies were the greatest challenges.<br />

‘Media Art’ later became a means of socio-political engagement and a topos of the<br />

avant-garde. Major technical changes in media, audio-visual experiments and the<br />

charged relationship between narration and abstraction led again and again to new<br />

ways of working. The project See this Sound aims to make several important aspects<br />

of this manifold and diverse relationship between image and sound accessible in an<br />

interdisciplinary way.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 41


18 x 22,5 cm, 96 pages,<br />

60 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-706-5<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Art / Kunst<br />

November 2009<br />

Andrei Smirnov, born and lives in<br />

Syktyvkar (Russia). Interdisciplinary<br />

artist, author, curator, instrument<br />

builder and educator.<br />

Matt Price is an editor, writer and<br />

curator based in Birmingham and<br />

London. He started his career as an<br />

editor for Hans Ulrich Obrist before<br />

being appointed Managing Editor of<br />

Flash Art International, Milan.<br />

Jeremy Deller, born 1966 in London,<br />

studied History of Art at the Courtauld<br />

Institute of Art. Deller won<br />

the Turner Prize in 2004 for Memory<br />

Bucket—a documentary about<br />

Crawford, Texas and the siege in Waco.<br />

Sound in Z is developed from an<br />

exhibition of the same name at the<br />

Palais de Tokyo, Paris, in 2008.<br />

42 herbst / fall 2009<br />

Andrei Smirnov.<br />

Sound in Z. Experiments in sound and electronic music<br />

in early 20th-century Russia<br />

Edited by Matt Price and David Rogerson<br />

Foreword by Jeremy Deller. Text by Andrei Smirnov<br />

Russia, 1917—inspired by revolutionary ideas, artists and enthusiasts developed innumerable<br />

musical inventions, instruments and ideas often long ahead of their time—a<br />

culture that was to be cut off in its prime as it collided with the totalitarian state of<br />

the 1930s. Smirnov’s account of the period offers an engaging introduction to some of<br />

the key fi gures and their work, including Arseny Avraamov’s open-air performance of<br />

1922 featuring the Caspian fl otilla, artillery guns, hydroplanes and all the town’s factory<br />

sirens, and Alexei Gastev, the polymath who coined the term ‘bio-mechanics’. Shedding<br />

new light on better-known fi gures such as Leon Theremin (inventor of the world’s fi rst<br />

electronic musical instrument, the Theremin), the publication also investigates the work<br />

of a number of pioneers of electronic sound tracks using ‘graphical sound’ techniques.<br />

Sound in Z documents an extraordinary and largely forgotten chapter in the history of<br />

music and audio technology.<br />

Sound in Z dokumentiert ein außergewöhnlich innovatives, nahezu vergessenenes<br />

Kapitel der Geschichte der Musik und Soundtechnik. Schauplatz ist Russland, 1917:<br />

Von revolutionären Ideen getragen kam es zu zahlreichen musikalischen Erfi ndungen,<br />

neuen Instrumenten und visionären Ansätzen, die ihrer Zeit weit voraus waren. Der<br />

Autor – zugleich Künstler, Forscher und Entwickler von elektronischen Musikinstrumenten<br />

– Andrei Smirnov führt in die Schlüsselfi guren dieser Zeit und ihre wegweisenden<br />

Arbeiten ein. Sei es in Arseny Avraamovs Freiluft-Performance von 1922,<br />

bei der Schiffssirenen, Artilleriekanonen, Bus- und Autohupen und die Fabriksirenen<br />

einer Stadt am Kaspischen Meer zu einem gewaltigen Orchester formiert wurden<br />

oder etwa in Alexei Gastevs „Biomechanik“. Zudem eröffnet Smirnov einen neuen<br />

Blick auf den bekannten Erfi nder elektronischer Instrumente, Leon Theremin, aber<br />

auch auf jene Pioniere, die mit ihrer „grafi schen Soundtechnik“ außergewöhnliche<br />

elektronische Soundtracks geschaffen haben.<br />

koenig books, london


13,4 x 21 cm, 116 Seiten,<br />

11 farbige und 30 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-673-0<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Thomas Demand, geb.1964 in<br />

München, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Neue Nationalgalerie Berlin,<br />

18.09.2009 – 17.01.2010<br />

herbst / fall 2009<br />

Thomas Demand und die Nationalgalerie.<br />

Gespräch über die Ausstellung mit / A Conversation About<br />

the Exhibition with Hans Ulrich Obrist, Berlin 2009<br />

Das Buch gibt Auskunft über die Arbeitsweise, Strategie und Verantwortung des politisch<br />

denkenden Künstlers. Es war der ausdrückliche Wunsch von Thomas Demand,<br />

mit Hans Ulrich Obrist über die Konzeption, Vorbereitung und Dramaturgie seiner<br />

Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin im <strong>Herb</strong>st 2009 zu sprechen.<br />

Ω „Im Grunde ist diese Ausstellung eine Gruppenausstellung für mich, Botho Strauß,<br />

hoffentlich Alexander Kluge, der englische Architekt Caruso St John und all die Gäste,<br />

welche wir für das Rahmenprogramm der Ausstellung zu gewinnen versuchen, nicht zu<br />

vergessen mein Sparringpartner Udo Kittelmann.“<br />

Ω „Man erwartet eben Bilder, die zeigen, was das sein soll, eine Nationalgalerie.“<br />

Ω „Es ist interessant zu sehen, dass genug Material vorhanden ist, aber es ist nicht ganz<br />

klar, ob sich daraus ein schlüssiger Gedanke ableiten lässt.“<br />

Ω „Die Nationalgalerie ist ein Lackmustest. Man sieht sofort, ob sie hält oder nicht.“<br />

(Gerhard Merz, Lehrer von Thomas Demand)<br />

The book provides information about the method, strategy and accountability of this<br />

political artist. It was Thomas Demand’s express wish to talk with Hans Ulrich Obrist<br />

about his exhibition in the Nationalgalerie Berlin in Autumn 2009.<br />

Thomas Demand – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Conversation Series, Vol.10 /<br />

Obrist. 2007<br />

978-3-86560-204-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

L’esprit de l’escalier. 2007<br />

978-3-86560-210-7<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

B & K. Biennale Sao Paulo 2004. 2004<br />

978-3-88375-876-3<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 43


Kunstwissenschaftliche Bibliothek,<br />

Bd. 40 / Essay<br />

Herausgegeben von Christian Posthofen<br />

12,5 x 17 cm, 160 Seiten. Broschur<br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek – Weiterhin lieferbar / Still available:<br />

KWB 32. Wyss, Beat.<br />

Vom Bild zum Kunstsystem.<br />

2006<br />

978-3-86560-030-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 38. Kinomuseum.<br />

Towards an Artists’ Cinema.<br />

2008<br />

978-3-86560-325-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-702-7<br />

€ 14,– / chf 21,–<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

44 herbst / fall 2009<br />

Die Kunst, das Geld und die Krise<br />

Herausgegeben von Holger Liebs<br />

Texte von Andreas Beyer, Daniel Birnbaum, Chris Dercon, Thomas Girst, Holger Liebs<br />

und Beat Wyss<br />

Geht die Kunst nach dem Geld, giert sie sogar danach? Kommt erst das Geld und<br />

dann die Kunst? Was bleibt von der Kunst, wenn das Geld verschwindet? Die Kunstwelt<br />

erlebt einen gewaltigen Umbruch – aber er ist beileibe nicht der erste seiner Art.<br />

Es ist also an der Zeit, grundsätzlich zu werden – und den Horizont über die „Blasen“<br />

und „Krisen“ des Kunstmarkts hinaus zu erweitern.<br />

Sechs Essays erklären fallweise, wie der Handel mit Kunst entstand – und wie er zur<br />

Grundlage nicht nur der Produktion, sondern auch der Rezeption von Kunst wurde,<br />

auch und gerade in den Museen. Was das für Künstler, Sammler und Sponsoren<br />

bedeutet. Und warum unsere öffentlichen Kunsthäuser schon jetzt zu den bedrohten<br />

Arten zählen.<br />

Six essays explain how the trade in art began—and how this became the basis not only<br />

of the production, but also the reception of art, particularly in museums. The question<br />

of what this means for artists, collectors and sponsors and why our public art galleries<br />

and museums are already under threat is broached.<br />

• Holger Liebs, geb. 1966, seit 2001 Leiter des Feuilletons der Süddeutschen<br />

Zeitung, lebt und arbeitet in München.<br />

KWB 33. Cepl, Jasper.<br />

Oswald Mathias Ungers. Eine<br />

intellektuelle Biografi e. 2007<br />

978-3-86560-158-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 39. Beatrice von<br />

Bismarck. Auftritt als Künstler.<br />

Erscheint Oktober 2009<br />

978-3-86560-517-7<br />

€ 58,– / chf 98,–<br />

KWB 36. Funcke, Bettina.<br />

Pop oder Populus. Kunst<br />

zwischen High und Low. 2007<br />

978-3-86560-288-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

KWB 41. Crosskick. European<br />

Art Academies as guests in<br />

German Kunstvereine. 2008<br />

978-3-86560-518-4<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

KWB 37. Zielinski, Siegfried.<br />

Variantology 3. On Deep Time<br />

Relations of Arts, Sciences<br />

and Technologies in China<br />

and Elsewhere. 2008<br />

978-3-86560-366-1<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

KWB 43. Wilfried Dörstel.<br />

Ein Labyr ist kein Labyr.<br />

2009<br />

978-3-86560-636-5<br />

€ 48,– / chf 81,–


15,5 x 23 cm, 408 pages,<br />

349 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-721-8<br />

€ ca. 49,80 / chf 84,–<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Vol. 42<br />

Series Editor Christian Posthofen<br />

Martin Schmidl, born 1962 in Gräfelfi ng,<br />

Munich, lives and works in Aachen.<br />

Martin Schmidl – still available Titles /<br />

weiterhin lieferbare Titel:<br />

Martin Schmidl.<br />

Uni-Ball Eye Mitsubishi 1. 2004<br />

978-3-88375-836-7<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Martin Schmidl.<br />

Zeichnungen.<br />

Uni-Ball Eye Mitsubishi 2. 2006<br />

978-3-86560-164-3<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Martin Schmidl.<br />

Postwar Exhibition Design. Displaying Dachau<br />

Martin Schmidl writes of the history of exhibition design from 1945 to today. His specifi c<br />

object of investigation, the exhibition of Nazi atrocities in a concentration camp in<br />

Dachau, near Munich, mirrors the international development of exhibition design in the<br />

last 60 years. From this fi rst exhibition in Dachau, which was organised in a makeshift<br />

manner by US soldiers and former concentration camp prisoners directly after its liberation,<br />

up to today’s history museums, Schmidl also presents the fundamental problem<br />

with memorials—the growing distance between a narrative history and professional<br />

visualisation.<br />

Martin Schmidl schreibt die Geschichte eines bisher kaum bekannten Ausstellungsdesigns<br />

von 1945 bis heute. Sein besonderer Untersuchungsgegenstand, die<br />

Ausstellung über die Nazi-Verbrechen in dem durch die US-Armee befreiten Konzentrationslager<br />

in Dachau bei München, spiegelt die internationale Entwicklung der<br />

Ausstellungsgestaltung der letzten 60 Jahre. Von der ersten Ausstellung in Dachau,<br />

unmittelbar nach der Befreiung provisorisch von US-Armee und KZ-Häftlingen eingerichtet,<br />

bis zum heutigen Geschichtsmuseum zeigt Schmidl auch das grundsätzliche<br />

Problem von Gedenkstätten, das Auseinandertreten von erzählter Geschichte und<br />

professioneller Visualisierung.<br />

Ω ‘Those fucking Germans really pulled it off (…) a nice mixture of decorum and<br />

hygiene, a perfect sense of the tragic but without the horror, just as it should be,<br />

and yet (…) that damn museum is quite something, really nicely done, I mean well<br />

presented, well organized, coherent, educational(…).’<br />

(Jack Miller)<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 45


24 x 33,6 cm, Loselagensammlung, Banderole.<br />

32 Seiten mit 36 farbigen Abbildungen<br />

auf 8 Falzlagen Bilderdruck,<br />

24 Seiten auf 6 Falzlagen Werkdruck.<br />

Grafi k im Format 70 x 100 cm<br />

als Umschlag umgelegt<br />

Deutsch / English / Français<br />

978-3-86560-727-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Albert Oehlen, geb. 1954 in Krefeld,<br />

lebt und arbeitet in der Schweiz und<br />

Spanien. 2000–2009 Professur an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf.<br />

Musée d’Art moderne de la<br />

Ville de Paris / ARC,<br />

01.10.2009 – 03.01.2010<br />

Ω Vorzugsausgabe mit einer<br />

nummerierten und signierten,<br />

farbigen Lithografi e in einer<br />

Aufl age von 1/40 – 40/40 + 7 A.P.<br />

46 herbst / fall 2009<br />

Albert Oehlen.<br />

Abstract Reality<br />

Mit einem Gespräch von Anne Montfort mit Albert Oehlen<br />

Als lose Sammlung von gefalteten Bögen präsentiert sich diese vom Künstler gestaltete<br />

Publikation. Eine neue Serie von großformatigen Gemälden und Zeichnungen<br />

von 2008/2009 mit leuchtenden Farben und ausgeprägter malerischer Gestik – hier<br />

erstmals publiziert – stellt Oehlen einer Folge von Arbeiten der Jahre 1990–2000<br />

gegenüber. Er zeigt die Geschichte der Arbeiten aus seiner eigenen Sicht – immer<br />

wieder arbeitet er mit Zitaten aus seinen Werken. Die losen Bögen können vom Leser<br />

auch in eine andere Reihenfolge gebracht werden, worin sich sein Begriff von Chronologie<br />

und Werkentwicklung widerspiegelt.<br />

Im Gespräch mit der Kuratorin Anne Montfort spricht Oehlen über Action Painting,<br />

über seinen Begriff von abstrakter und fi gurativer Malerei, seine Arbeitsweise und<br />

darüber, was denn ein „Albert Oehlen Gemälde“ eigentlich ausmacht. „Ich weiß<br />

wirklich nicht, was ich will, außer Gemälde zu schaffen, die ich selbst sehen will“,<br />

sagt er von sich.<br />

This publication, designed by the artist, is presented as a collection of folded looseleaves.<br />

Oehlen contrasts a new series of large format paintings and drawings from<br />

2008/2009, marked by their bright colours and pronounced painterly gestures and<br />

published here for the fi rst time, with a cycle of works from the period 1990–2000.<br />

He shows the history of the pieces from his own point of view—he constantly works<br />

with references from previous pieces.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 304 Seiten,<br />

ca. 100 farbige und ca. 40 s/w<br />

Abbildungen.<br />

Broschur<br />

978-3-86560-710-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Jahresring 56<br />

Jahrbuch für moderne Kunst<br />

Herausgegeben von Brigitte Oetker<br />

im Auftrag des Kulturkreises der<br />

deutschen Wirtschaft im BDI e.V.<br />

Yilmaz Dziewior, Autor und Kurator, lebt<br />

in Bonn. Von 2001–2008 Direktor des<br />

Kunstvereins in Hamburg. Von Oktober<br />

2003 – März 2009 unterrichtete er<br />

Kunsttheorie an der Hochschule für bildende<br />

Künste in Hamburg. Ab Oktober<br />

2009 Direktor des Kunsthaus Bregenz.<br />

Weiterhin lieferbar / still available:<br />

Jahresring 55. Psychonauten.<br />

Kunst in Ekstase. 2008<br />

978-3-86560-524-5<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Jahresring 54. Mögliche Museen. 2007<br />

978-3-86560-290-9<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Weitere Jahrgänge lieferbar.<br />

herbst / fall 2009<br />

Wessen Geschichte.<br />

Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart<br />

Herausgegeben von Yilmaz Dziewior<br />

Vorwort von Brigitte Oetker. Texte von Sheriff El Azama, Jean-Luc Nancy, Dieter Roelstraete,<br />

Niels Werber, Krystian Woznicki. Interviews mit Sheriff El Azama, Yto Barrada,<br />

Willie Doherty, Diango Hernández, Andree Korpys/Markus Löffl er, Gabriel Kuri, Little<br />

Warsaw, David Maljković, Victor Man, Silke Schatz, Johannes Wohnseifer, Danh Vo und<br />

Haegue Yang<br />

Globalisierung und Identität sind miteinander im Konfl ikt. Der diesjährige Jahresring 56<br />

beschäftigt sich mit der künstlerischen Auseinandersetzung kollektiver Identitäten<br />

in Zeiten der Globalisierung. Anhand welcher Geschichte(n) formieren sich Gemeinschaften<br />

im 21. Jahrhundert, und wer hat daran Anteil? Wer ist Urheber dieser<br />

Geschichte(n)?<br />

Es werden Künstler vorgestellt, die sich in ihrem Werk mit der Vergangenheit in ihren<br />

Heimatländern auseinandersetzen und in ihren Arbeiten die eigenen, subjektiven<br />

Erfahrungen refl ektieren, um bestimmte historische Situationen oder Entwicklungen<br />

anschaulich zu machen. Neben visuellen Essays und Abbildungen der Werke enthält<br />

der Band Interviews mit den Künstlern. Darüber hinaus erschließen fünf längere<br />

Essays weitere Aspekte des Themas. Die Essays und Interviews sind jeweils in Originalsprache<br />

Deutsch und Englisch belassen.<br />

This book introduces artists whose work grapples with the past in their home countries<br />

and refl ects their own, subjective experiences of particular historical events or developments.<br />

Alongside visual essays and illustrations of the works, the book also contains<br />

interviews with the artists as well as fi ve in-depth essays that develop further aspects of<br />

the topic.<br />

Künstler / Artists:<br />

Yto Barrada, Yael Bartana/Artur Z · mijewski, Willie Doherty, Diango Hernández, Andree<br />

Korpys/Markus Löffl er, Gabriel Kuri, David Maljković, Victor Man, Silke Schatz, Danh Vo,<br />

Little Warsaw, Johannes Wohnseifer, Haegue Yang.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 47


16,3 x 22,5 cm, 220 pages,<br />

56 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-672-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Art / Kunst<br />

17 x 24 cm, 107 pages,<br />

45 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English / Arabic<br />

978-3-86560-663-1<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Art / Kunst<br />

48 herbst / fall 2009<br />

Transitory Objects<br />

Edited by Johannes Porsch and Daniela Zyman<br />

Texts by Sabeth Buchmann, Manuel De Landa, Helmut Draxler, Sebastian Egenhofer,<br />

Denis Hollier, Rosalind Krauss, Johannes Porsch and Mark Wigley<br />

This catalogue documents and interprets the question: what happens when architectural<br />

objects, usually in the form of architectural models, are presented in an exhibition<br />

alongside works of art? Does art become a fi xture, a piece of furnishing? Do architec ture<br />

and design objects become works of art?<br />

Various authors discuss this theme, illustrated by the coming together of architecture<br />

models and minimalist room installations by Fred Sandback and design objects with<br />

works by Dan Flavin.<br />

Der Katalog dokumentiert und interpretiert aus der Sicht verschiedener Autoren das<br />

Thema: Was passiert, wenn architektonische Objekte – meist Architekturmodelle –<br />

wie Kunstwerke gemeinsam mit künstlerischen Arbeiten in einer Ausstellung präsentiert<br />

werden? Wird Kunst zum Einrichtungsgegenstand? Werden Architektur und<br />

Designobjekte zu Kunstwerken? So werden Architekturmodelle mit minimalistischen<br />

Rauminstallationen von Fred Sandback konfrontiert oder Designobjekte mit Arbeiten<br />

von Dan Flavin.<br />

• Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien, 03.07. – 31.10.2009<br />

• Künstler / Artists: Bojan Arevi, Herman Diaz Alonsos, Dan Flavin, Florain Hecker,<br />

Nicolaus Hirsch & Michel Müller, Laszlo Moholy-Nagy, Neri Oxman, Matthew Ritchie,<br />

Francois Roche & Stéphanie Lavaux, Fred Sanback, Francesca Woodman, Cerith Wyn Evans.<br />

Synchronicity.<br />

Roberta Lima. Dorit Margreiter.<br />

11th Cairo Biennial / Austrian Contribution 2008<br />

Edited by Felicitas Thun-Hohenstein<br />

Texts by Norman Klein, Roberta Lima, Dorit Margreiter and Felicitas Thun-Hohenstein<br />

Artists Roberta Lima and Dorit Margreiter take up this theme in the Austrian contribution<br />

to the Cairo Biennale in their work that will focus on the ‘Western’ perspective on<br />

strategies of appropriation applied to Cairo as a site for experiencing cultural alterity.<br />

Using their examination of the city and cultural contexts of Cairo as a basis, the artists<br />

seek to create illustrative models as (re)constructions of the urban space as a mode of<br />

investigating its power to effect and create realities.<br />

Synchronicity dokumentiert und refl ektiert die Zusammenarbeit der österreichischen<br />

Künstlerin Dorit Margreiter und der brasilianischen Künstlerin Roberta Lima für die<br />

Cairo Biennale 11, 2009.<br />

• Roberta Lima, born 1974 in Manaus, Brazil, lives and works in Vienna and Dublin.<br />

• Dorit Margreiter, born 1974 in Vienna. Vienna-based she produces installations,<br />

photographs and videos dealing with aspects of representation in gender, architecture<br />

and fi lm.<br />

• 11th Cairo Biennial, 2008<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 320 Seiten,<br />

75 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-599-3<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Klaus Werner,<br />

geb. 1940 in Holzhau (Erzgebirge).<br />

Studium der Kunstgeschichte an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

1974–1980 Leiter der Galerie Arkade<br />

in Ost-Berlin, die 1981 geschlossen<br />

wurde. 1998–2000 Mitbegründer und<br />

Leiter der Galerie für Zeitgenössische<br />

Kunst Leipzig. 2000–2003 Rektor der<br />

Hochschule für Grafi k und<br />

Buchkunst Leipzig.<br />

herbst / fall 2009<br />

Klaus Werner.<br />

Für die Kunst<br />

Herausgegeben von Gabriele Muschter<br />

Vorworte von Arend Oetker, Eugen Blume, Gabriele Muschter und Klaus Staeck.<br />

Texte von Barbara Barsch, Julia Blume, Carlfriedrich Claus, Karl Max Kober, Judy Lybke,<br />

Michael Morgner, Roland Paris, <strong>Herb</strong>ert Schirmer, Heidi Stecker, Barbara Steiner und<br />

Klaus Werner<br />

Bisher ist wenig über den 1940 geborenen Galeristen, Ausstellungsmacher und<br />

Hochschullehrer geschrieben worden. Mit der Galerie Arkade platzierte Klaus Werner<br />

eine unkonventionelle Einrichtung im DDR-Ausstellungsbetrieb, in der auch avantgardistische,<br />

abstrakte und minimalistische Positionen gezeigt wurden; auch das erste<br />

offi zielle Happening der DDR fand dort statt. Klaus Werners staatsfernes Programm<br />

führte 1981 zur Schließung. Als Visionär und Gründer der Galerie für Zeitgenössische<br />

Kunst in Leipzig sowie als Rektor der Hochschule für Grafi k und Buchkunst war er<br />

auch nach der Wende ein wichtiger Impulsgeber.<br />

Die Monografi e versammelt unter anderem bisher unveröffentlichtes Material<br />

– meist Originaldokumente, unter anderem Auszüge aus Stasi-Akten, Schriften und<br />

Gesprächen aus einem Zeitraum von über 30 Jahren. Die persönlichen Statements<br />

und Texte der Freunde und Wegbegleiter machen die Bildchronologie zu einem<br />

wunderbaren Lesebuch, das das Engagement für und die Liebe zur Kunst von Klaus<br />

Werner zeigt.<br />

Thus far there has been little published about Klaus Werner, one of the most interesting<br />

East German art mediators, gallery owners, exhibition organisers, discoverers and<br />

visionaries.<br />

With original documents, including extracts from Stasi fi les, writings and discussions<br />

by and about Klaus Werner, essays written specifi cally for each chapter as well as<br />

statements by friends and colleagues, this book is a unique collection of material<br />

that unlocks rare insight into historical interrelationships and illuminates Werner’s<br />

engagement in the world of art and culture.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 49


21,5 x 26,5 cm, 128 Seiten,<br />

124 farbige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-698-3<br />

€ 25,– / chf 44,–<br />

Kunst / Art<br />

Galerie für zeitgenössische Kunst<br />

Leipzig, 2009<br />

Künstler / Artists:<br />

Joseph Beuys, Markus Draper, Eckhard<br />

Fuchs, Kerstin Gommlich, Beate<br />

Gütschow, Eberhard Havekost, Olaf<br />

Holzapfel, Karl Horst Hödicke, Benjamin<br />

Katz, Astrid Klein, Bernd Koberling,<br />

Werner Lieberknecht, Maurizio<br />

Nannuccio, Blinky Palermo, Nina<br />

Pohl, Thomas Ruff, Thomas Scheibitz,<br />

Thomas Schütte, Cindy Sherman,<br />

Rosemarie Trockel<br />

50 herbst / fall 2009<br />

Listen to your Eyes.<br />

Werke aus der Sammlung Schmidt-Drenhaus, Dresden/Köln,<br />

in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig<br />

Herausgegeben von Johannes Schmidt<br />

Vorwort von Barbara Steiner. Texte von Peter <strong>Herb</strong>streuth, Johannes Schmidt und<br />

Barbara Steiner<br />

Die Sammlung Schmidt-Drenhaus umfasst Werke der Moderne, vor allem des<br />

Expressionismus, der deutschen Nachkriegskunst und der Berliner Wilden Malerei<br />

sowie amerikanische Positionen der Konzeptkunst / Fotografi e und junge Kunst aus<br />

Dresden. Von den in der Sammlung vertretenen Künstlern werden stets mehrere<br />

Werke angekauft und künstlerische Entwicklungen über einen langen Zeitraum<br />

begleitet. Nach eigener Aussage sammeln Doris und Klaus F.K. Schmidt in erster Linie<br />

„um zu kuratieren“. Der Titel des Katalogs Listen to Your Eyes (Höre auf deine Augen)<br />

bezieht sich auf die gleichnamige Arbeit von Maurizio Nannucci von 2001 und ist eine<br />

Anspielung auf den im Kunsthandel gängigen Spruch „Listen to your Eyes“.<br />

The Schmidt-Drenhaus collection compromises works of modern art, primarily expressionism,<br />

German post-war art and New Expressionism from Berlin along with American<br />

conceptual art / photography and young art from Dresden. Ever more works are<br />

purchased, and the artistic development is accompanied over a long period of time. In<br />

their own words, Doris and Klaus F.K. Schmidt ‘collect in order to curate’. The title of the<br />

exhibition Listen to Your Eyes refers explicitly to the work of the same title by Maurizio<br />

Nannucci from 2001 and is an allusion to the saying ‘listen to your eyes’, which is commonly<br />

used in the art trade.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


17 x 24 cm, 224 Seiten,<br />

216 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-653-2<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunst / Art<br />

Kunsthalle im Lipsiusbau,<br />

Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden, 2009<br />

herbst / fall 2009<br />

Sammlung Hoffmann.<br />

Mit dem Fahrrad zur Milchstraße / With the Bicycle to<br />

the Milky Way<br />

Texte von Jennifer Allen, Ulrich Bischoff, Heike Fuhlbrügge, Antje von Graevenitz,<br />

Pamela Kort, Jean-Luc Nivaggioni, Matthew Ritchie und Martin Roth<br />

Mit dem Fahrrad den Kosmos erkunden? Noch dazu freihändig, ohne sicheren<br />

Halt? Die Sammler Erika und Rolf Hoffmann interessierten sich von Anfang an<br />

für künstlerische Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen. Ab dem Ende<br />

der 1960er Jahre begannen sie, ihre Kunstsammlung aufzubauen. Zunächst in<br />

Mönchengladbach, später in Köln beheimatet, ist in rund 40 Jahren eine Sammlung<br />

gewachsen, deren Spektrum von El Lissitzky über Jean Tinguely und Frank Stella bis<br />

Frank Nitsche, von Nina Kogan über Isa Genzken bis Vanessa Beecroft und Monica<br />

Bonvicini reicht.<br />

Seit 1997 ist die Sammlung in Berlin ansässig. Erstmals wird sie nun in einer<br />

Monografi e publiziert.<br />

Exploring the cosmos on your bicycle, using no hands and having no safe footing?<br />

From the very beginning the collectors Erika and Rolf Hoffmann have been interested<br />

in the artistic breaking of rules and the crossing of boundaries. They began building<br />

up their art collection at the end of the 1960s. Over the past 40 years a collection has<br />

grown whose spectrum ranges from El Lissitzky via Jean Tinguely and Frank Stella to<br />

Frank Nitsche and from Nina Kogan via Isa Genzken to Vanessa Beecroft and Monica<br />

Bonvicini. Since 1997 the collection has been housed in Berlin and for the fi rst time ever<br />

it is now published in a monograph.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 51


Hans Ulrich Obrist. The Conversation Series<br />

Still available / Weiterhin lieferbar:<br />

No. 1. Robert Crumb<br />

978-3-88375-948-7<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

No. 2. John Chamberlain<br />

978-3-88375-922-7<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

No. 3. Konrad Klapheck.<br />

Hans-Peter Feldmann<br />

978-3-86560-035-6<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

No. 4. Rem Koolhaas<br />

978-3-86560-077-6<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

13,4 x 21 cm, 158 pages,<br />

28 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-635-8<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

Art / Kunst<br />

October / Oktober 2009<br />

No. 6. Wolfgang<br />

Tillmans<br />

978-3-86560-133-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 7. Yona Friedman<br />

978-3-86560-171-1<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 8. Zaha Hadid<br />

978-3-86560-078-3<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 9. Gilbert & George<br />

978-3-86560-217-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

52 herbst / fall 2009<br />

Jeff Koons. Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 22<br />

Hans Ulrich Obrist and Jeff Koons are discussing the artist’s most important works of<br />

the last 20 years as well as his current projects. Koons affords insight into his American<br />

childhood and his unusual career. He talks about the huge infl uences of Marcel<br />

Duchamp and Andy Warhol, his personal experience of Pop Art and his own path, which<br />

he’s been following since the 1970s. The architect Rem Koolhaas also takes part in two<br />

of the discussions, which took place between 2004 and 2007. In this way an image, rich<br />

in facets and perspectives, is generated of one of the most enigmatic personalities of<br />

the international art scene.<br />

Hans Ulrich Obrist hat den Künstler im Studio, in New York und immer wieder<br />

unterwegs befragt. Dabei werden wichtige Arbeiten der letzten 20 Jahre sowie<br />

aktuelle Projekte besprochen. Daneben gewährt Koons Einblicke in seine<br />

amerikanische Kindheit und den ungewöhnlichen Werdegang. Er spricht über den<br />

großen Einfl uss von Marcel Duchamp und Andy Warhol, über sein Erlebnis der<br />

Pop-Art und den eigenen Weg, den er seit den 1970er Jahren gegangen ist. An zwei<br />

der zwischen 2004 und 2007 stattgefundenen Gespräche nimmt der Architekt<br />

Rem Koolhaas teil. So entsteht ein aspekt- und perspektivenreiches Bild eines der<br />

schillerndsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene.<br />

• Jeff Koons, born 1955 in York, Pennsylvania, lives and works in New York<br />

and York, Pennsylvania.<br />

No. 10. Thomas Demand<br />

978-3-86560-204-6<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 11. Nancy Spero<br />

978-3-86560-322-7<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 12. Dominique<br />

Gonzalez-Foerster<br />

978-3-86560-334-0<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 13. Olafur Eliasson<br />

978-3-86560-335-7<br />

€ 16,80 / chf 31,–<br />

No. 14. Philippe Parreno<br />

978-3-86560-340-1<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 15. Enzo Mari<br />

978-3-86560-401-9<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

No. 16. Gustav Metzger<br />

978-3-86560-498-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

No. 18. John Baldessari<br />

978-3-86560-500-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

No. 19. Christian<br />

Boltanski<br />

978-3-86560-513-9<br />

€ 19,80 / chf 35,90


13,4 x 21 cm, 96 pages,<br />

17 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-652-5<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Art / Kunst<br />

October / Oktober 2009<br />

13,4 x 21 cm, 172 pages,<br />

26 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-093-6<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Art / Kunst<br />

October / Oktober 2009<br />

herbst / fall 2009<br />

Yoko Ono. Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 17<br />

Yoko Ono talks to Hans Ulrich Obrist about her artistic beginnings in visual art and<br />

music, her musical development in New York, her contact with John Cage and her own<br />

musical works such as Unfi nished Music No. 1 (1968). Essential themes such as her<br />

Fluxus pieces and her well-known engagement for world peace and human rights,<br />

which is refl ected in much of her work, are brought up over fi ve interviews. She gives<br />

an account of how she founded a new state of ‘Nutopia’ with John Lennon and of<br />

her numerous installations and performances that are still shown time and again.<br />

In the discussions, in which architects and artists such as Rem Koolhaas and Gustav<br />

Metzger take part, the ‘icon of pop history’ shows herself to be a multifaceted and<br />

interdisciplinary artist.<br />

Yoko Ono spricht mit Hans Ulrich Obrist über ihre künstlerischen Anfänge in<br />

bildender Kunst und Musik, über ihre musikalische Ausbildung in New York, ihren<br />

Kontakt zu John Cage und ihre eigenen musikalischen Werke wie Unfi nished Music<br />

No. 1 (1968). In fünf Interviews kommen die wesentlichen Themen zur Sprache,<br />

wie ihre Fluxusarbeiten und ihr allseits bekanntes Engagement für Weltfrieden<br />

und Menschenrechte, das sich in vielen ihrer Arbeiten niederschlägt. So hat<br />

sie gemeinsam mit John Lennon einen Staat namens „Nutopia“ gegründet.<br />

Davon berichtet sie ebenso wie von ihren zahlreichen, immer wieder gezeigten<br />

Installationen und Performances. In den Gesprächen, an denen auch Architekten und<br />

Künstler wie Rem Koolhaas und Gustav Metzger teilnehmen, erweist sich die „Ikone<br />

der Popgeschichte“ als vielschichtige und interdisziplinär denkende Künstlerin.<br />

• Yoko Ono, born 1933 in Tokyo, lives and works in New York.<br />

Cedric Price. Hans Ulrich Obrist.<br />

The Conversation Series 21<br />

Hans Ulrich Obrist met the great visionary and architectural theorist Cedric Price several<br />

times between 1999 and shortly before his death in 2003 and spoke with him about his<br />

architectural concepts and most important projects. The result is a spirited and vivid<br />

description of Cedric Price’s life’s work.<br />

Hans Ulrich Obrist hat den großen Visionär und Architekturtheoretiker Cedric Price<br />

von 1999 bis kurz vor seinem Tod 2003 mehrfach getroffen und mit ihm über seine<br />

Architekturkonzepte und wichtigsten Projekte gesprochen. Dabei ist eine lebendige<br />

und anschauliche Beschreibung von Cedric Prices Lebenswerk entstanden.<br />

• Cedric Price, born 1934 in Stone, Staffordshire (GB). Lived and worked in London,<br />

where he died in 2003.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 53


14 x 22 cm, 120 Seiten,<br />

12 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-723-2<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

14 x 22 cm, 112 Seiten,<br />

23 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-724-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

54 herbst / fall 2009<br />

Klaus Honnef.<br />

Wilhelm Schürmann<br />

Herausgegeben von Regina Wyrwoll für die Kunststiftung NRW<br />

Energien | Synergien 9<br />

Zwei Männer im Gespräch, die unterschiedlicher kaum sein können, die jedoch beide<br />

die Anerkennung der Fotografi e als Kunst in Deutschland entscheidend befördert<br />

haben: der Ausstellungsmacher und Autor Klaus Honnef und der Sammler und<br />

Fotograf Wilhelm Schürmann. Aachen ist der Ausgangspunkt ihrer einzigartigen<br />

Erfolgsgeschichten: Klaus Honnef gründete dort 1968, noch Journalist der Aachener<br />

Nachrichten, den Gegenverkehr, einen Kunstverein interessierter Künstler und Bürger,<br />

der schnell überregionale Bedeutung gewann und der Ausgangspunkt für eine große<br />

Ausstellungsmacherkarriere wurde. In eben jener Grenzstadt und unmittelbar nach<br />

seinem Chemiestudium an der ortsansässigen RTHW betrat Wilhelm Schürmann 1973<br />

die öffentliche Bühne: Mit seinem Freund Rudolf Kicken eröffnete er Deutschlands<br />

erste auf Foto spezialisierte Galerie, Schürmann & Kicken. Das Gespräch zwischen<br />

Honnef und Schürmann entfaltet das spannende Drama der Dokumentarfotografi e<br />

als Kunstform zwischen Illustrierten- und Kunstwelt.<br />

• Klaus Honnef, geb. 1939 in Tilsit, lebt in Bonn. Professor em. an der Kunsthochschule<br />

Kassel. Vizepräsident der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes<br />

(AICA). Mitglied von ICOM Deutschland – International Council of Museums<br />

(Internationaler Museumsrat). Mitbegründer und Vorsitzender der Gesellschaft Photo<br />

Archiv in Bonn. Zahlreiche Fotobuch-Preise. 1988 Verleihung des „Chevalier de l’ordre<br />

des arts et des lettre“ der Republic de France.<br />

Karl Ruhrberg.<br />

Uwe M. Schneede<br />

Herausgegeben von Regina Wyrwoll für die Kunststiftung NRW<br />

Energien | Synergien 10<br />

In einer Hand hält er ein Notenblatt, mit der anderen schreibt er, die dritte steckt<br />

in einem dicken Boxhandschuh, in der vierten klemmt die brennende Zigarette. Die<br />

Krawatte weht im beschleunigten Tempo locker um seinen Hals, und als ob es der<br />

Tätigkeiten nicht genügend wären, kickt das linke Bein einen Ball fort – so sieht und<br />

charakterisiert Konrad Klapheck den umtriebigen Gründungsdirektor der Düsseldorfer<br />

Kunsthalle (1965) und des Kölner Museum Ludwig (1978) , den Ausstellungsmacher<br />

und Autor Karl Ruhrberg, in einer Zeichnung. Uwe M. Schneede, einst<br />

Ruhrbergs Assistent an der Kunsthalle Düsseldorf und später langjähriger Leiter der<br />

Hamburger Kunsthalle, traf Ruhrberg kurz vor seinem unerwarteten Tod, um mit ihm<br />

über ein spannendes und abwechslungsreiches Leben zwischen Kunst, Sport und<br />

Oper zu sprechen.<br />

• Karl Ruhrberg, geb. 1924 in Wuppertal, gest. 2006 in Köln. Er hat in den 60er Jahren<br />

entscheidenden Anteil daran gehabt, dass vom Rhein aus Impulse in die nationale<br />

und internationale Kunstszene gingen. Sieben Jahre lang gab er im sogenannten<br />

„Kunstbunker“, der Düsseldorfer Kunsthalle, als Direktor den Ton an, präsentierte<br />

Ausstellungen in vielen Varianten, beschritt neue Wege, war sechs Jahre beim<br />

Akademischen Austauschdienst in Dienst, bei dem er internationale Künstler för -<br />

derte und bekannt machte, und schließlich dann weitere sechs Jahre Direktor des<br />

Ludwig-Museums in Köln.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


16 x 24,4 cm, 184 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-668-6<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Uta Brandes, geb. 1949, Professorin<br />

für Gender und Design an der Köln<br />

International School of Design,<br />

lebt und arbeitet in Köln.<br />

Uta Brandes – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

She, and she as a<br />

collective novel. 2008<br />

978-86560-581-8<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

herbst / fall 2009<br />

Fandalismus.<br />

Von Vandalismus zu Fandalismus<br />

Herausgegeben von Uta Brandes<br />

Texte von Jan Anfang, Uta Brandes, Svenja Brüggemann, Pina Dietsche, Judith Dörrenbächer,<br />

Jakob Florczyk, Fionn Krämer, Josef Kril, Michael Marx und Marco Siegl<br />

Voreilig wird vieles, was im öffentlichen Raum von Unbekannten „verändert“ wird,<br />

als Vandalismus bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren haben umherschweifende<br />

Feldforschung im städtischen Raum betrieben und das Phänomen „Vandalismus“<br />

einer kritischen Revision unterzogen. Nicht Vandalismus, „Fandalismus“ heißt<br />

die kritische Rückaneignung des öffentlichen Raumes. So wird zum Beispiel aus<br />

kostenpfl ichtigem Leasing kostenloses, befreites Sitzen; aus gesellschaftlich<br />

als unschuldig und niedlich defi nierten Kindern werden Terroristen; gegen<br />

die Befürworter der städtischen Kübelpfl anzen-„Kultur“ werden revolutionäre<br />

Saatbomben-Werfer eingesetzt; Graffi ti gerät zu neuer Zeichenhaftigkeit mit zum Teil<br />

wunderbaren neuen Technologien; und auch die immer so positiv umarmte Flora und<br />

Fauna werden überzeugend als übel vandalistisch entlarvt.<br />

Das Buch provoziert den Leser, über Vandalismus, Political Correctness und<br />

Mainstream neu nachzudenken; und so manches, was, in Schubladen eingeordnet,<br />

sicher und gewiss erschien, dürfte dabei ebenso vergnüglich wie nachdenklich<br />

durcheinandergewirbelt werden.<br />

If anything in public spaces gets ‘changed’, this is often prematurely labelled as<br />

vandalism. The authors of this book have done extensive fi eld research, subjecting<br />

the phenomenon of ‘vandalism’ to critical revision. And things have turned out to be<br />

quite different than previously assumed, with good and bad being distributed in a<br />

surprisingly different way. The critical repossession of public space is not necessarily<br />

vandalism but rather ‘fandalism’.<br />

This book provokes a re-thinking of issues such as vandalism, political correctness and<br />

the mainstream, and in so doing, stirs up in a thoughtful and equally entertaining<br />

manner many issues that had seemed to be safely fi led away in their respective<br />

drawers.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 55


16 x 23 cm, 200 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-644-0<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

16 x 23 cm, 126 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-645-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

November 2009<br />

56 herbst / fall 2009<br />

Hito Steyerl.<br />

n.b.k. Ausstellungen<br />

Mit einem Vorwort von Marius Babias. Texte von T. J. Demos und Bert Rebhandl<br />

Die Künstlerin Hito Steyerl hat in den letzten Jahren große internationale<br />

Anerkennung erfahren. Sie agiert an der Schnittstelle zwischen Film und bildender<br />

Kunst. Ihre Filme vereinen Elemente des Experimentalfi lms, des Autorenkinos,<br />

des Dokumentarfi lms und der Videokunst. Mit dieser Monografi e wird erstmalig<br />

das bisherige Œuvre Steyerls breit aufgefächert und durch die Autoren<br />

fi lmwissenschaftlich, kunsthistorisch und kulturgeschichtlich beleuchtet. Zahlreiches<br />

Bildmaterial zeigt die stilistisch geschliffene und diskursanalytisch geschulte (Bild-)<br />

Sprache in Steyerls Werk. Mit den Mitteln der Montage fügt sie Elemente aus Pop<br />

und Politik, Hollywood und Independent-Kino, Interviews und Off-Kommentaren zu<br />

provokanten fi lmischen Analysen der Gegenwart zusammen.<br />

With this monograph, Hito Steyerl’s complete œuvre to date is spread out and examined<br />

in terms of fi lm theory, art history and cultural history for the very fi rst time. The<br />

stylistically polished and analytically skilled (visual) language in Steyerl’s work is represented<br />

in numerous images.<br />

• Hito Steyerl, geb. 1966 in München, lebt und arbeitet als Filmemacherin, freie Journalis -<br />

tin und Autorin in Berlin.<br />

• n.b.k., Neuer Berliner Kunstverein, 2009<br />

Solvej Helweg Ovesen. Die Welt als Bühne.<br />

n.b.k. Diskurs<br />

Dieser Essay untersucht die Beziehung zwischen Performance Art und der Performitivität<br />

des Alltagslebens, dem tagtäglichen Zwang zum Handeln. Ausgehend<br />

von zeitgenössischen KünstlerInnen wie Tamy Ben-Tor, Carey Young, Jan Mančusˇka,<br />

Jan Northoff und Claus Carstensen & Peter Bonde werden performative Schismen<br />

zwischen künstlerischer Performance und der Alltagsperformance in Beziehungen, im<br />

Job, auf der Straße und im virtuellen Alltag erörtert. Wie inspirierend ist Performance<br />

Art für die Alltagsperformance?<br />

This essay examines the relationship between performance art and performance in<br />

everyday life, the daily necessity of action. Looking at the work of contemporary artists<br />

such as Tamy Ben-Tor, Carey Young, Jan Mančusˇka, Jan Northoff and Claus Carstensen &<br />

Peter Bonde, schisms between artistic performance and everyday performance in relationships,<br />

at work, on the street and in virtual spaces are reconsidered. To what extent<br />

does performance art inspire our everyday performance?<br />

• Solvej Ovesen, geb. 1974 in Kopenhagen, ist derzeit Kuratorin in der Kunsthalle Fridericianum<br />

in Kassel. Sie war dort u.a. wissenschaftliche Assistentin und Koordinatorin der<br />

Ausstellung Collective Creativity mit Künstlergruppen aus Europa, Asien und Amerika.<br />

Zuvor arbeitete sie für die Ausstellung Who if not we… bei Bak, basis vor aktuele konst,<br />

Utrecht.<br />

• n.b.k., Neuer Berliner Kunstverein, 2009<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


16 x 23 cm, 142 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-712-6<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Februar / February 2010<br />

16 x 23 cm, 178 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-643-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

herbst / fall 2009<br />

Barbara Kalender, Jörg Schröder.<br />

Immer radikal, niemals konsequent.<br />

Der MÄRZ <strong>Verlag</strong> 1968 bis heute<br />

n.b.k. Diskurs<br />

Herausgegeben von Marius Babias<br />

1969 wurde der legendäre MÄRZ <strong>Verlag</strong> von Jörg Schröder gegründet, der 1989<br />

insolvent ging. Die Mischung aus linker Politik, Avantgarde-Literatur, Popkultur und<br />

Business Art machte den <strong>Verlag</strong> zu einer einfl ussreichen Referenz der Post-68er. Autoren<br />

wie Rolf Dieter Brinkmann, Leslie Fiedler, Valerie Solanas oder Bernward Vesper,<br />

aber auch Künstler wie Thomas Bayrle, Robert Crumb und Hermann Nitsch veröffentlichten<br />

bei MÄRZ. Das Buch ist als Zeitreise in die bundesrepublikanische Subkultur<br />

angelegt. Neben vielen persönlichen Geschichten über Freunde, Sympathisanten und<br />

Gegner werden in chronologischen Kapiteln die Gründung, die Porno-Skandale der<br />

1970er, die Insolvenzprozesse und weitere legendäre Stationen des <strong>Verlag</strong>s erzählt.<br />

In 1969 Jörg Schröder founded the legendary MÄRZ <strong>Verlag</strong>—in 1989 it went bankrupt.<br />

The mixture of left-wing politics, avant-garde literature, pop culture and business art<br />

made the publishing house an infl uential reference point for the post-6os generation.<br />

Alongside many personal stories about friends, sympathisers and opponents, the history<br />

of the publishing house MÄRZ <strong>Verlag</strong> is laid out chronologically, with chapters on its<br />

formation, the porno-scandals of the 1970s, the bankruptcy and other important events.<br />

Thomas Kilpper. State of Control.<br />

n.b.k Ausstellungen<br />

Herausgegeben von Marius Babias<br />

Mit Texten von Marius Babias, Eugen Blume und einem Interview von Clemens Krümmel<br />

Ausgehend von der Historizität des jeweiligen Ortes, entwickelt der Künstler Thomas<br />

Kilpper seine interventionistischen Arbeiten meist in zum Abriss oder Verkauf stehenden<br />

Gebäuden. Sie bilden sein „künstlerisches Material“, in das er sich einschreibt.<br />

In seinen Floor Cuttings bearbeitet Kilpper in monatelanger Arbeit den Boden der<br />

Gebäude. Es sind vor allem Akteure der Geschichte, die in den Boden geschnitten<br />

werden. Von den Bodenschnitten werden Drucke genommen, die in der Tradition des<br />

Holzschnitts stehen und ein eigenständiges künstlerisches Werk bilden. Das Buch<br />

dokumentiert Kilppers Intervention State of Control (2009) im ehemaligen Ministerium<br />

für Staatssicherheit der DDR und zeigt Werke der Einzelausstellung im Neuen<br />

Berliner Kunstverein (2009).<br />

In his fl oor cuttings, Thomas Kilpper engages with German history. His large-scale<br />

intervention on 1,600 square meters offers a historical retrospective on various state<br />

concepts of surveillance and repression, from the Nazi period to the digital present.<br />

• Thomas Kilpper, geb. in Stuttgart, lebt und arbeitet in Berlin.<br />

• n.b.k. , Neuer Berliner Kunstverein, 2009<br />

Ehemaliges Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS), Normannenstr. 19,<br />

Berlin-Lichtenberg<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 57


15 x 21 cm, 96 Seiten,<br />

70 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-709-6<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

24 x 30 cm, 80 Seiten,<br />

25 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-708-9<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

Kunst / Art<br />

Dezember / December 2009<br />

58 herbst / fall 2009<br />

Anton Henning.<br />

Gegengift / Antidote<br />

Text von Katja Blomberg<br />

Anton Henning inszeniert im Haus am Waldsee eine Altmeistergalerie, die auch<br />

Salon, Archiv oder modernes Museum sein könnte. Mit subversiver Leichtigkeit<br />

bedient er sich aus dem Fundus der Kunstgeschichte. Selbstbewusst greift Henning<br />

nach dem Geist von Frans Hals, Goya, Picasso, Picabia, Polke, Arp, Moore oder Matisse.<br />

Plastiken, Gemäldemöbel, Bänke, Sofas und Tische komponiert er zu einer frei<br />

fl ießenden Gesamtinstallation, die alle Gattungsgrenzen und Berühungsängste mit<br />

historischen Meistern durch leidenschaftlich ironisiertes Sich-Aneignen ersetzt.<br />

Anton Henning stages a gallery of Old Masters at Haus am Waldsee which could be<br />

described equally as a Salon, an archive or a modern museum. With subversive lightness<br />

he avails himself of the rich fund of art history. Supremely self-confi dent, Henning<br />

reaches for the spirits of Frans Hals, Goya, Picasso, Picabia, Polke, Arp, Moore or Matisse.<br />

He composes sculptures, furniture from paintings, benches, couches and tables into a<br />

free-fl owing installation which supersedes all genres and reserve towards historical<br />

painting by passionately ironic appropriation.<br />

• Anton Henning, geb. 1964 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin und Manker.<br />

• Haus am Waldsee, 20.09. – 29.11.2009<br />

Corinne Wasmuht.<br />

Supracity<br />

Vorwort von Katja Blomberg. Text von Stephan Berg<br />

Die in Argentinien aufgewachsene Malerin Corinne Wasmuht (1964) sammelt Abbildungen<br />

aus Massenmedien, Zeitschriften, Zeitungen, Internet und Fachbüchern und<br />

überträgt sie zusammen mit eigenen Fotos in collagierte Gemälde. Katastrophen,<br />

Werbung und Nachrichten verdichten sich zu simultan erfassten Lebensräumen. Die<br />

leuchtende Farbigkeit ihrer altmeisterlich auf Holz gemalten Tafeln folgt einer speziellen<br />

Lasurtechnik, die die großformatigen Bilder mit elektronischen Bildaufbauten<br />

vergleichbar macht. Sie scheinen vexierend zu vibrieren und aus dem Jetzt einen Blick<br />

in die Zukunft zu riskieren.<br />

The painter Corinne Wasmuht, born 1964 in Germany and raised in Argentina, collects<br />

reproductions from television, magazines, newspapers, the internet and reference books<br />

and transfers them into collage paintings. Disasters, advertisements and news condense<br />

into simultaneously perceived habitats. The bright coloration of her panels, painted on<br />

wood in the methods of the Old Masters, follows a specifi c glazing technique which<br />

makes the large-scale paintings comparable to electronic images. They appear to<br />

vibrate vexingly and risk a glance into the future.<br />

• Corinne Wasmuht, geb. 1964 in Dortmund, studierte von 1983 – 1990 an der Kunstakademie<br />

Düsseldorf, unter anderem als Meisterschülerin bei Professor Alfonso Hüppi.<br />

Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.<br />

• Haus am Waldsee, 11.12.2009 – 14.02.2010<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


18,5 x 27 cm, 40 pages,<br />

22 col. illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-701-0<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Art / Kunst<br />

17 x 24,5 cm, 152 pages,<br />

128 col. and 24 b/w illustrations.<br />

Hardcover<br />

English<br />

978-3-86560-678-5<br />

€ 34,– / chf 58,–<br />

Art / Kunst<br />

herbst / fall 2009<br />

Klaus Weber.<br />

Bee Works<br />

Essay by Tom Holert<br />

Bringing together new work by Klaus Weber this publication records the production<br />

of a series of paintings (stretched canvases that have been defecated on by ‘cleansing’<br />

bees) and the subsequent proposal for an action to cause a bee swarm on the statue of<br />

Adam Smith in Edinburgh. Serving as a rhetorical ‘collective hallucination’ with regard<br />

to Smith’s intellectual legacy, Klaus Weber continues to develop fresh and exciting challenges<br />

to normative social relations through the historical symbolism of the hive as<br />

social metaphor and art as a social strategy.<br />

Der Künstler Klaus Weber hat für seinen neuen, in diesem Katalog präsentierten<br />

Werkkomplex Bienen zu einem bioästhetischen Experiment animiert. Beim Reinigungsfl<br />

ug entsorgen Bienen im Frühjahr jene Exkremente, die sich während der Winterruhe<br />

angesammelt haben. Sie fühlen sich von weißen Flächen angezogen – sei es von zum<br />

Trocknen aufgehangener Wäsche oder mit weißem Acryllack grundierten Leinwänden.<br />

Indem sich die Bienen freudig von ihrer Last befreien, hinterlassen sie gelblichbraune<br />

Flecken auf den Leinwänden und helfen so die abstrakt-expressiv wirkenden<br />

Gemälde Webers zu produzieren.<br />

• Klaus Weber, born 1967, lives and works in Berlin.<br />

• Transmission Gallery, Glasgow<br />

Keith Tyson.<br />

Cloud Choreography and Other Emergent Systems<br />

Essays by Ziba de Weck Ardalan, Pedro Ferreira and Tadeusz Skorupski<br />

Keith Tyson’s work can be seen as an ongoing investigation into the question of how<br />

things come into being. Many of them investigate the physical forms and systems<br />

found within the natural world; others examine the effects of mankind on the<br />

environment, and the ensuing man-made forms and systems. In other works, Tyson<br />

questions the creation of the artwork itself, positing it as something which can be<br />

randomly generated by systems, but simultaneously making us aware that these<br />

systems are generated by the artist.<br />

For the fi rst time in a publication, Tyson’s work is examined simultaneously from both<br />

an artistic, mathematical and spiritual position, providing a new insight into the artist’s<br />

approach.<br />

Ausgehend von der Astrophysik, der Mathematik und Refl ektionen über die Natur<br />

und ihr Verhältnis zum Menschen, verknüpft Keith Tyson, Turner-Prize-Gewinner 2002,<br />

in seinen Arbeiten wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem poetischen Geschick,<br />

das uns immer auch hinter die Schönheit der Oberfl äche blicken lässt.<br />

• Keith Tyson, born 1969 in Ulverston (UK), lives and works in Brighton and London.<br />

He received the Turner Prize 2002.<br />

• Parasol Unit, London, 16.09. – 11.11.2009<br />

koenig books, london 59


6,5 x 10 cm, 30 farbige Spielkarten<br />

in transparenter Kartenbox<br />

aus Plastik und Titelschild<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-018-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Kunst / Art<br />

15 x 20,5 cm, 164 Seiten,<br />

144 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-697-6<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Künstlerbuch / Artist Book<br />

60 herbst / fall 2009<br />

George Brecht.<br />

Solitaire<br />

27 (Spiel)-Karten mit collagierten Fragmenten (Samen, bunten Papieren etc.), die auf<br />

Zahlen verweisen (1–5). Erstausgabe einer als Entwurf 1959 von Brecht präsentierten<br />

Arbeit in der Ausstellung toward events: an arrangement in der Reuben Gallery<br />

New York.<br />

Solitaire, 27 playing cards, is an event object which refers with collaged fragments to<br />

the numbers 1 to 3: a score, inventory list, a conceptual instruction which invites the<br />

audience to participate. At the same time, they are score cards which correspond to an<br />

event: this is an event that is conceptualized and can potentially be performed even<br />

before the score itself has been written. Edition of 500 copies.<br />

• George Brecht, geb. 1926 in New York, gest. 2008 in Köln. Er arbeitete in den<br />

50er und 60er Jahren als Chemiker in New York. Daneben begann er seine künst -<br />

lerische Arbeit, in der er Zufallsprozesse erforschte. 1957 schrieb er Chance Imagery,<br />

eine Abhandlung über die Bedeutung des Zufalls in der Kunst und in den Wissenschaften.<br />

1958–59 besuchte Brecht den Kurs „Experimental Composition“ von<br />

John Cage an der New York School for Social Research. In den folgenden Jahren<br />

entwickelte Brecht die Konzeption des „Events“. Für George Maciunas, den Fluxus-<br />

Chef-Organisator, bildeten die Events von George Brecht ein Kernstück der<br />

Absichten von Fluxus. 1970 zog Brecht nach Düsseldorf, 1972 nach Köln. 2006 erhielt<br />

George Brecht den Berliner Kunstpreis.<br />

Tomas Schmit. katalog 1.<br />

Kommentiertes Werkverzeichnis der Arbeiten 1962–1978<br />

2. unveränderte Aufl age der Ausgabe Köln 1978<br />

Vorwort von Wulf Herzogenrath. Texte, Abbildungen, Layout, Satz, Indices, Ausstellungsverzeichnis<br />

und Bibliografi e von Tomas Schmit<br />

Ω „die folgenden texte sind, das ist so meine art, ungefähr so geschrieben wie man<br />

heutzutage fußballspielen sollte: mit viel tempowechsel. ich meine, es soll sich niemand<br />

wundern, wenn ich bei halbwegs unwichtigen dingen zwei seiten vollerzähle und dann<br />

’ne wichtige dicke sache in zwei, drei knallharten sätzen abfertige!”<br />

So wohltuend Klartextiges fi ndet man in Tomas Schmits Einführung zu seinem<br />

katalog 1, den er 1978 im Kölnischen Kunstverein herausbrachte. Er entwickelte mit<br />

diesem Buch, das die Jahre 1962 – 1978 umfasst, den ersten seiner vier Werkkataloge.<br />

Der seit Jahrzehnten vergriffene katalog 1 liegt mit dieser Neuaufl age nun endlich<br />

wieder vor. Der Faksimiledruck ist die erste Publikation des neu gegründeten tomas<br />

schmit archiv in Berlin.<br />

With this book, covering the period 1962–1978, Tomas Schmit produced the fi rst of four<br />

œuvre catalogues. These contain his texts about and images of the works and were<br />

published at ten-year intervals for his retrospectives. katalog 1 is an indispensable artist’s<br />

book of the 70s. Out of print for decades, it fi nally is available again. This facsimile<br />

edition is the fi rst publication of the newly founded tomas schmit archive in Berlin.<br />

• Tomas Schmit, geb. 1943 in Thier. Gymnasien, keine sonstige Ausbildung, doch Leute<br />

wie Paik, Maciunas, Køpcke oder Gosewitz pfl egte Schmit seine Lehrer zu nennen.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


16,5 x 20,5 cm, 124 Seiten,<br />

79 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-542-9<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Kunst / Art<br />

16,8 x 23,2 cm, 144 Seiten,<br />

90 farbige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-664-8<br />

€ 24,– / chf 41,–<br />

Kunst / Art<br />

herbst / fall 2009<br />

Jean Dubuffet. Künstlerbücher.<br />

Mit einem illustrierten und kommentierten Werkverzeichnis<br />

von Sophie Webel<br />

Herausgegeben von Andreas Franzke<br />

Texte von Andreas Franzke, Melanie Horst, Michael Krajewski und Sophie Webel<br />

Jean Dubuffet (1901–1985) war Maler, Bildhauer, Illustrator, aber auch Dichter, Musiker,<br />

Weinhändler und Freund vieler Schriftsteller und Intellektueller. Er ist einer der<br />

wenigen bedeutenden Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jhdts., dessen autonome<br />

Künstlerbücher als eigenständige Werkgruppe von gleichem Rang sind wie seine<br />

Bilder, Zeichnungen und Skulpturen. Neben Picasso und Miro gehört Dubuffet zu den<br />

großen und radikalsten Erneuerern der Künstler- bzw. Malerbücher.<br />

Jean Dubuffet (1901–1985) was a painter, sculptor and illustrator but also a poet,<br />

musician, wine dealer and friend of many other authors and intellects. He is one of the<br />

few signifi cant artists of the second half of the 20th century whose autonomous artist’s<br />

books, as independent groups of work, attained the same standing as his pictures,<br />

drawings and sculptures. Alongside Picasso and Miro, Dubuffet is one of the biggest and<br />

most radical innovators of artists’ and painters’ books.<br />

• Jean Dubuffet, geb. am 31. Juli 1901 in Le Havre, gest. 12. Mai 1985 in Paris, Frankreich.<br />

• Andreas Franzke war viele Jahre Direktor der Kunstakademie Karlsruhe, als ausgewiesener<br />

Spezialist hat er zahlreiche Bücher und Aufsätze zum Werk Jean Dubuffets<br />

veröffentlicht.<br />

• Sophie Webel ist Direktorin der Fondation Dubuffet, Paris.<br />

Ludwigs Grafi k 1. Von Warhol bis Pettibon<br />

Vorwort von Brigitte Franzen. Texte von Annette Lagler, Barbara Thiemann und<br />

Myriam Kroll<br />

Im Ludwig Museum Aachen schlummert eine exzeptionelle Sammlung moderner<br />

und zeitgenössischer Druckgrafi ken von mehr als 2000 Bildern höchster Qualität.<br />

Die neue Direktorin Brigitte Franzen legt jetzt den ersten Bestandskatalog vor mit<br />

Grafi ken der nordamerikanischen Kunst der 60er bis zu den frühen 90er Jahren:<br />

Pop-Art, Hyperrealismus, Pattern & Decoration und Concept Art sowie umfangreiche<br />

Blattserien von Einzelpositionen wie etwa Nancy Graves und Raymond Pettibon.<br />

An exceptional collection of modern and contemporary graphical prints, comprising of<br />

more than 2000 pictures of the highest quality, lies dormant in the Ludwig Museum in<br />

Aachen. The museum’s new director Brigitte Franzen now presents their fi rst inventory<br />

catalogue of North American graphical art ranging from the 60s to the early 90s: Pop<br />

Art, Hyperrealism, Pattern & Decoration and Concept Art as well as extensive series of<br />

works from individual artists such as Nancy Graves and Raymond Pettibon.<br />

• Ludwig Forum Aachen, 2009<br />

Ludwig Museum – weiterhin lieferbare Titel / still available titles:<br />

Stichwort Gegenwart. Die aktuelle Bestandsaufnahme. 2008<br />

978-3-86560-224-4<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 61


21 x 21 cm, 195 Seiten,<br />

183 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-88364-062-4<br />

€ 22,– / chf 39,–<br />

Architektur / Architecture<br />

25,5 x 19 cm, 112 Seiten,<br />

105 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-656-3<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Architektur / Architecture<br />

62 herbst / fall 2009<br />

Stadtbaukunst: Der Hauseingang.<br />

Dortmunder Architekturheft No. 21<br />

Herausgegeben von Christoph Mäckler<br />

Beiträge von Jean-Christophe Ammann, Georg Ebbing, Paul Kahlfeldt, Rob Krier,<br />

Arno Lederer, Christoph Mäckler, Fritz Neumeyer, Jan Pieper, Laurent Stalder und<br />

Hans Stimmann<br />

Das Buch widmet sich dem Thema des „Hauseingangs“ und ist eine der ersten<br />

Monografi en, die sich mit Vorlesungen von Kunsthistorikern, Städtebauern und<br />

Kritikern zu diesem zentralen, aber vernachlässigten Thema beschäftigt.<br />

Informativ und amüsierend ist auch der 70-seitige Schlussteil des Buches, in dem<br />

25 international renommierte Architekten ihre „Lieblingseingänge“ präsentieren,<br />

denen ihre eigenen Hauseingänge gegenübergestellt werden.<br />

This book is dedicated to entranceways and is one of the fi rst monographs to deal with<br />

this central, yet neglected theme, with written pieces by art historians, urban planners<br />

and critics.<br />

• Die Dortmunder Architekturhefte wurden 1975 von Josef Paul Kleihues gegründet<br />

und von Christoph Mäckler herausgegeben.<br />

Erich Rossmann.<br />

Monumente in Rom – Zeichnungen<br />

Auf seinen Streifzügen während der letzten 25 Jahre durch Rom hat sich der Architekt<br />

Erich Rossmann auf Pfade abseits der Touristenströme begeben und seine Eindrücke<br />

von der baulichen Geschichte und Gegenwart der Stadt auf Zeichnungen und in<br />

Texten festgehalten. Dabei macht Erich Rossmann Entdeckungen, die selbst Kenner<br />

Roms noch in Erstaunen versetzen.<br />

So angenehm wie die Zeichnungen zu betrachten sind, so vergnüglich sind die Texte<br />

Rossmanns. Sie paaren das Informative mit dem Ankedotischen, woraus eine heitere,<br />

aber auch äußerst lehrreiche Lektüre resultiert.<br />

During the past 25 years, the architect Erich Rossmann has been exploring Rome,<br />

avoiding the throngs of tourists and taking routes well off the beaten path. He has<br />

recorded his impressions of the structural history and present-day of the city in<br />

drawings and text. In doing so Erich Rossmann has made discoveries that will astonish<br />

even those who know Rome well.<br />

• Erich Rossmann, geb. 1925. Studium bei Egon Eiermann an der TH Karlsruhe,<br />

1952 Gründung eines eigenen Büros (Rossmann+Partner), aus dem er 1998<br />

ausscheidet, Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


21 x 25 cm, 164 Seiten,<br />

28 farbige und 178 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-711-9<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

12,5 x 19 cm, 48 Seiten,<br />

12 farbige Abbildungen.<br />

Pappband<br />

English<br />

978-3-88560-648-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Art / Kunst<br />

herbst / fall 2009<br />

Markéta Othová<br />

Texte von Karel Císarˇ und Christina Végh<br />

Markéta Othovás Werk scheint eine instinktive Rückwärtsbewegung durch die<br />

Geschichte der Fotografi e zu vollziehen, wobei ihr Ausgangspunkt der „archival turn“<br />

der 1990er Jahre ist: 1994 begann die Künstlerin ihr umfassendes Archiv eigener<br />

Schnappschüsse zu durchforsten und zu Fotoinstallationen zusammenzustellen. Später<br />

wandte sich Othová der Technik sequenziell aufgenommener zeitlicher Serien zu<br />

– einer Technik, die Verwendungsweisen der Fotografi e nahesteht, wie wir sie aus der<br />

Konzeptkunst der 1970er Jahre kennen. In ihren neuesten Arbeiten konzentriert sie<br />

sich auf die Komposition von Einzelbildern, die ausschließlich in der Laborumgebung<br />

des Fotostudios entstehen, sodass sie nun bei den Experimenten der Foto-Avantgarde<br />

der 1920er und 1930er angelangt ist.<br />

Markéta Othová’s point of departure has turned out to be the 1990s ‘archival turn’:<br />

beginning in 1994, the artist started to mine an extensive archive of her own snapshots.<br />

Starting at the turn of the decade, Othová shifted to the technique of temporal series,<br />

recorded sequentially—which put her close to the use of photography as we know it<br />

from the 1970s conceptual art. This publication presents her latest works, where she is<br />

more than ever focused on the composition of particular images, now shot exclusively<br />

in the lab environment of a photographer’s studio—so that she has now come next to<br />

the experiments of the photographic avantgarde of the 1920s and 1930s.<br />

• Markéta Othová, geb. 1968 in Brno, ehemalige Tschechoslowakei, lebt und arbeitet<br />

in Prag. Ausstellungen u. a. Kunsthalle Basel, Neues Museum Nürnberg, The<br />

Photographer’s Gallery in London und Kunsthalle Mucsarnok in Budapest.<br />

• Jiri Svestka Gallery, Prag<br />

Andro Wekua.<br />

Workshop Report<br />

The artist’s book Workshop Report brings together all of Andro Wekua’s most recent<br />

computer generated collages, which incorporate photographs of his working method<br />

during the making of the fi lm By the Window. The reproduction of this series of collages is<br />

prefaced by a passage from Dream Replicants of the Cinema by fi lm critic Georg Seeßlen.<br />

Hier vereint Andro Wekua seine neuesten, am Computer entstandenen Collagen,<br />

in die er Fotografi en des eigenen Arbeitsprozesses zu seinem Film By the Window<br />

integrierte. Den Abbildungen der Serie ist ein Textauszug aus Dream Replicants of the<br />

Cinema des Filmkritikers Georg Seeßlen vorangestellt.<br />

• Andro Wekua, born 1977 in Sochumi, Georgia, lives and works in Berlin, Germany and<br />

Zürich, Switzerland.<br />

• MUSEION – Bozen/Bolzano, 24.05.2009 – 03.01.2010; Centre d’art Contemporain<br />

Wiels, Brüssel<br />

Andro Wekua – still available titles /<br />

weiterhin lieferbare Titel:<br />

Without Mirror. 2006<br />

978-3-86560-064-6<br />

€ 14,80 / chf 27,50<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 63


20,5 x 28,7 cm, 175 Seiten,<br />

zahlreiche farbige Abbildungen.<br />

Leinen<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-707-2<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

11 x 18 cm, 168 Seiten,<br />

36 s/w Zeichnungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-720-1<br />

€ 12,80 / chf 24,–<br />

Kunst / Art<br />

64 herbst / fall 2009<br />

Peter Stauder.<br />

Landschaft als Modell. Zeichnungen<br />

Mit Texten von Vanessa Joan Müller und Peter Stauder<br />

Der Künstler und ausgebildete Philosoph folgt in den verschiedenen Facetten seines<br />

Werks einer gesellschaftskritischen Aussage, die er in einer Abfolge themenbezogener<br />

Projekte (Raum Zeichen Weltstellung, Mythos und Entstellung, Landschaft als<br />

Modell, Ding und Gegenstand, Totes und Unlebendiges) ästhetisch zu präzisieren sucht.<br />

Das vorliegende Buch ist eine theoretische wie künstlerische Auseinandersetzung mit<br />

dem Modellcharakter von Landschaft als einer fehlleistungshaften sozialen Konstruktion.<br />

Die im Buch abgebildeten Zeichnungen entstanden als Entwürfe für großformatige<br />

Werke. Sie wurden aus dem umfangreichen Konvolut von Arbeiten ausgewählt,<br />

die aus den Überlegungen zum Thema „Landschaft als Modell“ hervorgingen.<br />

This book is both a theoretical and artistic examination of the model qualities of landscape<br />

as a failing social construct.<br />

The drawings presented in the book began as sketches for large format pieces of work.<br />

They have been chosen from the extensive omnibus of works that arose from considerations<br />

on the topic ‘landscape as a model’.<br />

• Peter Stauder, geb. 1951. Studium der Philosophie. Arbeitet in Bonn und Rolandseck.<br />

Peter Stauder – weiterhin lieferbare<br />

Titel / still available titles:<br />

Mythos und Entstellung. 2007<br />

978-3-86560-255-8<br />

€ 40,– / chf 68,–<br />

Robert Pütz. Fröhlich alt.<br />

Mit Zeichnungen von Tomi Ungerer<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Ω Vorzugsausgabe<br />

Der signierten Vorzugsausgabe<br />

1/30 – 30/30 in einer Kassette liegt eine<br />

kolorierte Zeichnung bei.<br />

Bücher über das Alter und das Älterwerden haben derzeit Konjunktur. Klassiker werden<br />

ausgegraben, wie etwa Senecas Die Kürze des Lebens, Arthur Schopenhauers Die<br />

Kunst, alt zu werden oder Jean Amerys Über das Alter. Gedruckte Ratgeber erscheinen,<br />

wie man der Altersmelancholie am besten entrinnt und glücklich altert. Einen<br />

Gedichtband nur über das Alter und das Altwerden hat es bisher noch nicht gegeben.<br />

Der Autor Robert Pütz hat mit 70 Jahren seine eigene Befi ndlichkeit zu diesem Thema<br />

mit leisem Spott und feiner Ironie zum Ausdruck gebracht. Tomi Ungerer, 78, hat dazu<br />

seine genialen Illustrationen beigetragen.<br />

• Robert Pütz, geb. 1939 in Köln, ist Fotograf, Layouter und Werbegrafi ker.<br />

• Tomi Ungerer, geb. 1931 in Strasbourg, ist Cartoonist, Illustrator, Zeichner.


14 x 18,5 cm, 6 s/w Abbildungen.<br />

DVD<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-650-1<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Film<br />

15 x 21 cm, 44 Seiten,<br />

19 farbige Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-647-1<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

Kunst / Art<br />

herbst / fall 2009<br />

Peter Roehr.<br />

Film-Montagen I – III (1965)<br />

Als der Künstler Peter Roehr 1968, kaum 24 Jahre alt, in Frankfurt a. M. starb, hinterließ<br />

er mehr als 600 Arbeiten: Bilder, Texte, Filme und Tonaufnahmen, alle um die Mitte<br />

der 1960er Jahre nach demselben seriellen Prinzip lückenloser Wiederholung entstanden.<br />

Roehrs axiomatisches bzw. minimalistisches Werk ist von einem konzeptuell<br />

orientierten Kunstverständnis geprägt. Daher überrascht es nicht, dass die aktuelle<br />

Kunstwelt das Werk Peter Roehrs, und hier besonders die 22 Film-Montagen von 1965,<br />

als extrem aktuell empfi ndet. Zum ersten Mal liegen nun sämtliche Filme sorgfältig<br />

restauriert im Video-Format PAL vor.<br />

When the artist Peter Roehr died in Frankfurt in 1968, scarcely 24 years old, he left<br />

behind over 600 works: pictures, texts, fi lms and tapes, all created around the mid-60s<br />

and following the same serial principle of uninterrupted repetition. Roehrs axiomatic<br />

and minimalist œuvre strongly refl ects his conceptual notion of art. It is therefore not<br />

surprising that the current artworld experiences the work of Peter Roehr, and especially<br />

his 22 Film Montages from 1965, as extremely contemporary.<br />

• Peter Roehr, geb. 1944 in Lauenburg, Pommern; gest. 1968 in Frankfurt a.M.<br />

Er war ein deutscher Maler und Objektkünstler. Ausstellungen u.a. documenta 5<br />

(1972), Van Abbemuseum Eindhoven (1977), Kunstmuseum Luzern (1978), Haus der<br />

Kunst München (1986), Guggenheim Museum New York (1992).<br />

• Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a.M., 28.11.2009 – 06.03.2010<br />

Eine Kooperation von Städel Museum und MMK, Frankfurt a.M.<br />

Siegfried Zielinski.<br />

Kaos Pilot Kairos Poet.<br />

Peter Weibel zum Fünfundsechzigsten<br />

Fotografi en von MONO KROM<br />

„Ich würde ja gerne aufräumen. Darf aber nicht. Das Büro wurde zum Weltkulturerbe<br />

erklärt.“ (Peter Weibel)<br />

‘I would like to tidy up, but I’m not allowed. The offi ce has been declared a World<br />

Heritage Site.’ (Peter Weibel)<br />

• Peter Weibel, geb. 1951 in Butzbach, Hessen, lebt und arbeitet in Berlin. Mitglied der<br />

Akademie der Künste, Berlin, Sektion Film- und Medienkunst. Seit 1999 Vorstand des<br />

ZKM Karlsruhe.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 65


Verantwortlich für das Programm<br />

sind Matthias Haase, David Horst,<br />

Maria Muhle, Francesca<br />

Raimondi und Dirk Setton.<br />

10 x 16 cm, 60 Seiten,<br />

11 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-02-0<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

10 x 16 cm, 92 Seiten,<br />

10 s/w Abbildungen. Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-03-7<br />

€ 9,80 / chf 18,50<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

66 herbst / fall 2009<br />

August <strong>Verlag</strong> Berlin<br />

Imprint im <strong>Verlag</strong> der <strong>Buchhandlung</strong> <strong>Walthe</strong>r <strong>König</strong>, Köln<br />

Der August <strong>Verlag</strong> Berlin ist ein Forum für Theorie im Schnittpunkt von Philosophie,<br />

Politik und Kunst. Die Reihe Kleine Edition steht in der Tradition des Essays, jenes<br />

Genres der Intervention, die zu lang für eine Zeitschrift und zu kurz für ein herkömmliches<br />

Buch ist. Im großen Format wird zeitgenössische Theorie veröffentlicht.<br />

Anselm Haverkamp.<br />

Begreifen in Bildern: Methodische Annäherungen<br />

an die Aktualität der Kunst<br />

Die Aktualität der Kunst ist eine des Begreifens – dies ist die Bestimmung, um die<br />

Anselm Haverkamp in seinem Essay zur Methodologie der Kunst kreist. Im Ausgang<br />

von der augenfälligen Ähnlichkeit zweier historisch entfernter Bilder – Antonello<br />

da Messinas Maria der Verkündigung und August Sanders Blindgeborene Kinder<br />

– argumentiert Haverkamp, dass die aktuelle Relevanz der Kunst weder in ihrer<br />

Nähe zu politischen Zuständen, noch in ihrer Durch arbeitung von philosophischen<br />

Vorgaben oder lebensweltlichen Interessen zu suchen ist. Kunst wird so als Begreifensgeschichte<br />

lesbar, in der es nicht um die Bewältigung geschichtlich überkommener<br />

Schuld geht, sondern um eine bildliche Epistemologie: um die Möglichkeiten des<br />

Erkennens zugleich verborgener und historisch mächtiger Hypotheken.<br />

• Anselm Haverkamp ist Professor für Literaturwissenschaften in Frankfurt/Oder und<br />

New York. Zuletzt ist von ihm erschienen: Diesseits der Oder. Frankfurter Vorlesungen<br />

(2008).<br />

Barbara Vinken.<br />

Eine Legende der Moderne. Flauberts Einfaches Herz<br />

Félicité, Flauberts normannisches Dienstmädchen von bestürzender Einfalt, hält die<br />

Leser seit Generationen in Atem: Moderne Heilige oder Frustrierte im Papageienfi eber?<br />

– In ihrer Lektüre vom Einfachen Herzen verschränkt Barbara Vinken Flauberts<br />

Aneignung des Maria-Topos der Dienstmädchenliteratur mit der Analyse des Vogelreigens<br />

in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Mit der Ersetzung der Taube, dem Symbol<br />

des geistigen Gottesboten, durch den Papageien, dem erotischen Liebesvogel par<br />

excellence, wird aus dem Versprechen der göttlichen Botschaft die geistlose mechanische<br />

Nachahmung menschlicher Rede. Das Einfache Herz wird so als verkehrter<br />

Bildungsroman lesbar, in dem Félicité als Nullpunkt moderner Subjektivität zugleich<br />

zum Paradigma des Zustands der Sprache in der Moderne wird – eines Zustands, in<br />

dem das Wort, aller zeugenden Kraft beraubt, nur noch toter Buchstabe ist.<br />

• Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft<br />

in München.<br />

• Das Buch erscheint im Rahmen der von Barbara Vinken herausgegebenen Flaubertvorlesungen<br />

des Centre Flaubert München/Paris. In der Vorlesungsreihe entwerfen<br />

Philosophen, Literatur- und Kunstwissenschaftler neue Perspektiven auf das Werk<br />

von Gustave Flaubert. Als Nächstes erscheinen in dieser Reihe Texte von Jonathan<br />

Culler, Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Fried, Jacques Rancière u.a.<br />

august verlag berlin


11 x 18 cm, 292 pages,<br />

16 col. and 14 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-941360-04-4<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Art Theory / Kunsttheorie<br />

October / Oktober 2009<br />

11 x 18 cm, 360 Seiten.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-941360-00-6<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Kunsttheorie / Art Theory<br />

herbst / fall 2009<br />

Sun Tropes.<br />

Sun City and (Post-)Apartheid Culture in South Africa<br />

Edited by Aljoscha Weskott and Marietta Kesting<br />

Texts, interviews and photographs by Leslie Witz, Jeanne van Eeden, Ivan Vladislavić,<br />

David Goldblatt, Kgebetli Moele, Shaheed Saleem, Gwen Gill and others<br />

Sun Tropes follows traces of Sun City through South Africa’s history from the late 70s<br />

until today. The book focuses specifi cally on the practices of entertainment and popular<br />

culture that have become standard by now. As the African imitation of Las Vegas, Sun<br />

City’s glittering hotel palaces refl ect the desire of lavishness, escapism and the longing<br />

for a completely artifi cial time-space. The book (re-)constructs the ‘mythical’ location of<br />

Sun City on different levels: as a historical and visual case study; through the incorporation<br />

of oral history perspectives as a fragmented space of post-Apartheid memory.<br />

Sun Tropes zeichnet die Spuren eines an sich geschichtslosen Ortes in Südafrika von<br />

Ende der 1970er Jahre bis heute nach und wirft dabei sein Augenmerk auf Entertainmentpraktiken,<br />

die längst globale Standards geworden sind. Auf eine bestimmte Art<br />

führte Sun City – als afrikanische Las-Vegas-Imitation – etwas vor, was sich heute in<br />

Dubais glitzernden Hotelpalästen manifestiert: Verschwendung, Eskapismus und ein<br />

seltsames Begehren nach einem künstlichen Zeit-Raum.<br />

• Marietta Kesting ist Assistentin am Lehrstuhl für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte<br />

an der Universität Wien. Ihre Filme Photo Roman (2002) und Howzit!? Life in Johannesburg<br />

mit A. Weskott (2008) waren auf internationalen Festivals zu sehen.<br />

• Aljoscha Weskott ist Politikwissenschaftler, Filmemacher und Autor. Er ist Mitherausgeber<br />

von Gespräche über Erinnerung in der Berliner Republik (2008) und Regisseur<br />

der Filme Disco Ceremonies (2004) und Sunny Land (2009).<br />

Georg Canguilhelm.<br />

Die Erkenntnis des Lebens<br />

Der 1965 erschienene Band La connaissance de la vie, der nun in deutscher Übersetzung<br />

vorliegt, versammelt Canguilhems Aufsätze, die aus biologischer, medizinischer<br />

und neo-vitalistischer Perspektive die Beziehung zwischen Denken und Leben untersuchen.<br />

Canguilhem entwickelt hier seine berühmte These, dass Leben nicht primär<br />

als Zyklus der Selbsterhaltung, sondern als vitale Dynamik der Selbstüberschreitung<br />

zu verstehen ist. Diese radikale Neubestimmung des Lebensbegriffs ist zu einem der<br />

maßgeblichen Bezugspunkte der zeitgenössischen lebenswissenschaftlichen, philosophischen<br />

und ästhetischen Diskussionen geworden. Canguilhems neo-vitalistische<br />

Refl ektionen werfen so ein neues Licht auf die gegenwärtig virulenten Debatten um<br />

Biopolitik und Biowissenschaft, die durch Canguilhems berühmten Schüler Michel<br />

Foucault angeregt wurden.<br />

• Georges Canguilhem (1904– 1995) war einer der führenden Philosophen und Wissenschaftshistoriker<br />

Frankreichs. Zu seinen Schülern zählen Michel Foucault, Pierre Bourdieu<br />

und Alain Badiou. Auf Deutsch liegen u.a. vor: Das Normale und das Pathologische<br />

(1974, 1977), Wissenschaft, Technik, Leben (2007), Die Herausbildung des Refl exbegriffs im<br />

17. und 18. Jahrhundert (2007).<br />

august verlag berlin 67


12,5 x 21 cm, 100 Seiten,<br />

24 ganzseitige farbige Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

978-3-86560-549-8<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

English edition:<br />

978-3-86560-624-2<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Charlotte Birnbaum, geb. in Stockholm,<br />

Kunsthistorikerin, lebt und arbeitet in<br />

Stockholm und Frankfurt a.M.<br />

Christa Näher, geb. in Lindau am Bodensee,<br />

lebt und arbeitet in Frankfurt a.M.<br />

und Wolfegg. Professur an der<br />

Städelschule in Frankfurt a.M. Ausstellungen<br />

u.a. documenta 9, 1992.<br />

Ω Die innere Reise von Charlotte<br />

Birnbaum weckt auf das Köstlichste<br />

meine Erinnerungen, nährt auf das<br />

Feinste meine Sehnsucht, füttert<br />

liebevoll meine Kräfte aus jener Zeit,<br />

als, wie Charlotte schreibt, „… das Tier<br />

nicht nur ein anständiges Leben hatte,<br />

es wurde auch nach dem Schlachten<br />

respektiert, indem der Tierhalter<br />

jeden Teil des Körpers achtete und zu<br />

verarbeiten wusste.“<br />

(Christa Näher)<br />

Ω Es erscheint eine Vorzugsausgabe<br />

(siehe Seite 73).<br />

68 herbst / fall 2009<br />

Die innere Reise. / A Journey Within.<br />

Ein Buch über das Kochen mit Innereien. / Cooking with Offal<br />

Text von Charlotte Birnbaum. Bilder von Christa Näher<br />

Charlotte Birnbaum holt Rezepte mit Leber, Hirn, Herz, Zunge und Kutteln zurück auf<br />

ihre Speisekarte. Aus eigener Erfahrung notiert sie in fünf Kapiteln Gerichte aus einer<br />

vergessen geglaubten Küche. Schon in der Einleitung macht sie dem Leser Appetit<br />

auf die zu Unrecht in Verruf geratene Kunst des Innereienkochens. Die 35 Rezepte sind<br />

praktikabel und leicht nachzukochen. Jedes der fünf Kapitel wird von einem kulturgeschichtlichen<br />

Abriss eingeführt.<br />

Illustriert wird dieses bibliophile Koch-Brevier von Zeichnungen von Christa Näher.<br />

Das Kochen mit Innereien ist eine fast in Vergessenheit geratene Kunst. Köstlicheres<br />

Essen gibt es nicht, und wer bereit ist, diesen heute nahezu unbekannten Kontinent<br />

zu erforschen, hat ein großes Abenteuer vor sich. (Textauszug)<br />

Charlotte Birnbaum brings recipes with liver, brain, heart, tongue and tripe back onto<br />

the menu. Refl ecting on her own personal experience, the author describes 35 delectable<br />

dishes from this almost-forgotten cuisine. The introduction itself is enough to whet the<br />

reader’s appetite for the art of cooking innards, which has unjustly fallen into disrepute.<br />

The recipes are feasible and easy to cook and each of the fi ve chapters is introduced<br />

with an abridged cultural history of its respective offal. This culinary breviary is illustrated<br />

with drawings by Christa Näher and is a must for any cooking bibliophile.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


12,5 x 21 cm, 124 Seiten,<br />

20 Farbtafeln und 4 s/w Abbildungen.<br />

Pappband mit Schutzumschlag<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-714-0<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Kunst / Art<br />

Charlotte Birnbaum, geb. in Stockholm,<br />

Kunsthistorikerin, lebt und arbeitet in<br />

Stockholm und Frankfurt a.M.<br />

Christa Näher, geb. in Lindau am Bodensee,<br />

lebt und arbeitet in Frankfurt a.M.<br />

und Wolfegg. Professur an der<br />

Städelschule in Frankfurt a.M. Ausstellungen<br />

u.a. documenta 9, 1992.<br />

Ω „Casanova war nicht nur ein Liebhaber<br />

von ungewöhnlicher Ausdauer,<br />

sondern auch ein potenter Koch.“<br />

„Casanovas Lieblingsgericht war eine<br />

schlichte Makkaroni-Pastete, eine<br />

,pasticcio di maccherone‘. Seine Vorliebe<br />

für diese Teigwaren war so groß, dass er<br />

schon als neunjähriger Knabe ein Sonett<br />

zu ihrem Lob dichtete und danach als<br />

,Makkaroni-Prinz‘ bezeichnet wurde.“<br />

(Charlotte Birnbaum)<br />

herbst / fall 2009<br />

Pasteten, Pasteten, Pasteten.<br />

Neue und alte Geheimnisse der Kochkunst<br />

Text von Charlotte Birnbaum. Bilder von Christa Näher<br />

Die Pastete ist die <strong>König</strong>in der Speisen. Ihr Innenleben immer ein Geheimnis, ihr<br />

Äußeres eine Skulptur. Kein anderes Gericht ist so geeignet für Überraschungen und<br />

kulinarische Amüsements. Wenn sie groß genug ist, können Tauben oder singende<br />

Kinder plötzlich aus Pasteten in Erscheinung treten!<br />

Was ist lustiger und köstlicher als dieses geheimnisvolle kleine Kunstprodukt? Die<br />

Autorin hat immer wieder festgestellt: Pasteten sind nicht nur beliebt, weil sie lecker<br />

sind, sondern sie machen überhaupt gute Laune. Eine Pastete, egal wie anspruchsvoll,<br />

ist immer etwas Feierliches. Sie ist, auch wenn nicht ganz gelungen, ein Kunstwerk.<br />

Jede Pastete ist einmalig. Auch wenn die Pastetenkunst faszinierende Höhepunkte<br />

kennt, handelt dieses Buch vor allem von unkomplizierten Rezepten, die – wie die<br />

Autorin hofft – jeder als Inspiration für eigene Kreationen nehmen kann. Grenzen<br />

kennt der Pastetenbäcker keine.<br />

Illustriert wird dieses neue bibliophile Koch-Brevier wieder von Zeichnungen von<br />

Christa Näher.<br />

Pâté is the queen of all foods. Its inner life is always a secret, its exterior a sculpture. No<br />

other dish is as suitable for surprises and culinary amusement. When big enough, a pâté<br />

may supply the hiding place from which a fl ock of doves or a group of singing children<br />

can suddenly appear!<br />

What could be funnier and more delectable than this mysterious little processed consumable?<br />

The author has reached the conclusion again and again: pâtés are not only<br />

loved because they are delicious, but also because they create a good mood. A pâté, no<br />

matter how sophisticated, is always something festive. It is, even if it’s not completely<br />

successful, a work of art. Every pâté is unique. Although there are some fascinating<br />

highlights in the art of pâté baking, this book is mainly concerned with uncomplicated<br />

recipes, which—as the author hopes—anyone can take as inspiration for their own<br />

creations. The pâté baker knows no bounds.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 69


19 x 21 cm, 132 Seiten mit<br />

11 transparenten Zwischenblättern.<br />

Leinen mit amerikanischem<br />

Schutzumschlag<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-655-6<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

26,5 x 39 cm, 108 Seiten,<br />

42 farbige Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-713-3<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Kunst / Art<br />

70 herbst / fall 2009<br />

Falco Marx. Schmuck / Jewellery. 1966/2009<br />

Vorwort von Gerhard Dietrich. Text von Jean-Christophe Ammann<br />

Dieser bibliophil gestaltete Band ist die erste monografi sche Publikation des<br />

Schmuckkünstlers Falko Marx. Er präsentiert einen von ihm selbst ausgewählten<br />

repräsentativen Querschnitt durch sein Lebenswerk mit rund 60 Arbeiten.<br />

Als Schmuckkünstler entwickelte Falko Marx ein höchst innovatives, in seiner<br />

Radikalität einzigartiges Œuvre. Ohne das perfekt beherrschte Handwerk zu verlassen,<br />

hinterfragt er mit den Mitteln großer Goldschmiedekunst althergebrachte<br />

Vorstellungen von Schmuck. Antike Glyptik und archäologische Fundstücke, aber<br />

auch Alltagsgegenstände wie Konservendosendeckel oder Puzzleteile integriert und<br />

verfremdet er auf überraschende Art und Weise. In seinen oft erzählerischen und<br />

bildhaften Arbeiten schafft er fetischhafte Kultobjekte, die dennoch herausragende<br />

Qualitäten als Schmuck besitzen. Eine der bemerkenswertesten Kreationen sind seine<br />

Wasser-Ringe, in deren Schalen sich Goldkügelchen, Edelmetallnadeln und Edelsteine<br />

frei bewegen.<br />

This fi rst monograph on the jewellery artist Falko Marx presents a broad selection of<br />

his highly innovative and radical work. Drawing on a wide range of infl uences, from<br />

ancient glyptics and archaeological artefacts to everyday objects such as jam-jar lids or<br />

jigsaw pieces, he creates fetish-like jewellery with cult status.<br />

• Falko Marx, geb. 1941 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. 1961–1965 Studium an den<br />

Kölner Werkschulen, Goldschmiedeklasse bei Elisabeth Treskow.<br />

• Museum für Angewandte Kunst Köln, 29.10.2009 – 10.01.2010<br />

Georg Hornemann.<br />

Objekte / Objects<br />

Mit Texten von Thomas Olbricht und Valeria Liebermann<br />

Georg Hornemann, 1940 in Dessau geboren, gehört zu den weltweit gefragtesten<br />

Juwelieren. Seine enorme künstlerische Begabung und sein perfekter Umgang mit<br />

dem Material haben ihm als Goldschmied und Schmuckdesigner fast alle international<br />

renommierten Preise eingebracht. Das großformatige, exzellent ausgestattete Buch<br />

stellt in Totalen und Detailansichten 17 Arbeiten der letzten Jahre vor.<br />

Georg Hornemann, born 1940 in Dessau, is one of the most in-demand jewellers in the<br />

world. His huge artistic talent and perfect handling of the materials have seen him pick<br />

up almost every international goldsmith and jewellery designer prize. This large format<br />

book presents 17 pieces from the last few years with excellent details and complete<br />

views.<br />

• Georg Hornemann, geb. 1940 in Dessau, lebt und arbeitet in Düsseldorf.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


17 x 29,7 cm, ca. 80 Seiten,<br />

35 Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch / English<br />

978-3-86560-726-3<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

Oktober / October 2009<br />

Temporäre Kunsthalle Berlin,<br />

25.09. – 15.11.2009<br />

Künstler / Artists:<br />

Monica Bonvicini, Enrico David, Jason<br />

Dodge, Elmgreen & Dragset,<br />

Isa Genzken, Julian Göthe, Karl<br />

Holmqvist, Alexandra Hopf, Judith<br />

Hopf, Laura Horelli, Anna-Kavata<br />

Mbiti, Shahryar Nashat, Henrik Olesen,<br />

Kirsten Pieroth, Lotte Reiniger, Dean<br />

Sameshima, Dash Snow, Josef Strau,<br />

Suzanne Treister, Susanne Winterling,<br />

Amelie von Wulffen u.a.<br />

herbst / fall 2009<br />

Scorpio’s Garden<br />

Texte von Patricia Ellis und Angela Rosenberg<br />

Scorpio’s Garden stellt Werke und Performances von über 35 internationalen<br />

Künstlern zu einer subjektiven Momentaufnahme der aktuellen Berliner Kunstszene<br />

zusammen. Die Stadt Berlin wird metaphorisch als Garten gedeutet, in der Bilder,<br />

Ideen und Konzepte wachsen, konkurrieren und sich gegenseitig überwuchern.<br />

Weder Rückblick noch Ausblick, demonstriert Scorpio’s Garden die ungebrochene<br />

Anziehungskraft Berlins auf Künstler aus aller Welt.<br />

Scorpio’s Garden brings together works and performances of over 35 international<br />

artists in a subjective snapshot of the current art scene in Berlin. The city is metaphorically<br />

represented as a garden, in which images, ideas and concepts grow, compete and cover<br />

over one another. Neither retrospective nor prospective, Scorpio’s Garden demonstrates<br />

Berlin’s unceasing attraction to artists from all over the world.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 71


24,5 x 20,5 cm, 104 pages,<br />

39 col. and 41 b/w illustrations.<br />

Softcover<br />

English<br />

978-3-86560-655-6<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Art / Kunst<br />

17 x 23,5 cm, 104 Seiten,<br />

86 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-659-4<br />

€ 18,– / chf 32,90<br />

Kunst / Art<br />

72 herbst / fall 2009<br />

Jorge Otero-Pailos.<br />

The Ethics of Dust<br />

Texts by Thordis Arrhenius, Daniel A. Barber, Daniel Birnbaum, Valeria Burgio, Lorenzo<br />

Fusi, Francesca von Habsburg et al. Conversation between Francesca von Habsburg,<br />

Jorge Otero-Pailos, Dinko Peračić, François Roche, Andreas Ruby and Mark Wigley<br />

The author has developed a process by which he removes and isolates pollution from<br />

historically signifi cant buildings using latex. The installations in Doge’s Palace for the<br />

Venice Biennale are documented in this catalogue with numerous colour illustrations.<br />

Jorge Otero-Pailos konserviert in einem speziellen Verfahren Verschmutzung in Latexabdrücken.<br />

Otero-Pailos, Professor für historische Denkmalpfl ege an der New Yorker<br />

Columbia Universität, rückt so mit seinen Installationen das vielleicht signifi kanteste<br />

kulturelle Erzeugnis der Industrialisierung in den Blickpunkt, das traditionellerweise<br />

als Abfall- und Nebenprodukt und nicht als Teil unseres kulturellen Erbes betrachtet<br />

wird. The Ethics of Dust wurde erstmals im Rahmen der Manifesta7 präsentiert und<br />

in einer venezianischen Version als Teil von Daniel Birnbaums Biennale-Ausstellung<br />

„Fare Mondi // Making Worlds“ im Arsenale.<br />

Der Autor hat ein Verfahren entwickelt, bei dem er Verschmutzungen an historisch<br />

signifi kanten Gebäuden mit Latex abnimmt und isoliert. Die Installationen im<br />

Dogenpalast der Biennale werden im Katalog mit zahlreichen Farbabbildungen<br />

dokumentiert.<br />

• Jorge Otero-Pailos, born 1971 in Madrid, is an architect and theorist specialized in<br />

the fi eld of experimental forms of preservation.<br />

• Fare Mondi // Making Worlds, Doge’s Palace, Venice, 2009 at the 53rd International<br />

Art Exibition, La Biennale di Venezia. 07.06. – 22.11.2009<br />

Günter Brus – Offenlegungen.<br />

Ein Symposion zum 70.<br />

Herausgegeben von Peter Weibel<br />

Texte von Éric Alliez, Franz Josef Czernin, Harald Falckenberg, Cathérine Grenier, Oliver<br />

Jahraus, Karin von Maur, Régis Michel, Olga Neuwirth,Burkhard Stangl, Peter Weibel<br />

und Oswald Wiener<br />

Anlässlich des 70. Geburtstages von Günter Brus veranstaltete das BRUSEUM der<br />

Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 2008 „Ein Fest für Günter Brus“,<br />

das aus einem Symposium mit internationalen Referenten und Referentinnen, einer<br />

Ausstellung und einem Festakt mit einer Laudatio von Oswald Wiener, der Aufführung<br />

einer Komposition von Olga Neuwirth und Burkhard Stangl sowie einer Lesung<br />

mit Brus’ literarischen Werken mit Bernd Jeschek bestand.<br />

Die Ergebnisse des Symposiums liegen nun in dieser Publikation mit einer beigefügten<br />

CD vor.<br />

• Günter Brus, geb. 1938 in Ardning, lebt und arbeitet in Graz.<br />

• Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, 2008<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


Editionen Vorzugsausgaben<br />

Bereits angekündigt / Previously announced:<br />

Werner Büttner.<br />

Lohn des Schweigens.<br />

Erotica, Dionysiaca, Vanitatia<br />

Köln 2009. 17,5 x 23,5 cm, 144 Seiten,<br />

63 farbige Abbildungen. Leinen .<br />

Werner Büttner hat für jede der sieben<br />

Vorzugsausgaben eine Original-Collage<br />

in der Größe 21,5 x 29 cm geschaffen,<br />

jedes Exemplar ist anders.<br />

Aufl age: 30, davon die Exemplare 1 –7<br />

+ 2 A.P. Exemplare mit Collage, signiert<br />

und nummeriert im Stülpdeckelkarton<br />

25,5 x 33,5 cm.<br />

Preis: € 1.800,– mit Collage<br />

€ 39,80 ohne Collage<br />

Neu / New 2009:<br />

Charlotte Birnbaum. Christa Näher.<br />

Die innere Reise<br />

Köln 2009. 21 x 12,5 cm, 100 Seiten,<br />

24 farbige Abbildungen. Pappband mit<br />

Schutzumschlag im Karton.<br />

Der Vorzugsausgabe liegen illustrierte<br />

Lithografi en von Christa Näher in der<br />

Größe 30 x 40 cm bei, handvergoldet,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Aufl age: 45 + 5 A.P.<br />

Preis: € 680,–<br />

herbst / fall 2009<br />

Johannes Wohnseifer.<br />

White Men<br />

Köln 2009. 20 x 23 cm, 64 Seiten<br />

mit 32 montierten Tafeln, broschiert.<br />

Das Buch erscheint nur als Vorzugsausgabe.<br />

Für das Buch wurde eine Auswahl von<br />

32 Motiven zum Thema „Siemens“ gescannt<br />

und im Offsetverfahren auf Zeitungspapier<br />

gedruckt. Alle Abbildungen<br />

wurden dann von Hand ausgeschnitten<br />

und in ein Blankobuch eingeklebt.<br />

Aufl age: 15 + 5 A.P. Exemplare,<br />

signiert und nummeriert.<br />

Preis: € 480,–<br />

Walter Dahn.<br />

About today<br />

Köln 2009. 17 x 23,5 cm, 96 Seiten,<br />

80 farbige Abbildungen. Klappenbroschur<br />

im Schuber.<br />

Der Vorzugsausgabe liegt eine Fotografi<br />

e (Pilzschnecke) in der Größe<br />

16,5 x 23 cm bei, signiert und nummeriert.<br />

Aufl age: 18 + 3 A.P. signiert und<br />

nummeriert.<br />

Preis: € 180,–<br />

Enrico David.<br />

Untitled, 2009<br />

Köln 2009. 18,8 x 26 cm, 52 Seiten mit<br />

44-seitigem Text-Insert, 22 farbige<br />

Abbildungen. Pappband.<br />

Der Vorzugsausgabe liegt ein Siebdruck<br />

der Größe 100 x 70 cm bei. Buch und<br />

Druck sind eingelegt in einem dreiseitig<br />

aufklappbaren schwarzen Pappkarton,<br />

bei einer Klappengröße von 70 x 65 cm<br />

und Befestigungslaschen.<br />

Aufl age: 20 + 5 A.P. Exemplare, signiert<br />

und nummeriert.<br />

Preis ca.: € 750,–<br />

Simon Starling.<br />

Under Lime<br />

Köln 2009. 17 x 22,5 cm, 128 Seiten,<br />

32 farbige und 28 s/w Abbildungen.<br />

Klappenbroschur im Karton.<br />

Der Vorzugsausgabe liegen sieben<br />

getrocknete Pfl anzen bei.<br />

Aufl age: 40 Exemplare, signiert und<br />

nummeriert.<br />

Preis: € 380,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 73


22,5 x 30 cm, 288 pages,<br />

184 col. illustrations.<br />

Embossed hardcover<br />

and dust jacket<br />

English<br />

978-86560-646-4<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Art / Kunst<br />

2009<br />

Sarah Morris,<br />

born 1967 in London, lives and<br />

works in New York and London.<br />

Received the Joan Mitchell Foundation<br />

prize for painting in 2001.<br />

MMK Frankfurt, 2009<br />

Museo d’Arte Moderna Bologna, 2009<br />

Witte de With Rotterdam,<br />

Fall 2009 – Summer 2010<br />

74 herbst / fall 2009<br />

aus unserer backlist / from our backlist<br />

Sarah Morris.<br />

Beijing<br />

Texts by Colin Chinnery, Anthony Lane and Andrea Phillips<br />

Sarah Morris spent several months observing the preparation and execution of the<br />

2008 Olympic Games in Beijing. Continually accompanied by disputes with Chinese<br />

bureaucracy, she struggled to gain access and permission to fi lm at the games. The<br />

result is a pulsating 86 minute fi lm, which not only paints a picture of the Olympic<br />

Games but also of the booming urban growth in China and the construction of buildings<br />

by ‘star’ architects such as Norman Foster’s T3 at Beijing airport, Herzog &<br />

De Meuron’s ‘bird’s nest’ or Rem Koolhaas’ CCTV Tower. The relationships and apparatus<br />

of power that have shaped the situation in Beijing are subtly unraveled<br />

in Morris’ fi lm.<br />

In her work, which includes fi lm and paintings, the artist presents fast images, architectural<br />

details, people, movements and close-ups, all with her very distinctive aesthetic<br />

vision. The fi lms are scored with soundtracks that reinforce the rhythm of the images<br />

and build up immense tension.<br />

Sarah Morris hat sich über Monate hinweg mit der Vorbereitungs- und Laufzeit<br />

der Olympischen Spiele in Peking 2008 beschäftigt. Vor dem Hintergrund der<br />

Auseinandersetzungen mit der chinesischen Bürokratie erkämpft sie sich den<br />

Einlass zu den Spielen und eine Drehgenehmigung. Das Resultat ist ein pulsierender<br />

86-minütiger Film, der nicht nur die Olympiade zeigt, sondern auch den in China<br />

boomenden Städtebau und die Bauten der Star-Architekten, wie Norman Fosters T3<br />

des Beijing Airports, Herzog & De Meurons „Vogelnest“ oder Rem Koolhaas’ CCTV<br />

Tower. Die Machtverhältnisse und -apparate, die die Situation in Peking bestimmt<br />

haben, werden in Morris’ Film subtil gezeigt und in der Publikation anschaulich<br />

dokumentiert.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln


14 x 22,5 cm, 272 Seiten,<br />

27 s/w Abbildungen.<br />

Broschur<br />

Deutsch<br />

978-3-86560-607-5<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

Kunst / Art<br />

2009<br />

Christian Boltanksi,<br />

geb. 1944 in Paris,<br />

lebt und arbeitet in<br />

Malakoff bei Paris.<br />

herbst / fall 2009<br />

aus unserer backlist / from our backlist<br />

Christian Boltanski. Catherine Grenier.<br />

Das mögliche Leben des Christian Boltanski<br />

Herausgegeben und übersetzt von Barbara Catoir<br />

Christian Boltanski liebt es, Geschichten zu erzählen und mit Anekdoten seine<br />

Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Catherine Grenier ist in dieser fesselnden<br />

Erzählung die Zuhörerin und gibt mit ihren Fragen die Stichworte, um den Redefl uss<br />

des Künstlers zu lenken. „Da muss ich die Geschichte mit der Katze erzählen“, und<br />

schon wird ein Stück Vergangenheit so lebendig, wie es keine Geschichtsschreibung<br />

vermag: Paris unter der deutschen Besatzung, die Gesetze der Vichy-Regierung, das<br />

Verbot für Juden, ein Haustier zu halten. Mit seinen Erzählungen von seinen vielen<br />

Begegnungen mit anderen Künstlern, mit Museumsleuten, Kunstkritikern, Galeristen<br />

wandert er durch die Kunstszene der vergangenen Jahrzehnte.<br />

Der Titel bezieht sich wortspielerisch auf Boltanskis ersten Kurzfi lm von 1968: „La<br />

vie impossible de Christian Boltanski“. Aus diesem „unmöglichen Leben“ wurde im<br />

Rückblick „das mögliche Leben des Christian Boltanski.“<br />

Christian Boltanski loves telling stories, bringing his past to life with autobiographical<br />

sketches and anecdotes. Catherine Grenier is the listener, prompting this captivating<br />

narrative with well-informed questions in order to steer the artist’s monological<br />

fl ow of speech. ‘I’ll have to tell you the story about the cat’. With that a piece of the<br />

past becomes more alive than any written history may hope to render it: Paris under<br />

German occupation, the laws of Vichy France, the ban on Jews owning pets. Various<br />

stories and anecdotes about the numerous encounters he has had with other artists,<br />

museum people, art critics, gallery owners, open our eyes to the art scene of the past<br />

few decades.<br />

The title refers to Boltanski’s fi rst short fi lm from 1968 ‘La vie impossible de Christian<br />

Boltanski’. This ‘impossible life’ becomes, in retrospect, what he calls ‘une vie exemplaire’:<br />

an exemplary life.<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln 75


Candida Höfer. On Kawara.<br />

Date Paintings<br />

25 x 27 cm, 256 S., 138 farb. Abb.,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

978-3-86560-501-6<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

Radical Nature.<br />

Art and architecture for a<br />

changing planet, 1969–2009<br />

23 x 27 cm, 256 S., 180 farb. Abb.,<br />

broschiert<br />

978-3-86560-608-2<br />

€ 39,80 / chf 67,–<br />

Angelika Hoerle.<br />

The Comet of the Avant-Garde<br />

1912–23<br />

20 x 24,5 cm, 144 S., 80 farb. und<br />

45 s/w Abb., broschiert<br />

978-3-86560-631-0<br />

€ 24,– / chf 43,–<br />

Gerhard Richter.<br />

Elbe. 31 Monotypien 1957<br />

24,6 x 34,4 cm, 74 S.<br />

31 farb. Abb., broschiert<br />

978-3-86560-588-7<br />

€ 19,80 / chf 35,90<br />

76 herbst / fall 2009<br />

aus unserer backlist / from our backlist<br />

Candida Höfer.<br />

Projects: Done<br />

21,6 x 28 cm, 240 S., 373 farb. Abb.,<br />

broschiert mit Schutzumschlag<br />

978-3-86560-634-1<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Robert Mangold.<br />

X, Plus and Frame Paintings.<br />

Works from 1980s<br />

21 x 29,5 cm, 92 S., 52 farb. Abb.,<br />

gebunden<br />

978-3-86560-625-9<br />

€ 29,80 / chf 49,90<br />

Isa Genzken.<br />

Sesam, öffne dich!<br />

23 x 28,5 cm, 248 S., 199 farb. Abb.,<br />

gebunden, Dt.<br />

978-3-86560-583-2<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Medium Religion.<br />

Faith. Geopolitics. Art<br />

21,5 x 25,5 cm, 340 S., 250 farb.<br />

und 30 s/w Abb., broschiert<br />

978-3-86560-604-4<br />

€ 29,90 / chf 49,90<br />

Bernhard Fuchs.<br />

Straßen und Wege, Fotografi en<br />

25 x 28 cm, 120 S., 53 farb. Abb.,<br />

Leinen<br />

978-3-86560-623-5<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

<strong>Herb</strong>ert Molderings.<br />

Atelier Man Ray<br />

14,5 x 21 cm, 96 S.,<br />

38 s/w Abb., gebunden<br />

978-3-86560-613-6<br />

€ 28,– / chf 49,–<br />

Gelatin’s acb<br />

25 x 32 cm, 326 S., mit 48-seitigem<br />

Addendum, DVD im<br />

vorderen Buchdeckel. Leinen mit<br />

Siebdruck, Schutzumschlag<br />

978-3-86560-408-8<br />

€ 64,– / chf 108,–<br />

Focus Orient.<br />

Orientalistische Fotografi e<br />

23,5 x 32,2 cm, 150 S., 126 Duoton-<br />

Abb., gebunden m. Schutzumschlag<br />

978-9948-04-596-0<br />

€ 68,– / chf 115,–<br />

verlag der buchhandlung walther könig, köln<br />

Robert Storr. Cage.<br />

Sechs Bilder von Gerhard Richter<br />

25,5 x 25,5 cm, 200 S., 82 s/w u.<br />

168 farb. Abb., gebunden mit<br />

Schutzumschlag<br />

978-3-86560-591-7<br />

€ 38,– / chf 64,–<br />

Nam June Paik.<br />

Exposition of Music. Electronic<br />

Television. Revisited<br />

17 x 24 cm, 244 S., 168 s/w u.<br />

82 farb. Abb., broschiert<br />

978-3-86560-619-8<br />

€ 24,80 / chf 44,–<br />

Jonathan Meese.<br />

Totaler Metabolismus –<br />

ein Manifest<br />

21,5 x 30,3 cm, 384 S., 370 farb. Abb.,<br />

mit DVD, gebunden<br />

978-3-86560-630-3<br />

€ 48,– / chf 81,–<br />

Schere – Stein – Papier. /<br />

Rock – Paper – Scissors<br />

22 x 28 cm, 140 S., ca. 45 farb. und<br />

25 s/w Abb., broschiert<br />

978-3-86560-657-0<br />

€ 29,90 / chf 49,90


Index<br />

7 x 14 . . . 22<br />

A<br />

Allora & Calzadilla . . . 4<br />

Althamer, Pawel . . . 21<br />

Audiovisuology . . . 40<br />

B<br />

Bayrle, Thomas . . . 32f<br />

Belting, Hans . . . 6f.<br />

Birnbaum, Charlotte . . . 68f., 73<br />

Boltanski, Christian . . . 75<br />

Bonvicini, Monica . . . 16<br />

Brandes, Uta . . . 55<br />

Brecht, George . . . 60<br />

Brus, Günter . . . 72<br />

Büttner, Werner . . . 73<br />

C<br />

Canguilhelm, Georg . . . 67<br />

Chipperfi eld, David . . . 8ff.<br />

D<br />

Dahn, Walter . . . 73<br />

Dakic, ´<br />

Danica . . . 27<br />

David, Enrico . . . 73<br />

Demand, Thomas . . . 43<br />

Die Kunst, das Geld . . . 44<br />

Dortmunder Architekturheft . . . 62<br />

Dubuffet, Jean . . . 61<br />

Duchamp, Marcel . . . 6f.<br />

E<br />

Eliasson, Olafur . . . 35<br />

Entre Deux Actes . . . 23<br />

F<br />

Fandalismus . . . 55<br />

Farocki, Harun . . . 39<br />

Feldmann, Hans-Peter . . . 30f.<br />

Fries, Pia . . . 20<br />

G<br />

Goldstein, Jack . . . 17<br />

Gormley, Antony . . . 20<br />

H<br />

Haverkamp, Anselm . . . 66<br />

Henning, Anton . . . 58<br />

Honnef, Klaus . . . 54<br />

Hornemann, Georg . . . 70<br />

J<br />

Jacob, Luis . . . 26<br />

Jahresring . . . 47<br />

Jenssen, Olav Christopher . . . 19<br />

Julien, Isaac . . . 18<br />

K<br />

Kelly, Ellsworth . . . 1<br />

Kilpper, Thomas . . . 57<br />

Kirkeby, Per . . . 19, 28<br />

Koons, Jeff . . . 37, 52<br />

L<br />

Listen to your Eyes . . . 50<br />

Ludwigs Grafi k . . . 61<br />

M<br />

Manifesto Marathon . . . 38<br />

Marx, Falko . . . 70<br />

MÄRZ-<strong>Verlag</strong> . . . 57<br />

McKenzie, Lucy . . . 5<br />

Meese, Jonathan . . . 29<br />

Metzger, Gustav . . . 36<br />

Morris, Sarah . . . 74<br />

N<br />

Näher, Christa . . . 68f., 73<br />

Newman, Barnett . . . 15<br />

O<br />

Obrist, Hans Ulrich . . . 2f, 31, 43, 52f.<br />

Oehlen, Albert . . . 46<br />

Ono, Yoko . . . 53<br />

Otero-Paillos, Jorge . . . 72<br />

Othová, Markéta . . . 63<br />

Otto-Knapp, Silke . . . 24<br />

Oursler, Tony . . . 14<br />

Ovesen, Solvej Helweg . . . 56<br />

P<br />

Post-War Exhibition Design . . . 45<br />

Price, Cedric . . . 53<br />

Pütz, Robert . . . 64<br />

R<br />

Richter, Gerhard . . . 2f.<br />

Riedel, Michael . . . 18<br />

Roehr, Peter . . . 65<br />

Rossmann, Erich . . . 62<br />

Ruhrberg, Karl . . . 54<br />

Ruscha, Ed . . . 13<br />

S<br />

Sammlung Hoffmann . . . 51<br />

SANAA . . . 11<br />

Schmidl, Martin . . . 45<br />

Schmit, Tomas . . . 60<br />

Schneede, Uwe M. . . . 54<br />

Schürmann, Wilhelm . . . 54<br />

Scorpio´s Garden . . . 71<br />

See this Sound . . . 41<br />

Smirnov, Andrei . . . 42<br />

Starling, Simon . . . 73<br />

Stauder, Peter . . . 64<br />

Stewen, Dirk . . . 12<br />

Steyerl, Hito . . . 56<br />

Sun Tropes . . . 67<br />

Synchronicity . . . 48<br />

T<br />

Transitory Objects . . . 48<br />

Tyson, Keith . . . 59<br />

V<br />

Vinken, Barbara . . . 66<br />

W<br />

Warhol, Andy . . . 15<br />

Wasmuht, Corinne . . . 58<br />

Weber, Klaus . . . 59<br />

Weibel, Peter . . . 65<br />

Wekua, Andro . . . 63<br />

Werner, Klaus . . . 49<br />

Wessen Geschichte . . . 47<br />

Wohnseifer, Johannes . . . 25, 73<br />

Wool, Christopher . . . 15<br />

Wyn Evans, Cerith . . . 34<br />

Z<br />

Zielinski, Siegfried . . . 65


verlag der buchhandlung<br />

walther könig, köln<br />

Ehrenstraße 4, d-50672 Köln<br />

tel. +49 (0)221 205 96 53<br />

fax +49 (0)221 205 96 60<br />

verlag@buchhandlung-walther-koenig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!