24.04.2013 Aufrufe

Kerncurriculum Schuljahrgänge 8-10 - Gymnasium Damme

Kerncurriculum Schuljahrgänge 8-10 - Gymnasium Damme

Kerncurriculum Schuljahrgänge 8-10 - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei ist zu beachten, dass auch sorgfältig aufgebautes Wissen „träges“, an spezifische Lernkontexte<br />

gebundenes Wissen bleibt, wenn es nicht aktuell und in verschiedenen Kontexten genutzt werden<br />

kann. Die Anwendung des Gelernten auf neue Themen, die Verankerung des Neuen im schon Be-<br />

kannten und Gekonnten, der Erwerb und die Nutzung von Lernstrategien und die Kontrolle des eige-<br />

nen Lernprozesses spielen beim Kompetenzerwerb eine wichtige Rolle.<br />

Lernstrategien wie Organisieren, Wiedergabe von auswendig Gelerntem (Memorieren) und Verknüp-<br />

fung des Neuen mit bekanntem Wissen (Elaborieren) sind in der Regel fachspezifisch lehr- und lern-<br />

bar und führen dazu, dass Lernprozesse bewusst gestaltet werden können. Planung, Kontrolle und<br />

Reflexion des Lernprozesses ermöglicht dem Lernende die Einsicht darin, was, wie und wie gut ge-<br />

lernt wurde.<br />

Struktur der Kerncurricula<br />

In den Kerncurricula wird der systematische Aufbau von Wissen und Können von der Primarstufe in<br />

die weiterführenden Schulformen und innerhalb jeder Schulform beschrieben. Alle Kerncurricula ha-<br />

ben eine gemeinsame Grundstruktur: Sie weisen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und prozess-<br />

bezogene Kompetenzbereiche auf. Die Verknüpfung beider Kompetenzbereiche muss für den erfolg-<br />

reichen Erwerb von Wissen und Können geleistet werden.<br />

Die prozessbezogenen Kompetenzbereiche beschreiben die Verfahren, die von Schülerinnen und<br />

Schülern verstanden und beherrscht werden sollen, um Wissen anwenden zu können. Sie umfas-<br />

sen diejenigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die einerseits die Grundlage, andererseits das Ziel für<br />

die Erarbeitung und Bearbeitung der inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche sind, zum Beispiel<br />

o Symbol- oder Fachsprache kennen, verstehen und anwenden,<br />

o fachspezifische Methoden und Verfahren kennen und zur Erkenntnisgewinnung nutzen,<br />

o Verfahren zum selbstständigen Lernen und zur Reflexion über erfolgreiche Lernprozesse<br />

kennen und einsetzen,<br />

o Zusammenhänge erarbeiten und erkennen sowie bei der Problemlösung nutzen und ei-<br />

genverantwortlich auf der fachlichen und ethischen Ebene handeln.<br />

Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche sind fachlich bezogen und beschreiben, über welches<br />

Wissen die Schülerinnen und Schüler verfügen sollen; sie umfassen die Strukturierung des Faches<br />

in Gegenstands- oder Themenbereiche.<br />

In den Kerncurricula aller Fächer wird diese Grundstruktur unter fachspezifischen Gesichtspunkten<br />

aufgegriffen. Durch die Wahl und Zusammenstellung der Kompetenzbereiche wird der intendierte<br />

didaktische Ansatz des jeweiligen Unterrichtsfachs deutlich. Die erwarteten Kompetenzen werden<br />

schulformspezifisch für Doppeljahrgänge formuliert.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!