24.04.2013 Aufrufe

Kernphysik - Gymnasium Damme

Kernphysik - Gymnasium Damme

Kernphysik - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> - Schuleigener Arbeitsplan Physik Version vom 24. Juli 2009<br />

Seite 1 von 3<br />

Jahrgang 9: Atom- und <strong>Kernphysik</strong><br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Fachwissen) Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung<br />

Kompetenz lt.<br />

Kerncurriculum<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler…<br />

• beschreiben das<br />

Kern- Hülle-Modell<br />

des Atoms und<br />

erläutern den<br />

Begriff Isotop.<br />

Bezüge zu<br />

Chemie<br />

• deuten die<br />

Stabilität von<br />

Kernen mit Hilfe<br />

der Kernkraft.<br />

• beschreiben die<br />

ionisierende<br />

Wirkung von<br />

Kernstrahlung und<br />

deren<br />

stochastischen<br />

Charakter.<br />

• geben ihre<br />

Kenntnisse über<br />

natürliche und<br />

künstliche<br />

Strahlungsquellen<br />

wieder.<br />

Zugehörige<br />

fachspezifische<br />

Teilkompetenzen<br />

dazu sollen sie<br />

…<br />

• Die Geschichte<br />

der<br />

Atommodelle<br />

aufzählen<br />

können<br />

• die Definition<br />

des Begriffs<br />

Isotop nennen<br />

können<br />

• den Vorgang<br />

der Ionisierung<br />

beschreiben<br />

• das GMZ und<br />

seine Funktionsweisebeschreiben<br />

und erklären<br />

Bezüge zur<br />

Mathematik<br />

Methodische<br />

Hinweise<br />

(Versuch,<br />

Buchseiten,<br />

vorh.<br />

Einheiten)<br />

Impulse<br />

S. 50 – 51<br />

Rutherfordversuch<br />

Material DMW<br />

Streuversuch<br />

Impulse<br />

S. 52<br />

S.53 GMZ<br />

Laplace-Wk.,<br />

Gesetz der gr.<br />

Zahl<br />

S. 63 Quellen<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Zeitbedarf/Std.<br />

phy.<br />

arg.<br />

E1<br />

Probl.<br />

lösen<br />

E2<br />

Planen,<br />

Exp.,<br />

Ausw.<br />

E3<br />

math.<br />

E4<br />

m.<br />

Mod.<br />

arb.<br />

E5<br />

deuten das Phänomen der Ionisation mit<br />

Hilfe dieses Modells (E5).<br />

Bezüge zu Chemie<br />

- Rutherford<br />

- Ionisation<br />

beschreiben biologische Wirkung und<br />

ausgewählte medizinische Anwendungen.<br />

kommunizieren und<br />

dokumentieren<br />

• informieren sich in<br />

Internetrecherchen<br />

• referieren die<br />

gesammelten<br />

Informationen in<br />

Kleingruppen<br />

• erstellen ein<br />

Thesenpapier als<br />

Handzettel für die<br />

Mitschüler<br />

B1:Alltagsbezug<br />

B2:Messfehler<br />

B3:Gültigkeitsbereiche<br />

B4:pol.Entscheidungen<br />

B5:Sicherheitsregeln<br />

B1: Radioaktivität –<br />

Was ist das?<br />

Woher stammt sie?<br />

• s.o. • nutzen dieses<br />

Wissen zur<br />

Einschätzung<br />

möglicher<br />

Gefährdung durch<br />

Kernstrahlung.


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> - Schuleigener Arbeitsplan Physik Version vom 24. Juli 2009<br />

Seite 2 von 3<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Fachwissen) Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung<br />

Kompetenz lt.<br />

Kerncurriculum<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler…<br />

• unterscheiden -,<br />

- und - Strahlung<br />

anhand ihrer<br />

Eigenschaften und<br />

beschreiben ihre<br />

Entstehung.<br />

• erläutern<br />

Strahlenschutzmaßnahmen<br />

mit<br />

Hilfe dieser<br />

Kenntnisse.<br />

• unterscheiden<br />

Energiedosis und<br />

Äquivalentdosis<br />

• geben die Einheit<br />

der Äquivalentdosis<br />

an.<br />

• beschreiben den<br />

radioaktiven Zerfall<br />

eines Stoffes unter<br />

Verwendung des<br />

Begriffes<br />

Halbwertszeit.<br />

Zugehörige<br />

fachspezifische<br />

Teilkompetenzen<br />

dazu sollen sie<br />

…<br />

• char. Merkmale<br />

der Strahlungsarten<br />

nennen<br />

können<br />

• Abstand,<br />

Abschirmung,<br />

Kurzzeitigkeit<br />

der Einwirkung<br />

als Maßnahmen<br />

nennen können<br />

• das ALARA –<br />

Prinzip kennen<br />

• Definitionen<br />

nennen können<br />

• Einheitendefinitionen<br />

nennen können<br />

• Bestimmung mit<br />

dem GMZ (s.o.)<br />

nachvollz.<br />

können<br />

• t-I-Diagramm<br />

verwenden<br />

können<br />

Methodische<br />

Hinweise<br />

(Versuch,<br />

Buchseiten,<br />

vorh.<br />

Einheiten)<br />

Impulse<br />

S.54 Nachweis<br />

S. 55<br />

Abschirmung<br />

Abstand<br />

(Stationen)<br />

S. 56 Arten<br />

und ihre<br />

Unterscheidung<br />

3<br />

1<br />

Zeitbedarf/Std.<br />

phy.<br />

arg.<br />

E1<br />

Probl.<br />

lösen<br />

E2<br />

Planen,<br />

Exp.,<br />

Ausw.<br />

E3<br />

math.<br />

E4<br />

E3: recherchieren zu durchgeführten<br />

Experimenten zur Unterscheidung der<br />

Strahlenarten<br />

m.<br />

Mod.<br />

arb.<br />

E5<br />

E1/E5: beschreiben die Ähnlichkeit von UV-<br />

, Röntgen- und -Strahlung in Analogie<br />

zum Licht und berücksichtigen dabei<br />

energetische Gesichtspunkte<br />

S.58 Einheiten 1 E1: begründen die Definition<br />

E4: wenden die Definition zur Berechnung<br />

von Strahlendosen an<br />

S. 64 V1<br />

Thoron<br />

(Demoversuch)<br />

S. 65 HWZ<br />

C14 – Meth.<br />

S. 66 exp. u.<br />

andere funkt.<br />

Zushge.<br />

2 E3, E4: stellen die Abklingkurve grafisch<br />

dar und werten sie unter Verwendung der<br />

Eigenschaften einer Exponentialfunktion<br />

aus. Bezüge zu Mathematik<br />

E3/E5: Zerfall mit Würfeln simulieren<br />

E5: wenden Halbwertzeit an (C14-Meth.)<br />

kommunizieren und<br />

dokumentieren<br />

• recherchieren zu<br />

durchgeführten<br />

Experimenten zur<br />

Unterscheidung der<br />

Strahlenarten<br />

B1:Alltagsbezug<br />

B2:Messfehler<br />

B3:Gültigkeitsbereiche<br />

B4:pol.Entscheidungen<br />

B5:Sicherheitsregeln<br />

• B1: Strahlencshutz<br />

• B5: Schutzmaßnahmen<br />

• nutzen ihr Wissen<br />

zur Beurteilung von<br />

Strahlenschutzmaß<br />

nahmen.<br />

• s.o • zeigen am Beispiel<br />

des<br />

Bewertungsfaktors<br />

die Grenzen<br />

physikalischer<br />

Sichtweisen auf.<br />

recherchieren in<br />

geeigneten Quellen und<br />

präsentieren ihr Ergebnis<br />

adressatengerecht<br />

• Radiocarbonmethode<br />

• Schilddrüsenuntersuchung


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> - Schuleigener Arbeitsplan Physik Version vom 24. Juli 2009<br />

Seite 3 von 3<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Fachwissen) Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung<br />

Kompetenz lt.<br />

Kerncurriculum<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler…<br />

• beschreiben die<br />

Kernspaltung und<br />

die Kettenreaktion.<br />

• erläutern die<br />

Funktionsweise<br />

eines<br />

Kernkraftwerks.<br />

eig.:<br />

• diskutieren die<br />

Rolle der Kernkraft<br />

für die<br />

Energieversorgung<br />

der Zukunft<br />

Zugehörige<br />

fachspezifische<br />

Teilkompetenzen<br />

dazu sollen sie<br />

…<br />

• die Katastrophe<br />

Tschernobyl<br />

nachvollziehen<br />

und bewerten<br />

können (Abläufe,<br />

Reaktortyp,<br />

Wiederholbarkeit)<br />

• Gleichung der<br />

Kernspaltung<br />

von U235<br />

nennen..<br />

• den Energiemix<br />

diskutieren<br />

können,<br />

Methodische<br />

Hinweise<br />

(Versuch,<br />

Buchseiten,<br />

vorh.<br />

Einheiten)<br />

Impulse<br />

S.67 Nutzen<br />

i.d. Medizin<br />

S. 68 – 70<br />

Kernenergie<br />

aus Kernkraftwerken<br />

S. 71<br />

Fusionsreaktor<br />

• Lösen Aufgaben S. 73 – 76 2<br />

Zeitbedarf/Std.<br />

phy.<br />

arg.<br />

E1<br />

Probl.<br />

lösen<br />

E2<br />

Planen,<br />

Exp.,<br />

Ausw.<br />

E3<br />

math.<br />

E4<br />

m.<br />

Mod.<br />

arb.<br />

E5<br />

kommunizieren und<br />

dokumentieren<br />

4 E1, E4, E5 recherchieren in<br />

geeigneten Quellen und<br />

präsentieren ihr Ergebnis<br />

adressatengerecht<br />

B1:Alltagsbezug<br />

B2:Messfehler<br />

B3:Gültigkeitsbereiche<br />

B4:pol.Entscheidungen<br />

B5:Sicherheitsregeln<br />

B1, B4, B5:<br />

benennen die<br />

Auswirkungen der<br />

Entdeckung der<br />

Kernspaltung im<br />

gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang,<br />

Grenzen physikalischer<br />

Sichtweisen,<br />

Bezüge zu Erdkunde –<br />

Energieversorgung in<br />

der Zukunft (Jg. 10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!