24.04.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Die Zusammenarbeit in der Schule wird von der Schulleitung gefördert. Es gibt klare Kommunikationsstrukturen<br />

und offene Türen. Besondere Anliegen z. B. für Teambildung werden wenn möglich<br />

erfüllt. Um die Entscheidungen der Schulleitung einschließlich der Koordinatoren für die Lehrkräfte<br />

transparenter zu gestalten, ermöglicht die Schulleitung einem Personalratsvertreter die Teilnahme<br />

an ihren Sitzungen. Gremienarbeit wird effektiv koordiniert. Die Schulleitung sorgt für eine rechtzeitige<br />

Beteiligung der Eltern- und Schülervertretung.<br />

Die Schulleitung am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> delegiert und legt Verantwortlichkeiten fest. Neue A14-<br />

Stellen werden <strong>zur</strong> benötigten Aufgabe passend ausgeschrieben, wie z.B. Betreuung des Jahrgangs<br />

10/11. Es gibt eine klare Aufgabenverteilung und diese ist den Lehrkräften bekannt. Eine<br />

systematische schriftliche Erfassung fehlt noch. Das Controlling findet noch nicht durchgängig<br />

statt.<br />

Eine Förderung der Maßnahmen, die <strong>zur</strong> Verbesserung des Unterrichts führen, findet noch nicht<br />

statt. Der Schulleiter führt keine systematischen nicht anlassbezogenen Unterrichtsbesuche <strong>zur</strong><br />

Beratung der Lehrkräfte durch. Der Schulleiter hat noch keine schulintern abgestimmten Kriterien<br />

für guten Unterricht vorzuweisen. Eine regelmäßige Thematisierung dieses Themas in den Fachkonferenzen<br />

ist nicht zu erkennen. Dieses Teilkriterium 13.5 ist, falls es mit „trifft nicht zu“ bewertet<br />

wird, entscheidend für die Gesamtbewertung des Qualitätskriteriums 13. Diese Regelung ist jedoch<br />

für das laufende Schuljahr vom Kultusministerium ausgesetzt worden.<br />

Der Prozess der Schulprogrammentwicklung ist am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> in den letzten beiden<br />

Jahren fast zum Erliegen gekommen. Seit kurzem ist die Schulprogrammgruppe wieder aktiv und<br />

es gibt eine Gruppe von Lehrkräften, die sich systematisch mit Regeln und Regeleinhaltung (vgl.<br />

QK 10.7) beschäftigt und eine Vorlage für die Gesamtkonferenz entwickeln will. Die Lehrkräfte haben<br />

diese Problematik erkannt und versuchen sie zu lösen. Die Arbeit dieser Gruppen wird vom<br />

Schulleiter unterstützt. Als Grundlage für die weiteren Maßnahmen soll EFQM durchgeführt werden.<br />

Einige Lehrkräfte sind dafür geschult worden.<br />

Der Schulleiter führt keine systematische Überprüfung der schriftlichen Arbeiten durch und hat dies<br />

auch nicht delegiert. Deshalb gibt es auch keine Daten, die für eine Unterrichtsentwicklung genutzt<br />

werden könnten.<br />

Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Verhaltens findet seitens der Schulleitung<br />

nicht statt. Die Schule plant in den nächsten Monaten EFQM durchzuführen und aufgrund<br />

dieser Ergebnisse Ziele festzulegen und Maßnahmen zu planen. Eine Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

versucht der Schulleiter bisher durch Gespräche mit allen an Schule beteiligten Gruppen<br />

bzw. Personen zu erfahren.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement<br />

Die Schule stellt sicher, dass Unterricht, unterrichtsergänzende Angebote und Pausenaufsichten<br />

effektiv durchgeführt werden. Die Schulleitung sorgt für geeignete Pläne, die transparent präsentiert<br />

werden, und kontrolliert regelmäßig stichprobenartig die Aufsichten. Dieser Bereich wird von<br />

allen Beteiligten als gut organisiert bezeichnet.<br />

Ein eigenständiges schriftlich formuliertes Vertretungskonzept liegt nicht vor. Es gibt eine allgemein<br />

bekannte Vorgehensweise, wie Vertretungslehrkräfte eingesetzt werden. Diese Regelung<br />

bezieht sich nur auf die zeitliche und personelle aber nicht auf die inhaltliche Organisation des Unterrichtsausfalls.<br />

Es steht kein Material <strong>zur</strong> Verfügung, welches selbständiges Lernen ohne Anwesenheit<br />

einer Lehrkraft ermöglichen würde. Die Schülerinnen und Schüler beanstanden, dass die<br />

Vertretungsstunden teilweise nicht effektiv genutzt werden.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 22 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!