24.04.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

6. Lehrerhandeln im Unterricht und Pädagogisches Klima<br />

Das pädagogische Klima am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist bemerkenswert gut. Die Lehrkräfte sprechen<br />

die Schülerinnen und Schüler fast ausnahmslos auf freundliche Weise an. Der Umgang während<br />

des Unterrichtsgeschehens ist geprägt durch gegenseitigen Respekt und dem sichtbaren Interesse<br />

der Lehrkräfte an den Beiträgen der Schüler. Das gegenseitige Zuhören wird gefördert.<br />

Durch diese pädagogische Haltung und die faire und gerechte Behandlung der Schülerinnen und<br />

Schüler durch die Lehrkräfte hat sich eine positive Lernsituation entwickelt, in der <strong>zur</strong>ückhaltende<br />

Schülerinnen und Schüler ermutigt werden sich aktiv einzubringen und sich eine positive Erwartungshaltung<br />

der Lehrkräfte gegenüber den Schülern zeigt<br />

Besonders stark zeigt sich dies im Verhalten der Lehrkräfte. Sie agieren professionell mit Stimme<br />

und Körpersprache, halten sich erkennbar an Regeln, reagieren flexibel auf Unvorhergesehenes<br />

und zeigen sich auch den Schülern gegenüber als Persönlichkeiten, die selbstreflexiv und selbstkritisch<br />

sein können.<br />

Nur in drei von fünf Unterrichtsstunden unterstützt die Ausstattung des Fachraumes die Unterrichtsaktivitäten.<br />

Dies liegt auch sicherlich daran, dass die eingeplanten Lernmaterialien nicht immer<br />

leicht zugänglich sind. Jedoch fiel auf, dass in den Klassenräumen selten Lernergebnisse präsentiert<br />

waren, dass die Sitzordnung auch in den ausreichend großen Räumen fast nie für Gruppenarbeit<br />

förderlich gestaltet war und dass sogar in Fachräumen die Wände selten mit lernanregenden<br />

Materialien versehen waren. In den Räumen, wo dies der Fall war, wurden diese Darstellungen<br />

im Unterricht fast immer genutzt.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen<br />

Die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler werden von der Schule<br />

durch ein angemessenes Anspruchsniveau im Unterricht (vgl. QK 4.1) sowie ein positives Leistungsklima<br />

(vgl. QK 6) gefördert und gefordert. Auch die Wettbewerbserfolge und die zahlreichen<br />

Aktivitäten im Bereich der Arbeitsgemeinschaften, z.B. im Bereich Musik, Theater, Naturwissenschaften,<br />

Sprachen und Sport, können als Indikatoren für eine gute Leistungsbereitschaft der<br />

Schülerinnen und Schüler herangezogen werden. Zugleich machen aber die Unterrichtsbeobachtungen<br />

(vgl. QK 5) deutlich, dass durch verstärktes eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen<br />

(vgl. QK 4.4) die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler im Unterricht noch verbessert<br />

werden könnte.<br />

In den Interviews wurde bestätigt, dass die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler über die Ziele<br />

und Inhalte des Unterrichts sowie über die zu erwartenden Leistungen in angemessener Weise informieren.<br />

Diese Aussagen bezogen sich auf Unterrichtseinheiten bzw. längerfristige Planungen im<br />

Laufe eines Halbjahres. Die kurzfristigen Planungen bzw. Ziele im Laufe einer Unterrichtsstunde<br />

waren den Schülerinnen und Schülern nicht in jedem Falle klar (vgl. QK 3.1).<br />

Die Kriterien der Leistungsbewertung werden schulintern in den Fachkonferenzen abgestimmt. Sie<br />

sind teilweise nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ausgewiesen. Die Transparenz gegenüber<br />

den Schülern und den Eltern ist gegeben.<br />

Regelungen über den Umgang mit Hausaufgaben hat die Schule nicht getroffen. Der entsprechende<br />

Erlass wird im Schulleben nicht akzentuiert. Eltern und Schülerinnen und Schüler berichten<br />

von punktuellen Häufungen und un<strong>zur</strong>eichenden Absprachen bei den Lehrkräften. Hausaufgaben<br />

werden auch nicht als Instrument <strong>zur</strong> inneren Differenzierung genutzt. Bisher hat die Schule keine<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 16 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!