24.04.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Erteilen der Aufgaben nicht <strong>zur</strong>eichend, was die Schülerinnen und Schüler lernen sollen und wie<br />

dies mit dem bisher Gelernten zusammenhängt. Den Schülerinnen und Schülern ist nicht deutlich,<br />

welcher Kontext zu den vorherigen Stunden besteht und sie reflektieren selten, ob sie die Unterrichtsziele<br />

erreicht haben. Eine Anregung diesbezüglich durch die Lehrkräfte findet selten statt.<br />

In der Regel werden die Aufgaben und der Lehrstoff angemessen erklärt; die Arbeitsaufgaben<br />

werden verständlich erläutert und die Lehrkraft vergewissert sich, ob die Arbeitsanleitungen von allen<br />

verstanden werden. Wenn dies in seltenen Fällen nicht einwandfrei klappt, wird dies meist von<br />

der Lehrkraft erkannt und sie variiert ihre Erklärungen. Den Schülerinnen und Schülern ist klar,<br />

welche Materialien und didaktischen Hilfsmittel genutzt werden können.<br />

Die Strukturierung des Lernprozesses ist demgegenüber nicht <strong>zur</strong>eichend ausgeprägt: in lediglich<br />

68 % der Unterrichtseinsichtnahmen achten die Lehrkräfte darauf, dass wichtige Schlüsselstellen<br />

des Unterrichts akzentuiert werden und die entsprechenden Teilergebnisse einprägsam und weiterführend<br />

gesichert werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Stundenabschnitten sind<br />

auch nicht in ausreichendem Maße erkennbar.<br />

In ebenfalls nur zwei von drei Unterrichtseinsichtnahmen wird die Lernzeit effektiv genutzt. Es<br />

entstehen zwar Arbeitsergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung, aber dann fehlt oft die Ergebnissicherung<br />

bzw. die Einbindung in das bisherige Unterrichtsgeschehen. Die gewählten Methoden<br />

sind gelegentlich nicht effizient: dies führt z.B. dazu, dass sich in der Zeit, in der sich die Lehrkraft<br />

einigen Schülerinnen und Schülern zuwendet, um ihnen individuelle Hilfestellungen zugeben, einige<br />

Schülerinnen und Schülern, die die Aufgaben sehr zügig bearbeitet haben, nicht mit einer sinnvollen<br />

Aufgabe beschäftigt sind. Dies korrespondiert mit dem Qualitätskriterium 4.4, denn das Fehlen<br />

von innerer Differenzierung führt dazu, dass die Lernzeit nicht von allen Schülerinnen und<br />

Schülern gleichermaßen effektiv genutzt wird.<br />

Der geordnete Verlauf des Unterrichts ist in nahezu allen Unterrichtseinsichtnahmen zu beobachten.<br />

Die Lehrkräfte beginnen den Unterricht pünktlich und achten darauf, dass die vereinbarten<br />

Regeln eingehalten werden. Sie reagieren frühzeitig und konsequent bei Unterrichtsstörungen.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

4. Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts<br />

Die didaktisch-methodische Stimmigkeit sowie die Differenzierung des Unterrichts sind am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Damme</strong> nicht ausreichend entwickelt.<br />

Die Inhalte und das Anforderungsniveau in den einzelnen Stunden entsprechen in einem sehr hohen<br />

Maße den Anforderungen. Der Unterricht fordert die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft<br />

der Schülerinnen und Schüler heraus. Fachliche Mängel werden nicht beobachtet.<br />

Die eingesetzten Methoden passen jedoch nur in drei von fünf Unterrichteinsichtnahmen zu den<br />

Inhalten und den Zielen der Stunde. Hausaufgaben werden nicht in ausreichendem Maße in den<br />

Unterricht integriert und werden nicht in jedem Falle gewürdigt. Dies gilt besonders für die Jahrgänge<br />

7 bis 10.<br />

Im Qualitätsbereich 4.3 überschreitet die Schule die Norm knapp. Die Vermittlung von allgemeinen<br />

und fachspezifischen Lernstrategien gelinkt im Allgemeinen in einem recht hohen Maß. Die Bezüge<br />

<strong>zur</strong> Lebenswelt werden in vier von fünf Stunden hergestellt. Die Hinleitung zu weiteren inhaltlichen<br />

Zusammenhängen und zu übergreifenden Fragestellungen ist nur in jeder zweiten<br />

Einsichtnahme zu beobachten.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 14 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!