24.04.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

2. Schuleigenes Curriculum<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat für alle Fächer bzw. in allen Fachgruppen schuleigene Arbeitspläne<br />

erstellt, auf die sich der Unterricht bezieht. Diese Pläne enthalten fast ausnahmslos verbindliche<br />

Lernziele und beziehen sich auf die aktuellen Kerncurricula. Bezüge zum Lehrbuch und anderen<br />

Medien sind nur in einigen Fächern angegeben. Differenzierungsmaßnahmen sind in den Plänen<br />

selten erkennbar. Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind teilweise nur quantitativ angeben.<br />

Festlegungen zum Methoden- und Medieneinsatz sind weitgehend noch nicht in die Arbeitspläne<br />

integriert. Die Angabe von Zeitleisten ist nicht durchgängig vorzufinden. Eine Vernetzung des<br />

schuleigenen Curriculums und ein verbindlicher Fächerübergriff sind nur selten zu erkennen.<br />

Die Schule hat ein separates Methodenkonzept erarbeitet. Dieses berücksichtigt sehr stark fachspezifische<br />

Arbeitsweisen, es enthält aber kaum fachunabhängige Lern- und Arbeitstechniken. Ansätze<br />

für fächerübergreifende Aspekte sind an einigen Stellen angedeutet, deren Umsetzung zum<br />

Teil auch im Schulalltag wahrnehmbar ist. Die Schule bietet im 5. Jahrgang das Projekt „Lernen<br />

lernen“ an.<br />

Zum fächerübergreifenden Lernen und Projektunterricht sind keine Ansätze in den schuleigenen<br />

Arbeitsplänen zu finden. Es gibt auch keine Planungen für fächerübergreifende Projekte. Ein Konzept<br />

<strong>zur</strong> Evaluation fehlt.<br />

Das Teilkriterium 2.4 (Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden<br />

Deutschkenntnissen) wird nicht bewertet, da es aufgrund der geringen Anzahl der betroffenen<br />

Schülerinnen und Schüler am <strong>Gymnasium</strong> nicht erforderlich ist.<br />

Die Schule hat eine ganze Reihe von Konzepten zum Bildungsauftrag des Niedersächsischen<br />

Schulgesetzes entwickelt und umgesetzt. Diese sind zwar nur ansatzweise in den Curricula verankert,<br />

aber sie sind im Schulleben fest integriert. Dazu zählen z.B. „Lions Quest“ und „Be smartdon`t<br />

start“. Dazu gehören außerdem die Maßnahmen <strong>zur</strong> Konfliktlösung und Gewaltprävention,<br />

Vorbereitung der Austauschfahrten, Engagement im Bereich der Umwelt auf nationaler und internationaler<br />

Ebene und die Kooperation mit der Hauptschule <strong>zur</strong> offenen Ganztagsschule mit gemeinsamen<br />

Arbeitsgemeinschaften.<br />

Ein Medienkonzept fehlt und die Nutzung von Medien im Unterricht ist selten zu beobachten. Die<br />

Schule arbeitet nicht mit Medienexperten zusammen. Einige Lehrkräfte setzen Medienkenntnisse<br />

in den höheren Jahrgängen stillschweigend voraus.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat noch kein gesamtschulisches Konzept <strong>zur</strong> Stärkung der beruflichen<br />

Orientierung erstellt, aber es gibt einen fest abgestimmten Maßnahmenkatalog mit jahrgangsbezogenen<br />

Schwerpunkten, der fest institutionalisierte Vorhaben und Projekte vorsieht. Die Schule führt<br />

Betriebspraktika durch, kooperiert mit den Betrieben der Umgebung, den Hochschulen und Universitäten<br />

und sie betreibt eine Schülerfirma. Dass das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> eine erfolgreiche<br />

Stärkung der beruflichen Orientierung in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern ihres<br />

Umfeldes durchführt, wird von dem Inspektionsteam durch eine positive Bewertung bestätigt. Es<br />

existiert noch kein Konzept für das Seminarfach. Einige wenige Lehrkräfte sehen dieses als zeitliche<br />

Verlängerung ihres Fachunterrichts an.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

3. Zielorientierung und Strukturierung des Unterrichts<br />

Die Lehrkräfte am <strong>Gymnasium</strong> sorgen nur in zwei von drei Einsichtnahmen (Norm: 75 %) dafür,<br />

dass die Ziele des Unterrichts bzw. die Leistungserwartungen deutlich werden. Sie erklären beim<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 13 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!