24.04.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

Bericht zur ersten Schulinspektion - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedersächsische<br />

<strong>Schulinspektion</strong><br />

<strong>Bericht</strong> der <strong>Schulinspektion</strong><br />

2008<br />

Schule: <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> (68810)<br />

in <strong>Damme</strong><br />

---------------------------------------------------<br />

(Teamleitung)<br />

Bad Iburg, 10.12.2008


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Inspektionsteam<br />

Teamleitung: Ruth Gina Reinholz<br />

Teammitglieder: Silke Brandes<br />

Peter Niebling<br />

Gast / Gäste: Cornelia Heuer<br />

Zeitraum der Inspektion: 15.09. bis 18.09.2008<br />

Schule:<br />

Name: <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong><br />

Ansprechpartner: Michael Zeuke<br />

Straße: Nordhofe 1<br />

Plz / Ort: 49401 <strong>Damme</strong><br />

Telefon: 05491-6701-0<br />

E-Mail: schulleitung@gymnasium-damme.de<br />

Schulträger:<br />

Name: Landkreis Vechta<br />

Ansprechpartner: Hr. Tauchert<br />

Straße: Postfach 1353<br />

Plz / Ort: 49375 Vechta<br />

Telefon: 04441-898-1900<br />

E-Mail: 1900@landkreis-vechta.de<br />

Zuständige/r Dezernent/in:<br />

Name: LRSD Klaus Seifert<br />

Abteilung / Außenstelle: Abteilung Osnabrück, Dez. 3<br />

Straße: Postfach 3569<br />

Plz/ Ort: 49025 Osnabrück<br />

Telefon: 0541-314-296<br />

E-Mail: klaus.seifert@lschb-os.niedersachsen.de<br />

Verantwortlich:<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong><br />

Schloss<br />

49186 Bad Iburg<br />

05403-7302-501<br />

info@nschi.niedersachsen.de<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 2 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Inhalt<br />

Vorwort .............................................................................................................................................. 4<br />

1 Erläuterungen zum Schulbesuch............................................................................................... 5<br />

2 Ausgangssituation der Schule...................................................................................................6<br />

3 Gebäude, Raumsituation und Ausstattung der Schule.............................................................. 7<br />

4 Das Qualitätsprofil der Schule.................................................................................................10<br />

5 Bewertung ............................................................................................................................... 12<br />

1. Ergebnisse und Erfolge .......................................................................................................................................12<br />

2. Schuleigenes Curriculum.....................................................................................................................................13<br />

3. Zielorientierung und Strukturierung des Unterrichts ............................................................................................13<br />

4. Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts ................................................................................................14<br />

5. Unterstützung eines aktiven Lernprozesses........................................................................................................15<br />

6. Lehrerhandeln im Unterricht und Pädagogisches Klima......................................................................................16<br />

7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen...............................................................................................16<br />

8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess ............................................................................17<br />

9. Schülerberatung und –betreuung........................................................................................................................18<br />

10. Schulklima und Schulleben .................................................................................................................................19<br />

11. Eltern- und Schülerbeteiligung ............................................................................................................................20<br />

12. Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern...................................................................................20<br />

13. Führungsverantwortung der Schulleitung............................................................................................................21<br />

14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement .......................................................................................................22<br />

15. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität .........................................................................24<br />

16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und –entwicklung...........................................................................24<br />

6 Zusammenfassung.................................................................................................................. 26<br />

ANLAGE 1: Qualitätsprofil - lang..................................................................................................... 27<br />

ANLAGE 2: Liste der vorgelegten Schuldokumente ....................................................................... 36<br />

ANLAGE 3: Stellungnahme der Schule........................................................................................... 41<br />

ANLAGE 4: Festlegung einer Nachinspektion ................................................................................ 48<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 3 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Vorwort<br />

In Niedersachsen ist am 3. Mai 2005 in Bad Iburg die Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> eingerichtet<br />

worden. Sie hat die Aufgabe, an allen Schulen des Landes regelmäßig <strong>Schulinspektion</strong>en<br />

durchzuführen. Die Schulen sollen dadurch wichtige Impulse für die weitere Schulentwicklung erhalten.<br />

Für die <strong>Schulinspektion</strong>en gelten bestimmte Verfahrensgrundsätze, über die die Schulen im Vorfeld<br />

informiert werden.<br />

Es werden speziell für diese Aufgabe qualifizierte Schulinspektorinnen und Schulinspektoren eingesetzt<br />

(Inspektionsteams). Sie bewerten die Arbeit der Schule anhand festgelegter Kriterien. Es<br />

gehört nicht zu ihren Aufgaben, die Schulen zu beraten. Die Schulinspektorinnen und Schulinspektoren<br />

haben keine dienstaufsichtlichen Befugnisse.<br />

In einer Vorinformation wird jede Schule (Schulleitung, Kollegium und interessierte Schulöffentlichkeit)<br />

in der Regel durch den 1. Inspektor über das Verfahren, die Bewertungskriterien und die eingesetzten<br />

Instrumente informiert. Der <strong>Schulinspektion</strong> werden vor dem Schulbesuch wichtige<br />

Schuldaten und -dokumente <strong>zur</strong> Verfügung gestellt.<br />

Während des drei- bis fünftägigen Schulbesuchs finden Unterrichtsbeobachtungen sowie strukturierte<br />

Gespräche des Inspektionsteams mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Gruppen statt:<br />

Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler sowie nicht<br />

lehrende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Am Ende des Schulbesuchs gibt das Inspektionsteam der Schulleitung und der Schulöffentlichkeit<br />

eine erste mündliche Rückmeldung. Die <strong>Schulinspektion</strong> bewertet nicht die einzelnen Lehrkräfte,<br />

sondern die Qualität der Schule und des Unterrichts an der Schule. Die Bewertungskriterien, die<br />

zugrunde liegen, sind aus dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen (2003, Neufassung<br />

2006) abgeleitet (vgl. www.mk.niedersachsen.de unter „Schulqualität“).<br />

Schule und Schulträger erhalten einen schriftlichen Inspektionsbericht (zunächst als Entwurf), zu<br />

dem sie eine Stellungnahme abgeben können. Den endgültigen, von der Leitung des Inspektionsteams<br />

unterschriebenen <strong>Bericht</strong> gibt die Schulleiterin oder der Schulleiter innerhalb einer Woche<br />

vollständig dem Schulpersonalrat, dem Schulelternrat und dem Schülerrat sowie den schulischen<br />

Gremien <strong>zur</strong> Kenntnis. Die Landesschulbehörde und der Schulträger erhalten den Inspektionsbericht<br />

gleichzeitig durch die Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong>.<br />

Es ist Aufgabe der Schule, aus dem <strong>Bericht</strong> einen Maßnahmenplan zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Präsident der<br />

Niedersächsischen <strong>Schulinspektion</strong><br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 4 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

1 Erläuterungen zum Schulbesuch<br />

Im Rahmen der im Vorwort beschriebenen Vorgehensweise der Niedersächsischen <strong>Schulinspektion</strong><br />

besuchte das Inspektionsteam vom 15.09. bis zum 18.09.2008 das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong>.<br />

In diesem <strong>Bericht</strong> werden die Ergebnisse der <strong>Schulinspektion</strong> beschrieben. Der <strong>Bericht</strong> legt dar,<br />

wie das Inspektionsteam die Qualität der Schule bewertet. Im Mittelpunkt steht die Qualität des Unterrichts<br />

an der Schule. Enthalten sind Qualitätsurteile zu insgesamt 16 Qualitätskriterien auf der<br />

Grundlage einer Bewertung von 98 Teilkriterien (vgl. Anlage 1). Der <strong>Bericht</strong> benennt die besonderen<br />

Leistungen und Stärken der Schule, beschreibt aber auch Schwächen und Verbesserungsbereiche.<br />

Dabei werden die besonderen Ausgangs- und Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ziel ist<br />

es, die Schule <strong>zur</strong> Festigung ihrer Stärken und <strong>zur</strong> Verbesserung der Qualität in bestimmten Bereichen<br />

im Rahmen einer schulintern abgestimmten Maßnahmeplanung an<strong>zur</strong>egen.<br />

Über die Grundsätze und Rahmenbedingungen des Inspektionsbesuches wurde die Schulleitung<br />

zunächst schriftlich und mündlich informiert.<br />

Am 25.08.2008 fand eine Vorinformation in der Schule statt, in der über den Ablauf des Schulbesuches<br />

und über die Bewertungskriterien (Unterrichtsbeobachtungsbogen, Qualitätsprofil mit den<br />

16 Kriterien) informiert wurde.<br />

Zur Vorbereitung des Inspektionsbesuches stellte die Schule den ausgefüllten Erhebungsbogen<br />

sowie weitere Schuldokumente <strong>zur</strong> Verfügung (vgl. Anlage 2).<br />

Während der <strong>Schulinspektion</strong> fanden insgesamt 62 Unterrichtsbeobachtungen statt (in der Regel<br />

20 bis 25-minütige Einsichtnahmen), es wurden rund 70 % der unterrichtenden Lehrkräfte im Unterricht<br />

besucht.<br />

An den jeweiligen Gesprächen waren beteiligt:<br />

5 Mitglieder der Schulleitung<br />

12 Lehrkräfte<br />

13 Schülerinnen und Schüler<br />

10 Eltern<br />

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Am Schulrundgang waren neben den Inspektorinnen Reinholz und Brandes sowie dem Inspektor<br />

Niebling die Herren Zeuke und Lindemann von der Schulleitung sowie Herr Pohlschneider als<br />

Hausmeister und als Vertreter des Schulträgers Herr Hemme (Amt für Straßenverkehr und Schulen),<br />

Herr Schwerter (Architekt) und Herr Westendorf (Praktikant) beteiligt.<br />

Im folgenden Abschnitt 2 wird auf der Basis der genannten Informationsquellen zunächst die Ausgangssituation<br />

der Schule skizziert, anschließend (Abschnitt 3) werden Aussagen zum Schulgebäude<br />

und -gelände, <strong>zur</strong> Raumsituation und Ausstattung getroffen. Im Abschnitt 4 „Das Qualitätsprofil<br />

der Schule“ werden die einvernehmlich im Inspektionsteam abgestimmten Qualitätsurteile zu<br />

den 16 Kriterien in einer tabellarischen Übersicht aufgeführt. Eine ausführliche Auflistung der ca.<br />

100 Teilkriterien ist als Anlage 1 beigefügt. Der Abschnitt 5 „Bewertung“ beschreibt die wesentlichen<br />

Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule. Der Abschnitt 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse<br />

zusammen.<br />

Für die teilnehmende Schule war der Inspektionsbesuch eine besondere Herausforderung, die mit<br />

einem zusätzlichen organisatorischen Aufwand verbunden war.<br />

Das Inspektionsteam hat in den Tagen des Schulbesuches eine offene und freundliche<br />

Atmosphäre vorgefunden. Dafür danken wir allen Beteiligten an dieser Stelle ausdrücklich.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 5 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

2 Ausgangssituation der Schule<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist das einzige <strong>Gymnasium</strong> im Südkreis Vechta. Bezüglich der<br />

Sozialstruktur werden die Elternhäuser von der Schulleitung als überwiegend der Mittelschicht<br />

zugehörig eingeordnet. Das Einzugsgebiet ist ländlich geprägt. Deshalb sind über 60 % der<br />

Schüler Fahrschüler, so dass bei allen schulischen Angeboten darauf Rücksicht genommen<br />

werden muss. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund kommen nur vereinzelt vor.<br />

Die Schule ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und die Schülerzahl steigt <strong>zur</strong>zeit immer noch<br />

leicht an. Dies führte zu einer Raumknappheit, so dass die Schule seit einigen Jahren Räume in<br />

der benachbarten Hauptschule <strong>zur</strong> Verfügung gestellt bekommen hat und somit eine Außenstelle<br />

hat. In diesen Räumen werden überwiegend die Jahrgänge 9, 10 und 11 beschult. Die dort<br />

vorhandenen Fachräume sind bezüglich der Geräte und Materialien nicht vollständig ausgestattet.<br />

Durch Medieneinsatz (ein Fernseher zeigt den aktuellen Vertretungsplan und aktuelle<br />

Informationen aus dem <strong>Gymnasium</strong>) wird versucht Informationen zeitnah aus dem<br />

Gymnasialgebäude in die Außenstelle zu übermitteln. Die Unterbringung einiger Klassen<br />

außerhalb des eigentlichen Schulgebäudes führt zu einer Belastung für die Schülerinnen und<br />

Schüler sowie die Lehrkräfte. Beim Wechseln zwischen Gymnasialgebäude und<br />

Hauptschulgebäude muss ein abschüssiger Weg benutzt werden, der eine öffentliche Straße<br />

passiert. Das <strong>Gymnasium</strong> verfügt über eine Sporthalle, eine Gymnastikhalle und ein Schwimmbad,<br />

welches außerhalb der Unterrichtszeiten der Öffentlichkeit zugängig ist.<br />

Die Unterrichtsversorgung ist nicht ganz ausreichend. Zum Zeitpunkt der Inspektion unterrichteten<br />

89 Lehrkräfte, davon sind etwas mehr als die Hälfte weiblich. Gut 30% der Lehrkräfte sind teilzeit<br />

beschäftigt. Abgeordnete Lehrkräfte gibt es an dieser Schule nicht. Die Schule wird von 1400<br />

Schülerinnen und Schülern besucht. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler die keine<br />

Gymnasialempfehlung erhalten haben liegt unter 20 %. Der vorherige Schulleiter war von Beginn<br />

des Schuljahres 2006/07 für zwei Jahre beurlaubt. Er ist nicht an die Schule <strong>zur</strong>ückgekehrt. Der<br />

jetzige Schulleiter hat die Schule in dieser Zeit kommissarisch geleitet und ist zu Beginn dieses<br />

Schuljahres als Schulleiter eingesetzt worden. Des weiteren sind zwei Funktionsstellen in der<br />

Schulleitung nicht besetzt. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist Ausbildungsschule und betreut im Moment<br />

vier Referendarinnen und Referendare vom Studienseminar Osnabrück. Das nichtlehrende<br />

Personal besteht aus zwei Sekretärinnen, einem Schulassistenten und einem Hausmeister.<br />

Die Schule wird 5- bis 7-zügig geführt. Als zweite Fremdsprache werden Französisch und Latein<br />

und als dritte Fremdsprache zusätzlich noch Spanisch angeboten. In Jahrgang 5 und 6 wird eine<br />

Bläserklasse angeboten und ab Klasse 7 gibt es bilingualen Unterricht. Die Qualifikationsphase<br />

bietet ein reichhaltiges Angebot. Es können alle Schwerpunkte (außer Sport) angewählt werden.<br />

In den Klassenstufen 5 – 8 verlassen ca. 13 % der Schülerinnen und Schüler die Schule und<br />

wechseln auf die Realschule. Nahezu alle anderen erwerben den erweiterten Sekundarabschluss<br />

I. Die anderen Zahlen sind weitgehend unauffällig. Dies gilt für Abschlüsse im Sekundarbereich II,<br />

Nachprüfungen, Fehlzeiten und Wiederholer.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> arbeitet seit dem Schuljahr 2000/2001 systematisch an seinem<br />

Schulprogramm, welches in ein Leitbild mündete. Dieses Leitbild wurde im März 2006<br />

verabschiedet. Daraus kristallisierte sich der Schwerpunkt Kommunikation heraus, der dann<br />

danach bearbeitet wurde. Danach ruhte die Schulprogrammarbeit weitgehend, bis sie gegen Ende<br />

des letzen Schuljahres wieder langsam angegangen wurde.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat in Kooperation mit der Hauptschule eine offene Ganztagsschule eingerichtet.<br />

Diese umfasst schulformübergreifende außerunterrichtliche Angebote. Eine Mensa ist im<br />

Moment noch nicht vorhanden. Ihr Bau ist geplant.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 6 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

3 Gebäude, Raumsituation und Ausstattung der Schule<br />

Gebäude- und Raumsituation:<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Das hat dazu geführt,<br />

dass vor einigen Jahren eine Außenstelle im Hauptschulgebäude eingerichtet werden musste. Dort<br />

werden im Moment die Jahrgänge 9 und 10 und einige 11. Klassen unterrichtet. Nach einem<br />

Brandschaden vor ca. zwei Jahren wurde dieser Bereich saniert und befindet sich ein einem guten<br />

Zustand. Die Sammlungen sind aber noch nicht ausreichend ausgestattet. Im eigentlichen Gebäude<br />

sind zwar die meisten Fenster erneuert worden, aber die Außenfassaden sind sanierungsbedürftig.<br />

Das Gebäude ist einschließlich Bibliotheksarbeitsraum mit Lerngruppen belegt. Eine Reihe<br />

von Räumen ist nicht für die Größe der heutigen Lerngruppen ausgelegt. Einzelarbeitsräume für<br />

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Rückzugsräume fehlen völlig. Die älteren Schülerinnen<br />

und Schülern haben keine Aufenthaltsbereiche. Als Improvisation stehen einige Stehbistrotische<br />

in der Eingangshalle. Es gibt keine Sitzgelegenheiten geschweige denn Arbeitsmöglichkeiten.<br />

Teilweise sitzen die Schüler auf dem Boden der Halle.<br />

Die Fachräume sind teilweise bereits saniert. In den Naturwissenschaften ist jeweils ein Raum saniert.<br />

Weitere Räume sollen demnächst folgen. Es gibt ausreichend Musikräume mit einer angemessenen<br />

Ausstattung. Die Kunsträume 1 und 2 befinden sind einem akzeptablen Zustand, während<br />

der Kunstraum 3 nicht den Anforderungen des Unterrichts und des angemessenen Arbeitens<br />

gerecht wird. Der Informatikraum und der Multimediaraum weisen jeweils 16 Schülerplätze auf, so<br />

dass sich im Allgemeinen zwei Schüler einen Arbeitsplatz teilen. Der Zustand der Sammlungen<br />

wird als gut bezeichnet.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist zwar offene Ganztagsschule aber es verfügt noch nicht über eine<br />

Mensa. Bisher gibt es das Angebot eines Stammessens in der Cafeteria. Außerdem werden<br />

Snacks angeboten. Das Angebot und die Raumsituation sind aber der Menge der Schüler bei weitem<br />

nicht angemessen. Der Schulträger hat deshalb den Bau einer Mensa mit Bibliothek geplant.<br />

Baubeginn soll im Oktober 2008 sein.<br />

Die Fenster im Gebäude sind fast überall erneuert worden. Die Schule verfügt über einen großzügigen<br />

Sportbereich, der aus einer Sporthalle, einem Gymnastikraum und einem Schwimmbad besteht.<br />

Der Zustand der sanitären Anlagen ist gerade noch in einem akzeptablen Zustand. Der<br />

Schulträger hat dies erkannt und plant Investitionen in den nächsten Jahren. Die Lehrerumkleidebereiche<br />

sind räumlich äußerst knapp bemessen.<br />

Die Schule verfügt über eine großzügige Aula, deren technische Ausstattung verbesserungsbedürftig<br />

ist. Es ist geplant die Akustik und die Lichtsteuerung zu erneuern. Die Aula hat noch eine<br />

Einfachverglasung, so dass sie einen hohen Wärmeverlust aufweist.<br />

Schulhof/Schulgelände:<br />

Das Schulgelände zeichnet sich durch eine bewaldete Hanglage aus. Die Schulhofbereiche sind<br />

zum größten Teil durch Asphaltflächen versiegelt. Die Außenstelle in der benachbarten Hauptschule<br />

erreicht man über einen abschüssigen Weg, der eine öffentliche Straße quert. Diese Straße<br />

ist Zufahrtsstraße <strong>zur</strong> Realschule. Der Schulhof ist bis auf den Bereich für die 5. und 6. Klassen,<br />

den die Eltern in Eigenarbeit neu gestaltet haben, wenig als Aufenthaltsbereich für Schülerinnen<br />

und Schüler geeignet. Eine Einfriedung im Bereich des Spielbereichs der 5. und 6. Klassen fehlt.<br />

Die Außenanlagen wirken ungepflegt und bieten kaum Rückzugsmöglichkeiten für die einzelnen<br />

Schülergruppen. Sportmöglichkeiten für die Pausengestaltung sind kaum vorhanden. Insgesamt<br />

machen die Bepflanzungsbereiche einen ungepflegten Eindruck. Der Schulträger plant eine Sanierung<br />

des Außenbereichs nach dem geplanten Bau der Mensa.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 7 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Ausstattung der Klassen- und Fachräume:<br />

Die Klassenräume sind bezüglich ihrer Größe teilweise für die Schülergruppen nicht mehr ausreichend.<br />

Das Mobiliar ist erst zu Teilen auf einem akzeptablen Stand. Die Schule plant eine schrittweise<br />

Erneuerung. OH-Projektoren sind noch nicht in allen Räumen vorhanden, dies gilt vor allem<br />

für die Räume im Hauptschulgebäude. In den Klassenräumen fehlen zum größten Teil Projektionsflächen<br />

und Projektionsgeräte. Es ist das Ziel der Schule zusätzlich Smartboards anzuschaffen,<br />

Projektionen von an der Decke hängenden Beamer zu ermöglichen und angemessene Projektionsflächen<br />

in allen Klassenräumen zu schaffen oder zu vergrößern. Lagerungsmöglichkeiten für<br />

Materialien fehlen fast überall.<br />

Die Schule hat 2 Musikräume mit 4 Einzelübungsräumen, 1 Erdkundefachraum und 4 naturwissenschaftliche<br />

Fachräume (1 Physikraum, 1 Chemieraum, 2 Biologieräume) die für Schülerübungen<br />

geeignet sind und insgesamt gut ausgestattet sind. Ferner gibt es noch drei Hörsäle, die laut<br />

Schulträger im nächsten Jahr saniert werden. Ein Multimediaraum und ein Informatikraum, die jeweils<br />

16 Schülerplätze aufweisen, ergänzen das Angebot. Die Technik in diesen Räumen muss<br />

aktualisiert werden. Ein weiterer Medienraum befindet sich im Hauptschulgebäude. Von den drei<br />

Kunsträumen hat einer (Ku3) eine nicht mehr ausreichende Ausstattung.<br />

Arbeitsplätze der Lehrkräfte u. a.:<br />

Neben dem Lehrerzimmer gibt es einen Besprechungsraum für 10, einen Besprechungsraum für<br />

20 Personen und zwei kleine Besprechungszimmer. Die Räume sind bzw. werden mit Computern<br />

ausgestattet und dienen als Arbeitsräume für Lehrer. Reine Arbeitsräume für Lehrkräfte mit der<br />

Möglichkeit Material zu lagern fehlen. Der Bibliotheksarbeitsraum kann nicht mehr genutzt werden,<br />

da er als Klassenraum dient. Lagermöglichkeiten für Material in begrenztem Umfang sind nur im<br />

Lehrerzimmer vorhanden. Weitere Arbeitsmöglichkeiten für Lehrkräfte befinden sich in den naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen.<br />

Ausstattung mit Lehr- und Lernmaterialien:<br />

Für Videos und DVDs stehen Rollwagen mit den entsprechenden Gerätschaften <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Powerpoint-Präsentationen sind ebenfalls möglich. Die Geräte dazu stehen auch auf Rollwagen.<br />

Die Ausstattung der Sammlungen (Physik, Chemie, Biologie, Kunst, Musik, Informatik, Sport) mit<br />

Geräten und Materialien ist aus der Sicht der Schulleitung insgesamt angemessen.<br />

Ausstattung mit IuK-Technik für den Unterricht:<br />

Es gibt zwei Fachräume mit jeweils 16 PC-Schülerarbeitsplätzen und einem Lehrerarbeitsplatz.<br />

Insgesamt gibt es 5 Räume mit zusammen 55 PCs mit Internetzugang. In je 5 Fachräumen gibt es<br />

einen internetfähigen PC. Außerdem gibt es drei Räume mit zusammen 7 PCs, die nur für Lehrkräfte<br />

sind. In der Schulbibliothek gibt es auch noch zwei PCs. Ferner verfügt die Schule noch über<br />

3 Notebookwagen mit je einem PC als mobile Einheit. Ein Teil der PCs entspricht nicht mehr dem<br />

neuesten Standard. Als gesonderte Peripheriegräte, die überall eingesetzt werden können, sind<br />

ein Scanner, eine Digitalkamera, eine Videokamera, ein Beamer und DVD-Laufwerke vorhanden.<br />

Ausstattung mit IuK-Technik für die Schulverwaltung:<br />

Die Verwaltung des <strong>Gymnasium</strong>s verfügt über ein Verwaltungsnetzwerk, welches von dem allgemeinen<br />

Netzwerk getrennt ist. Insgesamt sind dort neun Computer vernetzt. Mehrere Bildschirme<br />

zeigen den aktuellen Vertretungsplan an, u. a. in dem Hauptschulgebäude. Die Bestimmungen des<br />

Datenschutzes werden eingehalten.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 8 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Sonstiges:<br />

Die Räume im Hauptschulgebäude werden von einem anderen Schulträger betreut. Dies erschwert<br />

laut Aussage der Schulleitung manchmal die Absprachen. In diesem Gebäude stehen neben<br />

den Klassenräumen auch noch Fachräume für das <strong>Gymnasium</strong> <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 9 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

4 Das Qualitätsprofil der Schule<br />

Zunächst wird zusammenfassend beschrieben, wie die Schule auf der Grundlage der gesammelten<br />

Informationen und Daten beurteilt wird. Im Anschluss daran erfolgen die Erläuterungen und<br />

Begründungen.<br />

Das Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 16 Qualitätskriterien, die sich auf insgesamt ca. 100<br />

Teilkriterien (vgl. Anlage 1) beziehen.<br />

Die Bewertung erfolgt nach vier Beurteilungskategorien, die vorweg erläutert werden sollen:<br />

4 stark<br />

3<br />

2<br />

eher stark als<br />

schwach<br />

eher schwach als<br />

stark<br />

Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätskriteriums optimal oder<br />

gut.<br />

Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Stärken als Schwächen auf. Die<br />

Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Teilkriterien<br />

werden erfüllt.<br />

Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen<br />

Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig.<br />

1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätskriteriums sind Verbesserungen erforderlich.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 10 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Qualitätsprofil - kurz<br />

Qualitätskriterien Bewertungen<br />

Bereich Ergebnisse<br />

1<br />

Ergebnisse und Erfolge der Schule: Die Schülerinnen und Schüler erreichen im Landesvergleich<br />

durchschnittliche oder gute Ergebnisse.<br />

Bereich Lernen und Lehren<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Teilbereich: Lehr- und Lerninhalte<br />

Schuleigenes Curriculum: Die Schule verfügt über ein differenziertes schuleigenes Curriculum<br />

mit abgestimmten Zielen und Inhalten.<br />

Teilbereich: Lehrerhandeln im Unterricht<br />

Zielorientierung und Strukturierung: Die Lehr- und Lernprozesse sind auf sinnvolle Ziele hin<br />

orientiert und klar strukturiert.<br />

Stimmigkeit und Differenzierung: Der Unterricht ist didaktisch und methodisch stimmig und<br />

zeigt eine klare innere Differenzierung.<br />

Unterstützung eines aktiven Lernprozesses: Die Lehrkräfte unterstützen im Unterricht einen<br />

aktiven Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.<br />

nicht bewertet<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

6 Pädagogisches Klima: Im Unterricht herrscht eine unterstützende Arbeitsatmosphäre. 4 3 2 1<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Teilbereich: Leistungsbewertung<br />

Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen: Die Schule arbeitet mit einem Konzept für<br />

Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen.<br />

Teilbereich: Schülerunterstützung<br />

Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess: Die Schule unterstützt und fördert<br />

die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.<br />

Schülerberatung und -betreuung: Die Schule hat ein Konzept <strong>zur</strong> (außerunterrichtlichen) Beratung<br />

und Betreuung der Schülerinnen und Schüler.<br />

Bereich Schulkultur<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Schulklima und Schulleben: Die Schule sorgt für ein sicheres Schulklima und ein anregungsreiches<br />

Schulleben.<br />

Eltern- und Schülerbeteiligung: Die Schule sorgt dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Erziehungsberechtigte aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung beteiligen.<br />

Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, anderen Schulen und externen Partnern: Die<br />

Schule kooperiert zielgerichtet mit anderen Schulen und externen Partnern. (GS, FöS: … mit vorschulischen<br />

Einrichtungen)<br />

Bereich Schulmanagement<br />

13<br />

14<br />

Führungsverantwortung der Schulleitung: Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft und<br />

sichert die Qualitätsentwicklung der Schule.<br />

Verwaltungs- und Ressourcenmanagement: Die Schule setzt das Personal und die materiellen<br />

Mittel zweckmäßig ein.<br />

Bereich Lehrerprofessionalität<br />

15<br />

Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität: Die Schule stärkt die Professionalität<br />

der Lehrkräfte und fördert die Teamentwicklung im Kollegium.<br />

Bereich Schulentwicklung<br />

16<br />

Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung: Die Schule hat ein System, um<br />

die Qualitätsentwicklung zu steuern.<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

4 3 2 1<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 11 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

5 Bewertung<br />

Das Qualitätsprofil der Schule ergibt folgendes Bild.<br />

Mit 4 („stark“) werden vom Inspektionsteam keine Qualitätskriterien bewertet.<br />

Mit 3 („eher stark als schwach“) werden bewertet:<br />

6. Lehrerhandeln im Unterricht - Pädagogisches Klima<br />

7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen<br />

8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess<br />

9. Schülerberatung und -betreuung<br />

10. Schulklima und Schulleben<br />

11. Eltern- und Schülerbeteiligung<br />

13. Führungsverantwortung der Schulleitung<br />

14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement<br />

15. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität<br />

Mit 2 („eher schwach als stark“) werden bewertet:<br />

2. Schuleigenes Curriculum<br />

3. Lehrerhandeln im Unterricht - Zielorientierung und Strukturierung<br />

4. Lehrerhandeln im Unterricht - Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts<br />

5. Lehrerhandeln im Unterricht - Unterstützung eines aktiven Lernprozesses<br />

12. Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern<br />

16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

Mit 1 („schwach“) werden keine Qualitätskriterien bewertet.<br />

Nicht bewertet wird <strong>zur</strong> Zeit das Kriterium 1 (Ergebnisse und Erfolge der Schule).<br />

Die jeweiligen Begründungen finden sich in den entsprechenden Abschnitten.<br />

1. Ergebnisse und Erfolge<br />

Beim Qualitätskriterium „Ergebnisse und Erfolge" lassen sich die vorgesehenen Schlüsse nicht im<br />

notwendigen Umfang ziehen, da derzeit noch der landesweite Referenzrahmen fehlt, der für Vergleiche<br />

unerlässlich ist. Deshalb wird dieses Kriterium im Moment noch nicht bewertet.<br />

Erwähnenswert sind jedoch die besonderen Erfolge des <strong>Gymnasium</strong>s. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong><br />

ist Umweltschule in Europa von 2004 bis 2006 und 2008. Die Schule wurde auch international für<br />

den Umweltschutz ausgezeichnet. Sie erhielt 2006 den International Eco School Award. Der Fond<br />

der chemischen Industrie zeichnete die Schule für Engagement im Bereich der Förderung des<br />

Chemieunterrichts aus (2007). Die Schule ist außerdem DFB-Partnerschule im Bereich des leistungsorientierten<br />

Fußballtrainings (2006). In diesem Jahr erreichten die Jahrgänge 7 und 8 beim<br />

Cornelsen Mathematik-Wettbewerb den 3. Platz auf Bundesebene. Die Schule legte noch zahlreiche<br />

Ehrungen vor, die einzelne Schülerinnen und Schüler durch ihre zum Teil sehr erfolgreiche<br />

Teilnahme an Wettbewerben errungen haben.<br />

Gesamtbewertung: „nicht bewertet“<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 12 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

2. Schuleigenes Curriculum<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat für alle Fächer bzw. in allen Fachgruppen schuleigene Arbeitspläne<br />

erstellt, auf die sich der Unterricht bezieht. Diese Pläne enthalten fast ausnahmslos verbindliche<br />

Lernziele und beziehen sich auf die aktuellen Kerncurricula. Bezüge zum Lehrbuch und anderen<br />

Medien sind nur in einigen Fächern angegeben. Differenzierungsmaßnahmen sind in den Plänen<br />

selten erkennbar. Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind teilweise nur quantitativ angeben.<br />

Festlegungen zum Methoden- und Medieneinsatz sind weitgehend noch nicht in die Arbeitspläne<br />

integriert. Die Angabe von Zeitleisten ist nicht durchgängig vorzufinden. Eine Vernetzung des<br />

schuleigenen Curriculums und ein verbindlicher Fächerübergriff sind nur selten zu erkennen.<br />

Die Schule hat ein separates Methodenkonzept erarbeitet. Dieses berücksichtigt sehr stark fachspezifische<br />

Arbeitsweisen, es enthält aber kaum fachunabhängige Lern- und Arbeitstechniken. Ansätze<br />

für fächerübergreifende Aspekte sind an einigen Stellen angedeutet, deren Umsetzung zum<br />

Teil auch im Schulalltag wahrnehmbar ist. Die Schule bietet im 5. Jahrgang das Projekt „Lernen<br />

lernen“ an.<br />

Zum fächerübergreifenden Lernen und Projektunterricht sind keine Ansätze in den schuleigenen<br />

Arbeitsplänen zu finden. Es gibt auch keine Planungen für fächerübergreifende Projekte. Ein Konzept<br />

<strong>zur</strong> Evaluation fehlt.<br />

Das Teilkriterium 2.4 (Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden<br />

Deutschkenntnissen) wird nicht bewertet, da es aufgrund der geringen Anzahl der betroffenen<br />

Schülerinnen und Schüler am <strong>Gymnasium</strong> nicht erforderlich ist.<br />

Die Schule hat eine ganze Reihe von Konzepten zum Bildungsauftrag des Niedersächsischen<br />

Schulgesetzes entwickelt und umgesetzt. Diese sind zwar nur ansatzweise in den Curricula verankert,<br />

aber sie sind im Schulleben fest integriert. Dazu zählen z.B. „Lions Quest“ und „Be smartdon`t<br />

start“. Dazu gehören außerdem die Maßnahmen <strong>zur</strong> Konfliktlösung und Gewaltprävention,<br />

Vorbereitung der Austauschfahrten, Engagement im Bereich der Umwelt auf nationaler und internationaler<br />

Ebene und die Kooperation mit der Hauptschule <strong>zur</strong> offenen Ganztagsschule mit gemeinsamen<br />

Arbeitsgemeinschaften.<br />

Ein Medienkonzept fehlt und die Nutzung von Medien im Unterricht ist selten zu beobachten. Die<br />

Schule arbeitet nicht mit Medienexperten zusammen. Einige Lehrkräfte setzen Medienkenntnisse<br />

in den höheren Jahrgängen stillschweigend voraus.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat noch kein gesamtschulisches Konzept <strong>zur</strong> Stärkung der beruflichen<br />

Orientierung erstellt, aber es gibt einen fest abgestimmten Maßnahmenkatalog mit jahrgangsbezogenen<br />

Schwerpunkten, der fest institutionalisierte Vorhaben und Projekte vorsieht. Die Schule führt<br />

Betriebspraktika durch, kooperiert mit den Betrieben der Umgebung, den Hochschulen und Universitäten<br />

und sie betreibt eine Schülerfirma. Dass das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> eine erfolgreiche<br />

Stärkung der beruflichen Orientierung in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern ihres<br />

Umfeldes durchführt, wird von dem Inspektionsteam durch eine positive Bewertung bestätigt. Es<br />

existiert noch kein Konzept für das Seminarfach. Einige wenige Lehrkräfte sehen dieses als zeitliche<br />

Verlängerung ihres Fachunterrichts an.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

3. Zielorientierung und Strukturierung des Unterrichts<br />

Die Lehrkräfte am <strong>Gymnasium</strong> sorgen nur in zwei von drei Einsichtnahmen (Norm: 75 %) dafür,<br />

dass die Ziele des Unterrichts bzw. die Leistungserwartungen deutlich werden. Sie erklären beim<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 13 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Erteilen der Aufgaben nicht <strong>zur</strong>eichend, was die Schülerinnen und Schüler lernen sollen und wie<br />

dies mit dem bisher Gelernten zusammenhängt. Den Schülerinnen und Schülern ist nicht deutlich,<br />

welcher Kontext zu den vorherigen Stunden besteht und sie reflektieren selten, ob sie die Unterrichtsziele<br />

erreicht haben. Eine Anregung diesbezüglich durch die Lehrkräfte findet selten statt.<br />

In der Regel werden die Aufgaben und der Lehrstoff angemessen erklärt; die Arbeitsaufgaben<br />

werden verständlich erläutert und die Lehrkraft vergewissert sich, ob die Arbeitsanleitungen von allen<br />

verstanden werden. Wenn dies in seltenen Fällen nicht einwandfrei klappt, wird dies meist von<br />

der Lehrkraft erkannt und sie variiert ihre Erklärungen. Den Schülerinnen und Schülern ist klar,<br />

welche Materialien und didaktischen Hilfsmittel genutzt werden können.<br />

Die Strukturierung des Lernprozesses ist demgegenüber nicht <strong>zur</strong>eichend ausgeprägt: in lediglich<br />

68 % der Unterrichtseinsichtnahmen achten die Lehrkräfte darauf, dass wichtige Schlüsselstellen<br />

des Unterrichts akzentuiert werden und die entsprechenden Teilergebnisse einprägsam und weiterführend<br />

gesichert werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Stundenabschnitten sind<br />

auch nicht in ausreichendem Maße erkennbar.<br />

In ebenfalls nur zwei von drei Unterrichtseinsichtnahmen wird die Lernzeit effektiv genutzt. Es<br />

entstehen zwar Arbeitsergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung, aber dann fehlt oft die Ergebnissicherung<br />

bzw. die Einbindung in das bisherige Unterrichtsgeschehen. Die gewählten Methoden<br />

sind gelegentlich nicht effizient: dies führt z.B. dazu, dass sich in der Zeit, in der sich die Lehrkraft<br />

einigen Schülerinnen und Schülern zuwendet, um ihnen individuelle Hilfestellungen zugeben, einige<br />

Schülerinnen und Schülern, die die Aufgaben sehr zügig bearbeitet haben, nicht mit einer sinnvollen<br />

Aufgabe beschäftigt sind. Dies korrespondiert mit dem Qualitätskriterium 4.4, denn das Fehlen<br />

von innerer Differenzierung führt dazu, dass die Lernzeit nicht von allen Schülerinnen und<br />

Schülern gleichermaßen effektiv genutzt wird.<br />

Der geordnete Verlauf des Unterrichts ist in nahezu allen Unterrichtseinsichtnahmen zu beobachten.<br />

Die Lehrkräfte beginnen den Unterricht pünktlich und achten darauf, dass die vereinbarten<br />

Regeln eingehalten werden. Sie reagieren frühzeitig und konsequent bei Unterrichtsstörungen.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

4. Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts<br />

Die didaktisch-methodische Stimmigkeit sowie die Differenzierung des Unterrichts sind am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Damme</strong> nicht ausreichend entwickelt.<br />

Die Inhalte und das Anforderungsniveau in den einzelnen Stunden entsprechen in einem sehr hohen<br />

Maße den Anforderungen. Der Unterricht fordert die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft<br />

der Schülerinnen und Schüler heraus. Fachliche Mängel werden nicht beobachtet.<br />

Die eingesetzten Methoden passen jedoch nur in drei von fünf Unterrichteinsichtnahmen zu den<br />

Inhalten und den Zielen der Stunde. Hausaufgaben werden nicht in ausreichendem Maße in den<br />

Unterricht integriert und werden nicht in jedem Falle gewürdigt. Dies gilt besonders für die Jahrgänge<br />

7 bis 10.<br />

Im Qualitätsbereich 4.3 überschreitet die Schule die Norm knapp. Die Vermittlung von allgemeinen<br />

und fachspezifischen Lernstrategien gelinkt im Allgemeinen in einem recht hohen Maß. Die Bezüge<br />

<strong>zur</strong> Lebenswelt werden in vier von fünf Stunden hergestellt. Die Hinleitung zu weiteren inhaltlichen<br />

Zusammenhängen und zu übergreifenden Fragestellungen ist nur in jeder zweiten<br />

Einsichtnahme zu beobachten.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 14 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler findet<br />

nur in jeder dritten eingesehenen Stundesequenz statt. Zwar geben die Lehrkräfte häufig einzelnen<br />

Schülern ergänzende helfende Hinweise und fördern damit die schwächeren Schüler. Die<br />

Möglichkeit des unterschiedlichen Lernzugangs wird jedoch selten genutzt. Auch die Alternative,<br />

Schülern unterschiedliche umfangreiche oder anspruchsvolle Aufgaben zu geben, wird selten<br />

angewendet (siehe auch QK 3.4).<br />

Die eingesetzten Lehrmaterialien und Medien sind nur in 70 % aller Unterrichtsbeobachtungen auf<br />

die Inhalte bzw. Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Visualisierungstechniken werden selten<br />

eingesetzt. Dies hängt sicherlich auch mit der noch erweiterungsbedürftigen Ausstattung an Overheadprojektoren<br />

und PCs zusammen.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

5. Unterstützung eines aktiven Lernprozesses<br />

Die Schülern und Schüler beteiligen sich in mehr als vier von fünf Einsichtnahmen aktiv am Unterricht.<br />

Die Lehrkräfte bemühen sich durch persönliche Ansprache oder Zuwendung die Einbindung<br />

möglichst aller Schülerinnen und Schüler in das Unterrichtsgeschehen zu gewährleisten. Einige<br />

wenige Schülerinnen und Schüler, vor allem in der Oberstufe, wissen dies nicht zu schätzen,<br />

Nur in weniger als jeder zweiten beobachteten Unterrichtssequenz erhielten die Schülerinnen und<br />

Schüler Impulse zum selbständigen Erkunden, Entdecken oder Ausprobieren. Die eigenständige<br />

Planung von Lernprozessen durch die Schüler ist nur in 40 % aller Stunden, in denen dies möglich<br />

gewesen wäre, beobachtet worden. Die Planung des Unterrichts sieht eine selbsttätige Arbeit von<br />

Schülerinnen und Schülern nach Tages- oder Wochenplänen bzw. unterschiedlichen Themen nicht<br />

vor. Dies gilt auch für die Präsentation von Lernergebnissen in längeren Zusammenhängen durch<br />

die Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Förderung von Gruppen- bzw. Partnerarbeit wird nur in jeder dritten Einsichtnahme, in der sie<br />

sinnvoll gewesen wäre, beobachtet. Dies gelingt durch Aufgabenstellungen, bei denen eine Zusammenarbeit<br />

und ein Meinungs- und Erfahrungsaustausch erforderlich sind und die damit die<br />

Selbsttätigkeit der Schülern fördern.<br />

Die Möglichkeiten der eigenständigen Informationsbeschaffung wird den Schülerinnen und Schüler<br />

nur in zwei von fünf möglichen beobachteten Einsichtnahmen eröffnet. Dies umfasst die Eigentätigkeit<br />

der Schülerinnen und Schüler gezielt Medien (Internet, Bücher, Nachschlagewerke) oder<br />

Experimentalgeräte zu benutzen, um sich Informationen zu beschaffen. Auch in diesem Bereich<br />

war die Aufgabenstellung, soweit dies für die Stunde sinnvoll gewesen wäre, meist nicht dafür angelegt.<br />

Die Lehrkräfte nahmen zu einem sehr hohen Anteil den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler<br />

war und meldeten ihn auch <strong>zur</strong>ück. Sie unterstützten bei Lernschwierigkeiten und gaben gezielt<br />

Hinweise, wie sich die Schüler verbessern könnten. Fehler wurden als Lernchance für den<br />

Einzelnen und auch für die Gruppe begriffen und führten nicht zu einer Abwertung des einzelnen<br />

Schülers.<br />

Der Unterricht führt in vier von fünf Stunden zu einem deutlichen Lernzuwachs. Die Schülerinnen<br />

und Schüler bringen häufig selbst neue Unterrichtsergebnisse ein. Dies geschieht u.a. durch die<br />

Anwendung von neuen Lerninhalten und die Verknüpfung von bekannten und neuen Erkenntnissen<br />

und seltener durch die Reflexion des Unterrichtsergebnisses.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 15 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

6. Lehrerhandeln im Unterricht und Pädagogisches Klima<br />

Das pädagogische Klima am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> ist bemerkenswert gut. Die Lehrkräfte sprechen<br />

die Schülerinnen und Schüler fast ausnahmslos auf freundliche Weise an. Der Umgang während<br />

des Unterrichtsgeschehens ist geprägt durch gegenseitigen Respekt und dem sichtbaren Interesse<br />

der Lehrkräfte an den Beiträgen der Schüler. Das gegenseitige Zuhören wird gefördert.<br />

Durch diese pädagogische Haltung und die faire und gerechte Behandlung der Schülerinnen und<br />

Schüler durch die Lehrkräfte hat sich eine positive Lernsituation entwickelt, in der <strong>zur</strong>ückhaltende<br />

Schülerinnen und Schüler ermutigt werden sich aktiv einzubringen und sich eine positive Erwartungshaltung<br />

der Lehrkräfte gegenüber den Schülern zeigt<br />

Besonders stark zeigt sich dies im Verhalten der Lehrkräfte. Sie agieren professionell mit Stimme<br />

und Körpersprache, halten sich erkennbar an Regeln, reagieren flexibel auf Unvorhergesehenes<br />

und zeigen sich auch den Schülern gegenüber als Persönlichkeiten, die selbstreflexiv und selbstkritisch<br />

sein können.<br />

Nur in drei von fünf Unterrichtsstunden unterstützt die Ausstattung des Fachraumes die Unterrichtsaktivitäten.<br />

Dies liegt auch sicherlich daran, dass die eingeplanten Lernmaterialien nicht immer<br />

leicht zugänglich sind. Jedoch fiel auf, dass in den Klassenräumen selten Lernergebnisse präsentiert<br />

waren, dass die Sitzordnung auch in den ausreichend großen Räumen fast nie für Gruppenarbeit<br />

förderlich gestaltet war und dass sogar in Fachräumen die Wände selten mit lernanregenden<br />

Materialien versehen waren. In den Räumen, wo dies der Fall war, wurden diese Darstellungen<br />

im Unterricht fast immer genutzt.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen<br />

Die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler werden von der Schule<br />

durch ein angemessenes Anspruchsniveau im Unterricht (vgl. QK 4.1) sowie ein positives Leistungsklima<br />

(vgl. QK 6) gefördert und gefordert. Auch die Wettbewerbserfolge und die zahlreichen<br />

Aktivitäten im Bereich der Arbeitsgemeinschaften, z.B. im Bereich Musik, Theater, Naturwissenschaften,<br />

Sprachen und Sport, können als Indikatoren für eine gute Leistungsbereitschaft der<br />

Schülerinnen und Schüler herangezogen werden. Zugleich machen aber die Unterrichtsbeobachtungen<br />

(vgl. QK 5) deutlich, dass durch verstärktes eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen<br />

(vgl. QK 4.4) die Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler im Unterricht noch verbessert<br />

werden könnte.<br />

In den Interviews wurde bestätigt, dass die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler über die Ziele<br />

und Inhalte des Unterrichts sowie über die zu erwartenden Leistungen in angemessener Weise informieren.<br />

Diese Aussagen bezogen sich auf Unterrichtseinheiten bzw. längerfristige Planungen im<br />

Laufe eines Halbjahres. Die kurzfristigen Planungen bzw. Ziele im Laufe einer Unterrichtsstunde<br />

waren den Schülerinnen und Schülern nicht in jedem Falle klar (vgl. QK 3.1).<br />

Die Kriterien der Leistungsbewertung werden schulintern in den Fachkonferenzen abgestimmt. Sie<br />

sind teilweise nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ausgewiesen. Die Transparenz gegenüber<br />

den Schülern und den Eltern ist gegeben.<br />

Regelungen über den Umgang mit Hausaufgaben hat die Schule nicht getroffen. Der entsprechende<br />

Erlass wird im Schulleben nicht akzentuiert. Eltern und Schülerinnen und Schüler berichten<br />

von punktuellen Häufungen und un<strong>zur</strong>eichenden Absprachen bei den Lehrkräften. Hausaufgaben<br />

werden auch nicht als Instrument <strong>zur</strong> inneren Differenzierung genutzt. Bisher hat die Schule keine<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 16 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Regelungen getroffen, wie mit Hausaufgaben an den Wochentagen zu verfahren ist, an denen die<br />

Schülerinnen und Schüler am Nachmittag Unterricht haben. Die Schule hat dies aber als ein Problem<br />

erkannt und will demnächst dazu Regelungen treffen.<br />

Die Schule informiert nach den Aussagen der Betroffenen <strong>zur</strong>eichend über die Regelungen <strong>zur</strong><br />

Versetzung, zum Schulwechsel und zu den Abschlüssen. Dies wird von allen Beteiligten bestätigt.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat in den Fächern Deutsch, Mathematik und zweite Fremdsprache <strong>zur</strong><br />

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für jedes Fach festgelegt, welche Kompetenzen<br />

besonders wichtig sind und für die jeweiligen Kompetenzen Kompetenzstufen entwickelt und definiert.<br />

Diesem Wertesystem wurde ein numerisches Verfahren unterlegt, so dass die Auswertung<br />

über ein eigens geschriebenes Programm erfolgen kann. Dadurch ist eine sehr gute Erfassung von<br />

individuellen aber auch von systemischen Schwächen möglich. Die Ergebnisse dieses außerordentlich<br />

sinnvollen und praktikablen Verfahrens werden leider nur teilweise weiter genutzt. Eine<br />

Ausnutzung der so gewonnen Daten <strong>zur</strong> Entwicklung individueller Förderpläne findet nicht durchgängig<br />

statt. Eine Eingangsdiagnostik und eine Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler<br />

fehlen. Die pädagogischen Konferenzen sind zeitlich mit den Zeugniskonferenzen verbunden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigten am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> erhalten über<br />

die Zeugnisse und Elternsprechtage hinaus die Möglichkeit, sich über den jeweiligen Leistungsstand<br />

zu informieren. Die Lehrkräfte sind fast immer sprechbereit und bieten darüber hinaus auch<br />

Gesprächstermine an. Dies wird von den betroffenen Gruppen bestätigt. Auch in diesem Bereich<br />

wird das Engagement der Lehrkräfte (vgl. QK 6) deutlich.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> weist kein einheitliches Konzept <strong>zur</strong> Erkennung und <strong>zur</strong> Förderung leistungsschwacher<br />

Schülerinnen und Schüler auf. Es gibt jedoch viele Bausteine und tradierte Vorgehensweisen,<br />

so dass die meisten Schülerinnen und Schüler, die betroffen sind, erfasst werden.<br />

In der Sekundarstufe I läuft dies meist über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die die<br />

Schülerinnen und Schüler betreuen und bei Problemen einen individuellen Förderweg suchen.<br />

Aufgrund des hohen Engagements der Lehrkräfte läuft dieses Verfahren in der Regel zufriedenstellend.<br />

Auch die Vermittlung von einzelnen Schülern <strong>zur</strong> gezielten Nachhilfe SuSi (Schüler unterstützen<br />

Schüler individuell) wird von allen Beteiligten gelobt. Die Absprachen zwischen dem unterrichtenden<br />

Fachlehrer und dem Schüler, der Nachhilfe bzw. Hausaufgabenhilfe erteilt, laufen reibungslos.<br />

Im Jahrgang 5 wird außerdem Förderunterricht angeboten. Im Bereich der Sekundarstufe<br />

II bietet die Schule im Rahmen des Schulformwechsels von der Realschule auf die Oberstufe<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s eine gezielte äußere Förderung an.<br />

Im Bereich der Förderung und Erkennung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler hat die Schule<br />

ebenfalls kein einheitliches Konzept. Die Schule beteiligt sich zwar am Hochbegabtenverbund<br />

Schülerakademie Oldenburger Münsterland, aber ein Verfahren <strong>zur</strong> Erfassung der betroffenen<br />

Schülerinnen und Schüler fehlt. Zusätzliche Angebote im AG-Bereich stehen den Schülern bei eigenem<br />

Interesse offen. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> kooperiert mit der Universität Oldenburg, um besonders<br />

begabten Schülerinnen und Schülern ein Frühstudium zu ermöglichen. Doch bei allen Angeboten<br />

ist die Teilnehme von den Aktivitäten der einzelnen Personen, Schüler bzw. Lehrkraft, abhängig.<br />

Eine gezielte Förderung bzw. ein gezieltes Erfassen von Schülerinnen und Schülern ist<br />

nicht erkennbar. Die Fördermaßnahmen liegen fast alle ausschließlich außerhalb des Unterrichts.<br />

Differenzierungsangebote innerhalb des Unterrichts sind dagegen weniger stark zu erkennen (vgl.<br />

QK 4.4).<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 17 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Die Schule hat eine halbstündige Mittagspause eingeführt und bietet in der Cafeteria ein Stammessen<br />

und Snacks an. Dieses Angebot ist aber für die Größe der Schule bei weitem nicht ausreichend;<br />

eine Mensa ist dringend erforderlich zumal die Klassen 7 bis 9 und teilweise auch die<br />

Oberstufe Nachmittagsunterricht haben. Auch die im Rahmen des offenen Ganztagsangebot zu<br />

wählenden Arbeitsgemeinschaften liegen am Nachmittag. Um die Belastungen an den einzelnen<br />

Tagen zu reduzieren, hat das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> Doppelstundenregelungen eingeführt, so dass<br />

sich die Anzahl der Fächer pro Tag verringert. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit sich nachmittags in außerunterrichtlichen Lernangeboten zu<br />

betätigen. Während der Pausen können sich die Jahrgänge 5 und 6 auf dem extra mit Elternhilfe<br />

für sie eingerichteten Kletterhof austoben. Für die älteren Schülerinnen und Schüler stehen keine<br />

angemessenen Angebote, weder in den Gebäuden noch auf dem Pausenhof, <strong>zur</strong> Verfügung. Für<br />

die Oberstufenstufenschüler gibt es keine Sitzmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten. Für sie<br />

stehen lediglich einige Stehtische in der Pausenhalle <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

9. Schülerberatung und –betreuung<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> verfügt seit kurzem (2008) über ein Beratungskonzept, welches aber noch nicht<br />

im Schulalltag integriert ist. Die dort festgelegten Zuständigkeiten sind noch nicht ausreichend<br />

kommuniziert worden.<br />

Trotzdem bietet und bot die Schule Schülerinnen und Schüler, die Hilfe benötigen, frühzeitig Unterstützung<br />

an. Dies geschieht vielfach durch das Engagement der Klassen- oder Fachlehrer, die<br />

dann gezielt den Kontakt mit den Eltern suchen und sich gegebenenfalls um geeignete externe<br />

Hilfsangebote bemühen. Dass dieses informelle Vorgehen erfolgreich praktiziert wird, bestätigen<br />

die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten.<br />

Die Schule kooperiert effizient mit dem städtischen Präventionsrat, dem Jugendtreff und dem<br />

Stadtjugendpfleger. Eine weitere Zusammenarbeit besteht mit dem Gehörlosenzentrum Osnabrück<br />

und dem mobilen Dienst für Sehgeschädigte. Die Schule beschult außerdem zeitweise Schülerinnen<br />

und Schüler der Clemens-August-Klinik in Neuenkirchen.<br />

Für die Lehrkräfte ist es eine Selbstverständlichkeit auf den regelmäßigen und lückenlosen Schulbesuch<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler zu achten. Im Sekundarbereich I erfolgt dies über die Eintragung<br />

ins Klassenbuch und die Verantwortung trägt die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer.<br />

Dies funktioniert nach Aussagen aller reibungslos. Im Sekundarbereich II hat die Schule eine<br />

kursweise Erfassung und als ergänzende Maßnahme werden die Fehlstunden mit den Semesternoten<br />

an den Jahrgangsleiter bzw. den Oberstufenkoordinator übermittelt, damit eine Übersicht erstellt<br />

wird. Diesen Bereich will die Schule noch optimieren.<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> führen die Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerinnen die Schullaufbahnberatung<br />

im Sekundarbereich I durch. Häufig erfolgen auch Einzelberatungen gemeinsam mit den<br />

Eltern. In schwierigen Fällen nimmt zusätzlich ein Mitglied der Schulleitung oder einer der Koordinatorenrunde<br />

an den Gesprächen teil. Das Verfahren hat sich bewährt. Die Berufsberatung und<br />

die Schullaufbahnberatung in der Oberstufe erfolgen in Jahrgangsversammlungen, durch Informationen<br />

der Klassen- bzw. Kurslehrer, durch Einzelberatungen der Mitglieder der Schulleitung, gegebenenfalls<br />

auch gemeinsam mit den Eltern und durch zahlreiche Kooperationen mit den umliegenden<br />

Firmen. Ferner findet gemeinsam mit der Realschule ein Besuch der Berufsmesse statt.<br />

Verbesserungswürdig bzw. ausbaufähig sind die Informationen <strong>zur</strong> Belegungsverpflichtung in der<br />

Qualifikationsphase. Hier wünschen sich die Schülerinnen und Schüler und die Eltern noch mehr<br />

und genauere Informationen.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 18 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

10. Schulklima und Schulleben<br />

Alle an dieser Schule Beteiligten bestätigen ein positives Schulklima. Die Umgangsformen sind<br />

freundlich und offen, der gegenseitige Respekt ist eine Selbstverständlichkeit. Über andere Personen<br />

oder Gruppen wird sich äußerst selten negativ geäußert. Dies korreliert auch mit den Beobachtungen<br />

zum Qualitätskriterium 6 (vgl. 6.1).<br />

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> sicher und wohl. Gewalt, Mobbing<br />

und Sachbeschädigung kommen selten vor und werden dann sofort problematisiert und angegangen.<br />

Die Schule hat ein Gewaltpräventionskonzept.<br />

Aus allen Gesprächen wurde deutlich, dass sich die Lehrkräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an dieser Schule sehr wohl fühlen. Einhellig wird das von allen Beteiligten hervorgehoben<br />

und als Motivationsgrundlage für die gute Zusammenarbeit gewürdigt. Die Identifizierung der Beteiligten<br />

mit dieser Schule ist sehr hoch.<br />

Die Schule hinterlässt zwar einen überwiegend gepflegten Eindruck, aber sie wirkt nicht einladend.<br />

Die Wände sind bis auf Ausnahmen nicht gestaltet und die Ausstellung von Schülerarbeiten gehört<br />

eher <strong>zur</strong> Ausnahme. Dies gilt auch für die Klassen- und Fachräume, in denen kaum persönliche<br />

Darstellungen der Schülerinnen und Schüler als Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht zu finden<br />

sind (vgl. QK 6.4). Aufenthaltsbereiche für die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersgruppen<br />

innerhalb des Gebäudes sind nicht vorhanden. Die älteren Schülerinnen und Schüler haben<br />

einige Stehtische in der Eingangshalle. Sitz- oder Arbeitsmöglichkeiten für diese Schüler fehlen<br />

jedoch. Ein großer Teil der Schülertoiletten entspricht nicht mehr den gängigen sanitären Standards.<br />

Mit starker Unterstützung der Eltern wurde ein Teil des Außengeländes als schülergerechter Spielbereich<br />

gestaltet, so dass die Klassen der Jahrgänge 5 und 6 einen altersgerechten Bereich zum<br />

Entspannen während der großen Pausen haben. Das restliche Schulgelände weist zwar eine<br />

Streuobstwiese und einen Naturteich auf, es wirkt aber ungepflegt. Dieser Bereich ist nicht einladend<br />

als Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler gestaltet. Dass in diesem Bereich Handlungsbedarf<br />

besteht hat die Schule erkannt und es existiert eine Schulhofplanungsgruppe. Die<br />

Umstrukturierung des Schulhofs ist <strong>zur</strong>zeit <strong>zur</strong>ückgestellt worden, bis der Bau eines Cafeteria- und<br />

Bibliotheksgebäudes mit einer teilweisen Sanierung der Außenfassade erfolgt ist.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> bietet eine große Zahl von Arbeitsgemeinschaften an, an deren Leitung<br />

sich auch Externe beteiligen. Im Rahmen des offenen Ganztagsangebots können Schülerinnen<br />

und Schüler unter einem bereit gefächerten AG-Angebot wählen: Musik, Kunst, Theater, Sport und<br />

außerschulische Angebote wie z.B. Mofaführerschein sind einige davon. Kennenlernfahrten, Austausche<br />

und Klassen- sowie Kursfahrten ergänzen das Angebot. Zahlreiche Schulveranstaltungen<br />

wie unter anderem Gottesdienste, Schulfeste, Entlassungs- und Einschulungsfeiern und Bolivien-<br />

Basar sind Indikatoren für ein anregendes Schulleben.<br />

Es gibt eine Hausordnung und in den Pausen zeigen sich keine auffälligen Regelverletzungen. Die<br />

Hausordnung ist jedoch nicht bei allen Beteiligten bekannt und somit kann eine Einhaltung der Regeln<br />

nicht bestätigt werden. Eine inhaltliche Weiterentwicklung der Schulordnung an veränderte<br />

Gegebenheiten ist fast abgeschlossen. Ein einheitlicher Umgang mit Regelverstößen wird nicht<br />

praktiziert, sondern es gibt häufig eine individuelle Handhabung. Dies wird von Eltern und Schülern<br />

beanstandet.<br />

Die Schule hat ein Gewaltpräventionskonzept entwickelt und achtet auf seine Einhaltung. Vorbeugende<br />

Maßnahmen werden durchgeführt und die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler sind<br />

in Präventionsmaßnahmen mit eingebunden. Es gibt Kooperationen mit entsprechenden externen<br />

Fachleuten bzw. Einrichtungen (vgl. QK 9.3).<br />

Die Schule hat ein Präventionskonzept zum Rauchen, Konsum alkoholischer Getränke und<br />

anderer Drogen entwickelt. Dieses besteht aus einzelnen Bausteinen innerhalb einer Übersichts-<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 19 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

planung. In die Präventionsmaßnahmen werden die Eltern bei Bedarf mit einbezogen. Die Schule<br />

führt regelmäßig das Projekt „Be smart- don`t start“ durch. Innerhalb der Schule wird nicht geraucht.<br />

Alkohol und Drogen sind nach Aussage aller Beteiligten kein Problem an dieser Schule.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

11. Eltern- und Schülerbeteiligung<br />

Die Schule beteiligt die Eltern und die Schülerinnen und Schüler aktiv am Schulleben und an der<br />

Schulentwicklung. Die Eltern bestätigen dies uneingeschränkt, während die Schülerinnen und<br />

Schüler zwar die Einbindung bestätigen, aber gleichzeitig keine großen Erfolge bemerken. Die<br />

Schülervertretung wünscht sich eine stärke Wahrnehmung ihrer Interessen. Die Schule verfügt<br />

über die geeigneten Medien für die Verbreitung von Informationen und nutzt diese auch. Eltern<br />

und Schüler erhalten auf Nachfrage auch Einsicht in alle Konferenzprotokolle.<br />

Die Eltern des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Damme</strong> beteiligen sich sehr aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung.<br />

Sie helfen bei Schulveranstaltungen, sie arbeiten in den Gremien, Fachkonferenzen<br />

und Ausschüssen mit. Sie unterstützen die Schule bei Informationsveranstaltungen und beschaffen<br />

materielle und ideelle Unterstützung für die Schule. Es gibt einen Verein der Freunde und Förderer<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Damme</strong>, der u. a. bei der Ergänzung der Ausstattung der Schule und der<br />

Unterstützung besonderer Projekte der Schule helfend tätig ist. Darüber hinaus organisieren die<br />

Eltern aber auch größere Hilfsprojekte wie die teilweise Neugestaltung des Schulhofs (vgl. QK<br />

10.5).<br />

Die Schülerinnen und Schüler des <strong>Gymnasium</strong>s beteiligen sich aktiv am Schulleben. Sie organisieren<br />

Sportfeste, Schulfeste, Schultheater, leiten Arbeitsgemeinschaften und veranstalten seit vielen<br />

Jahren den Bolivien-Basar, dessen Erlöse karitativen Zwecken zufließt. Die Schüler arbeiten in<br />

den wichtigsten Gremien und Ausschüssen mit und waren auch an der Leitbildentwicklung beteiligt.<br />

Es gibt eine gewählte Schülervertretung und zwei SV-Betreuer. Es findet einmal jährlich ein SV-<br />

Seminar statt, in dem die SV umfassend informiert wird. Die Schülervertretung verfügt über keinen<br />

eigenen Raum. Die Schule ermöglicht Schülerversammlungen und lädt die Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>zur</strong> Mitarbeit ein. Diese Mitarbeit könnte von der Schule stärker gefördert und unterstützt<br />

werden.<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> gibt es die Schülerfirma „Papperlapapp“, die aus einem Wettbewerbssieg<br />

hervorgegangen ist. Es gibt ein Patenprojekt für die Klassen 5. Sehr guten Zuspruch erhält auch<br />

die Hausaufgabenhilfe SuSi (Schüler helfen Schülern individuell), welche von Eltern und Schülerinnen<br />

und Schülern gleichermaßen gelobt wird. Es gibt eigenständige Informationsveranstaltungen,<br />

die ausschließlich von Schülern organisiert werden. Ferner werden von ehemaligen Schülern<br />

Vortragsabende gestaltet.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

12. Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern<br />

Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen bewegt sich noch auf einer informellen Ebene. Es gibt<br />

regelmäßige unverbindliche Treffen, die informell ablaufen und auf denen keine Absprachen und<br />

keine verbindlichen Festlegungen getroffen werden, die schriftlich niedergelegt worden sind. Es<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 20 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

findet kein regelmäßiger Austausch zwischen den Fachkräften statt, der in den Fachkonferenzen<br />

seinen Niederschlag findet. Gegenseitige Hospitationen hat es bisher nicht gegeben. Die Schule<br />

organisiert jedes Jahr „Schnuppertage“ für die Grundschüler.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat eine Kooperation mit der Hauptschule <strong>zur</strong> Gestaltung der offenen<br />

Ganztagsschule. Dieses Vorhaben beinhaltet aber keinen Austausch von Lehrkräften zwischen<br />

den Schulen, um gemeinsame Unterrichtsvorhaben zu realisieren, sondern bezieht sich nur auf<br />

den Ganztagsschulbetrieb. Gegenseitige Hospitationen, Gesprächsrunden oder Arbeitstreffen mit<br />

anderen Schulen des Sekundarbereichs finden nicht statt. Rückmeldungen über den Bildungsgang<br />

von Schülerinnen oder Schülern, die die Schule verlassen haben, werden nicht systematisch erhoben.<br />

Präventive und integrative Maßnahmen bei Lern- und Verhaltensproblemen werden bis auf<br />

eine Ausnahme – Zusammenarbeit mit der Klinik Clemens-August – nicht gemeinsam mit anderen<br />

Partnern durchgeführt.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> bietet eine Vielzahl an Lernangeboten außerhalb des planmäßigen Unterrichts<br />

an. Dies gelingt durch die Kooperation mit der Hauptschule zu einem offenen Ganztagsangebot.<br />

Im Rahmen des gemeinsamen Angebots gibt es zahlreiche Kooperationen mit Vereinen:<br />

leistungsorientiertes Fördertraining im Fußball, Tennisverein, Kanuclub, Verein für Natursport und<br />

Kunst Hase (Universität Oldenburg), Training im Bereich Sozialverhalten, gemeinsame Exkursionen<br />

(Sommer- und Winterlager): „Zirkus der Kulturen“, Vorbereitung von Gedenkfeiern, Theater,<br />

Mofa 25, Tanzkurse, Instrumentalunterricht und noch einiges mehr. Aber auch außerhalb dieser<br />

Kooperation gibt es weitere Kontakte wie z.B. Mitarbeit im Netzwerk Englisch, Zusammenarbeit mit<br />

den örtlichen Kirchengemeinden <strong>zur</strong> Planung von ökumenischen Gottesdiensten und mit der Teilnahme<br />

von Kirchenvertretern an den Fachkonferenzen und religiöse Orientierungstage für die<br />

Klassenstufe 9 durch den Referenten des Offizialates Vechta. Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit<br />

mit mehr als 35 Betrieben der Region. Diese Kooperationen ermöglichen den Schülerinnen<br />

und Schülern eine Reihe von Angeboten wie u. a. MIG (Management Information Game). Mit allen<br />

diesen Partnern gibt es Gespräche <strong>zur</strong> inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung.<br />

Auf internationaler Ebene pflegt die Schule Kontakte mit Ungarn, in dem sie Austauschlehrer aufnimmt.<br />

Partnerschulen des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Damme</strong> sind: Delia Gambarte des Quezada, La Paz (Bolivien),<br />

Collège St. Joseph, Janzé und das Collège St. Joseph, Chateaubourg (Frankreich), Babits<br />

gimnasium, Pecs (Ungarn) und Gimnasium no. 2, Gizycho (Polen).Durch die Kooperation mit der<br />

RUBA können außerschulische Lernstandorte angeboten werden. Die Schule arbeitet auch regelmäßig<br />

mit den umliegenden Hochschulen (externe Evaluation der Ganztagsschule durch Studenten:<br />

Hochschule Vechta und Studien- und Berufsberatung: Universität Osnabrück) und den regionalen<br />

Umweltzentren (RUZ) zusammen.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

13. Führungsverantwortung der Schulleitung<br />

Alle Gruppen bestätigen den Grundkonsens und die transparente und konsequente Haltung der<br />

Schulleitung in Erziehungsfragen, die sich u.a. in dem 2006 verabschiedeten Leitbild und in ihrem<br />

konsequenten Handeln zeigen.<br />

Die Schulleitung ist in ihrem Verhalten Vorbild für die Werte und pädagogischen Grundsätze wie<br />

z.B. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Konsensfähigkeit. Dieses positive Vorbild spiegelt sich in<br />

ihrem eigenen Auftreten und im Umgang der Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern wider<br />

(vgl. QK 10). In den Gesprächen wurden Beispiele für vorbildliche Konfliktregulierung genannt.<br />

Dabei wurde immer wieder betont, dass sich dies besonders in letzter Zeit noch einmal deutlich<br />

verbessert habe.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 21 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Die Zusammenarbeit in der Schule wird von der Schulleitung gefördert. Es gibt klare Kommunikationsstrukturen<br />

und offene Türen. Besondere Anliegen z. B. für Teambildung werden wenn möglich<br />

erfüllt. Um die Entscheidungen der Schulleitung einschließlich der Koordinatoren für die Lehrkräfte<br />

transparenter zu gestalten, ermöglicht die Schulleitung einem Personalratsvertreter die Teilnahme<br />

an ihren Sitzungen. Gremienarbeit wird effektiv koordiniert. Die Schulleitung sorgt für eine rechtzeitige<br />

Beteiligung der Eltern- und Schülervertretung.<br />

Die Schulleitung am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> delegiert und legt Verantwortlichkeiten fest. Neue A14-<br />

Stellen werden <strong>zur</strong> benötigten Aufgabe passend ausgeschrieben, wie z.B. Betreuung des Jahrgangs<br />

10/11. Es gibt eine klare Aufgabenverteilung und diese ist den Lehrkräften bekannt. Eine<br />

systematische schriftliche Erfassung fehlt noch. Das Controlling findet noch nicht durchgängig<br />

statt.<br />

Eine Förderung der Maßnahmen, die <strong>zur</strong> Verbesserung des Unterrichts führen, findet noch nicht<br />

statt. Der Schulleiter führt keine systematischen nicht anlassbezogenen Unterrichtsbesuche <strong>zur</strong><br />

Beratung der Lehrkräfte durch. Der Schulleiter hat noch keine schulintern abgestimmten Kriterien<br />

für guten Unterricht vorzuweisen. Eine regelmäßige Thematisierung dieses Themas in den Fachkonferenzen<br />

ist nicht zu erkennen. Dieses Teilkriterium 13.5 ist, falls es mit „trifft nicht zu“ bewertet<br />

wird, entscheidend für die Gesamtbewertung des Qualitätskriteriums 13. Diese Regelung ist jedoch<br />

für das laufende Schuljahr vom Kultusministerium ausgesetzt worden.<br />

Der Prozess der Schulprogrammentwicklung ist am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> in den letzten beiden<br />

Jahren fast zum Erliegen gekommen. Seit kurzem ist die Schulprogrammgruppe wieder aktiv und<br />

es gibt eine Gruppe von Lehrkräften, die sich systematisch mit Regeln und Regeleinhaltung (vgl.<br />

QK 10.7) beschäftigt und eine Vorlage für die Gesamtkonferenz entwickeln will. Die Lehrkräfte haben<br />

diese Problematik erkannt und versuchen sie zu lösen. Die Arbeit dieser Gruppen wird vom<br />

Schulleiter unterstützt. Als Grundlage für die weiteren Maßnahmen soll EFQM durchgeführt werden.<br />

Einige Lehrkräfte sind dafür geschult worden.<br />

Der Schulleiter führt keine systematische Überprüfung der schriftlichen Arbeiten durch und hat dies<br />

auch nicht delegiert. Deshalb gibt es auch keine Daten, die für eine Unterrichtsentwicklung genutzt<br />

werden könnten.<br />

Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Verhaltens findet seitens der Schulleitung<br />

nicht statt. Die Schule plant in den nächsten Monaten EFQM durchzuführen und aufgrund<br />

dieser Ergebnisse Ziele festzulegen und Maßnahmen zu planen. Eine Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

versucht der Schulleiter bisher durch Gespräche mit allen an Schule beteiligten Gruppen<br />

bzw. Personen zu erfahren.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement<br />

Die Schule stellt sicher, dass Unterricht, unterrichtsergänzende Angebote und Pausenaufsichten<br />

effektiv durchgeführt werden. Die Schulleitung sorgt für geeignete Pläne, die transparent präsentiert<br />

werden, und kontrolliert regelmäßig stichprobenartig die Aufsichten. Dieser Bereich wird von<br />

allen Beteiligten als gut organisiert bezeichnet.<br />

Ein eigenständiges schriftlich formuliertes Vertretungskonzept liegt nicht vor. Es gibt eine allgemein<br />

bekannte Vorgehensweise, wie Vertretungslehrkräfte eingesetzt werden. Diese Regelung<br />

bezieht sich nur auf die zeitliche und personelle aber nicht auf die inhaltliche Organisation des Unterrichtsausfalls.<br />

Es steht kein Material <strong>zur</strong> Verfügung, welches selbständiges Lernen ohne Anwesenheit<br />

einer Lehrkraft ermöglichen würde. Die Schülerinnen und Schüler beanstanden, dass die<br />

Vertretungsstunden teilweise nicht effektiv genutzt werden.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 22 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Die Lehrkräfte bestätigen, dass die Klassenbildung und der Lehrereinsatz nach pädagogischen<br />

sowie fachdidaktischen Kriterien erfolgen. Die Fachobleute der Schule werden bei der Planung der<br />

Klassenbildung und beim Lehrereinsatz einbezogen. Eltern bestätigen dies und betonen, dass auf<br />

besondere pädagogische Probleme nach Hinweisen Rücksicht genommen wird.<br />

Akutelle Lehr-, Lern und Arbeitsmittel stehen nicht in ausreichendem Umfange <strong>zur</strong> Verfügung und<br />

sind nicht leicht zugänglich. Dies gilt vor allem für das Hauptschulgebäude. Während der Sanierungsphase<br />

sind dort laut Aussage des Schulleiters alle OH-Projektoren „verschwunden“. Sie<br />

konnten bisher nur ansatzweise wieder beschafft werden. Auch im Hauptgebäude befindet sich<br />

nicht in jedem Klassenraum ein OH-Projektor. Die Fachsammlungen im Hauptschultrakt sind noch<br />

nicht vollständig bestückt. Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Büchern klappt nach<br />

Aussagen der Beteiligten ohne Beanstandungen.<br />

Die Schulleitung stellt sicher, dass die IuK-Technologie funktional einsetzbar ist. Eine Grundausstattung<br />

ist auch vorhanden, aber die Ausstattung in den Klassenräumen reicht nicht für Recherchemöglichkeiten.<br />

Die allgemeine Ausstattung mit modernen Medien für die Fremdsprachen und<br />

die Naturwissenschaften ist noch nicht auf einem ausreichenden Stand. Die Betreuung der vorhandenen<br />

Einrichtungen ist personell und fachlich gewährleistet. Der Zugang für Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>zur</strong> unterrichtlichen (PC-Raum) und außerunterrichtlichen Nutzung der IuK-Technologie ist<br />

gegeben. Die Schulleitung hat sich weitere Ressourcen <strong>zur</strong> Erweiterung und <strong>zur</strong> Erneuerung der<br />

Iuk-Einrichtungen durch die Teilnahme am N21-Projekt erschlossen.<br />

Die Schulleitung hat bisher <strong>zur</strong> Verteilung der Haushaltsmittel das Konzept des vorherigen Schulleiters<br />

übernommen. Dieses soll jetzt überarbeitet und transparenter gestaltet werden, in dem die<br />

Fachgruppen stärker als bisher eingebunden werden. Der Schulleiter legt regelmäßig Rechenschaft<br />

über die Verwendung der Haushaltsmittel ab.<br />

Die Schule erschließt sich zahlreiche weitere finanzielle und personelle Ressourcen. Dies geschieht<br />

über Sponsoren (zahlreiche Betriebe der näheren Umgebung), über Kooperationsverträge<br />

und deren Kapitalisierung, Teilnahme an N21, SuSi, Schülerfirma und die Eltern sowie die Ehemaligen<br />

der Schule. Das Angebot im AG-Bereich wird durch die Mitarbeit von Externen erweitert und<br />

es liegen zahlreiche Kooperationsverträge mit Vereinen und anderen Institutionen <strong>zur</strong> Erweiterung<br />

des Lernangebotes vor (vgl. QK 12.3).<br />

Die Schule erhielt während der Inspektion die Mitteilung, dass sie erneut <strong>zur</strong> Umweltschule gekürt<br />

worden ist. Dieses erfolgreiche Wirken findet aber außerhalb der Schule statt. Es ist nicht zu erkennen,<br />

wo die Schule natürliche Ressourcen schont und Umweltbelastungen vermeidet. Das Bewusstsein<br />

für Umweltbelastungen ist innerhalb der Schule kaum ausgeprägt und findet sich auch<br />

nicht im Unterricht bzw. den Kerncurricula wieder. Leider finden sich auch in der Schule kaum<br />

sichtbare Präsentationen des erfolgreichen Wirkens der Gruppe, die durch ihr Engagement für diese<br />

Zertifizierung gesorgt hat.<br />

Nach den Aussagen der Interviewpartner vertritt der Schulleiter aktiv die Interessen der Schule gegenüber<br />

dem Schulträger, um die Gestaltung, Ausstattung und Nutzung der Schule und des<br />

Schulgeländes zu optimieren. Die Schule verfügt über pädagogisch begründete Ziele und eine<br />

Maßnahmenplanung <strong>zur</strong> Ausstattung und Nutzung des Schulgebäudes und des Schulgeländes.<br />

Die Lehrkräfte, Eltern und die Schülerinnen und Schüler sind in die Planungen aktiv einbezogen,<br />

aber mit der Planung und der zeitlichen Umsetzung seitens des Schulträgers nicht zufrieden.<br />

Die Schulleitung sorgt für Maßnahmen <strong>zur</strong> Behebung und kontinuierlichen Verbesserung der ermittelten<br />

Gefährdungen und Belastungen. Es wurde ein Gefahrstoffverzeichnis angelegt, es wurden<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Minderung des Geräuschpegels in den Klassenräumen veranlasst und es gab eine<br />

externe Beratung und ein Programm <strong>zur</strong> Pflege der Lehrerstimme. Die Schule hat keinen Arbeitsschutzausschuss<br />

(RdErl. d. MK vom 12.5.2004) eingesetzt. Dieser Verstoß gegen den entsprechenden<br />

Erlass führt <strong>zur</strong> Bewertung des Teilkriteriums 14.10 mit „trifft nicht zu“.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 23 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

15. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität<br />

Die Lehrkräfte erfahren in ihrer Schule Wertschätzung. Dies geschieht in der Regel durch ein persönliches<br />

Gespräch. Spezielle Kompetenzen werden in der Schule erkannt und genutzt. Die Lehrer<br />

fühlen sich anerkannt und können sich in der Schule auf viele Arten einbringen. Es liegen positive<br />

Rückmeldungen von den Lehrkräften, Eltern und Schülern vor.<br />

Die pädagogische Arbeit wird am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> durch geeignete Organisationspläne unterstützt,<br />

z. B. Chemieunterricht im 6. Schuljahr für alle Klassen 6 im 2. Halbjahr, so dass paralleles<br />

Arbeiten möglich ist. Es wird versucht die einzelnen Lehrkräfte mit beiden Fächern in der jeweiligen<br />

Klasse einzusetzen. Die Lehrkräfte sind zufrieden mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit.<br />

Um die Anzahl der Fächer pro Tag zu reduzieren, hat das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> das Doppelstundenprinzip<br />

eingeführt, damit die Belastungen für die Schülerinnen und Schüler besonders an den<br />

Tagen mit acht Unterrichtsstunden verringert wird.<br />

Die Schule hat kein abgestimmtes bzw. ausgearbeitetes Fortbildungskonzept. Fortbildungen finden<br />

individuell statt und werden dann für die pädagogische Arbeit in der Schule genutzt (vgl. QK<br />

16).<br />

Dass die Lehrkräfte individuell ihre Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung ihrer Professionalität<br />

wahrnehmen, konnte von der Schule nachgewiesen werden.<br />

Die Einführung neuer Lehrkräfte und der Referendare ist klar geregelt und transparent. Dabei sind<br />

die Fachobleute eingebunden und es gibt einen Schulinformationsordner und ein Scheckheft. Das<br />

Kollegium des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Damme</strong> übernimmt aber auch eine kollektive Verantwortung für neue<br />

Lehrkräfte und unterstützt sie. Dies korreliert mit dem Qualitätskriterium 10 (vgl. QK 10.3). Die Betroffenen<br />

äußern sich sehr positiv über ihren Einstieg und dies gilt obwohl die Schule in den letzten<br />

Jahren stark gewachsen ist. Die Integration neuer Lehrkräfte ist an dieser Schule gut gelungen.<br />

Die Schulleitung kann belegen, dass sie Aspekte der Personalentwicklung berücksichtigt. Der Unterrichtseinsatz<br />

erfolgt auf Grundlage von Gesprächen der Schulleitung mit den Lehrkräften und im<br />

Hinblick auf zu besetzende Funktionsstellen. Neue Lehrkräfte werden, wenn möglich, aufsteigend<br />

eingesetzt. Die Lehrkräfte äußern sich zufrieden über den Unterrichtseinsatz.<br />

Der Schulleiter hat noch keine Maßnahmen <strong>zur</strong> Personalentwicklung eingeleitet. Es gibt noch keine<br />

Unterrichtsbesuche mit anschließender Beratung und Zielfestschreibung.<br />

Gesamtbewertung: 3 („eher stark als schwach“)<br />

16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und –entwicklung<br />

Die Schule hat ein abgestimmtes Leitbild, welches durch alle Gremien gelaufen ist und mit großer<br />

Mehrheit in der Gesamtkonferenz (März 2006) verabschiedet wurde. Im Anschluss wurden noch<br />

einige Themen wie zum Beispiel Kommunikation (bis Dezember 2006) bearbeitet. Danach gab es<br />

kaum noch eine Weiterentwicklung bezüglich der Qualitätsentwicklung. Das Leitbild nimmt erkennbar<br />

Bezug auf die konkrete Situation der Schule. Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung von Eltern,<br />

Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften entwickelt und ist in der Schulöffentlichkeit bekannt.<br />

Während der Entwicklungsphase gab es eine Diagnosegruppe, eine Koordinationsgruppe<br />

und eine Schulprogrammgruppe. Die Abläufe waren durch einen Zeitrahmen vorgegeben. Eine regelmäßige<br />

Thematisierung dieses Leitbildes fand danach nur noch vereinzelt statt. Ein Ergebnis ist<br />

die Hausordnung.<br />

Die Schule hat zwar erkannt, dass sie wieder in die Schulprogrammarbeit einsteigen muss. Einzelne<br />

Bausteine in diesem Bereich sind auch schon zu erkennen, z.B. Einsetzung einer „Regelgrup-<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 24 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

pe“ (vgl. QK 10.7). Die Schule verfügt aber nicht über eine schriftlich formulierte, schulintern abgestimmte<br />

Gesamtentwicklungsplanung, bei der Maßnahmen mit Verantwortlichkeiten, Zeitvorgaben<br />

und Erfolgsindikatoren verknüpft werden; das Controlling über eine Steuergruppe fehlt.<br />

Für die Verbesserung der Unterrichtsqualität wurden keine Ziele formuliert. Die schuleigenen Arbeitspläne<br />

enthalten keine Ziele <strong>zur</strong> Verbesserung der Unterrichtsqualität. Es sind auch keine<br />

Maßnahmen geplant, z.B. Hospitationen, interne und externe Fortbildungen oder Kooperationen,<br />

die Unterrichtsqualitätsverbesserung im Blick haben.<br />

Außer im Bereich der offenen Ganztagsschule, die durch eine Gruppe von Studenten der Hochschule<br />

Vechta evaluiert wird, verfügt die Schule über keine Leistungs- und Entwicklungsdaten. Die<br />

umgesetzten Maßnahmen im Rahmen des Ganztagsschulbetriebs in Kooperation mit der Hauptschule<br />

führten zu einer Reihe von Denkanstößen und Reflexionen bezüglich der Aktivitäten. Es<br />

findet aber keine gezielte und regelmäßige Überprüfung der eigenen Maßnahmen statt. Konsequenzen<br />

fehlen ebenfalls.<br />

Die Schule hat bisher noch keine Evaluation der von ihr erbrachten Leistungen durchgeführt. Im<br />

letzten Schulhalbjahr wurde ein EFQM-Seminar an der Schule durchgeführt, an dem neben den<br />

Lehrkräften auch Mitglieder der Schulleitung teilgenommen haben. Es ist geplant, das Verfahren<br />

noch in diesem Schuljahr durchzuführen.<br />

Gesamtbewertung: 2 („eher schwach als stark“)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 25 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

6 Zusammenfassung<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> hat sich im Jahre 2000 auf den Weg der Schulprogrammentwicklung<br />

gemacht. Im März 2006 wurde das Leitbild mit Präambel fertig gestellt. Im Anschluss daran wurde<br />

der Bereich Kommunikation bis Dezember 2006 entwickelt. Danach ruhte die Schulprogrammarbeit<br />

weitgehend, bis sie im letzten Schulhalbjahr langsam in einzelnen Gruppen wieder anlief. Das<br />

Bewusstsein für eine Weiterentwicklung ist bei allen Beteiligten vorhanden. Die Schule hat einen<br />

Erziehungskonsens in Form eines klaren Leitbildes, der von dem Kollegium und den Eltern getragen<br />

wird. Sie organisiert zahlreiche Aktivitäten im Bereich des Schüleraustausches und beteiligt<br />

sich mit gutem Erfolg an vielen Wettbewerben. Sie fördert hiermit das interkulturelle Lernen der<br />

Schülerinnen und Schüler. Das pädagogische Klima ist ausgesprochen gut und die Eltern unterstützen<br />

die Schule in vielen Bereichen.<br />

Das Schulcurriculum ist noch nicht in <strong>zur</strong>eichendem Maße vernetzt und die Integration des Medieneinsatzes<br />

und der fächerübergreifenden Aspekte muss noch erfolgen.<br />

Im Bereich des Unterrichts gibt es klare Verbesserungsbereiche. Die Zielorientierung und Strukturierung<br />

sind noch nicht durchgängig vorhanden, so dass die Lernzeit nicht immer effektiv genutzt<br />

wird. Die Unterrichtsmethoden sind noch nicht mehrheitlich so gewählt, dass die unterschiedliche<br />

Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt wird. Das eigenverantwortliche Arbeiten<br />

und Lernen sowie die sich daraus ergebenden Arbeitsformen sind noch zu wenig entfaltet.<br />

Das Ergebnis der Inspektion zeigt deutlich die Notwendigkeit auf, sich der Verbesserung der Unterrichtsqualität<br />

zuwenden zu müssen, denn in drei von vier Qualitätskriterien zum Lehrerhandeln<br />

im Unterricht liegen gravierende Mängel vor (QK 3, 4 und 5).<br />

Die Kontakte zu den Grundschulen sind noch nicht hinreichend entwickelt. Es fehlen noch inhaltliche<br />

Absprachen der Fachgruppen über die Lernstände und Methodenkenntnisse der Grundschüler.<br />

Die Erfassung der weiterführenden Lernerfolge auf dem <strong>Gymnasium</strong> einschließlich ihrer Auswertung<br />

findet noch nicht systematisiert statt..<br />

Es fehlt eine schulinterne Entwicklungsplanung, Bilanzierung und Evaluierung der Leistungen der<br />

Schule.<br />

Gravierende Mängel liegen in folgenden Qualitätskriterien vor:<br />

2. Schuleigenes Curriculum<br />

3. Lehrerhandeln im Unterricht - Zielorientierung und Strukturierung<br />

4. Lehrerhandeln im Unterricht - Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts<br />

5. Lehrerhandeln im Unterricht - Unterstützung eines aktiven Lernprozesses<br />

12. Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern<br />

16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 26 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

ANLAGE 1: Qualitätsprofil - lang<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 27 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Das Qualitätsprofil <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong><br />

Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien:<br />

4 stark<br />

3 eher stark als schwach<br />

2 eher schwach als stark<br />

Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätskriteriums optimal<br />

oder gut.<br />

Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Stärken als Schwächen auf. Die<br />

Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten<br />

Teilkriterien werden erfüllt.<br />

Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Schwächen als Stärken auf; die<br />

wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig.<br />

1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätskriteriums sind Verbesserungen erforderlich.<br />

Beurteilungskategorien für die 98 Teilkriterien:<br />

++ trifft in besonderem Maße zu<br />

Norm für „4”: alle bewerteten TK mind. im + Bereich, davon mind. ein<br />

Viertel ++<br />

+ trifft zu Norm für „3”: mehr als 50 % der bewerteten TK im + Bereich<br />

– trifft nicht zu Norm für „2”: 50% oder weniger als 50 % der bewerteten TK im + Bereich<br />

0<br />

keine Beurteilung möglich<br />

(Können 50 % oder mehr der Teilkriterien<br />

nicht bewertet werden, bleibt das Qualitätskriterium<br />

ohne Wertung.)<br />

Das Qualitätsprofil<br />

Norm für „1”: kein TK im + Bereich<br />

Qualitätskriterien und Teilkriterien Bewertungen<br />

1 Ergebnisse und Erfolge der Schule nicht bewertet<br />

1.1 Die Schülerinnen und Schüler erreichen gute Ergebnisse im Fach Deutsch. ++ + – 0<br />

1.2 Die Schülerinnen und Schüler erreichen gute Ergebnisse im Fach Mathematik. ++ + – 0<br />

1.3<br />

1.4<br />

1.5<br />

Die Schülerinnen und Schüler erreichen gute Ergebnisse in der <strong>ersten</strong> und zweiten Fremdsprache.<br />

Die Schule erreicht gute Ergebnisse in weiteren Fächern, Lernbereichen oder Aufgabenfeldern.<br />

--<br />

Die Schule erreicht gute Ergebnisse bei der Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens der<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

1.6 Die Schülerinnen und Schüler erreichen im Landesvergleich gute Abschlüsse. ++ + – 0<br />

1.7 Die Schule kann besondere Erfolge und Auszeichnungen vorweisen. ++ + – 0<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien darunter 1.1 und 1.2 im +Bereich<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 28 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

2 Lernen und Lehren: Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1<br />

2.1<br />

2.2<br />

Die Fachkonferenzen der Schule haben schuleigene Arbeitspläne erstellt, auf die sich der Unterricht<br />

bezieht. Eine breite und vertiefte Allgemeinbildung wird sichergestellt.<br />

Die Schule hat ein Methodenkonzept erarbeitet (Lern- und Arbeitstechniken, fachübergreifende<br />

methodische Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen). Es ist in die schuleigenen<br />

Arbeitspläne integriert. Ein Verfahren <strong>zur</strong> Umsetzung ist erkennbar.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

2.3 Fachübergreifendes und projektbezogenes Lernen sind Bestandteil des Curriculums. ++ + – 0<br />

2.4<br />

2.5<br />

2.6<br />

2.7<br />

Es gibt Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden<br />

Deutschkenntnissen – auf der Basis eines Konzepts der Schule.<br />

(2.4 wird in der Regel im Gym. nicht bewertet)<br />

Die Schule hat besondere Konzepte zum Bildungsauftrag des Niedersächsischen Schulgesetzes<br />

entwickelt und umgesetzt (z.B. Gesundheitsförderung, Umweltbildung, interkulturelle<br />

Bildung).<br />

Die Schule hat ein Konzept <strong>zur</strong> Medienerziehung erarbeitet, das insbesondere die Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie berücksichtigt und in den Unterricht integriert ist.<br />

Die Schule hat ein Konzept <strong>zur</strong> Stärkung der beruflichen Orientierung und Ausbildungsfähigkeit<br />

sowie zum Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit entwickelt. Wissenschaftspropädeutisches<br />

Arbeiten ist in das Konzept integriert. Ein Verfahren <strong>zur</strong> Umsetzung ist<br />

erkennbar.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien darunter 2.1 im +Bereich<br />

3<br />

3.1<br />

Lernen und Lehren: Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und<br />

Strukturierung des Unterrichts<br />

Die Lehrkräfte sorgen dafür, dass die Ziele des Unterrichts bzw. die Leistungserwartungen<br />

deutlich werden.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

4 3 2 1<br />

++ + – 0<br />

3.2 Der Lehrstoff und die Aufgaben werden verständlich erläutert. ++ + – 0<br />

3.3 Der Lernprozess ist deutlich strukturiert, die Lernschritte sind sinnvoll verknüpft. ++ + – 0<br />

3.4 Die Unterrichtszeit wird lernwirksam genutzt. ++ + – 0<br />

3.5 Die Lehrkräfte sorgen für einen geordneten Verlauf der Unterrichtsstunden/-sequenzen. ++ + – 0<br />

Norm für das Urteil „4“: alle bewerteten TK im + Bereich, davon mind. ein Viertel ++<br />

Zusatz: mind. 85% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“, mind. 25 % mit „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „3“:mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 3.2 im + Bereich<br />

Zusatz: 75% der Stunden sind mindestens mit“ 3“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „2“: 50 % oder weniger der bewerteten TK im + Bereich oder 3.2 im – Bereich<br />

Zusatz: mind. 50 % der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „1”: alle bewerteten Teilkriterien im –Bereich.<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 29 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

4<br />

4.1<br />

4.2<br />

Lernen und Lehren: Lehrerhandeln im Unterricht - Stimmigkeit und Differenzierung<br />

des Unterrichts<br />

Die Inhalte und das Anforderungsniveau der Unterrichtsstunden/-sequenzen sind angemessen.<br />

Die Unterrichtsmethoden sind auf die Schülerinnen und Schüler sowie auf die Ziele und Inhalte<br />

abgestimmt.<br />

4 3 2 1<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

4.3 Der Unterricht berücksichtigt Anforderungsbereiche bis hin zum Problem lösenden Denken. ++ + – 0<br />

4.4<br />

4.5<br />

Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und das unterschiedliche<br />

Lerntempo der Schülerinnen und Schüler.<br />

Die eingesetzten Lehrmaterialien und Medien sind auf die Schülerinnen und Schüler sowie die<br />

Inhalte abgestimmt.<br />

Zusatz: Es werden gravierende fachliche Mängel<br />

beobachtet:<br />

in 1 (Anzahl)<br />

von 62 Unterrichtsbesuchen<br />

Norm für das Urteil „4“: alle bewerteten TK im +Bereich, davon mind. ein Viertel ++<br />

Zusatz: mind. 85% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“, mind. 25% mit „4“ bewertet worden<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien darunter 4.1 im +Bereich<br />

Zusatz: 75 % der Unterrichtsstunden sind mindestens mit „3“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „2“: 50% oder weniger der bewerteten TK im +Bereich oder 4.1 im –Bereich<br />

Zusatz: mind. 50% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „1”: alle bewerteten Teilkriterien im –Bereich<br />

5<br />

Lernen und Lehren: Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines<br />

aktiven Lernprozesses<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 30 von 49<br />

1,6 %<br />

4 3 2 1<br />

5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. ++ + – 0<br />

5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. ++ + – 0<br />

5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. ++ + – 0<br />

5.4<br />

5.5<br />

Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien, insbesondere der IuK-Technologie<br />

im Lernprozess.<br />

Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr<br />

und melden ihn <strong>zur</strong>ück.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern. ++ + – 0<br />

Zusatz: Der PC wurde von den Schülerinnen<br />

und Schülern im Lernprozess sinnvoll genutzt:<br />

in 1 (Anzahl)<br />

von 43 Unterrichtsbesuchen<br />

Norm für das Urteil „4“: alle bewerteten TK im +Bereich, davon mind. ein Viertel ++<br />

Zusatz: mind. 85% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“, mind. 25% mit „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien darunter 5.6 im +Bereich<br />

Zusatz: 75 % der Stunden sind mindestens mit „3“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „2“: 50% oder weniger der bewerteten TK im +Bereich oder 5.6 im –Bereich<br />

Zusatz: mind. 50% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „1”: alle bewerteten Teilkriterien im –Bereich<br />

2,3 %


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

6<br />

Lernen und Lehren: Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima<br />

4 3 2 1<br />

6.1 Im Unterricht herrscht eine freundliche, konstruktive Arbeitsatmosphäre. ++ + – 0<br />

6.2<br />

6.3<br />

Die Lehrkräfte unterstützen das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, sie bestätigen<br />

und ermutigen sie.<br />

Die Lehrkräfte tragen durch ihr Auftreten im Unterricht zu einer lernwirksamen Arbeitsatmosphäre<br />

bei.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

6.4 Die Lernumgebung trägt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. ++ + – 0<br />

Zusatz: Raumgröße, -ausstattung und -technik<br />

sind nicht angemessen bzw. lernförderlich:<br />

in 7 (Anzahl)<br />

von 62 Unterrichtsbesuchen<br />

Norm für das Urteil „4“: alle bewerteten TK im +Bereich, davon mind. ein Viertel ++<br />

Zusatz: mind. 85% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“, mind. 25% mit „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien darunter 6.2 im +Bereich<br />

Zusatz: 75 % der Unterrichtsstunden sind mindestens mit „3“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „2“: 50% oder weniger der bewerteten TK im +Bereich oder 6.2 im –Bereich<br />

Zusatz: mind. 50% der Unterrichtsstunden sind mit „3“ oder „4“ bewertet worden.<br />

Norm für das Urteil „1”: alle bewerteten Teilkriterien im –Bereich<br />

7 Lernen und Lehren: Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.3<br />

Die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler wird von der<br />

Schule gefördert und gefordert.<br />

Die Lehrkräfte informieren die Schülerinnen und Schüler über die Ziele und Inhalte des Unterrichts<br />

sowie die von ihnen erwarteten Leistungen.<br />

Die Kriterien der Leistungsbewertung sind schulintern abgestimmt, offen gelegt und werden<br />

angewendet.<br />

11,3 %<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

7.4 Die Schule hat Grundsätze für den Umgang mit Hausarbeiten erarbeitet und wendet diese an. ++ + – 0<br />

7.5<br />

Die Erziehungsberechtigten sowie die Schülerinnen und Schüler sind über die Regelungen <strong>zur</strong><br />

Versetzung, zum Schulwechsel und zu den Abschlüssen informiert.<br />

Norm für das Urteil „3“:mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 31 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

8<br />

8.1<br />

8.2<br />

8.3<br />

8.4<br />

8.5<br />

Lernen und Lehren: Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im<br />

Lernprozess<br />

Die Schule ermittelt und dokumentiert die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

Die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten erhalten über Zeugnisse und<br />

Elternsprechtage hinaus die Möglichkeit, sich über die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen<br />

und Schüler zu informieren.<br />

Die Schule hat ein Konzept zum Erkennen und <strong>zur</strong> Förderung leistungsschwacher Schülerinnen<br />

und Schüler eingeführt.<br />

Die Schule hat ein Konzept zum Erkennen und <strong>zur</strong> Förderung leistungsstarker Schülerinnen<br />

und Schülern sowie von besonderen Begabungen eingeführt.<br />

Die Schule organisiert Angebote <strong>zur</strong> Förderung der Konzentrations- und Lernfähigkeit (Bewegung<br />

– Spiel – Sport, gesunde Ernährung, Stressabbau usw.).<br />

Norm für das Urteil „3“:mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 8.1 im + Bereich<br />

4 3 2 1<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

9 Lernen und Lehren: Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1<br />

9.1 Die Schule hat ein Beratungskonzept eingeführt. ++ + – 0<br />

9.2 Die Schule bietet Schülerinnen und Schülern, die Hilfe brauchen, frühzeitig Unterstützung an. ++ + – 0<br />

9.3<br />

9.4<br />

9.5<br />

Lehrkräfte und Fachleute der Jugendhilfe, schulpsychologischen Beratung, mobilen Dienste,<br />

der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste und Erziehungsberatungsstellen sowie aus Betrieben<br />

und Hochschulen wirken bei der Beratung und Betreuung von Schülerinnen oder Schülern<br />

zusammen.<br />

Die Schule hat ein abgestimmtes Verfahren für den Umgang mit Schulversäumnissen der<br />

Schülerinnen und Schüler eingeführt.<br />

Die Schule organisiert die Schullaufbahnberatung und die Berufs- bzw. Studienberatung umfassend<br />

und differenziert.<br />

Norm für das Urteil „3“:mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 32 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

10 Schulkultur: Schulklima und Schulleben 4 3 2 1<br />

10.1 An der Schule herrscht ein respektvoller und freundlicher Umgang zwischen den Beteiligten. ++ + – 0<br />

10.2 Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule sicher und wohl. ++ + – 0<br />

10.3 Die Lehrkräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich an der Schule wohl. ++ + – 0<br />

10.4 Die Schule macht einen gepflegten Eindruck und wirkt einladend. ++ + – 0<br />

10.5<br />

Das Schulgelände ist als Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler einladend gestaltet<br />

(Sport-, Bewegungs-, Naturerlebnismöglichkeiten usw.).<br />

++ + – 0<br />

10.6 Die Schule entwickelt vielfältige Angebote für ein anregendes Schulleben. ++ + – 0<br />

10.7 Es gibt klar formulierte Regeln, auf deren Einhaltung geachtet wird. ++ + – 0<br />

10.8<br />

10.9<br />

Die Schule hat Maßnahmen <strong>zur</strong> Gewaltprävention ergriffen und wacht über die Sicherheit und<br />

das Eigentum der Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Schule hat ein Präventionskonzept zum Rauchen, Konsum alkoholischer Getränke und<br />

anderer Drogen entwickelt, das regelmäßig überprüft und fortgeschrieben wird.<br />

Norm für das Urteil „3“:mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 10.2 im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

11 Schulkultur: Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1<br />

11.1<br />

Die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler werden über die Schule und<br />

die Entwicklungen in der Schule informiert.<br />

++ + – 0<br />

11.2 Die Erziehungsberechtigten beteiligen sich aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung. ++ + – 0<br />

11.3<br />

Die Schule sorgt für eine aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben und<br />

an der Schulentwicklung.<br />

++ + – 0<br />

11.4 Die Schule fördert die demokratische Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule. ++ + – 0<br />

11.5<br />

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen eigenständige Gestaltungsaufgaben und Verantwortungsbereiche<br />

in der Schule.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 11.1 im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

12 Schulkultur: Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1<br />

12.1<br />

12.2<br />

12.3<br />

12.4<br />

Die Schule arbeitet mit den Grundschulen <strong>zur</strong> Förderung eines problemlosen Übergangs der<br />

Schülerinnen und Schüler zusammen.<br />

Die Schule kooperiert mit anderen Schulen (z.B. mit Förderschulen, aufnehmenden Schulen),<br />

Einrichtungen der Jugendhilfe, Hochschulen und Betrieben um eine optimale Fortsetzung des<br />

Bildungsgangs der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.<br />

Die Schule unterhält regelmäßige Kontakte zu Einrichtungen im Umfeld (Betriebe, Hochschulen,<br />

Büchereien, Umweltzentren, Musikschulen, Vereine, Kirchen usw.), um die Lernangebote<br />

zu erweitern.<br />

Die Schule unterhält Kontakte auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen Schulen<br />

und außerschulischen Partnern (Austauschprogramme, Partnerschaften u.a.).<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 12.1 im +Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 33 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

13 Schulmanagement: Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1<br />

13.1 Die Schulleitung sorgt für einen Konsens in den Grundsätzen der Erziehung. ++ + – 0<br />

13.2<br />

13.3<br />

Die Schulleitung ist in ihrem Verhalten Vorbild für die Werte und pädagogischen Grundsätze<br />

der Schule (z.B. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Konsensfähigkeit).<br />

Die Schulleitung fördert die Zusammenarbeit in der Schule (z.B. Teambildung, Abbau von<br />

Kommunikationsproblemen, Einbeziehung der Elternvertretung, Koordination der Gremienarbeit).<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

13.4 Die Schulleitung delegiert Aufgaben, legt Verantwortlichkeiten fest. ++ + – 0<br />

13.5<br />

13.6<br />

13.7<br />

13.8<br />

Die Schulleitung fördert Maßnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung des Unterrichts (z.B. durch Teamarbeit,<br />

Unterrichtsbesuche, Fortbildung).<br />

Die Schulleitung fördert Maßnahmen <strong>zur</strong> Schulentwicklung (z.B. Leitbild-, Schulprogrammentwicklung,<br />

Einrichtung einer Steuergruppe oder von Gesprächsforen).<br />

Die Schulleitung überprüft systematisch die schriftlichen Arbeiten <strong>zur</strong> Leistungsfeststellung<br />

(Klausuren, Prüfungsarbeiten).<br />

Die Schulleitung überprüft und verbessert regelmäßig die Wirksamkeit des eigenen Führungsverhaltens.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

14 Schulmanagement: Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1<br />

14.1<br />

14.2<br />

14.3<br />

14.4<br />

Die Schulleitung stellt sicher, dass Unterricht, unterrichtsergänzende Angebote und Pausenaufsicht<br />

effektiv durchgeführt werden.<br />

Die Schulleitung hat ein abgestimmtes, tragfähiges Vertretungskonzept für Personalengpässe<br />

und bei Ausfällen von Lehrkräften.<br />

Die Klassenbildung und der Lehrereinsatz erfolgen nach pädagogischen sowie fachdidaktischen<br />

und fachmethodischen Kriterien.<br />

Aktuelle Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel stehen in ausreichendem Umfang <strong>zur</strong> Verfügung und<br />

sind zugänglich.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

14.5 Die Schulleitung stellt sicher, dass die IuK- Einrichtung in der Schule funktional einsetzbar ist. ++ + – 0<br />

14.6 Die Schule hat ein abgestimmtes Konzept <strong>zur</strong> Verteilung der Haushaltsmittel. ++ + – 0<br />

14.7 Die Schule erschließt sich weitere finanzielle und personelle Ressourcen. ++ + – 0<br />

14.8<br />

14.9<br />

14.10<br />

Die Schule schont natürliche Ressourcen und vermeidet Umweltbelastungen (durch Energie-,<br />

Wassereinsparung, Abfallvermeidung usw.).<br />

Die Schulleitung vertritt aktiv die Interessen der Schule gegenüber dem Schulträger, um die<br />

Gestaltung, Ausstattung und Nutzung der Schule und des Schulgeländes zu optimieren.<br />

Die Schule organisiert Maßnahmen <strong>zur</strong> Arbeitssicherheit sowie zum Abbau von Belastungen<br />

und Gesundheitsgefährdungen.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien darunter 14.1 im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 34 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

15 Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1<br />

15.1<br />

15.2<br />

15.3<br />

15.4<br />

15.5<br />

Die Lehrkräfte erfahren in der Schule Wertschätzung und angemessene Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Die Schule unterstützt fachbezogene und pädagogische Zusammenarbeit bzw. Teamarbeit<br />

durch geeignete Organisationspläne.<br />

Die Schule fördert die Professionalität der Lehrkräfte durch Fortbildung nach einem abgestimmten<br />

Konzept.<br />

Die Lehrkräfte nehmen ihre Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung ihrer Professionalität<br />

wahr.<br />

Die Schule hat ein Konzept <strong>zur</strong> Einführung neuer Lehrkräfte sowie neuer Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter.<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

15.6 Beim Unterrichtseinsatz werden Aspekte der Personalentwicklung berücksichtigt. ++ + – 0<br />

15.7<br />

Die Schule hat Maßnahmen <strong>zur</strong> Personalentwicklung eingeleitet bzw. durchgeführt (z.B. Personalentwicklungsgespräche<br />

mit den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern).<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

16 Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1<br />

16.1<br />

16.2<br />

16.3<br />

16.4<br />

16.5<br />

Die Schule hat ein Leitbild, das den schulformbezogenen Bildungsauftrag und die Stellung der<br />

Schule in ihrem sozialen Umfeld berücksichtigt und mit allen Beteiligten abgestimmt wurde.<br />

Die Schule hat eine schulintern abgestimmte Entwicklungsplanung.<br />

(In Zukunft: ein Schulprogramm).<br />

Die Schule hat Ziele für die Verbesserung der Unterrichtsqualität formuliert und ergreift Maßnahmen,<br />

um Unterricht und Ergebnisse zu verbessern.<br />

Die Schule bilanziert und dokumentiert regelmäßig ihre Leistungs- und Entwicklungsdaten<br />

(z.B. Ergebnisse bei Klassenarbeiten und Abschlüssen, Wiederholer- und Abgängerquoten,<br />

Kurswechsel) und nutzt diese für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.<br />

Die Schule ermittelt regelmäßig die Zufriedenheit mit den von ihr erbrachten Leistungen und<br />

nutzt die Ergebnisse für die Verbesserung ihrer Arbeit.<br />

Norm für das Urteil „3“: mehr als 50 % der bewerteten Teilkriterien im + Bereich<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

++ + – 0<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 35 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

ANLAGE 2: Liste der vorgelegten Schuldokumente<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 36 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Liste der vorgelegten Schuldokumente<br />

E: eingereicht auf Datenträger oder schriftlich<br />

V: als Dokument in der Schule vorgelegt<br />

1. Erhebungsbogen (für Schulleitung)<br />

2. Schulprogramm/Leitbild<br />

• Leitbild (schriftliche Form) und/oder<br />

• Schulprogramm oder<br />

• schriftlich fixierte Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte<br />

der letzten zwei und der kommenden zwei<br />

Jahre (Auflistung der wichtigsten Maßnahmen)<br />

3. Kurzbericht über Selbstevaluationsmaßnahmen<br />

und -ergebnisse (Maßnahmen, Ergebnisse, Folgerungen)<br />

• Bestandsaufnahmen oder Evaluationsvorhaben der<br />

letzten zwei Jahre<br />

• Schüler- und/oder Elternbefragungen u. a.<br />

Besondere pädagogische Konzepte oder Beschlüsse/Regelungen:<br />

(nur die in den Konferenzen<br />

abgestimmten Konzepte oder Beschlüsse)<br />

• Förderkonzept<br />

• Ganztagskonzept<br />

• Integrationskonzept<br />

• Beratungskonzept<br />

• Fortbildungskonzept<br />

• Schulregeln, Schulcharta<br />

• Medienkonzept<br />

• Präventionskonzept (Rauchen, Alkoholkonsum)<br />

• Kooperationsvereinbarung mit vorschulischen Einrichtungen<br />

bzw. Grundschulen<br />

• Konzept <strong>zur</strong> Personalentwicklung (PE-Konzept)<br />

E V Kommentar<br />

einzelne verabschiedete<br />

Module aus 2004 und 2006<br />

Fortbildungskonzepte der<br />

Fachgruppen Deutsch und<br />

Physik<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 37 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

• Beschwerderegelung<br />

E V Kommentar<br />

• Vertretungsregelung Stichpunkte im EB<br />

• Umgang mit Absentismus<br />

• Konzepte <strong>zur</strong> Umweltbildung, interkulturellen Bildung,<br />

Gesundheitsförderung, beruflichen Orientierung,<br />

Gewaltprävention u. a.<br />

• schuleigene Lehrpläne<br />

• Methodenkonzept, Konzept zu Schlüsselkompetenzen<br />

• Konzept zu Sprachfördermaßnahmen<br />

• Regelungen/Beschlüsse <strong>zur</strong> Leistungsbewertung<br />

• Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben<br />

• Lernentwicklungsberichte o.Ä.<br />

• Kooperationsvereinbarung mit anderen Schulen,<br />

Jugendhilfe, externen Partnern<br />

• Konzept <strong>zur</strong> Verteilung der Haushaltsmittel<br />

• Konzept Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz<br />

4. Gesamtkonferenzbeschlüsse der letzten 3 Jahre<br />

5. Schulinterne Informationsblätter o.ä.<br />

• Elternbriefe, Elterninformationen<br />

6. Pressespiegel: Zeitungsberichte über die Schule<br />

(letzte 2 - 3 Jahre)<br />

7. Dokumente zu besonderen Erfolgen der Schule<br />

• Urkunden<br />

8. Sonstige Dokumente<br />

• Statistiken x<br />

• Fachkonferenzordner zu Aufgabenfeldern A,B,C x<br />

Gewaltprävention<br />

Methoden-Arbeitsblätter<br />

Kooperationsvereinbarung mit<br />

der Hauptschule im<br />

Ganztagsschulbereich; Koop.-<br />

Vertrag mit DFB; Muster-<br />

Vertrag für externe AG-<br />

Anbieter<br />

Sport; Chemie; Mathematik;<br />

alte Sprachen<br />

• Fortbildungen, Tagungen x Ordner mit Einladungen und<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 38 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

• Unterrichtsentwürfe zu anlassbezogenen Unterrichtsbesuchen<br />

des SL<br />

• Jahrbücher x<br />

9. Erhebungsbogen (für Schulleitung)<br />

10. Schulprogramm/Leitbild<br />

• Leitbild (schriftliche Form) und/oder<br />

• Schulprogramm oder<br />

• schriftlich fixierte Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte<br />

der letzten zwei und der kommenden zwei<br />

Jahre (Auflistung der wichtigsten Maßnahmen)<br />

11. Kurzbericht über Selbstevaluationsmaßnahmen<br />

und -ergebnisse (Maßnahmen, Ergebnisse,<br />

Folgerungen)<br />

• Bestandsaufnahmen oder Evaluationsvorhaben der<br />

letzten zwei Jahre<br />

• Schüler- und/oder Elternbefragungen u. a.<br />

Besondere pädagogische Konzepte oder Beschlüsse/Regelungen:<br />

(nur die in den Konferenzen<br />

abgestimmten Konzepte oder Beschlüsse)<br />

• Förderkonzept<br />

• Ganztagskonzept<br />

E V Kommentar<br />

Beurlaubungen<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 39 von 49<br />

x<br />

E V Kommentar<br />

• Integrationskonzept nicht erforderlich<br />

• Beratungskonzept<br />

• Fortbildungskonzept<br />

• Schulregeln, Schulcharta Hausordnung<br />

• Medienkonzept<br />

• Präventionskonzept (Rauchen, Alkoholkonsum) vorgelegt<br />

• Kooperationsvereinbarung mit vorschulischen Einrichtungen<br />

bzw. Grundschulen<br />

• Konzept <strong>zur</strong> Personalentwicklung (PE-Konzept)


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

• Beschwerderegelung<br />

• Vertretungsregelung<br />

• Umgang mit Absentismus<br />

• Konzepte <strong>zur</strong> Umweltbildung, interkulturellen Bildung,<br />

Gesundheitsförderung, beruflichen Orientierung,<br />

Gewaltprävention u. a.<br />

E V Kommentar<br />

• schuleigene Lehrpläne vorgelegt<br />

• Methodenkonzept, Konzept zu Schlüsselkompetenzen<br />

• Konzept zu Sprachfördermaßnahmen nicht erforderlich<br />

• Regelungen/Beschlüsse <strong>zur</strong> Leistungsbewertung vorgelegt<br />

• Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben<br />

• Lernentwicklungsberichte o.Ä. Einsichtnahme in der Schule<br />

• Kooperationsvereinbarung mit anderen Schulen,<br />

Jugendhilfe, externen Partnern<br />

• Konzept <strong>zur</strong> Verteilung der Haushaltsmittel vorgelegt<br />

• Konzept Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz<br />

12. Gesamtkonferenzbeschlüsse der letzten<br />

3 Jahre<br />

13. Schulinterne Informationsblätter o.ä.<br />

•<br />

14. Pressespiegel: Zeitungsberichte über die<br />

Schule (letzte 2 - 3 Jahre)<br />

15. Dokumente zu besonderen Erfolgen der<br />

Schule<br />

•<br />

16. Sonstige Dokumente<br />

•<br />

vorgelegt<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 40 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

ANLAGE 3: Stellungnahme der Schule<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 41 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong>, Schloss, 49186 Bad Iburg<br />

Niedersächsische<br />

<strong>Schulinspektion</strong><br />

Die Stellungnahme der Schule bzw. des Schulträgers <strong>zur</strong> vorläufigen Fassung des Inspektionsberichts<br />

ist dem abschließenden <strong>Bericht</strong> beigefügt.<br />

Sie wurde von dem Inspektionsteam geprüft. Hinweise auf sachliche Fehler sowie missverständliche<br />

Formulierungen sind im abschließenden <strong>Bericht</strong> berücksichtigt worden.<br />

Die erfolgten Änderungen bzw. die Begründungen für nicht vorgenommene Änderungen sind dem<br />

Folgenden zu entnehmen.<br />

Seite Kapitel<br />

● Änderung / Begründung (Ä),<br />

● Nicht-Änderung / Begründung (N),<br />

● Erläuterung (E)<br />

5 1 5 Mitglieder der Schulleitung (Ä)<br />

Herr Pohlschneider (Ä)<br />

7 3 Weitere Räume sollen demnächst folgen. (Ä)<br />

8 3 … 4 naturwissenschaftliche Fachräume (1 Physikraum, 1<br />

Chemieraum, 2 Biologieräume),… (Ä)<br />

13 5/2<br />

13 5/2<br />

Medienkonzept<br />

Gesamt-<br />

Schulisches Konzept<br />

<strong>zur</strong><br />

Stärkung der<br />

beruflichen<br />

Ein weiterer Medienraum befindet sich im Hauptschulgebäude.<br />

(Ä, Ergänzung)<br />

Das Teilkriterium 2.6 fordert verbindlich ein in der Gesamtkonferenz<br />

verabschiedetes Konzept. Dieses gibt es <strong>zur</strong>zeit nicht<br />

(siehe Kommentar des Schulleiters). Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

werden im Unterricht nicht besonders<br />

berücksichtigt. Der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit<br />

Medien wird im Unterricht nur selten gefördert. Dieses wird<br />

auch anhand von Aussagen einiger Teilnehmer der Eltern- und<br />

Schülerinterviews deutlich. (E)<br />

Der Kommentar des Schulleiters ist zutreffend und stimmt mit<br />

der Bewertung des Inspektionsteams dahingehend überein,<br />

dass es sich noch nicht um ein „gesamtschulisches Konzept“<br />

handelt. (E)<br />

Dass das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> eine erfolgreiche Stärkung<br />

der beruflichen Orientierung in enger Zusammenarbeit mit<br />

zahlreichen Partnern ihres Umfeldes durchführt, wird von<br />

dem Inspektionsteam durch eine positive Bewertung bestätigt.<br />

(Ä, Ergänzung)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 42 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

13 5/2<br />

17 8/1<br />

20 5/12<br />

Orientierung<br />

Konzept für<br />

Seminarfach<br />

Unterstützung im<br />

Lernprozess<br />

Kooperation mit<br />

anderen<br />

Schulen<br />

22 5/13<br />

22 5/14<br />

24 5/15<br />

Führungsverant-<br />

wortung der<br />

Schulleitung<br />

Verwaltungs- und<br />

Ressourcen-<br />

management<br />

Personalent-<br />

wicklung<br />

13 5/3 -6<br />

Unterrichtshandeln<br />

Die Schule hat kein Konzept für das Seminarfach vorgelegt.<br />

Ansätze für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten sind auch<br />

nicht in den schuleigenen Curricula zu erkennen. Die Organisationsform<br />

des Seminarfaches ist nicht Bestandteil der Bewertung.<br />

(E)<br />

In dem Inspektionsbericht wird das Verfahren nicht als „starr“<br />

bezeichnet. Eine systematische Auswertung der Daten und eine<br />

Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler hat die<br />

Schule nicht vorgelegt. (E)<br />

Der <strong>Bericht</strong> bestätigt eine informelle Zusammenarbeit. Schriftliche<br />

Unterlagen liegen dazu nicht vor (siehe Stellungnahme des<br />

Schulleiters). Eine verpflichtende systematische und inhaltliche<br />

Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften der Grundschulen<br />

und des <strong>Gymnasium</strong>s, die zu verbindlichen Festlegungen führte,<br />

lässt sich nicht erkennen. (E)<br />

Bis zum Zeitpunkt der Inspektion (September 2008) hat der<br />

Schulleiter (seit 01.08.2008 im Amt) laut eigener Aussage nur<br />

sporadisch nicht anlassbezogene Unterrichtsbesuche durchgeführt<br />

(vgl. vorgelegtes Konzept). Im laufenden Schuljahr sind<br />

systematische Unterrichtsbesuche in den Jahrgängen 5 und 10<br />

in bestimmten Fächern geplant. Schulintern abgestimmte Kriterien<br />

für guten Unterricht liegen nicht vor. (E)<br />

… zeitliche und personelle aber nicht …(Ä, Ergänzung)<br />

…die Vertretungsstunden teilweise nicht effektiv genutzt werden.<br />

(Ä, Ergänzung)<br />

Das vorgelegte Vertretungskonzept berücksichtigt die angegebenen<br />

Präferenzen: Lehrkraft aus dem Klassenteam, Fachvertretung<br />

und als letzte Möglichkeit fremde Vertretungslehrkraft.<br />

Dieses Konzept wird von dem Inspektionsteam nicht als inhaltliche<br />

Organisation angesehen. Die Erziehungsberechtigten und<br />

die Schülerinnen und Schüler beanstanden die inhaltliche Ausgestaltung<br />

der Vertretungsstunden, die nicht durch eine Lehrkraft<br />

aus dem Klassenteam gehalten werden. (E)<br />

Die Schule ermöglicht den Lehrkräften durch organisatorische<br />

Unterstützung die Teilnahme an Lehrerfortbildungsveranstaltungen.<br />

Die Lehrkräfte nehmen an diesen auch regelmäßig teil,<br />

wie die Schulleitung dokumentieren konnte. Dieses wurde im<br />

Teilkriterium 15.4 mit „zutreffend“ bewertet. Das Teilkriterium<br />

15.3 umfasst jedoch die Planung und Durchführung der Fortbildungen<br />

im Rahmen eines Fortbildungkonzepts. (E)<br />

Die Fachleiter haben die Unterrichtsstunde der einzelnen Lehrkraft<br />

im Fokus. Die <strong>Schulinspektion</strong> dagegen versucht festgelegte<br />

Unterrichtsaspekte gemäß des Qualitätsrahmens Schulqualität<br />

in Niedersachsen für die Schule in ihrer Gesamtheit zu<br />

erfassen. In diesem Zusammenhang spielt die Normierung der<br />

<strong>Schulinspektion</strong> eine wichtige Rolle. Erst bei der Überschrei-<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 43 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

R. G. Reinholz<br />

(1. Inspektorin)<br />

tung der 75 %-Marke werden diese Kriterien für die Schule als<br />

„zutreffend“ gewertet. Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> wurden 62 Unterrichtseinsichtnahmen<br />

durchgeführt. (E)<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 44 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 45 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 46 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 47 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

ANLAGE 4: Festlegung einer Nachinspektion<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 48 von 49


Inspektionsbericht <strong>Gymnasium</strong> <strong>Damme</strong> 68810<br />

Niedersächsische <strong>Schulinspektion</strong> Seite 49 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!