24.04.2013 Aufrufe

Der Schulinterne Lehrplan Englisch zum Download. - Städtisches ...

Der Schulinterne Lehrplan Englisch zum Download. - Städtisches ...

Der Schulinterne Lehrplan Englisch zum Download. - Städtisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULINTERNES CURRICULUM<br />

der<br />

FACHSCHAFT ENGLISCH<br />

am<br />

STÄDTISCHEN GYMNASIUM BERGKAMEN<br />

Sekundarstufen I und II


INHALTSVERZEICHNIS<br />

CURRICULUM SEKUNDARSTUFE I 3<br />

Jahrgangsstufe 5 4<br />

Jahrgangsstufe 6 12<br />

Jahrgangsstufe 7 20<br />

Jahrgangsstufe 8 27<br />

Jahrgangsstufe 9 35<br />

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK I 40<br />

CURRICULUM SEKUNDARSTUFE II 43<br />

Jahrgangsstufe 10/EF 44<br />

10/EF Klausur mit kriterialem Bewertungsraster 46<br />

Jahrgangsstufen 11/Q1 und 12/Q2 51<br />

Leistungskurs 52<br />

Grundkurs 54<br />

Bewertung/Raster sprachliche Leistung 56<br />

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK II 57<br />

2


CURRICULUM<br />

für die<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

Klassen 5 –9<br />

zugrunde liegt das Lehrwerk<br />

English G21, Ausgabe A, Band 1 bis 5<br />

Cornelsen Verlag<br />

3


JAHRGANGSSTUFE 5<br />

G21, Band A1<br />

4


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 1 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Wanted poster<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

englische Familien<br />

kennenlernen<br />

Bristol kennenlernen<br />

Schuluniform<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Karte von Großbritannien<br />

- Uhr<br />

- Realien (Schulmaterialien)<br />

- Farbkarten<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen<br />

Sprechen:<br />

sich vorstellen, über Aktivitäten<br />

sprechen, Personen<br />

beschreiben, classroom<br />

discourse, Zahlen 1 – 100,<br />

Uhrzeit, Farben<br />

Lesen:<br />

Gedichte, kurze Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Notizen machen, Lückentexte<br />

vervollständigen<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Welcome<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 10 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Notizen machen<br />

- Zuordnungsübungen<br />

- networks erstellen<br />

- einen eigenen Text nach<br />

Vorlage erstellen<br />

- verschiedene Methoden des<br />

Vokabelnlernens<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Erweitern und Festigen eines<br />

Grundwortschatzes aus der<br />

Grundschule (Schulsachen,<br />

Farben, Familie, Wochentage,<br />

Zahlen bis 100,<br />

Telefonnummern, Uhrzeit)<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

5


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 2 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster mit classroom<br />

vocabulary<br />

birthday calendar<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

englischer Schulalltag<br />

multikulturelle Klasse<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Realien<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten (z.T. bildgestützt)<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Bilder / Gegenstände<br />

beschreiben, pantomimische<br />

Darstellungen versprachlichen,<br />

Interviews durchführen,<br />

buchstabieren<br />

Lesen:<br />

Dialoge und kurze Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Schulsachen malen und<br />

beschriften, Tabellen ergänzen<br />

Sprachmittlung:<br />

Vorstellung, Fragen zur Person<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 1: New school, new<br />

friends<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 16 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Bilder versprachlichen<br />

- Regeln formulieren<br />

- sich mit dem Partner auf<br />

<strong>Englisch</strong> verständigen<br />

- Rollenspiele vorbereiten und<br />

durchführen<br />

verschiedene Methoden des<br />

Vokabelnlernens<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Personalpronomen<br />

Formen von to be<br />

Verneinungen<br />

Entscheidungsfragen<br />

Kurzantworten<br />

can<br />

Imperativ<br />

have got / has got<br />

there is, there are<br />

Wortschatz:<br />

Alphabet, Schulfächer,<br />

Classroom English<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

6


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 3 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

einen Familienstammbaum<br />

erstellen<br />

ein Traumhaus zeichnen und<br />

beschriften<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

englische Wohnverhältnisse<br />

Tagesablauf englischer Kinder<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Stammbäumen<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Bilder / Photos beschreiben,<br />

sich über Wohnverhältnisse<br />

äußern, über den eigenen<br />

Tagesablauf sprechen, über<br />

Familienverhältnisse sprechen<br />

Lesen:<br />

Dialoge und kurze Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Dialog schreiben, Tagesablauf<br />

in einer mindmap notieren,<br />

Notizen in Tabelle festhalten,<br />

Stammbaum bschriften<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: engl. Gast zu Hause<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 2: A weekend at home<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 15 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- mindmap<br />

- Tabelle<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

simple present (pos./ neg.<br />

Sätze)<br />

Plural von Nomen<br />

Possessivpronomen<br />

s-Genitiv<br />

Wortschatz:<br />

Räume, Haustiere, Schulfächer,<br />

Verwandtschaftsverhältnisse,<br />

Tageszeiten<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

7


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 4 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

eine Umfrage <strong>zum</strong> Thema<br />

Hobbies durchführen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Freizeitaktivitäten englischer<br />

Kinder<br />

britisches Geld<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema<br />

Freizeit / Hobby<br />

- Realien (Kleidung)<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Gegenstände und Preise<br />

zuordnen<br />

Sprechen:<br />

über Freizeitaktivitäten<br />

sprechen, ein Einkaufs- /<br />

Verkaufsgespräch führen<br />

Lesen:<br />

Dialoge und kurze Texte lesen,<br />

Photos Begriffen zuordnen<br />

Schreiben:<br />

zusammenhängenden Text<br />

über sein Hobby schreiben,<br />

Preislisten erstellen<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: Einkaufsgespräche<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 3: Sports and hobbies<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Poster gestalten<br />

- Wörterbucharbeit<br />

- typische Merkmale einer<br />

Textsorte erkennen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

simple present (Fragen)<br />

Häufigkeitsadverbien<br />

have to / has to<br />

Wortschatz:<br />

Hobbys, Sport, Kleidung,<br />

Einkaufen<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

8


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 5 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

eine Party vorbereiten<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Britische Speisen und Getränke<br />

Geburtstagsparty<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema Essen<br />

und Trinken<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Bilder in die richtige<br />

Reihenfolge bringen<br />

Sprechen:<br />

über Lieblingsspeisen sprechen,<br />

einen Rap darstellend<br />

vortragen, Vermutungen<br />

äußern, Bilder beschreiben,<br />

auswendig vortragen<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Liste von Speisen und<br />

Getränken erstellen,<br />

Einladungskarte schreiben,<br />

Notizen machen, eigene Szenen<br />

formulieren<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: Austauschschüler<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 4: Party, party!<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 16 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Notizen machen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Objektformen der<br />

Personalpronomen<br />

present progressive<br />

some und any<br />

Mengenangaben<br />

Wortschatz:<br />

Speisen, Getränke, Körperteile<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

9


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 6 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

einen Tagebucheintrag auf<br />

<strong>Englisch</strong> verfassen<br />

eine e-mail auf <strong>Englisch</strong><br />

schreiben<br />

ein englisches Gedicht<br />

entwerfen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Britisches und deutsches<br />

Schulsystem vergleichen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten, Gesprächen und<br />

Plakaten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

über den Schulalltag sprechen,<br />

den Inhalt eines Posters<br />

erläutern, erzählen, was man<br />

zu einer bestimmten Zeit getan<br />

hat<br />

Lesen:<br />

Zeitungsartikel, Dialoge und<br />

Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Informationen sammeln und<br />

Notizen machen, einen<br />

Tagebucheintrag schreiben,<br />

Sprechblasen zu Bildern<br />

entwerfen<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: Last weekend<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 5: School: not just lessons<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- unterschiedliche Methoden<br />

zur Erschließung unbekannter<br />

Wörter nutzen<br />

- mindmap<br />

- Notizen machen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

simple past (pos. / neg. Sätze)<br />

regular verbs, irregular verbs<br />

Wortschatz:<br />

Schulklubs, Jahreszeiten,<br />

Zeitangaben, Ortsangaben<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

10


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 7 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

eine Präsentation über den<br />

eigenen Wohnort erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Sehenswürdigkeiten in Bristol<br />

und in der eigenen Stadt<br />

Kinder in Bristol<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Stadtplan<br />

- Kleber, Poster, Bildmaterial<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

in einem Hörtext vorgegebene<br />

Redemittel wiedererkennen<br />

Aussagen <strong>zum</strong> Text verifizieren<br />

bzw. widerlegen<br />

Sprechen:<br />

über den Wohnort sprechen,<br />

Entscheidungen treffen und<br />

begründen, ein Poster<br />

präsentieren, Ideen<br />

austauschen<br />

Lesen:<br />

Anleitungen, Dialoge und Texte<br />

lesen<br />

Schreiben:<br />

kurze Präsentationstexte<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Präsentation<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Kompetenzstufe A1 mit ersten<br />

Anteilen von A2 des GeR<br />

Unit 6: Great places for kids<br />

English G 21, Bd. 1<br />

(ca. 12 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- eine Präsentation vorbereiten<br />

- Ergebnisse präsentieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

going-to-future<br />

Wortstellung in Nebensätzen<br />

simple present present<br />

progressive<br />

this / that – these / those<br />

Wortschatz:<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

11


JAHRGANGSSTUFE 6<br />

G21, Band A2<br />

12


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 1 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Andere Länder kennen lernen<br />

und beschreiben<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Postkarten<br />

- Bilder<br />

- Landkarten<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Bildern<br />

Informationen entnehmen<br />

Sprechen:<br />

Über die Ferien berichten, über<br />

das Wetter sprechen<br />

Lesen:<br />

kurze Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Tagebucheintrag schreiben<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Welcome back<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 5 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Mind maps erstellen<br />

- einen Tagebucheintrag mit<br />

Hilfe der Mind map erstellen<br />

- Hör- und Leseverstehen<br />

trainieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Wortschatz: Reisen,<br />

Verkehrsmittel, Urlaubsorte,<br />

Urlaubsaktivitäten zu Hause<br />

und unterwegs, Landschaft,<br />

Wetter<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

13


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5<br />

(Sequenz 2 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

englischer Schulalltag<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Realien<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten (z.T. bildgestützt) und<br />

Bildern Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Bilder beschreiben, sagen, wo<br />

sich etwas befindet, über den<br />

Schulalltag sprechen, über<br />

Vergangenes berichten, neu in<br />

der Schule: sich gegenseitig<br />

vorstellen, Gefühle ausdrücken<br />

Lesen:<br />

Dialoge und kurze Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Fragen kurz beantworten,<br />

Tabellen ergänzen, eine<br />

Kurzgeschichte über ein<br />

Ferienabenteuer schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Vorstellung, Fragen zur Person<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Unit 1: Back to school<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 17 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Bilder versprachlichen /<br />

beschreiben<br />

- sich mit dem Partner auf<br />

<strong>Englisch</strong> verständigen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung des simple past,<br />

Subjekt- und Objektfragen mit<br />

who und what<br />

Wortschatz:<br />

Bildbeschreibung, Orts- und<br />

Zeitangaben, Schule, schulische<br />

Aktivitäten, Freizeit – und<br />

häusliche Aktivitäten<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

14


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 3 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Schulprojekt <strong>zum</strong> Thema<br />

„Kleidung“<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

englischer Schulalltag – und<br />

unterricht<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Bildern<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Sagen, wofür man sein<br />

Taschengeld ausgibt, über<br />

einen schlechten Tag sprechen,<br />

über Absichten und (Zukunfts-<br />

)Pläne sprechen, Dinge und<br />

Personen miteinander<br />

vergleichen, etwas vorschlagen,<br />

sagen, was man besser findet<br />

Lesen:<br />

Dialoge, kurze Texte und Briefe<br />

lesen<br />

Schreiben:<br />

Listen erstellen, Pläne<br />

aufschreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: in englischem<br />

Geschäft<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Unit 2: What money can buy<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Vokabellernen<br />

- Listen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

possessive pronouns,<br />

Wiederholung some/any +<br />

compounds, , Vergleiche von<br />

Adjektiven (-er/-est,<br />

more/most)<br />

Wortschatz:<br />

Taschengeld, Kleidung, Mode,<br />

Kaufhaus, make / do, how<br />

much / how many<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

15


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 4 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster zu verschiedenen Tieren<br />

erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Leben in britischen Städten,<br />

britische Fernsehprogramme<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema Tiere<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Über Lieblingssendungen im<br />

fernsehen sprechen, über<br />

Zukünftiges sprechen, sagen,<br />

was unter einer bestimmten<br />

Bedingung passieren wird,<br />

sagen, wie man bestimmte<br />

Dinge macht, über den Umgang<br />

mit Tieren sprechen, ein<br />

Telefongespräch führen<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

zusammenhängenden Text<br />

über ein Tier schreiben,<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: Telefongespräche<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Unit 3: Animals in the city<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 19 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Hörverstehen<br />

- Leseverstehen: scanning<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

will-future, conditional<br />

sentences (1), adverbs of<br />

manner,<br />

Wortschatz:<br />

Fernsehsendungen, Haustiere,<br />

frei lebende Tiere in der Stadt,<br />

Zootiere, Adverbien der Art und<br />

Weise<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

16


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 5 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster über die eigene Stadt<br />

erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Wales kennen lernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema<br />

Wales<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Wörter Bildern zuordnen<br />

Sprechen:<br />

Stadt/Land beschreiben, über<br />

Unterschiede sprechen, sagen,<br />

was man gerade/schon/noch<br />

nicht gemacht hat, sagen, dass<br />

man sich nicht wohl fühlt/was<br />

einem fehlt, sich nach dem<br />

Befinden anderer erkundigen,<br />

über ein Ereignis berichten<br />

Lesen: Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben: Texte über<br />

Sehenswürdigkeiten / Orte<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung: Einen Arzt<br />

anrufen<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe des GeR<br />

Unit 4: A weekend in Wales<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 19 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- topic sentences<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung word order,<br />

word order place – time,<br />

present perfect, present perfect<br />

und simple past<br />

Wortschatz:<br />

Stadt, Land, Reisen, Sehenswürdigkeiten,<br />

Körperteile,<br />

Krankheiten, technische Anweisungen<br />

(Computer),<br />

Verkehrsunfall, be able to, be<br />

allowed to<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

17


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 6 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Erstellen eines booklets <strong>zum</strong><br />

eigenen Wohnort<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Bristol näher kennen lernen<br />

(The Bristol Game)<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Gesprächen<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Ein Brettspiel spielen, im<br />

Cafe/in der Eisdiele etwas<br />

bestellen, sagen und<br />

begründen, warum man etwas<br />

gut/nicht gut findet<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Texte für ein booklet schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: im Cafe<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Unit 5: Teamwork<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- einen Text markieren<br />

- einen Text strukturieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Relative clauses, question tags<br />

Wortschatz:<br />

Spielewortschatz, Aktivitäten in<br />

der Stadt, Obstsorten,<br />

Speisekarte, Pläne<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

18


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6<br />

(Sequenz 7 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Bath und seine römische<br />

Vergangenheit kennen lernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Stadtplan<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Informationen aus Texten auf<br />

Stadtplänen wiederfinden<br />

Sprechen:<br />

Sagen, wie man etwas<br />

empfunden hat, Gespräche<br />

führen, nach dem Weg fragen<br />

und den weg beschreiben,<br />

sagen, was man zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt in der<br />

Vergangenheit gemacht hat<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

Text über einen Schulausflug<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Wege erklären<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR<br />

Unit 6: A trip to Bath<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 17 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Gespräche führen<br />

- Fehler verbessern<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

contact clauses, indirect<br />

speech, Wiederholung present<br />

progressive, past progressive,<br />

conditional sentences (2)<br />

Wortschatz:<br />

Schulausflug, Fahrradtour,<br />

Wegbeschreibung,<br />

mustn’t/needn’t<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

19


JAHRGANGSSTUFE 7<br />

G21, Band A2<br />

20


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 1 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

ein Plakat für eine<br />

Musikveranstaltung entwerfen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Wissen über die britischen<br />

Inseln wiederholen und<br />

festigen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Fotos<br />

- Landkarte von Großbritannien<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten, Fotogeschichten und<br />

Bildern Informationen<br />

entnehmen,<br />

Sprechen:<br />

Bilder beschreiben, über<br />

Musik(instrumente) sprechen<br />

Lesen:<br />

Fotogeschichten und Plakate<br />

lesen und verstehen<br />

Schreiben:<br />

Steckbriefe anderer Kinder<br />

anlegen<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3<br />

des GeR<br />

Introduction:<br />

Music for Youth<br />

English G 21, Bd. 3<br />

(ca. 5 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Steckbriefe der<br />

Lehrbuchkinder anlegen<br />

- Hör- und Leseverstehen<br />

trainieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Wortschatz: Musik, das<br />

Vereinigte Königreich<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

21


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 2 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster (und Kurzvorträge) zu<br />

Sehenswürdigkeiten in London<br />

erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

die Londoner U-Bahn<br />

Sehenswürdigkeiten in London<br />

Multikulturelles London<br />

einen Tag in London planen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Fotos (London)<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten (z.T. bildgestützt) und<br />

Bildern Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail),<br />

Ansagen an einem Bahnhof<br />

verstehen<br />

Sprechen:<br />

Bilder beschreiben, kurze<br />

Interviews miteinander führen,<br />

nach dem Weg fragen und den<br />

Weg erklären<br />

Lesen:<br />

Dialoge und kurze Texte lesen, eine<br />

Speisekarte lesen<br />

Schreiben:<br />

Emails schreiben, Schreibkurs:<br />

besser schreiben (linking words,<br />

adjectives, time phrases, … )<br />

Sprachmittlung:<br />

eine Eintrittskarte kaufen<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3 des GeR<br />

Unit 1: My London<br />

English G 21, Bd. 3<br />

(ca. 15 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Einführung in die Benutzung<br />

zweisprachiger Wörterbücher<br />

- listening for gist/detail<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung des present perfect<br />

(im Vergleich mit simple past)<br />

present perfect simple und<br />

present perfect progressive mit<br />

since/for<br />

Wortschatz:<br />

öffentliche Verkehrsmittel,<br />

Wegbeschreibungen, Essen<br />

(gehen)<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

- Bewertung von<br />

Postern/Kurzvorträgen<br />

22


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 3 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Projekt/Poster <strong>zum</strong> Thema<br />

Schottland<br />

ein „Deutschland-Spiel“<br />

anlegen<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen:<br />

Schottland kennen lernen<br />

Leben auf einer schottischen<br />

Insel<br />

in einem „Schottland-Spiel“<br />

Fragen zu dem Land<br />

beantworten<br />

Ergänzungstexte und<br />

Medien (Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des<br />

Lehrwerks<br />

- Fotos (Schottland)<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten, Bildern, Karikaturen , Tabellen Informationen<br />

entnehmen (listening for gist + detail)<br />

Sprechen:<br />

Über das Leben in der Stadt und auf dem Land<br />

sprechen, über den eigenen Konsum neuer<br />

Medien sprechen, ein Interview miteinander<br />

führen, über Pläne für das Wochenende<br />

berichten, über Gefühle sprechen,<br />

unterschiedliche Orte beschreiben, über<br />

Mobbing sprechen<br />

Lesen:<br />

Dialoge, kurze Texte und ein Gedicht lesen<br />

Schreiben:<br />

ein Interview schreiben, sich in eine andere<br />

Person hineinversetzen und über Gefühle<br />

schreiben, Tabellen anlegen, (ein Gedicht<br />

schreiben), Schreibkurs: Berichte<br />

schreiben/Texte strukturieren<br />

Sprachmittlung:<br />

Rollenspiel: Mobbing in der Schule,<br />

einen Zeitungsartikel grob übersetzen<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3 des GeR<br />

Unit 2: Island girl<br />

English G 21, Bd. 3<br />

(ca. 17 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Gedichte interpretieren<br />

- Wiederholung: Wörterbucharbeit<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

present progressive with<br />

future meaning,<br />

will-future bei spontanen<br />

Entscheidungen,<br />

Wiederholung der<br />

Bedingungssätze Typ 1<br />

Bedingungssätze Typ 2<br />

Wortschatz:<br />

Land und Stadt, elektronische<br />

Medien, Film und Fernsehen<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

23


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 4 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster zu unterschiedlichen<br />

Städten oder Sportarten<br />

erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Manchester kennen lernen<br />

Möglichkeiten des<br />

Schüleraustauschs kennen<br />

lernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema Sport<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Über Sport sprechen<br />

(Lieblingssportarten,<br />

Ausrüstungen, Sportclubs<br />

usw.), über einen körperlich<br />

behinderten Sportler sprechen,<br />

über Freizeitaktivitäten<br />

sprechen, Tischkonversationen<br />

führen<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen,<br />

Sportberichte lesen<br />

Schreiben:<br />

einen Bericht schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

eine Broschüre übersetzen<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3 des GeR<br />

Unit 3: Time for sport<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 17 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Paraphrasieren<br />

- Ideen sammeln und<br />

organisieren, um einen Bericht<br />

zu schreiben<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung der Relativsätze<br />

und der Bedingungssätze Typ 2,<br />

contact clauses, das Passiv<br />

Wortschatz:<br />

Sport und Freizeit, Zuhause<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

24


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 5 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Poster <strong>zum</strong> Thema Kanada<br />

erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Kanada kennen lernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bildmaterial <strong>zum</strong> Thema<br />

Kanada<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail), eine Geschichte<br />

hören und Bildern zuordnen,<br />

über Songs sprechen<br />

Sprechen:<br />

über Konflikte zwischen Eltern<br />

und Kindern sprechen und<br />

Lösungen finden, über das<br />

Leben und Aufwachsen in<br />

Kanada sprechen, über<br />

Abenteuer in der Wildnis<br />

sprechen, teenager talk<br />

Lesen:<br />

Dialoge und Texte lesen<br />

Schreiben:<br />

eine Geschichte schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Informationen für ein<br />

Familienmitglied erfragen und<br />

übersetzen<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3 des GeR<br />

Unit 4: Growing up in Canada<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 17 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Geschichten schreiben<br />

Graphen/Tabellen auswerten<br />

Mediation<br />

brainstorming<br />

Songs hören und darüber<br />

sprechen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung simple past und<br />

Passiv,<br />

past perfect, indirekte Rede<br />

Wortschatz:<br />

growing up, youth culture,<br />

Eltern und Kinder, Natur und<br />

Wildnis<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

25


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7<br />

(Sequenz 6 / 6)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Anfertigen eines eigenen<br />

Jugendmagazins<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Vergleich englischsprachiger<br />

und deutscher<br />

Jugendzeitschriften<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- englischsprachige<br />

Jugendzeitschriften<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Gesprächen Informationen<br />

entnehmen<br />

(listening for gist + detail), einen<br />

Song hören und besprechen<br />

Sprechen:<br />

über Jugendzeitschriften<br />

sprechen, über neue Medien<br />

sprechen<br />

Lesen:<br />

unterschiedliche Arten von<br />

Artikeln aus Jugendzeitschriften<br />

lesen<br />

Schreiben:<br />

unterschiedliche Arten von<br />

Artikeln für Jugendzeitschriften<br />

verfassen (z.B. Rätsel,<br />

Biographie, usw.)<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Kompetenzstufe A3 des GeR<br />

Unit 5: A teen magazine<br />

English G 21, Bd. 2<br />

(ca. 12 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Wiederholung: Bilder<br />

beschreiben<br />

- skimming<br />

- eine Internetrecherche organisieren<br />

und durchführen<br />

- Korrekturlesen eigener Texte<br />

- adapting a text<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Jugendmagazine im<br />

Informatikunterricht<br />

formatieren<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung der Pronomen<br />

und indirekten Rede,<br />

one/ones, Reflexivpronomen,<br />

each other/one another, modal<br />

substitudes, (Bedingungssätze<br />

Typ 3)<br />

Wortschatz:<br />

Musikrichtungen,<br />

Musikinstrumente,<br />

Projektarbeit, Jugendmagazin<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- ggf. Bewertung des<br />

angefertigten Jugend-magazins<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Hörverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

26


JAHRGANGSSTUFE 8<br />

G21, Band A4<br />

27


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 1 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

USA poster, making a<br />

presentation<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Andere Länder kennen lernen<br />

und beschreiben<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Postkarten<br />

- Bilder<br />

- Landkarten<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Audio-CD<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Bildern<br />

Informationen entnehmen<br />

Sprechen:<br />

Über die USA sprechen<br />

Lesen:<br />

kurze Texte in verschiedenen<br />

Formaten lesen<br />

Schreiben:<br />

Blog / Postkarte / Essay / Diary<br />

entry / Computer presentation<br />

schreiben<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Introduction<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 5 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Mind maps erstellen<br />

- verschiedene Textformate<br />

erstellen<br />

- Hör- und Leseverstehen<br />

trainieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Erdkunde: USA, Grand<br />

Canyon…<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Wortschatz: Reisen,<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Urlaubsorte,<br />

Urlaubsaktivitäten, Landschaft<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

28


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 2 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

sights in New York / internet<br />

research or presentation<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

New York kennenlernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bilder<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Workbook<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör- Sehverstehen:<br />

Texten (z.T. bildgestützt) und<br />

Bildern Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Bilder beschreiben, Eindrücke<br />

schildern, nach dem Weg<br />

fragen, über persönliche<br />

Erfahrungen berichten<br />

Lesen:<br />

Dialoge, kurze Texte und ein<br />

Theaterstück lesen<br />

Schreiben:<br />

Fragen beantworten, Tabellen<br />

ergänzen, ein Quiz entwerfen,<br />

Briefe schreiben, einen Blog<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

als Tourist in New York<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 1<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

-Selbstkontrolle<br />

- ein Theaterstück lesen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Geschichte / Politik: Ereignisse<br />

des 11. September 2001<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung adverbial<br />

clauses, gerund<br />

Wortschatz:<br />

Sehenswürdigkeiten, Vergleich<br />

BE und AE, Redewendungen,<br />

Arbeit, Wegbeschreibung<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

29


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 3 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

amerikanische Geschichte<br />

(erste Siedler, Ureinwohner…)<br />

Sitten und Gebräuche<br />

(Thanksgiving)<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bilder<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Workbook<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Bildern<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

über geschichtliche Ereignisse<br />

sprechen<br />

Lesen:<br />

Skimming and Scanning<br />

Schreiben:<br />

ein Handout für eine<br />

Präsentation erstellen, Briefe<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

als Tourist in Plimoth Plantation<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 2<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Präsentationen, Handouts<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Geschichte: Geschichte der USA<br />

und seiner Einwohner<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung gerunds, cond.<br />

sentences 1 + 2, past perfect,<br />

indirect speech, cond. sent. 3,<br />

Wortschatz:<br />

Alltagsroutine, Geschichte<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

30


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 4 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- Hintergrundinformationen<br />

über Kalifornien<br />

- mehr über das Leben einer<br />

Immigrantenfamilie in den USA<br />

erfahren<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bilder<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Workbook<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

Bilder beschreiben, deuten und<br />

kommentieren<br />

Lesen:<br />

detailliertes Lesen bezüglich<br />

der Hauptgedanken eines<br />

Textes<br />

Schreiben:<br />

seine eigene Meinung<br />

darstellen, etwas<br />

kommentieren, kreative Texte<br />

Sprachmittlung:<br />

Lautsprecherdurchsagen<br />

wiedergeben<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 3<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 20 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Exzerpieren / einen<br />

Stichwortentwurf erstellen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Erdkunde / Geschichte / Politik:<br />

Kalifornien, Immigrantenpolitik<br />

der USA…<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung passive, simple<br />

past, personal passive, passive:<br />

modals and will-future, present<br />

perfect, participle + infinitive<br />

constructions,<br />

Wortschatz:<br />

„Business“, Minderheiten und<br />

ethnische Gruppierungen,<br />

Synonyme, Wortbildung<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

31


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 5 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

eine Filmversion einer<br />

Geschichte erstellen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- amerikanisches Schulsystem<br />

- deutsche Traditionen in den<br />

USA<br />

- geographische und historische<br />

Informationen über Hermann<br />

und Missouri<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bilder<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Workbook<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten Informationen<br />

entnehmen (listening for gist<br />

and for detail)<br />

Sprechen:<br />

einen kurzen Vortrag halten,<br />

mit Mitschülern diskutieren<br />

Lesen:<br />

detailliertes Lesen<br />

Schreiben:<br />

Tagebucheintrag, Leserbrief,<br />

Summary<br />

Sprachmittlung:<br />

einen Zeitungsartikel erläutern,<br />

einem Touristen helfen<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 4<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 20 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Erstellen einer summary<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung infinitive<br />

constructions, (un)countable<br />

nouns, definite article<br />

Wortschatz:<br />

Schule (BE / AE), Wortbildung<br />

(Substantivierung von Verben<br />

und Adjektiven)<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

32


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 6 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

Präsentationen zu weiteren<br />

Bürgerrechtlern<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- etwas über den Kampf für<br />

Bürgerrechte in den USA<br />

erfahren (Martin Luther King)<br />

- Atlanta kennenlernen<br />

- Medien in den USA<br />

- den Süden der USA<br />

kennenlernen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Audio-CD<br />

- Bilder<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

- Workbook<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Texten und Gesprächen<br />

Informationen entnehmen<br />

(listening for gist and for detail)<br />

Sprechen:<br />

einen kurzen Vortrag halten<br />

Lesen:<br />

Texte und Dialoge lesen<br />

Schreiben:<br />

eine Geschichte schreiben<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 5<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 18 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Gebrauch eines einsprachigen<br />

Wörterbuchs<br />

- fiktionale und Sachtexte<br />

unterscheiden<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Geschichte / Politik:<br />

Bürgerrechtsbewegung in den<br />

USA<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Grammatik:<br />

Wiederholung defining relative<br />

clauses, use of definite article,<br />

relative clauses with which to<br />

refer to a whole sentence, nondefining<br />

relative clauses<br />

Wortschatz:<br />

Antonyme, die Medien,<br />

Wörter, die gleichzeitig Verb<br />

und Nomen sind<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des Hör- und<br />

Leseverstehens<br />

- ggf. Grammatikkontrolle<br />

33


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8<br />

(Sequenz 7 / 7)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

ein Theaterstück aufführen<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- Kopiervorlagen des Lehrwerks<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Sprechen:<br />

über einen literarischen Text<br />

sprechen<br />

Lesen:<br />

einen Auszug aus einem<br />

Theaterstück lesen<br />

Schreiben:<br />

Fragen <strong>zum</strong> Text beantworten,<br />

kreative Texte schreiben<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Kompetenzstufe A2 (+B1) des<br />

GeR<br />

Unit 6<br />

English G 21, Bd. 4<br />

(ca. 14 Stunden)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Gebrauch eines einsprachigen<br />

Wörterbuchs<br />

- Charakterisierungen erstellen<br />

- ein Theaterstück proben und<br />

aufführen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Kunst: Requisiten erstellen<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- ggf. 1 Klassenarbeit (von<br />

insgesamt 6 pro Schuljahr)<br />

- Wortschatzkontrollen<br />

- Überprüfung des<br />

Leseverstehens<br />

34


JAHRGANGSSTUFE 9<br />

G21, Band A5-Abschlussband<br />

35


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9<br />

(Sequenz 1 / 4)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

- The Australian outback<br />

- Aboriginal culture<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- school and everyday life in<br />

the outback<br />

- Australia and its<br />

geographical/social<br />

differences<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

Textfile<br />

The magic of Australia (102-<br />

103)<br />

Australian signs (106)<br />

Going to school in England<br />

FILM: Rabbit-proof fence<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Lese-/Hör-/Sehverstehen:<br />

Inhalte/Bilder/Diagramme und<br />

Statistiken über Australien<br />

recherchieren, sortieren und<br />

auswerten; die Handlung eine<br />

Filmsequenz verstehen;<br />

Sprechen: Präsentation<br />

vorbereiten und halten, z.B.<br />

mittels PPP; Arbeit der<br />

Mitschüler evaluieren; Vor- und<br />

Nachteile besprechen (School<br />

of the Air; exchange).<br />

Schreiben: Statistiken<br />

beschreiben und vergleichen;<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Kompetenzstufe B1<br />

des GeR<br />

Unit 1<br />

Australia<br />

English G 21, Bd. 5<br />

(ca. 20 Stunden Obligatorik,<br />

10 Stunden Freiraum)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Notizen zu einem Text<br />

anfertigen und für einen<br />

Vortrag nutzen. Zahlen und<br />

Fakten miteinander<br />

vergleichen( Diagramme etc.).<br />

Atmosphäre, Charaktere und<br />

Plot einer Geschichte<br />

beschreiben.<br />

LESEN: Text strukturieren,<br />

stilistische Mittel erkennen,<br />

Diagramme und Grafiken<br />

interpretieren<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Religion: „the Dreaming“ and<br />

other ways of explaining man’s<br />

origins<br />

Politik: racist ideals and „“the<br />

stolen generations“<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

- Australian accent verstehen<br />

- infinitive constructions<br />

- Revision of tenses<br />

to-infinitive instead of relative<br />

clauses<br />

Wortschatz: weather, animals,<br />

sports, teenage life, travelling,<br />

small talk, phrases for analysis<br />

of figures and statistics<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

Arbeit 1 über Australia (various<br />

aspects of the country, history,<br />

climate, population, tourism,<br />

ggf. Diagramme interpretieren<br />

andere Möglilchkeiten:<br />

Projektarbeit, Blog-Einträge,<br />

schriftliche Überprüfungen der<br />

Wortschatzkenntnisse,<br />

Präsentationen in Form von<br />

Short Talk<br />

36


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9<br />

(Sequenz 2 / 4)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

- a year abroad/a few<br />

months as an exchange<br />

student in Australia<br />

- My future career<br />

- My work placement<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- life as an exchange student<br />

in a foreign family<br />

- meeting people from a<br />

different culture<br />

- applying for a job<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Lese-/Hör-/Sehverstehen:<br />

Song/Gedicht verstehen und<br />

Botschaft wiedergeben; CV<br />

lesen und verstehen<br />

Sprechen: Conversation in<br />

formal situations (applying for a<br />

job/ a surf course)<br />

Schreiben: personal statement<br />

für einen CV entwerfen; Brief<br />

an Gastfamilie schreiben;<br />

Kommentar für ein<br />

Internetforum.<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Kompetenzstufe<br />

des GeR<br />

Unit 2<br />

The Road Ahead<br />

English G 21, Bd. 5<br />

(ca. 20 Stunden Obligatorik, 10<br />

Stunden Freiraum)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Sich über Zukunftspläne<br />

äußern, personal profile notes<br />

und CV schreiben.<br />

Fehlerrückmeldung<br />

überarbeiten, letter of<br />

application verfassen, formale<br />

Kriterien einhalten, Notizen zu<br />

Hörtexten anfertigen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Deutsch/Politik: Bewerbung<br />

und Praktikum, letter of<br />

application and placement<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

- Revision: gerunds<br />

- gerund with ist own subject<br />

- gerund vs. infinitive<br />

- phrasal verbs<br />

Wortschatz: personal qualities,<br />

describing people, interests,<br />

qualifications, education,<br />

hobbies, work experience<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

Arbeit 2 über „applying for<br />

work or studying abroad2<br />

(mögl. CV and formal letter<br />

writing)<br />

andere Möglichkeiten: formal<br />

letters of application based on<br />

ads. (e.g. language schools,<br />

holiday jobs etc.)<br />

37


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9<br />

(Sequenz 3 / 4)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

- Wandplakate <strong>zum</strong> Stand<br />

der civil rights in<br />

verschiedenen Ländern der<br />

Welt erarbeiten<br />

- ibd. <strong>zum</strong> Thema<br />

Immigration<br />

- the role of the United<br />

Nations als Referatsthema<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- human/civil rights :<br />

comparison between<br />

different countries and<br />

cultures<br />

- immigration<br />

- politics in general<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

Roman und Film zu „Speak“<br />

von Laurie Halse Anderson o.ä.<br />

Jugendroman<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Bildbeschreibung im Kontext<br />

Menschenrechte, einen Song<br />

von Bob Marley hören und<br />

verstehen<br />

Sprechen:<br />

pros und cons in einer Debatte<br />

äußern, die eigene politische<br />

Meinung äußern<br />

Lesen:<br />

eine Ganzschrift lesen und<br />

analysieren<br />

(skimming/scanning)<br />

Schreiben:<br />

eine book review verfassen,<br />

einen Roman und dessen<br />

Charaktere interpretieren, eine<br />

summary schreiben, einen<br />

schriftlichen comment<br />

verfassen<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Kompetenzstufe<br />

des GeR<br />

Unit 3<br />

Stand up for your rights<br />

English G 21, Bd. 5<br />

(ca. 20 Stunden Obligatorik, 10<br />

Stunden Freiraum)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

Methoden der Arbeit mit<br />

narrativen Langtexten und<br />

Umgang mit<br />

mehrfachkodierten Texten<br />

(Film Speak)<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Politik/ Religion:<br />

Menschenrechte<br />

Deutsch: Analyse von<br />

Langtexten, Verfassen einer<br />

Inhaltangabe und eines<br />

Kommentares, Verfassen einer<br />

Rezension<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

- active / passive voice<br />

- use of participles /<br />

participle clauses instead<br />

of adverbial clauses<br />

Wortschatz: human/civil<br />

rights, politics, economy, the<br />

media, immigration<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

Klassenarbeit der Form 1.<br />

Comprehension, 2. Analysis, 3.<br />

Comment or Recreation of text<br />

zur Langschrift „Speak“ o.ä.<br />

(ähnlich wie in Sek II).<br />

38


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9<br />

(Sequenz 4 / 4)<br />

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende<br />

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.<br />

Möglichkeiten zur<br />

Projektarbeit:<br />

- eine Umfrage zu youth<br />

culture an der eigenen<br />

Schule durchführen und<br />

auswerten<br />

Interkulturelle Kompetenzen:<br />

- young people’s life<br />

- youth culture in different<br />

parts of the world<br />

- teenage language<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

(Lektüre, Film, etc.):<br />

- visuelle Impulse zu boot<br />

camps<br />

- ggf. Roman „Holes“ von<br />

Louis Sacher und<br />

gleichnamiger Film<br />

Kommunikative Kompetenzen:<br />

Hör-Sehverstehen:<br />

Filmsequenzen verstehen und<br />

auswerten<br />

Sprechen:<br />

eine Diskussion führen,<br />

jemanden <strong>zum</strong> Ausgehen<br />

einladen, sich über Probleme<br />

unterhalten<br />

Lesen:<br />

vertiefende Lektüre<br />

Schreiben: argumentative<br />

writing, z.B. über Boot Camps,<br />

Perspektivwechsel mit einer<br />

Romanfigur<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Kompetenzstufe<br />

des GeR<br />

Unit 4<br />

Teen World<br />

English G 21, Bd. 5<br />

(ca. 20 Stunden Obligatorik, 10<br />

Stunden Freiraum)<br />

Methodische Kompetenzen:<br />

- Filmanalyse, wenn noch<br />

nicht geschehen , globales<br />

Hör/Sehverstehen<br />

- Texte vortragen, ggf. eine<br />

chat show veranstalten<br />

<strong>zum</strong> Thema „boot camps“<br />

- zentrale Elemente einer<br />

Kurzgeschichte/einer<br />

Romanpassage erfassen<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden<br />

Arbeitens:<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen<br />

Mitteln und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

revision indirect speech,<br />

conditional sentences, modal<br />

verbs<br />

Wortschatz: communication<br />

technology, teenage language,<br />

youth culture, agreeing and<br />

disagreeing, growing up<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

ab 2014 wird <strong>zum</strong> Ende der<br />

Jahrgangsstufe 9 eine<br />

mündliche<br />

Leistungsüberprüfung eine<br />

Klassenarbeit ersetzen.<br />

Thematische ergibt sich diese<br />

aus dem schulinternen<br />

Curriculum: bis dahin ggf.<br />

Arbeit mit Filmanalyse oder z.B.<br />

Analyse eines narrative Textes<br />

zu youth culture<br />

39


GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IN DER SEK I<br />

Die in der Fachgruppe entwickelten Bewertungsraster für die Klassen 7/8 und 9 sind verbindlich<br />

einzusetzen. Damit entfällt der FQ für die Beurteilung der Sprachrichtigkeit.<br />

Alle Fehler sind zu kennzeichnen nach Fehlerart und Gewicht. Bei der Gewichtung der Fehler wird<br />

nach lexiko-syntaktischen Fehlern (Fehlern im Bereich der semantischen und syntaktischen Normen)<br />

und nach orthographischen Fehlern (Fehler im Bereich der Rechtschreibung und der<br />

Zeichensetzung) unterschieden.<br />

Lexiko-syntaktische Fehler (Gr, T, Bz, Sb, St, Pr, W, A)gelten als eine Fehlereinheit (/). Rechtschreib-<br />

und Zeichensetzungsfehler (R, Z) gelten als eine halbe Fehlereinheit (-).<br />

Zeichensetzungsfehler werden markiert. Sie gehen aber nur in die Fehlerwertung mit ein, wenn sie<br />

sinnentstellend oder sinnstörend sind.<br />

Für Einzelprobleme im Bereich der Fehlerwertung ist zu beachten:<br />

In einem Wort wird nicht mehr als ein Fehler gewertet. Zusätzliche sprachliche Verstöße<br />

werden aber gekennzeichnet:<br />

They were teeched how to write. / Gr (R)<br />

Ausdruckfehler beziehen sich auf mehrere Wörter. Sie werden als eine Fehlereinheit<br />

gewertet.<br />

Her death was equal for him. / A<br />

Wenn fehlerhafte Rechtschreibung zu einem anderen Wort führt, das den Sinn entstellt, so<br />

liegt ein Wortfehler vor:<br />

They spent there holiday at the seaside. / W<br />

Verstöße im Bereich spezieller Rechtschreibkonventionen, die den grammatischen Bereich<br />

betreffen, werden als Grammatikfehler gewertet:<br />

The bird isn’t in it’s nest. / Gr<br />

Bobs bike is in the garage. / Gr<br />

Sprachliche Verstöße, die sich in einer Schülerarbeit durchgehend wiederholen, werden im<br />

Text als Fehler gekennzeichnet, aber nur einmal gewertet.<br />

Fehler im Tempusgebrauch sind kontextabhängig zu werten. Verändert der Schüler<br />

fehlerhaft das zeitliche Gefüge des Textes, werden Fehler im Tempusgebrauch gewertet.<br />

Wird der Text durchgängig in einer falschen Tempusgruppe geschrieben, gelten Verstöße als<br />

Wiederholungsfehler (T s.o.). Tempuswechsel wird allerdings als erneuter Fehler gewertet.<br />

40


Wiederholte Verstöße gegen elementare grammatische Regeln, <strong>zum</strong> Beispiel third person<br />

singular „s“, gelten im Prinzip als Wiederholungsfehler. Jedoch sind bei der Beurteilung des<br />

sprachlichen Anteils der Gesamtleistung massiv auftretende Wiederholungen solcher<br />

Verstöße gesondert zu berücksichtigen.<br />

Fehlergruppen und Korrekturzeichen<br />

Grammatik Ausdruck Orthographie<br />

Gr Grammatik A Ausdruck R Rechtschreibung<br />

T Tempus W Wort Z Zeichensetzung<br />

Sb Satzbau ( Präp Präposition)<br />

St Stellung ( Konj Konjunktion)<br />

Bz Beziehung<br />

Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten (G 8):<br />

Klasse Anzahl Dauer bes. Vereinbarungen<br />

5 3+3 jeweils 1-stündig<br />

6 3+3 jeweils 1-stündig<br />

7 3+3 jeweils 1-stündig<br />

8 3+2<br />

(+Lernstandserhebung)<br />

9 2+2 jeweils 2-stündig<br />

jeweils 1-2-stündig Die Leistungen der<br />

Lernstandserhebung<br />

haben gemäß Vorgaben<br />

des MSW keinen<br />

Einfluss auf die<br />

Notenfindung.<br />

41


Die Vereinbarung Grundsätze zur Leistungsbewertung von Klassenarbeiten/Sek. I gilt ab dem<br />

Schuljahr 2010/11. Ihre Verbindlichkeit wird hergestellt durch den Fachkonferenzbeschluss. Die<br />

Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in regelmäßigen Abständen durch die Fachkonferenz<br />

bzw. von der Fachkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppen überprüft und ggf. fortgeschrieben.<br />

......................................... .....................................................<br />

(Ort, Datum) (Fachvorsitzende/r <strong>Englisch</strong>)<br />

42


CURRICULUM<br />

für die<br />

SEKUNDARSTUFE II<br />

Jahrgänge 10/EF – 12/Q2<br />

43


Jahrgangsstufe 10/EF<br />

Einführungsphase<br />

44


Curriculum Jahrgangsstufe EF / Fach <strong>Englisch</strong><br />

JgSt. Sequenzthema Bezugs-<br />

kultur<br />

EF/I.1<br />

EF/I.2<br />

EF/II.1<br />

EF/II.2.<br />

Growing up<br />

Media literacy -<br />

dazu: Film<br />

characters as role<br />

models? – Umgang<br />

mit medial<br />

vermittelten Texten<br />

anhand eines<br />

ausgewählten Films<br />

(z.B.: Billy Elliot …)<br />

Growing up:<br />

Einführung in<br />

fortgeschrittene<br />

Zugriffsweisen auf<br />

narrative Texte<br />

anhand e.<br />

fiktionalen<br />

Langtextes (Hornby,<br />

About a Boy;<br />

The British Press -<br />

Advertising<br />

GB, USA<br />

GB<br />

GB, USA<br />

USA<br />

GB<br />

Sprache Interkulturelles<br />

Lernen<br />

Techniken der<br />

Textrezeption:<br />

scanning, skimming,<br />

detailliertes,<br />

analytisches Lesen;<br />

writing skills<br />

Wortschatzarbeit:<br />

describing<br />

relationships/feelings<br />

Filmsprache; listening,<br />

viewing and reading<br />

skills; writing skills;<br />

Jugendsprache;<br />

Alltags-<br />

Kommunikation;<br />

Sprachvarianten des<br />

<strong>Englisch</strong>en<br />

Techniken der<br />

Rezeption liter. Texte;<br />

Lesetechniken,<br />

Analyse von formalen<br />

Mitteln, writing skills,<br />

debating skills<br />

Analysevokabular,<br />

reading and writing<br />

skills, Wortschatz:<br />

advertisements,<br />

newspapers etc<br />

Aspects of youth<br />

culture in<br />

Britain/USA<br />

Einblicke in<br />

unterschiedliche<br />

Problemfelder von<br />

Jugendlichen<br />

Probleme u.<br />

Verhalten im<br />

Zusammenleben<br />

mit der Natur,<br />

Umweltschutz und<br />

verantwortliches<br />

Handeln<br />

Umgang mit<br />

Texten u.<br />

Medien<br />

Einführung/Weiterfüh<br />

rung von<br />

Textanalyseverfahren<br />

(bes. characterisation<br />

/ narrative techniques)<br />

an Hand unterschiedl.<br />

Texte und Medien<br />

(song, novel extract,<br />

short story); dabei:<br />

Erschließungstechnike<br />

n mit Hilfe des<br />

einsprachigen<br />

Wörterbuches<br />

Einführung in<br />

grundsätzliche<br />

Techniken visueller<br />

Verarbeitung von<br />

Wirklichkeitsentwürfe<br />

n: Inte-<br />

gration von Bild,<br />

Dialog u. Musik,<br />

Elemente filmischer<br />

Bildsprache:<br />

Kameratechnik,<br />

Schnitttechnik<br />

Techniken der Analyse<br />

von news-<br />

paper and magazine<br />

articles, Umgang mit<br />

statistics<br />

Techniken der Analyse<br />

literarischer Texte;<br />

Charakterisierung;<br />

Figurenkonstellation;<br />

Struktur, point of view<br />

Techniken der Analyse<br />

von newspaper and<br />

magazine articles,<br />

advertisements<br />

45


BEISPIELKLAUSUR 10/EF<br />

E 11 GK 1/4 KLAUSUR No. 3 06 April 2011<br />

N.N. Media Literacy – The Language of Film<br />

TEXT: Paul Haggis (dir), CRASH, (Bull’s Eye Entertainment, 2005)<br />

SCENE: A Really Good Cloak, 1:20:18 – 1:23:15<br />

ASSIGNMENTS<br />

Aufgabentyp: audiovisueller Text, Typ B2 mit analytisch-interpretierendem Schwerpunkt<br />

(Evaluation: comment)<br />

Erlaubte Hilfsmittel: Oxford Advanced Learner’s Dictionary<br />

zweisprachiges Wörterbuch <strong>Englisch</strong>-Deutsch/Deutsch-English<br />

(1) Sum up the events that lead to the confrontation between Daniel and<br />

Farhad and explain what happens in this scene.<br />

[Comprehension]<br />

10 points<br />

(2) Analyse how the director creates the intense and dramatic atmosphere<br />

of the scene at hand. What cinematic devices does he use and to what<br />

effect?<br />

[Analysis]<br />

16 points<br />

(3) To what extent can this scene be considered a turning point for Farhad?<br />

Consider everything you have learned so far about this character and<br />

write a comment.<br />

[evaluation: comment]<br />

14 points<br />

Good Luck<br />

N.N.<br />

46


Teilaufgabe 1<br />

(Comprehension)<br />

BEISPIELKLAUSUR 10/EF RASTER<br />

Klausur 3, CRASH, Filmanalyse, Jgst. 10/EF<br />

Name: Kurs: E GK EF<br />

Die Schülerin/der Schüler<br />

I. Bereich Inhalt<br />

Anforderungen<br />

1 - leitet seine Ausführungen angemessen ein (Titel, Regisseur,<br />

Thema etc.)<br />

2 - fasst die vorhergehenden Ereignisse sowohl Farhad als auch<br />

Daniel betreffend prägnant und verständlich zusammen:<br />

- der Perser Farhad kauft mit seiner Tochter eine Waffe, er hat<br />

große Schwierigkeiten <strong>Englisch</strong> zu sprechen, der Kauf der Munition<br />

führt zu Streit, Tochter Dorrie nimmt - aus Versehen - die<br />

Platzpatronen; Daniel tauscht Schlösser in Farhads Laden aus, es<br />

kommt zu einer Auseinandersetzung, weil Farhad nicht verstehen<br />

will, dass er eine neue Tür benötigt. <strong>Der</strong> Laden wird ausgeraubt.<br />

Die Versicherung will wegen Farhards Fahrlässigkeit nicht zahlen.<br />

Farhad gibt Daniel die Schuld und will sich rächen.<br />

3 - beschreibt die vorliegende Szene detailliert und nennt die<br />

Ereignisse in ihrer Abfolge: Farhad lauert Daniel auf, er bedroht ihn<br />

mit der Waffe und fordert Geld, Lara will ihrem Vater helfen und eilt<br />

aus dem Haus, sie gerät in die Schusslinie als Farhad abdrückt. Es<br />

entsteht ein Moment des Schocks. Daniel und seine Frau<br />

realisieren ungläubig, dass Lara trotzdem unverletzt ist und kehren<br />

ins Haus zurück. Farhad ist völlig verwirrt und bleibt allein auf der<br />

Straße zurück.<br />

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2 Punkte)<br />

Max.<br />

Punkte<br />

Summe 1. Teilaufgabe 10<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

47


Teilaufgabe 2<br />

(Analysis)<br />

Die Schülerin/der Schüler<br />

Anforderungen<br />

1 leitet seine Ausführungen angemessen ein (Hinweis auf filmische<br />

Mittel zur Umsetzung der Dramatik und Intensität der Szene)<br />

2 erläutert beispielhaft den Einsatz von cinematic devices, deren<br />

Gebrauch und Effekt, z.B.<br />

- close-ups of faces underline the characters’ feelings, which show<br />

surprise, resolve, fear, anger, despair<br />

- close-up of gun, long tracking shot= connection to victim<br />

- hand-held camera lends he image a greater feeling of spontaneity<br />

or immediacy and heightens the impression of reality<br />

- slow motion at crucial points of the sequence (Lara runs to her<br />

father, Farhad pulls the trigger, Daniel and Elizabeth after the shot)<br />

- crane shot to show Farhad standing alone in the street<br />

3 erläutert exemplarisch den Einsatz von lighting:<br />

- shot into the sun and overexposure to highlight the suspense and<br />

to give this sequence an almost unreal touch; Lara runs towards her<br />

father and the image nearly fades into white indicating the upcoming<br />

„disappearance/death“ of a person<br />

4 stellt die Funktion von music/sound dar,<br />

- sequence is accompanied by a calm, dripping piano sound<br />

which remains unchanged throughout the action<br />

- music intensifies gradually in the course of the sequence<br />

- absence of sound after Lara has been „shot“ makes the sequence<br />

more dramatic and intense; viewer is forced to create the soundtrack<br />

in his mind. The viewer does not hear Daniel, Elizabeth or Farhad,<br />

but just sees open mouths<br />

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4 Punkte)<br />

Max.<br />

Punkte<br />

Summe 2. Teilaufgabe 16<br />

2<br />

8<br />

2<br />

4<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

48


Teilaufgabe 3<br />

(comment)<br />

Die Schülerin/der Schüler<br />

Anforderungen<br />

1 - leitet seine Ausführungen angemessen ein und bezieht die Frage<br />

als Ausgangspunkt der weiteren Erläuterungen ein<br />

2 - charakterisiert vor dem Hintergrund der Ereignisse den Perser<br />

Fahrad und stellt dar, dass Farhad bisher als frustrierter und<br />

wütender Mensch charakterisiert wurde, der sich ständig von seiner<br />

Umwelt betrogen fühlt und daher eine Waffe kauft (Überfall,<br />

Versicherung, Streit mit Daniel)<br />

- erläutert, dass seine Wut durch die Ereignisse so zügellos<br />

geworden ist, dass er bereit ist, Daniel zu töten<br />

3 - erklärt und bewertet den Wendepunktcharakter der Szene für<br />

Farhad. Lara ist nicht verwundet und daher denkt er, sie sei ein<br />

Engel, der ihn schützen wird. Er lacht <strong>zum</strong> ersten Mal im Film.<br />

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4 Punkte)<br />

Max.<br />

Punkte<br />

Summe 3. Teilaufgabe 14<br />

Notenvergabe entsprechend der Punkte<br />

Erreichbar sind maximal 100 Punkte.<br />

Es werden mindestens 45 % für eine 4− benötigt.<br />

Bis 20 % gibt es ein ungenügend.<br />

2<br />

6<br />

6<br />

Erreichte<br />

Punkte<br />

in Jahrgang 10/EF<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

95 91 86 82 77 73 68 63 59 54 50 45 36 29 21 0<br />

- - - - - - - - - - - - - - - -<br />

100 94 90 85 81 76 72 67 62 58 53 49 44 35 28 20<br />

Punkteabstände zwischen den Noten<br />

6 4 5 4 5 4 5 5 4 5 4 5 9 7 8 20<br />

15 13 14 14 24 20<br />

100<br />

49


II. Bereich Sprache<br />

Bewertungsbereiche<br />

Kommunikative<br />

Textgestaltung [20]<br />

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit<br />

sprachlicher<br />

kohärenter und flüssig lesbarer Text ohne<br />

Wiederholungen / Umständlichkeiten<br />

deutlicher Adressatenbezug und<br />

Leserleitung (u.a. Absätze als erkennbare<br />

Sinneinheiten, sprachliche Verknüpfungen)<br />

formale Konventionen der jeweiligen<br />

Textformate<br />

eigenständige, präzise und verständliche<br />

Formulierungen<br />

variierter Satzbau, auch mit komplexeren<br />

Satzgefügen<br />

Mittel [20] allgemeiner/thematischer/analytischer<br />

Wortschatz: treffsicher – differenziert –<br />

stilistisch angemessen<br />

Sprachrichtigkeit [20]<br />

Orthographie<br />

Grammatik<br />

Wortschatz<br />

max.<br />

Punkte<br />

I. Summe der Punkte im Bereich Inhalt 40<br />

II. Summe der Punkte im Bereich Sprache 60<br />

Gesamtsumme der Punkte 100<br />

Die Klausur wird mit der Note _________________________________ bewertet.<br />

6<br />

6<br />

8<br />

6<br />

6<br />

8<br />

4<br />

8<br />

8<br />

erreichte<br />

Punkte<br />

50


Jahrgangsstufen 11/Q1 – 12/Q2<br />

Qualifikationsphase<br />

51


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong><br />

Qualifikationsphase I und II<br />

LEISTUNGSKURS<br />

Basierend auf den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen<br />

im Abitur in der gymnasialen Oberstufe NRW 2012 /2013 / 2014<br />

[http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2007]<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit für die jeweilige Sequenz<br />

aus:<br />

Jg.stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien<br />

OI.1<br />

QI.1.1<br />

British and American traditions and visions<br />

• The American Dream then and now<br />

QI.1.2<br />

British and American traditions and visions<br />

• British history: From Empire to<br />

Commonwealth, monarchy and modern<br />

democracy, the UK and Europe<br />

QI.2 QI.2.1<br />

Post-colonialism and migration<br />

• The post-colonial experience in India<br />

• The role of the New English Literatures:<br />

Indian and Pakistani communities in Britain<br />

QI.2.2<br />

Globalizaion – global challenges<br />

. Economic and ecological issues<br />

. International peace-keeping at the turn<br />

of the century: the role of the UN and<br />

the USA<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Textformate der öffentlichen<br />

Rede: Politische Rede<br />

Textformate der Druckmedien:<br />

Kommentare und Leitartikel der<br />

internationalen Presse<br />

Internetauszüge, Dokumen-<br />

tationen<br />

fiktionale Texte<br />

Romanauszüge, Kurzgeschichten,<br />

Gedichte, Songs etc.<br />

evtl. Filmauszüge,<br />

Dokumentationen<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Textformate der öffentlichen<br />

Rede: Politische Rede<br />

Textformate der Druckmedien:<br />

Kommentare und Leitartikel der<br />

internationalen Presse<br />

Internetauszüge,<br />

Dokumentationen<br />

Cartoons<br />

Statistiken<br />

evtl. Auszüge aus Filmen (z.B.<br />

‘East is East’, ‘Bend it…’,<br />

‘Slumdog…’ o.ä.)<br />

Romanauszüge, Kurzgeschichten,<br />

Gedichte, Songs etc.<br />

52


QII.1 QII.1.<br />

Shakespeare – A literary ‘giant’ in the 21 st<br />

century<br />

In-depth study of a play and corresponding<br />

film passages / scenes from theatre<br />

performances<br />

QII.2<br />

OII.2.2<br />

QII.2.1<br />

Utopia and Dystopia – exploring alternative<br />

Worlds<br />

. Science and ethics: genetic engineering<br />

. Science fiction, fantasy and utopia<br />

Revision<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Shakespeare’s Life &Work; The<br />

Globe; Great Chain of Being;<br />

Elizabethan World Picture<br />

fiktionale Texte<br />

W. Shakespeare ‘Much Ado<br />

About Nothing’<br />

W. Shakespeare ‘Sonnets’<br />

weitere Gedichte/Sonette/<br />

Auszüge aus Theaterstücken<br />

anderer elisabethanischer<br />

Dichter (z.B. Jonson, Marlowe<br />

etc.) ; Filmversionen<br />

Fiktionale Texte:<br />

- Huxley, Brave Bew World,<br />

Oder....<br />

- Auster, Moon Palace (QI)<br />

- Auszüge aus: 1984,<br />

Fahrenheit 451 ...<br />

Sach- und Gebrauchstexte bzw.<br />

fiktionale Texte<br />

je nach inhaltlichem /<br />

methodischem Schwerpunkt<br />

53


<strong>Schulinterne</strong>s Curriculum <strong>Englisch</strong><br />

Qualifikationsphase I und II<br />

GRUNDKURS<br />

Basierend auf den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen<br />

im Abitur in der gymnasialen Oberstufe NRW 2012 /2013<br />

[http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2007]<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit für die jeweilige Sequenz<br />

aus:<br />

Jg.stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien<br />

QI.1<br />

QI.1.1<br />

British and American traditions and visions<br />

• The American Dream then and now<br />

QI.1.2<br />

British and American traditions and visions<br />

• British history: From Empire to<br />

Commonwealth, monarchy and modern<br />

democracy, the UK and Europe<br />

QI.2 QI.2.1<br />

Post-colonialism and migration<br />

• The post-colonial experience in India<br />

• The role of the New English Literatures:<br />

Indian and Pakistani communities in Britain<br />

QI.2.2<br />

Utopia and Dystopia – exploring alternative<br />

worlds<br />

• Science and ethics: genetic engineering<br />

• Science fiction, fantasy and utopia<br />

QII.1 QII.1.1<br />

Globalization – global challenges<br />

• Economic and ecological issues<br />

• International peace-keeping at the turn of<br />

the century: the role of the UN and the USA<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Textformate der Druckmedien:<br />

Kommentare und Leitartikel der<br />

internationalen Presse<br />

Textformate der öffentlichen<br />

Rede: Politische Rede<br />

Internetauszüge<br />

fiktionale Texte<br />

Tennessee Williams, ‘A Streetcar<br />

Named Desire’<br />

oder<br />

L. Hansberry ‘A Raisin in the Sun’<br />

Romanauszüge, Kurzgeschichten,<br />

Gedichte, Songs etc.<br />

evtl. Filmauszüge, Dokumentationen<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Textformate der öffentlichen<br />

Rede: Politische Rede<br />

Textformate der Druckmedien:<br />

Kommentare und Leitartikel der<br />

internationalen Presse<br />

Internetauszüge<br />

fiktionale Texte<br />

evtl. Auszüge aus Filmen (z.B.<br />

‘East is East’, ‘Just a Kiss’ o.ä.)<br />

Romanauszüge, Kurzgeschich-<br />

ten, Gedichte, Songs etc.<br />

Sach- und Gebrauchstexte<br />

Textformate der Druckmedien:<br />

Kommentare und Leitartikel der<br />

internationalen Presse<br />

Textformate der öffentlichen<br />

Rede: Politische Rede<br />

54


QII.1.2<br />

Shakespeare – A literary ‘giant’ in the 21 st<br />

century<br />

The interest of young audiences in<br />

Shakespeare – passages from a Shakespeare<br />

play and from a contemporary film<br />

Cartoons, Statistiken<br />

Internetauszüge, Dokumentationen<br />

fiktionale Texte<br />

Auszüge aus einem ausgewählten<br />

Stück Shakespeares<br />

weitere Gedichte/Sonette/<br />

Auszüge aus Theaterstücken<br />

Shakespeare’s<br />

Auszüge aus einer ausge-wählten<br />

modernen Verfilmung eines<br />

Shakespearestücks<br />

QII.2 Revision Sach- und Gebrauchstexte bzw.<br />

fiktionale Texte<br />

je nach inhaltlichem /<br />

methodischem Schwerpunkt<br />

55


1. Kommunikative Textgestaltung<br />

1<br />

<strong>Der</strong> Prüfling max.<br />

6<br />

Punkte<br />

AUFGABENBEZUG: richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus.<br />

-eindeutiger Aufgabenbezug durchgängig in allen Teilaufgaben<br />

-Beachtung der Anforderungsbereiche (ausgewiesen durch die Operatoren)<br />

2 TEXTFORMATE: beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate.<br />

-Teilaufgabe 1: Quellenangabe <strong>zum</strong> Ausgangstext: Autor, Titel, Textsorte, Thema, Publikation, Ort und Jahr, ggf. Ausgabe/Auszug,<br />

Intention/Zielgruppe; keine Zitate und in der Regel keine Textverweise<br />

-Teilaufgaben 1 und 2: sachlich-neutraler Stil/Register; verdichtendes Wiedergeben, Darstellen und Erläutern (expositorischdarstellendes<br />

Schreiben)<br />

-Teilaufgabe 3.1: subjektiv-wertender Stil/Register; Erörtern, Begründen, Schlussfolgern und argumentativ sinnvolle Textstruktur mit<br />

einem gewissen Maß an Rhetorisierung (argumentierendes Schreiben)<br />

-Teilaufgaben 1 – 3.1: present tense als Tempus der Textbesprechung; keine short forms<br />

3 TEXTAUFBAU: erstellt einen sachgerecht strukturierten Text.<br />

-Geschlossenheit des Gesamttextes<br />

-Sach- und intentionsgerechte Untergliederung in grafisch erkennbare Sinnabschnitte<br />

-inhaltlich-thematische Geschlossenheit der Sinnabschnitte und Herstellung eindeutiger Bezüge<br />

-leserfreundliche Verknüpfung der Sinnabschnitte und Gedanken (z.B. durch gliedernde Hinweise, Aufzählung, Vor- und Rückverweise,<br />

zusammenfassende Wiederaufnahme zentraler Punkte, Konnektoren)<br />

4 ÖKONOMIE: gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und<br />

Umständlichkeiten.<br />

-Beschränkung auf relevante bzw. exemplarische Punkte / Details / Zitate<br />

-Vermeidung von Redundanz, z.B. durch Rückverweis auf bereits Dargelegtes (statt Wiederholung)<br />

-abstrahierende Zusammenfassung mit konkreten, exemplarischen Belegen (statt langwieriger, textchronologischer Bearbeitung)<br />

-Bereitstellung und ggf. Erläuterung verständnisrelevanter Informationen<br />

5 BELEGTECHNIK: belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten.<br />

-Gebrauch von Textverweisen (Zeilenangabe, Hinweis auf Absatz) zur Orientierung des Lesers<br />

-der Darstellungsabsicht angemessener Gebrauch wörtlicher Zitate aus dem Ausgangstext (Teilaufgaben 2 und 3)<br />

-Konventionen des Zitierens: z.B. Zeilenangabe, Absatzangabe, wörtliches Zitieren, sinngemäßes Zitieren (Paraphrase), ggf. unter<br />

Kennzeichnung von Auslassungen oder Ergänzungen, Wechsel zwischen in den Satz eingebauten Zitaten, eingeleiteten Zitaten und<br />

Zitaten in Klammern<br />

2. Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel<br />

6<br />

Bewertung Sprachliche Leistung in der Q-Phase gemäß MSW NRW<br />

EIGENSTÄNDIGKEIT: löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.<br />

-Wiedergabe von Inhalten/Sachverhalten in „eigenen Worten“<br />

-keine wörtliche Wiedergabe auswendig gelernter Textpassagen (z.B. aus der Sekundärliteratur)<br />

7 ALLGEMEINER und THEMATISCHER WORTSCHATZ: bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen<br />

und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes.Inhalts- und Strukturwörter:<br />

-treffende und präzise Bezeichnung von Personen, Dingen und Sachverhalten, Berücksichtigung von Bedeutungsnuancen (auch<br />

Modalitäten)<br />

-stilistisch angemessene Wortwahl (register: formal, neutral, informal)<br />

-Verwendung von Kollokationen, Redewendungen etc.<br />

-Variation der Wortwahl, Vermeidung von „Allerweltswörtern“ (z.B. think, want, good, thing)<br />

8 TEXTBESPRECHUNGS- und TEXTPRODUKTIONSWORTSCHATZ: bedient sich eines sachlich wie stilistisch<br />

angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes.<br />

Teilaufgabe 1: Vokabular zur Wiedergabe und Zusammenfassung von Inhalten<br />

Teilaufgabe 2: Vokabular der Textanalyse (auch Filmanalyse, Analyse von Karikaturen, Grafiken etc.)<br />

Teilaufgabe 3.1: Vokabular der Meinungsäußerung / Bewertung<br />

9 SATZBAU: bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus.<br />

-durchgängig klare Syntax, Verständlichkeit beim ersten Lesen (Überschaubarkeit, Eindeutigkeit der Bezüge, Satzlogik)<br />

-dem jeweiligen Zieltextformat angemessene Satzmuster: z. B. Hypotaxe (Konjunktional-, Relativ-, indirekte Fragesätze),<br />

Parataxe, Aktiv- und Passivkonstruktionen, Gerundial-, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Adverbiale<br />

3. Sprachrichtigkeit<br />

Orthographie 6<br />

Grammatik 12<br />

Wortschatz 12<br />

Summe im Bereich Sprache 90<br />

ENDRESULTAT<br />

I. Summe der Punkte im Bereich Inhalt 60<br />

II. Summe der Punkte im Bereich Sprache 90<br />

Gesamtsumme der Punkte 150<br />

6<br />

8<br />

6<br />

4<br />

6<br />

8<br />

6<br />

10<br />

56


Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach <strong>Englisch</strong> Sek. II<br />

.<br />

Die Fachschaft <strong>Englisch</strong> am Städtischen Gymnasium Bergkamen beschließt die folgenden<br />

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SII. Sie bezieht sich dabei auf die derzeit gültigen<br />

gesetzlichen Regelungen und curricularen Setzungen:<br />

• Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (§ 48, § 50, § 52, § 70)<br />

• APO GOSt (§§ 13-19)<br />

• <strong>Lehrplan</strong> <strong>Englisch</strong> - gymnasiale Oberstufe (1999), S.108ff.<br />

• Vorgaben des MSW <strong>zum</strong> Zentralabitur<br />

• ,,Merkblatt zur Erstellung von Aufgaben und Auswertungsrastern für die zentrale<br />

schriftliche Abiturprüfung (des jeweiligen Jahrgangs) im Fach <strong>Englisch</strong>"<br />

Im Rahmen dieser Vorgaben berücksichtigen die Grundsätze in angemessener Weise die<br />

vorgefundene schulische Bewertungspraxis im Fach <strong>Englisch</strong>. <strong>Der</strong> individuelle<br />

Ermessensspielraum des einzelnen Kollegen bewegt sich zulässigerweise nur innerhalb der<br />

o. g. Regelungen.<br />

Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind dem kompetenz- und standardorientierten<br />

Unterricht verpflichtet. Die im Lauf der SII kumulativ erworbenen Kompetenzen im Fach<br />

<strong>Englisch</strong> werden demzufolge vorgabengemäß in Klausuren, der Facharbeit und den Formen<br />

der sonstigen Mitarbeit bzw. Lernstandserhebungen auf der Grundlage kriterialer<br />

Bewertungsraster festgestellt, überprüft und beurteilt.<br />

Die Kriterien für die Ermittlung von Leistungsnoten werden hier differenziert ausgewiesen.<br />

Dies erfolgt in zweifacher Weise bezogen auf die<br />

• kompetenzorientierte Schwerpunktsetzungen in der jeweiligen Jahrgangsstufe<br />

• Vorgaben des schulinternen <strong>Lehrplan</strong>s <strong>Englisch</strong><br />

Die inhaltliche Füllung ergibt sich aus der konkreten Leistungsbewertung einer Lerngruppe.<br />

Unabhängig davon gelten aber für alle Formen und Bereiche der Leistungsmessung in der SII<br />

die folgenden Prinzipien:<br />

• konsequenter und nachvollziehbarer Unterrichtsbezug<br />

• alters- und sachgerechte Variation der Aufgabenformen im jeweiligen<br />

Kompetenzbereich<br />

• durchgängig transparente Benotung auf der Grundlage der auf Fachschaftsebene<br />

vereinbarten Bewertungskriterien:<br />

siehe: Vereinbarungen zur Erstellung, Durchführung und Bewertung von Klausuren<br />

• differenzierte Beurteilung der Teilleistungen (bei mehrteiliger schriftlicher<br />

Aufgabenstellung), angemessene Gewichtung und plausible Ermittlung der<br />

Gesamtnote<br />

57


Vereinbarungen zur Erstellung, Durchführung und Bewertung von Klausuren (G 8)<br />

Jahrgang Anzahl Dauer Verwendung<br />

von<br />

Wörterbüchern<br />

10/EF 2+2 2 Ustd. einsprachiges<br />

WB<br />

zweisprachiges<br />

WB<br />

11/Q1 2+2 GK: 3 UStd.<br />

LK: 3 UStd. in<br />

11.1<br />

4 Ustd. ab 11.2<br />

12/Q2 2+1 GK: 3-4<br />

LK: 4-5<br />

einsprachiges<br />

WB<br />

zweisprachiges<br />

WB<br />

einsprachiges<br />

WB<br />

zweisprachiges<br />

WB<br />

bes.<br />

Vereinbarungen<br />

Kommunikationsprüfung<br />

in 10.2.<br />

letztes Quartal<br />

gemeinsame<br />

Evaluation<br />

eine Klausur hat<br />

einen<br />

filmanalytischen<br />

Schwerpunkt (B1<br />

Klausur)<br />

Eine Klausur hat<br />

einem<br />

filmanalytischen<br />

Schwerpunkt (B1<br />

Klausur)<br />

Bewertung aller Klausuren der Jahrgänge 10-12 mit kriterialem Bewertungsraster (d.h.<br />

Ausweisen von Teilleistungen mit zugeordneten Bewertungspunkten). In 10/EF gilt das<br />

abgewandelte 100 Punkteraster, in 11/Q1 und 12/Q2 das abiturrelevante Raster mit 150<br />

Punkten (siehe hierzu die Beispielklausuren unter www.standardsicherung.de ). In diesem<br />

Zusammenhang gilt ebenso das vom Ministerium in den Abiturprüfungen zugrunde gelegte<br />

Verhältnis von Punkten und Noten in der gesamten Qualifikationsphase. Alle Klausuren der<br />

Q1 und Q2 werden nach diesem Muster konzipiert, gestellt und bewertet.<br />

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler<br />

auf die Klausuren (Zentralabitur)<br />

Information über den schulinternen<br />

<strong>Lehrplan</strong><br />

für die Sekundarstufe II<br />

Information über die Verteilung der<br />

verbindlichen<br />

Inhalte/Textsorten/Ausgangstexte des<br />

Zentral-abiturs im schulinternen <strong>Lehrplan</strong><br />

für die Qualifikationsphase<br />

optimaler Zeitpunkt<br />

zu Beginn von Jahrgang 10<br />

zu Beginn von 11/1<br />

Einführung der Operatorenliste zu Beginn von 10/1, durchgängig in der SII<br />

58


Einführung in die<br />

Aufgabenarten/Anforderungs- bereiche<br />

bzw. Aufgabenstellungen<br />

Erläuterung der Bestandteile der<br />

sprachlichen Darstellungsleistung<br />

Einführung, Erläuterung und Einüben der<br />

verbind-lichen Fachtermini zur Analyse von<br />

fiktionalen u. nicht-fiktionalen Texten<br />

10, durchgängig<br />

10, durchgängig<br />

11, durchgängig, den Unterrichts-<br />

vorhaben entsprechend<br />

Die Vereinbarung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK II gilt ab dem Schuljahr<br />

2010/11. Ihre Verbindlichkeit wird hergestellt durch den Fachkonferenzbeschluss gemäß §<br />

70 (3) SchulG. Die Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in regelmäßigen Abständen<br />

durch die Fachkonferenz bzw. von der Fachkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppen<br />

überprüft und ggf. fortgeschrieben.<br />

________________________________________________________________<br />

Ort, Datum Fachkonferenzvorsitzender<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!