24.04.2013 Aufrufe

geht es Zum Lehrplan der Stufe 7 - Städtisches Gymnasium ...

geht es Zum Lehrplan der Stufe 7 - Städtisches Gymnasium ...

geht es Zum Lehrplan der Stufe 7 - Städtisches Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulcurriculum Chemie Städtisch<strong>es</strong> <strong>Gymnasium</strong> Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6<br />

Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffän<strong>der</strong>ungen<br />

Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke – all<strong>es</strong> Chemie ?<br />

Kontext: A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre B<strong>es</strong>tandteile<br />

Sequenzen 1. Sicherheit ist das A und O in <strong>der</strong> Chemie (S. 9 – 17)<br />

2. Wir untersuchen Brausepulver (S. 20, 22 – 23, 36 -39, 64 -65)<br />

3. Immer in Bewegung – Aggregatzustände und Teilchen<br />

4. Goldkrone o<strong>der</strong> nicht ? Das Heureka-Prinzip (S. 34 – 35)<br />

5. Steckbrieflich g<strong>es</strong>ucht! (S. 42 – 45)<br />

Zeitbedarf<br />

Fachliche Schwerpunkte/<br />

ang<strong>es</strong>trebte konzeptbezogene Kompetenzen<br />

1. Sicher<strong>es</strong> experimentieren im Chemieraum inklusive<br />

Sicherheitsbelehrung (S. 9 – S. 17)<br />

2. Gegenstände,Stoffe und Stoffklassen, Stoffeigenschaften<br />

(b<strong>es</strong>chreibende und m<strong>es</strong>sbare Stoffeigenschaften), chemische<br />

Reaktion<br />

Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen (S. 22 – 23)<br />

Experimente/ methodische Hinweise<br />

ang<strong>es</strong>trebte zentrale proz<strong>es</strong>sbezogene Kompetenzen<br />

Stationenlernen: Laborschein (Seite 16 -17)<br />

Gruppenarbeit: Untersuchung von Brausetabletten/-pulver: (S. 20<br />

und Material aus: Unterrichtspraxis: Das bringt Brausepulver zum<br />

Brausen)<br />

- Inhaltsstoffe und Stoffeigenschaften <strong>der</strong> Inhaltsstoffe in<br />

Brausepulver<br />

- Abgrenzung <strong>der</strong> Begriffe: Stoffe im Alltag/ Stoffbegriff in<br />

<strong>der</strong> Chemie; Eigenschaften von Personen vs.<br />

Stoffeigenschaften in <strong>der</strong> Chemie;


Löslichkeit; Wasser als Lösungsmittel; Unterscheidung von<br />

sauren und alkalischen Lösungen mit Indikator (S. 36 – 37, S. 38)<br />

Chemische Reaktion (S. 64 – 65)<br />

3. Die Aggregatzustände <strong>der</strong> Stoffe; Aggregatzustands-än<strong>der</strong>ungen<br />

(schmelzen, erstarren, sublimieren, r<strong>es</strong>ubli-mieren, sieden,<br />

kondensieren) (S. 24 – 25)<br />

Teilchenmodell und Aggregatzustand (S. 26 -29)<br />

4. Dichte als Größe und Dichteb<strong>es</strong>timmung (S. 34 – 35)<br />

- Erweiterung:<br />

- Brausepulver als heterogen<strong>es</strong> Stoffgemisch, Brauselösung<br />

als homogen<strong>es</strong> Stoffgemisch B<strong>es</strong>tandteile als<br />

Reinstoffe (Vorwissen zu Kontext B)<br />

- Stoffverän<strong>der</strong>ung am Beispiel <strong>der</strong> Gasentwicklung beim<br />

Auflösungsproz<strong>es</strong>s von Brausepulver (Vorwissen zu<br />

Kontext C); pneumatisch<strong>es</strong> Auffangen von Gas,<br />

einfache Nachweisverfahren für „Kohlenstoffdioxid“,<br />

Sauerstoff und Wasserstoff (evt. Stickstoff)<br />

- Aggregatzustände am Bsp. Wasser, Die Siedetemperatur<br />

d<strong>es</strong> Wassers (Schülerexperiment: Darstellung als<br />

Temperatur-Zeitdiagramm als mögliche Vertiefung)<br />

- Computerunterstützte Lernumgebung: Aggregatzustandsän<strong>der</strong>ung<br />

und Teilchenbewegung<br />

- Schülerexperiment: Das Jod-Experiment (Sublimieren und<br />

r<strong>es</strong>ublimieren)<br />

- Mögliche Vertiefung im Winter: Schmelztemperaturerniedrigung<br />

von Salzwasser (Siedetemperatur-erhöhung)<br />

- Die Dichte <strong>der</strong> Stoffe: „Heureka“, das Prinzip d<strong>es</strong><br />

Archimed<strong>es</strong> als Kugellager-Methode: Dichte-b<strong>es</strong>timmung<br />

von F<strong>es</strong>tstoffen und Flüssigkeiten Alternative:<br />

Dichteb<strong>es</strong>timmung von Cola und Cola-light.<br />

- B<strong>es</strong>timmung d<strong>es</strong> Litergewicht<strong>es</strong> <strong>der</strong> Luft.


5. Identifizierung von Stoffen durch Eigenschafts-kombinationen<br />

(S. 42 – 45)<br />

- CR I.1.a: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben Stoffumwandlungen.<br />

- CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von<br />

Aggregatzustandsän<strong>der</strong>ungen ab.<br />

- CR I.2.a: ... führen Stoffumwandlungen herbei. ...<br />

- CR I+II.6: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis<br />

chemischer Stoffe (Glimmspanprobe, Knallgasprobe)<br />

- M I.1a: ... unterscheiden zwischen Gegenstand und Stoff.<br />

- M I.1b: ... nennen, b<strong>es</strong>chreiben und begründen<br />

Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und<br />

Zusammensetzung (Reinstoffe, Gemische; Elemente (z.B. Oxide,<br />

Salze, organische Stoffe).<br />

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften (z.B.<br />

Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und<br />

Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit).<br />

- M I.2b: ... ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und<br />

Teilchenstruktur<br />

- M I.3.a: ... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften<br />

bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten.<br />

- M I.5: --- deuten die Aggregatzustände unter Hinzuziehung <strong>der</strong><br />

Anziehung von Teilchen.<br />

- E I.2.a: ... setzen Energie gezielt ein, um den Übergang von<br />

Aggregatzuständen herbeizuführen<br />

- E I.2b: ... b<strong>es</strong>chreiben Siede- und Schmelzvorgänge energetisch<br />

Kontext: B) Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln<br />

Sequenzen: 6: Reinstoffe und Stoffgemische<br />

- Ermittlung von Steckbriefen<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Frag<strong>es</strong>tellungen, die mit<br />

Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

und Untersuchungen zu beantworten sind.<br />

- PE 3: ... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch<br />

kriteriengeleitet<strong>es</strong> Vergleichen.<br />

- PE4: ... führen (qualitative und einfache quantitative)<br />

Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren<br />

di<strong>es</strong>e.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig<br />

- PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen<br />

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch.<br />

- PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und<br />

reflektieren ihre arbeit, auch als Team.<br />

- PK 4: ... b<strong>es</strong>chreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären<br />

chemische Sachverhalte unter Verwendung <strong>der</strong><br />

Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und<br />

Darstellungen.<br />

- PB 1: ... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur<br />

Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer<br />

Frag<strong>es</strong>tellungen und Zusammenhänge.<br />

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung <strong>der</strong> eigenen G<strong>es</strong>undheit.


7: Lernfirma Dr. Schmeck o<strong>der</strong> Vom Steinsalz zum Kochsalz/ Trinkwasser aus Salzwasser<br />

6. Gemische und Reinstoffe (S. 48 – 49) Schülerexperimente: V1 – V3 S. 49<br />

7. Stofftrennverfahren (Ausl<strong>es</strong>en, Sedimentieren, Dekantieren,<br />

Filtrieren, eindampfen, Magnettrennen, Extrahieren,<br />

Chromatographie, D<strong>es</strong>tillation, Absorbieren (S. 50 – 57)<br />

- M I.3b: ... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher<br />

Stoffgemische<br />

- M II.3: ... wenden Kenntnisse über Struktur und<br />

Stoffeigenschaften zur Trennung, Identifikation,<br />

Reindarstellung an und nutzen sie zur B<strong>es</strong>chreibung<br />

großtechnischer Produktion von Stoffen.<br />

- M I.7.b: ... b<strong>es</strong>chreiben Lösevorgänge und Stoffgemische auf<br />

<strong>der</strong> Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung<br />

Kontext: C) Wir verän<strong>der</strong>n Lebensmittel durch Kochen o<strong>der</strong> Backen<br />

Lernfirma Dr. Schmeck:<br />

- D<strong>es</strong>tillation von Rotwein,<br />

- Fett-Extraktion aus Chips,<br />

- Chromatographie von Smarti<strong>es</strong>®,<br />

- Filtration von naturtrüben Apfelsaft,<br />

- Adsorption von Powerade ®,<br />

- Zentrifugieren von Orangensaft.<br />

Buchvorlage als Alternative:<br />

- Vom Steinsalz zum Kochsalz, Schülerversuche V1 und V2 S.<br />

50; (S. 50 -51, S. 55)<br />

- Trinkwasser aus Salzwasser, Schülerversuche V1 bis V4 S.<br />

53; (S. 52 -53, S. 54 -55)<br />

Zur Vertiefung:<br />

- Kugellager zur Abwasser- und Müllaufbereitung


Sequenzen: 8. Vom Zucker zum Karamell zum Farbstoff<br />

8. chemische Reaktion, Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte,<br />

(S.21; S. 64 – 65)<br />

- CR I.1.a: ... erkennen chemische Reaktionen an <strong>der</strong> Bildung von<br />

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden<br />

di<strong>es</strong>e von <strong>der</strong> Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.<br />

Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen<br />

Fachlicher Kontext: Brände und Brandbekämpfung<br />

Kontext: A) Brände und Brandbekämpfung<br />

Sequenzen 1. Faszination Feuer (S. 74; S. 90 – 91)<br />

2. Feuer und Flamme (S. 74; S. 76; S. 94, S 96 -97)<br />

3. Die Kunst d<strong>es</strong> Feuerlöschens (S. 75; S.102, 104 -105)<br />

4. Brandverhütung (S. 103)<br />

1. Nutzen und Gefahren d<strong>es</strong> Feuers, Methoden d<strong>es</strong><br />

Feuermachens, Brennbarkeit, Brennstoffe (S. 74; S. 90 – 91;<br />

S. 92)<br />

- Vertiefung zur Untersuchung von Brausepulver (siehe<br />

Sequenz 2)<br />

- Karamellisieren von Zucker, Zuckerkulör,<br />

Schülerexperiment V3 S. 65.<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.<br />

- Erstellung einer Mindmap und Referate in Arbeitsgruppen<br />

zum Thema Feuer.<br />

- Schülerversuch: Untersuchung <strong>der</strong> Brennbarkeit<br />

verschiedener flüssiger und f<strong>es</strong>ter Stoffe (z. B. Holzkohle,<br />

Spiritus, Wachs; Streichhölzer, Magn<strong>es</strong>ium)


2. Voraussetzungen für die Entstehung einer Feuers: Brennstoff,<br />

Luft (Sauerstoff), (Flammtemperatur), Zündtemperatur;<br />

Verbrennung als chemische Reaktion;<br />

Flamme als brennend<strong>es</strong> Gas; Zersetzung von Holz;<br />

Entzündbarkeit und Zerteilungsgrad; Licht- und thermische<br />

Energie (Wärme) (S. 74, S. 76; S. 93 - 97)<br />

3. Entzug d<strong>es</strong> brennbaren Stoff<strong>es</strong>, Abkühlung unter <strong>der</strong><br />

Zündtemperatur, Entzug d<strong>es</strong> Sauerstoff<strong>es</strong>,<br />

4. Richtiger Umgang und Lagerung mit brennbaren und<br />

explosiven Stoffen, Verbrennungsdreieck<br />

- CR I.1.a.: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben Stoffumwandlungen<br />

CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an <strong>der</strong> Bildung von<br />

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden<br />

di<strong>es</strong>e von <strong>der</strong> Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.<br />

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei.<br />

- Praktikum: Untersuchung einer Kerzenflamme (S. 93), zur<br />

Ergänzung/Vertiefung von V3 und V4 auch Schülerversuch<br />

V3 S. 94 bzw. V4 S. 95<br />

- Zur Luft: Schülerversuche V1 und V2 S. 76<br />

- Zur Flammtemperatur: Lehrerversuch (V1 S. 94), evt. auch<br />

Schülerversuch V2 S. 94,<br />

- Zur Zündtemperatur und Zersetzung: Lehrerversuch (V6)<br />

und Schülerversuch V5 (S.96) (Vertiefung in Sequenz 5)<br />

Zur Entzündbarkeit: Schülerversuch V1 S. 92 (Vertiefung in<br />

Sequenz 5)<br />

-<br />

- Praktikum: Grundlagen <strong>der</strong> Brandbekämpfung (S. 102)<br />

- Mögliche Alternative: Schülerversuch: Der<br />

Brausetabletten-Feuerlöscher: Kerzenlöschen mit<br />

Kohlenstoffdioxid<br />

- Einzelarbeit: Erstellung ein<strong>es</strong> Merkblatt<strong>es</strong> zum Umgang<br />

und zur Lagerung leicht-, hochentzündlicher,<br />

brandför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> und/o<strong>der</strong> explosiver Stoffe.<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-<br />

und elektronischen Medien) und werten Daten,<br />

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.<br />

- PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und<br />

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.<br />

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und<br />

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht<br />

und adr<strong>es</strong>satenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer<br />

Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen


Kontext: B) Verbrennung – eine chemische Reaktion<br />

Sequenz 5. Können Metalle brennen? (S. 76 – 79)<br />

6. Verbrennungen – Was bleibt übrig? (S. 80 – 81; S. 82)<br />

7. Elementar o<strong>der</strong> nicht? (S. 83)<br />

8. Vor <strong>der</strong> Reaktion ist nach <strong>der</strong> Reaktion – Die Masse ist immer gleich (S. 85)<br />

9. Chemische Reaktion und Teilchenmodell - DALTONS- Idee (S. 86; S. 88)<br />

10. Chemische Reaktion und Energie (S.81, S.83, S.84)<br />

5. Metalle als Stoffgruppe (Stoffeigenschaften)<br />

Voraussetzungen zur Verbrennung von Metallen:<br />

Zündtemperatur, Zerteilungsgrad und Luft; Verbrennung als<br />

chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Wärmeabgabe (S.<br />

77- 78)<br />

Luft als Gasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff,<br />

(Kohlenstoffdioxid und X) (S. 79)<br />

6. Verbrennungen als Oxidation; Metalle reagieren zu<br />

Metalloxiden; Reaktionsschema (Ausgangsstoffe o<strong>der</strong> Edukte,<br />

Reaktionspfeil, Produkte) (S. 80 – 81)<br />

Unedle und edle Metalle (S. 81)<br />

o<strong>der</strong> Diagrammen.<br />

- PB 2: ... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfel<strong>der</strong> adr,<br />

in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind.<br />

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung <strong>der</strong> eigenen G<strong>es</strong>undheit.<br />

- Arbeitsteilige Partnerarbeit: Steckbriefe ausgewählter<br />

Metalle (z.B. Eisen, Kupfer, Silber, Magn<strong>es</strong>ium), Vergleich<br />

<strong>der</strong> Eigenschaften verschiedener Metalle und<br />

Herausstellung gemeinsamer Eigenschaften von Metallen<br />

- Praktikum in Form ein<strong>es</strong> Stationenlernen: Erhitzen von<br />

Metallen an <strong>der</strong> Luft (S. 77), Vergleiche Sequenz 2<br />

- Demonstrationsexperiment V3 S. 79<br />

Schülerversuch: V 2 S. 79 o<strong>der</strong> Teil d) zu V1 aus dem<br />

Praktikum<br />

- Lehrerversuch V1 S. 80<br />

- Vergleich <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Metalle und <strong>der</strong><br />

Metalloxide<br />

- Schülerversuch V2 S. 81 (Siehe auch Sequenz 10)


Vertiefung: Metallsulfide (S.82)<br />

7. Elementare Stoffe und Verbindungen, Analyse und Synth<strong>es</strong>e<br />

(S. 83)<br />

8. G<strong>es</strong>etz von <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Masse von Antoine Laurent<br />

Lavoisier (S. 85)<br />

9. Die Atomvorstellung nach Dalton ( Atom, Element,<br />

Teilchenmodell in chemischen Reaktionen) (S.86; S. 88)<br />

10. Exotherme und endotherme Reaktionen, edle und unedle<br />

Metalle, Oxidation als umkehrbare chemische Reaktion<br />

(Startenergie) (S.81; S. 84)<br />

- CR I.1.a.: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben Stoffumwandlungen.<br />

- CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an <strong>der</strong> Bildung von<br />

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden<br />

di<strong>es</strong>e von <strong>der</strong> Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.<br />

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei.<br />

- CR I.2.b.: ... deuten Stoffumwandlungen in Verbindung mit<br />

Energieumsätzen als chemische Reaktion.<br />

- CR I.3.: ... erklären den Erhalt <strong>der</strong> Masse bei chemischen<br />

Reaktionen durch die konstante Atomzahl.<br />

- CR I.4.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemische Reaktion als Umgruppierung<br />

von Atomen.<br />

- CR I.5.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemischen Reaktionen durch<br />

Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in<br />

- Praktikum: Metalle reagieren mit Schwefel<br />

- Lehrerversuch V1 S.83<br />

- Mögliche Wdh. und Vertiefung: Erstellung einer Mindmap<br />

in Partnerarbeit zur Einteilung <strong>der</strong> Stoffe<br />

- Schülerversuch V2 Seite 85<br />

- Evt. Lehrerversuch (V 1 S. 85) o<strong>der</strong><br />

Demonstrationsbeispiele aus dem Alltag (Blitzlichter,<br />

Glühlampen) zur B<strong>es</strong>tätigung.<br />

- Einzelarbeit zur Vorstellung <strong>der</strong> kleinsten z.B. Eisenteilchen<br />

mit Hilfe von Knetmasse mit anschlie-ßen<strong>der</strong> Diskussion<br />

über Vor- und Nachteile <strong>der</strong> Modelle.<br />

- Schülerversuch V2 S. 81 o<strong>der</strong> Ergebniswie<strong>der</strong>holung aus<br />

Sequenz 6<br />

- Ergebniswie<strong>der</strong>holung aus Sequenz 7<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Frag<strong>es</strong>tellungen, die mit<br />

Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

und Untersuchungen zu beantworten sind.<br />

- PE 3: ... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch<br />

kriteriengeleitet<strong>es</strong> Vergleichen.<br />

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative<br />

Experimente und Untersuchungen durch).<br />

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-<br />

und elektronischen Medien) und werten Daten,<br />

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.


Symbolformulierungen unter Angabe d<strong>es</strong><br />

Atomanzahlenverhältniss<strong>es</strong> und erläutern die G<strong>es</strong>etzmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> konstanten Atomanzahlverhältnisse).<br />

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit<br />

Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freig<strong>es</strong>etzt wird.<br />

- M I.1.b: ...nennen, b<strong>es</strong>chreiben und begründen<br />

Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und<br />

Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B.<br />

Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze,<br />

organische Stoffe)<br />

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

(z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit,<br />

Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände,<br />

Brennbarkeit).<br />

- M I.1.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und<br />

Teilchenstruktur.<br />

- M I.1.c: ... nennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen.<br />

- M I.4.a: ... b<strong>es</strong>chreiben die Teilchenstruktur ausgewählter<br />

Stoffe/ Aggregate mithilfe einfacher Modelle<br />

(Kohlenstoffdioxid, Metalle, Oxide).<br />

- M I.6.b.: ... nutzen einfache Modelle zur B<strong>es</strong>chreibung von<br />

Stoffeigenschaften.<br />

- E I.1.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemische Reaktionen energetisch<br />

differenziert, z.B. mit Hilfe ein<strong>es</strong> Energiediagramms.<br />

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer<br />

Energie aufgenommen o<strong>der</strong> abgegeben wird.<br />

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen<br />

chemischen Reaktionen auf die Umwandlung ein<strong>es</strong> Teils <strong>der</strong> in<br />

Stoffen g<strong>es</strong>peicherten Energie in Wärmeenergie zurück und<br />

erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten<br />

Vorgang.<br />

- E I.7.b: ... führen vergleichende Betrachtungen zum<br />

- PE 7: ... stellen Hypoth<strong>es</strong>en auf, planen geeignete<br />

Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen<br />

sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten<br />

durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypoth<strong>es</strong>en<br />

aus.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.<br />

- PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen<br />

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch.<br />

- PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und<br />

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.<br />

- PK 4: ... b<strong>es</strong>chreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären<br />

chemische Sachverhalte unter Verwendung <strong>der</strong><br />

Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und<br />

Darstellungen.<br />

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und<br />

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht<br />

und adr<strong>es</strong>satenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer<br />

Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen<br />

o<strong>der</strong> Diagrammen.<br />

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von<br />

Untersuchungen und Diskussionen in angem<strong>es</strong>sener Form.<br />

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in<br />

unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene<br />

und aussagekräftige Informationen aus.<br />

- PB 2: ... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfel<strong>der</strong> adr,<br />

in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind.<br />

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung <strong>der</strong> eigenen G<strong>es</strong>undheit.<br />

- PB 7: ... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur<br />

Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer<br />

Frag<strong>es</strong>tellungen und Zusammenhänge.


Energieumsatz durch.<br />

Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser<br />

Fachlicher Kontext: Nachhaltiger Umgang mit R<strong>es</strong>sourcen<br />

Kontext: A) R<strong>es</strong>source Luft<br />

Sequenz 1. Wir brauchen die Luft zum Atmen (S. 110; S. 112 – 113)<br />

2. Schmutz in <strong>der</strong> Luft ? (S. 114, S. 38 – 39)<br />

3. Frische Luft für Alle<br />

1. Luftzusammensetzung (Stickstoff, Sauerstoff,<br />

Kohlenstoffdioxid und X) (S. 112 – 113)<br />

Kalkwasserprobe (S. 113 V1 und A1)<br />

2. Luftverschmutzung; Staub, Saurer Regen; Waldsterben, pH-<br />

Wert; saure, neutrale und alkalische Lösungen, Indikatoren,<br />

neutralisieren, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid (S. 114; S.<br />

38 – 39)<br />

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung (siehe Inhaltsfeld 1,<br />

Sequenz 6): Stoffgemische<br />

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung (Inhaltsfeld 1, Sequenz 2<br />

und Inhaltsfeld 2, Sequenz 5): Auffangen von Gasen<br />

(eventuell nur noch als Demonstrationsversuch),<br />

Untersuchung und Nachweis von Gasen<br />

- Schülerversuch V1 S. 113,<br />

- Moleküle <strong>der</strong> Gase im Teilchenmodell<br />

- exp. Hausaufgabe: Nachweis von Staub in <strong>der</strong> Luft,<br />

Probennahme von Staub mit Hilfe von Kleb<strong>es</strong>treifen an<br />

verschiedenen Orten<br />

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung auf Inhaltsfeld 1,<br />

Sequenz 2; saure und alkalische Lösungen; evt.


Luftverschmutzung am Beispiel Kohlenstoffdioxid;<br />

Treibhauseffekt (S. 115)<br />

3. Abluftreinigung, Entschwefelung, Entstickung,<br />

Abgaskatalysator, Rußfilter (S. 116 – 117)<br />

- CR I.1.a.: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben Stoffumwandlungen.<br />

- CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an <strong>der</strong> Bildung von<br />

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden<br />

di<strong>es</strong>e von <strong>der</strong> Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.<br />

- CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von<br />

Aggregatzustandsän<strong>der</strong>ungen ab.<br />

- CR I.4.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemische Reaktion als Umgruppierung<br />

von Atomen.<br />

- CR I.5.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemischen Reaktionen durch<br />

Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in<br />

Symbolformulierungen unter Angabe d<strong>es</strong><br />

Atomanzahlenverhältniss<strong>es</strong> und erläutern die G<strong>es</strong>etzmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> konstanten Atomanzahlverhältnisse).<br />

- CR I+II.6.: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis<br />

chemischer Stoffe (Kalkwasserprobe)<br />

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit<br />

Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freig<strong>es</strong>etzt wird.<br />

- M I.1.b: ...nennen, b<strong>es</strong>chreiben und begründen<br />

Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und<br />

Untersuchung von Lösungen aus dem Haushalt mit<br />

Rotkohlindikator und einfachen T<strong>es</strong>tstreifen.<br />

- Steckbriefe von Schwefel- und Stickstoffdioxid.<br />

- Recherche und Kurzreferate zur Kälkung d<strong>es</strong> Wald<strong>es</strong>.<br />

- Schülerversuch zum Thema Treibhauseffekt (Aus:<br />

Klimaschutz und Klimapolitik; Materialien für Bildung und<br />

Information; Bund<strong>es</strong>ministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit).<br />

- Plakaterstellung zur Reinhaltung <strong>der</strong> Luft<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Frag<strong>es</strong>tellungen, die mit<br />

Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

und Untersuchungen zu beantworten sind.<br />

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative<br />

Experimente und Untersuchungen durch).<br />

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-<br />

und elektronischen Medien) und werten Daten,<br />

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.<br />

- PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen<br />

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch.<br />

- PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und<br />

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.<br />

- PK 4: ... b<strong>es</strong>chreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären<br />

chemische Sachverhalte unter Verwendung <strong>der</strong><br />

Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und


Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B.<br />

Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze,<br />

organische Stoffe).<br />

- M I.1.c: ... benennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen.<br />

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

(z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit,<br />

Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände,<br />

Brennbarkeit).<br />

- M I.2.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und<br />

Teilchenstruktur.<br />

- M I.6.a: ... nutzen einfache Atommodelle zur B<strong>es</strong>chreibung<br />

chemischer Reaktionen.<br />

- M I.6.b.: ... nutzen einfache Modelle zur B<strong>es</strong>chreibung von<br />

Stoffeigenschaften.<br />

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer<br />

Energie aufgenommen o<strong>der</strong> abgegeben wird.<br />

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen<br />

chemischen Reaktionen auf die Umwandlung ein<strong>es</strong> Teils <strong>der</strong> in<br />

Stoffen g<strong>es</strong>peicherten Energie in Wärmeenergie zurück und<br />

erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten<br />

Vorgang.<br />

- E I.7.a: ... erläutern das Prinzip <strong>der</strong> Gewinnung nutzbarer<br />

Energie.<br />

- E I.8: ... b<strong>es</strong>chreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe zur<br />

Energiegewinnung mit <strong>der</strong> Entstehung von Luftschadstoffen<br />

und damit verbundenen negativen Umwelteinflüssen<br />

einher<strong>geht</strong><br />

Darstellungen.<br />

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und<br />

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht<br />

und adr<strong>es</strong>satenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer<br />

Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen<br />

o<strong>der</strong> Diagrammen.<br />

- PK 6: ... veranschaulichen Daten angem<strong>es</strong>sen mit<br />

sprachlichen, mathematischen und/o<strong>der</strong> bildlichen<br />

G<strong>es</strong>taltungsmitteln.<br />

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von<br />

Untersuchungen und Diskussionen in angem<strong>es</strong>sener Form.<br />

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in<br />

unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene<br />

und aussagekräftige Informationen aus.<br />

- PB 1: ... beurteilen und bewerten an ausgewählten<br />

Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer<br />

Grenzen und Tragweiten.<br />

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung <strong>der</strong> eigenen G<strong>es</strong>undheit.<br />

- PB 5: ... benennen und beurteilen Aspekte <strong>der</strong><br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Anwendung chemischer Erkenntnisse<br />

und Methoden in historischen und g<strong>es</strong>ellschaftlichen<br />

Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.<br />

- PB 6: ... binden chemische Sachverhalte in<br />

Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien<br />

und wenden di<strong>es</strong>e nach Möglichkeit an.<br />

- PB 10: ... erkennen Frag<strong>es</strong>tellungen, die einen engen Bezug<br />

zu an<strong>der</strong>en Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen di<strong>es</strong><br />

Bezüge auf.<br />

- PB 12: ... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene<br />

Frag<strong>es</strong>tellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse <strong>der</strong> Chemie beantwortet werden können.


Kontext: B) R<strong>es</strong>source Wasser<br />

Sequenzen 4. Wasser – ein kostbar<strong>es</strong> Gut (S. 118 – 119; S. 124 - 127)<br />

5. Wasser – eine Verbindung ? (S. 128 – 129)<br />

6. Bildung und Zerlegung von Wasser<br />

7. Moleküle und molekulare Stoffe<br />

4. Salz- und Süßwasser, Wasserkreislauf (S. 118)<br />

Wasserverbrauch im Haushalt und in <strong>der</strong> Industrie Bedeutung<br />

und Gefährdung von Wasser als Trink und Abwasser,<br />

mechanische, biologische und chemische Klärung (S. 119, S.<br />

125 -127)<br />

5. Wasser als Verbrennungsprodukt, Wasser als Oxid,<br />

Wassernachweis mit weißem Kupfersulfat, Wasser als<br />

Verbindung aus mind<strong>es</strong>tens Wasserstoff und Sauerstoff (S.<br />

128 – 129)<br />

6. Wasser als Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff ,<br />

Eigenschaften d<strong>es</strong> Wasserstoff<strong>es</strong>, Knallgasprobe (S. 130 – 132)<br />

- Schülerversuch V1 S. 119<br />

- Alternative: Planung, Durchführung und Auswertung ein<strong>es</strong><br />

Experiment<strong>es</strong> zur Unterscheidung von Salz- und Süßwasser.<br />

- Recherche zur Zusammenstellung d<strong>es</strong> jährlichen Bedarfs an<br />

Wasser in Haushalt und Industrie.<br />

- Schülerversuch V1 S. 125 zur Trinkwassergewinnung<br />

(Rückblick auf Trennverfahren aus Inhaltsfeld 1, Sequenz 7)<br />

- Möglichkeit zur Referatvergabe zum Thema: „Reinigung<br />

d<strong>es</strong> Abwassers in den drei <strong>Stufe</strong>n einer Kläranlage“.<br />

Evt. Exkursion zu einer Kläranlage<br />

- Rückblick zum Inhaltsfeld 2, Sequenz 2<br />

- Schülerversuch V1 und V2, S. 128; Lehrervortrag: Text:<br />

Antoine Laurent Lavoisier (Exkurs S. 129)<br />

- Lehrerversuch V1 S. 132<br />

- Schülerversuch: Analyse von Wasser mit dem<br />

Hofmannschen Zersetzungsapparat;<br />

Rückblick auf Inhaltsfeld 2, Sequenz 10: Zerlegung von<br />

Wasser im Hoffmannschen Zersetzungsapparat als<br />

endotherme Reaktion<br />

- Lehrerversuche V1 und V2 S. 130 und V3 S. 131


7. Moleküle, Summenformel (S. 133) - Lehrervortrag<br />

- Partnerarbeit: Darstellung <strong>der</strong> Moleküle <strong>der</strong> Gase im<br />

Teilchenmodell (Knete)<br />

- CR I.1.a.: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben Stoffumwandlungen.<br />

- CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an <strong>der</strong> Bildung von<br />

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden<br />

di<strong>es</strong>e von <strong>der</strong> Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.<br />

- CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von<br />

Aggregatzustandsän<strong>der</strong>ungen ab.<br />

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei.<br />

- CR I.2.b.: ... deuten Stoffumwandlungen in Verbindung mit<br />

Energieumsätzen als chemische Reaktion.<br />

- CR I.4.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemische Reaktion als Umgruppierung<br />

von Atomen.<br />

- CR I.5.: ... b<strong>es</strong>chreiben chemischen Reaktionen durch<br />

Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in<br />

Symbolformulierungen unter Angabe d<strong>es</strong><br />

Atomanzahlenverhältniss<strong>es</strong> und erläutern die G<strong>es</strong>etzmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> konstanten Atomanzahlverhältnisse).<br />

- CR I+II.6.: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis<br />

chemischer Stoff (Glimmspanprobe, Knallgasprobe,<br />

Kalkwasserprobe, Wassernachweis)<br />

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit<br />

Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freig<strong>es</strong>etzt wird.<br />

- M I.1.b: ...nennen, b<strong>es</strong>chreiben und begründen<br />

Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und<br />

Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B.<br />

Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze,<br />

organische Stoffe)<br />

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

(z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit,<br />

- PE 1: ... beobachten und b<strong>es</strong>chreiben chemische<br />

Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei<br />

Beobachtung und Erklärung.<br />

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Frag<strong>es</strong>tellungen, die mit<br />

Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

und Untersuchungen zu beantworten sind.<br />

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative<br />

Experimente und Untersuchungen durch).<br />

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print-<br />

und elektronischen Medien) und werten Daten,<br />

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.<br />

- PE 9: ... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen<br />

Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen<br />

Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.<br />

- PE 10: ... b<strong>es</strong>chreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären<br />

chemische Sachverhalte unter Verwendung <strong>der</strong><br />

Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und<br />

Darstellungen.<br />

- PE 11: ... zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen<br />

g<strong>es</strong>ellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

Chemie auf.<br />

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.<br />

- PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen<br />

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch.<br />

- PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und<br />

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.<br />

- PK 4: ... b<strong>es</strong>chreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären<br />

chemische Sachverhalte unter Verwendung <strong>der</strong>


Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände,<br />

Brennbarkeit).<br />

- M I.1.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und<br />

Teilchenstruktur.<br />

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer<br />

Energie aufgenommen o<strong>der</strong> abgegeben wird.<br />

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen<br />

chemischen Reaktionen auf die Umwandlung ein<strong>es</strong> Teils <strong>der</strong> in<br />

Stoffen g<strong>es</strong>peicherten Energie in Wärmeenergie zurück und<br />

erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten<br />

Vorgang.<br />

Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und<br />

Darstellungen.<br />

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und<br />

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht<br />

und adr<strong>es</strong>satenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer<br />

Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen<br />

o<strong>der</strong> Diagrammen.<br />

- PK 6: ... veranschaulichen Daten angem<strong>es</strong>sen mit<br />

sprachlichen, mathematischen und/o<strong>der</strong> bildlichen<br />

G<strong>es</strong>taltungsmitteln.<br />

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von<br />

Untersuchungen und Diskussionen in angem<strong>es</strong>sener Form.<br />

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in<br />

unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene<br />

und aussagekräftige Informationen aus.<br />

- PB 1: ... beurteilen und bewerten an ausgewählten<br />

Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer<br />

Grenzen und Tragweiten.<br />

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung <strong>der</strong> eigenen G<strong>es</strong>undheit.<br />

- PB 5: ... benennen und beurteilen Aspekte <strong>der</strong><br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Anwendung chemischer Erkenntnisse<br />

und Methoden in historischen und g<strong>es</strong>ellschaftlichen<br />

Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.<br />

- PB 6: ... binden chemische Sachverhalte in<br />

Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien<br />

und wenden di<strong>es</strong>e nach Möglichkeit an.<br />

- PB 10: ... erkennen Frag<strong>es</strong>tellungen, die einen engen Bezug<br />

zu an<strong>der</strong>en Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen di<strong>es</strong><br />

Bezüge auf.<br />

PB 12: ... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene<br />

Frag<strong>es</strong>tellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher


Erkenntnisse <strong>der</strong> Chemie beantwortet werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!