24.04.2013 Aufrufe

Vakuumverdampfer in der Druckgussindustrie

Vakuumverdampfer in der Druckgussindustrie

Vakuumverdampfer in der Druckgussindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Unter den Industrieabfällen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Druckguß<strong>in</strong>dustrie verursachen<br />

Ölemulsionen, die als Kühlflüssigkeiten<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, sowie die<br />

Trennmittel für den Druckgießprozeß<br />

erhebliche Kosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entsorgung.<br />

Das betrifft sowohl die Lagerkosten<br />

vor dem Transport zum<br />

Entsorger als auch die Entsorgung<br />

selbst. Die neuesten EU-Umweltrichtl<strong>in</strong>ien<br />

empfehlen Recycl<strong>in</strong>g für<br />

diese Art Industrieabfall. Die Aufkonzentrierung<br />

dieser Lösungen<br />

mit dem <strong>Vakuumverdampfer</strong> stellt<br />

e<strong>in</strong>e ideale Recycl<strong>in</strong>gmethode dar.<br />

Mit diesem Verfahren lassen sich Öl<br />

Bild 1. Prozeßbeschreibung<br />

DRUCKGUSS-PRAXIS 3/2002<br />

Firmen<strong>in</strong>formation – Entsorgung<br />

Aufkonzentrierung und<br />

Trennung von Alt-Emulsionen<br />

mit dem <strong>Vakuumverdampfer</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Druckguß<strong>in</strong>dustrie<br />

und Wasser trennen, und das Wasser<br />

kann wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Produktionsprozeß<br />

zurückgeführt werden,<br />

d. h., <strong>der</strong> Kreislauf schließt sich wie<strong>der</strong>.<br />

Anwendungsbereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Druckguß<strong>in</strong>dustrie<br />

– Aufkonzentrierung von Emulsionen/Trennmitteln<br />

bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Druckgußteilen aus<br />

Alum<strong>in</strong>ium, Z<strong>in</strong>k und Magnesium<br />

– Aufkonzentrierung von Gleitschleifabwässern,Polierabwässern<br />

o<strong>der</strong> Spülwasser sowie Entfettungsbä<strong>der</strong>n<br />

bei <strong>der</strong> Nachbehandlung<br />

<strong>der</strong> Teile<br />

Abfallcharakteristik<br />

Die Abwässer, die bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Druckgußteilen anfallen,<br />

s<strong>in</strong>d alkalisch und mit Schwermetallionen<br />

verunre<strong>in</strong>igt.<br />

Die Hauptverunre<strong>in</strong>igungen s<strong>in</strong>d:<br />

• Tenside<br />

• Öle<br />

• Fette<br />

• Ammoniakverb<strong>in</strong>dungen<br />

• Schwermetalle, z. B. Eisen, Blei,<br />

Z<strong>in</strong>k, Kupfer und Bor<br />

• Leichtmetalle wie Alum<strong>in</strong>ium<br />

und Magnesium<br />

Die Lösungen zeichnen sich<br />

durch e<strong>in</strong>en hohen CSB-Wert<br />

(>10 000 mg/l) und hohe Leitfähigkeit<br />

aus (>1000 µS/cm). Hier ist Vakuumverdampfung<br />

im Gegensatz zu<br />

den traditionellen Behandlungsverfahren,<br />

wie Säurespaltung und Neutralisierung/Fällung,<br />

das besser geeignete<br />

Verfahren, weil es e<strong>in</strong> vollkommen<br />

automatischer Prozeß ist<br />

und das Destillat wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden kann.<br />

Die chemischen Daten e<strong>in</strong>er typischen<br />

Altemulsion aus <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>ium-Druckguß<strong>in</strong>dustrie<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tafel aufgeführt.<br />

Prozeßbeschreibung<br />

Die verbrauchten Emulsionen und<br />

Trennmittel aus <strong>der</strong> Druckgußherstellung<br />

sowie Ölverunre<strong>in</strong>igte Entfettungsspülwässer<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Abwassersammeltank gepumpt.<br />

Dort können sich Feststoffe und Ab-<br />

1<br />

P. Fischer<br />

Patrick Fischer, Sales Manager USF RECON Verfahrenstechnik<br />

GmbH, Waldenbuch


fallprodukte absetzen; nicht emulgiertes<br />

Öl, Fett und an<strong>der</strong>e aufschwimmende<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

werden mit e<strong>in</strong>em Ölskimmer abgetrennt.<br />

Nach anschließen<strong>der</strong> Vorfiltration<br />

wird dieses Abwasser mit<br />

e<strong>in</strong>em Unterdruck von ca. 5 bis<br />

6 kPa <strong>in</strong> den <strong>Vakuumverdampfer</strong><br />

angesaugt.<br />

Freongas <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kühlkreislauf<br />

wird mit e<strong>in</strong>er Wärmepumpe expandiert<br />

und komprimiert; dadurch<br />

wird die notwendige Energie zur<br />

Destillation und zur Kühlung des<br />

Kondensats erzeugt. Bei e<strong>in</strong>em Vakuum<br />

von ca. 5,3 kPa Unterdruck<br />

kocht die Lösung bei etwa 35 ºC.<br />

Dieser Unterdruck wird mit e<strong>in</strong>er<br />

Saugstrahlpumpe erzeugt.<br />

Die vom Kompressor gelieferte<br />

Wärmeenergie wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wärmeaustauscher<br />

zum Vorwärmen<br />

<strong>der</strong> zu behandeln-<br />

den Flüssigkeit verwendet.<br />

Das Abwasser<br />

wird durch den<br />

Unterdruck automatisch<br />

<strong>in</strong> die Verdampfungskammer<br />

nachgefüllt; dieser<br />

Vorgang wird mit<br />

e<strong>in</strong>em pneumatisch<br />

gesteuerten Ventil<br />

geregelt, abhängig vom Pegelstand.<br />

Um eventuell störende Schaumbildung<br />

zu vermeiden, kann e<strong>in</strong> Antischaummittel<br />

während des Destillationsprozesses<br />

zudosiert werden.<br />

Das Destillat wird bei 20 ºC <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Anlage zwischengespeichert; die<br />

dazu notwendige Kühlung wird dem<br />

Kühlkreislauf <strong>der</strong> Wärmepumpe<br />

entnommen. Nach Erreichen e<strong>in</strong>er<br />

Sollkonzentration wird das Konzentrat<br />

über e<strong>in</strong> pneumatisch gesteuertes<br />

Ventil ausgetragen. Der gesamte<br />

Ablauf ist SPS-gesteuert und arbeitet<br />

vollkommen automatisch und<br />

kont<strong>in</strong>uierlich.<br />

Die Endprodukte nach <strong>der</strong> Trennung<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wäßriges Vakuumdestillat<br />

(ca. 90 % des Volumens) und<br />

e<strong>in</strong> Ölschlammrestkonzentrat, das<br />

zur Altölentsorgung gegeben wird.<br />

Verfahrenstechnisch bietet die<br />

Vakuumverdampfung bei Temperaturen<br />

unter 40 ºC gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Verdampfungsverfahren (z. B.<br />

Brüdenverdichter) mit hohen Temperaturen<br />

erhebliche Vorteile:<br />

• Verunre<strong>in</strong>igungen des Destillats<br />

durch flüchtige Stoffe und ihre<br />

Zersetzungsprodukte, die bei<br />

2<br />

»<br />

Firmen<strong>in</strong>formation – Entsorgung<br />

Nach Vorfiltration<br />

wird das Abwasser<br />

mit e<strong>in</strong>em Unterdruck<br />

von ca.<br />

5 kPa <strong>in</strong> den<br />

<strong>Vakuumverdampfer</strong><br />

angesaugt<br />

«<br />

Tafel. Altemulsion aus <strong>der</strong> Druckguß<strong>in</strong>dustrie<br />

Parameter Abwasser/ Destillatqualität nach<br />

Emulsion dem <strong>Vakuumverdampfer</strong><br />

pH 6,9 9,1<br />

Feststoffe bei 105°C % 1,005 –<br />

Leitfähigkeit µS/cm 1008 97<br />

CSB mg/l 21250 862<br />

Chloride mg/l 10


Bild 3. <strong>Vakuumverdampfer</strong> Typ E mit e<strong>in</strong>er Destillatleistung von 1400 l/24h<br />

elektrisch betriebene Wärmepumpe,<br />

und es entstehen ke<strong>in</strong>e Abgasemissionen.<br />

Destillat-Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

Weil das Destillat eigentlich nur gere<strong>in</strong>igtes<br />

und entsalztes Wasser ist,<br />

sollte versucht werden, dieses weitgehend<br />

<strong>in</strong> den Produktionsprozeß<br />

zurückzuführen. Dadurch vermeidet<br />

man das E<strong>in</strong>leiten <strong>in</strong> die Kanalisation<br />

und die damit verbundenen<br />

Kosten für die behördliche Geneh-<br />

DRUCKGUSS-PRAXIS 3/2002<br />

Firmen<strong>in</strong>formation – Entsorgung<br />

migung. Jedoch können<br />

im Destillat, abhängig<br />

vom Ausgangsmaterial,<br />

noch e<strong>in</strong>ige<br />

organische Substanzen<br />

verbleiben. Sie können<br />

zum Wachstum von<br />

Mikroorganismen beitragen,<br />

z. B. zu Bakterien-<br />

und Pilzbildung.<br />

Durch rasche Rückführung<br />

sowie Dosie-<br />

»<br />

rung e<strong>in</strong>es Bakterizids läßt sich das<br />

jedoch e<strong>in</strong>fach vermeiden.<br />

Das Destillat<br />

läßt sich beim<br />

Ansetzen neuer<br />

Kühl- bzw.<br />

Schmiermittelemulsionen<br />

wie<strong>der</strong><br />

verwenden<br />

«<br />

Unter den Wie<strong>der</strong>verwendungsmöglichkeiten<br />

gibt es z. B. die Nachfüllung<br />

von Verdunstungsverlusten<br />

<strong>in</strong> beheizten Prozeßlösungen o<strong>der</strong><br />

als Waschwasser zur Abluftre<strong>in</strong>igung.<br />

Außerdem läßt sich das Destillat<br />

ebenfalls wie<strong>der</strong> beim Ansetzen<br />

neuer Kühl- bzw. Schmiermittelemulsionen<br />

verwenden.<br />

Für die letztere Verwendungsmöglichkeit<br />

muß die Destillatqualität<br />

den allgeme<strong>in</strong>en für Verdünnungslösungen<br />

zutreffenden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechen. Das gilt u. a. für:<br />

• pH-Wert<br />

• Salzgehalt<br />

• Härte<br />

• Temperatur<br />

• mikrobiologische Belastung<br />

Zusammengefaßt noch e<strong>in</strong>mal<br />

die Vorteile des <strong>Vakuumverdampfer</strong>s:<br />

• gute Destillatqualität<br />

• hohe Energieausbeute<br />

• hohe Konzentrationsfähigkeit<br />

• hohe Prozeßverfügbarkeit bei niedriger<br />

Verkrustung<br />

• hervorragende Korrosionsbeständigkeit<br />

aufgrund <strong>der</strong> verwendeten<br />

Konstruktionsmaterialien und <strong>der</strong><br />

niedrigen Prozeßtemperatur bei<br />

<strong>der</strong> Destillation<br />

• rasche Amortisationszeit<br />

• e<strong>in</strong>fache Installation und Bedienung<br />

• kont<strong>in</strong>uierlicher und vollkommen<br />

automatischer Prozeß ohne Bedienpersonal<br />

• e<strong>in</strong>fache E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> bestehende<br />

Prozesse, da nur Strom und<br />

Druckluft zum Betrieb benötigt<br />

werden.<br />

www.recon-verfahrenstechnik.de <br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!