01.10.2012 Aufrufe

vergleiche auch Anlage 8.4 - CJD

vergleiche auch Anlage 8.4 - CJD

vergleiche auch Anlage 8.4 - CJD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Einleitung<br />

Aus einem gemeinsamen Erlass von MK, MI und MJ:<br />

Mit einem gemeinsamen Erlass von Kultusministerium, Innenministerium und Justizministerium<br />

ist eine verbindliche Grundlage zur Zusammenarbeit von Schule, Polizei und<br />

Staatsanwaltschaft geschaffen worden. Der Erlass ist seit dem 1. Oktober 2003 in Kraft und<br />

hat sich u. a. in Hildesheim und Hannover sehr bewährt. Jede Schule hat einen festen<br />

Ansprechpartner bei Polizei und Staatsanwaltschaft. Durch einen intensiven Informationsaustausch,<br />

gemeinsame Fortbildungen, wechselseitige Einblicke in den Arbeitsalltag und die<br />

Berücksichtigung der Thematik schon in der Ausbildung werde bei Lehrkräften, Polizisten<br />

sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaften und der Jugendgerichtsbarkeit<br />

der Blick <strong>auch</strong> für vorbeugende Maßnahmen geschärft. Der Erlass verpflichtet<br />

die Schulen, Straftaten ohne Verzögerung zu melden. Dazu enthält er einen nicht<br />

abgeschlossenen Straftatenkatalog. Im Gegenzug verpflichtet sich die Polizei, der Schule<br />

Informationen über Personen, Taten und Sicherheitslagen in bestimmten Fällen zu geben.<br />

Durch die Einbeziehung der Staatsanwaltschaften können im Jugendstrafverfahren<br />

erzieherische Maßnahmen mit der Schule abgestimmt werden. Die pädagogische Wirkung der<br />

Strafe kann so erheblich gesteigert werden. Die Besserung eines straffällig gewordenen<br />

Jugendlichen ist gleichzeitig der beste Opferschutz.<br />

3. Gewaltprävention<br />

Projektnetzwerk Sozialkompetenz<br />

Der Gesichtspunkt der Gewaltprävention steht im Mittelpunkt des Sicherheitskonzeptes der <strong>CJD</strong><br />

Christophorusschule Elze. In einem Schulklima, das von gegenseitigem Respekt, sozialer Kompetenz<br />

und der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung geprägt ist, werden Gewalt fördernde<br />

Faktoren minimiert. Aus diesem Grund wurde an der Schule ein Netzwerk von Projekten entwickelt<br />

und implementiert, das in seiner Gesamtheit krisenhafte Entwicklung auf Seiten der Schüler möglichst<br />

verhindern oder aber im Konfliktfall abfedern und sinnvoll kanalisieren hilft. Die Koordination des<br />

„Projektnetzwerks Sozialkompetenz“ obliegt einer Kollegin/einem Kollegen. Die Tätigkeit wird im<br />

Rahmen einer Funktionsstelle ausgeübt.<br />

Lions Quest: Erwachsen werden<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichts mit „Erwachsen werden“ steht die planvolle Förderung der sozialen<br />

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Um allen Schülerinnen und Schülern<br />

Grundkompetenzen zu vermitteln, ist die Arbeit mit “Erwachsen werden” für die Jahrgangsstufe 5 mit<br />

einer Wochenstunde in der Stundentafel verankert. In den Jahrgängen 6-9 werden die Lions-Quest-<br />

Einheiten an geeignete Fachunterrichtseinheiten angebunden. Das Konzept von Lions-Quest<br />

„Erwachsen werden“ ordnet sich in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-<br />

Erziehung) ein, der die Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und<br />

Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) in den Mittelpunkt rückt. Die Eltern<br />

werden in vielfältiger Weise in die Arbeit ihrer Kinder mit dem Programm aktiv einbezogen.<br />

Materialien:<br />

• Curriculum „Erwachsen werden“<br />

• Methoden<br />

• Stundentafel<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!