23.04.2013 Aufrufe

Zur Vorbemerkung - Das Goethezeitportal

Zur Vorbemerkung - Das Goethezeitportal

Zur Vorbemerkung - Das Goethezeitportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zur</strong> Entstehung von Fichtes Schrift<br />

»Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre«<br />

An der Universität Jena hatte seit 1787 Karl Leonhard Reinhold als außerordentlicher<br />

Professor mit großem Erfolg Vorlesungen über die Philosophie<br />

Kants und seine eigene »Elementarphilosophie« gehalten, mit welcher er<br />

auf kantischer Basis versuchte, die drei Kritiken Kants in eine systematische<br />

Einheit zu fügen. Reinhold galt bald als eine maßgebliche Autorität in Sachen<br />

der Transzendentalphilosophie, versammelte um sich einen großen<br />

Kreis bedeutender Schüler und begründete durch sein Wirken das Ansehen<br />

der zuvor unbedeutenden Universität Jena als Metropole der neuen Philosophie.<br />

Als Reinhold, der trotz seines Erfolges in Jena eine nur schlecht bezahlte<br />

Stelle innehatte, im Sommer 1793 den Ruf auf eine besser besoldete Professur<br />

an der Universität Kiel erhielt und die Absicht kundtat, diesem Ruf<br />

Folge zu leisten, erhob sich für die vier fürstlichen »Nutritoren« der Universität,<br />

die Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha-Altenburg,<br />

Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Saalfeld die Frage einer<br />

Nachfolge. Namens der Weimarer Herrschaft, der Jena zugehörte, ergriffen<br />

schon im Juni 1793 der Staatsminister Christian Gottlob Voigt und Goethe<br />

die Initiative. Am 17. Juni 1793 schrieb Voigt an Goethe, der sich mit Herzog<br />

Carl August bei der Belagerung von Mainz aufhielt:<br />

Ich werde den Reinhold über seinen Ruf nach Kiel, wovon ich Serenissimo geschrieben,<br />

ausfragen; wahrscheinlich ist die Sache schon gemacht, und keinem Rükschritt<br />

unterworfen. Schmidt und der Adjunct Niethammer, ingl. Magister Forberg,<br />

können schon das Kantische Evangelium fortsetzen. Ausserdem ist der Verfasser<br />

der Kritik der Offenbahrung (die man anfänglich allgemein Kanten<br />

selbst zuschrieb,) der Magister Fichte, der itzt nach der Schweiz auf Reisen ist,<br />

wohl um ein mäßiges Zuschuß Quantum als Professor extraordinarius zu haben. 5<br />

5 Goethes Amtliche Schriften, Bd. 2 1 , Weimar 1968, S. 327.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!