23.04.2013 Aufrufe

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zl';\l P.VNTHEOS 347<br />

seidon, woran ein deipbin sieh windet, vor der brüst ein fübborn<br />

mit fruchten". I^s ist kein zweifcl, dass dieser Pantheus<br />

in der kaiserzeit wirklich cultusgott gewesen ist. In Epidauros<br />

wird ihm ein altar aufgerichtet und weihungen dargebracht*^.<br />

In Rom und der ganzen römischen weit sehen wir ihn verehrt,<br />

bald alten göttern des cultus, die durch diesen zusatz zur allgottbeit<br />

erweitert werden, beigeordnet wie Louem Pantheum<br />

CLL 112008 Pantheus Priepus in 1139 Se7-api Pantheo II46<br />

Siluaiio Pantheo vii p. 1038, häufiger noch für sieh Pantheo,<br />

diuo Panteo CIL v 552.'>, deo magno Pantheo ebend. 5798.<br />

AVer glauben wollte, dass die alte weit in diesem Pantheus<br />

nun den so lange gesuchten einheitsgott endgültig gefunden<br />

hätte, würde schon durch die thatsachc, dass derselbe immer<br />

wieder an diesen oder jenen bedeutenderen gott des alten cultus<br />

angeknüpft wurde, eines anderen belehrt werden. Das bedürfniss<br />

nach einer persönlichen gottheit und die macht der Überlieferung<br />

war zu gross als dass eine durchsichtige Schöpfung<br />

der reflexion sich hätte abe herzen erobern können. Da kann<br />

es denn kaum wunder nehmen, dass manchem der alte bocksfuss<br />

Pan, in dem schon Antisthenes xö irdv gewittert hatte*',<br />

noch lieber war als jener Pantheus.<br />

So ist mit der natnrnothwendigkeit, die in den gesetzen<br />

der entwicklung, auch der geistigen waltet, der polytheismus<br />

selbst überall zu monotheistischer Vorstellung hingeführt worden.<br />

Die letzte folgerung zu ziehn nnd eine gottheit an stelle der vielen<br />

für alle griechisch und lateinisch redenden Völker zu setzen,<br />

dazu besass er nicht die kraft. Dem gotte, dessen bedeutung<br />

41 Imhoof-Blumer, Monnaies grecques taf. J 15 vgl. p. 458;<br />

weiteres im Catal. of the greek coins in the Brit. Mus., Alexandria<br />

p. 1.30 n. 1100 ff.<br />

42 Fouilles d'Epid. n. 63 TTaveeiiui Kax' övap 63 a Byu^öv ITav-<br />

Oeiiui iepeö? ibpuöaxo Aäo?. Als behtge aus lat. inschrr. mag es genügen<br />

CILYI 557—9 aus Rom, ii 1165. 3030 (vgl. 4055 Pan[th]eo Tutelae)<br />

aus Spanien, v 3279. 5099 aus Oberitalien, Ephem. epigr. v<br />

n. 1364 Pantheo aedem et aram, aus Galatien anzuführen.<br />

43 s. Dümmler Akademlka s. 133 Archiv f. gesch. d. philos. 7,<br />

153. Einer genaueren darlegung dieser neuen wertbung des Pan<br />

überhebt mich Roschers abhandlung 'Pan als allgott' in der Festschrift<br />

für Job. Overbeck (Leipz. 1893) s. 56 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!