23.04.2013 Aufrufe

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3Ö6 ENTSTEHUNG i'misiiM.iciiER GÖTTER<br />

im ion. Erythrai als in Boiotien^', 'ATteXXiinv in Argos'^ und<br />

auf Kreta, 'ATTEXXIKÖ? 'AtreXXixoq 'AireXXiKiIiv, 'A-rteXXaTo? und<br />

frauenname 'AiTeXXii;: namen die zum theil, wie Apelles in<br />

seinen verschiedenen formen, sehr gebräuebbch sind. Wenn<br />

wir weiter den gleichen laut in dem monat 'AiteXXaTo? zu<br />

Delphi, in den lokrischen Städten Oiantheia und Cbaleion, zu<br />

Lamia und selbst bei den Makedoniern finden, so ergibt sieh<br />

als allgemeiner alt- ja vorgriechischer lautbestand des gottesnamens<br />

'AtteXX-. So erklärt es sich dass die Römer, die mit<br />

dem dorischen stamm verhältnissmässig spät in berührung traten,<br />

doch den gott ursprünglich in der form Apello übernommen<br />

hatten". Die unürsprüngbehkeit des o gegenüber e steht damit<br />

fest. Dies ergebniss findet seine sprachgeschicbtliche begründung<br />

in der Wahlverwandtschaft der liquidae Z und r zu<br />

dem dunkleren vocal o, welche vielfach Übergang von e in o<br />

bewirkt hat, wie e'Xaiov oleum, eXeYeiov elogium, Ke'pKupa Kop-<br />

Kupa, 'Epxopevöi; 'Opxoiitevoi;, TTepffecpövri Proser'pina usw.''.<br />

Über die natur der doppelten liquida XX hat uns eine<br />

insebrift von Tamassos auf Kypros in epichorischer sehrift aufklärung<br />

gebracht. Sie enthält eine widmung 'AireiXinvi xun<br />

'EXeixai*''. Wie schon der herausgeber gesehn hat, führt diese<br />

form 'AiteiXuiv mit nothwendigkeit auf 'ArreX-jujv als ausgangspunkt<br />

auch für die assimilierte form. Ein vollkommenes gegenstück<br />

liefert die bronzetafel von Idalion mit xtliv a'iXujv für<br />

dXXoiv: da haben wir das im lat. alius erhaltene dXjo- gespalten<br />

in kypr. aiXo?, gemeingriechisch aXXoq, wie lat. .^alio<br />

11 'AirdXXio? auf der erythräischen Urkunde über den verkauf<br />

der priesterthümer, Dittenberger syb. n. 370 A 3. B 17 (zu Erythrai<br />

auch 'AireXXa? "AireXXäbo?, Schrr. der evang. schule von Smyrna ii<br />

2—3 p. 54 n. 126). 'Airmio? Zdjxaipo? in Thespiai CIGS i 1777, 23.<br />

12 TTöpuuv 'AireXXiujvo? 'ApYeTo? (büdbauer) Fouilles d'Epidaure<br />

n. 30 p. 42.<br />

13 Festus Pauli p. 22, 14 'Apebinem antiqui dicebant pro<br />

Apoüine'.<br />

14 s. GCurtius in den berr. d. sächs. ges. 1864 s. 5 Fleckeisen<br />

in seinen jahrb. 1866 s. 3 ff.<br />

15 Sitzungsber. d. Berlin, akademie 1887 s. 119 vg-l. Deecke<br />

das. 120. Inschr. v. Idalion A 14 in Collitz' Samml. der gr. dialektinschr.<br />

1 n. 60 s. 29 dveu xiü(v) KaöiYvrixiuv xiJüv aiXuuv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!