23.04.2013 Aufrufe

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230 SONDERGÖTTER<br />

Wieseler "• zu beweisen versucht, dass dem dichter die Athene<br />

selbst als Basileia vorschwebe. Das wenigstens hat er richtig<br />

hervorgehoben, dass das spiel des aristophanischen scherzes<br />

in der wortbeziehung zwischen der ßaffiXeia des Zeus und<br />

seiner jungfräulichen tochter BaffiXeia den zureichenden grund<br />

nicht finde, sondern auf geläufigen Voraussetzungen des attischen<br />

cultus beruhen müsse. Es war längst bekannt, dass schon<br />

bei Kratinos diese Basileia eine rolle gespielt hatte. Nun haben<br />

wir auch inschriftliche Zeugnisse in dem votivrelief an Zeuxippos<br />

und Basüeia^*, in dem schon oben s. 12 herangezogenen<br />

volksbescbluss über das heibgthum des Neleus und der Basile<br />

{CLA IV n. 53 a) und in dem schönen relief, das die entführung<br />

der ' BaffiXri' durch Eehelos darstellt. Piaton bestimmt die läge<br />

einer ringsebule des Taureas durch die angäbe ' gegenüber dem<br />

heiligthum der Basile': denn so haben wir nach dem zeugniss<br />

der einen handschrift, welche alle anderen aufwiegt, zu lesen ^^.<br />

Das heibgthum wird zwischen Dionysostbeater und Ibssos gelegen<br />

haben, wo der volksbescbluss gefunden wurde.<br />

Zur erklärung der aristophanischen gestalt hat man<br />

längst den euhemeristiseh gefassten mythos des Diodoros (3,57)<br />

herangezogen, der die Basileia, obwohl er sie von Rhea scheidet<br />

und obwohl er betont, dass sie Jungfrau geblieben sei, doch<br />

den namen (aeTdXri )bir|xr|p erhalten und mutter des Helios und<br />

der Selene durch ihren bebbngsbruder Hyperion werden lässt.<br />

Wir kennen nicht die unterläge für dies sagengewebe des<br />

30 Wieseler, Aduersaria in AeschyU Prometheum et Arist.<br />

Aues p. 124 fF.<br />

31 schol. Ar. av. 1535 foxi bi Kai irapd Kpaxiviu i^ BaöiXeia vgl.<br />

Meineke Com. 2, 223. CIA ii n. 1573 xöii Z6U(S){IIITLUI (vgh oben s. 142)<br />

Kai xeT ßa0i(X)eiai, vgl. Conze in den sitzungsb. d. Wiener akad. 1872<br />

b. 71, 320 ff. Raub der Basile durch Eehelos: Ephim. arch. 1893 taf. 9<br />

vgl. Kavvadias s. 129 ff.<br />

32 Piaton Charm. Ib3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!