23.04.2013 Aufrufe

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wl'RZEI, luk 199<br />

Die einzigen gr. worte, worin stamm und bedeutung fortlebt,<br />

djuqpiXiJKri Zwielicht (H 433 als adjectiv zu vüH) und XuKoißaq<br />

'lichtgang' jabr (E 161 x 306), womit ich den berg AuKaßrixxöq<br />

(aus lukaba7d-jo-) zusammenstelle, an dessen schatten die Sommersonnenwende<br />

beobachtet wurde'", sind durch das epos vermittelt.<br />

Von ^erbaler Verwendung der wurzel ist die deutlichste<br />

s})ur das wort AUKXO?, name einer kretischen stadt und<br />

ihres gründers, eines sohnes des Lykaon; die bildung ist die<br />

gleiche wie bei AIKXO? AiKxri von wz. biK- (s. 42). Mit dem<br />

epischen gebrauch ist eine ungefähre grenze gegeben, jenseits<br />

welcher die zahlreichen Avortbildungen und Vorstellungen liegen<br />

müssen, die uns hier angehn. Nicht als ob nicht an einzelnen<br />

orten der gebrauch etwas länger gedauert haben könnte; ich<br />

glaube das sogar für Athen sehbessen zu müssen aus dem Sprichwort<br />

XuKO? irepl qjpiip xopenei"- Aber die grosse menge gehört<br />

zweifellos älterer stufe an uud ist in geschichtlicher zeit<br />

nicht mehr verstanden worden.<br />

Dass Lykos persönbch gedacht ehemals nichts anderes<br />

als 'leucbter' 'liehtbringer' bedeutete, steht vollkommen fest<br />

durch gegensätzliche paare, in denen der begriff .sich wiederholt.<br />

Die boiotische sage kennt Lykos und Nykteus'^ als<br />

brüder, die sich in der herrschaft in der weise ablösen, dass<br />

in der litteratur auf? Sie konnten erst entstehen, als längst das alte<br />

XuK- dem bewusstseiu entschwunden war und XOKO? nur noch wolf<br />

bedeutete; Eust. zu A 101 p. 449, 7 bezeichnet XuKÖcpuj? als wort<br />

der Umgangssprache f>i KaSuupiXnn^vr) -^Xüiaoa).<br />

70 CRedheb, der astronom Meton s. 19 ff.<br />

71 s. Rhein, mus. 49, 463.<br />

72 Apollod. III 10, 1 buöi be (töchtern des Atlas) ipxxQr\ TTooeibiliv,<br />

upuixi;] n^v KeXaivoi, ii fj? AUKO? ^Y^vexo (vgl. Eratosth. 23 p. 134,<br />

17 Rob.), 8v TTooeibiüv ^v naKdpujv diKioe vr\aox

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!