23.04.2013 Aufrufe

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

Untitled - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITAUISCHE GÖTTERNAMEN 89<br />

oder blizgülis ein blinkendes ding, des kurischen Haffs wüthete, nach<br />

flimmer, flitter vgl. Sl 103 (30); einem amtlichen bericht des kö-<br />

oder nomen agentis 'der funkler, nigsb. archivs, N. Preuss. pro-<br />

flimmerer'.<br />

vinzialblätter 1846 b. ii s. 227.<br />

"Breksta (dea) tenebrarum' Das ist nichts anderes als dSvdite<br />

L 47, vermuthlich brl'kszta 3 sing. oder vielleicht dtde devdite 'die<br />

praes. ' der tag bricht an, es däm­ grosse göttin".<br />

mert' vgl. Brückner A 9, 18. Dimstipatis zu dim.stis haus<br />

'Budintaia hominem dormi- hof, also herr des hauses, hofs.<br />

entem excitat' i49undBudin- Rostowski b. Brückner A 9, 33<br />

tojis 'der aufwecker' P 32 Mh 'Larem pagani Dimstipam . . .<br />

125, 10. nomina ag. zu büdinu. fumi focique dominum colebant.<br />

huic oblato gallinaceorum pari<br />

C u r c h e und C u r c h o s.<br />

litabatur; inde epulum, quo exo-<br />

Kurche, vg-l. Gurcho.<br />

ratus Lar familiärem suam uni<br />

Czuze "reisegotf Brodowski<br />

cuique rem fortunaret, cognati<br />

Sl 85 (12); von Sl 103 (30) als<br />

uicinique celebrabant' vgl. lett.<br />

slavisches lehnwort erkannt vgl.<br />

mäjas kungs (s. 107 f.).<br />

russ. cuzoj fremd.<br />

Diwerix und Diwirix chro­<br />

'Datanus donator est bononik des XIII jh. b. Brückner ^9,<br />

rum seu largitor' L 47 von wz. 3. 6 vgl. 11, ohne angäbe der<br />

dö lit. düti geben, aber das stamm­ bedeutung überlieferter götterbildende<br />

suffix ist dunkel und name. An sich könnte deverikas<br />

sonst nicht nachweisbar.<br />

schwägerchen (von deveris) be­<br />

D e i V e s (sing, deiv'e) urspr. deuten.<br />

göttinnen, dann gespenster. das 'Drebkulys ist des P\-kaUis<br />

dem. deivditis (fem. deivdite) diener, dem sie die macht die<br />

'gottchen' diente dazu den Per­ erde zu bewegen zuschreiben,<br />

kuns zu bezeichnen P 21, und so darumb sie den anruffen, wenn<br />

war es gemeint, wenn nach L 48 ein erdbeben bey grossem stürm<br />

Devoitis der specialgott einer gemerket wird' P 32 vgh 26. von<br />

landschaft war. fem. pl. deivdites drebü dreb'eti (nicht drebinü) zit­<br />

quell- und flussnymphen, Brotern beben und kuliü dreschen:<br />

dowski b. Sl 84 (11). vgl. Sb 549. 'einer der so stösst (drischt) dass<br />

Sl 97 (24).<br />

es bebt" Sl 103 (30) Mh 126. Mit<br />

'Derfintos pacem conciliat' Pykallis ist wohl Pikülas gemeint.<br />

L 48. 'dass der name verderbt 'Dugnai dea praeest farinae<br />

ist, zeigt schon das unlitauische subactae' L 49 Mh 137. Ob es mit<br />

f an, man vermuthete dahinter dügnas 'boden eines gefässes,<br />

ein derintojis conciliator' Brück­ flusses' zusammenhängen kann?<br />

ner A 9, 18.<br />

Dvargantis bei L 49 Dwar-<br />

Devo sunelei gottes söhnlein gonth, P33 ' Dworgautis der da.s<br />

Sl 99 (26). 93 (20). christlich? gehefft und hoffe bewahret, wird<br />

Diedeweytte göttin, deren auch Gaddinautis genant', von<br />

zorn als Ursache der pest erklärt dväräs hof, gehöft und ganyti<br />

wurde, die 1571 unter den Aschern hüten, Mh 125, 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!